DE1774869A1 - Device for detachable attachment of cassettes to recording and reproducing devices - Google Patents

Device for detachable attachment of cassettes to recording and reproducing devices

Info

Publication number
DE1774869A1
DE1774869A1 DE19681774869 DE1774869A DE1774869A1 DE 1774869 A1 DE1774869 A1 DE 1774869A1 DE 19681774869 DE19681774869 DE 19681774869 DE 1774869 A DE1774869 A DE 1774869A DE 1774869 A1 DE1774869 A1 DE 1774869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
cassette
slide
tape
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681774869
Other languages
German (de)
Inventor
Gottfried Ing Pammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUSER RAIMUND DR
Original Assignee
HAUSER RAIMUND DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUSER RAIMUND DR filed Critical HAUSER RAIMUND DR
Publication of DE1774869A1 publication Critical patent/DE1774869A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/67Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting end of record carrier from container or spool
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Einrichtung zur lösbaren Befestigung von Kassetten an Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten. Bei Kassettengeräten, beispielsweise bei Filmprojektoren oder Tonbandgeräten mit Kassettenladung, ist es bekannt, die Kassetten durch Rasteinrichtungen an den Geräten zu fixieren. Durch Überwindung der Haltekraft können bei diesen bekannten Geräten die Kassetten gelöst und dem Gerät entnommen werden. Bei diesen Einrichtungen kann es zu erheblichen Störungen kommen, wenn die Kassette während des Betriebes vom Gerät abgenommen wird. Dies trifft besonders bei den sogenannten Vorratskassetten zu, welche einen einzigen Bandwickel enthalten und bei welchen das Band in das Aufnahme- oder Wiedergabegerät eingeführt und dort aufgespult wird, wobei in einem besonderen Arbeitsvorgang das Band vorzugsweise mit erhöhter Geschwindigkeit rückgespult wird. Wird die Kassette abgenommen, wenn noch ein Teil des Bandes im Gerät eingefädelt ist, so kann es zu einer Beschädigung event. sogar zu einem Bandriß kommen. Dies gilt auch für ein bekanntes Kassettengerät für bandförmige Aufzeichnungsträger, dessen zugehörige, mit dem Gerät verriegelbare Kassetten eine Bandwickelablaufsperre aufweisen, die beim oder nach dem Verbringen der Kassette in die Arbeitsstellung entsperrbar ist, wobei sowohl die Verriegelung des Kassettengehäuses in der Arbeitsstellung als, auch die Entsperrung der Bandiwckelablaufsperre durch ein einziges gerätefestes Organ erfolgt, welches durch eine Öffnung in der Kassettenwand in das Innere der Kassette eingreift. Bei dieser bekannten Konstruktion wirkt sich auch nachteilig aus, da13 die Kas- sette sehr genau in ihre Sollage gebracht werden muL, da es andernfalls zu Verklemmungen der Klinke kommen kann.Device for releasable attachment of cassettes to recording and reproducing devices. In the case of cassette devices, for example in film projectors or tape recorders with cassette loading, it is known to fix the cassettes on the devices by means of locking devices. In these known devices, by overcoming the holding force, the cassettes can be released and removed from the device. With these devices, there can be considerable malfunctions if the cassette is removed from the device during operation. This applies particularly to the so-called supply cassettes, which contain a single roll of tape and in which the tape is inserted into the recording or playback device and wound up there, the tape preferably being rewound at increased speed in a special operation. If the cassette is removed while part of the tape is still threaded into the device, damage may occur. even come to a tape tear. This also applies to a known cassette device for tape-shaped recording media, the associated cassettes which can be locked with the device have a tape winding stop which can be unlocked when the cassette is moved into the working position, both the locking of the cassette housing in the working position and the Unlocking of the Bandiwckel drainage barrier takes place through a single device-fixed organ, which engages through an opening in the cassette wall into the interior of the cassette. This known construction also has a disadvantageous effect that the cassette has to be brought into its intended position very precisely, since otherwise the pawl can jam.

Die Erfindung geht aus von einer Sicherungseinrichtung für eine zumindest eine Klinke od. dgl. aufweisende Einrichtung zur lösbaren Befestigung 'von Kassetten für bandförmige Aufzeichnungsträger an Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräten und besteht im wesentlichen darin, daß ein in die Bahn des aus der bzw. in die Kassettte ablaufenden Bandes bewegbares, insbesondere federbeaufschlagtes Tastorgan vorgesehen ist, das in, vorzugsweise seitlich, am Band anliegender Stellung unmittelbar oder über einen mit ihm verbundenen Teil in die Bewegungsbahn der Klinke oder eines mit dieser verbundenen Teiles ragt und die Klinke gegen Entriegelung sichert, wogegen das Tastorgan in seiner in die Bewegungsbahn des Bandes ragenden Stellung die Klinke zur -------gelang freigibt.The invention is based on a securing device for at least one pawl or the like having device for releasable attachment of cassettes for tape-shaped recording media to recording or reproducing devices and essentially consists in the fact that one is inserted into the path of the from or into the Cassette running tape movable, in particular spring-loaded sensing element is provided, which protrudes in, preferably laterally, adjacent to the tape position directly or via a part connected to it in the movement path of the pawl or a part connected to it and the pawl secures against unlocking The tactile organ in its position protruding into the movement path of the band releases the latch to ------- succeeded.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausftihrungsbeispieles, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird.Further features of the invention emerge from the following Description of an exemplary embodiment, reference being made to the drawing will.

In der Zeichnung ist ein Detail eines Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerätes dargestellt, das die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung veranschaulicht. Die Fig. 1 zeigt die Einrichtung bei am Gerät verriegelter Kassette. In Fig. 2 ist die Anordnung in einer Position gezeigt, in welcher die Kassette vom Gerät lösbar ist. l In der Zeichnung ist mit 1 eine erste Anlagefläche des Gerät« bezeichnet, an welcher sich eine Kassette 3 abstützt und welche zusammen mit der Leiste 2 der normal zur Anlagefläche 1 verlaufenden Flifche des Gerätes eine definierte Position der Kassette garantiert. Die Kassette 3 weist an ihrer Unterseite eine Ausnehmung 4 auf, die- eine schrägverlmlenäe Rxstfiäche 5 besitzt. Diese wirkt mit der Spitze einer Klinke 6 zusammen. An der im wesentlichen nach Art eines Winkelhebels ausgebildeten Klinke ist ein Zapfen 7 angeordnet, der in ein. Langloch 3 des Gerätes eingreift und die Klinke am Gerät schwenkbar und längsverschiebbar führt. An der Klinke 6 greift eine Zugfeder 9 an, welche die Klinkenspitze in der in Fig. 1 gezeigten Position an die Anlagefläche 5 anpreßt. An dem zweiten Arm der Klinke 6 ist schließlich ein Zapfen 10 angeordnet, der in die Kulissenführung 11 eines Schiebers 12 eingreift. Dieser ist in einem Lager 13 geführt und weist ein Langloch 14 auf, in welches ein ortsfester Stift 15 eingreift. Das linke Ende des Schiebers 12 ist abgewinkelt und bildet eine Stützfläche 16.The drawing shows a detail of a recording or reproducing device which illustrates the security device according to the invention. Fig. 1 shows the device with the cassette locked on the device. In Fig. 2 the arrangement is shown in a position in which the cassette is detachable from the device. In the drawing, 1 denotes a first contact surface of the device, on which a cassette 3 is supported and which, together with the bar 2 of the surface of the device running normal to the contact surface 1, guarantees a defined position of the cassette . The cassette 3 has on its underside a recess 4, DIE a schrägverlmlenäe Rxstfiäche 5 has. This interacts with the tip of a pawl 6 . At the substantially designed in the manner of an angle lever pawl, a pin 7 is arranged, which in a. The slot 3 of the device engages and the latch on the device is pivotable and longitudinally displaceable. A tension spring 9 acts on the pawl 6 and presses the pawl tip against the contact surface 5 in the position shown in FIG. Finally, a pin 10 is arranged on the second arm of the pawl 6 and engages in the link guide 11 of a slide 12. This is guided in a bearing 13 and has an elongated hole 14 into which a stationary pin 15 engages. The left end of the slide 12 is angled and forms a support surface 16.

Die Steuerunis des Gerätes erfolgt mit Hilfe eines Schalters 17, der um eine Welle 18 drehbar gelagert ist. Mit Hilfe dieses Schalters können die ver= schiedenen Funktionen des Gerätes, wie Einfädeln des bandförmigen Aufzeichnungsträgers, Bandtransport in Vorlaufrichtung, Rückwickeln, ete., eingestellt werden. In der Zeichnung sind lediglich zwei Positionen I und II des . Schalters dargestellt, wobei der Position I eine Funktion des Gerätes entspricht, bei welcher sich der bandförmige Aufzeichnungsträger zumindest teilweise im Aufnahme- oder Wiedergabegerät befindet. In Schalterstellung II ist das Gerät abgeschaltet, wobei in dieser Position der bandförmige Aufzeichnungsträger zur Gänze in die Kassette 3 zurückgespult ist. Auf der Schalterwelle 18 ist eine Rastscheiüe 19 befestigt, welche einen aus der Ebene dieser Scheibe ragenden Zahn 20 aufweist. Dem genannten Zahn liegt das eine Ende eines winkelförmigen Hebels 21 gegenüber, der um die Achse 22 schwenkbar . gelagert ist. Der zweite Arm 23 des Winkelhebels 21 liegt dem Kassettenmaul .24 gegenüber und stützt sich unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder auf dem bandförmigen Aufzeichnungsträger 25. ab. Sobald der Aufzeichnungsträger 25 wieder, in die Kassette 3 zurückgespult ist, schwenkt der Arm 23 des Winkelhebels nach hinten, wodurch der zweite Arm dieses Hebels den Klinkenzahn 20 der Rastscheibe 19_ freigibt und der Schalter 17 unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder im Uhrzeigersinn in die Stellung II gedreht wird. Auf der Welle 18 des Schalters 17 ist ferner eine Nocke 26 angeordnet, die in der Kulisse 27 eines Schiebers 28 drehbar ist. Der Schieber 27 ist parat= lel zum Schieber 12 längsverschiebbar geführt und umgreift mit einem hakenförmigen Fortsatz 29 die Stützfläche 16 des Schiebers 12. Am Schieber 28 ist ebenfalls ein Lappen 30 abgewinkelt, der eine Stützfläche bildet, die der Stützfläche 16 gegenüberliegt. Zwischen diesern beiden Stützflächen ist eine Druckfeder 31 eingespannt, welche bestrebt ist, den Schieber 12 nach rechts zu verscrichen.The device is controlled with the aid of a switch 17 which is rotatably mounted about a shaft 18. With the help of this switch, the various functions of the device, such as threading the tape-shaped recording medium, tape transport in the forward direction, rewinding, etc., can be set. In the drawing there are only two positions I and II of the. Switch shown, the position I corresponding to a function of the device in which the tape-shaped recording medium is at least partially in the recording or playback device. In switch position II the device is switched off, and in this position the tape-shaped recording medium is completely rewound into the cassette 3. A locking plate 19 is attached to the switch shaft 18 and has a tooth 20 protruding from the plane of this plate. One end of an angular lever 21, which is pivotable about the axis 22, lies opposite the said tooth. is stored. The second arm 23 of the angle lever 21 lies opposite the cassette mouth .24 and is supported on the tape-shaped recording medium 25 under the action of a spring (not shown). As soon as the recording medium 25 is rewound into the cassette 3, the arm 23 of the angle lever pivots backwards, whereby the second arm of this lever releases the ratchet tooth 20 of the locking disk 19_ and the switch 17 turns clockwise under the action of a spring, not shown Position II is turned. On the shaft 18 of the switch 17, a cam 26 is also arranged, which is rotatable in the link 27 of a slide 28. The slide 27 is ready to slide longitudinally to the slide 12 and engages with a hook-shaped extension 29 around the support surface 16 of the slide 12. A compression spring 31 is clamped between these two support surfaces, which strives to verscrichen the slide 12 to the right.

. Irn folgenden wird die Funktion der oben beschriebenen Einrichtung ' näher erläutert, wobei von Fig. 1 ausgegangen wird: Wir d bei der in Fig. 1 gezeigten Position versucht; die Kassette aus dem Gerät herauszuziehen, so ergibt sich an der Klinke 6 ein Dreh2oment in bezug auf den Zapfen 10. Da der Zapfen 7 bereits am oberen Ende des Langloches 8 anliegt, kann die Spitze der Klinke 6 keine Ausweichbewegung ausführen und hält somit die Kassette in der dargestellten Position fest. Nach Rückstellung des bandförmigen Aufzeichnungsträgers 25 in .das Kassetteninnere wird der Rasthebel 23 freigegeben, wodurch sich der Winkelhebel 21 verdreht und damit die Rastklinke 20 der Scheibe 19 außer Eingriff gelangt. Der Schalter wird im Uhrzeigersinn in die in Fig. 2 dargestellte Position verschwenkt. Hierbei wird durch die Exzenterscheibe 26 die Kulisse 27 des Schiebers 28 nach ' links verschoben, wobei der hakenförmige Fortsatz desselben. an die Stützfläche 16 des Schiebers 12 schlägt und diesen ebenfalls nach links verschiebt. Die linke schrägverlaufende Kante der Kulisse 11, die gemäß Fig: l als Anschlag für den Zapfen 10 der Klinke 6 dient, gibt diesen nunmehr frei; so daß sich die Klinke 6 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 7 drehen kann: Bei Verschieben des Schiebers 12'in seine- linke Endlage ( Fig. 2) stößt die rechte schrägverlaufende Kante der Kulisse 11 gegen.den.Zapfen 10 und bewirkt eine geringfügige Verdrehung der Klinke 6 im Uhrzeigersinn, wodurch die Klinkenspitze von der Anlagefläche 5 abgehoben wird und diese freigibt. Die Kassette 3 kann nunmehr in Richtung der Pfeile 32 oder 33 vom Gerät abgehoben werden, wobei die Klinke 6 eine entsprechende Ausweichbewegung ausführt.. The following is the function of the device described above 'explained in more detail, starting from FIG. 1: We d in the one shown in FIG Position tried; pulling the cassette out of the device results in the pawl 6 a torque with respect to the pin 10. Since the pin 7 is already rests against the upper end of the elongated hole 8, the tip of the pawl 6 cannot avoid any evasive movement execute and thus holds the cassette in the position shown. After resetting of the tape-shaped recording medium 25 in. The inside of the cassette is the locking lever 23 released, whereby the angle lever 21 rotates and thus the latch 20 of the disk 19 is disengaged. The switch turns clockwise in the position shown in Fig. 2 is pivoted. This is done by the eccentric disc 26, the link 27 of the slide 28 is moved to the 'left, the hook-shaped Continuation of the same. hits against the support surface 16 of the slide 12 and this also shifts to the left. The left sloping edge of the backdrop 11, according to Fig: l serves as a stop for the pin 10 of the pawl 6, this is now free; so that the pawl 6 can rotate clockwise around the pin 7: When moving of the slide 12 'in its left end position (FIG. 2) pushes the right, inclined position Edge of the backdrop 11 gegen.den.Zapfen 10 and causes a minor Turning the pawl 6 clockwise, removing the pawl tip from the contact surface 5 is lifted and releases it. The cassette 3 can now in the direction of Arrows 32 or 33 are lifted from the device, the pawl 6 a corresponding Performs evasive movement.

Umgekehrt kann in der Position Ii des Schalters 17 auch eine neue Kassette eingesetzt werden, und zwar durch Einschieben in vertikaler, horizontaler oder diagonaler Richtung. Die Klinke 6 rastet in dieser-Schalterstellung jedoch noch nicht endgültig ein, sondern fixiert'die Kagsette erst bei Umstellen des Schalters in Position 1.Conversely, in the position Ii of the switch 17, a new one Cassette can be inserted, namely by sliding in vertical, horizontal or diagonal direction. The pawl 6 engages in this switch position, however not yet finally on, but only fixes the Kagsette when the switch is changed in position 1.

Die Erfindung ist mit gleichen Vorteilen auf Filmkameras und Filmprojektoren, als auch auf Tonbandgeräte anwendbar. Sie ist auch in keiner Weise auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.The invention is applicable to film cameras and film projectors with the same advantages, as well as on tape recorders. Nor is she in any way interested in the above embodiment described limited.

Claims (4)

Patentansprüche. 1. Sicherungseinrichtung für eine zumindest eine Klinke od. dgl. aufweisende Einrichtung zur lösbaren Befestigung von Kassetten für bandförmige Aufzeichnungsträger an Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräten, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Bahn des aus der bzw. in die Kassette (3) ablaufenden Bandes (25) bewegbares, insbesondere federbesufsehlagte$ Tast-Organ (21) vorgesehen ist, das in, vorzugsweise seitlich, am Band anliegender Stellung unmittelbar oder Tiber einen mit ihm verbundenen Teil in die Bewegtmg$-, bahn der Klinke oder eines mit dieser verbundenen Teiles (20) ragt und die Klinke (6) gegen Entriegelung sichert, wogegen das Tastorgan.in seiner in . die Bewegungsbahn des Bandes ragenden Stellung die Klinke zur Entriegelung freigibt. Claims. 1. Security device for at least one Pawl od. The like. Having device for releasable attachment of cassettes for tape-shaped recording media on recording or reproducing devices, thereby characterized in that one running into the path of the from or into the cassette (3) Belt (25) movable, in particular spring-loaded touch organ (21) is provided is that in, preferably laterally, directly or adjacent to the tape position Over a part connected to it into the movement of the pawl or one with this connected part (20) protrudes and the pawl (6) secures against unlocking, whereas the organ of touch in its in. the trajectory of the band protruding position the latch releases for unlocking. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das Tast-. Organ (21) auf einen Betriebsartenschalter (17) einwirkt, der mit einem Arm . der um einen Drehpunkt (7) schwenkbaren Klinke. (6) über einen Schieber (12) verbunden ist, dessen Angriffspunkt (10) am Arm der Klinke einen zweiten Drehpunkt für dieselbe bildet. 2. Device according to claim 1, characterized in that that the tactile. Organ (21) acts on a mode switch (17), which with one arm. the pawl pivotable about a fulcrum (7). (6) via a slide (12) is connected, the point of application (10) on the arm of the pawl a second pivot point forms for the same. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das der Schie- . ber (12) zwei vorzugsweise schräg zur Verschieberichtung verlaufende Steuerflächen aufweist, die mit einem als zweiter Drehpunkt der Klinke (B) rWirkenden Fortsatz (10) derselben zusammenwirken, wobei die erste Steuerfläche den die Klinke in der Sperrstellung fixierenden Anschlag darstellt, wUr"d die Klinke mit der zweiten Steuerfläche zum Ween der Sperre anhebbar ML 3. Device according to claim 2, characterized in that the the slide. About (12) two preferably running obliquely to the direction of displacement Has control surfaces which act as a second pivot point of the pawl (B) Extension (10) of the same cooperate, the first control surface being the pawl represents the stop fixing in the locking position, the pawl with the second Control surface for lifting the lock ML 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch Lgekennzeichnet, daß der Schieber (I2) unter der Wirkung einer I'eder (31) in seiner Sperrstellung gehalteu ist und sich mit seiner als Anschlag dienenden Steuerfläche auf der Klinke (G) abstützt, wobei eine zusätzliche Haltekraft auf die Rastfläche (5) der Kassette (3) ausgeübt wird. 4. Device according to claim 3, characterized in that the slide (I2) under the action of a I'eder (31) is halted in its locking position and is supported with its control surface serving as a stop on the pawl (G), with an additional Holding force is exerted on the locking surface (5) of the cassette (3).
DE19681774869 1967-09-26 1968-09-24 Device for detachable attachment of cassettes to recording and reproducing devices Pending DE1774869A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT875367A AT273674B (en) 1967-09-26 1967-09-26 Device for detachable fastening of cassettes to recording and reproducing devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774869A1 true DE1774869A1 (en) 1972-03-16

Family

ID=3608255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774869 Pending DE1774869A1 (en) 1967-09-26 1968-09-24 Device for detachable attachment of cassettes to recording and reproducing devices

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT273674B (en)
DE (1) DE1774869A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000030091A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Storage system including a storage device and a storage container and positioning means for positioning the storage container in the storage device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000030091A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Storage system including a storage device and a storage container and positioning means for positioning the storage container in the storage device

Also Published As

Publication number Publication date
AT273674B (en) 1969-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD149439A5 (en) CASSETTE
DE4231574A1 (en) Loading unit for video recorder accepting two sizes of cassette - has front panel door system and selector that allows either standard or compact cassette to be handled.
DE3232821A1 (en) CASSETTE ADAPTER
DE2747138C2 (en) Device for releasing the locked keys of the various functions of a magnetic tape recorder
DE2946419C2 (en) Cassette tape recorder
DE3136097C2 (en)
DE3008449C2 (en) Automatic shutdown mechanism for a cassette tape recorder
DE3333581A1 (en) FLOPPY DISK SETUP
DE3422136C2 (en)
DE2918545A1 (en) CASSETTE DEVICE FOR SIGNAL RECORDING AND REPLAY IN TWO TAPE DIRECTIONS
DE1774869A1 (en) Device for detachable attachment of cassettes to recording and reproducing devices
DE2919067A1 (en) FILM TRANSPORT DEVICE
DE2551076B2 (en) Operating device for a control switch in a photographic camera
DE2151817A1 (en) Ratchet tensioning device, especially for tensioning tissue, paper, etc.
DE2417095B2 (en) Film camera
DE7812577U1 (en) TAPE DEVICE
DE688661C (en) Film transport device for roll film cameras
DE2023390A1 (en) Device for removing a tape
DE2843340C3 (en) Device for a cassette tape recorder
DE1597249A1 (en) Cinema film projector
DE677447C (en) Cinematographic camera with cassette
DE963922C (en) Film switching and blocking device on photographic apparatus
DE2641025C2 (en) Recording and / or reproducing device
DE2507942C3 (en) Motion picture camera
DE966109C (en) Fastening device for film reels