Rollfilmkamera. Es sind Rollfilmkameras bekannt, die mit einer RückwickelspeiTe für die Aufwiekel- spule und einem Schaltwerk für ein Zählwerk versehen sind. Um ein unbeabsichtigtes Ver stellen der meist auf der Oberseite des Ka meragehäuses angeordneten und daher leicht zugänglichen Zählscheibe des Zählwerkes zu verhindern, ist diese bei bekannten Ausfüh rungen unter der obern Abdeckpla.tte des Gehäuses angeordnet.
Infolgedessen muss die Betätigung der Zählscheibe durch besondere l'bertragungsmittel erfolgen, welche mit Ein stellmitteln an der Aussenseite des Gehäuses in Verbindung stehen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun bei einer solchen Bauart ein unbeabsichtigtes Betätigen dieser Einstellmittel zu verhindern und trotzdem eine leichte Verstellbarkeit der Zählscheibe bei möglichst einfacher Bauart zu ermöglichen. Die Erfindung betrifft eine Rollfilmkamera, die mit einer Rücl,.wicke@- sperre für die Aufwickelspule und einem Schaltwerk für ein Zählwerk versehen ist, da durch gekennzeichnet, dass sie ein gemeinsames Schaltorgan zum Lösender Rückwickelsperre und zum Fortschalten des Zählwerkes auf weist, welches gegen unbeabsichtigte Betäti gung verriegelt ist.
Die beigefügte Zeichnung zeigt ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 zeigt einen Grundriss bei wegge schnittener oberer Gehäuseabdeckplatte in der Ruhelage. Fig. 2 zeigt dieselbe Darstellung während der Betätigung des Zählwerkes.
Eine in üblicher Weise drehbar angeord nete Zählscheibe weist ein Schaltrad 1 auf, mit welchem der Kopf 2a einer Schaltklinke 2 zusammenarbeitet. Die Schaltklinke 2 ist um eine Achse 3.a drehbar an einem Lenker 3 ge lagert, welcher um eine Achse 3b schwenkbar am Gehäuse gelagert ist.
Zwischen dem Kopf 2a der Schaltklinke und dem Lenker 3 ist eine Rückholfeder 4, welche als Zugfeder ausgebil det ist, mit Vorspannung eingesetzt, so dass der Kopf 2a der Schaltklinke kraftschlüssig an den Zahnflanken des Schaltrades 1 anliegt.
Der Lenker 3 ist an seinem freien Ende mit einem Fortsatz 3c versehen. Dieser arbei tet mit einem Mitnehmerzapfen 6 eines Schalt gliedes zusammen. Dieses ist zugleich als Mess- scheibe 5 ausgebildet.
Diese sitzt an einer am Gehäuse drehbar gelagerten Welle, die in be kannter Weise ein nicht dargestelltes Zahnrad trägt, welches mit der Randperforierung des in die Kamera eingelegten Rollfilms derart in Eingriff steht und so ausgebildet ist, dass bei jedesmaliger Fortschaltung des Films um eine Bildteilung die Messseheibe 5 um eine volle Umdrehung gedreht wird. An dieser Drehung nimmt der Mitnehmerzapfen 6 teil.
Da der Fortsatz 3c in der Bewegungsbahn des Mit nehmerzapfens 6 liegt, wird durch jedesmalige Betätigung der Messseheibe 5 durch das Fort schalten des Films beim Bildwechsel in der dargestellten Pfeilrichtung der Lenker 3 in der dargestellten Pfeilrichtung geschwenkt, an welcher Schwenkbewegung die Schaltklinke teilnimmt.
Die Verhältnisse sind so getroffen, dass die Schaltklinke 2 hierbei einen Hub aus führt, welcher das Schaltrad 1 in- der darge stellten Pfeilrichtung um eine Zahnteilung weiterschaltet. Dieser Schaltschritt entspricht dem Drehen der Zählscheibe um eine Ziffer. Das Fortschalten des Films erfolgt in üblieher Weise durch eine Aufwickelspule, die auf einer Welle 14 sitzt, welche drehbar im Gehäuse gelagert ist. Der Drehsinn für das Aufwickeln ist durch einen Pfeil veranschau licht.
Mit der Abwickelspule ist ein Sperrad 7 fest verbunden, welches mit dem Zahn 8a, einer Sperrklinke 8 zusammenarbeitet, die unter dem Einfluss einer Rückstellfeder 9 steht. Die Rü ckstellfeder 9 hat, wie aus Fig. 1 hervorgeht, die Tendenz, die Sperrklinke 8 mit.
ihrem Zahn 8a in kraftschlüssigem Ein griff mit den Zähnen des Sperrades 7 zu hal ten und bildet daher, zusammen mit diesem Sperrad, mit Rücksicht auf die aus Fig. 1 er sichtliche Lage der Sperrzähne des Rades 7 eine R.ückwickelsperre, welche ein unbeabsich tigtes Rückwickeln des Films unterbindet.
An der Innenseite der Gehäusewandung 12 ist ein mittels eines Flansehes 10 am Ka meragehäuse befestigter, federnd ausgebilde ter Schalthebel 11 befestigt, welcher einen seitlich vorspringenden, durch eine Durch brechung der Wandung 12 hindurchgeführ ten, zapfenförmigen Betätigungsteil aufweist, dessen freies Ende als Druckknopf 13 ausge bildet ist.
Der infolge seiner Federwirkung kraftschlüssig gegen die Kamerawandung 12 gepresste Schalthebel 11 trägt am freien Ende ferner einen nach der Innenseite vorspringen den 1Vlitnehmeransatz 11a, der so angeordnet und gestaltet ist, dass er durch jede Schwenk bewegung des Schalthebels 11, welche durch völliges Hineindrücken des Druckknopfes 13 in das Gehäuse gemäss Fig. 2 erfolgt, mit dem Lenker 3 in Berührung tritt und den Lenker um einen Schwenkwinkel dreht, welcher dem Schalten des Schaltrades 1 um eine Zahntei lung entspricht.
Die Sperrklinke 8 steht nun unter dem Einfluss eines frei drehbar um die Spulen welle 14 gelagerten zweiarmigen Steuerhebels 15, dessen einer Hebelarm 15a in der Bahn des Schalthebels 11 liegt, wogegen der andere Hebelarm 15b mit der Sperrklinke 8 derart zusammenarbeitet, da.ss bei einer durch Hin eindrüeken des Druckknopfes 13 bewirkten Verlagerung des Schalthebels 11 der Steuer hebel 15 in die in Fig. 2 dargestellte Endlage gelangt,
in welcher der Zahn 8a der Sperr klinke 8 ausser Eingriff mit dem Sperrad 7 gelangt und somit die Hückwickelsperre auf gehoben ist. Am Hebelarm 15b greift eine als Zugfeder ausgebildete Rückstellfeder 16 an, welche beim Loslassen des Druckknopfes 13 und selbsttätigem Zurückfedern des Schalt hebels 11 selbsttätig den Steuerhebel 15 wie der in seine Ausgan-slage gemäss Fig. 1 schwenkt. Dadurch wird die Sperrklinke 8 freigegeben und gelangt unter dem Einfluss ihrer Rückstellfeder 9 wieder in die Sperr lage.
Mit dem Steuerhebel 15 arbeitet nun die Sperrnase 17,a zusammen, welche am einen Schenkel eines spitzwinkligen Winkelhebels 17 sitzt. Dieser ist um eine Achse 18 frei schwenkbar am Gehäuse gelagert und trägt am Ende seines andern Schenkels eine Sperr nase 17b, welche in der Stellung nach Fig. 1 in eine Rast 5b der Messscheibe 5 derart ein greift, dass die Messscheibe an jeder Dreh bewegung in der dargestellten Pfeilriehtung ; gehindert ist.
Die andere Sperrnase 17a des Hebels 17 steht in der in Fig. 1 dargestellten Lage in Eingriff mit einem Sperrad 22, wel ches, ebenso wie das Sperrad 7, fest mit. der Aufwickelspule verbunden ist, jedoch einen entgegengesetzt wirkenden Zahnkranz auf weist, so dass der Hebel 17 in der Eingriffs lage die Aufwickelbewegung der Spule, das heisst also die Fortschaltbewegung des Films, verhindert.
Das die Sperrnase47a aufweisende freie Schenkelende des Sperrhebels 17 liegt nun in der Bewegungsbahn des Hebelarmes 15a des Steuerhebels 15 und arbeitet. mit. diesem derart zusammen, dass eine durch Hin eindrücken des Druckknopfes 13 bewirkte Schwenkbewegung des Steuerhebels 15 den Hebel 17 um einen solchen Schwenkwinkel dreht, dass sowohl die Sperrnase 17a ausser Eingriff mit den Zähnen des Sperrades 22, als auch die Sperrnase 17b aus der Rast 5b herausbewegt wird.
Dadurch ist das Drehen der Aufwiekelspule im Sinne des Fortschal- tens des Films, sowie dieses Fortschalten selbst, um eine Bildteilung ermöglicht, da nach Fortsehalten des Films um diese Teilung die -,Nlessscheibe 5 eine Umdrehung vollendet hat und infolgedessen die Sperrnase 17b er- heut in die Rast 5b einfällt, und zwar unter der Einwirkung einer nicht dargestellten Stellfeder, unter deren Einfluss der Hebel 17 steht.
Der den Schaltknopf 1.3 tragende Zapfen weist eine Rast 13a auf, in welche in der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungslage ein Riegel 20 eingreift. Dieser ist längsverschieb bar auf der Innenseite der Gehäusewandung 12 gelagert und greift mit seinem .Sperrende durch ein Langloch der Wandung 12 hin durch, wogegen das andere Ende 20ia einen ebenfalls durch ein Langloch der Wandung 12 hindurchgeführten Zapfen trägt, an dessen Aussenseite' ein Knopf 21 sitzt.
Durch An fassen des Knopfes 21 von Hand lässt sich daher der Riegel 20 entgegen dem Einfluss einer Feder 19 ausser Eingriff mit der Rast 13a bringen, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Riegelfeder 19 ist als Zugfeder ausgebildet und einerseits an einem Ansatz .des Riegels 20 und anderseits am Gehäuse befestigt, so dass sie den sich selbst überlassenen Riegel 20 wie der in Sperrstellung bringt, sobald der Druck knopf 13 losgelassen und der Schalthebel 11 wieder in seine Ruhelage gemäss Fig. 1 ge langt ist.
Die Wirkungsweise ist aus den vorstehen den funktionellen Erläuterungen ohne weite res klar. Wie ersichtlich, bildet der durch den Druckknopf 13 betätigba.re Schalthebel 11 ein gemeinsames Schaltorgan, sowohl zum Lösen der Rückwickelsperre 7, 8 und. zum Fortschal- ten des Zählwerkes 1, 2, 3, als auch für das Lösen der Fortschaltsperre des Films. Soll also der Film nach der Belichtung zurückge- spult werden, so genügt es; den Druckknopf 13 völlig einzudrücken, nachdem der Riegel 20 gelöst worden ist, um das Rückwickeln des Films zu ermöglichen.
Nasch Einlegen eines neuen Films kann nun vorerst das Zählwerk nötigenfalls durch ent sprechende mehrmalige Betätigung des Druck knopfes 13 in die Nullstellung bzw. jede be liebige gewünschte Stellung gebracht werden. Hierbei arbeitet lediglich der Mitnehmeran- satz 11.a mit dem Schalttrieb 2, 3 des Zähl werkes zusammen.
Wird nach entsprechender Betätigung des Druckknopfes 13 und dadurch bewirktem Lösen der Fortschaltsperre die Aufwickelspule im Sinne des Fortschaltens des Films betätigt, dann bewirkt die .damit in Drehung versetzte Messseheibe 5 mit ihrem Mitnehmerzapfen 6 unabhängig vom Schalt hebel 11.
das Fortschalten des Zählwerkes um einen Schritt, falls der Schaltknopf nicht so stark eingedrückt worden ist, da.ss der Lenker 3 bereits durch den Mitnehmeransatz 11a des Schalthebels 11 in seine Endlage geschwenkt worden ist, bei welcher der Fortsatz 3c ausser halb der Bahn des Mitnehmerzapfens 6 der Messscheibe 5 steht.
Roll film camera. Roll film cameras are known which are provided with a RückwickelspeiTe for the winding spool and a switching mechanism for a counter. In order to prevent unintentional adjustment of the counter disk, which is usually arranged on the top of the camera housing and is therefore easily accessible, this is arranged in known designs under the upper cover plate of the housing.
As a result, the actuation of the counting disk must be carried out by special transmission means, which are connected to a setting means on the outside of the housing.
The present invention now aims to prevent unintentional actuation of these setting means with such a design and nevertheless to enable easy adjustability of the counting disk with the simplest possible design. The invention relates to a roll film camera, which is provided with a Rücl, .wicke @ - lock for the take-up reel and a switching mechanism for a counter, characterized in that it has a common switching element for releasing the rewind lock and for advancing the counter, which against unintentional actuation is locked.
The accompanying drawing shows an exemplary embodiment from the subject of the invention. Fig. 1 shows a floor plan with wegge cut upper housing cover plate in the rest position. Fig. 2 shows the same representation during the actuation of the counter.
A conventionally rotatably angeord designated counting disk has a ratchet 1 with which the head 2a of a pawl 2 cooperates. The pawl 2 is rotatably mounted about an axis 3.a on a link 3 ge, which is pivotably mounted on an axis 3b on the housing.
Between the head 2a of the pawl and the handlebar 3, a return spring 4, which is designed as a tension spring, is inserted with bias, so that the head 2a of the pawl rests against the tooth flanks of the ratchet wheel 1 in a non-positive manner.
The handlebar 3 is provided with an extension 3c at its free end. This arbei tet with a driving pin 6 of a switching element together. This is also designed as a measuring disk 5.
This sits on a shaft rotatably mounted on the housing, which carries a gear (not shown) in a known manner, which meshes with the edge perforation of the roll film inserted in the camera and is designed so that each time the film is switched by one frame division Measuring disk 5 is rotated one full revolution. The driving pin 6 takes part in this rotation.
Since the extension 3c lies in the path of movement of the driver pin 6, each time the measuring disc 5 is actuated by the progress of the film in the direction of the arrow shown, the handlebar 3 is pivoted in the direction of the arrow, in which pivoting movement the pawl participates.
The relationships are such that the pawl 2 performs a stroke which advances the indexing wheel 1 by one tooth pitch in the direction of the arrow shown. This switching step corresponds to turning the counter disc by one digit. The film is advanced in the usual way by a take-up reel which is seated on a shaft 14 which is rotatably mounted in the housing. The direction of rotation for winding is illustrated by an arrow.
A ratchet wheel 7 is firmly connected to the supply reel and works together with the tooth 8a, a ratchet 8 which is under the influence of a return spring 9. The restoring spring 9 has, as can be seen from Fig. 1, the tendency to the pawl 8 with.
their tooth 8a in a frictional A grip with the teeth of the ratchet wheel 7 to keep th and therefore forms, together with this ratchet wheel, with regard to the position of the ratchet teeth of the wheel 7 shown in Fig. 1 a R. Rückwickelsperre, which an unintentional ended Prevents the film from rewinding.
On the inside of the housing wall 12 is a by means of a flange 10 on the Ka meragehäuse, resiliently formed ter shift lever 11 is attached, which has a laterally protruding, thru an opening in the wall 12, pin-shaped actuating part, the free end of which is designed as a push button 13 forms is.
The switching lever 11, which is force-locked against the camera wall 12 as a result of its spring action, also carries at its free end an inwardly protruding 1Vlitnehmeransatz 11a, which is arranged and designed so that it can be triggered by every pivoting movement of the switching lever 11, which is caused by pressing the push button 13 takes place in the housing according to FIG. 2, comes into contact with the handlebar 3 and rotates the handlebar by a pivot angle which corresponds to the switching of the ratchet wheel 1 by a Zahntei development.
The pawl 8 is now under the influence of a two-armed control lever 15 which is freely rotatably mounted around the reel shaft 14, one lever arm 15a of which lies in the path of the shift lever 11, while the other lever arm 15b cooperates with the pawl 8 in such a way that a by pushing the push button 13 outward displacement of the shift lever 11 of the control lever 15 reaches the end position shown in Fig. 2,
in which the tooth 8a of the pawl 8 disengages from the ratchet wheel 7 and thus the reverse winding lock is lifted. A return spring 16 designed as a tension spring engages the lever arm 15b, which automatically pivots the control lever 15 into its starting position according to FIG. 1 when the push button 13 is released and the switch lever 11 springs back automatically. As a result, the pawl 8 is released and, under the influence of its return spring 9, returns to the blocking position.
The locking lug 17, a, which sits on one leg of an acute-angled angle lever 17, now works together with the control lever 15. This is freely pivotable about an axis 18 on the housing and carries a locking lug 17b at the end of its other leg, which engages in a notch 5b of the measuring disk 5 in the position according to FIG the arrow direction shown; is prevented.
The other locking lug 17 a of the lever 17 is in the position shown in Fig. 1 in engagement with a ratchet 22, wel Ches, as well as the ratchet 7, firmly with. the take-up reel is connected, but has an oppositely acting toothed ring, so that the lever 17 in the engagement position prevents the winding movement of the reel, that is, the advancing movement of the film.
The free leg end of the locking lever 17 having the locking lug 47a is now in the path of movement of the lever arm 15a of the control lever 15 and works. With. this together in such a way that a pivoting movement of the control lever 15 caused by pressing the push button 13 rotates the lever 17 by such a pivoting angle that both the locking lug 17a out of engagement with the teeth of the ratchet wheel 22 and the locking lug 17b out of the detent 5b becomes.
This enables the winding reel to be rotated in the sense of advancing the film, as well as this advancing itself, by one frame division, since after the film is continued by this division the nless disc 5 has completed one revolution and consequently the locking lug 17b is now falls into the catch 5b, namely under the action of an adjusting spring, not shown, under whose influence the lever 17 is.
The pin carrying the switch button 1.3 has a detent 13a, into which a bolt 20 engages in the locking position shown in FIG. This is mounted longitudinally displaceable on the inside of the housing wall 12 and engages with its locking end through an elongated hole in the wall 12, while the other end 20ia carries a pin likewise passed through an elongated hole in the wall 12, on the outside of which a button 21 sits.
By grasping the button 21 by hand, the bolt 20 can therefore be brought out of engagement with the detent 13a against the influence of a spring 19, as shown in FIG. The locking spring 19 is designed as a tension spring and attached on the one hand to an approach .des latch 20 and on the other hand to the housing, so that it brings the left to itself bolt 20 as the locking position as soon as the push button 13 is released and the switch lever 11 is back in its Rest position according to FIG. 1 is reached.
The mode of operation is clear from the functional explanations above. As can be seen, the switch lever 11 actuatable by the push button 13 forms a common switching element, both for releasing the rewind lock 7, 8 and. for advancing the counter 1, 2, 3, as well as for releasing the interlocking of the film. If the film is to be rewound after exposure, it is sufficient; fully depress the push button 13 after releasing the latch 20 to allow the film to be rewound.
After inserting a new film, the counter can now, if necessary, be brought into the zero position or any desired position by pressing the push button 13 several times. Here, only the driver attachment 11.a works together with the switching mechanism 2, 3 of the counter.
If the take-up reel is actuated in the sense of advancing the film after the corresponding actuation of the push button 13 and the resultant release of the indexing lock, the measuring disc 5, which is set in rotation, with its driver pin 6 acts independently of the switching lever 11.
the increment of the counter by one step, if the switch button has not been pressed in so hard that the handlebar 3 has already been pivoted into its end position by the driver attachment 11a of the shift lever 11, in which the extension 3c is outside the path of the driver pin 6 of the measuring disk 5 is.