CH309005A - Installation in telecommunication cable lines for at least capacitive balancing of the telecommunication cables. - Google Patents

Installation in telecommunication cable lines for at least capacitive balancing of the telecommunication cables.

Info

Publication number
CH309005A
CH309005A CH309005DA CH309005A CH 309005 A CH309005 A CH 309005A CH 309005D A CH309005D A CH 309005DA CH 309005 A CH309005 A CH 309005A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wires
splice
sleeves
support body
insulating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Standard Telephon Und Radio
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH309005A publication Critical patent/CH309005A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/32Reducing cross-talk, e.g. by compensating
    • H04B3/34Reducing cross-talk, e.g. by compensating by systematic interconnection of lengths of cable during laying; by addition of balancing components to cable during laying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  

  Einrichtung in     Fernmeldekabelleitungen    für den zum mindesten     kapazitiven    Ausgleich  der Fernmeldekabel.    Der     über--gang    zu immer höheren Fre  quenzen beim Betrieb von Fernmeldekabeln  und insbesondere     Trägerfrequenzkabeln    hat  bezüglich des     Ausoleichs    solcher Kabel bereits       ztt    der Erkenntnis geführt, dass es nicht nur  auf     einet/        erfeinerung        desAusgleichs    bezüglich  der zulässigen Toleranzen,

   sondern auch auf  eine Verbesserung der Stabilität des mit  Hilfe der     Ausgleichelemente    erzielten     kapa-          zitiven    oder komplexen Ausgleichs ankommt.  Ausserdem wird neuerdings die Forderung  erhoben,, dass die     Ausgleieheinriehtunoen    in       ihrem        Raumbedarf    trotz der erhöhten elek  trischen Anforderungen verkleinert werden,  mit andern Worten also insbesondere kleinere       Ausgleiehm.uffen    geschaffen werden.  



  Es ist nun vor einiger Zeit, der Vorschlag       emacht        worden,    an     Stelle.    der früher nahezu       aussehliesslieh    verwendeten, speziell für den       Kabelausgleich    entwickelten     Kondensatoren     nunmehr im.     Innern    von     rohrförmigen    Hülsen       angeordnete        handelsübliche    hochwertige und       voi-zti-sweise        stabförmige    Kleinkondensatoren  mit Keramik- oder     Kunstfolie-Dielektrikum     und entsprechende Schichtwiderstände zu  verwenden.

   Diese bekannten Hülsen     werden     aus einem hochwertigen Isolierstoff, z. B.  Porzellan mit möglichst niedrigem Verlust  winkel, hergestellt und die feste Lagerung  der     Ausgleichelemente    in diesen Isolierstoff  hülsen wurde unter Verzicht auf' das bei Ka-         belausgleiehkondensatoren    früher allgemein  übliche Vergiessen mit Hilfe besonderer Kap  pen oder Bügel erreicht, die an den Enden  der beiderseits offenen     Isolierstoffhülsen    an  geordnet wurden.

   Die     stabförmigen        Klein-          kondensatoren        und     wur  den zwischen diesen Kappen mit ihren Zulei  tungen     (Anschlussdrähten)    eingespannt, und  wenn die Kappen oder Bügel aus Metall, z. B.  Messing, bestehen, angelötet.  



  Die praktische Auswertung dieses Vor  schlages hat dann zu einem weiteren Vor  schlag geführt, der die     Einspleissung    dieser  neuen     Ausgleichelemente    betrifft und neben  einer Erleichterung der Montage vor allem  die Stabilität des     Ausgleichs    verbessern soll.  Es war nämlich die Erkenntnis gewonnen  worden, dass sowohl die bisherige Ausfüh  rungsform,der Spleisse bzw. die Art der     Ein-          spleissung    der     Xusgleichelemente    als auch die  bisherige Art ihrer Bündelung über der Ka  belseele einen ungünstigen Einfluss auf die  Stabilität der     Kopplungen    der Fernmelde  kabel haben.

   Aus diesem Grunde wird die  Einrichtung für den zum mindesten     kapazi-          tiv    en<B>(</B>d.     l1.    nur     kapazitiv    en oder gegebenen  falls auch komplexen) Ausgleich von Fern  meldekabeln nunmehr derart getroffen, dass  die Zuleitungen von den Fernmeldeadern zu  den Elektroden der     Ausgleiehelemente    an  dem einen Ende von vorzugsweise rohrför-           migen,    über die     Ausgleichelemente    geschobe  nen Hülsen eintreten und an ihrem andern  Ende austreten.  



  Der Zweck der Erfindung besteht nun  darin, bei dem eben geschilderten Aufbau  durch einfache Massnahmen einen möglichst  stabilen Ausgleich zu erzielen, mit andern  Worten dafür zu sorgen, dass die     Ausgleich-          elemente    möglichst     'unverrückbar    in der Lage  bleiben, in die man sie bei der     Spleissung    ge  bracht hat.  



       Erfindungsgemäss    wird dies dadurch  erreicht, dass die     Isolierstoffhülsen    an ihren  Enden mit. Schlitzen versehen sind, in welche  mit. den     Ausgleichelement.en    mechanisch ver  bundene Drähte eingesetzt sind, wobei die  Schlitze bezüglich der Dicke dieser Drähte so  eng sind, dass die Drähte in ihrer eingesetzten  Lage     eingeklemmt    sind zwecks Halterung der       Ausgleichelemente    in den     Isolierstoffhülsen.     



  Dabei können die genannten Drähte die  elektrischen     Ansehlussdrähte    der Elektroden  der     Ausgleichelemente    oder die     Anschluss-          drä.hte        an        die     von die     Elek-          trodenanschlussdrähte    der     Ausgleichelemente          umgebenden    abgeschirmten Isolierschläuchen  sein.  



  Es zeigt sich., dass durch die einfache  erfindungsgemässe Massnahme eine für einen  stabilen Ausgleich genügend feste     Lagerung     der     Ausgleichelemente    in ihren Hülsen und  damit auch in der Muffe unter Fortfall des  Platzbedarfes für die besonderen Kappen  oder Bügel erzielt wird.

   Ausserdem können  die Lötstellen beiderseits eingespart     werden,     und es     können        nunmehr    unter Anwendung  der an sich bekannten     sogenannten        T-Splei-          ssung    die beiden     Elektrodenanschlussdrähte     eines jeden     Ausgleichelementes    mindestens  streckenweise parallel liegend zu den       T-Spleissstellen    geführt werden, an denen sie  mit den von den     Aderspleissstellen    kommenden  isolierten     Spleissdrähten    verbunden werden  können.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung ist be  sonders in dem Fall von Vorteil, wo sämt  liche     Aderspleissstellen    des Kabels in einem  Paket oder Gürtel dicht     übereinanderliegen.       Damit ergibt sieh die Möglichkeit, eine     Aus-          gleichinuffe    im Prinzip in der     Weise        auF-          zubauen,    dass neben dem Paket oder Gürtel  der     Aderspleissstellen    das Paket oder der  Gürtel der     Ausgleiehelemente    liegt.

   Bei Fern  meldekabeln mit grosser Aderzahl     können    die       Ausgleichelemente    auf zwei oder mehr Pa  kete oder     Gürtel    verteilt     werden,    die sym  metrisch beiderseits der     Aderspleissstellen    lie  gen.

   Sowohl die     unsy        mmetrische    als auch die  symmetrische Anordnung der Pakete der       Ausgleichelemente    neben dem     Spleissadern-          paket    hat den Vorzug, dass der Durchmesser       und    auch die Länge der     Ausgleiehmuffen     erheblich kleiner als bisher gemacht     werden     können und dennoch höhere elektrische An  forderungen an die Güte und Stabilität  erfüllt werden.  



  Die     Einrichtung    nach der Erfindung lässt  sich in zwei Formen praktisch     ausführen.     Einerseits können nämlich die die Ausgleich  elemente enthaltenden     Isolierstoffhülsen    in  folge ihrer Verkürzung durch Fortfall des  Platzbedarfes für die     besonderen    Kappen  oder Bügel in mehrere Gruppen zusammen  gefasst quer zur Kabelachse aussen auf einem  oder auch mehreren, die Kabelseele     umsehli,-          ssenden,    insbesondere mehrkantigen Stützkör  pern angeordnet werden.

   Anderseits können  die     Isolierstoffhülsen    auch parallel zur Ka  belachse auf einem die Kabelseele mit Ab  stand umgebenden Stützkörper liegen, und es  können dann diejenigen     Ansehlussdrähte,    die  von den der     T-Spleissstelle    zugekehrt liegen  den Elektroden kommen, direkt zu der zuge  hörigen     T-Spleissstelle    geführt werden, da  gegen die andern, von den abgekehrt. liegen  den Elektroden kommenden     Ansehlussdrähte     umgebogen durch den Hohlraum zwischen  dem Stützkörper und der Kabelseele hin  durch zu dem jeweils zugehörigen     T-Spleiss          geführt    werden.  



  Es ist bei der Einrichtung gemäss der Er  findung nicht notwendig, den Bleimantel  oder einen bei manchen Kabeln auf der  äussern     Verseillage    liegenden elektrischen  oder magnetischen Schirm vom Kabelende  her auf eine längere Strecke     ztt    entfernen      oder abzusetzen. Der Kabelmantel oder     min-          clestens    der     Kabelseelenschirm    können viel  mehr bis zu der Stelle erhalten bleiben, an  der die Kabeladern zum Zwecke der     Adern-          spleissung        auseinandergebogen    oder, wie man  zu sagen pflegt,     aufgekorbt    werden.

   Die  erwähnten Stützkörper für die Ausgleich  elemente können infolgedessen auch auf dem  einen der beiden     Bleimantelenden    oder wenig  stens dem Seelenschirm des einen oder der  beiden Kabelenden aufsitzen. Auf diese Weise  wird die normale Anordnung der Kabeladern  bis auf die kurze 'Strecke der     Aufkorbung     beibehalten, was sich für den Ausgleich der  Kopplung speziell bei     Trägerfrequenzka,beln     besonders günstig auswirkt.  



       AusführungsbeispielederEinrichtung        naeh     der Erfindung werden nunmehr an Hand  der     I'igux,en    der Zeichnung näher erläutert..       E5    zeigen:       Fig.    1 und 2 die Anordnung und Halte  rung von Kondensatoren in den Isolierstoff  röhrehen,       Fig.    3 und 5 in kleinerem Massstab als  Muffen ausgebildete     Ausführungsbeispiele        des     Erfindungsgegenstandes und       Fig.        4.    einen Querschnitt     durch    die     Fig.   <B>3)

  .</B>  In     Fig.1    ist im Längsschnitt eine Isolier  stoffhülse     7.    dargestellt, die beispielsweise aus  einem Keramikrohr besteht und an beiden  linden enge kurze Schlitze 2 hat. Das Ke  ramikrohr kann zwecks Abschirmung metalli  siert sein, In die Schlitze 2 sind die beider  seitigen     Anschlussdrähte    3 des     stabförmigen          :lusgleiehkondensators    4 eingedrückt. Be  kanntlich werden die     stabförmigen    Ausgleich  kondensatoren bereits mit blanken     Ansehluss-          drä,ht.en    geliefert.

   Diese     Ansehlussdrähte    sol  len bei     Vex-vendung    dieser Kondensatoren in  Einrichtungen gemäss der Erfindung so lang  sein, dass sie bis zu den sogenannten     T-'Spleiss-          stellen    reichen, wo sie mit den von den Ader  spleissstellen kommenden sogenannten     Spleiss-          drähten    verbunden werden.

   Auf die     Anschluss-          drähte    3 werden handelsübliche, aus lackier  ten     Faserstoffgeweben    oder nahtlos     ausge-          pressten    Kunststoffen bestehende     Isolier-          schläuche    5 geschoben. Es sollen vorzugsweise    geschirmte Isolierschläuche verwendet wer  den. Bei der in     Fig.1    dargestellten Anord  nung treten somit die     Anschlussdrähte    quer  und zueinander parallel liegend aus der z. B.  keramischen Hülse 1 heraus.  



  Im Gegensatz hierzu treten bei der An  ordnung nach     Fig.    2, in der die gleichen Ein  zelteile dargestellt und mit den gleichen Be  zugszeichen versehen sind, die     Anschluss-          drähte    3 der beiden Elektroden des     stabför-          migen    Kondensators 4 in der Längsrichtung  aus der keramischen Hülse heraus.

   Die     Fig.    ''  unterscheidet sich ferner dadurch von der       Fig.    1, dass die den Schirmen der     Isolier-          schläuche    5 beigelegten blanken     Beidrähte    6  oder gegebenenfalls an sie angelöteten beson  deren     Anschlussdrähte    in die Schlitze 2  hineingedrückt, dann     zusammengeführt    und  miteinander verdrillt und schliesslich mit  Erde verbunden werden, wie noch beschrie  ben werden wird.

   Beim Anlöten der blanken  Drähte 6 an die Schirme der Isolierschläuche  5 ist darauf zu achten, dass der Schirm so weit  abgesetzt wird, dass eine gute Isolation der       Elektrodenanschlussdrähte    3 gegenüber den       Sehiimanschlussdrähten    6 gewährleistet ist.  



  Bei beiden Anordnungen nach den     Fig.1     und 2, hat die praktische Erprobung bereits  erwiesen,     da.ss    die     stabförmigen    Kondensa  toren stabil in den keramischen Hülsen gela  gert sind und keine nachträglichen Änderun  gen oder Schwankungen der     Nebensprech-          kopplungswerte    verursachen.

   Es kommt also  nicht darauf an, dass die Kondensatoren wie  bisher in ihren Glasröhren durch Vergiessen  mehr oder weniger starr gelagert werden müs  sen, sondern dass im Gegensatz zur bisherigen  Technik die Röhrchen mit den darin befind  lichen     Kondensatoren        symmetrisch    und fest  und schon während der fortschreitenden Aus  gleichsarbeit möglichst in derjenigen Stellung  zueinander gelagert werden, die sie in der  fertigen Muffe einnehmen.  



  Zwei Ausführungsbeispiele der erfin  dungsgemässen Einrichtung mit der stabilen  Anordnung der     Ausgleichelemente    werden in  den übrigen Figuren der Zeichnung dar  gestellt.           Fig.    3 zeigt im Schnitt eine Bleimuffe 7,  die die Bleimäntel der beiden Kabelenden 8  und 9 feuchtigkeitsdicht verbindet.

   Die Fern  meldeadern der beiden Kabelenden 8 und 9  sind miteinander     zwar    in der üblichen Weise  mit Hilfe von über ihre Enden geschobenen  und verlöteten Hülsen verspleisst, jedoch sind  diese     Adernspleissstellen    10 im Gegensatz zur  bisherigen Technik nicht mehr in Richtung  der     Muffenachse        hintereinanderliegend    mög  lichst verteilt angeordnet, sondern liegen zu  einem Gürtel zusammengefasst auf einem be  sonderen Stützkörper 11 nebeneinander.

   Der  Stützkörper 11 ist beispielsweise ein festes       Isolierstoffrohr,    das aussen mit Nuten oder  Rillen versehen ist, in welche die die     Ader-          spleissstellen    wie üblich umgebenden Isolier  stoffhülsen 1? eingelegt sind. Diese Isolier  stoffhülsen sind mit Hilfe von eingesetzten  sogenannten Kreuzen aus Isolierstoff dazu  eingerichtet, jeweils vier     Spleissstellen    von  vier     zusammengehörigen    Adern der Kabel  seele aufzunehmen. Die Hülsen sind ge  schlitzt, damit. die gespleissten Adern von der  Seite her in sie eingelegt. werden können.

   Der  Stützkörper 11 sitzt mit Hilfe von Ringen  13, die mit seinem. rohrförmigen Mittelstück  durch Streben 14 verbunden sind, auf den  abgesetzten     Bleimantelenden    der Kabel 8 und  9 auf. Die nicht näher bezeichneten Kabel  adern treten an den Stellen ihrer     Aufkor-          bung    an den beiden Kabelenden durch die  weiten Lücken zwischen den Streben 14 hin  durch in die Isolierröhrchen 12 der     Adern-          spleissstellen    10 ein.

   Seitlich neben dem Stütz  körper 11     sitzt    ein     gemeinsamer        Erdu        ngsring     15 für die in der     Muffe    vorhandenen Ader  übsehirmungen.  



  Bei der Muffe gemäss     Fig.    3 sitzt auf dem  Bleimantel des im Vergleich zu dem Kabel 8       auf    ein längeres Stück in die Muffe 7 hinein  ragenden Kabels 9 ein weiterer Stützkörper  16, der z. B. aus einem Holzrohr besteht.  Seine Aussenwand ist mit fünf Kanten ver  sehen, die eine     entsprechende    Anzahl von  Seitenflächen begrenzen, auf denen die Aus  gleichelemente in ihren     Isolierstoffhülsen    1  in einer der Kantenzahl entsprechenden Zahl    von Gruppen     zusammengefasst    aufliegen. In  die fünf Seitenflächen des Stützkörpers 16  sind in der     Längsriclitun-    Kanäle eingear  beitet, z.

   B. eingefräst, in die die aus den       Isolierstoffhülsen    1 herauskommenden     Elek-          trodenansehlussdrähte    3 der     Ausgleiehele-          mente    parallel.     nebeneinanderliegend        eingelegt     werden können. Die     Fig,..l,    die einen     \Quer-          schnitt        _1-.B    durch die     Fig.    3 darstellt, lässt  dies     deutlich    erkennen.

   Hierbei wird also die  in     Fig.    1 dargestellte     Ausführungsform    der       Ausgleiehelemente    benutzt, bei der die     Elek-          trodenansclilussdrähte    3 quer aus den     Isolier-          stoffhülsen    1 heraustreten. Die nebeneinander  angeordneten     Isolierstoffhülsen    1 werden     auf     dein     Stützkörper    16 in leicht verständlicher  Weise mit Hilfe von je einem Paar Spann  bändern oder     Spannbfi-eln    18 gehalten.

   Die  paarweise zusammengehörenden Elektroden  anschlussdrähte 3 werden an der Stelle, an  der sie aus den Nuten 17 des Stützkörpers 16       herauskommen,    in ähnlicher Weise wie die  Kabeladern     aufgekorbt    und zu den     T=Spleiss-          stellen    19 geführt, an denen sie mit. den von  den     Aderspleissstellen    herkommenden, vor  zugsweise abgeschirmten     Spleissdrä        hten    20  verbunden werden. Auch diese     T=Spleissstellen     werden mit.

   Hilfe von     übergesehobenen        Iso-          lierröhrchen   <B>21</B> gegeneinander     isoliert    und in  ähnlicher Weise wie die     Aderspleissstellen    in  Form eines Gürtels in einer Lage oder, wie  die Zeichnung zeigt, bei grösserer Aderzahl in  mehreren Lagen übereinander angeordnet.  Ein besonderer Stützkörper für diese       T-Spleissstellen    ist in der Regel nicht erfor  derlich, es reicht vielmehr aus, den Gürtel der       T-Spleissstellen    mit einer einfachen oder  mehrfachen     Bewieklun-    mit Schnur oder  Band auf dem als Stützkörper dienenden       ,Mantel    des Kabels 9 festzulegen.

   Die Spleiss  adern 20 werden nach Paaren oder Vierern  durch zugleich der     Markierung    dienende sog.  Gruppenringe 22 gruppenweise zusammen  gefasst. Neben dem     Gürtel    der     T-Spleissstellen     19 ist bei diesem Beispiel ein zweiter     Erdungs-          ring    23 angeordnet, an den die Schirme auf  den     Isoliersehläuehen    5 der Elektroden  ansehlussdrähte     ä        angeschlossen    sind.

       Dieser              Erdungsring    21 entspricht dem     Erdungsring     15 und ist mit, ihm und ferner auch mit den  Bleimänteln der Kabelenden 8 und 9 durch  einen oder mehrere Drähte 24     verbunden.     



  In     Fig.    5 ist ein anderes Ausführungs  beispiel der Erfindung dargestellt, wobei die  mit.     Fig.3        übereinstimmenden    Teile mit den  gleichen Bezugszeichen versehen worden sind.  Der Unterschied gegenüber der Muffe nach  F, in-. 3 besteht im wesentlichen darin, dass die       Isolierstoffhülsen    1 nicht quer zur Muffen  aclise bzw. zur Achse des Kabels 9 liegen,     son-          clern    parallel.

   Der .Stützkörper besteht bei die  sem Beispiel aus einem im Schnitt dargestell  ten     Isolierstoffrohr        2'5,    dessen Innendurch  messer     grösser    ist als der Aussendurchmesser  des Bleimantels des Kabels 9. Der 'Stützkörper  kann ebenfalls aus     Holz        besteheny    ebensogut       aber    auch aus einem andern Isolierstoff. z. B.  einem     Kunstharzpressstoff,    und er kann aussen  mit. Längsnuten versehen sein, in die die     Iso-          lierstoffröhrchen    1     eingelegt    sind.

   Diejenigen       Ansehlussdrähte    3, die von den der     T-Spleiss-          stellen    19 zugekehrten Elektroden der     Aus-          gleiehelemente    kommen, sind direkt zu der  zugehörigen     T-Spleissstelle    geführt. Dagegen  sind die andern von den abgekehrt liegenden  Elektroden kommenden     Anschlussdrähte    3       umgebogen    und durch den Hohlraum zwi  schen dem Stützkörper 25 und dem Mantel  des Kabels 9 hindurch zu der zugehörigen       T-Spleissstelle    geführt.

   Die     Fig.    5 lässt im  übrigen erkennen, dass bei diesem Ausfüh  rungsbeispiel     Ausgleichelemente    nach     Fig.2     angewendet sind, so dass die Elektroden  anschlussdräht.e 3 in Längsrichtung aus  den     Isolierstoffhüllen    1 herauskommen.

   Die       1-',eliirmdrähte    6 sind zu dem     Erdungsring    23  geführt, der entweder wie in     Fig.    3 neben  den     Aderspleissstellen    19 und damit zwischen       diesen        Aderspleissstellen    und dem Stützkörper  für die     Ausgleichelemente    angeordnet sein  könnte, bei diesem Beispiel auf der Aussen  seite des Stützkörpers 25 angeordnet ist, wie       Fig.    5 zeigt. Diese Muffe hat den besonderen  Vorteil,     d.ass    sämtliche Spleiss- beziehungsweise       Anschlussdrähte    im wesentlichen parallel ver  lauf en,und die unbequemen Querverbindungen    zwischen im.

   Kabelquerschnitt weit     ausein-          anderliegenden    Adern bzw. Adergruppen     in     übersichtlicher Weise an das Ende des     Spleiss-          raumes    verlegt sind.  



  Eine     Muffe    gemäss     Fig.    3     eignet    sich bei  spielsweise zur Unterbringung von 60 Aus  gleichkondensatoren, eine Muffe nach     Fig.    5  dagegen für 100 Kondensatoren.

   Beide Muf  fen können im übrigen gewissermassen da  durch erweitert (gewissermassen verdoppelt)  werden, dass auf beiden 'Seiten der     Ader-          spleissstellen        ,Stützkörper    mit     Ausgleichkon-          densatoren    angeordnet werden, wodurch diese  einseitigen     Muffen    in zweiseitige, völlig sym  metrische Muffen übergehen, in denen die  doppelte Anzahl von Kondensatoren unter  gebracht werden kann. In diesen Fällen muss  das Kabel 8 auf eine ebenso lange Strecke in  die Muffe hineinragen wie das Kabel 9.

   Eine  weitere Möglichkeit besteht darin, dass meh  rere     Stützkörper    16 oder 25 auf dem Kabel  ende 9 oder den Kabelenden 8 und 9 hinter  einander angeordnet werden. Dabei können  bei Muffen nach     Fig.5    die     Anschlussdrähte     des äussern Gürtels von     Ausgleichkonden-          satoren    durch den Hohlraum des Stützkörpers  des innern Gürtels hindurchgeführt werden.  Bei einer Muffe nach     Fig.    3 müssten diese       Anschlussdrähte    dagegen über den innen lie  genden Stützkörper hinweg geführt werden.

    Im Interesse einer einfachen, übersichtlichen  Montage empfiehlt es sich deshalb, bei Ka  beln sehr grosser Zahlen von     Adern    und Aus  gleichelementen, z. B. über 200, erweiterte  ( verdoppelte  oder  vervierfachte ) Muffen  in der Ausführung nach     Fig.    5 zu verwenden.  



  Die     Fig.    3 und 5 der Zeichnung lassen die  Möglichkeit des sehr gedrängten und dabei  doch übersichtlichen Aufbaus von Muffen ge  mäss der Erfindung     erkennen.    Trotz der kur  zen Baulängen der Muffen ist, wie die Er  fahrung gezeigt hat, ihre Montage einfach  und bequem. Zu Beginn der Montage brau  chen nur die     Kondensatorenstützkörper    über  die betreffenden Kabelenden geschoben zu  werden, während alle andern Einzelteile der  Muffe nacheinander eingesetzt werden kön  nen.

   Der besondere Vorteil dieser Muffen be-      steht noch darin, dass sie auch Reparatur  arbeiten oder nachträgliche     Ausgleieharbeiten     sehr erleichtern, da die     Adergruppen    und zu  gehörigen     Ausgleiehelemente,    an denen gear  beitet werden muss, nach einer     Öffnun-    der  -Muffe bereits Freiliegen, ohne dass     erst    andere  Adergruppen oder     Ausgleichelemente    müh  sam beiseite gedrückt werden müssen.  



  Bei den behandelten     Ausführungsbeispie-          len    der Erfindung sind nur Kondensatoren  dargestellt. Die Erfindung ist. aber hierauf  keineswegs beschränkt, da ausser den Konden  satoren auch die für einen     komplexen    Aus  gleich benötigten Widerstände in den Isolier  stoffhülsen untergebracht werden können,  und zwar entweder in der     Röhrehenaehse    ge  sehen neben oder hinter den     Kondensatoren.  



  Installation in telecommunication cable lines for the at least capacitive compensation of the telecommunication cables. The transition to ever higher frequencies in the operation of telecommunication cables, and in particular carrier frequency cables, has already led to the realization with regard to the calibration of such cables that it is not only a matter of reducing / refining the compensation with regard to the permissible tolerances,

   but also an improvement in the stability of the capacitive or complex compensation achieved with the aid of the compensation elements is important. In addition, the demand has recently been raised that the space requirements of the adjustment units should be reduced in size despite the increased electrical requirements, in other words that smaller adjustment units in particular should be created.



  Some time ago, the proposal was made in place. The capacitors that were previously used almost exclusively for cable compensation are now in the. Commercially available, high-quality and voi-zti-sweise rod-shaped small capacitors with ceramic or plastic film dielectric and corresponding sheet resistors are to be used inside tubular sleeves.

   These known sleeves are made of a high quality insulating material, for. B. porcelain with the lowest possible loss angle, made and the fixed mounting of the compensating elements in these insulating sleeves was achieved with renunciation of 'the previously common potting with Kabelausgleiehkondensatoren with the help of special caps or brackets that open at the ends of both sides Isolierstoffhülsen were arranged.

   The rod-shaped small capacitors and were clamped between these caps with their supply lines (connecting wires), and if the caps or brackets made of metal, for. B. brass, exist, soldered.



  The practical evaluation of this proposal has then led to a further proposal that concerns the splicing of these new compensation elements and, in addition to facilitating assembly, above all is intended to improve the stability of the compensation. The knowledge was gained that both the previous embodiment, the splices or the type of splicing of the equalizing elements as well as the previous type of their bundling over the cable core have an unfavorable influence on the stability of the couplings of the telecommunication cables .

   For this reason, the device for the at least capacitive (d. L1. Only capacitive or, if necessary, also complex) balancing of telecommunication cables is now made in such a way that the feed lines from the telecommunication wires to the electrodes of the compensating elements enter at one end of preferably tubular sleeves pushed over the compensating elements and exit at their other end.



  The purpose of the invention is to use simple measures to achieve the most stable compensation possible with the structure just described, in other words to ensure that the compensation elements remain as immovable as possible in the position in which they are placed during splicing has brought.



       According to the invention, this is achieved in that the insulating sleeves at their ends with. Slots are provided in which with. the compensating element.en mechanically connected wires are used, the slots being so narrow with regard to the thickness of these wires that the wires are clamped in their inserted position for the purpose of holding the compensating elements in the insulating sleeves.



  The said wires can be the electrical connection wires of the electrodes of the compensating elements or the connecting wires to the shielded insulating tubes surrounding the electrode connecting wires of the compensating elements.



  It turns out that by the simple measure according to the invention a sufficiently firm mounting of the compensating elements in their sleeves and thus also in the sleeve is achieved for a stable compensation while eliminating the space requirement for the special caps or brackets.

   In addition, the soldering points can be saved on both sides, and the two electrode connecting wires of each compensating element can now be guided at least partially parallel to the T-splice points, where they are connected to the splice points of the wire, using the known T-splice coming insulated splice wires can be connected.



  The device according to the invention is particularly advantageous in the case where all Liche wire splice points of the cable lie closely above one another in a package or belt. This results in the possibility of constructing a compensation sleeve in principle in such a way that the packet or belt of the compensation elements lies next to the packet or belt of the wire splice points.

   In the case of telecommunication cables with a large number of cores, the compensating elements can be distributed over two or more packages or belts that are symmetrical on both sides of the core splice points.

   Both the unsymmetrical and the symmetrical arrangement of the packages of the compensation elements next to the splice core package has the advantage that the diameter and length of the compensation sleeves can be made considerably smaller than before and still meet higher electrical requirements for quality and stability will.



  The device according to the invention can be practically carried out in two forms. On the one hand, the insulating material sleeves containing the compensating elements can be shortened by eliminating the space required for the special caps or brackets in several groups, transversely to the cable axis, on the outside on one or more, in particular polygonal support bodies, which surround the cable core will.

   On the other hand, the insulating sleeves can also lie parallel to the cable axis on a support body surrounding the cable core with stand, and those connection wires that come from the electrodes facing the T-splice can then be routed directly to the associated T-splice , there against the others, turned away from them. If the connecting wires coming to the electrodes are bent over through the cavity between the support body and the cable core, they can be guided to the respective associated T-splice.



  With the device according to the invention, it is not necessary to remove the lead sheath or an electrical or magnetic screen lying on the outer stranding layer of some cables from the cable end over a longer distance or to set it down. The cable sheath or at least the cable core shield can be retained until the point where the cable cores are bent apart for the purpose of core splicing or, as one would say, basketed up.

   The mentioned support body for the compensation elements can consequently also sit on one of the two lead sheath ends or at least the core shield of one or both cable ends. In this way, the normal arrangement of the cable cores is maintained except for the short section of the basket, which has a particularly favorable effect on compensating for the coupling, especially in the case of carrier frequency cables.



       Embodiments of the device according to the invention will now be explained in more detail with reference to the figures of the drawing. E5 show: Figures 1 and 2 the arrangement and holding of capacitors in the insulating material tubes, Figures 3 and 5 on a smaller scale than sleeves trained exemplary embodiments of the subject matter of the invention and FIG. 4. a cross section through FIG. 3)

  . </B> In Figure 1, an insulating material sleeve 7 is shown in longitudinal section, which consists for example of a ceramic tube and has narrow short slots 2 on both linden. The ceramic tube can be metallized for the purpose of shielding. The two-sided connecting wires 3 of the rod-shaped lusgleiehkondensators 4 are pressed into the slots 2. As is well known, the rod-shaped equalizing capacitors are already supplied with bare connecting wires.

   When these capacitors are used in devices according to the invention, these connecting wires should be so long that they reach the so-called T-splice points, where they are connected to the so-called splice wires coming from the core splice points.

   Commercially available insulating tubes 5 made of lacquered fiber fabrics or seamlessly pressed plastics are pushed onto the connecting wires 3. Shielded insulating hoses should preferably be used. In the arrangement shown in Figure 1, the connecting wires occur transversely and parallel to each other from the z. B. ceramic sleeve 1 out.



  In contrast to this, in the arrangement according to FIG. 2, in which the same individual parts are shown and provided with the same reference numerals, the connecting wires 3 of the two electrodes of the rod-shaped capacitor 4 emerge in the longitudinal direction from the ceramic sleeve out.

   The figure '' also differs from FIG. 1 in that the bare auxiliary wires 6 enclosed with the shields of the insulating tubes 5 or, if necessary, special connection wires soldered to them are pressed into the slots 2, then brought together and twisted together and finally with one another Earth, as will be described below.

   When soldering the bare wires 6 to the shields of the insulating hoses 5, care must be taken that the shield is set off so far that good insulation of the electrode connecting wires 3 from the shielding connecting wires 6 is guaranteed.



  With both arrangements according to FIGS. 1 and 2, practical testing has already shown that the rod-shaped capacitors are stored in a stable manner in the ceramic sleeves and do not cause any subsequent changes or fluctuations in the crosstalk coupling values.

   It is therefore not important that the capacitors have to be stored more or less rigidly in their glass tubes as before by casting, but that, in contrast to the previous technology, the tubes with the capacitors inside them are symmetrical and firm and even during the progressive shutdown equal work are stored as possible in that position to each other that they occupy in the finished socket.



  Two embodiments of the device according to the invention with the stable arrangement of the compensating elements are provided in the remaining figures of the drawing. Fig. 3 shows in section a lead sleeve 7 which connects the lead sheaths of the two cable ends 8 and 9 in a moisture-proof manner.

   The telecommunication cores of the two cable ends 8 and 9 are spliced to one another in the usual way with the help of sleeves pushed over their ends and soldered, however, in contrast to the previous technology, these core splice points 10 are no longer arranged one behind the other in the direction of the sleeve axis as possible, but are combined to form a belt on a special support body 11 side by side.

   The support body 11 is, for example, a solid insulating tube which is provided on the outside with grooves or grooves into which the insulating material sleeves 1? are inserted. This insulating material sleeves are set up with the help of so-called crosses made of insulating material to accommodate four splice points of four associated cores of the cable core. The sleeves are slotted so that. the spliced wires are inserted into them from the side. can be.

   The support body 11 sits with the help of rings 13 with his. tubular middle piece are connected by struts 14, on the separated lead sheath ends of the cables 8 and 9. The unspecified cable cores enter the insulating tubes 12 of the core splice points 10 at the points of their cage on the two cable ends through the wide gaps between the struts 14.

   Laterally next to the support body 11 sits a common Erdu ngsring 15 for the core shields present in the sleeve.



  In the case of the sleeve according to FIG. 3, a further support body 16 sits on the lead sheath of the cable 9, which protrudes into the sleeve 7 for a longer length than the cable 8, and which, for. B. consists of a wooden pipe. Its outer wall is seen with five edges that limit a corresponding number of side surfaces on which the equal elements rest in their insulating sleeves 1 in a number of groups corresponding to the number of edges. In the five side surfaces of the support body 16 channels are machined processed in the Längriclitun-, z.

   B. milled into which the electrode connecting wires 3 of the compensating elements coming out of the insulating material sleeves 1 are parallel. can be inserted side by side. The FIG. 1, which shows a cross section _1-.B through FIG. 3, shows this clearly.

   Here, the embodiment of the compensating elements shown in FIG. 1 is used, in which the electrode connection wires 3 protrude transversely from the insulating material sleeves 1. The juxtaposed insulating sleeves 1 are held on your support body 16 in an easily understandable manner with the help of a pair of tensioning straps or tensioning clips 18.

   The electrode connection wires 3, which belong together in pairs, are basked out at the point at which they come out of the grooves 17 of the support body 16 in a similar manner to the cable cores and are guided to the T = splice points 19 where they are with. coming from the wire splice points, preferably shielded splice wires 20 are connected. These T = splice points are also included.

   With the help of raised insulating tubes <B> 21 </B>, they are isolated from one another and arranged in a manner similar to the wire splice points in the form of a belt in one layer or, as the drawing shows, in several layers in the case of a larger number of wires. A special support body for these T-splice points is usually not neces sary; rather, it is sufficient to fix the belt of the T-splice points with a single or multiple movement with cord or tape on the sheath of the cable 9 serving as a support body.

   The splice wires 20 are grouped together in pairs or fours by what are known as group rings 22, which are also used for marking. In this example, a second grounding ring 23 is arranged next to the belt of the T-splice points 19, to which the shields on the insulating cables 5 of the electrode connection wires are connected.

       This grounding ring 21 corresponds to the grounding ring 15 and is connected to it and also to the lead sheaths of the cable ends 8 and 9 by one or more wires 24.



  In Fig. 5, another embodiment is shown example of the invention, with the. 3 matching parts have been given the same reference numerals. The difference compared to the socket after F, in-. 3 consists essentially in the fact that the insulating material sleeves 1 are not positioned transversely to the sleeve aclise or to the axis of the cable 9, but rather parallel.

   The support body consists in this example of an insulating tube 2'5 in section, the inner diameter of which is greater than the outer diameter of the lead sheath of the cable 9. The 'supporting body can also consist of wood but also of another insulating material. z. B. a synthetic resin, and he can with the outside. Longitudinal grooves into which the insulating tubes 1 are inserted.

   Those connection wires 3 which come from the electrodes of the compensating elements facing the T-splice points 19 are led directly to the associated T-splice point. In contrast, the other connecting wires 3 coming from the electrodes facing away are bent and passed through the cavity between the support body 25 and the jacket of the cable 9 to the associated T-splice.

   FIG. 5 also shows that compensating elements according to FIG. 2 are used in this exemplary embodiment, so that the electrodes connecting wires 3 come out of the insulating material sheaths 1 in the longitudinal direction.

   The 1 - ', eliirm wires 6 are led to the grounding ring 23, which could either be arranged next to the wire splice points 19, as in FIG. 3, and thus between these wire splice points and the support body for the compensation elements, in this example on the outside of the support body 25 is arranged as shown in FIG. This sleeve has the particular advantage that all splice or connection wires run essentially in parallel, and the inconvenient cross connections between the.

   Cable cross-section widely spaced cores or groups of cores are laid in a clear manner at the end of the splice area.



  A sleeve according to FIG. 3 is suitable, for example, for accommodating 60 off equal capacitors, whereas a sleeve according to FIG. 5 is suitable for 100 capacitors.

   Both sleeves can be expanded (doubled to a certain extent) by the fact that support bodies with compensating capacitors are arranged on both sides of the core splice points, whereby these one-sided sleeves merge into two-sided, completely symmetrical sleeves in which the twice the number of capacitors can be accommodated. In these cases the cable 8 must protrude into the sleeve as long as the cable 9.

   Another possibility is that several support bodies 16 or 25 on the cable end 9 or the cable ends 8 and 9 are arranged one behind the other. In the case of sleeves according to FIG. 5, the connecting wires of the outer belt of equalizing capacitors can be passed through the cavity of the support body of the inner belt. In the case of a sleeve according to FIG. 3, on the other hand, these connecting wires would have to be passed over the inner support body.

    In the interests of simple, clear assembly, it is therefore advisable to use cables with very large numbers of wires and balancing elements, e.g. B. over 200, expanded (doubled or quadrupled) sleeves in the embodiment of FIG.



  3 and 5 of the drawing show the possibility of the very compact and yet clear structure of sleeves according to the invention. Despite the short overall lengths of the sleeves, as experience has shown, their assembly is easy and convenient. At the beginning of assembly only the capacitor support bodies need to be pushed over the relevant cable ends, while all other individual parts of the sleeve can be used one after the other.

   The particular advantage of these sleeves is that they also work on repairs or make subsequent balancing work much easier, since the wire groups and associated balancing elements that have to be worked on are already exposed after an opening sleeve, without having to do so first other wire groups or compensation elements have to be pushed aside with difficulty.



  In the exemplary embodiments of the invention discussed, only capacitors are shown. The invention is. but by no means limited to this, since in addition to the capacitors, the resistors required for a complex compensation can also be accommodated in the insulating material sleeves, either in the tube neck next to or behind the capacitors.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung in Fernmeldekabelleitungen für den zum mindesten kapazitiven Ausgleich der Fernmeldekabel, insbesondere Ausgleichs- inlrffe, in welcher Einrichtung die Zuleitun gen von den Fernmeldeadern zu den Elektro den der Ausgleichelemente an dem einen Ende von über diese Elemente geschobenen Isolierstoffhülsen eintreten und an ihrem an dern Ende austreten, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffhülsen an ihren Enden mit Schlitzen versehen sind, in welche mit- den Ausgleichelementen mechanisch verbundene Drähte eingesetzt sind, PATENT CLAIM Device in telecommunication cable lines for the at least capacitive balancing of telecommunication cables, in particular balancing inlrffe, in which device the supply lines from the telecommunication cores to the electrodes of the balancing elements enter at one end of insulating sleeves pushed over these elements and at their end exit, characterized in that the ends of the insulating sleeves are provided with slots into which wires mechanically connected to the compensating elements are inserted, wobei die 'Sehlitze be züglich der Dicke dieser Drähte so eng sind, dass die Drähte in ihrer eingesetzten Lage eingeklemmt sind zwecks Halterung der Aus- gleiehelemente in den Isolierstoffhülsen. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Einrichtung nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die genannten Drähte die elektrischen Anschlussdrähte der Elektroden der in den Isolierstoffhülsen untergebrachten Ausgleiehelemente sind. with the thickness of these wires being so narrow that the wires are clamped in their inserted position for the purpose of holding the compensating elements in the insulating material sleeves. <B> SUBClaims </B> 1. Device according to patent claim, characterized in that said wires are the electrical connection wires of the electrodes of the compensating elements accommodated in the insulating sleeves. ?. Tinriehtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die genannten Drähte die Anschlussdrähte an die Abschir mungen von die Elektrodenanschlussdrähte der Elemente umgebenden abgesehirinten Iso- lierschläuehen sind. ?. Tinriehtung according to patent claim, characterized in that the said wires are the connecting wires to the shields of shielded insulating hoses surrounding the electrode connecting wires of the elements. 3. Einrichtung nach Patentansprueh, bei welcher die sogenannte T-Spleissung angeWIen- det ist, dadurch gehennzeiehnet, dass die bei den Elektrodenanschlussdrähte eines jeden Ausgleichelementes mindestens streckenweise parallel liegend zu den T-Spleissstellen geführt sind, an denen sie mit den. von den. 3. Device according to patent claim, in which the so-called T-splice is used, characterized in that the electrode connection wires of each compensation element are at least partially parallel to the T-splice points where they are connected to the. of the. Ader- spleissstellen kommenden isolierten Spleiss- drä.hten verbunden sind. 4-. Einrichtung naeli den Unteransprüehen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, Core splice points coming insulated splice wires are connected. 4-. Device according to the dependent claims 1 and 3, characterized in that dass die Isolierstoffhülsen in mehrere (Gruppen zusain- mengefasst quer zur Kabelaehse aussen auf mindestens einem die Kabelseele umschliessen den Stützkörper angeordnet sind. that the insulating material sleeves are arranged in several groups (combined transversely to the cable axis on the outside on at least one of the cable core enclosing the support body). 5. Einriehtung- nach lünteransprucli 4, dadurch gekennzeichnet, (lass der Stützkörper Nuten aufweist, in denen die parallel liegen den Elektrocleilansehlui Jdriihte der Au3- gleiehelemente zu Bündeln zirsanlmeihefal)t verlaufen. 5. Einriehtung- according to lünteransprucli 4, characterized in that (let the support body has grooves in which the parallel electrical elements of the Au3- gleiehelemente to bundles zirsanlmeihefal) t run. 6. Einrichtung naeh den Unteransprüchen 3 und 3, dadurch --ekennzeichnet, da.ss die Iso- lierstoffhülsen in Form eines Gürtels parallel zur Kabelaelise auf einem die Kabelseele um gebenden hohlen Stützkörper liegen und dal diejenigen Anselilussdrällte, die von den der T-Spleissstelle zugekehrten Elektroden kom men, direkt zu der zugehöri-en T-Spleissstelle geführt. 6. Device according to the dependent claims 3 and 3, characterized in that the insulating material sleeves in the form of a belt lie parallel to the Kabelaelise on a hollow support body surrounding the cable core, and those anselilus twists that differ from the T-splice point facing electrodes come directly to the associated T-splice point. sind, während die andern von den ab gekehrt liegenden Elektroden kommenden An schlussdrähte umgebogen durch den Hohl raum zwischen dem Stützkörper und der Ka belseele hindurch zu der zugehörigen T-Spleiss- stelle geführt sind. are, while the other connecting wires coming from the turned away electrodes are bent through the cavity between the support body and the cable core to the associated T-splice point. 7. Einrichtung nach Unteranspruch ?, da durch gekennzeichnet, dass die Anschluss- drä.hte der Abschirinungeil blank und nach ihrer fusainmenführstelle verdrillt ,sind und dass die Elektrodeilan: 7. Device according to dependent claim?, Characterized in that the connection wires of the shielding part are bare and twisted according to their fusainmenführstelle, and that the electrical parts are: sehlussdrähte gestreckt aus den Isolierstoffhülsen. herauskommen. B. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Elektroden anschlussdrähte mit abgeschirmten Isolier- schläuchen überzogen sind. Sehlusswires stretched out of the insulating sleeves. come out. B. Device according to dependent claim 1, characterized in that the electrode connection wires are covered with shielded insulating tubes. 9. l"inrielitun,), nach Unteranspruch 3, da- clni@f--h gekennzeichnet, dass die genannten Spleissdrähte abgeschirmt sind. 9. l "inrielitun,), according to dependent claim 3, da- clni @ f - h characterized in that said splice wires are shielded. 7.0. Einriehtnng nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Stützhörper mehrere parallel zur Kabelachse verlaufende Kanten aufweist.. 11. Einrichtung nach den Unteransprü ehen :5 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Nuten aus den durch je zwei der genannten Kanten begrenzten Seitenflä chen des Stützkörpers ausgehoben sind. 7.0. Device according to dependent claim 1, characterized in that the support body has several edges running parallel to the cable axis .. 11. Device according to the dependent claims: 5 and 10, characterized in that said grooves consist of the side surfaces bounded by two of said edges surfaces of the support body are excavated.
CH309005D 1951-09-06 1952-09-05 Installation in telecommunication cable lines for at least capacitive balancing of the telecommunication cables. CH309005A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE309005X 1951-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH309005A true CH309005A (en) 1955-08-15

Family

ID=6121889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH309005D CH309005A (en) 1951-09-06 1952-09-05 Installation in telecommunication cable lines for at least capacitive balancing of the telecommunication cables.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE513970A (en)
CH (1) CH309005A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE513970A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303564C3 (en) Cable sleeve for a moisture-proof electrical connection between two cable ends
DE19911253A1 (en) Electrical connector for making connection to a conductive sleeve of a cable
DE701377C (en) High voltage cables
DE968844C (en) Device for the capacitive or complex balancing of telecommunication cables
CH309005A (en) Installation in telecommunication cable lines for at least capacitive balancing of the telecommunication cables.
CH710076B1 (en) Frame device for a fiber management unit.
DE910437C (en) Arrangement for high voltage busbars
DE969440C (en) Splice or compensating sleeve for telecommunication cables
DE2830736B1 (en) High voltage cables
DE3625002C2 (en) Preform for a single mode optical fiber
DE3929990C1 (en) Low ohmic coaxial cable - consists of parallel leads for HF or power pulse transmission
DE2935824C2 (en) Cable connection for multi-core cables
DE968004C (en) Device for the capacitive or complex balancing of telecommunication cables
AT156449B (en) Connection for coaxial high frequency cables.
DE529892C (en) Wire for communication cables and process for their manufacture
DE828735C (en) Soldered connection of two conductor lengths of a gas-filled electrical cable
CH454247A (en) Insulating body for electrical field control on cable cores
DE2413300C3 (en)
CH321282A (en) High voltage cables
CH304514A (en) Sleeve in telecommunication cables.
DE522865C (en) Cable sleeve for oil-filled multi-core cables, especially three-core cables
DE561538C (en) Cable connection for particularly mechanically stressed high-voltage cables
DE968441C (en) Wall ducts for high voltages
CH245818A (en) Electrical feed-through capacitor.
DE2510971C3 (en) High-voltage plugs, in particular for picture tubes