CH307755A - Device with at least one heat exchanger. - Google Patents

Device with at least one heat exchanger.

Info

Publication number
CH307755A
CH307755A CH307755DA CH307755A CH 307755 A CH307755 A CH 307755A CH 307755D A CH307755D A CH 307755DA CH 307755 A CH307755 A CH 307755A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
pipe
evaporator
channel
organs
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Inc The Heat-X-Changer Co
Original Assignee
Heat X Changer Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heat X Changer Co Inc filed Critical Heat X Changer Co Inc
Publication of CH307755A publication Critical patent/CH307755A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  

  Vorrichtung mit wenigstens einem     Wärmeaustauscher.       Die Erfindung bezieht sieh auf eine Vor  richtung mit wenigstens einem     Wärmeaustau-          seher    und insbesondere eine solche, wie sie bei  Kühlanlagen und namentlich bei Konden  satoren, Verdampfern und dergleichen zur  Verwendung gelangen kann.  



  Der     -\Värmeaustauseher,    in dem ein     Flui-          dum    einer Temperaturänderung     unterworfen     wird, besitzt wenigstens ein Paar konzentrisch  ineinander angeordneter, fester, zylindrischer       Or-ane,    die eine ringförmige Kammer für den       Durehflu    ss des der Temperaturänderung     zu     unterwerfenden Fluidums bilden, ein in der  Kammer angeordnetes, ringförmiges     Leitbleeh-          gebilde    mit     Leitwänden    aus Blech und bogen  förmigen Verbindungsteilen derselben,

   welche  Wände sieh in Längsrichtung der Kammer       erstrecken    und den Raum zwischen den festen       Organen        überbrücken,    während die     bogen-          förmigren    Verbindungsteile je mit einer Fläche       der    genannten zylindrischen Organe in       Wärmeleitverbindung    stehen.  



  Der     Wärmeaustauseher    nach dieser     Erfin-          citiiim    ist, dabei dadurch gekennzeichnet, dass  die bogenförmigen Verbindungsteile mit  Druck an den obengenannten zwei festen Or  ganen anliegen, so dass das     Leitblechgebilde     von diesen zwei Organen gedrückt wird und  ein     guter    Wärmeübergang zwischen ersterem       und    letzteren gewährleistet ist.  



  In den Figuren der Zeichnung sind einige  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes veranschaulicht. Es zeigen         Fig.    1 die schematische Ansicht eines Aus  führungsbeispiels,       Fig.    2 und 3 ein zweites     Ausführungsbei-          spiel,          Fig.    4 eine Ansicht des     Kondensers    des  Beispiels nach     Fig.2    in grösserem Massstab,  wobei einzelne Teile weggebrochen sind,       Fig.    5 und 6 Vertikalschnitte entlang den  Linien 5-5 und 6-6 der     Fig.    4,       Fig.    7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7  von     Fig.    4,

         Fig.    8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8  von     Fig.    4 in grösserem Massstab,       Fig.    9 eine Ansicht ähnlich wie     Fig.4,     jedoch für einen     Wärmeaustauscher    der     Aus-          führitng    gemäss     Fig.    1,       Fig.    10 einen Schnitt entlang der Linie  10-10 der     Fig.    9.  



  Kühlanlagen enthalten im allgemeinen  zwei oder mehr     Wärmeaustauscher,    in denen  die Wärme von oder auf einen oder mehrere  Ströme eines Kältemittels übertragen wird.  Beispiele solcher     Wärmeaustauscher    sind       Kondenser,    Verdampfer und     Wärmeaustaü-          seher,    bei denen ein Strom von Kältemittel  zum     -Wärmeaustausch    mit einem andern ge  bracht wird, oder wo eine Flüssigkeit oder  Luft durch eine Flüssigkeit oder ein Gas ge  kühlt oder erwärmt wird. Bei beliebigen be  kannten Kälteanlagen kann die Leistung  durch Verbesserung der Wärmeübertragung  und Vergrösserung der     Wärmeaustauscher    er  höht werden.

   Wenn daher im     Kondenser         eine gute     Wärmeübertragung    stattfindet, wird  eine relativ, grosse Menge von Kältemittel bei  einer Minimalmenge von Luft oder Wasser  und einem relativ kleinen     Kondenser    konden  siert. Auf gleiche Weise kann die Wirkung  der Anlage durch Verbesserung der Wärme  übertragung zum Kältemittel im Verdampfer  vergrössert werden, wobei in der     Verdamp-          fungszone    eine gleichmässige Kühlwirkung  und eine gleichmässige und vollständige Ver  dampfung des Kältemittels gewährleistet wird.  



  Im allgemeinen schwankt die Wirkung  eines luftgekühlten     Kondensers    über einen  relativ grossen Bereich in Abhängigkeit von  der umgebenden Temperatur und der Be  lastung. Das bedeutet, dass der Wärmeaus  tausch im     Kondenser    bei steigender Umge  bungstemperatur stark sinkt. In der Praxis  werden luftgekühlte     Wärmeaustauscher    für  Kälteanlagen nur deswegen für grosse Über  lastung bei normaler oder mittlerer Raumtem  peratur ausgelegt, um einer     evtl.    starken Be  lastung bei hoher Raumtemperatur gerecht  zu werden.

   Es     wurde    bereits vorgeschlagen,  an einer Kälteanlage einen luftgekühlten und  einen     wassergekühlten        Kondenser    vorzusehen  oder gleichzeitig Luft. und Wasser zur Küh  lung ein und desselben     Kondensers    zu verwen  den. Bei solchen Ausführungen wird der  grösste Teil der Wärme bei geringer Belastung  und niedriger Umgebungstemperatur auf die  Luft übertragen. Wenn die Umgebungstem  peratur oder die Belastung jedoch steigt, wird  die Wärme an das Wasser abgegeben.

   Es war  jedoch schwierig, mittels eines billig herzustel  lenden und zufriedenstellend arbeitenden     Kon-          densers    zuverlässige Übertragung der Wärme  auf Luft     und    Wasser zu erreichen.  



  Ein gleichartiges Problem tritt dann auf,  wenn an der     Verdampferoberfläche    eine     gute          Wärmeübertragung    zwischen Kältemittel und  Luft erreicht werden soll, um die Luft zu  kühlen sowie zwischen einem     Auftaumittel    und  der     Verdampferoberfläche,    um das Eis wäh  rend einem     Auftauvorgang    aufzutauen.  



  Zur Kombination einer Kühl- und Heiz  anlage, in der der gleiche     'V        ärmeaustauscher     im Sommer als Teil einer Kälteanlage ein Ge-         bäude    kühlt und im Winter als Teil einer Hei  zung heizt, ist es     erwünscht,    dass in jedem  Raum nur ein einziger     Wärmeübertrager    von  kleiner     Abmessung    und geringen Kosten not  wendig ist, der im Winter den Heizungs  radiator und im Sommer das Kühl- oder       Wärmeaufnahmeorgan    darstellt.

   Bei den er  wähnten Anlagen ist die Anordnung von       Wärmeaustauschern    vorgesehen, die je von  zwei oder mehr Strömen aus Flüssigkeit oder  Gas durchflossen sind, die miteinander in  wirksamen Wärmeaustausch gebracht werden,  oder wobei auch einzeln oder gemeinsam zwei  solche Ströme zum Wärmeaustausch mit Luft.  oder dergleichen verwendet werden.  



  In der in     Fig.    1 schematisch dargestellten  Kälteanlage bezeichnet. 2 einen Kompressor,  der durch einen automatisch gesteuerten Mo  tor 4 angetrieben wird, wobei das Kältemit  tel komprimiert und durch eine Heissgaslei  tung 5, durch einen ersten     Kondenser    6 und  dann durch einen zweiten     Kondenser    7 geführt  wird. Das Kältemittel wird in den Konden  satoren verflüssigt und gelangt flüssig in den  Behälter 8, dann durch die Leitung 10 und  durch das Expansionsventil 12 zum Verdamp  fer 14. Das Kältemittel verdampft unter  Wärmeaufnahme im Verdampfer 14 und  strömt dann durch das Drosselventil 19' in  die Leitung 15, von dort durch den zweiten       Kondenser    7 und danach durch die Leitung  16 zum Kompressor.  



  Im normalen Betrieb setzt sich am Ver  dampfer 14 Eis an, das durch direktes Hin  durchleiten von heissem Gas des Kompressors,  das also die     Kondenser    vorher nicht durch  strömt, abgetaut werden kann. Zu diesem  Zweck ist in einer     Bypassleitung    18 ein Ventil  17 angeordnet, das, wenn es geöffnet. ist, die  Heissgasleitung 5 über die Leitung 18 mit  dem Einlass des Verdampfers 14 verbindet.  



  Das heisse Gas     erwärmt.    dann den Ver  dampfer, wodurch das Eis abgetaut wird.  Der Druckanstieg im Verdampfer durch die  Zufuhr der heissen Gase zu dem Verdampfer       bewirkt,    dass sich das Ventil 19' infolge des  hohen     Verdampferdruckes    schliesst und den  Durchtritt des Kältemittels vom Verdampfer      zum Kompressor durch die Leitung 15, den  zweiten     Kondenser    7 und durch die Leitung  16 drosselt. Infolgedessen kondensiert das  Kältemittel im  Verdampfer , und es wird  nach öffnen des Ventils 19' und beim Durch  tritt durch den zweiten     Kondenser    7 in diesem  verdampft, so dass der zweite     Kondenser    7  auch als Wiederverdampfer wirkt.  



  Bei der in     Fig.    2 gezeigten Ausführung ist  die Anordnung ähnlich wie bei     Fig.    1 mit dem  Unterschied, dass ein spezieller Verdampfer  19 vorhanden ist, ein     Kondenser    21 von ab  geänderter Form die     Kondenser    6 und 7 er  setzt und die     Umströmleitung    18 und die  Ventile 17     Lund    19' weggelassen sind. Bei die  ser Ausführung wird der     Abtauvorgang    durch       Hindurchleiten    einer heissen Flüssigkeit durch  einen separaten Durchgang im Verdampfer  vorgenommen.

   Es wird daher dem Verdamp  fer selbst kein heisses Gas zugeführt, und es  ist deshalb auch unnötig, für die Wieder  verdampfung des zum Kompressor strömenden  Kältemittels besorgt zu sein.  



  Der     Kondenser    21 ist von spezieller Kon  struktion und stellt ein Ausführungsbeispiel  eines     Wärmeaustauschers    dar. Nachfolgend  wird der Kondensator 21 im einzelnen be  schrieben. Der     Kondenser    ist. in den     Fig.    4  bis 8 gezeigt und besitzt einen Satz von sechs  horizontalen Körpern 20, jeder mit. parallelen  Durchgängen     (Fig.    4), wobei diese Körper  fest, montiert und an den Enden durch ein  Paar Kopfteile 22 und 24 miteinander verbun  den sind.

   Jeder Körper 20 besteht aus einem       äussern    Rohr 26, einem konzentrisch in dem  äussern Rohr angeordneten innern Rohr 28  (siehe auch     Fig.    8) und einem radial     gepress-          ten    Teil 30, der in den Zwischenraum 32 zwi  schen den beiden Rohren 26 und 28 eingefügt  ist. In jedem der Körper 20 fliesst das vom  Kompressor kommende Kältemittel durch den  Raum 32, der als Kondensationsraum wirkt,  das heisst in dem das Gas zur Flüssigkeit kon  densiert wird. Durch den Innenraum 34 der  innern Rohre 28 strömt Kühlwasser, so dass  infolge des Übertrittes von Wärme durch die  Wandung des innern Rohres zum Wasser eine  Kühlung des Gases erreicht wird.

   Der Durch-         fluss    des Wassers wird durch ein Regulier  ventil 29     (Fig.    2) gesteuert, das über ein  Druckrohr mit der Heissgasleitung vom Kom  pressor verbunden ist und bewirkt, dass Was  ser in genügender Menge durch den     Konden-          ser    fliesst und der Druck des Gases innerhalb  zulässiger Grenzen gehalten wird.  



  Die Kopfteile 22 und 24     (Fig.4)    bilden  einen soliden Halt für die     Kondenserrohre     und werden ihrerseits (siehe auch     Fig.    5 und  6) durch ein Paar Blechhalter 33 getragen,  die mittels Bolzen am Unterteil der Maschine  befestigt sind (nicht gezeigt). Die Kopfteile  22, 24 besitzen in Form von Verbindungs  kanälen Durchlässe     für    die durch die     Kon-          denserrohre        zti    führenden Medien, wobei die  Räume 32 für das Kältemittel und die     Räiune     34 für das Kühlwasser je für sich in Serie  geschaltet sind.

   Der Kopfteil 24 besitzt für  das     Kühlwasser    am Unterteil einen Einlass 35  und am Oberteil einen     Auslass    36 sowie (siehe       Fig.    5) für das Kältemittel am obern Teil  einen Einlass 37 und am Unterteil einen Aus  lass 38.  



  Der Kopfteil 24 wird durch zwei     ineinan-          dergestellte,    vertikale     rinnenförmige    Teile  oder Kanalwände 40 und 42 (siehe     Fig.    7)  sowie einen dritten,     rinnenförmigen    Teil (Ka  nalwand) 44 gebildet. Die Teile 40 und 42  bilden Verbindungskanäle für die innern Rohre  28, während die Teile 42 und 44 Verbin  dungskanäle für die Räume 32 darstellen.

   Der  Teil 42 besitzt an der zwischen seinen Seiten  teilen angeordneten Zwischenwand eine An  zahl Stutzen 46, in denen die einen Enden  der Rohre 28 stecken, und der Teil 44 besitzt  an der zwischen seinen Seitenteilen angeord  neten Zwischenwand, die etwas breiter ist als  die obengenannte Zwischenwand und diese auf  einer Seite überdeckt, zu den Stutzen 46 kon  zentrisch angeordnete Stutzen 48, die auf  gleiche Weise die einen Enden der Rohre 26  aufnehmen. Die Seitenteile der Kanalwand  40 sind zwischen den Seitenteilen der Kanal  wand 42 angeordnet, und diese Seitenteile der  Wände 40 und 42 sind in die Seitenteile der  Kanalwand 44 eingesetzt.

   In     Fig.    6 sieht man,  dass der     Raunz    zwischen den     rinnenförmigen         Teilen 40 und 42 in vier Kammern 50, 52,  54 und 56 eingeteilt ist, wozu fünf gebogene  Querwände 58, 60, 62, 64 und 66 verwendet  werden, die gemäss     Fig.    6 angeordnet sind,  so dass zwischen den Kammern horizontale  Wandungen gebildet werden. Die Kammern  50 und 56 sind gegen die einen Enden des  obern und untern Rohres 28 offen, während  die Kammern 52 und 54 je gegen die einen  Enden eines Paares der gegen die Mitte an  geordneten Rohre 28 (siehe auch     Fig.    4) offen  sind.

   Gemäss     Fig.    5 werden die Kammern 68,  70, 72 und 74 zwischen den Teilen 42 und 44  ebenfalls durch gebogene Querwände 76, 78,  80, 82 und 84 gebildet. Die obere und die  untere Kammer 68 und 70 sind mit den ring  förmigen Kammern 32 des obern und untern  Körpers 20 verbunden, während die Kammern  70 und 72 je mit einem Paar der Räume 32  der gegen die Mitte zu angeordneten Körper  20 verbunden sind.  



  Gemäss der linken Seite von     Fig.    4 ist der  Kopfteil 22 im wesentlichen von gleicher Bau  art wie der Kopfteil 24, mit dem Unterschied,  dass die bogenförmigen Querwände 86 und 88  zur Bildung der Kammern 90, 92 und 94,  die die ringförmigen Räume 32 im untern bzw.  im mittleren bzw. im obern Paar der Körper  20 verbinden, und der Kammern 96, 98 und  100, die die Enden des untern bzw. des mitt  leren bzw. des obern Paares der Rohre 28 ver  binden, angeordnet sind.

   Man sieht,     da.ss    mit  dem     Wassereinlass    35 ein Durchgang beginnt,  der folgendermassen verläuft: Einlass 35, Kam  mer 56, das untere Innenrohr 28, Kammer 96,  das nächst höhere Rohr 28, Kammer 54, das  nächste Rohr 28, Kammer 98, das nächste  Rohr 28, Kammer 52, das nächste Rohr 28,  Kammer 100, das oberste Rohr 28, Kammer 50  und     Wasserauslass    36. Vom     Kältemitteleinlass     37 aus erstreckt sich ein ähnlicher Durchgang,  der die Teile mit folgenden     Überweidungs-          zeichen        erfasst    : 37, 68, 32, 94, 32, 70, 32, 92,  32, 72, 32, 90, 32, 74 und     Kältemittelauslass    38.

    Jeder der Teile 40 besitzt an seiner der Zwi  schenwand des Teils 42 gegenüberliegenden  Zwischenwand zwischen seinen Seitenteilen  einen     Satz    von Stutzen 102, die mit den En-    den der Rohre 28 ausgerichtet, und mit Ge  winde versehen sind. Die     Wasserein-    und       -auslassorgane    sind in den untersten und ober  sten dieser Stutzen 102     eingeschraubt,    und die  übrigen Stutzen 102 sind mittels Schraub  pfropfen     10.1    verschlossen. Der Wasserkreis  lauf lässt sich damit durch Entfernung dieser  Organe und     Schraubpfropfen    und Einfüh  rung einer entsprechenden Bürste leicht rei  nigen.  



  Die einzelnen Bestandteile der Kopfteile  22 und 24 sind durch Löten untereinander  und mit den Rohren 26 und 28 verbun  den. Bei der Fabrikation werden die Teile  durch eine Lehre zusammengehalten, erhitzt  und miteinander verlötet. Nach der Abküh  lung hat das Ganze als einheitliches Gebilde  festen Halt, und die Verbindungen und Be  rührungsstellen sind dicht.  



  Das Leitblech 30 zeichnet sieh dadurch aus,  dass es aus gebogenem Blech so hergestellt ist,  dass sieh der Länge des Rohres entlang er  streckende Leitkanäle vorhanden sind. Gemäss       Fig.    8 besteht, jedes     Leitbleeh    30 aus einem  einzelnen Blechstück, das angenähert die  Länge eines Rohres 26 besitzt und so gebogen  ist, dass es eine gerade Zahl radial angeordneter  Hohlrippen bildet, die von aussen nach innen  divergierende Seitenwände 108 aufweisen.  Das Leitblech 30 ist beim Rohr 28 an der  Stelle 110 scharf umgebogen, besitzt jedoch  beim Rohr 26 weniger scharfe Umbiegungen  112.

   An den so gebildeten äussern und     innern     abgerundeten Kanten liegt das     Leitbleeh    unter  Bildung von     ZVärmeleitverbindungen    an dem  äussern bzw. innern Rohr unter Druck fest an.  Dies gewährleistet eine gute     'NZTärmeübertra-          gung    an beide Rohre sowie strukturelle Vor  züge. Beim Aufbau der Vorrichtung wird  das     Leitbleeh    30 samt dem     innern    Rohr 28 in  das Rohr 26 geschoben, worauf das Rohr 28  gedehnt wird, so dass es radial. nach aussen  gegen das     Leitbleeh    30 drückt.

   Damit wird  jeder Teil 108 radial gepresst, so dass der eine  Rand an einer Biegestelle 110 gegen die  Aussenseite des Rohres 28 und der andere  Rand an der     Biegungsstelle    112 gegen die  Innenseite des Rohres 26 gedrückt wird. Dank      dieser Konstruktion ist das     Leitblechgebilde     zwischen den beiden konzentrisch ineinander  angeordneten Rohren 26 und 28 dehnbar, wo  bei es vom innern Rohr auswärts gegen das  äussere Rohr gepresst wird; es lässt sich jedoch  radial nicht. sehr stark dehnen, weshalb das  Leitblech durch die Expansion des Rohres 28  radial gedrückt     wird.    Das Leitblech besitzt so  eine gut wärmeleitende Verbindung mit beiden  Rohren.

   Der     Durchfluss    des Kältemittels  durch die Durchgänge 32 verläuft relativ un  behindert, da sich die Leitwände 108 in Längs  richtung des     Durehlaufes    erstrecken.  



  Der Verdampfer 19 von     Fig.    2 ist im  wesentlichen von gleicher Bauart wie der     Kon-          denser    21, mit dem Unterschied, dass jedes dem  Körper 20 in     Fig.    4 entsprechende Rohrgebilde  am äussern Rohr 113 ein     Leitblechgebilde    115  aus rechteckigen Platten 117 aufweist. Diese  Platten 117 werden auf das Rohr 113 auf  gesetzt, und zwar vor dem Zusammenbau des  selben mit dem Leitblech 30 und dem     innern     Rohr 28, und das Rohr 113 wird dann zum  Festhalten der Platten 117 gedehnt, was auch  eine gute Wärmeübertragung gewährleistet.

    Das Kältemittel gelangt aus dem Behälter 8  durch die Leitung 10 und das Expansions  ventil 12 zum     Verdampfereingang    114. Es  fliesst danach durch die     Verdampfungskanäle,     die mit den Kanälen 32 identisch sind, zum       Verdampferausgang    116, von dem aus es durch  die Leitung 15 zum Kompressor gelangt.

   Das       Einlassorgan    118, das mit dem Organ 36 des       Kondensers    identisch ist, bildet die     Einlassv        er-          bindung    für die     Auftauflüssigkeit,    die aus  einer erwärmten,     wässrigen    Lösung oder einer  andern erwärmten Flüssigkeit bestehen kann.  



  Wenn sich am Verdampfer Eis nieder  schlägt, wird der Kühlvorgang unterbrochen  und durch das Organ 17.8 erwärmte     Schmelz-          flüssigkeit    eingeführt. Diese Flüssigkeit strömt       3ureh    die mit dem     Wasserdurchlauf    des     Kon-          3ensers    in Verbindung stehende Öffnung und  wird am Unterteil des Verdampfers durch das  Organ 120 entleert. Die Wärme der Schmelz  flüssigkeit durchdringt die Wandungen der  Rohre 28 und gelangt danach durch die     Leit-          bleche    30 zu den äussern Rohren 26.

   Dadurch    werden die äussern Röhren     und    Platten er  wärmt, wobei das angesetzte Eis     geschmolzen     wird. Da die     Verdampferoberfläche    (30) in  guter wärmeleitender Verbindung mit den  innern Rohren 28 steht, verläuft der Schmelz  vorgang sehr zuverlässig. Die gute     Wärme-          übertragung    rührt davon her, dass die     Leit-          bleche    30     -unter    radialem Druck gehalten wer  den, so dass jedes in gutem Kontakt mit der  Aussenfläche des innern Rohres sowie mit der  Innenfläche des äussern Rohres steht.  



  Unter     Bezugnahme    auf     Fig.    1 wurde oben  ausgeführt, dass der zweite     Kondenser    7 von  spezieller     Konstruktion    sei und     einen    Durch  gang zur     Wärmeübertragung    für das in     ihn     zurückfliessende Kältemittel     aufweise.    Gemäss       Fig.9    ist dieser     Kondenser    7 in vielen Be  ziehungen mit dem     Kondenser    von     Fig.    2  identisch.

   Es sind sechs Rohrgruppen vor  handen, von denen jede auf dieselbe     Weise     zusammengebaut ist wie die Rohrgruppen von       Fig.    2, wobei jedoch das äussere Rohr 26     Leit-          bleche    122, die aus Platten 123 bestehen, trägt,  welch letztere mit den Platten 117 des Ver  dampfers von     Fig.    2 identisch sind. Die Kopf  teile 124 und 125     (Fig.    9) sind gleich wie die  entsprechenden     Kopfteile    22 und 24 von     Fig.    2       und    unterscheiden sich nur darin, dass gewisse  Querwände weggelassen sind, und dass der  rechtsseitige Kopf 125 oben abgeschnitten ist.  



  Der Kopf 125 wird aus einem Satz inein  ander geschobener     rinnenförmiger    Teile 126,  128 und 130 gebildet, und es ist zwischen den  Teilen 126     und    128 ein     einziger    Verbindungs  kanal 132 vorhanden,     in    den mit Ausnahme  des obersten Rohres 28 das rechtsseitige Ende  der einzelnen Innenrohre 28 sich öffnet. Wei  ter ist zwischen den     rinnenförmigen    Teilen 128  und 130 ein einziger Verbindungskanal 134  vorhanden, in den der Ringraum 32     zwischen     den zueinander konzentrischen Rohren 26 und  28 sieh am rechtsseitigen Ende öffnet, der  Ringraum des obersten Rohrpaares 26, 28 wie  derum ausgenommen.

   Der Kopf 124 ist gleich  ausgebildet wie der Kopf 125, mit dem Un  terschied, dass sich seine     rinnenförmigen    Teile  bis zum Oberteil des     Kondensers    erstrecken       und    einen durchgehenden     Verbindungskanal         136 bilden, der für das linke Ende sämt  licher Rohre 28 offen ist, sowie einen Ver  bindungskanal 138, in den die linksseitigen  Enden sämtlicher Durchgänge 32 münden.  



  Es wurde oben ausgeführt (siehe auch       Fig.    1), dass das komprimierte Gas vom Kom  pressor zum ersten     Kondenser    6 strömt, der  in der Praxis an der Seite des zweiten     Kon-          densers    7 montiert sein kann, wobei ein Ven  tilator Luft durch die beiden     Kondenser    treibt.  Das Kältemittel gelangt vom ersten     Kon-          denser    durch zwei Rohre 140 und 142 zum  Oberteil des Verbindungskanals 138 am linken  Ende des zweiten     Kondensers    7 und, wie er  wähnt, ist dieser Verbindungskanal für das  linke Ende sämtlicher Räume 32 der ver  schiedenen Rohrgruppen offen.

   Der untere  Teil des Verbindungskanals 138 ist über die  Leitung 146 mit dem Behälter 8 verbunden,  so dass das kondensierte Kältemittel vom  ersten     Kondenser    durch die Leitungen 140  und 142 in den Verbindungskanal 138, dann  diesem entlang nach unten und durch die  Leitung 146 in den Behälter fliesst. Das im  ersten     Kondenser    6 nicht kondensierte Gas  trennt sich im Verbindungskanal 138 vom  flüssigen Kältemittel und strömt in die ver  schiedenen Räume 32, wo es seine Wärme über  die Leitbleche 30 und die äussern Rohre 26  abgibt.

      Die Leitbleche 30 werden durch Expansion  der innern Rohre 28 beim Zusammenbau     zu-          samniengepresst,    und die äussern Platten 123  stehen in guter wärmeleitender     Verbindung     mit der Oberfläche der zugehörigen Aussen  rohre 26. Die Wärme des Kältemittels     wandert     somit zuverlässig zu den Platten 123 und  dann von diesen zur Luft. Die rechtsseitigen  Enden der Räume 32 sind ebenfalls durch den  Verbindungskanal 134 miteinander verbun  den, und das kondensierte Kältemittel strömt  von     Verbindungskanal    134 nach links zum  Verbindungskanal 138.

   Es wird daher von  keinem Teil des Durchganges durch den     Kon-          densei    Flüssigkeit zurückgehalten. Durch den  zweiten Kondensei ist also eine zuverlässige       Kondensationswirkung    gewährleistet.    Der zweite     Kondenser    ist auch ein Wieder  verdampfer, und das Kältemittel strömt vom  Verdampfer zum     Kondenser    zurück. Dieser       Rücklauf-Verdampfungsweg    wird durch die  innern Rohre 28 und die Verbindungskanäle  132 und 136 gebildet.

   Die Leitung 15 ist am       reehtsseitigen\Ende    des Apparates mit dem  Unterteil des Verbindungskanals 132 verbun  den, und das rechtsseitige Ende des obersten  Rohres 28 des     Kondensers    ist. an die Leitung  16 angeschlossen, die zur Eintrittsöffnung  des     Kompressors    führt. Wie oben ausgeführt,  ist der Verbindungskanal 132 mit dem rechts  seitigen Ende aller Rohre 28 mit     Ausnahme     des obersten verbunden, und der linksseitige  Verbindungskanal 136 steht, mit sämtlichen  Rohren 28 in Verbindung.  



  Das aus der Leitung 15 in den Verbin  dungskanal 132 strömende Kältemittel fliesst  frei nach links durch die fünf untern Rohre  28 in den Verbindungskanal 136. Vom Kanal  136 strömt das Kältemittel nach rechts durch  das oberste Rohr, das einen solchen Durch  messer aufweist, dass das Kältemittel ohne  grösseren     Druekabfall        hindurchströmen    kann.

    Das während dem Kühlzyklus vom Verdamp  fer zum Kompressor     zurüekströmende    Kälte  mittel gelangt daher in     Wä.rmeaustauseh    mit  dem Kältemittel der  obern     Seite .    Dies ge  währleistet nicht nur, dass keine Flüssigkeits  tropfen des Kältemittels in der Kältemittel  leitung     den-Kompressor    erreichen, sondern es  wird damit auch die Wirkung des ganzen Sy  stems verbessert..  



  Beim Schmelzzyklus bleibt die Strömung  vom Verdampfer zum Kompressor unverän  dert und, wie erwähnt, strömt hierbei heisses  Gas durch die Leitung 18 direkt zum Ver  dampfer, wo es das Eis oder den Schnee  schmilzt. Während dieses Vorganges wird im  Verdampfer Kältemittel kondensiert, und  dieses fliesst durch die Leitung 15 und das  Ventil 19', das im Verbindungskanal 132 einen  Druckabfall bewirkt, und danach durch die  untern fünf Rohre 28 zum Kanal 136. Das  flüssige Kältemittel zeigt das Bestreben, durch  die untern Rohre zu fliessen. Dem Kältemittel  wird jedoch von den     entsprechenden    Leit-      blechen 30 durch die Wandungen der Rohre  '?8 Wärme zugeführt.

   Die Leitbleche stehen  in     ->uter    wärmeleitender Verbindung mit den       äussern    Rohren 26 und Platten 123. Durch die  Platten 123 wird daher Wärme aufgenommen       mid    gelangt durch die Leitbleche 30 zum  Kältemittel in den     innern    Rohren 28. Das  Gebilde     wirkt    daher als     guter    Wiederverdamp  fer und     -ewährleistet    die Verdampfung sämt  licher Kühlflüssigkeit, die vom Verdampfer       Herkommt.    Die fünf untern Rohre 28 arbeiten  parallel und bieten, wie bereits gesagt, wurde,  der Strömung der Flüssigkeit nur einen ganz  in gen Widerstand.

   Das oberste Rohr 28  verhindert ein  Überfliessen , das unter ge  wissen Betriebszuständen auftreten könnte,  wenn die Leitung 16 direkt an den Verbin  dungskanal 136, ohne Zwischenschalten des  obersten     Verdampfungsrohres,    angeschlossen  wäre. Bei gewissen Anlagen könnte es     gün-          sti@-    sein, zum obersten Rohr eines oder meh  rere zusätzliche Rohre parallel zu schalten,       oder    es könnten auch     Serieanordnungen        vor-          genommen    werden, bei denen das Kältemittel  einen längeren Weg zurückzulegen hätte.  



  In     Fig.    3 ist schematisch eine Anordnung  gezeigt, bei der eine einzelne     Wärmeaus-          tausehereinheit        1-I3    beispielsweise im Sommer  zwecks Kühlung der Luft des Raumes als Ver  dampfer und im Winter als     Heizradiator    zur       Erwärmung    des Raumes wirkt. Die Einheit  143 ist mit dem Verdampfer von     Fig.    2     iden-          tiscli,    wobei die Teile auf die gleiche Weise       numeriert    sind.

   Nenn die Einheit als Ver  dampfer wirkt, liegt. ihre Oberflächentem  peratur oberhalb des Gefrierpunktes, weshalb       siele    kein Eis ansetzt und es somit unnötig  ist, dieses abzutauen. Zum Zwecke der Hei  zen     g-    im Winter werden die innern Rohre 28       der    Einheit 143 von einem Heizmedium, bei  spielsweise Dampf,     durchströmt,    der von einem  Kessel 147 geliefert wird.  



  Der Kondensator 145 der     Fig.    3     ent-          sprieht    demjenigen von     Fig.    2 mit dem Un  terschied, dass er von gleicher Bauart wie  die Verdampfer 19 und 143 ist. Im     Kondenser          14.3    wirkt beim Kühlzyklus der durch die  in Serie geschalteten Rohre 28 gebildete    Durchgang als Umlaufweg für das Kühlwasser  gleich wie in     Fig.    2, und demzufolge wird  diesem innern Rohrkreislauf durch ein Ventil  144 Wasser zugeführt, welches Ventil mit dem  Ventil 29 von     Fig.    2 identisch ist.

   Jedes     Kon-          denserrohrpaar    ist, wie in     Fig.    1, mit     äussern     Platten versehen, und bei geringer     Belastung     und niedriger Raumtemperatur     genügt    die  Kühlwirkung der Platten und Luft, um sämt  liches     Kältemittel    zu kondensieren. In diesem  Fall bleibt das Ventil 144 geschlossen, und es  findet kein     Wasserdurchfluss    statt, da der  Druck des heissen Gases nicht ansteigt.

   Bei  hoher Belastung, und wenn die Raumtempera  tur ansteigt, steigt der Druck der      Drucl-.-          seite     an, was bedeutet, dass der     Kondenser    das  Kältemittel nicht kondensiert. Dadurch wird  das Ventil 144 geöffnet und ermöglicht den       Wasserdurchfluss    durch den     Kondenser,    so  dass eine zusätzliche Kühlwirkung     auftritt.        E,   <B>-</B>  wurde gefunden,     da.ss    die Einheit für normalen  Betrieb für     Luftkühlung    allein gebaut werden  kann,

   wobei Belastungsspitzen und Über  lastungen für das Auslegen der     Kühlfläche     nicht berücksichtigt werden müssen, da solche  Überbelastungen mittels der Wasserkühlung       überwinden    werden. Diese Anordnung ist  dann von besonderem Vorteil, wenn beliebig  hoher Wasserverbrauch nicht zulässig und eine  grosse Zuverlässigkeit erforderlich ist.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    3 kühlt das  System die Luft bei warmem Wetter gemäss  dem normalen Kühlzyklus. Bei diesem Vor  gang führen die innern Rohre also weder     Heiz-          noch    Kühlmedium. Sie erfüllen aber die oben       erwähnte    Funktion, den Wärmeübergang zwi  schen den     Leitblechen,    den äussern Rohren und  der Luft zu vermitteln. Wenn keine Kühlung  mehr notwendig ist, wird der Kühlbetrieb ab  gestellt, und es kann ohne weiteres der     Heiz-          vorgang    beginnen, indem den     innern    Rohren  der Einheit 143 ein Heizmittel, wie z. B.  Dampf, zugeführt. wird. Der Dampf oder  ein anderes Heizmittel, z. B.

   Heisswasser,  strömt dann durch die innern Rohre, wobei  die Wärme durch die Wandung der Rohre 28  und dann durch die Leitbleche zu den äussern  Rohren 26 gelangt, wo sie auf die Luft über-      tragen wird. Man sieht, dass die Anlage zum  Kühlen und Heizen denselben     Wärmeaustau-          scher        (1-13)    benützt, wobei die     Durchflusswege     für das Kältemittel und das Heizmittel nicht  miteinander verbunden sind. In     Fig.    3 ist  schematisch eine Anlage mit einer einzigen       übertragungseinheit    143 dargestellt, wobei  aber zu bedenken ist, dass eine solche Anlage  normalerweise mehrere, wenn nicht viele, der  artige Einheiten aufweist.  



  In bezug auf den     Kondenser    145 sei darauf  hingewiesen, dass mit diesem äusserst kleinen       Kondenser    eine     maximale    Leistung erreicht  wird, da es die     zusammengepressten        innern     Leitbleche     ermöglichen,    sowohl mit Luft, als  auch mit Wasser, eine sehr gute Wärmeüber  tragung zu erreichen. Gleicherweise wird beim       Wärmeaustauscher    143 im Sommer zwischen.  dem Kältemittel und der Luft und im Winter  zwischen dem Dampf und der Luft ein guter  Wärmeaustausch erreicht.

   Es wird damit eine  einzelne     Wärmeaustauscheinheit    mit einer ein  zigen     Luftzirkulations-    und Montagestruktur  geschaffen. Es kann heisses Wasser oder eine  andere heisse Flüssigkeit als Heizmittel ver  wendet werden, und die Lamellen können weg  gelassen werden, wenn die Aussenfläche sonst  wie genügend gross ist. Die     MTärmeaustauscher     der hier beschriebenen Kälteanlage sind     allge-          :nein    mit Ventilatoren ausgerüstet, falls eine       )ATärmeübertragung    zur Luft erfolgen muss.  Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen wer  den auch dann Ventilatoren verwendet, wenn  die Rohrgruppen mit äussern Lamellen ver  sehen sind.  



  Bei den beschriebenen     Wärmeaustauschern     können die Kopfstücke selbstverständlich so  variiert werden, dass der     Durchfluss    rein par  allel oder in Serie erfolgt, oder es können  Parallel- und     Serienanordnugen    kombiniert  werden. Beispielsweise können bei einem     Kon-          denser    die innern Rohre mit daneben liegen  den parallel geschaltet sein, oder es können  alle innern Rohre parallel verbunden sein.       Gleicherweise    können die Räume 32 so ver  bunden sein, dass zwei oder drei parallel     ge-          geschaltet    sind.

   Das beschriebene     Leitblech-          gebilde    gewährleistet einen minimalen Druck-         abfall    durch die Räume 32, selbst wenn eine  äusserst rasche Strömung vorhanden ist. Der  Druckabfall wird selbstverständlich verrin  gert, wenn eine Parallelströmung verwendet  wird, obgleich es in manchen Fällen vorzu  ziehen ist, den Strömungsweg durch eine Se  rienanordnung zu verlängern.  



  Unter     Verwendung    der mechanischen  Merkmale der Erfindung lassen sich die man  nigfaltigsten Ausführungen herstellen, und die  Einzelteile sich ändern, ohne den Rahmen  der Erfindung zu verlassen. Die oben be  schriebenen oder in den Figuren gezeigten  Ausführungen sind     nur    zur Erklärung und  nicht. zu Einschränkung der Erfindung an  geführt.



  Device with at least one heat exchanger. The invention relates to a device with at least one heat exchanger and in particular such a device as can be used in cooling systems and in particular in condensers, evaporators and the like.



  The heat exchanger, in which a fluid is subjected to a temperature change, has at least one pair of concentrically arranged, solid, cylindrical organs which form an annular chamber for the flow of the fluid to be subjected to the temperature change Chamber arranged, ring-shaped baffle structure with baffles made of sheet metal and curved connecting parts of the same,

   which walls extend in the longitudinal direction of the chamber and bridge the space between the fixed organs, while the arcuate connecting parts are each in heat-conducting connection with a surface of the said cylindrical organs.



  The heat exchanger according to this invention is characterized in that the arched connecting parts bear pressure on the above-mentioned two fixed organs, so that the baffle structure is pressed by these two organs and a good heat transfer between the former and the latter is ensured.



  In the figures of the drawing, some embodiments of the subject invention are illustrated. 1 shows the schematic view of an exemplary embodiment, FIGS. 2 and 3 show a second exemplary embodiment, FIG. 4 shows a view of the condenser of the example according to FIG. 2 on a larger scale, with individual parts broken away, FIGS 6 vertical sections along the lines 5-5 and 6-6 of FIG. 4, FIG. 7 a section along the line 7-7 of FIG. 4,

         8 shows a section along the line 8-8 of FIG. 4 on a larger scale, FIG. 9 shows a view similar to FIG. 4, but for a heat exchanger of the embodiment according to FIG. 1, FIG Line 10-10 of Figure 9.



  Refrigeration systems generally contain two or more heat exchangers in which the heat is transferred from or to one or more flows of a refrigerant. Examples of such heat exchangers are condensers, evaporators and heat exchangers, in which a flow of refrigerant is brought to exchange heat with another, or where a liquid or air is cooled or heated by a liquid or a gas. In any known refrigeration systems, the performance can be increased by improving the heat transfer and enlarging the heat exchanger.

   Therefore, if there is good heat transfer in the condenser, a relatively large amount of refrigerant is condensed with a minimum amount of air or water and a relatively small condenser. In the same way, the effect of the system can be increased by improving the heat transfer to the refrigerant in the evaporator, with a uniform cooling effect and a uniform and complete evaporation of the refrigerant being ensured in the evaporation zone.



  In general, the effect of an air-cooled condenser fluctuates over a relatively large area depending on the ambient temperature and the load. This means that the heat exchange in the condenser drops sharply as the ambient temperature rises. In practice, air-cooled heat exchangers for refrigeration systems are only designed for high overload at normal or medium room temperature, in order to cope with a possibly heavy load at high room temperatures.

   It has already been proposed to provide an air-cooled and a water-cooled condenser or air at the same time in a refrigeration system. and water to cool one and the same condenser. With such designs, most of the heat is transferred to the air at low loads and at low ambient temperatures. However, when the ambient temperature or the load increases, the heat is transferred to the water.

   However, it was difficult to achieve reliable transfer of heat to air and water by means of a cheap to manufacture and satisfactory working condenser.



  A similar problem occurs when good heat transfer between refrigerant and air is to be achieved on the evaporator surface in order to cool the air and between a de-icing agent and the evaporator surface in order to thaw the ice during a thawing process.



  To combine a cooling and heating system in which the same heat exchanger cools a building as part of a refrigeration system in summer and heats it as part of a heating system in winter, it is desirable that each room has only one heat exchanger of Small size and low cost is necessary, which is the heating radiator in winter and the cooling or heat absorption organ in summer.

   In the systems he mentioned, the arrangement of heat exchangers is provided, which are each traversed by two or more streams of liquid or gas, which are brought into effective heat exchange with each other, or individually or jointly two such streams for heat exchange with air. or the like can be used.



  Designated in the refrigeration system shown schematically in FIG. 2 a compressor which is driven by an automatically controlled Mo tor 4, wherein the refrigerant is compressed tel and through a hot gas line 5, through a first condenser 6 and then through a second condenser 7 is passed. The refrigerant is liquefied in the condensers and enters the container 8 in liquid form, then through the line 10 and through the expansion valve 12 to the evaporator 14. The refrigerant evaporates while absorbing heat in the evaporator 14 and then flows through the throttle valve 19 'into the line 15, from there through the second condenser 7 and then through the line 16 to the compressor.



  In normal operation, ice builds up on the Ver evaporator 14, which can be defrosted by direct passage of hot gas from the compressor, which does not flow through the condenser beforehand. For this purpose, a valve 17 is arranged in a bypass line 18, which when it is opened. is, the hot gas line 5 connects via the line 18 to the inlet of the evaporator 14.



  The hot gas warms up. then the evaporator, which defrosts the ice. The pressure increase in the evaporator due to the supply of the hot gases to the evaporator causes the valve 19 'to close due to the high evaporator pressure and throttles the passage of the refrigerant from the evaporator to the compressor through the line 15, the second condenser 7 and through the line 16 . As a result, the refrigerant condenses in the evaporator, and it is evaporated after opening the valve 19 'and when it passes through the second condenser 7 in this, so that the second condenser 7 also acts as a re-evaporator.



  In the embodiment shown in Fig. 2, the arrangement is similar to Fig. 1 with the difference that a special evaporator 19 is present, a condenser 21 of changed shape from the condensers 6 and 7 he sets and the flow line 18 and the valves 17 Lund 19 'are omitted. In this version, the defrosting process is carried out by passing a hot liquid through a separate passage in the evaporator.

   No hot gas is therefore supplied to the evaporator itself, and it is therefore also unnecessary to be concerned about the re-evaporation of the refrigerant flowing to the compressor.



  The condenser 21 is of special construction and represents an embodiment of a heat exchanger. The condenser 21 will be described in detail below. The condenser is. shown in Figures 4 to 8 and has a set of six horizontal bodies 20, each with. parallel passages (Fig. 4), these bodies fixed, mounted and verbun at the ends by a pair of headers 22 and 24 to each other.

   Each body 20 consists of an outer tube 26, an inner tube 28 arranged concentrically in the outer tube (see also FIG. 8) and a radially pressed part 30 which is inserted into the space 32 between the two tubes 26 and 28 is. In each of the body 20, the refrigerant coming from the compressor flows through the space 32, which acts as a condensation space, that is, in which the gas is condensed to form a liquid. Cooling water flows through the interior space 34 of the inner tubes 28, so that the gas is cooled as a result of the transfer of heat through the wall of the inner tube to the water.

   The flow of water is controlled by a regulating valve 29 (FIG. 2), which is connected to the hot gas line from the compressor via a pressure pipe and ensures that sufficient water flows through the condenser and the pressure of the Gas is kept within permissible limits.



  The head parts 22 and 24 (FIG. 4) form a solid hold for the condenser tubes and are in turn supported (see also FIGS. 5 and 6) by a pair of sheet metal holders 33 which are fastened by bolts to the lower part of the machine (not shown). The head parts 22, 24 have passages in the form of connecting channels for the media leading through the condenser pipes, the spaces 32 for the refrigerant and the ranks 34 for the cooling water being connected in series.

   The head part 24 has an inlet 35 for the cooling water on the lower part and an outlet 36 on the upper part and (see FIG. 5) an inlet 37 for the refrigerant on the upper part and an outlet 38 on the lower part.



  The head part 24 is formed by two nested, vertical channel-shaped parts or channel walls 40 and 42 (see FIG. 7) and a third, channel-shaped part (channel wall) 44. The parts 40 and 42 form connection channels for the inner tubes 28, while the parts 42 and 44 connection channels for the spaces 32 represent.

   The part 42 has on the intermediate wall arranged between its sides share a number of nozzles 46, in which the one ends of the tubes 28 are inserted, and the part 44 has on the between its side parts angeord designated partition, which is slightly wider than the above partition and this covered on one side, to the nozzle 46 con centrically arranged nozzle 48, which receive the one ends of the tubes 26 in the same way. The side parts of the channel wall 40 are arranged between the side parts of the channel wall 42, and these side parts of the walls 40 and 42 are inserted into the side parts of the channel wall 44.

   In Fig. 6 you can see that the roughness between the channel-shaped parts 40 and 42 is divided into four chambers 50, 52, 54 and 56, for which five curved transverse walls 58, 60, 62, 64 and 66 are used, which according to FIG. 6 are arranged so that horizontal walls are formed between the chambers. The chambers 50 and 56 are open against one ends of the upper and lower tube 28, while the chambers 52 and 54 are each open against one end of a pair of the tubes 28 arranged towards the center (see also FIG. 4).

   According to FIG. 5, the chambers 68, 70, 72 and 74 between the parts 42 and 44 are also formed by curved transverse walls 76, 78, 80, 82 and 84. The upper and lower chambers 68 and 70 are connected to the ring-shaped chambers 32 of the upper and lower body 20, while the chambers 70 and 72 are each connected to a pair of the spaces 32 of the body 20 to be arranged towards the center.



  According to the left side of Fig. 4, the head part 22 is essentially of the same type of construction as the head part 24, with the difference that the arched transverse walls 86 and 88 to form the chambers 90, 92 and 94, which the annular spaces 32 in the connect lower or in the middle or in the upper pair of the body 20, and the chambers 96, 98 and 100, which bind the ends of the lower or the middle and the upper pair of tubes 28 ver, are arranged.

   It can be seen that a passage begins with the water inlet 35 and runs as follows: Inlet 35, chamber 56, the lower inner tube 28, chamber 96, the next higher tube 28, chamber 54, the next tube 28, chamber 98, the next pipe 28, chamber 52, the next pipe 28, chamber 100, the uppermost pipe 28, chamber 50 and water outlet 36. A similar passage extends from the refrigerant inlet 37, which covers the parts with the following overgrazing symbols: 37, 68 , 32, 94, 32, 70, 32, 92, 32, 72, 32, 90, 32, 74 and refrigerant outlet 38.

    Each of the parts 40 has, on its intermediate wall opposite the intermediate wall of the part 42, between its side parts, a set of nozzles 102 which are aligned with the ends of the tubes 28 and are provided with threads. The water inlet and outlet organs are screwed into the lowest and uppermost of these nozzles 102, and the remaining nozzles 102 are closed by means of screw plug 10.1. The water cycle can thus be easily cleaned by removing these organs and screw plugs and inserting an appropriate brush.



  The individual components of the head parts 22 and 24 are connected to each other and to the tubes 26 and 28 by soldering. During manufacture, the parts are held together by a jig, heated and soldered together. After cooling, the whole thing has a firm hold as a uniform structure, and the connections and points of contact are tight.



  The baffle plate 30 is characterized in that it is made of bent sheet metal in such a way that there are guide channels extending along the length of the pipe. According to FIG. 8, each baffle 30 consists of a single piece of sheet metal which is approximately the length of a tube 26 and is bent so that it forms an even number of radially arranged hollow ribs which have side walls 108 diverging from the outside inward. The guide plate 30 is sharply bent over in the pipe 28 at the point 110, but has less sharp bends 112 in the pipe 26.

   At the outer and inner rounded edges formed in this way, the guide plate rests firmly under pressure on the outer and inner pipe, forming ZVärmeleitverbindungen. This ensures good NZ heat transfer to both pipes as well as structural benefits. When setting up the device, the guide plate 30 together with the inner tube 28 is pushed into the tube 26, whereupon the tube 28 is expanded so that it is radially. presses outwards against the guide plate 30.

   Each part 108 is thus pressed radially so that one edge at a bending point 110 is pressed against the outside of the tube 28 and the other edge at the bending point 112 is pressed against the inside of the tube 26. Thanks to this construction, the baffle structure between the two concentrically arranged tubes 26 and 28 is expandable, where it is pressed from the inner tube outwards against the outer tube; however, it cannot be radially. expand very strongly, which is why the baffle is pressed radially by the expansion of the tube 28. The baffle has a good heat-conducting connection with both pipes.

   The flow of the refrigerant through the passages 32 is relatively unhindered, since the guide walls 108 extend in the longitudinal direction of the flow.



  The evaporator 19 of FIG. 2 is essentially of the same design as the condenser 21, with the difference that each tube structure corresponding to the body 20 in FIG. 4 has a guide plate structure 115 made of rectangular plates 117 on the outer tube 113. These plates 117 are placed on the tube 113, before the assembly of the same with the baffle 30 and the inner tube 28, and the tube 113 is then stretched to hold the plates 117, which also ensures good heat transfer.

    The refrigerant passes from the container 8 through the line 10 and the expansion valve 12 to the evaporator inlet 114. It then flows through the evaporation channels, which are identical to the channels 32, to the evaporator outlet 116, from which it arrives through the line 15 to the compressor .

   The inlet element 118, which is identical to the element 36 of the condenser, forms the inlet connection for the defrosting liquid, which can consist of a heated, aqueous solution or another heated liquid.



  If ice is deposited on the evaporator, the cooling process is interrupted and heated molten liquid is introduced through the element 17.8. This liquid flows through the opening connected to the water flow through the cone and is emptied through the organ 120 at the lower part of the evaporator. The heat of the molten liquid penetrates the walls of the tubes 28 and then passes through the guide plates 30 to the outer tubes 26.

   This warms the outer tubes and plates, melting the ice. Since the evaporator surface (30) is in good heat-conducting connection with the inner tubes 28, the melting process is very reliable. The good heat transfer is due to the fact that the baffles 30 are held under radial pressure so that each is in good contact with the outer surface of the inner tube and with the inner surface of the outer tube.



  With reference to FIG. 1, it was stated above that the second condenser 7 is of a special construction and has a passage for heat transfer for the refrigerant flowing back into it. According to FIG. 9, this condenser 7 is identical to the condenser of FIG. 2 in many ways.

   There are six groups of tubes, each of which is assembled in the same way as the groups of tubes of FIG. 2, but the outer tube 26 carries baffles 122 made of plates 123, the latter with plates 117 of Ver steamer of Fig. 2 are identical. The head parts 124 and 125 (Fig. 9) are the same as the corresponding head parts 22 and 24 of Fig. 2 and differ only in that certain transverse walls are omitted, and that the right-hand head 125 is cut off at the top.



  The head 125 is formed from a set of channel-shaped parts 126, 128 and 130 pushed into one another, and there is a single connecting channel 132 between the parts 126 and 128 in which, with the exception of the uppermost tube 28, the right-hand end of the individual inner tubes 28 opens. Wei ter between the trough-shaped parts 128 and 130 a single connecting channel 134 is present, into which the annular space 32 between the concentric tubes 26 and 28 see opens at the right-hand end, the annular space of the top pair of tubes 26, 28 again excepted.

   The head 124 is designed the same as the head 125, with the difference that its trough-shaped parts extend to the top of the condenser and form a continuous connecting channel 136 which is open to the left end of all Licher tubes 28, as well as a connecting channel 138, into which the left-hand ends of all passages 32 open.



  It was stated above (see also FIG. 1) that the compressed gas flows from the compressor to the first condenser 6, which in practice can be mounted on the side of the second condenser 7, with a ventilator air passing through the two Condenser drives. The refrigerant arrives from the first condenser through two tubes 140 and 142 to the upper part of the connecting channel 138 at the left end of the second condenser 7 and, as he mentioned, this connecting channel is open to the left end of all spaces 32 of the various tube groups.

   The lower part of the connecting channel 138 is connected to the container 8 via the line 146, so that the condensed refrigerant flows from the first condenser through the lines 140 and 142 into the connecting channel 138, then along this downward and through the line 146 into the container . The gas that is not condensed in the first condenser 6 separates in the connecting channel 138 from the liquid refrigerant and flows into the various spaces 32, where it emits its heat via the baffles 30 and the outer tubes 26.

      The baffles 30 are pressed together by expansion of the inner tubes 28 during assembly, and the outer plates 123 are in good heat-conducting connection with the surface of the associated outer tubes 26. The heat of the refrigerant thus reliably migrates to the plates 123 and then from them to the air. The right-hand ends of the spaces 32 are also connected to each other through the connection channel 134, and the condensed refrigerant flows from the connection channel 134 to the left to the connection channel 138.

   Liquid is therefore not retained by any part of the passage through the condensate. The second condensation ensures a reliable condensation effect. The second condenser is also a re-evaporator and the refrigerant flows back from the evaporator to the condenser. This return evaporation path is formed by the inner tubes 28 and the connecting channels 132 and 136.

   The line 15 is verbun at the right-hand end of the apparatus with the lower part of the connecting channel 132, and the right-hand end of the uppermost tube 28 of the condenser is. connected to the line 16, which leads to the inlet opening of the compressor. As stated above, the connection channel 132 is connected to the right-hand end of all tubes 28 with the exception of the uppermost one, and the left-side connection channel 136 is connected to all of the tubes 28.



  The refrigerant flowing from the line 15 into the connecting channel 132 flows freely to the left through the five lower tubes 28 into the connecting channel 136. From the channel 136 the refrigerant flows to the right through the uppermost tube, which has a diameter such that the refrigerant can flow through without a large drop in pressure.

    The refrigerant flowing back from the evaporator to the compressor during the cooling cycle is therefore exchanged for heat with the refrigerant on the upper side. This not only ensures that no liquid drops of the refrigerant in the refrigerant line reach the compressor, it also improves the effectiveness of the entire system.



  During the melting cycle, the flow from the evaporator to the compressor remains unchanged and, as mentioned, hot gas flows through line 18 directly to the evaporator, where it melts the ice or snow. During this process, refrigerant is condensed in the evaporator, and this flows through the line 15 and the valve 19 ', which causes a pressure drop in the connecting channel 132, and then through the lower five tubes 28 to the channel 136. The liquid refrigerant shows the tendency to through the lower pipes to flow. However, heat is supplied to the refrigerant from the corresponding guide plates 30 through the walls of the tubes 8.

   The baffles are in -> uter thermally conductive connection with the outer tubes 26 and plates 123. The plates 123 therefore absorb heat and pass through the baffles 30 to the refrigerant in the inner tubes 28. The structure therefore acts as a good re-evaporator and - Ensures the evaporation of all coolant that comes from the evaporator. The five lower tubes 28 work in parallel and, as has already been said, offer only a very limited resistance to the flow of the liquid.

   The uppermost tube 28 prevents overflow, which could occur under ge know operating conditions if the line 16 were connected directly to the connec tion channel 136 without the interposition of the uppermost evaporation tube. In certain systems it could be beneficial to connect one or more additional pipes in parallel to the top pipe, or series arrangements could be made in which the refrigerant would have to travel a longer distance.



  In Fig. 3 an arrangement is shown schematically in which a single heat exchanger unit 1-I3 acts, for example, in summer to cool the air in the room as a Ver evaporator and in winter as a heating radiator to heat the room. The unit 143 is identical to the evaporator of FIG. 2, the parts being numbered in the same way.

   Call the unit acts as an evaporator, lies. their surface temperature is above freezing point, which is why ice does not form and it is therefore unnecessary to defrost it. For the purpose of heating in winter, the inner tubes 28 of the unit 143 are traversed by a heating medium, for example steam, which is supplied by a boiler 147.



  The condenser 145 of FIG. 3 corresponds to that of FIG. 2 with the difference that it is of the same design as the evaporators 19 and 143. In the condenser 14.3, the passage formed by the series-connected pipes 28 acts as a circulation path for the cooling water in the same way as in Fig. 2, and consequently water is supplied to this inner pipe circuit through a valve 144, which valve is connected to the valve 29 of Fig. 2 is identical.

   As in FIG. 1, each condenser tube pair is provided with outer plates, and with low loads and low room temperatures the cooling effect of the plates and air is sufficient to condense all the refrigerant. In this case, the valve 144 remains closed and there is no flow of water, since the pressure of the hot gas does not rise.

   At high loads and when the room temperature rises, the pressure on the pressure side rises, which means that the condenser does not condense the refrigerant. This opens the valve 144 and allows water to flow through the condenser, so that an additional cooling effect occurs. E, <B> - </B> it was found that the unit can be built for normal operation for air cooling alone,

   load peaks and overloads for the design of the cooling surface do not have to be taken into account, since such overloads are overcome by means of the water cooling. This arrangement is of particular advantage when any high water consumption is not permitted and great reliability is required.



  In the embodiment according to FIG. 3, the system cools the air in warm weather according to the normal cooling cycle. During this process, the inner tubes carry neither heating nor cooling medium. But they fulfill the above-mentioned function of conveying the heat transfer between the baffles, the outer pipes and the air. If cooling is no longer necessary, the cooling mode is switched off and the heating process can easily begin by adding a heating medium, such as a heater, to the inner tubes of the unit 143. B. steam supplied. becomes. The steam or other heating means, e.g. B.

   Hot water then flows through the inner tubes, the heat passing through the walls of the tubes 28 and then through the baffles to the outer tubes 26, where it is transferred to the air. It can be seen that the system for cooling and heating uses the same heat exchanger (1-13), the flow paths for the refrigerant and the heating medium not being connected to one another. In Fig. 3, a system with a single transmission unit 143 is shown schematically, but it should be borne in mind that such a system normally has several, if not many, such units.



  With regard to the condenser 145, it should be pointed out that this extremely small condenser achieves maximum performance, since the compressed inner guide plates enable very good heat transfer to be achieved with both air and water. Likewise, the heat exchanger 143 is between in summer. between the refrigerant and the air and, in winter, a good heat exchange between the steam and the air.

   It is thus created a single heat exchange unit with a single air circulation and assembly structure. Hot water or another hot liquid can be used as heating medium, and the lamellas can be left out if the outer surface is otherwise large enough. The M heat exchangers of the refrigeration system described here are generally: No equipped with fans if) A heat transfer to the air must take place. In the embodiments shown, the fans are also used when the tube groups are seen ver with outer fins.



  In the case of the heat exchangers described, the head pieces can of course be varied so that the flow takes place purely in parallel or in series, or parallel and series arrangements can be combined. For example, in the case of a condenser, the inner tubes with adjacent ones can be connected in parallel, or all inner tubes can be connected in parallel. Likewise, the rooms 32 can be connected in such a way that two or three are connected in parallel.

   The baffle structure described ensures a minimal pressure drop through the spaces 32, even when there is an extremely rapid flow. The pressure drop is, of course, reduced when parallel flow is used, although in some cases it is preferable to extend the flow path through a series arrangement.



  Using the mechanical features of the invention, the most varied designs can be produced and the individual parts can be changed without departing from the scope of the invention. The embodiments described above or shown in the figures are only for explanation and not. to limit the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung mit wenigstens einem Wärme austauscher, in dem ein Fluidum einer Tem peraturänderung unterworfen wird und der wenigstens ein Wärmeaustauschorgan be sitzt, das aus einem Paar konzentrisch inein ander angeordneter, fester, zylindrischer Or gane, die eine ringförmige Kammer für den Durchfluss des der Temperaturänderung zu unterwerfenden Fluidums bilden, und einem in der Kammer angeordneten ringförmigen Leitblechgebilde mit. Claim: Device with at least one heat exchanger, in which a fluid is subjected to a temperature change and the at least one heat exchange organ be seated, which consists of a pair of concentrically nested, solid, cylindrical organs that have an annular chamber for the flow of the Form temperature change to be subjected to fluid, and an annular guide plate structure arranged in the chamber. Leitwänden aus Blech und bogenförmigen Verbindungsteilen der selben gebildet ist, wobei die Leitwände sich in Längsrichtung der Kammer erstrecken und den Raum zwischen den festen Organen über brücken, während die Verbindungsteile je mit einer Fläche der genannten zylindrischen Organe in Wärmeleitverbindung stehen, da durch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Verbindungsteile mit Druck an den oben genannten zwei festen Organen anliegen, so dass das Leitblechgebilde von diesen zwei Or ganen gedrückt wird und ein guter Wärme übergang zwischen ersterem und letzteren ge währleistet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Baffles are formed from sheet metal and arcuate connecting parts of the same, the baffles extending in the longitudinal direction of the chamber and bridging the space between the fixed organs, while the connecting parts are each thermally conductive with a surface of the said cylindrical organs, characterized in that the arc-shaped connecting parts rest against the above-mentioned two fixed organs with pressure, so that the baffle structure is pressed by these two organs and a good heat transfer between the former and the latter is guaranteed. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das innere feste Organ einen Durchgang für ein Fluidum auf weist und die ringförmige Kammer einen Durehlass für ein anderes Fluidum bildet, und dass an der Aussenseite des von den beiden testen Organen und dem Leitbleehgebilde ge bildeten Wärmeaustauschorgans vorhandene Mittel den Wärmeübergang zu einem dritten Fluidum. vermitteln. ?. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die an der Aussen seite des Wärmeaustauschorgans angeord neten Mittel aus Lamellen bestehen, die am grösseren der festen Organe befestigt sind. 3. Device according to patent claim, characterized in that the inner solid organ has a passage for a fluid and the annular chamber forms a passage for another fluid, and that on the outside of the heat exchange organ formed by the two test organs and the guide structure Means the heat transfer to a third fluid. convey. ?. Device according to dependent claim 1, characterized in that the means arranged on the outside of the heat exchange organ consist of lamellae which are attached to the larger of the fixed organs. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, mit einer Mehrzahl paralleler Wärmeaustausch organe der genannten Art, gekennzeichnet durch Kopfteile, die als Traggestelle und zur Bildun; von Verbindungskanälen für die Wärmeaustauschorgane dienen. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass jeder Kopfteil aus rinnenförmigen Teilen gebildet ist, die zwei getrennte Durehlasswege für die verschie denen, durch die Wärmeaustauschorgane zu schickenden Medien bilden. 5. Device according to claim, with a plurality of parallel heat exchange organs of the type mentioned, characterized by head parts, which are used as support frames and for formation; serve of connecting channels for the heat exchange organs. 4. The device according to dependent claim 3, characterized in that each head part is formed from channel-shaped parts, which form two separate Durehlasswege for the various which, through the heat exchange organs to be sent media. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge- l@errrr7eiehnet durch einen Verdampfer für ein komprimiertes und kondensiertes Kältemittel, das, nachdem es in diesem Verdampfer ver dampft worden ist, einem Kompressor zuge führt wird, und dass Eis, das sich an ein zelnen Flächen des Verdampfers ansetzt, durch einen Abtauvorgang entfernt werden kann, indem heisses Gas aus dem Kompressor zum Verdampfer geliefert wird, dass ferner eine Apparateeinheit vorhanden ist, Device according to patent claim, gel @ errrr7eiehnet by an evaporator for a compressed and condensed refrigerant which, after it has been evaporated in this evaporator, is fed to a compressor, and the ice that accumulates on individual surfaces of the evaporator , can be removed by a defrosting process by supplying hot gas from the compressor to the evaporator, that there is also an apparatus unit, die wäh- rerrd des Kühlzyklus als Kondenser für das heisse Gas aus einem Kompressor und wäh rend des Abtauvorganges als Wiederverdamp fer für das Kältemittel benutzt werden kann, das während der Abtauperiode flüssig vom Verdampfer kommt. 6. which during the cooling cycle can be used as a condenser for the hot gas from a compressor and during the defrosting process as a re-evaporator for the refrigerant that comes in liquid form from the evaporator during the defrosting period. 6th Vorrichtung nach Unteranspr-Lieh 5, ge kennzeichnet durch eine Anzahl zusammen gebauter Rohrpaare, von denen jedes aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Rohren gebildet ist, zwischen welchen ein Konden- sationsdurehlassraum gebildet ist, in welchem ein Leitblechgebilde angeordnet ist, das dank dem auf das Leitblechgebilde ausgeübten Druck in guter wärmeleitender Verbindung mit den beiden Rohren steht, ferner durch Mittel, Device according to Unteranspr-Lieh 5, characterized by a number of assembled tube pairs, each of which is formed from two concentrically arranged tubes, between which a condensate sationsdurehlassraum is formed, in which a baffle structure is arranged, which thanks to the on the guide plate structure exerted pressure is in good heat-conducting connection with the two pipes, furthermore by means, die mindestens eines der innern Rohre der Rohrpaare in Serie mit der Rückleitung des vom Verdampfer zum Kompressor strömenden Kältemittels verbinden, derart, dass Kältemit tel, das flüssig vom Verdampfer herkommt, durch Wärme wiederverdampft werden kann, die ihm durch das Leitblechgebilde zugeführt wird. 7. which connect at least one of the inner tubes of the tube pairs in series with the return line of the refrigerant flowing from the evaporator to the compressor, in such a way that refrigerant, which comes in liquid form from the evaporator, can be re-evaporated by heat supplied to it through the baffle structure. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die als Konden- ser und Wiederverdampfer benutzbare Einheit ein Paar Kopfteile aufweist, die an den ein ander gegenüberliegenden Enden der Rohre angeordnet sind, wobei jeder Kopfteil noch Blechteile besitzt, die im Kopfteil ein Paar Verbindungskanäle bilden, die Seite an Seite beieinander angeordnet sind und von denen der eine gegen das eine Ende des Kondensier- durehlassraumes eines jeden Rohrpaares, und der andere für ein Ende mindestens eines in- nern Rohres offen ist. B. Device according to dependent claim 6, characterized in that the unit usable as a condenser and re-evaporator has a pair of head parts which are arranged at the opposite ends of the tubes, each head part also having sheet metal parts which form a pair of connecting channels in the head part , which are arranged side by side next to one another and of which one is open towards one end of the condensation outlet space of each pipe pair, and the other is open to one end of at least one inner pipe. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Anzahl paralleler Rohrpaare, von denen jedes durch ein inneres und ein äusseres Rohr gebildet ist, die zur Schaffung eines Ringraumes zwischen ihnen konzentrisch zueinander angeordnet sind und in dem Ringraum ein ringförmiges Leitblech- gebilde besitzen, ferner durch ein Paar Halte mittel, an die die Rohrpaare je mit ihren Enden festgemacht sind, damit die Rohre ab gestützt sind. 9. Device according to claim, characterized by a number of parallel pipe pairs, each of which is formed by an inner and an outer pipe, which are arranged concentrically to one another to create an annular space between them and have an annular baffle structure in the annular space, furthermore by a Pair of holding means to which the pipe pairs are each fastened with their ends so that the pipes are supported from. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass jedes der Halte mittel aus einem Kopfteil gebildet ist, der aus drei ineinandergesteckten rinnenförmigen Tei len besteht, von denen der mittlere Teil mit einem der beiden andern zusammen einen Ver bindungskanal der an das innere Rohr von mindestens einem Rohrpaar anschliesst, und mit dem andern der beiden Teile zusammen einen Verbindungskanal bildet, der für den Ringraum von mindestens einem der Rohr paare offen ist. 10. Device according to dependent claim 8, characterized in that each of the holding means is formed from a head part which consists of three nested trough-shaped parts, of which the middle part with one of the other two together forms a connecting channel to the inner tube of at least adjoins a pipe pair, and together with the other of the two parts forms a connecting channel which is open for the annular space of at least one of the pipe pairs. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Rohrpaare vorhanden sind, und dass jeder Verbindungskanal in einem der Kopfteile min destens eine Querwandung aufweist, die die Öffnung der einen Rohre eines Rohrpaares gegenüber dem nächsten Rohrpaar abschliesst, wobei jeder Verbindungskanal des andern Kopfteils eine Durchlassverbindung zwischen jenem Rohrpaar und dem nächsten bildet. 11. Device according to dependent claim 9, characterized in that there are more than two pairs of pipes, and that each connecting channel in one of the head parts has at least one transverse wall which closes the opening of one pipe of a pipe pair with respect to the next pipe pair, each connecting channel of the other head part forms a passage connection between that pipe pair and the next. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens sechs parallele Rohrpaare vorhanden sind und der mittlere rinnenförmige Teil Stutzen besitzt, in denen die Enden der innern Rohre der Rohrpaare fest montiert sind, und ein anderer der rinnenförmigen Teile Stutzen besitzt, in denen die Enden der äussern Rohre der Rohr paare befestigt. sind, wobei Tragorgane, die einen Teil von Befestigungsmitteln bilden, die aus den Rohrpaaren und Kopfteilen ge bildete Einheit festhalten. 12. Device according to dependent claim 10, characterized in that there are at least six parallel pipe pairs and the central channel-shaped part has stubs in which the ends of the inner pipes of the pipe pairs are fixedly mounted, and another of the channel-shaped parts has stubs in which the ends of the outer tubes of the tube pairs attached. are, with support members that form part of fastening means that hold ge from the pipe pairs and head parts formed unit. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch Kopfteile mit einer Seiten teile aufweisenden mittleren Kanalwand mit einer zwischen den Seitenteilen angeordneten Zwischenwand mit Öffnungen zur Rohr befestigung, durch eine mit dieser Kanalwand zusammenu-irkende Kanalwand mit Seiten teilen, die zwischen den Seitenteilen der mitt- leren Kanalwand angeordnet sind, und mit einer zwischen den Seitenteilen angeordneten Zwischenwand, die der Zwischenwand der mittleren Kanalwand gegenüberliegt und mit den erwähnten Rohrbefestigungsöffnungen ausgerichtete Reinigungsöffnungen besitzt, und durch eine dritte Kanalwand mit Seiten teilen, Device according to claim, characterized by head parts with a side parts having central channel wall with an intermediate wall arranged between the side parts with openings for pipe fastening, by a channel wall cooperating with this channel wall with sides sharing between the side parts of the middle channel wall are arranged, and with an intermediate wall arranged between the side parts, which is opposite the intermediate wall of the central duct wall and has cleaning openings aligned with the aforementioned pipe fastening openings, and sharing by a third duct wall with sides, in welche die Seitenteile der zwei erst genannten Kanalwände eingesetzt sind, und mit einer zwischen den Seitenteilen angeord neten Zwischenwand von etwas grösserer Breite als die Zwisehenwand der mittleren Kanalwand und diese Zwischenwand auf einer Seite überdeckend, wobei die Zwischenwand der mittleren Kanalwand zweeks Bildung von Ka nälen mit den Zwischenwänden der andern beiden Kanalwände zusammenwirkt und Quer wände in den Kanälen vorhanden sind. 13. in which the side parts of the two first-mentioned channel walls are inserted, and with a partition between the side parts angeord Neten of slightly greater width than the intermediate wall of the central channel wall and covering this partition on one side, the intermediate wall of the central channel wall for the purpose of forming channels cooperates with the partitions of the other two channel walls and transverse walls are present in the channels. 13th Vorrichtung nach Unteransprzch 12, gekennzeichnet durch Mittel für den Ein- und Austritt von Fluiden in bzw. aus den Kanälen sowie Befestigungsmittel zur starren Befesti gung der Kanalwände und zur Schaffung einer Befestigung für eine Mehrzahl von Rohr paaren. Device according to Unteransprzch 12, characterized by means for the entry and exit of fluids in and out of the channels and fastening means for rigid fastening of the channel walls and for creating a fastening for a plurality of pipe pairs.
CH307755D 1950-07-27 1951-07-23 Device with at least one heat exchanger. CH307755A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US307755XA 1950-07-27 1950-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH307755A true CH307755A (en) 1955-06-15

Family

ID=21855954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH307755D CH307755A (en) 1950-07-27 1951-07-23 Device with at least one heat exchanger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH307755A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117148B (en) * 1958-01-04 1961-11-16 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Heat exchangers, especially for liquid media that must not come into contact with one another
FR2505999A1 (en) * 1981-05-12 1982-11-19 White Jeffrey METHOD AND APPARATUS FOR CONDENSING STEAM TO CONTINUOUSLY EXTRACT CONDENSATE FROM COMPRESSED GAS CURRENT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117148B (en) * 1958-01-04 1961-11-16 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Heat exchangers, especially for liquid media that must not come into contact with one another
FR2505999A1 (en) * 1981-05-12 1982-11-19 White Jeffrey METHOD AND APPARATUS FOR CONDENSING STEAM TO CONTINUOUSLY EXTRACT CONDENSATE FROM COMPRESSED GAS CURRENT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309217T2 (en) COMBINED CONDENSER WITH AIR COOLING
DE2206432C2 (en) Heat exchanger with a number of heat pipes
EP2358937B1 (en) Condenser dryer having a heat pump, and method for operating the same
DE3507981A1 (en) HEAT EXCHANGER WITH ISOLATED EVAPORATION AND CONDENSATION ZONES
CH402906A (en) Freezer
DE2138630C3 (en) Air-cooled water vapor condenser
DE102017215488A1 (en) Refrigerating appliance with several temperature zones
DE3007256A1 (en) CENTRAL HEATING AND / OR HOT WATER GENERATION SYSTEM
DE2721740C2 (en) Device for transferring the heat from a first heat carrier to a second heat carrier
DE2602211C2 (en) Tubular heat exchanger
DE1044125B (en) Surface condenser cooled by a forced air flow
DE112013002133T5 (en) Heat exchanger and method for heat transfer
DE19805285A1 (en) Evaporator unit for air-conditioning plant
DE102007054703A1 (en) heat exchangers
DE69802353T2 (en) AIR COOLED CONDENSER
DE2732879A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE102004001786A1 (en) Heat exchanger, especially for supercritical refrigeration cycle
CH307755A (en) Device with at least one heat exchanger.
DE2921257A1 (en) Heat pump for central heating - combines heat exchanger and evaporator in common unit in refrigeration section of circuit
DE2839638A1 (en) DRY COOLING SYSTEM FOR POWER PLANTS
DE2901281A1 (en) LAMELLA BLOCK SUITABLE FOR USE IN A TIRE COOLER EQUIPPED WITH AN EXPANSION VALVE, IN PARTICULAR AN AIR COOLER
DE3216948A1 (en) EXTERNAL HEAT EXCHANGER AND HEAT EXCHANGE DEVICE
DE2219083C3 (en) Absorption refrigeration system
DE8002070U1 (en) COMPRESSOR COOLING ARRANGEMENT
DE648440C (en) Finned tube heat exchanger