CH310254A - Method of tanning. - Google Patents

Method of tanning.

Info

Publication number
CH310254A
CH310254A CH310254DA CH310254A CH 310254 A CH310254 A CH 310254A CH 310254D A CH310254D A CH 310254DA CH 310254 A CH310254 A CH 310254A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tanning
parts
weight
leather
water
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Farbe Bayer
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH310254A publication Critical patent/CH310254A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Gerben.    Die Lohgerberei beruht auf der Einwir  kung pflanzlicher höhermolekularer organi  scher Verbindungen phenolischen Charakters  auf die tierische Haut. Solche Verbindungen,  vegetabilische Gerbstoffe, verdanken ihre       Reaktionsfähigkeit    und Wasserlöslichkeit der  Anwesenheit zahlreicher phenolischer Hydro  xylgruppen. In den letzten Jahrzehnten  haben sieh in steigendem Masse auch     künst-          liehe    organische Gerbstoffe, die neben     pheno-          lischen    Hydroxylgruppen meist noch die  wasserlöslichmachende Sulfonsäuregruppe im  Molekül enthalten, in der, Lohgerberei Ein  gang verschafft, wo sie meist in Mischung mit  den Pflanzengerbstoffen Verwendung finden.

    Beiden     Stoffklassen    ist gemeinsam, dass ihre  Wasserlöslichkeit durch die Anwesenheit  saurer Gruppen bedingt ist; die Stoffe sind  anionisch. Weiter ist ihnen gemeinsam, dass  die Intensität der Gerbung mit zunehmender  Acidität der Gerbflotten zunimmt.  



  Im Gegensatz dazu gerben die basischen  Chromisulfate, die Gerbstoffe der technisch  ebenso wichtigen Chromgerbung, im stark  sauren Gebiet schwach und die Intensität der  Gerbung nimmt mit der Annäherung des     pH-          Wertes    der Gerbbrühen an den Neutralpunkt  zu. Bisher war ein dem Chromgerbverfahren  analoges Gerbverfahren mit organischen ger  benden Stoffen nicht bekannt.  



  Es     wurde    nun gefunden, dass sich mit  organischen Stoffen ein Gerbverfahren durch  führen lässt, das in dem geschilderten Sinne    mit der Chromgerbung vergleichbar ist, wenn  als Gerbstoffe wasserlösliche, sauerreagierende  Salze     amphoterer    aromatischer Verbindungen  benutzt werden, die als kationische Gruppe  Aminogruppen und als anionische Gruppe  phenolische Hydroxylgruppen, letztere gegen  über den kationischen Gruppen im Überschuss,  enthalten, und die Gerbung so geführt wird,  dass die Gerbbrühe gegen Ende der Gerbung  weniger sauer wird. Schliesslich kann die  Gerbbrühe gegebenenfalls auf den optimalen,  schwachsauren pH-Wert abgestumpft werden.

    Diese Verbindungen können zum Beispiel er  halten werden durch Kondensation mehr  wertiger Phenole mit Salzen aromatischer  Amine, nichtaromatischer Amine oder Am  moniumsalzen und einfacheren, niederen     ali-          phatischen    Aldehyden. Solche Gerbstoffe sind  zum Beispiel in den deutschen Patentschriften       Nrn.    872946, 881347 sowie in den     französischen          Patentschriften        Nrn.        1051A8    und 1061998 be  schrieben.

   Diese     Verbindungen    besitzen fol  gende Eigenschaften:  Sie sind     in    Form ihrer salzsauren Salze  mit mehr oder weniger saurer     Reaktion     wasserlöslich.  



  Beim Neutralisieren mit Alkalien fallen  sie vollständig aus ihrer     Lösung    aus, um beim  weiteren Zusatz von     Alkali    als     Phenolate     wieder in Lösung zu gehen. Sie haben also       amphoteren    Charakter.  



  Aus sauren Lösungen fallen die Verbin  dungen bei Zugabe von Lösungen     überwiegend         oder ausschliesslich     anionischer    organischer  Verbindungen, wie pflanzliche oder synthe  tische Gerbstoffe, Ligninsulfonsäure usw.  vollständig aus.  



  Voraussetzung für eine gute Gerbwirkung  ist bei den genannten Stoffen ebenso wie bei  den bekannten organischen Gerbstoffen die  Anwesenheit einer genügenden Anzahl     gerb-          aktiver    Gruppen, also von phenolischen  Hydroxylgruppen. Es ist deshalb die Fest  stellung überraschend, dass die Gerbung mit  den genannten Stoffen um so intensiver ver  läuft und die Gerbstoffaufnahme um so grösser  ist, je mehr sich die Acidität der Gerbbrühe  der schwachsauren bis sogar neutralen Reak  tion nähert, was dadurch gefördert werden  kann, dass man wie bei der Chromgerbung die  Gerbbrühen während der Gerbung durch  dosierte Zusätze von alkalisch reagierenden  Verbindungen abstumpft.  



  So kann das neue Verfahren in der Weise       durchgeführt    werden, dass die Gerbstoffe all  mählich zu dem zu gerbenden Blössenmaterial  zugegeben werden. Dann wird das Gerbbad  durch allmählichen Zusatz von Ammoniak  oder einer andern alkalisch reagierenden Ver  bindung abgestumpft, bis die gewünschte Er  schöpfung des Gerbebades eingetreten ist.  



  Man erhält auf diese Weise Leder von  ausserordentlicher Fülle und einem sehr an  sprechenden Charakter. Die Aufnahme von  Farbstoffen bei der Färbung solcher Leder ist  hervorragend. .  



  Mischungen mit pflanzlichen oder künst  lichen organischen Gerbstoffen,     Ligninsulfon-          säuren    sind, wie erwähnt, wegen der gegen  seitigen Ausfällung nicht zum Gerben ver  wendbar.  



  Das neue Gerbverfahren kann aber - wie  in der Technik in andern Fällen üblich   selbstverständlich auch für sogenannte kom  binierte Gerbungen angewandt werden, das  heisst es kann zur Vorgerbung oder zur Nach  gerbung von solchem     Häutematerial    benutzt  werden, das noch eine andere Gerbung, sei es  mit vegetabilischen, synthetischen oder Mine  ralgerbstoffen, Formaldehyd, Paraffinsulfo-    Chloriden, Tran usw., erfahren soll oder er  fahren hat.  



  Dabei ergeben sich bei der Kombinations  gerbung mit pflanzlichen und/oder syntheti  schen Gerbstoffen und/oder     Ligninsulfon-          säuren    zusätzlich wertvolle Effekte durch die  gegenseitige Beeinflussung der genannten  Gerbstoffe einerseits und der     amphoteren     Gerbstoffe anderseits, die zu besonders was  serbeständigen Ledern mit stark herabgesetz  ten Anteilen an auswaschbaren Stoffen führt.  Behandelt man zum Beispiel Hautmaterial  mit Ligninsulfonsäuren, so wird bekanntlich  nur bei verhältnismässig saurer Reaktion (pH  unter 4) eine gewisse     Bindung    an das Haut  material erzielt. Ein so behandeltes Haut  material ergibt aber beim Auftrocknen kein  handelsfähiges Leder.

   Gerbt man es jedoch  mit den amphoteren Gerbstoffen nach, so tritt  eine sehr starke Gerbstoffaufnahme ein, ob  schon die Gerbbrühen bei dieser Nachgerbung  sich im allgemeinen auf einen wesentlich  höheren     pH-Wert    von selbst einstellen. Eine  weitere     ;Steigerung    der     Gerbstoffaufnahme     und Fülle des dabei erzielten Leders wird  durch allmähliches Abstumpfen der Gerb  stofflösung erzielt. In dem Leder ist die       Ligninsulfonsäure    durch die Einwirkung des       amphoteren    Gerbstoffes trotz der schwach  sauren Reaktion der     Ausgerbebrühen    ausge  zeichnet fixiert.  



  Bei der üblichen     Nachgerbung    von     Vache-          leder    wird in das     ausgegerbte.        abgepresste     Leder im     Warmluftfass    G     erbextrakt        und    an  schliessend ein     gerbstoffällendes    Fixiermittel,  wie Leim, Casein u. a., eingewalkt. Meist wird  zur Verbesserung der Fixierwirkung und der  Lederfarbe noch ein saures Mittel, wie     Oxal-          säure,    zugesetzt.

   Ersetzt man bei dieser       ArbeitsN@-eise    das Fixiermittel oder ausserdem  auch noch den     Nachgerbeextrakt    durch die  genannten     amphöteren        C,erbstoffe,    so findet  nicht nur eine starke Fixierung, sondern  gleichzeitig eine     Nachgerbung    statt, die ganz  im Gegensatz zu der erwähnten üblichen  Nachbehandlungsmethode um so stärker ist, je  weniger sauer der Prozess durchgeführt wird.      Die Nachgerbung mit Hilfe der wasserlös  lichen Salze der     amphoteren    Gerbstoffe ist im  allgemeinen ohnehin wesentlich weniger sauer  als die üblichen Nachgerbeextrakt- und  Fixiermischungen.

   Man kann aber die Intensi  tät der Nachbehandlung durch die     amphote-          ren    Gerbstoffe dadurch weiter steigern, dass  man im Verlauf der     Nachbehandlung    ein  schwachalkalisch reagierendes Mittel, wie zum  Beispiel Natriumaeetat, in das Leder einwalkt.  



  Auf diese Weise wird auch die Lederfarbe  verbessert und aufgehellt, was bei dem be  kannten Verfahren bekanntlich gerade um  gekehrt durch Ansäuern erfolgen muss. Damit  wird die Gefahr, die in der Anwesenheit  starker Säuren im Leder für dessen Halt  barkeit liegt, mit Sicherheit ausgeschlossen.  Die Wasserfestigkeit solcher Leder ist beson  ders gut, da die amphoteren Gerbstoffe  gleichzeitig gerbend und gerbstoffixierend  wirken.

      Beispiel 1:    100 Gewichtsteile Kalbsblösse werden in  100 Gewichtsteilen Wasser mit einer Lösung  von 60 Gewichtsteilen eines Gerbstoffes mit  33% Reingerbstoffgehalt, wie er aus 18 Ge  wichtsteilen Ammoniumchlorid, 110 Gewichts  teilen Resorcin in 60 Raumteilen Wasser mit  103 Raumteilen 30 %iger Formaldehydlösung  erhältlich ist, in 50 Gewichtsteilen Wasser  wie folgt gegerbt:  Die Gerbstofflösung wird in 5 gleichen  Teilen mit je 1 Stunde Abstand zugegeben.  Nach der letzten Zugabe bewegt man das  Material noch 11/2 Tage im Gerbfass, der  pH-Wert der Brühe liegt dann bei 4,4-4,6  und wird anschliessend langsam durch Zugabe  einer verdünnten Ammoniaklösung auf pH  etwa 6 gestellt. Etwa während der Ammoniak  zugabe auftretende leichte Trübungen ver  schwinden jeweils nach kurzer Zeit wieder.

    Die Leder laufen noch 16 Stunden in der ab  gestumpften Gerbbrühe, werden dann kurz  gewässert, leicht gefettet und getrocknet.  Man erhält ausserordentlich volles, schönes  Leder von heller Farbe und     lohgarem     Charakter.    Beispiel 2:  100 Gewichtsteile Ziegenblösse werden in  der in Beispiel 1 beschriebenen Weise mit  einer Gerbstofflösung von 40 Gewichtsteilen  eines aus 125 Gewichtsteilen Brenzöl, 65 Ge  wichtsteilen Anilinchlorhydrat, 102 Raum  teilen 30%igen Formaldehyd in 120 Raum  teilen Wasser in Gegenwart von 5 Raumteilen  konzentrierter Salzsäure hergestellten Gerb  stoffes (Reinstoffgehalt 37,5%) in 100 Ge  wichtsteilen Wasser gegerbt. Nach einer  Gesamtlaufzeit des Gerbfasses von 45 Stunden  hat sich in der Gerbbrühe ein pH-Wert von  4-4,2 eingestellt.

   Durch langsame Zugabe  einer verdünnten Ammoniaklösung stellt man  auf PH 5,5 - 5,7. Nach dem üblichen Spülen,  Fetten und Trocknen erhält man ein sehr  volles, gelbbraunes Leder von festem Griff.  Beispiel 3:  100 Gewichtsteile Ziegenblösse werden in  der üblichen Weise mit 50 Gewichtsteilen  eines handelsüblichen     Ligninsulfonsäureprä-          parates    mit einem Reingerbstoffgehalt von  40%, bei einem pH von 3,0 - 3,2 vorgegerbt.  Die vorgegerbten Leder werden mit der  Fleisch- und dann mit der Narbenseite je  5 Minuten auf eine doppelte Lage von Filter  papier gelegt und 1 Stunde zum Ablüften  aufgehängt. Anschliessend wird die durch  schnittliche Dicke der Leder durch Messung  an verschiedenen Stellen festgestellt.

   Dann  erfolgt eine Nachgerbung mit 27 Gewichts  teilen eines Gerbstoffes aus 128 Gewichts  teilen o - Chloranilin, 20 Gewichtsteilen       Resorcin,    18     Gewichtsteilen        Brenzcateehin,     22     Gewichtsteilen        Pyrogallol,    102 Raumteilen       30%igen        Formaldehyds        in        200        Raumteilen     Wasser in     Gegenwart    von 90 Raumteilen     kon-          zentrierter'Salzsäure        (mit        37,

  5%        reinen        Gerb-          stoffgehalts)    in folgender Weise:  Die     vorgegerbten    Leder werden in 100 Ge  wichtsteilen Wasser mit der Lösung des Gerb  stoffes in 50 Gewichtsteilen -Wasser in 5 An  teilen mit je 1 Stunde Abstand versetzt. Nach  einer Laufzeit von     etwa    2 - 3 Tagen werden  die Leder entnommen,     (End-pH-Wert    4,4),       gespült,    gefettet und getrocknet.

   Man erhält      ein hellgelbbraunes, weiches, schönes, volles  Leder von gutem Griff, das gegenüber einem  mit weiteren 25 % des handelsüblichen     Lignin-          sulfonsäurepräparates    nachgegerbten Leder  (End-pH-Wert 3,0 - 3,2) eine Dickenzu  nahme von etwa 30% aufweist. Die nur mit  der Sulfitablauge gegerbten Leder sind sehr  hart, dunkelbraun und brechen beim Knicken.    Beispiel 4:  100 Gewichtsteile Ziegenblösse werden in  der üblichen Weise mit 50 Gewichtsteilen  eines handelsüblichen     Ligninsulfonsäureprä-          parates    wie in Beispiel 3 vorgegerbt (pH 3,S).

    Dann gerbt man mit der Lösung von 30  Gewichtsteilen des in Beispiel 1 erwähnten,  aus Resorcin, Ammoniumchlorid und Form  aldehyd hergestellten Gerbstoffes in 100 Ge  wichtsteilen Wasser, wie in Beispiel 3 be  schrieben, nach (End-pH-Wert 5,0). Man  erhält sehr helle, volle Leder von schmalzigem  Griff. Die Dickenzunahme gegenüber nur mit  dem Ligninsulfonsäurepräparat, wie in Bei  spiel 3, nachgegerbtem Leder beträgt trotz des  viel höheren pH-Wertes etwa 35 %.    Beispiel 5:  100 Gewichtsteile Ziegenblösse werden in  der üblichen Weise mit 10 Gewichtsteilen  eines handelsüblichen synthetischen Gerb  stoffes auf Basis des Sulfierungsproduktes  eines Novolacks vorgegerbt. Der pH-Wert nach  einer solchen Vorgerbung beträgt etwa 4,5.

    Man gerbt dann in neuer Flotte (100 Ge  wichtsteile) mit 45 Gewichtsteilen eines aus  125 Gewichtsteilen Brenzöl, 31 Gewichtsteilen  Äthanolamin in 50 Raumteilen Wasser unter  Zusatz von 40 Raumteilen konzentrierter Salz  säure mit 100 Raumteilen 30%igen Form  aldehyds erhältlichen Gerbstoffes, der in 50  Raumteilen Wasser gelöst ist, in der in Bei  spiel 3 geschilderten Weise nach. Der     End-pH-          Wert    ist 5,4. Man erhält ein gelbbraunes,  volles, etwas standiges Leder mit geiten       Eigenschaften.     



  Führt man die Nachgerbung mit 45 Ge  wichtsteilen eines aus Resorcin, Ammonium-    chlorid und Formaldehyd hergestellten Gerb  stoffes, wie er in Beispiel 1 verwendet ist, aus  (End-pH-Wert 5,0), so erhält man ein sehr  helles, rötlichgelbes, volles Leder mit schmal  zigem Griff.  



  Beispiel 6:  100 Gewichtsteile einer mit 100 Gewichts  teilen Wasser, 10 Gewichtsteilen Kochsalz und  1 Gewichtsteil konzentrierter Salzsäure ge  pickelten Ziegenblösse werden mit 30 Gewichts  teilen des in Beispiel 1 verwendeten     Resorcin-          Ammoniumchlorid    - Formaldehyd-Gerbstoffes,  der in 50 Gewichtsteilen Wasser gelöst ist, in  einer Flotte von 100 Gewichtsteilen Wasser  folgendermassen vorgegerbt:  Man gibt die Gerbstofflösung in 4 An  teilen mit je 3/4 Stunde Abstand zu und lässt  über Nacht laufen.

   Die 1/2 Stunde abgetropf  ten,     vorgegerbten    Leder werden     dann    in neuer  Flotte in der üblichen Weise mit 4 Gewichts  teilen eines handelsüblichen 4/12 basischen  Chrom-III-sulfates mit einem Chromoxyd  gehalt von 26% nachgegerbt. 2 Stunden nach  der letzten Zugabe der Chromgerbstofflösung  wird mit 0,3 Gewichtsteilen Soda (1:20 in  Wasser gelöst) in 2 Anteilen abgestumpft.  Die Gerbbrühe wird bei der Sodazu & abe zu  nächst trüb, um nach kürzer Zeit wieder klar  zu werden. Man lässt noch 2 Stunden in der  abgestumpften Brühe laufen und     entnimmt     dann die Leder (End-pH-Wert abgestumpft  4,S). Nach dem Fetten und Trocknen erhält  man ein graubeige gefärbtes, volles Leder mit  schönem schmalzigem Griff.

      <I>Beispiel<B>7</B>:</I>  100 Gewichtsteile Ziegenblösse werden in  der üblichen Weise mit 4     Gewichtsteilen          eines        handelsüblichen        Chromgerbstoffes        (26        %          Chromoxydgehalt)        vorgegerbt    und mit 0,3  Gewichtsteilen (1:20 gelöst) Soda abge  stumpft.

   Die     vorgegerbten    Leder werden über  Nacht abgelagert und dann in neuer Flotte       mit    30 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 ver  wendeten     Resorcin    -     Ammoniiunehlorid-Form-          aldehyd-Gerbstoffes        folgendermassen        naeh-          gegerbt:         Der in 60 Gewichtsteilen Wasser gelöste  Gerbstoff wird zu dem in 75 Gewichtsteilen  Flotte befindlichen Leder in 4 Anteilen mit  je 3/4 Stunde Abstand zugegeben. Man walkt  die Leder über Nacht in der Flotte und  stumpft am nächsten Morgen durch vorsich  tige Zugabe einer 5%igen Sodalösung bis auf  einen pH von 5,5 ab. Man erhält ein hell  graues, gut gefülltes Leder.

   Ein wesentlich  weicheres Leder erhält man, wenn man nach  der Chromvorgerbung nicht abstumpft, son  dern den synthetischen Gerbstoff in die aus  gezehrte Chrombrühe wie oben geschildert zu  gibt und nach Laufen über Nacht mit Soda  lösung (1:20) bis zum pH 5,0 abstumpft.    Beispiel 8:  100 Gewichtsteile vorgegerbter ostindischer  Bastards werden     gut    Hufgewalkt und dann  mit einer Lösung von 22 Gewichtsteilen     eines     aus Brenzöl, Anilinchlorhydrat und Form  aldehyd hergestellten Gerbstoffes, wie er in  Beispiel 2 verwendet wurde, in 40 Gewichts  teilen Wasser, wie in Beispiel 3 beschrieben,  nachgegerbt (End-pH-Wert 4,2). Man erhält  ein gelbbraunes Leder von guten Eigenschaf  ten, das gegenüber dem nicht nachgegerbten  Leder eine Dickenzunahme von etwa 30 %  aufweist.

   Stumpft man zum Schluss der Ger  bung die     Gerbflotte    durch vorsichtigen Zu  satz von Ammoniaklösung bis auf einen pH  von 5,6 - 5,8 ab, so erhält man ein noch  volleres Leder.  



  Beispiel 9:  Auf 100 Gewichtsteile Abwelkgewicht  pflanzlichsynthetisch gegerbten Unterleders  (Vacheleder) werden 25 Gewichtsteile der  20 %igen wässrigen Lösung des in Beispiel 1  verwandten amphoteren Gerbstoffes aus     Re-          sorein,    Ammoniumehlorid und Formaldehyd  im Luftstrom eingewalkt. Anschliessend walkt  man eine konzentrierte Lösung von 0,5-1%  Natriumacetat (bezogen auf Abwelkgewicht)    ein. Das Leder, das nach dem Einwalken des  Gerbstoffes einen pH-Wert von 3,8-4 auf  weist, wird durch die Nachbehandlung auf pH  etwa 4,3-4,5 abgestumpft.  



  Man erhält ein Leder von     guter    Farbe,  gleichmässiger Beschaffenheit und     wesentlich     verringertem Auswaschbarem. Die Verringe  rung beträgt trotz     des    zusätzlich eingewalk  ten Gerbstoffes 15-20 % gegenüber dem Aus  waschbaren im ursprünglichen, nicht be  handelten Leder.



  Method of tanning. Tannery is based on the action of plant-based, higher-molecular organic compounds of a phenolic character on animal skin. Such compounds, vegetable tanning agents, owe their reactivity and water solubility to the presence of numerous phenolic hydroxyl groups. In the last few decades artificial organic tanning agents, which, in addition to phenolic hydroxyl groups, usually also contain the water-solubilizing sulfonic acid group in the molecule, have been used to an increasing extent in the tannery, where they are mostly used in a mixture with the vegetable tanning agents.

    Both substance classes have in common that their solubility in water is due to the presence of acidic groups; the substances are anionic. They also have in common that the intensity of the tanning increases with the acidity of the tanning liquor.



  In contrast, the basic chromium sulphates, the tanning agents of the technically equally important chrome tanning, tan weakly in the strongly acidic area and the intensity of the tanning increases as the pH of the tanning liquor approaches the neutral point. So far, a tanning process analogous to the chrome tanning process with organic tanning substances was not known.



  It has now been found that a tanning process can be carried out with organic substances, which in the sense described is comparable to chrome tanning, if water-soluble, acidic salts of amphoteric aromatic compounds are used as the tanning agents, the amino groups as the cationic group and phenolic as the anionic group Hydroxyl groups, the latter in excess of the cationic groups, and the tanning is carried out in such a way that the tanning liquor becomes less acidic towards the end of the tanning process. Finally, the tanning liquor can optionally be blunted to the optimal, weakly acidic pH value.

    These compounds can be obtained, for example, by condensing polyvalent phenols with salts of aromatic amines, non-aromatic amines or ammonium salts and simpler, lower aliphatic aldehydes. Such tanning agents are described, for example, in German Patent Nos. 872946, 881347 and French Patent Nos. 1051A8 and 1061998.

   These compounds have the following properties: In the form of their hydrochloric acid salts, they are water-soluble with a more or less acidic reaction.



  When neutralized with alkalis, they completely fall out of their solution, only to go back into solution as phenolates when further alkali is added. So they have an amphoteric character.



  When solutions are added, predominantly or exclusively anionic organic compounds, such as vegetable or synthetic tannins, lignosulphonic acid, etc., fail completely from acidic solutions.



  A prerequisite for a good tanning effect is the presence of a sufficient number of tanning-active groups, that is to say phenolic hydroxyl groups, for the substances mentioned, as is the case with the known organic tanning agents. It is therefore surprising to find that the tanning with the substances mentioned is all the more intense and the tanning agent uptake is greater the closer the acidity of the tanning liquor approaches the weakly acidic to even neutral reaction, which can be promoted by that, as with chrome tanning, the tanning liquor is dulled during the tanning process by adding doses of alkaline compounds.



  Thus, the new method can be carried out in such a way that the tanning agents are gradually added to the pelt material to be tanned. Then the tanning bath is blunted by the gradual addition of ammonia or some other alkaline compound until the desired he exhaustion of the tanning bath has occurred.



  In this way, leather of extraordinary fullness and a very expressive character is obtained. The absorption of dyes when dyeing such leather is excellent. .



  Mixtures with vegetable or artificial organic tanning agents, ligninsulphonic acids, as mentioned, cannot be used for tanning because of mutual precipitation.



  The new tanning process can, of course, also be used for so-called combined tanning, as is customary in other technical cases, i.e. it can be used for pre-tanning or retanning of such hide material that has another type of tanning, be it vegetable , synthetic or mineral tanning agents, formaldehyde, paraffin sulfo-chlorides, oil, etc., should experience or he has driven.



  Combination tanning with vegetable and / or synthetic tanning agents and / or lignosulfonic acids also results in valuable effects due to the mutual influence of the tanning agents mentioned on the one hand and the amphoteric tanning agents on the other, which lead to particularly water-resistant leathers with greatly reduced proportions washable fabrics. If, for example, skin material is treated with lignin sulfonic acids, it is known that a certain bond to the skin material is only achieved with a relatively acidic reaction (pH below 4). However, a skin material treated in this way does not result in a marketable leather when it dries up.

   If, however, it is retanned with the amphoteric tanning agents, a very high level of tanning agent absorption occurs, whether or not the tanning liquors generally adjust themselves to a significantly higher pH value during this retanning process. A further increase in the absorption of tannins and the fullness of the leather obtained is achieved by gradually dulling the tanning solution. The ligninsulphonic acid is fixed in the leather by the action of the amphoteric tanning agent, despite the weakly acidic reaction of the tanning liquors.



  In the usual retanning of vache leather, the tanned. pressed leather in a hot air barrel tanning extract and then a tanning agent, such as glue, casein, etc. a., fulled. Usually an acidic agent such as oxalic acid is added to improve the fixing effect and the leather color.

   If the fixative or the retanning extract is replaced by the amphoeteric C-tanning agents mentioned, not only is there a strong fixation, but at the same time retanning takes place, which, in contrast to the usual post-treatment method mentioned, is all the more pronounced is, the less acidic the process is carried out. The retanning with the help of the water-soluble salts of the amphoteric tanning agents is generally much less acidic than the usual retanning extract and fixing mixtures.

   However, the intensity of the aftertreatment by the amphoteric tanning agents can be further increased by rolling a weakly alkaline agent, such as sodium acetate, into the leather during the aftertreatment.



  In this way, the leather color is also improved and lightened, which is known to have to be done in reverse by acidification in the known process. In this way, the risk that the presence of strong acids in the leather can impair its durability is definitely excluded. The water resistance of such leathers is particularly good, since the amphoteric tannins have a tanning and tanning effect at the same time.

      Example 1: 100 parts by weight of veal pelts are in 100 parts by weight of water with a solution of 60 parts by weight of a tanning agent with 33% pure tanning agent content, as is obtainable from 18 parts by weight of ammonium chloride, 110 parts by weight of resorcinol in 60 parts by volume of water with 103 parts by volume of 30% formaldehyde solution, tanned in 50 parts by weight of water as follows: The tanning agent solution is added in 5 equal parts, each 1 hour apart. After the last addition, the material is moved in the tanning barrel for 11/2 days, the pH of the broth is then 4.4-4.6 and is then slowly adjusted to pH about 6 by adding a dilute ammonia solution. Any slight cloudiness that occurs during the addition of ammonia disappears after a short time.

    The leathers run for 16 hours in the blunted tanning liquor, are then briefly watered, lightly greased and dried. Exceptionally full, beautiful leather of light color and tan character is obtained. Example 2: 100 parts by weight of goat pelts are in the manner described in Example 1 with a tanning solution of 40 parts by weight of 125 parts by weight of pyrogen oil, 65 parts by weight of aniline chlorohydrate, 102 parts by weight of 30% formaldehyde in 120 parts of water in the presence of 5 parts by volume of concentrated hydrochloric acid produced tanning material (pure substance content 37.5%) tanned in 100 parts by weight of water. After a total running time of the tanning drum of 45 hours, a pH of 4-4.2 has been established in the tanning liquor.

   The pH is adjusted to 5.5-5.7 by slowly adding a dilute ammonia solution. After the usual rinsing, greasing and drying, a very full, yellow-brown leather with a firm feel is obtained. Example 3: 100 parts by weight of goat pelt are pretanned in the usual way with 50 parts by weight of a commercially available lignosulfonic acid preparation with a pure tanning agent content of 40%, at a pH of 3.0-3.2. The pre-tanned leathers are placed with the meat and then the grain side on a double layer of filter paper for 5 minutes and hung up for 1 hour to ventilate. The average thickness of the leather is then determined by measuring at various points.

   This is followed by retanning with 27 parts by weight of a tanning agent composed of 128 parts by weight of o-chloroaniline, 20 parts by weight of resorcinol, 18 parts by weight of pyrogallol, 22 parts by weight of pyrogallol, 102 parts by volume of 30% formaldehyde in 200 parts by volume of water in the presence of 90 parts by volume of concentrated hydrochloric acid (at 37,

  5% pure tannin content) in the following way: The pretanned leathers are mixed in 100 parts by weight of water with the solution of the tanning material in 50 parts by weight of water in 5 parts, each with an interval of 1 hour. After a running time of about 2 - 3 days, the leathers are removed (final pH value 4.4), rinsed, greased and dried.

   The result is a light yellow-brown, soft, beautiful, full leather with a good handle, which has an increase in thickness of about 30% compared to leather retanned with a further 25% of the commercial lignin sulfonic acid preparation (final pH value 3.0-3.2). having. The leathers tanned only with the sulphite liquor are very hard, dark brown and break when bent. Example 4: 100 parts by weight of goat pelt are pretanned in the usual way with 50 parts by weight of a commercially available lignosulphonic acid preparation as in Example 3 (pH 3, S).

    Then it is tanned with the solution of 30 parts by weight of the mentioned in Example 1, prepared from resorcinol, ammonium chloride and form aldehyde in 100 parts by weight of water Ge, as described in Example 3, after (final pH 5.0). Very light, full leathers with a greasy handle are obtained. The increase in thickness compared to leather retanned only with the lignosulfonic acid preparation, as in Example 3, is about 35% despite the much higher pH value. Example 5: 100 parts by weight of goat pelt are pretanned in the usual manner with 10 parts by weight of a commercially available synthetic tanning material based on the sulphonation product of a novolac. The pH value after such a pre-tanning is about 4.5.

    It is then tanned in a new liquor (100 parts by weight) with 45 parts by weight of a 125 parts by weight of pyranium oil, 31 parts by weight of ethanolamine in 50 parts by volume of water with the addition of 40 parts by volume of concentrated hydrochloric acid with 100 parts by volume of 30% form aldehyde available tanning agent in 50 parts by volume Water is dissolved in the manner described in Example 3 after. The final pH is 5.4. A yellow-brown, full, somewhat stable leather with smooth properties is obtained.



  If the retanning is carried out with 45 parts by weight of a tanning material made from resorcinol, ammonium chloride and formaldehyde, as used in Example 1 (final pH value 5.0), a very light, reddish-yellow, full leather with a narrow handle.



  Example 6: 100 parts by weight of 100 parts by weight of water, 10 parts by weight of sodium chloride and 1 part by weight of concentrated hydrochloric acid ge pimpled goat pelts are mixed with 30 parts by weight of the resorcinol ammonium chloride - formaldehyde tanning agent used in Example 1, which is dissolved in 50 parts by weight of water in a float of 100 parts by weight of water is pretanned as follows: The tanning solution is added in 4 parts, each 3/4 hour apart, and it is allowed to run overnight.

   The 1/2 hour drained, pretanned leather is then retanned in a new liquor in the usual way with 4 parts by weight of a commercially available 4/12 basic chromium (III) sulfate with a chromium oxide content of 26%. 2 hours after the last addition of the chrome tanning solution, 0.3 parts by weight of soda (1:20 dissolved in water) are blunted in 2 parts. The tanning broth initially becomes cloudy with Sodazu & Abe, only to clear again after a short time. The mixture is left to run in the blunted broth for a further 2 hours and the leather is then removed (final pH blunted 4, S). After greasing and drying, you get a gray-beige colored, full leather with a nice musky handle.

      <I> Example <B> 7 </B>: </I> 100 parts by weight of goat pelt are pretanned in the usual way with 4 parts by weight of a commercially available chrome tanning agent (26% chromium oxide content) and soda with 0.3 parts by weight (1:20 dissolved) blunted.

   The pretanned leathers are stored overnight and then tanned in a new liquor with 30 parts by weight of the resorcinol-ammonium chloride-formaldehyde tanning agent used in Example 1 as follows: The tanning agent dissolved in 60 parts by weight of water becomes the liquor in 75 parts by weight Leather was added in 4 portions, each 3/4 hour apart. The leather is milled overnight in the liquor and blunted the next morning by carefully adding a 5% sodium carbonate solution to a pH of 5.5. A light gray, well-filled leather is obtained.

   A significantly softer leather is obtained if you do not dull after chrome pretanning, but instead add the synthetic tanning agent to the exhausted chrome broth as described above and after running overnight with soda solution (1:20), dull it to pH 5.0 . Example 8: 100 parts by weight of pre-tanned East Indian bastards are thoroughly hoofed and then mixed with a solution of 22 parts by weight of a tanning agent prepared from pyranium, aniline chlorohydrate and formaldehyde, as used in Example 2, in 40 parts by weight of water, as described in Example 3, retanned (final pH 4.2). A yellow-brown leather with good properties is obtained which has an increase in thickness of about 30% compared to the leather that has not been retanned.

   If the tanning liquor is blunted at the end of the tanning process by carefully adding ammonia solution to a pH of 5.6-5.8, an even fuller leather is obtained.



  EXAMPLE 9 25 parts by weight of the 20% strength aqueous solution of the amphoteric tanning agent used in Example 1, composed of re-sorein, ammonium chloride and formaldehyde, are drummed in in a stream of air for 100 parts by weight of wilted weight of vegetable-synthetically tanned lower leather (Vacheleder). A concentrated solution of 0.5-1% sodium acetate (based on wilted weight) is then drummed in. The leather, which has a pH of 3.8-4 after the tanning agent has been milled in, is dulled to a pH of about 4.3-4.5 by the aftertreatment.



  A leather of good color, uniform texture and substantially less washable material is obtained. The reduction is 15-20% compared to the washable material in the original, untreated leather, despite the additional tanning agent.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Gerben, dadurch gekenn zeichnet, dass als Gerbstoffe wasserlösliche, sauer reagierende Salze amphoterer aromati scher Verbindungen benutzt werden, die als kationische Gruppe Aminogr.lppen und als anionische Gruppe phenolische Hydroxyl- gruppen, letztere gegenüber den kationischen Gruppen im Überschuss, enthalten und dass die Gerbung so geführt wird, PATENT CLAIM: A process for tanning, characterized in that water-soluble, acidic salts of amphoteric aromatic compounds are used as the tanning agents, which contain amino groups as the cationic group and phenolic hydroxyl groups as the anionic group, the latter in excess compared to the cationic groups and that the tanning is carried out dass die Gerb- brühe gegen Ende der Gerbung weniger sauer wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man schliesslich die Gerbbrühe auf den optimalen schwach sauren pH-Wert abstumpft. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dieses Gerbverfah- ren mit, andern Gerbverfahren kombiniert wird. 3. that the tanning liquor becomes less acidic towards the end of the tanning process. SUBClaims: 1. Process according to patent claim, characterized in that the tanning liquor is finally blunted to the optimal, weakly acidic pH value. 2. The method according to claim, characterized in that this tanning process is combined with other tanning processes. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass man mit einem mit mineralischen Gerbstoffen arbeitenden Gerbverfahren kombiniert. 4. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass man mit einem mit natürlichen Gerbstoffen arbeitenden Gerb- verfahren kombiniert. Process according to dependent claim 2, characterized in that it is combined with a tanning process using mineral tanning agents. 4. The method according to dependent claim 2, characterized in that it is combined with a tanning process using natural tanning agents.
CH310254D 1951-06-30 1952-05-02 Method of tanning. CH310254A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE310254X 1951-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310254A true CH310254A (en) 1955-10-15

Family

ID=6123384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310254D CH310254A (en) 1951-06-30 1952-05-02 Method of tanning.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310254A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255231B (en) Method of filling leather
CH310254A (en) Method of tanning.
DE920811C (en) Method of tanning
DE649047C (en) Process for the production of leather
DE1244332B (en) Process for the rapid tanning of medium or heavy leathers
DE1288233B (en) Process for the rapid tanning of medium or heavy skins
DE970216C (en) Process for retanning leather
DE1494841C3 (en) Process for the rapid tanning of hides
DE413157C (en) Process for tanning animal skins
DE671712C (en) Process for tanning hides and skins
DE393892C (en) Process for the production of leather
DE1284028C2 (en) METHOD OF RAPID SKIN TANNING
AT201223B (en) Process for the production of leather by means of combined chrome tanning
DE747743C (en) Process for the boil-proof tanning of skins
DE1034810B (en) Process for improving the material properties of leather
DE1494839C3 (en) Process for the rapid tanning of leather
AT210054B (en) Process for the production of condensation products with a tanning effect
AT156155B (en) Process for the production of a tanning agent.
DE613782C (en) Tanning agent fixatives
DE1229673B (en) Method of filling leather
DE638088C (en) Process for the production of leather with a high sulfur content
DE863840C (en) Process for the production of mixed leather
DE1007013B (en) Process for the production of leather
DE1494829C2 (en) Quick tanning method
DE420647C (en) Tanning agents