CH309481A - Clamping device for formwork. - Google Patents

Clamping device for formwork.

Info

Publication number
CH309481A
CH309481A CH309481DA CH309481A CH 309481 A CH309481 A CH 309481A CH 309481D A CH309481D A CH 309481DA CH 309481 A CH309481 A CH 309481A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
wedge
dependent
housing
clamping device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Grassegger Fritz
Otter Oskar
Original Assignee
Grassegger Fritz
Otter Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grassegger Fritz, Otter Oskar filed Critical Grassegger Fritz
Publication of CH309481A publication Critical patent/CH309481A/en

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  

  Spannvorrichtung für Schalungen.    Es sind Spannvorrichtungen für die  heim Betonieren erforderlichen Schalungen       bekannt,    die neben den eigentlichen Spann  organen noch einen komplizierten Spannappa  rat umfassen und mit denen der Spannvor  gang beträchtliche Zeit beansprucht.  



  Zur Vermeidung dieser Nachteile ist die       Spannv        orriehtung    für Betonschalungen ge  mäss vorliegender Erfindung gekennzeichnet  durch einen Spannstab und einen Spannkeil  mit einer ebenen, zum Anlegen an die Scha  lung bestimmten Fläche und mit schief zu     die-          ,er        Fläche    verlaufenden     Führungen    für ein       Geb:2use,    das eine durchgehende, sieh erwei  ternde Öffnung zum Aufstecken auf den  Spannstab aufweist;

   ferner ist die Vorrich  tung gekennzeichnet. durch einen Keil zum  Festklemmen des Spannstabes im genannten  Gehäuse, das Ganze derart, dass bei mittels  des letztgenannten Keils im Gehäuse festge  klemmtem Spannstab durch Eintreiben des an  die     Schalung    angelegten Spannkeils und da  durch bedingtes Verschieben desselben     be7üg-          lieh    des Gehäuses eine entsprechende Druck  wirkung auf die     Sehalung    erzielt wird.  



       Auf    beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.1    die Spannvorrichtung in der Ge  brauchslage, zum Teil in Seitenansicht, zum  Teil im Vertikalschnitt,       Fig.    2 eine Ansieht von rechts in     Fig.    1,       Fig.3    den Gehäuseteil allein,       Fig.    4 den     Klemmkeil    allein in Draufsicht,         Fig.    5 einen Schnitt nach Linie     A-A    in       Fig.    2, in grösserem Massstab,

         Fig.    6 ein Anwendungsbeispiel der Spann  vorrichtung nach     Fig.    1 in kleinerem Mass  stab,       Fig.7    bis 9 je eine Ausführungsvariante  des     Klemmkeils.     



  Die in den     Fig.1    bis 6 dargestellte 'Spann  vorrichtung weist einen Spannstab 9 und für  jedes Ende dieses einen     bügelförmigen,    mit  einem Ausschnitt 1<B>'</B> versehenen Spannkeil     l.,     ein     Gehäuse    3 und einen     Klemmkeil    6 auf.  Der Spannkeil 1 weist eine ebene Fläche 1'  auf, welche an die zu spannende 'Schalung,  bzw. an eine zwischengeschaltete Unterlage  anzulegen ist. Zwei schief zur Fläche 1' ver  laufende Längsrillen im Spannkeil 1 dienen  zur Führung des Gehäuses 3, das mit. Rippen 4  in die Rillen     \?    eingreift. Zum Sichern des  Gehäuses 3 gegen Herausfallen aus dem  Spannkeil 1 dient ein die beiden Schenkel des  Spannkeils verbindender Stift B.

   Nach oben  können die Rippen 4 des     Gehäuses    3 nicht  aus den Rillen 2 des 'Spannkeils 1 austreten,  weil die Rillen 2 an diesem Ende nicht. aus  laufen.  



  Das Gehäuse 3 weist eine durchgehende,  sich vom Spannkeil 1 weg keilförmig erwei  ternde Öffnung 5 auf. Durch diese Öffnung  geht ein Keil 6 hindurch, der mittels eines  Stiftes 7 verschiebbar, jedoch unlösbar am       Spannkeil    1 gehalten ist. Der Spannkeil 1,  das Gehäuse 3 und der     Klemmkeil    6 bilden  somit eine untrennbare Einheit, so dass nicht      einzelne Teile der Vorrichtung verlorengehen  können.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen  Spannvorrichtung ist folgende: Der     .Spann-          keil    1 mit dem Gehäuse 3 wird in der in       Fig.    1 dargestellten Weise auf den die zu span  nende Schalung in üblicher Weise durchdrin  genden und aus der Schalung vorstehenden  Spannstab 9 gesteckt und der Spannkeil 1  mit. seiner Fläche 1' an die entsprechende  Wand der     .Schalung    angelegt.

   Nun wird der  Keil 6 in die Öffnung 5 des Gehäuses  weiter eingetrieben und damit der Spannstab  9 im Gehäuse 3 festgeklemmt.     Nunmehr    wird  der Spannkeil 1 zwischen     'Schalungswand    und  Gehäuse 3 weiter eingetrieben (in     Fig.1    von  oben nach unten), wobei sich das Gehäuse 3  relativ zum Spannkeil 1 längs der Rillen 2  verschiebt und eine entsprechende Druckwir  kung auf die     Schalungswand    erzielt wird.

    Damit sich bei diesem Vorgang das Gehäuse 3  bestimmt nicht längs des Spannstabes 9 ver  schiebt, ist der     Klemmkeil    6     zweckmässiger-          weise    auf der dem Spannstab anliegenden  Seite - zwecks Erhöhung der Reibung     -          aufgerauht.     



       Fig.6    zeigt, wie mittels der     Spanuvor-          riehtung    die Wände W einer Schalung gegen  ein von einem Spannstab 6     durehdrungenes     Distanzstück D gepresst werden können,     wel-          ehes    den mit Beton auszufüllenden Zwischen  raum überbrückt. Zwischen den     -'V@Tänden        Tu;'     und den beiden Spannkeilen 1 ist noch je eine       Unterlagsplatte        IT    eingesetzt.

   Durch den  Druck, welcher durch den zwischen die       Schalungswände    W eingefüllten Beton auf die       Schalungswände    ausgeübt     wird,    wird die  Klemmwirkung der Keile 6     vergrössert,    so dass  ein Entspannen bzw. Nachgeben der     'Scha-          lungswände    ausgeschlossen ist. Es ist nicht  nötig, dass für jedes Ende des 'Spannstabes  eine Spann- und Feststelleinrichtung der in       Fig.    1 dargestellten Art vorgesehen wird.  



  Ausser einem Hammer zum Eintreiben der       Keile    sind beim Spannen der     Schahing    mittels  der beschriebenen Vorrichtung keinerlei wei  tere Hilfsmittel erforderlich.    Bei der in     Fig.7    dargestellten Ausfüh  rungsvariante weist der Klemmkeil 6' auf     d^r     zum Zusammenwirken mit dem Spannstab  bestimmten Seite zum sichereren Festhalten  des letzteren Stahlspitzen 10 auf.  



  Bei der     Ausführun        -svariante    nach     Fig.    S  weist der Klemmkeil 6" zum gleichen     Zweek     eine Blattfeder 11 auf.  



  Schliesslich zeigt     Fig.9    einen Klemmkeil  6"' als weitere     Ausführunasvariante,        welehor     auf der zum Zusammenwirken mit     dein     Spannstab bestimmten Seite mit einem eine  gerillte     Angriffsfläehe    aufweisenden Einsatz  teil 12 aus Stahl versehen ist.  



  An Stelle eines Klemmkeils, der in Rieb  tung des Spannstabes eingetrieben werden  muss, könnte auch ein eine Queröffnung des  Gehäuses 3 durchdringender, senkrecht zum  Spannstab einzutreibender Klemmkeil Ver  wendung finden.



  Clamping device for formwork. There are clamping devices for the formwork required at home known, the organs in addition to the actual clamping still include a complicated Spannappa and with which the Spannvor gang takes considerable time.



  To avoid these disadvantages, the tensioning device for concrete formwork according to the present invention is characterized by a tie rod and a tensioning wedge with a flat surface intended to be placed against the formwork and with guides for a building that run at an angle to the surface. which has a continuous, see widening opening for attachment to the tie rod;

   the device is also marked. by means of a wedge for clamping the tie rod in the mentioned housing, the whole thing in such a way that when the tie rod is clamped firmly in the housing by means of the last-mentioned wedge, a corresponding pressure effect is exerted by driving in the tensioning wedge attached to the formwork and moving it along with the housing the vision is achieved.



       The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, specifically showing: FIG. 1 the clamping device in the position of use, partly in side view, partly in vertical section, FIG. 2 is a view from the right in FIG. 1, FIG the housing part alone, FIG. 4 the clamping wedge alone in plan view, FIG. 5 a section along line AA in FIG. 2, on a larger scale,

         Fig. 6 an application example of the clamping device according to Fig. 1 on a smaller scale, Fig.7 to 9 each a variant of the clamping wedge.



  The 'clamping device shown in FIGS. 1 to 6 has a clamping rod 9 and for each end of this a bow-shaped clamping wedge 1 provided with a cutout 1, a housing 3 and a clamping wedge 6. The clamping wedge 1 has a flat surface 1 ', which is to be placed on the' formwork to be clamped or on an intermediate support. Two oblique to the surface 1 'ver running longitudinal grooves in the clamping wedge 1 are used to guide the housing 3, which with. Ribs 4 in the grooves \? intervenes. To secure the housing 3 against falling out of the clamping wedge 1, a pin B connecting the two legs of the clamping wedge is used.

   Upwards, the ribs 4 of the housing 3 cannot emerge from the grooves 2 of the clamping wedge 1 because the grooves 2 do not at this end. leak.



  The housing 3 has a continuous opening 5 wedge-shaped away from the clamping wedge 1. A wedge 6 passes through this opening and is held on the clamping wedge 1 so that it can be displaced by means of a pin 7 but cannot be released. The clamping wedge 1, the housing 3 and the clamping wedge 6 thus form an inseparable unit, so that individual parts of the device cannot be lost.



  The operation of the tensioning device described is as follows: The tensioning wedge 1 with the housing 3 is inserted in the manner shown in FIG. 1 on the tensioning rod 9 which penetrates the formwork to be clamped in the usual manner and protruding from the formwork, and the tensioning wedge 1 with. its surface 1 'is applied to the corresponding wall of the formwork.

   Now the wedge 6 is driven further into the opening 5 of the housing and thus the tension rod 9 is clamped in the housing 3. Now the clamping wedge 1 between 'formwork wall and housing 3 is driven further (in Figure 1 from top to bottom), the housing 3 moves relative to the clamping wedge 1 along the grooves 2 and a corresponding Druckwir effect is achieved on the formwork wall.

    So that during this process the housing 3 is definitely not pushed along the tension rod 9, the clamping wedge 6 is expediently roughened on the side adjacent to the tension rod - in order to increase the friction.



       6 shows how, by means of the clamping device, the walls W of a formwork can be pressed against a spacer D penetrated by a tie rod 6, which bridges the gap to be filled with concrete. Between the -'V @ stands Tu; ' and each of the two clamping wedges 1 has a base plate IT inserted.

   The pressure exerted on the formwork walls by the concrete filled between the formwork walls W increases the clamping effect of the wedges 6, so that relaxation or yielding of the formwork walls is excluded. It is not necessary for a tensioning and locking device of the type shown in FIG. 1 to be provided for each end of the tie rod.



  Except for a hammer to drive in the wedges, no further aids are required when tensioning the Schahing by means of the device described. In the embodiment variant shown in FIG. 7, the clamping wedge 6 'has on the side intended to interact with the tie rod for more secure retention of the latter steel points 10.



  In the embodiment according to FIG. 5, the clamping wedge 6 ″ has a leaf spring 11 for the same purpose.



  Finally, FIG. 9 shows a clamping wedge 6 '' 'as a further variant of the embodiment, which is provided on the side intended for cooperation with your tie rod with an insert part 12 made of steel and having a grooved contact surface.



  Instead of a clamping wedge that must be driven in the direction of the tie rod, a clamping wedge that penetrates a transverse opening of the housing 3 and is to be driven perpendicular to the tie rod could also be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Spannvorriehtung für Betonschalungen, gekennzeichnet durch einen Spannstab und einen Spannkeil (1) mit einer ebenen, zum Anlegen an die Schalung bestimmten Fläche (1') und mit schief zu dieser Fläche ver laufenden Führungen für ein Gehäuse (3#, das eine durchgehende, sich erweiternde Öffnung (5) zum Aufstecken auf den Spann stab aufweist, ferner gekennzeichnet durch einen Keil zum Festklemmen des Spannstabes im genannten Gehäuse, das Ganze derart, PATENT CLAIM: Tensioning device for concrete formwork, characterized by a tie rod and a tensioning wedge (1) with a flat surface (1 ') intended to be placed on the formwork and with guides for a housing (3 #, which is a continuous , has widening opening (5) for plugging onto the tensioning rod, further characterized by a wedge for clamping the tensioning rod in the said housing, the whole in such a way dass bei mittels des letztgenannten Keils im Ge häuse festgeklemmtem Spannstab durch Ein treiben des an die Sehalung angelegten Spannkeils und dadurch bedingtes Verschieben desselben bezüglich des Gehäuses eine ent sprechende Druckwirkung auf die Schalung erzielt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Spannvorrichtung nach Patentansprurli, dadurch gekennzeichnet, dass Spannkeil (1), Gehäuse (3) und Klemmkeil eine untrennbare Einheit bilden. 2. that by means of the last-mentioned wedge in the housing clamped tie rod by driving the clamping wedge applied to the Sehalung and thereby moving it with respect to the housing, a corresponding pressure effect is achieved on the formwork. SUBClaims 1. Clamping device according to patent claims, characterized in that the clamping wedge (1), housing (3) and clamping wedge form an inseparable unit. 2. Spannvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeicli- net, dass Rippen des Gehäuses in Führungs rillen des Spannkeils (1) eingreifen. 3. Spannvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die ein Austreten der Rippen aus den Rillen verhindern. Spannvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3; dadurch gekenn zeichnet, dass die Rillen im Spannkeil am einen Ende nicht durchgehen, während am andern Ende ein Stift ein Austreten der Rip pen aus den Rillen verhindert. Clamping device according to claim and dependent claim 1, characterized in that ribs of the housing engage in guide grooves of the clamping wedge (1). 3. Clamping device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that means are provided which prevent the ribs from escaping from the grooves. Clamping device according to claim and dependent claims 1-3; characterized in that the grooves in the clamping wedge do not go through at one end, while at the other end a pin prevents the Rip pen from escaping from the grooves. 5. Spannvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch, 1, dadurch gekennzeich net, dass der Klemmkeil mittels eines Stiftes verschiebbar, jedoch unlösbar am Spannkeil (1) gehalten ist. 6. Spannvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Klemmkeil zur Er- höhung der Reibung auf der zum Zusammen wirken mit dem Spannstab bestimmten Seite aufgerauht ist. 7. 5. Clamping device according to claim and dependent claim, 1, characterized in that the clamping wedge is held displaceably by means of a pin, but non-releasably on the clamping wedge (1). 6. Clamping device according to patent claim and dependent claims 1 and 5, characterized in that the clamping wedge is roughened to increase the friction on the side intended to interact with the tension rod. 7th Spannvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Klemmkeil auf der zum Zusammenwirken mit dem Spannstab be stimmten Seite mit Stahlspitzen versehen ist. B. Spannvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Klemmkeil auf der zum Zusammenwirken mit dem Spannstab be stimmten Seite mit einer Blattfeder versehen ist. 9. Clamping device according to patent claim and dependent claims 1 and 5, characterized in that the clamping wedge is provided with steel tips on the side intended to interact with the tension rod. B. Clamping device according to claim and dependent claims 1 and 5, characterized in that the clamping wedge is provided with a leaf spring on the side intended to interact with the tension rod be. 9. Spannvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Klemmkeil auf der zum Zusammenwirken mit dem Spannstab be stimmten Seite mit einem eine gerillte An griffsfläche aufweisenden Einsatzteil ver sehen ist. Clamping device according to claim and dependent claims 1 and 5, characterized in that the clamping wedge is seen ver on the side intended to interact with the tension rod with an insert part having a grooved grip surface.
CH309481D 1954-09-07 1954-09-07 Clamping device for formwork. CH309481A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH309481T 1954-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH309481A true CH309481A (en) 1955-09-15

Family

ID=4493846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH309481D CH309481A (en) 1954-09-07 1954-09-07 Clamping device for formwork.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH309481A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407367C3 (en) Sole holder ski binding
CH309481A (en) Clamping device for formwork.
DE534540C (en) Resilient iron warping tip
DE4301354C2 (en) Cord tensioner
DE2401156C3 (en) Device for clamping a formwork element, in particular for precast concrete parts of different dimensions
DE2335174A1 (en) Clamp for fastening an overhanging beam on a concrete slab - a fixing bracket bent from steel strip is embedded into the concrete
DE2921438A1 (en) DETACHABLE HANDLE MOUNT FOR BROOMS OR SCRUBBERS
DE826375C (en) Animal traps, especially for rats and mice
AT369661B (en) SAFETY SKI BINDING
DE903772C (en) Device for clamping prismatic objects in grooves
DE7216860U (en) Clamping device for flexible printing plates
DE652499C (en) Rail fastening on cross sleepers using washer plates with profile strips for sliding on clamping pieces
DE64140C (en) Street pavement made of wooden blocks stretched in an iron frame
DE1817935C3 (en) shuttle
DE7502341U (en) Clamping device on a mounting rail, in particular for a motor
DE880058C (en) Holding device for tensioning the wire ends in formwork for concrete work
AT215456B (en) Device for fastening rails u. a. Objects
AT241787B (en) Device for locking formwork ties
DE7500850U (en) Skirting board for a piece of furniture standing on feet
DE3004949A1 (en) FIXING ON THE SIDE CHAIR FOR MOUNTAIN RAILS OF SWITCHES
CH457236A (en) Snow basket for ski poles
AT226175B (en) Clamping connection for clamping the nested ends of channel-shaped profile iron
DE1249030B (en) Clamp
DE705807C (en) Resilient heel pull for ski bindings
DE910640C (en) Device for fastening the heald shaft to the shaft support rods in looms