CH306449A - Hydraulic press with at least two cylinders. - Google Patents

Hydraulic press with at least two cylinders.

Info

Publication number
CH306449A
CH306449A CH306449DA CH306449A CH 306449 A CH306449 A CH 306449A CH 306449D A CH306449D A CH 306449DA CH 306449 A CH306449 A CH 306449A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
pressure
cylinder
cylinders
hydraulic press
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zschokke Aktiengesellsc Conrad
Original Assignee
Zschokke Ag Conrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zschokke Ag Conrad filed Critical Zschokke Ag Conrad
Publication of CH306449A publication Critical patent/CH306449A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/24Control arrangements for fluid-driven presses controlling the movement of a plurality of actuating members to maintain parallel movement of the platen or press beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

  

  Hydraulische Presse mit mindestens zwei Zylindern.    Gegenstand der Erfindung ist eine hy  draulisehe Presse mit mindestens zwei Zylin  dern, von denen Druckkräfte auf je eine An  griffsstelle eines gemeinsamen Pressbalkens  übertragen werden. Bei solchen Pressen ist  es     erforderlich,    für eine genaue Parallelfüh  rung des Pressbalkens zu sorgen, auch wenn  sieh der Gegendruck des Pressgutes unsymme  trisch über die Länge des Pressbalkens ver  teilt. Zu diesem Zwecke war es bisher not  wendig, den Balken an beiden Enden in kräf  tigen Führungen laufen zu lassen, die um so  schwerer und platzraubender ausfielen, je  grösser der Hub der Presse sein musste.

   Durch  die     vorliegende    Erfindung wird nun eine  Presse geschaffen, bei der eine genaue     Par-          des    Pressbalkens auch bei unsym  metrischer Verteilung des Gegendruekes da  durch gewährleistet ist, dass die Druckwir  kung jedes einzelnen Zylinders selbsttätig  vermindert wird, wenn der Pressbalken an der  Angriffsstelle der Druckkräfte dieses Zylin  ders gegenüber den Angriffsstellen der Druck  kräfte     anderer        Zylinder    vorzueilen beginnt.  



  Gemäss der Erfindung ist jedem Zylinder  der hydraulischen Presse ein Steuerorgan zu  geordnet, das die Verbindungen     mindestens     eines Arbeitsraumes dieses Zylinders mnit einer  Druckflüssigkeitsquelle steuert und dessen be  weglicher Teil mit einem Anschlag zusam  menwirkt, der eine Verschiebung dieses Teils  des Steuerorgans über eine bestimmte End  stellung hinaus verhindert, bei der diese     Ver-          bindung    geöffnet ist, und dass diese Steuer-    organe über am Pressbalken gelagerte Kupp  lungsmittel derart miteinander gekuppelt  sind,

   dass eine unterschiedliche Verschiebung  der genannten Angriffsstellen des     Pressbal-          kens    eine entsprechende unterschiedliche Ver  schiebung der beweglichen Teile der Steuer  organe der diesen Angriffsstellen zugeord  neten Zylinder herbeiführt, wobei aber eine  Verschiebung des der nacheilenden Angriffs  stelle zugeordneten beweglichen Teils des  Steuerorgans über die genannte     Endstellung     hinaus durch den Anschlag verhindert     und     nur eine     Verschiebung    des der voreilenden  Angriffsstelle zugeordneten beweglichen Teils  des Steuerorgans im Sinne des Absperrens der  genannten     Verbindung    bewirkt wird.  



  Im allgemeinen ist. bei solchen Pressen der       Pressbalken    sehr     biegungssteif    ausgeführt,     s;)     dass es zu seiner Parallelführung genügt, zwei  Zylinder vorzusehen, deren     Druekwirlung    ge  mäss der Erfindung gesteuert wird.

   Die Er  findung ist jedoch sinngemäss auch anwend  bar bei Pressen mit mehr als zwei Zylindern  und weniger     biegungssteifen        Pressbalken;    bei  solchen Pressen kommt es ausser der Parallel  führung des Balkens auch darauf an, dessen       Durehbiegung    zu vermindern, indem die  Druckwirkung der einzelnen Zylinder den im  Bereich der Angriffsstellen ihrer Druck  kräfte am Balken auftretenden Gegendrücken  des     Pressgut.es    angepasst wird.

   Das mit.     Dureh-          biegungen    verbundene Vor- und Nacheilen  einzelner     Druckangriffsstellen    des Balkens  einer     vielzylindrigen    Presse kann in grimd-      sätzlich gleicher Weise gemäss der Erfindung  ausgeliehen werden wie das Vor- bzw. nach  eilen der einen oder andern     Druekangriffs-          stelle    des praktisch biegungssteifen Balkens  S einer zweizylindrigen Presse, das mit einer  Sehrägstellung dieses Balkens verbunden ist.  In der beiliegenden Zeichnung ist ein     Aus-          fihrungsbeispiel    des Erfindungsgegenstandes  schematisch dargestellt.  



  Die dargestellte Presse weist einen     Press-          tisch    1 und zwei seitliche Ständer 2 auf, an  denen der Pressbalken 3 auf- und abwärts  verschiebbar geführt ist. Diese Teile sind an  sich bekannt und in der Zeichnung nur durch  strichpunktierte Linien angedeutet. An jedem  Ständer 2 ist ein Druekzylinder 4 befestigt,  in welchem ein doppeltwirkender Kolben 5  gleitet. Mit seiner Stirnseite begrenzt dieser  Kolben im Zylinder 4 einen obern Arbeitsraum  6, mit seiner Rückseite einen untern Arbeits  raum 7, der die Kolbenstange 8 des Kolbens  5 umgibt. Diese geht in einer nicht     gezeich-          neten    Stopfbüchse durch den Deckel 9 des  Zylinders nach aussen und greift mit ihrem  untern Ende am Pressbalken 3 an.

   Die An  griffsstellen der beiden Kolbenstangen 8 an  Pressbalken 3 befinden sich je im Bereich  des einen Balkenendes.  



  Die zur Betätigung der Presse dienende  Druckflüssigkeit wird von einer durch einen  Motor 10 angetriebenen Pumpe 11 aus einem  Behälter 12 in eine Druckleitung 13 geför  dert. Diese verbindet die Pumpe 11 über ein  Übercruckventil 14, ein Hauptventil 15 und  je eine Zweigleitung 16 mit zwei Steuerorga  nen 17, deren jedes die Zu- und Abführung  der Druckflüssigkeit zu bzw. von einem der  Zylinder 4 steuert. Jedes Steuerorgan 17 ist  über eine Zweigleitung 18 an eine Ent  lastungsleitung 19 angeschlossen, die in den  Behälter 12 zurückführt. Weitere Entlastungs  leitungen 20 und 21 verbinden den Haupt  schieber 15 bzw. das Überdruekv entil 14 mit  dem Behälter 12; ausserdem sammelt eine  Leitung 22 das Lecköl von den Steuerorganen  17 und vom Hauptschieber 15 und leitet es  ebenfalls in den Behälter 12 zurück.

      Das Überdruckventil 14 dient dazu, den  Druck der von der Pumpe 11 gelieferten  Druckflüssigkeit zu begrenzen. Es enthält  einen von einer Feder 23 belasteten Ventil  kolben 24, der eine Verbindung zwischen der  Druckleitung 13 und der Entlastungsleitung  21 absperrt und diese freigibt, wenn der  Druck in der Leitung 13 einen bestimmten,  durch die Vorspannung der Feder 23 gege  benen Wert übersteigt. Druckflüssigkeit aus  der Leitung 13 fliesst dann über die Leitung  21 in den Behälter 12 zurück, bis der Druck  in der Leitung 13 wieder unter den genann  ten Wert gesunken ist.  



  Der Hauptschieber 15 dient dazu, die Zu  führung von der Pumpe 11 geförderter  Druckflüssigkeit nach den Steuerorganen und  Zylindern je nach der Stellung eines Hand  hebels 25 und eines mit diesem gekuppelten  Fusshebels 26 zu bewirken bzw. zu unter  brechen. Es umfasst ein in der Druckleitung  13 angeordnetes selbsttätiges Rüekschlagventil  27 und einen mittels dieser Hebel über ein  Gestänge 30 in einer Zylinderbohrung des  Ventilgehäuses 28 verschiebbaren Steuerschie  ber 29 mit einer breiten Ringnut zwischen  zwei zylindrischen Dichtungsflächen. In die  Zylinderbohrung des Gehäuses münden ein  vor dem Rückschlagventil 27 an die Druck  leitung 13 und ein an die Entlastungsleitung  20 angeschlossener Steuerkanal.

   In der ge  zeichneten Ruhe- und Mittelstellung der Hebel  25 und 26 und des Steuerschiebers 29 verbin  det die     Ringnut    des letzteren die beiden  Steuerkanäle, so dass die geförderte Flüssig  keit aus dem zwischen Pumpe 11 und Rück  schlagventil 27 gelegenen Teil der     Drueklei-          tung    13     über    die     Entlastungsleitung    20 in den  Behälter 12     zurüekströmt.    Das     R_iieksehlag-          ventil    2 7 bleibt dann geschlossen und     verhin-          dert    die Entleerung des hinter ihm     liegenden     Teils der Leitung 13 bzw.

   der Zweigleitun  gen 16. Bei     niedergedrüekten    Hebeln     \_'5        Lund     20, das heisst in deren Stellung für das  Schliessen der Presse ist der Schieber 29 aus  der gezeichneten Lage nach oben verschoben,       Leid    seine untere     Dielittuin-sfläclie        sperrt    den  nach der Entlastungsleitung 20 führenden      Steuerkanal ab. Die durch die Leitung 13 von  der     Pumpe    kommende Flüssigkeit öffnet  durcl ihren Druck das Rüekschlagventil 27  und gelangt nach den Steuervorrichtungen  17.

   Das gleiche ist der Fall, wenn die Hebel  25 und 26 nach oben verschwenkt sind und  der Sehieber 29 somit nach unten gezogen ist,  da dann dessen obere     Dichtungsfläche    den  von der Druckleitung 13 kommenden Steuer  kanal absperrt. Diese Hebelstellung entspricht  dem Öffnen der Presse.  



  Die Steuerorgane 17, deren jedes einem  der Zylinder 4 zugeordnet ist, steuern die  Zuführung von Druckflüssigkeit von der  Druckleitung 13 bzw. ihren Zweigleitungen  16 nach den Arbeitsräumen 6 und 7 und die  Abführung von Flüssigkeit aus     diesen    Räu  men durch die Zweigleitungen 18 und die  Entlastungsleitung 19 nach dem Behälter 12,  in Abhängigkeit von der Stellung der Hebel  25 und 26 sowie von einem allfälligen Vor  eilen des einen Endes des Pressbalkens 3 in  bezug auf das andere Ende. Jedes Organ 17  hat. ein Gehäuse 31 mit zylindrischer Boh  rung, in welcher ein den beweglichen Teil  des     Organs    17 bildender Steuerschieber 32  verschiebbar ist.

   Dieser weist drei zylin  drische Dichtungsflächen und zwei zwischen  diesen liegende Ringnuten auf und hat un  terhalb der untersten Dichtumgsfläcle einen  etwas kleineren Durchmesser als die Gehäuse  bohrung, so dass er dort von einem Ringraum  umgeben ist, der gewissermassen eine dritte  Ringnut vertritt. Dieser Ringraum und die  obere der beiden Ringnuten stehen durch  einen Längskanal des Steuerschiebers mitein  ander in offener Verbindung.

   In die Zylin  derbohrung des Gehäuses 31 münden vier  Steuerkanäle: der oberste ist über die ent  sprechende Zweigleitung 18 an die Ent  lastungsleitung 19, der zweite über eine Lei  tung 33 an den obern Arbeitsraum 6 des zu  geordneten Druckzylinders 4, der dritte über  die entsprechende Zweigleitung 16 an die  Druckleitumg 13 und der unterste über eine  Leitung 34, in der ein Bremsventil 35 ange  ordnet ist, an den untern Arbeitsraum 7 des  zugeordneten Zylinders 4 angeschlossen. Fer-    ner steht der über der Stirnfläche des Steuer  schiebers<B>32</B> gelegene Raum der Zylinderboh  rung des Gehäuses 31 mit der Leckleitumg  22 in Verbindung.

   Der oberste, an die     Ent-          lastungsleitung    18 angeschlossene Steuerkanal  mündet bei jeder Stellung des     -Steuerschiebers     32 in dessen obere     Ringnut    und steht durch  dessen Längskanal somit auch ständig mit  dem erwähnten     tmtern    Ringraum in offener  Verbindung. Der an die     Druckleitung    13 an  geschlossene dritte Steuerkanal 16     mündet    bei  jeder Stellung des Schiebers in dessen untere  Ringnut.

   Befindet sich der Schieber in der  gezeichneten     Mittellage,    so sind die Mündun  gen des zweiten und des untersten Steuer  kanals, die an die Leitungen 33 bzw. 34 an  geschlossen sind, durch die mittlere bzw. die  untere Dichtungsfläche des Steuerschiebers  32 verdeckt.

   Wenn dieser seine oberste     End-          stellung    einnimmt, die durch einen Anschlag  des obern Deckels 36 des Gehäuses bestimmt  ist, da derselbe eine     Bewegung    über die     End-          stellung    verhindert, so mündet der zweite  Steuerkanal in die untere     Ringnut    des     Steuer-          sehiebers,    so dass die Leitung 33     und    der  obere     Arbeitsraten    6 mit der Druckleitung  in Verbindung stehen.  



  Bei dieser     Schieberstellung    erstreckt sich  ausserdem der erwähnte     Ringraten        bis    zur       Mündung    des untersten Steuerkanals, so dass       die    vom Raum 7 atü der Rückseite des Kol  bens 5     kommende    Leitung 34 über den Längs  kanal des Schiebers mit der Entlastungslei  tung 19 kommuniziert. Eine Abwärtsbewe  gung des Steuerschiebers<B>32,</B> um wenige Zehn  telsmillimeter genügt jedoch, um diese Ver  bindungen zu unterbrechen,     und    zwar erfolgt  die Unterbrechung beider Verbindungen  gleichzeitig.

   In seiner untersten Endstellung,  die durch das Anstehen einer Schulter des  Steuerschiebers 32 an einen Anschlag des un  tern Deckels 37 des Ventilgehäuses bestimmt  ist, welcher eine Bewegung des 'Schiebers über  seine     -untere        Endstellung    verhindert,     mündet     der an die Leitung 33 angeschlossene     zweite     Steuerkanal in die obere     Ringnut    des Steuer  schiebers 32     und    steht     durch    sie mit der     Ent-          last-mgsleitung    19 in     Verbindung,

      während      der an die Leittalg 34 angeschlossene unterste  Steuerkanal über die untere Ringnut des  Schiebers mit der Druckleitun 13 verbunden  ist. Auch diese beiden Verbindungen werden  bei einer Aufwärtsbewegung des Steuerschie  bers um einige Zehntelsmillimeter gleichzeitig  un ter brochen.  



  Jeder Steuerschieber 32 ist über eine mit  tels einer Mutter 38 in ihrer Länge einstell  baren Stange 39 mit einer Zahnstange 40 fest  verbunden, die längsverschiebbar am benach  barten Ständer 2 geführt ist. Am Pressbalken  3 ist eine Welle 41 frei drehbar gelagert.  Diese Welle trägt an jedem Ende ein Zahn  rad 42, das in die entsprechende Zahnstange  40 eingreift. Am Steuerschieber 32 des einen  der beiden Steuerventile 17 sitzt ferner ein  Arm 43, der über Federn 44 mit dem Ge  stänge 30 gekuppelt ist, welches die Hebel 25  und 26 mit dem Steuerschieber 29 des Haupt  schiebers 15 verbindet.

   Wird also der Steuer  schieber 29 mittels dieser Hebel aufwärts ver  schoben, so wird der Schieber 32 des erwähn  ten Steuerventils 17 von der einen Feder 44  nach oben gegen den     obern    Deckel 36 des  Steuerventilgehäuses gedrüclit; wird der  schieber 29 mittels dieser Hebel aufwärtsver  so drückt die andere Feder 44 den Steuer  schieber 32 gegen den untern Gehäusedeckel  37.  



  Mit 45 sind an den verschiedenen Leitun  gen angebrachte Entlüftungsschrauben, mit 46  ein über eine Leitung 47 an die Druckleitung  13 angsehlossenes Manometer bezeichnet.  



  Die beschriebene Presse arbeitet wie folgt:  Um das Schliessen der Presse, das heisst  das Nlederdrücken des Pressbalkens 3 gegen  den Tisch 1, zu bewirken, wird der     Hand-          lebel    25 oder der mit ihm gekuppelte     Fuss-          lebel    26 niedergedrückt, so dass der Schieber  2'9 des Hauptschiebers 15 in seine oberste  Stellung verschoben und zugleich der den  Arm 43 tragende Steuerschieber 32 des einen  Steuerventils 17 durch die untere der beiden  Federn 44 gegen die Anschlagfläcle des obern  Deckels 36 dieses Ventils gedriekt wird.

    Gleiehzeitig verschiebt sich die mit diesem  Steuerschieber 32 verbundene Zahnstange 40    nach oben und bewirkt eine Drehung des mit  ihm kämmenden Zahnrades 42 und der Kupp  lungswelle 4l; das andere Zahnrad 4l macht  diese Drehung mit und erteilt mittels der an  dern Zahnstange 40 den Steuerschieber 32  des andern Steuerschiebers 17 eine gleiche  Verschiebung nach oben, wie sie der des ersten  Steuerschiebers erfahren hat. Durch die Ein  stellung der Stangen 39 mittels der Muttern  38 ist dafür gesorgt, dass beide Steuersclieber  32 gleichzeitig auf die Anscllagfläclen der  Gehäusedeckel 38 treffen.  



  Die von der Pumpe 11 geförderte Flüssig  keit strömt nun durch die Druckleitung 13,  die Zweigleitungen 16 und die an sie ange  schlossenen Steuerkanäle der beiden Steuer  organe 17, die untere der beiden     Ringkuten     jedes Steuerschiebers 32 und die Leitungen 33  in die obern Arbeitsräume 6 der beiden     Druck-          zyinder    4. Die beiden Kolben 5 werden somit  nach unten gedrückt und verdrängen aus den  untern Arbeitsräumen 7 Flüssigkeit durch die  Leitungen 34, den untern Ringraum jedes  Steuerventils, den Längskanal der entspre  chenden Steuerschieber 32, die Zweigleitun  gen 18 und die Entlastungsleitung 19 in den  Behälter 13.

   Hierbei ist das Rücksclagv entil  27     offen    und die Verbindung der Druck  leitung 13 mit der Entlastungsleitung 290  durch die untere Diebtungsfläche des Haupt  ventilschiebers 29 unterbrochen. Die beiden  Kolben 5 verschieben den Pressbalken 3 an  beiden Enden gleichmässig nach unten; das  Zahnrad 42, das irr die Zahnstange 40 des  durch die untere Feder 44 und den Arm 43  in seiner Lage festgehaltenen Steuerschiebers  32 eingreift, rollt auf dieser Zahnstange ab  und erteilt über die Welle     -11    dem andern  Zahnrad     -12    eine     gleielie    Drehung, so dass  dieses das andere Steuerorgan 32 ebenfalls  in seiner     obern        Endstellung    festhält.

   Dies  ist     jedoeli    nur so lange der Fall, als sieh beide  Enden des     Pressbalkens    3 und der Welle 11  und somit. beide     Zahnräder    42 in     -leieliein          Masse    nach unten bewegen.  



  Liegt jedoch     beispielsweise    das     Pressg-Lit     nur auf der     reeliten    Hälfte des Tisches 1, so  wird das rechte Ende des     Pressbalkens    3 beim      Auftreffen auf das Pressgut durch dessen  Gegendruck in seiner Abwärtsbewegung ge  hemmt, und sein linkes Ende eilt dem rechten  ganz wenig vor. Der Pressbalken 3 und mit  ihm die Welle 41 stellt sich daher etwas schief.  Wegen der ungleichen Verschiebung der bei  den Enden des Pressbalkens 3 und der Welle  41 kann sieh nun nicht jedes der beiden  Zahnräder 42 um den Winkel drehen, der  seinem Abrollen auf der zugehörigen Zahn  stange 40 entspricht; dieser Winkel wäre für  das linke Zahnrad grösser als für das rechte.

    Infolge ihrer Verbindung durch die Welle 41  müssen sieh vielmehr beide Zahnräder uni  den Bleiehen Winkel drehen, wobei entspre  chend der relativen Verschiebung der beiden  Enden der Welle entweder die linke Zahn  stange 40 nach unten oder die rechte nach  oben verschoben wird. Letzteres ist aber nicht  möglich, da der Steuerschieber 32, mit dem  die rechte Zahnstange verbunden ist, bereits  am Ventilgehäusedeckel 36 ansteht. Infolge  dessen verschiebt sieh die linke Zahnstange  40 samt dem mit ihr verbundenen Steuer  schieber 32 unter Ziisammendrückung der un  tern Feder 44 um ein weniges nach unten.  



  Ne mittlere und die untere Dichtungsfläche  dieses Steuerschiebers schliessen dann die  Steuerkanäle, die über die Leitungen 33 bzw.  34 mit dem obern Arbeitsraum 6 bzw. dem  untern Arbeitsraum 7 des zugeordneten Zy  linders 4 in Verbindung stehen, ganz oder       teilweise,    so dass die     entsprechenden        Flüssig-          keitsströme    unterbrochen oder gedrosselt wer  den. Der entsprechende Kolben 5 steht dann  still oder bewegt sich langsamer nach unten,  bis das rechte Ende des Pressbalkens 3 seinen  Rickstand gegenüber dem linken aufgeholt  hat.

   Nach Massgabe dieses Aufholens kehren  die Zahnstange 40 und der Steuerkolben 32  des     betrachteten        Steuerventils    unter Entspan  nung der untern Feder 44 in ihre obere     End-          stellung    zurück. Da sich dieser Vorgang im  Laufe der Abwärtsbewegung des Pressbalkens  3 wiederholt, so oft dieser sich schief zu stel  len suclt, verschiebt sieh der Balken praktisch  parallel. Sollte das linke Ende des     Pressbal-          kens    3 bei dieser Abwärtsbewegung dem rech-         ten    nacheilen, so wird das andere Steuerorgan  17 in der beschriebenen Weise betätigt, wobei  jedoch eine Beeinflussung der entern Feder  44 unterbleibt.  



  Um das Öffnen der Presse, das heisst das  Heben des Pressbalkens 3 zu bewirken, wird  der Handhebel 25 bzw. der Fusshebel 26 nach  oben gezogen und dadurch der Hauptventil  schieber 29 nach unten     versehoben.    Die obere  Dichtungsfläche dieses Schiebers sperrt dann  den von der Druckleitung 13 kommenden  Steuerkanal ab, so dass diese     Leitung    wie  derum von der Entlastungsleitung 20 abge  sperrt ist und der Druck der von der Pumpe  11 kommenden Flüssigkeit das     Rückschlag-          ventil27    offen hält.

       Gleichzeitig    drückt die  obere der Federn 44 die beiden über die  Welle 41 miteinander     gekuppelten    Steuer  schieber 32 der Steuerorgane 17 nach unten,  bis ihre     Anschlagfläehen    an den untern     Dek-          keln    37 der Ventilgehäuse 31 anstehen.

   Dann  verbindet die     -untere    der beiden Ringnuten  des Steuerkolbens 32 jedes Steuerorgans 17  den über die Leitung 34 mit dem     untern    Ar  beitsraum 7 des zugeordneten Zylinders 4  verbundenen Steuerkanal mit der Drucklei  tung 13, und die obere     Ringnut,    stellt eine  Verbindung des obern Arbeitsraumes 6 des  Zylinders über die Leitung 33 nach der Ent  lastungsleitung 19 her. Der     Dr-ick,    der von  der Pumpe 11 geförderten Flüssigkeit kommt  dann gleichzeitig in den untern Arbeitsräu  men 7 der beiden Zylinder auf die. Kolben 5  zur Wirkung, drückt, diese gleichmässig nach  oben und bewirkt. so das Heben des     Pressbal-          kens    3.  



  Sollte hierbei das eine Ende des     Press-          balkens    voreilen, so wird der     Steuersehieber     32 des     diesem    Balkenende zugeordneten       Steuerventils    durch das beschriebene Zusam  menwirken der Welle 41; der Zahnräder 42  und der Zahnstangen 40     naeh    oben verscho  ben und so der Zu- und Abfluss von Flüssig  keit zum bzw. vom zugeordneten Zylinder 4  vermindert oder     unterbrochen,    die Bewegung  des entsprechenden Kolbens 5 also verlang  samt oder aufgehalten.     A-ich    beim Heben des      Pressbalkens 3 ist somit dessen präktisclh par  allele Verschiebung gewährleistet.  



  Wenn sich die Hebel 25 und 26 in der  gezeichneten Mittellage befinden, steht der  Schieber 29 des Hauptschiebers 15 ebenfalls  in der gezeichneten Stellung, bei der seine  Ringnut den von der Druckleitung 13 kom  menden und den nach der     Entlastungsleitung     20 führenden Steuerkanal miteinander ver  bindet. Der pumpenseitige Teil der Drucklei  tung 13 ist, dadurch entlastet, und das Rück  schlagventil 27 ist geschlossen. Gleichzeitig  halten bei dieser Stellung die Federn 44 die  beiden Steuerschieber 32 der Steuerventile 17  gleichfalls in Mittellage.

   Die Steuerkanäle für  die nach den Arbeitsräumen 6 und 7 der Zy  linder führenden Leitungen 33 bzw. 34 sind  dann von der mittleren bzw. der untern     Dich-          tungsfläehe    der Steuerschieber 32 abgesperrt,  und die Flüssigkeit in den Arbeitsräumen 6  und 7 der Zylinder ist eingeschlossen. Die  Kolben 5 und somit der Pressbalken 3 bleiben  somit in der Stellung stehen, die sie gerade  inne haben.



  Hydraulic press with at least two cylinders. The invention relates to a hy draulisehe press with at least two Zylin countries, from which pressure forces are transmitted to a point of attack on a common press beam. In such presses, it is necessary to ensure a precise parallel guide of the press beam, even if the counter pressure of the pressed material is distributed asymmetrically over the length of the press beam. For this purpose, it was previously necessary to let the bar run in strong term guides at both ends, which turned out to be heavier and more space-consuming, the greater the stroke of the press had to be.

   The present invention now creates a press in which an exact Par- the press beam is ensured even with asymmetrical distribution of the counter pressure because the Druckwir effect of each individual cylinder is automatically reduced when the press beam is at the point of application of the pressure forces Cyliners against the points of attack of the pressure forces of other cylinders begins to advance.



  According to the invention, a control member is assigned to each cylinder of the hydraulic press, which controls the connections of at least one working space of this cylinder with a pressure fluid source and whose movable part interacts with a stop that allows this part of the control member to be moved beyond a certain end position prevents that this connection is open, and that these control members are coupled to one another via coupling means mounted on the press beam,

   that a different displacement of the mentioned points of attack of the press beam causes a corresponding different displacement of the moving parts of the control organs of the cylinders associated with these points of attack, but a shift of the movable part of the control element assigned to the following point of attack beyond the end position mentioned the stop is prevented and only a displacement of the movable part of the control element assigned to the leading point of attack is effected in the sense of shutting off said connection.



  Generally is. in such presses the press beam is made very rigid, s;) that for its parallel guidance it is sufficient to provide two cylinders, the pressure of which is controlled according to the invention.

   The invention, however, is also applicable by analogy to presses with more than two cylinders and less rigid press beams; In such presses, in addition to the parallel guidance of the beam, it is also important to reduce its bending by adapting the pressure effect of the individual cylinders to the counter-pressures of the pressed material occurring in the area of the points of application of their pressure forces on the beam.

   That with. Advancement and lagging of individual pressure points of application of the beam of a multi-cylinder press associated with bending bends can be borrowed in basically the same way according to the invention as the advance and trailing of one or the other pressure point of application of the practically rigid beam S of a two-cylinder press , which is associated with a very inclined position of this bar. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in the accompanying drawing.



  The press shown has a press table 1 and two lateral uprights 2 on which the press beam 3 is guided so that it can be moved up and down. These parts are known per se and are only indicated in the drawing by dash-dotted lines. A pressure cylinder 4, in which a double-acting piston 5 slides, is attached to each stand 2. With its end face this piston in the cylinder 4 limits an upper working space 6, with its rear side a lower working space 7 which surrounds the piston rod 8 of the piston 5. This goes in a stuffing box (not shown) through the cover 9 of the cylinder to the outside and engages with its lower end on the press beam 3.

   The grip points of the two piston rods 8 on the press beam 3 are each located in the area of one end of the beam.



  The pressure fluid used to operate the press is fed by a pump 11 driven by a motor 10 from a container 12 into a pressure line 13. This connects the pump 11 via a pressure relief valve 14, a main valve 15 and a branch line 16 each with two Steuerorga NEN 17, each of which controls the supply and discharge of the pressure fluid to or from one of the cylinders 4. Each control member 17 is connected via a branch line 18 to an Ent discharge line 19 which leads back into the container 12. More relief lines 20 and 21 connect the main slide 15 or the Überdruekv valve 14 with the container 12; In addition, a line 22 collects the leakage oil from the control elements 17 and from the main slide 15 and also guides it back into the container 12.

      The pressure relief valve 14 is used to limit the pressure of the pressure fluid supplied by the pump 11. It contains a valve piston 24 loaded by a spring 23, which closes a connection between the pressure line 13 and the relief line 21 and releases it when the pressure in the line 13 exceeds a certain value given by the bias of the spring 23. Hydraulic fluid from line 13 then flows back through line 21 into container 12 until the pressure in line 13 has fallen below the specified value again.



  The main slide 15 is used to guide the pump 11 promoted hydraulic fluid to the control members and cylinders depending on the position of a hand lever 25 and a foot lever 26 coupled to this effect or to break. It comprises an automatic check valve 27 arranged in the pressure line 13 and a control slide 29 with a wide annular groove between two cylindrical sealing surfaces, which can be displaced by means of these levers via a linkage 30 in a cylinder bore of the valve housing 28. In the cylinder bore of the housing open in front of the check valve 27 to the pressure line 13 and a control channel connected to the relief line 20.

   In the rest and middle position of the levers 25 and 26 and the control slide 29, the annular groove of the latter connects the two control channels so that the pumped liquid flows from the part of the pressure line 13 located between the pump 11 and the check valve 27 the relief line 20 flows back into the container 12. The R_iieksehlag- valve 2 7 then remains closed and prevents the emptying of the part of the line 13 or

   of the branch lines 16. When the levers 5 Lund 20 are depressed, i.e. in their position for closing the press, the slide 29 is shifted upwards from the position shown, suffering from its lower dielectric surface blocks the one leading to the relief line 20 Control channel. The pressure of the liquid coming from the pump through line 13 opens the non-return valve 27 and reaches the control devices 17.

   The same is the case when the levers 25 and 26 are pivoted upwards and the gate valve 29 is thus pulled down, since then its upper sealing surface blocks the control channel coming from the pressure line 13. This lever position corresponds to opening the press.



  The control members 17, each of which is assigned to one of the cylinders 4, control the supply of pressure fluid from the pressure line 13 or its branch lines 16 to the working spaces 6 and 7 and the removal of liquid from these rooms through the branch lines 18 and the relief line 19 after the container 12, depending on the position of the levers 25 and 26 as well as a possible advance of the one end of the press beam 3 with respect to the other end. Each organ has 17. a housing 31 with a cylindrical Boh tion, in which a movable part of the member 17 forming the spool 32 is displaceable.

   This has three cylindrical sealing surfaces and two annular grooves located between them and has a slightly smaller diameter than the housing bore underneath the lowest sealing surface, so that it is surrounded there by an annular space that represents a third annular groove. This annular space and the upper of the two annular grooves are mitein other through a longitudinal channel of the control slide in open connection.

   In the Zylin derbohrung of the housing 31 open four control channels: the top one is via the corresponding branch line 18 to the Ent discharge line 19, the second via a Lei device 33 to the upper working chamber 6 of the associated pressure cylinder 4, the third via the corresponding branch line 16 to the Druckleitumg 13 and the lowest via a line 34, in which a brake valve 35 is arranged, connected to the lower working chamber 7 of the associated cylinder 4. Furthermore, the space of the cylinder bore of the housing 31 located above the end face of the control slide 32 is in connection with the leakage duct 22.

   The uppermost control channel connected to the relief line 18 opens into its upper annular groove in every position of the control slide 32 and, through its longitudinal channel, is therefore constantly in open connection with the aforementioned inner annular space. The third control channel 16, which is closed to the pressure line 13, opens into its lower annular groove in each position of the slide.

   If the slide is in the center position shown, the mouths of the second and lowest control channels, which are connected to the lines 33 and 34, are covered by the middle and lower sealing surface of the control slide 32, respectively.

   When the latter assumes its uppermost end position, which is determined by a stop of the upper cover 36 of the housing, since it prevents movement beyond the end position, the second control channel opens into the lower annular groove of the control valve so that the Line 33 and the upper working rate 6 are in communication with the pressure line.



  In this slide position, the mentioned ring rates also extends to the mouth of the lowest control channel, so that the line 34 coming from the space 7 atü the rear of the piston 5 communicates with the Entlastungslei device 19 via the longitudinal channel of the slide. However, a downward movement of the control slide <B> 32, </B> by a few tenths of a millimeter is sufficient to interrupt these connections, and both connections are interrupted simultaneously.

   In its lowest end position, which is determined by the standing of a shoulder of the control slide 32 against a stop of the lower cover 37 of the valve housing, which prevents the slide from moving beyond its lower end position, the second control channel connected to the line 33 opens into the upper annular groove of the control slide 32 and through it is connected to the relief line 19,

      while the lowermost control channel connected to the guide trough 34 is connected to the pressure line 13 via the lower annular groove of the slide. These two connections are also interrupted at the same time when the control slide moves upwards by a few tenths of a millimeter.



  Each control slide 32 is fixedly connected to a rack 40 which is longitudinally displaceable on the stand 2 adjacent to the neighboring stand 2 via a means of a nut 38 adjustable in length ble rod. A shaft 41 is freely rotatably mounted on the press beam 3. This shaft carries at each end a toothed wheel 42 which engages the corresponding rack 40. On the spool 32 of one of the two control valves 17 there is also an arm 43 which is coupled via springs 44 to the Ge rod 30 which connects the levers 25 and 26 to the spool 29 of the main slide 15.

   So if the control slide 29 pushed upwards ver by means of this lever, the slide 32 of the Erwähn th control valve 17 is pressed by a spring 44 upwards against the upper cover 36 of the control valve housing; If the slide 29 is upward by means of this lever, the other spring 44 pushes the control slide 32 against the lower housing cover 37.



  With 45 attached to the various lines are vent screws, with 46 a pressure gauge connected via a line 47 to the pressure line 13 denotes.



  The press described works as follows: In order to close the press, that is to say to press the press beam 3 against the table 1, the hand lever 25 or the foot lever 26 coupled to it is pressed down so that the slide 2 '9 of the main slide 15 is moved into its uppermost position and at the same time the control slide 32 of the one control valve 17 carrying the arm 43 is urged against the stop surface of the upper cover 36 of this valve by the lower of the two springs 44.

    At the same time, the rack 40 connected to this control slide 32 moves upwards and causes a rotation of the gear 42 meshing with it and the coupling shaft 4l; the other gear 4l makes this rotation with and issued by means of the other rack 40, the control slide 32 of the other control slide 17, the same upward displacement as that of the first control slide. By adjusting the rods 39 by means of the nuts 38, it is ensured that both control levers 32 hit the contact surfaces of the housing cover 38 at the same time.



  The liquid conveyed by the pump 11 now flows through the pressure line 13, the branch lines 16 and the control channels of the two control organs 17, the lower of the two annular grooves of each control slide 32 and the lines 33 in the upper working spaces 6 of the two Pressure cylinder 4. The two pistons 5 are thus pressed down and displace liquid from the lower working spaces 7 through the lines 34, the lower annular space of each control valve, the longitudinal channel of the corresponding control slide 32, the branch lines 18 and the relief line 19 in the container 13.

   Here, the Rückclagv valve 27 is open and the connection of the pressure line 13 to the relief line 290 through the lower thief surface of the main valve slide 29 is interrupted. The two pistons 5 move the press beam 3 evenly downwards at both ends; the gear 42, which engages in the rack 40 of the control slide 32 held in its position by the lower spring 44 and the arm 43, rolls on this rack and gives the other gear -12 an equal rotation via the shaft -11, so that this also holds the other control member 32 in its upper end position.

   However, this is only the case as long as both ends of the press beam 3 and the shaft 11 and thus see. move both gears 42 in a single mass downwards.



  However, if, for example, the Pressg-Lit is only on the reelite half of the table 1, the right end of the press beam 3 is inhibited in its downward movement by its counterpressure when it hits the pressed material, and its left end precedes the right very little. The press beam 3 and with it the shaft 41 is therefore slightly crooked. Because of the unequal displacement of the ends of the press beam 3 and the shaft 41 can not see each of the two gears 42 turn by the angle that corresponds to its rolling on the associated toothed rod 40; this angle would be larger for the left gear than for the right.

    As a result of their connection by the shaft 41 must see rather both gears uni the lead angle rotate, with accordingly the relative displacement of the two ends of the shaft either the left tooth rod 40 is shifted down or the right up. The latter is not possible, however, since the control slide 32, to which the right rack is connected, is already present on the valve housing cover 36. As a result, shifts the left rack 40 together with the control slide 32 connected to it while compressing the un tern spring 44 a little downwards.



  Ne middle and the lower sealing surface of this control slide then close the control channels, which are connected via lines 33 and 34 with the upper working space 6 and the lower working space 7 of the associated cylinder 4, completely or partially, so that the corresponding liquid - power currents are interrupted or throttled. The corresponding piston 5 then stands still or moves more slowly downwards until the right end of the press beam 3 has caught up with its rick stand compared to the left.

   According to this catching up, the toothed rack 40 and the control piston 32 of the control valve under consideration return to their upper end position with the lower spring 44 being released. Since this process repeats itself in the course of the downward movement of the press beam 3, as often as it turns out to be crooked, the beam moves practically parallel. Should the left end of the press beam 3 lag behind the right one during this downward movement, the other control element 17 is actuated in the manner described, but the internal spring 44 is not influenced.



  To bring about the opening of the press, that is to say the lifting of the press beam 3, the hand lever 25 or the foot lever 26 is pulled upwards and thereby the main valve slide 29 is moved downwards. The upper sealing surface of this slide then blocks the control channel coming from the pressure line 13, so that this line is in turn blocked from the relief line 20 and the pressure of the liquid coming from the pump 11 keeps the check valve 27 open.

       At the same time, the upper one of the springs 44 presses the two control slides 32 of the control members 17, which are coupled to one another via the shaft 41, downward until their stop surfaces are in contact with the lower covers 37 of the valve housings 31.

   Then the lower of the two annular grooves of the control piston 32 of each control element 17 connects the control channel connected to the lower working chamber 7 of the associated cylinder 4 via the line 34 with the pressure line device 13, and the upper annular groove provides a connection between the upper working chamber 6 of the Cylinder via line 33 after the Ent load line 19 ago. The pressure of the liquid conveyed by the pump 11 then comes simultaneously in the lower work rooms 7 of the two cylinders. Piston 5 takes effect, pushes this evenly upwards and causes. like lifting the press beam 3.



  If one end of the press beam is in advance, the control valve 32 of the control valve assigned to this end of the beam is activated by the described interaction of the shaft 41; the gears 42 and the racks 40 near the top shifted and so the inflow and outflow of liquid to or from the associated cylinder 4 is reduced or interrupted, the movement of the corresponding piston 5 thus slowed down or stopped. As a result, when the press beam 3 is raised, its precisely par allelic displacement is guaranteed.



  When the levers 25 and 26 are in the center position shown, the slide 29 of the main slide 15 is also in the position shown in which its annular groove connects the coming from the pressure line 13 and the control channel leading to the relief line 20 ver. The pump-side part of the Drucklei device 13 is, thereby relieved, and the return check valve 27 is closed. At the same time, in this position, the springs 44 also hold the two control slides 32 of the control valves 17 in the central position.

   The control channels for the lines 33 and 34 leading to the working spaces 6 and 7 of the cylinders are then blocked by the middle and lower sealing surfaces of the control slide 32, and the liquid in the working spaces 6 and 7 of the cylinders is enclosed. The pistons 5 and thus the press beam 3 thus remain in the position they are currently in.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hydraulische Presse mit mindestens zwei Zylindern, von denen Druckkräfte auf je eine Angriffsstelle eines gemeinsamen Press- balkens übertragen werden, dadurch gekenn zeichnet, dass jedem Zylinder ein Steuerorgan zugeordnet ist, das die Verbindungen min destens eines Arbeitsraumes dieses Zylinders mit einer Druckflüssigkeitsquelle steuert und dessen beweglicher Teil mit einem Anschlag zusammenwirkt, der eine Verschiebung dieses Teils des Steuerorgans über eine bestimmte Endstellung hinaus verhindert, bei der diese Verbindung geöffnet ist, und dass diese Steuer organe über am Pressbalken gelagerte Kupp lungsmittel derart miteinander gekuppelt sind, PATENT CLAIM: Hydraulic press with at least two cylinders, each of which transmits pressure forces to a point of application of a common press beam, characterized in that each cylinder is assigned a control element which controls and connects at least one working space of this cylinder with a pressure fluid source the movable part of which cooperates with a stop that prevents displacement of this part of the control member beyond a certain end position at which this connection is open, and that these control members are coupled to one another via coupling means mounted on the press beam, dass eine unterschiedliche Verschiebung der genannten Angriffsstellen des Pressbalkens eine entsprechende unterschiedliche Verschie bung der beweglichen Teile der Steuerorgane der diesen Angriffsstellen zugeordneten Zy linder herbeiführt, wobei aber eine Verschie bung des der nacheilenden Angriffsstelle zu- geordneten beweglichen Teils des Steuer organs über die genannte Endstellung hinaus durch den Anschlag verhindert und nur eine Verschiebung des der voreilenden Angriffs stelle zugeordneten beweglichen Teils des Steuerorgans im Sinne des Absperrens der genannten Verbindung bewirkt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. that a different displacement of the mentioned points of attack of the press beam brings about a corresponding different displacement of the moving parts of the control organs of the cylinders assigned to these points of attack, but a shift of the movable part of the control organ assigned to the trailing point of attack beyond the end position mentioned the stop is prevented and only a displacement of the moving part of the control element associated with the leading attack point is effected in the sense of shutting off the said connection. SUBCLAIMS: 1. Hydraulische Presse nach Patentan spruch, in deren Zylinder je ein doppeltwir- kender Kolben zwei Arbeitsräume voneinan der trennt, dadurch gekennzeiclnet, dass das jedem Zylinder zugeordnete Steuerorgan Ver bindungen der beiden Arbeitsräume mit der Druclzquelle und mit einer lntlastungsleitung derart steuert, dass jeweils gleiclzeitig die Verbindung des einen Arbeitsraumes mit der Druckquelle freigegeben bzw. unterbrochen und die des andern Arbeitsraumes mit der Entlastungsleitung unterbrochen bzw. freige geben wird. 2. Hydraulic press according to patent claim, in the cylinder of which a double-acting piston separates two working spaces from one another, characterized in that the control element assigned to each cylinder controls connections of the two working spaces with the pressure source and with a relief line in such a way that the connection in each case simultaneously the one working space with the pressure source is released or interrupted and that of the other working space with the relief line is interrupted or released. 2. Hydraulische Presse nach Patentan spruch und Unteransprucl 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der bewegliche Teil jedes Steuerorgans mit zwei Anschlägen zusammen wirkt, die eine Verschiebung des beweglichen Teils des Steuerorgans über je eine Endstel lung hinaus verhindern, bei welcher die Ver bindungen des einen bzw. des andern Arbeits raumes mit der Druckquelle und des entge gengesetzten Arbeitsraumes mit der Ent lastungsleitung freigegeben sind. 3. Hydraulic press according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the movable part of each control member interacts with two stops that prevent the movable part of the control member from being displaced beyond one end position in which the connections of the one or the other working area with the pressure source and the opposite working area with the Ent discharge line are released. 3. Hydraulische Presse nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet., dass die ge nannten Kupplungsmittel eine am Pressbalken gelagerte Welle umfassen, welche uni Bereich jeder der genannten Angriffsstellen ein Zahn rad trägt, das in eine mit dein dieser Angriffs stelle zugeordneten Steuerorkan verbutidenc Zahnstange eingreift. Hydraulic press according to patent claim, characterized in that the said coupling means comprise a shaft mounted on the press beam, which uni area of each of the said points of application carries a gear which engages in a control channel associated with this point of attack. =1. Hydraulische Presse nach Patentan- sprueh, dadurch gekennzeielmet, dass die Steuerorgane über eine Federvorriehtinig der art mit dem Betätigungsgestänge eines Haupt schiebers, welcher die Übertragung des Druckes von der Druel@quelle nach den Zylin dern beherrscht, verbunden sind, class die Fe- dervorrichtung die beweglichen Teile der Steuerorgane in die Endstellungen zu drücken sacht, solange der Hauptschieber die Über tragung des Druckes nach den Zylindern er- s mö glicht. 5. = 1. Hydraulic press according to patent application, characterized in that the control elements are connected via a spring device of the type to the actuating linkage of a main slide, which controls the transmission of pressure from the pressure source to the cylinder, class the spring device to push the moving parts of the control elements gently into the end positions as long as the main slide allows the pressure to be transmitted to the cylinders. 5. Hydraulische Presse nach Patentan spruch und Unteransprüchen 2 und 4, da durch gelzennzeiclnet, dass der Hauptschieber und die Federvorrichtung so ausgebildet sind, dass die beweglichen Teile der Steuerorbaile io je nach der Stellung des Betätigungsgestän- ges in die eine oder die andere der genann ten beiden Endstellungen gedrückt werden, wobei der Hauptschieber in beiden Fällen die Übertragung des Druckes nach den Zylindern 1s ermöglicht. Hydraulic press according to patent claim and dependent claims 2 and 4, because by gelzennzeiclnet that the main slide and the spring device are designed in such a way that the moving parts of the Steuerorbaile io depending on the position of the actuating rod in one or the other of the two mentioned End positions are pressed, the main slide in both cases enables the pressure to be transmitted to the cylinders 1s.
CH306449D 1952-10-24 1952-10-24 Hydraulic press with at least two cylinders. CH306449A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306449T 1952-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306449A true CH306449A (en) 1955-04-15

Family

ID=4492816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306449D CH306449A (en) 1952-10-24 1952-10-24 Hydraulic press with at least two cylinders.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH306449A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008577B (en) * 1955-06-27 1957-05-16 Mengele & Soehne Masch Karl Parallel control for hydraulic presses, scissors or the like with several press cylinders
US3020828A (en) * 1956-10-11 1962-02-13 Mengele & Soehne Masch Karl Parallel control gear for hydraulic presses, shears, or the like, having several press cylinders
DE1125280B (en) * 1955-07-20 1962-03-08 Us Industries Inc Synchronization control for hydraulic presses, especially sheet metal presses
US4936126A (en) * 1988-05-17 1990-06-26 Daiichi Electric Co., Ltd. Press brake with a displacement sensor of electric signal output

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008577B (en) * 1955-06-27 1957-05-16 Mengele & Soehne Masch Karl Parallel control for hydraulic presses, scissors or the like with several press cylinders
DE1125280B (en) * 1955-07-20 1962-03-08 Us Industries Inc Synchronization control for hydraulic presses, especially sheet metal presses
US3020828A (en) * 1956-10-11 1962-02-13 Mengele & Soehne Masch Karl Parallel control gear for hydraulic presses, shears, or the like, having several press cylinders
US4936126A (en) * 1988-05-17 1990-06-26 Daiichi Electric Co., Ltd. Press brake with a displacement sensor of electric signal output

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343611C2 (en) Device for load-dependent control of a hydrostatic variable displacement pump
DE2462651B1 (en) concrete pump
DE2729404C2 (en)
DE2837666A1 (en) FILLING AND EXHAUST VALVE FOR CONTROLLING THE HYDRAULIC FLOW, ESPECIALLY IN PRESSES, BENDING PRESSES AND SHEARS
DE2064645A1 (en) Regulation device for the injection of an internal combustion engine
DE866188C (en) Automatic feed gear for mechanical presses and similar machines
CH306449A (en) Hydraulic press with at least two cylinders.
DE2658213C2 (en) Hydraulic fluid control valve
DE1812682B2 (en) Control device for constant output of hydraulic pumps with stepless displacement
DE2729374C2 (en)
DE3346000C2 (en)
DE1500423B1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR CONTINUOUSLY ADJUSTABLE HYDROMECHANICAL TRANSMISSIONS WITH INTERNAL POWER SHARING
DE3627375C2 (en)
DE1012181B (en) Synchronization control for hydraulic multi-cylinder presses
DE19831077A1 (en) Fuel injection pump for an internal combustion engine
DE55189C (en) Fluid brake with spring for regulating the return and forward movement of guns
DE580246C (en) Constantly working wood grinder
DE667445C (en) Braking device acting in two stages
DE1004924B (en) Hydraulic press or scissors with parallel guidance of the press beam
AT207251B (en) Remote control of the movement of the press tool of hydraulic presses
DE2326154C3 (en) Hydrostatic transmission
DE700775C (en) Safety catch for the firing pin or claw clutches of machines, such as presses, punching, shears, with eccentric or crank drive
DE2129830A1 (en) Servo control device for changing the output and throughput direction of a pump with variable delivery capacity
DE1811569A1 (en) Device for controlling hydraulic low-pressure winches
DE2707494C2 (en) Hydraulic transmission adjustment system for a hydrostatic transmission