CH306592A - Method and device for the continuous spinning of thin filaments from silica. - Google Patents

Method and device for the continuous spinning of thin filaments from silica.

Info

Publication number
CH306592A
CH306592A CH306592DA CH306592A CH 306592 A CH306592 A CH 306592A CH 306592D A CH306592D A CH 306592DA CH 306592 A CH306592 A CH 306592A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
silica
housing
pressure
vessel
reel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Loosli Hermann
Original Assignee
Loosli Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loosli Hermann filed Critical Loosli Hermann
Publication of CH306592A publication Critical patent/CH306592A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0203Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices
    • C03B37/0209Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices by means of a solid heat sink, e.g. cooling fins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/09Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates electrically heated

Description

  

  <B>Verfahren und</B>     Einrichtung   <B>zum kontinuierlichen Spinnen</B>     dünner   <B>Fäden aus</B>     Kieselsäure.       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren und eine Einrichtung zum     konti-          nuierlielien    Spinnen dünner Fäden aus Kie  selsäure.  



  Die bisher verwendeten Verfahren zur  Herstellung von dünnen Fäden mit einem  Durchmesser von zum Beispiel unter 0,01 mm  aus Kieselsäure, z. B. Quarz, sind sehr um  stündlich und kostspielig, so dass sie nur eine  eng begrenzte Anwendung erfahren konnten.  Erwähnt sei beispielsweise die Verwendung       solcher    Fäden zur Aufhängung von Spulen  oder dergleichen in hochempfindlichen     elek-          t.rischen        llessinstrumenten    mit     Spiegelable-          5ung.     



  Infolge der vorzüglichen, zum Teil einzig  artigen physikalischen und chemischen Eigen  schaften würden sich Gespinste aus zu sehr       feinen    Fäden gezogener Kieselsäure     hervor-          ragend    zur Herstellung von Seilen, Geweben  und dergleichen eignen, die alle     guten    Eigen  schaften des Quarzes aufweisen, wie praktisch  keine elastische Nachwirkung, eine hohe Zug  festigkeit und Beständigkeit gegen atmosphä  rische Einflüsse. Dies setzt jedoch voraus, dass  es möglich ist, auf rationelle Weise Fäden in  kontinuierlichem Verfahren aus geschmol  zener oder zum mindesten plastisch gemachter  Kieselsäure zu ziehen.  



  Erfindungsgemäss lässt sich dies nun da  durch erreichen, dass Kieselsäure in einem       Cefäss,    das eine Temperatur von 2000  C aus  halten kann, unter Druck durch Wärme min  destens plastisch gemacht und dann durch    eine Öffnung im Gefäss hindurchgedrückt  wird, wobei ein angetriebener Haspel den ge  bildeten Faden aus- und abzieht.  



  Die     Schmelzung    oder Erweichung     unter     hohem Druck ist notwendig, um die starke  Sublimation der Kieselsäure, die vor dem  Schmelzpunkt eintritt, zurückzuhalten. Die  Erhitzung kann zum Beispiel mit Wider  standsheizung, mit     Hochfrequenzheizung    oder  mit dem elektrischen Lichtbogen erfolgen. Be  sonders der letztere eignet sich dafür gut. Bei  einem     Durchführungsbeispiel    des Verfahrens  wird infolge des hohen     Druckes    von 10 atü  der Spannungsabfall im Lichtbogen ein Viel  faches desjenigen bei Atmosphärendruck;  man kann deshalb mit geringeren Stromstär  ken bei der gleichen Leistung arbeiten, wo  durch die Stromdurchführungen in den  Druckofen einfacher werden.  



  Um mit einer geringen     Motorenleistung     für den Antrieb des Haspels auszukommen, ,  empfiehlt es sich, das Spinnen im Vakuum  vorzunehmen. Dadurch wird ferner erreicht,  dass der dune Fäden durch die um den schnell  drehenden     Flaspel    auftretenden     Luftwirbel     nicht zerrissen oder fortgeschleudert wird.  



  Nachstehend werden Ausführungsbeispiele  der Erfindung an Hand der Zeichnung näher  erläutert. Es bedeutet 1 den Schmelztiegel, der       ziun    Beispiel aus Wolfram bestehen kann und  einen verstärkten Boden 2 mit einer Öffnung  3 aufweist. Der Durchmesser der     Öffnung    be  trägt vorzugsweise etwa einige Zehntelmilli  meter, hängt jedoch von der Temperatur und      dem Druck im Schmelztiegel ab. Mit 4 ist die  Schmelze bezeichnet, mit 5 eine elektrische  Stromeinführung durch die druckdichte Iso  lation 6, mit 7 die     Lichtbogenelektroden    aus  zum Beispiel Wolfram, die zur Heizung die  nen.

   Als Strahlungsschutz dienen drei 'Zylin  der 8 aus     Molybdänblech.    Der Schmelztiegel 1  ist auf eine Platte 9 aufgebaut, die zur Küh  lung von Kühlmittel durchströmte Kanäle 10  besitzt. Die Platte besteht vorzugsweise aus  einem korrosionsfesten und wärmebeständigen  Metall, z. B.     Chromnickelstahl.    -Der Schmelz  tiegel 1 mit dem Strahlungsschutz und den       Lichtbogenelektroden    ist von einem druck  festen Gehäuse 11 aus zum Beispiel     Stahlguss     umgeben, das mit einem nicht dargestellten  Kühlmantel für Wasser-, Luft- oder Ölküh  lung versehen ist.

   Auf dem für Innendruck  vorgesehenen Gehäuse 11 ist druckdicht be  festigt das Vorratsgefäss 12, das mit. dem In  nern des Gehäuses 11 zwecks Druckausglei  ehes durch ein Rohr 13 verbunden ist. Im Vor  ratsgefäss 12 herrscht somit der gleiche Druck  wie im Schmelztiegel. Ein Schneckentrieb 14  regelt den Nachschub des Schmelzgutes 15 aus  dem Vorratsgefäss 21 in den Tiegel 1. Der  Antrieb der     Schnecke    14 erfolgt über die  Rolle 16 von einem nicht gezeichneten Motor  aus. Unterhalb der Platte 9 ist ein Vakuum  gehäuse 17 angebracht, in welchem sich der  Haspel 19 mit seinem Antriebsmotor 18 zum       Aus-        lind        Abziehen.    des gebildeten Fadens be  findet.

   Die elektrischen Anschlüsse 20 für den  Motor 18 sind vakuumdicht     und    isoliert durch  die     Wandung    des Gehäuses 17 eingefügt. Der  Motor 18 wird, damit eine grössere Tourenzahl  erreicht und seine Abmessungen klein gehal  ten werden können, zweckmässig     mit    hoher  Frequenz, z. B. 200 Hz, betrieben. Um eine  bessere Kühlung des Motors zu erzielen, ist es  unter Umständen vorteilhaft, den Motor  ausserhalb des Vakuumgehäuses 17 anzuord  nen. In diesem Falle kann dann als Antrieb  auch ein Gleichstrommotor verwendet werden.  



  Innerhalb des Druckgehäuses 11     wird    beim  Arbeiten ein hoher Druck, z. B. von 10 atü,  erzeugt. Als Druckgas dient hierbei mit Vor  teil     Stickstoff.    Das Vakuum im Gefäss 17 wird    mit einem an sich bekannten und nicht dar  gestellten Unterdruckerzeuger, z. B. einer Va  kuumpumpe, aufrechterhalten. Es braucht  kein Hochvakuum zu sein; es genügt für den  vorliegenden Zweck schon ein     Vakuiun    mit  einem Druck von etwa 5 mm     IIg.    Das Spinnen  im Vakuum hat weiter den Vorzug,     da.ss    der       Schmelztiegel    1 am Boden nicht     oxydiert    wird.

    Das durch die Hitze von etwa 1900  C oder  darüber     geschmolzene    oder plastisch gewor  dene     Schmelzgut    4 dringt unter dem genann  ten     Überdruck    durch die untere Öffnung 3 im  Tiegel 1 und wird von der Haspel 19 auf  genommen und zu einem dünnen Faden aus  gezogen.  



  Um besonders rationell arbeiten zu können,  kann der Boden 2 des Tiegels 1 auch     finit        meh-,          reren    Öffnungen 3 versehen werden, damit  gleichzeitig zwei oder mehr Fäden abgezogen  werden können. Ferner können noch Mittel  zur Fadenführung für den Haspel vorgesehen  werden. Solche Vorrichtungen sind aus der       Spinnereitechnik    bekannt.  



  Es hat sieh     gezeigt,    dass es mit dem be  schriebenen Verfahren möglich ist, in konti  nuierlicher Weise Fäden von nahezu beliebig  dünnem Durchmesser und beliebiger Länge  zu erhalten, wobei durch die Temperatur des       Schmelzgutes    4, das mindestens plastisch ge  macht werden muss, und die Umfangsge  schwindigkeit des Haspels 19 die Dicke des  Fadens in weiten Grenzen variiert werden  kann. So erhält man zum Beispiel bei einer  Temperatur von 1950  C und 12000 Umdre  hungen je Minute des Haspels und bei einem       Haspel-Aussendurchmesser    von 150 mm ent  sprechend einer minimalen     (Anfangs-)Um-          fangsgeschwindigkeit    von ungefähr 94 Meter  je Sekunde einen Faden mit einem Durch  messer von 0,001 bis 0,002 mm.



  <B> Process and </B> device <B> for continuous spinning </B> thin <B> threads </B> made of silica. The present invention relates to a method and a device for the continuous spinning of thin filaments from silica.



  The previously used methods for the production of thin threads with a diameter of, for example, less than 0.01 mm from silica, e.g. B. Quartz, are very hourly and expensive so that they could only find a very limited application. For example, the use of such threads for suspending coils or the like in highly sensitive electrical measuring instruments with mirror reading should be mentioned.



  As a result of the excellent, in some cases unique, physical and chemical properties, webs made from very fine threads of silica would be ideally suited for the production of ropes, fabrics and the like, which have all the good properties of quartz, such as practically no elastic aftereffects , high tensile strength and resistance to atmospheric influences. However, this presupposes that it is possible to draw threads in a continuous process from molten or at least plasticized silica in an efficient manner.



  According to the invention, this can now be achieved in that silica is made at least plastic under pressure by heat in a container that can hold a temperature of 2000 ° C. and then pushed through an opening in the container, with a driven reel forming the ge Pulls and pulls the thread.



  Melting or softening under high pressure is necessary to hold back the strong sublimation of the silica that occurs before the melting point. The heating can take place, for example, with resistance heating, with high-frequency heating or with the electric arc. The latter is particularly suitable for this. In an implementation example of the method, due to the high pressure of 10 atü, the voltage drop in the arc is a multiple of that at atmospheric pressure; you can therefore work with lower current strengths at the same power, where the current feedthroughs in the pressure furnace are easier.



  In order to get by with a low motor power to drive the reel, it is advisable to carry out spinning in a vacuum. This also ensures that the thin thread is not torn or thrown away by the air vortices occurring around the rapidly rotating flasher.



  Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. 1 denotes the crucible which, for example, can consist of tungsten and has a reinforced base 2 with an opening 3. The diameter of the opening is preferably about a few tenths of a millimeter, but depends on the temperature and pressure in the crucible. With 4 the melt is designated, with 5 an electrical current introduction through the pressure-tight Iso lation 6, with 7 the arc electrodes made of, for example, tungsten, the NEN for heating.

   Three 'cylinders 8 made of molybdenum sheet serve as radiation protection. The crucible 1 is built on a plate 9, which has channels 10 through which coolant flows for cooling. The plate is preferably made of a corrosion-resistant and heat-resistant metal, e.g. B. Chrome-nickel steel. The melting crucible 1 with the radiation protection and the arc electrodes is surrounded by a pressure-resistant housing 11 made of, for example, cast steel, which is provided with a cooling jacket, not shown, for water, air or oil cooling.

   On the provided for internal pressure housing 11 is pressure-tight be fastened the storage vessel 12, which with. which is connected by a pipe 13 in the nern of the housing 11 for the purpose of Druckausglei ehes. In the supply vessel 12 there is therefore the same pressure as in the crucible. A worm drive 14 regulates the replenishment of the melting material 15 from the storage vessel 21 into the crucible 1. The worm 14 is driven via the roller 16 by a motor (not shown). Below the plate 9, a vacuum housing 17 is attached, in which the reel 19 with its drive motor 18 can be pulled out. of the formed thread be found.

   The electrical connections 20 for the motor 18 are inserted in a vacuum-tight and insulated manner through the wall of the housing 17. The motor 18 is, so that a greater number of revolutions can be achieved and its dimensions can be held small th, expediently at high frequency, for. B. 200 Hz operated. In order to achieve better cooling of the motor, it may be advantageous to arrange the motor outside of the vacuum housing 17. In this case, a DC motor can also be used as the drive.



  Within the pressure housing 11, a high pressure, for. B. of 10 atmospheres generated. In this case, nitrogen serves as the compressed gas with some advantages. The vacuum in the vessel 17 is provided with a known and not is provided vacuum generator, for. B. a Va kuumpumpe maintained. It doesn't need to be a high vacuum; a vacuum with a pressure of about 5 mm IIg is sufficient for the present purpose. Spinning in a vacuum also has the advantage that the crucible 1 is not oxidized at the bottom.

    The melted material 4 melted by the heat of about 1900 C or above or plastic gewor dene penetrates under the named overpressure through the lower opening 3 in the crucible 1 and is taken from the reel 19 and pulled into a thin thread.



  In order to be able to work particularly efficiently, the base 2 of the crucible 1 can also be provided with a plurality of finite openings 3 so that two or more threads can be pulled off at the same time. Means for guiding the thread for the reel can also be provided. Such devices are known from spinning technology.



  It has shown that with the method described it is possible to continuously obtain threads of almost any thin diameter and any length, with the temperature of the melt 4, which must be made at least plastic, and the circumferential length speed of the reel 19, the thickness of the thread can be varied within wide limits. For example, at a temperature of 1950 C and 12000 revolutions per minute of the reel and with an outer reel diameter of 150 mm, corresponding to a minimum (initial) circumferential speed of approximately 94 meters per second, a thread with one diameter is obtained knife from 0.001 to 0.002 mm.

 

Claims (1)

PATEN TANSPRL CHE I. Verfahren zum kontinuierlichen Spin nen dünner Fäden aus Kieselsäure, dadurch gekennzeichnet, dass Kieselsäure in einem CTe- fäss, das eine Temperatur von 2000 C aus halten kann, unter Druck durch Wärme zum mindesten plastisch gemacht und dann durch eine Öffnung im Gefäss hindurchgedrückt wird, wobei ein angetriebener Haspel den ge bildeten Faden aus- und abzieht. PATEN TANSPRL CHE I. A process for the continuous spinning of thin filaments of silica, characterized in that silica is made at least plastic under pressure by heat in a CTe vessel which can hold a temperature of 2000 C and then through an opening in the The vessel is pushed through, with a driven reel pulling out and pulling off the thread formed. IL Einrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein in einem für Innendruck vorgese henen Druekgehäuse untergebrachtes Schmelz gefäss für die Kieselsäure mit einer Öffnung im Boden, ein auf dem Druekgehäuse ange ordnetes und mit dessen Innern verbundenes Vorratsgefäss und ein unterhalb des Druck gehäuses angebrachtes Spinngehäuse, in wel- ehem sieh der Haspel zum Abziehen des Fa dens befindet. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Abziehen des Fadens im Vakuum erfolgt. 2. IL device for practicing the method according to claim I, characterized by a melting vessel for the silica housed in a pressure housing provided for internal pressure with an opening in the bottom, a storage vessel arranged on the pressure housing and connected to its interior, and one below the pressure housing attached spinning housing, in which the reel for pulling off the thread is located. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that the thread is pulled off in a vacuum. 2. Verfahren nach Patentanspnich I, da durch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure auf mindestens 1900 C erhitzt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure elektriseh erwärmt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Erwärmung der Kieselsäure bei einem Druck von minde stens 10 atü erfolgt. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, da dureh gekennzeichnet, dass die Erwärmung mittels eines elektrisehen Lichtbogens erfolgt. 6. Einrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelz gefäss von einem Strahlungsschutz umgeben ist. Process according to patent claim I, characterized in that the silica is heated to at least 1900 C. 3. The method according to claim I, characterized in that the silica is electrically heated. 4. The method according to claim I, characterized in that the silica is heated at a pressure of at least 10 atmospheres. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that the heating takes place by means of an electric arc. 6. Device according to claim 11, characterized in that the melting vessel is surrounded by a radiation protection. 7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsgefäss ein Schneckentrieb zur gleichmässigen Förde rung der Kieselsäure in das Schmelzgefäss vor gesehen ist. B. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelz gefäss auf einer Platte angeordnet ist, die Kühlkanäle aufweist. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass auch das Druck gehäuse gekühlt ist. 10. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Spinn gehäuse mit einem Unterdruckerzeuger ver bunden ist. 11. 7. Device according to patent claim II, characterized in that a worm drive for uniform conveyance of the silica into the melting vessel is seen in the storage vessel. B. Device according to claim II, characterized in that the melting vessel is arranged on a plate which has cooling channels. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the pressure housing is also cooled. 10. Device according to claim II, characterized in that the spinning housing is connected to a vacuum generator. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor für den Antrieb des Haspels im Spinngehäuse an geordnet ist. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor zum Antrieb des Haspels ausserhalb des Spinn gehäuses angeordnet ist. Device according to dependent claim 10, characterized in that the motor for driving the reel is arranged in the spinning housing. 12. Device according to dependent claim 10, characterized in that the motor for driving the reel is arranged outside the spinning housing.
CH306592D 1952-10-03 1952-10-03 Method and device for the continuous spinning of thin filaments from silica. CH306592A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306592T 1952-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306592A true CH306592A (en) 1955-04-30

Family

ID=4492870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306592D CH306592A (en) 1952-10-03 1952-10-03 Method and device for the continuous spinning of thin filaments from silica.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH306592A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034109A1 (en) * 1980-02-07 1981-08-19 Wooding Corporation Atmosphere controlled electric melting furnace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034109A1 (en) * 1980-02-07 1981-08-19 Wooding Corporation Atmosphere controlled electric melting furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1676299A2 (en) Crystal growing unit
DE3007377A1 (en) Non-crucible zone melting furnace - with protective cylinder reheating recrystallised part of rod by reflected heat
DE2915737A1 (en) AMORPIOUS METAL ALLOY AND TAPES OF IT
DE1161380B (en) Method and device for the production of threads from glass or other thermoplastic materials
CH306592A (en) Method and device for the continuous spinning of thin filaments from silica.
DE1667773C3 (en) Method and device for the continuous production of board wires
DE2854707C2 (en) Device for the thermal decomposition of gaseous compounds and their use
DE916458C (en) Process for the production of artificial threads
DE2931939C2 (en) Method and device for the production of heavily tinned copper wires, in particular jumper wires
DE1908473B2 (en) PROCESS FOR AGING ALLOYS
DE1923345B2 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING FIBERGLASS OR FABRICS OF COMPLETELY HOMOGENOUS CHEMICAL COMPOSITION WITH A GLASS FURNACE, A FEEDER AND A NOZZLE UNIT
EP0448999A2 (en) Process and device for manufacturing lacquered wires molten resins
DE3143146A1 (en) INDUCTION HEATING COIL DESIGNED AS A FLAT COIL FOR POT-FREE ZONE MELTING
DE2414856A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A SEMICONDUCTOR CONNECTION, IN PARTICULAR GALLIUMPHOSPHIDE
DE2722784A1 (en) PROCEDURE FOR CLEANING UP SOLIDS
DE544280C (en) Process for the manufacture of pipes or jackets
DE2135305C3 (en) Process for zone melting
DE2248887A1 (en) STRETCH ROLL FOR DRAFT PULLEY, DRAFT WINDING AND SPINNING DRAFT WINDING MACHINES
DE2952602C2 (en)
AT349798B (en) ACCESSORIES
DE3718178A1 (en) Method for the production of metallic fibres and an apparatus for carrying out the method
DE3404600A1 (en) Device for producing images and spatially resolved spectra of a test object by means of nuclear magnetic resonance
DE910071C (en) Process for the production of a high-voltage cable with an insulation wound from plastic tape
DE1230150B (en) Device for heating fabric webs, in particular textiles and plastics
DE1417786A1 (en) Process and device for the production of high purity silicon