CH306338A - Double wire spindle. - Google Patents

Double wire spindle.

Info

Publication number
CH306338A
CH306338A CH306338DA CH306338A CH 306338 A CH306338 A CH 306338A CH 306338D A CH306338D A CH 306338DA CH 306338 A CH306338 A CH 306338A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
double wire
spindle according
wire spindle
bell
thread
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Morawek Walter
Original Assignee
Morawek Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morawek Walter filed Critical Morawek Walter
Publication of CH306338A publication Critical patent/CH306338A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/868Yarn guiding means, e.g. guiding tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  

      Doppeldrahtspindel.       Die Erfindung betrifft eine Doppeldra.ht  spindel mit umlaufender Ablaufglocke zur  Führung des Fadens, welche Spindel sich aus  zeichnet durch eine unterhalb der Ablauf  glocke vorgesehene Klemmnut.  



  Bei bekannten     Doppeldrahtspindeln    wird  der Faden mittels eines     Fadenschleppflügels     von einer ruhenden Spule abgezogen, in die  umlaufende Spindel eingeführt, aus     der    sie  zur Bildung eines Fadenballons radial aus  tritt, um dann aufgespult zu werden. Für die  Güte des     erzeugten    Fadens und den ihm er  teilten Draht sowie die Zahl von     Fa.den-          brüehen    und sonstigen     Ungleichmässigkeiten     im Betrieb ist es von     ausschlaggebender    Be  deutung, dem Faden eine hinreichende aber  nicht zu grosse Spannung zu verleihen.

   Die  Spannungen     komen    zustande einerseits durch  die Reibung des     Fadens    an den verschieden  sten Stellen der     Gesamteinrichtung    und  durch die sich im Ballon auswirkende Flieh  kraft. Die Spannungen im Fadenballon sind  den durch die Bremsung verursachten ent  gegengesetzt.. Beide Spannungen müssen im  Gleichgewicht stehen.  



  Dieses Gleichgewicht wird bei bekannten  Anordnungen durch Speicherscheiben auf  rechterhalten. Auf der     Speicherscheibe    legt  sieh der Faden nach Austritt     aus    der Spindel  soweit auf, bis durch die zusätzliche Reibung  Spannungsausgleich im Faden     erreicht    ist.  Das hat. den Nachteil, dass durch     kleinste          .'-inderungen    in den Betriebsbedingungen die    Länge der Fadenauflage sich     ändert    und da  mit auch der dem Faden jeweils erteilte  Draht.

   Ausserdem kann die Auflage je nach  Grösse der Spannungsdifferenzen zu einer  mehrfachen     Umschlingung    der Speicher  scheibe führen, wodurch die Fäden parallel  nebeneinander liegen und sich gegenseitig  reiben. Dadurch entstehen unübersehbare       Verhältnisse.    Dieser Nachteil kann durch  Vergrösserung des     Speicherscheibendurch-          messers    vermindert werden, was aber zu  grösseren Ballonspannungen und zur Ein  haltung geringer     Spindeldrehzahlen        zwingt.     



  Es sind ferner im hohlen     Spindelinnern     angebrachte Bremsen bekannt. Diese haben  den Nachteil, dass sie ungewollt als Faden  reiniger wirken und so einerseits nach kurzer  Zeit ihre     Bremswirkung    ändern oder gär den  Bruch des Fadens veranlassen.  



  Diese Nachteile werden bei dem in     Fig.1     und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der  Erfindung dadurch behoben, dass dem Faden  nach dem Austritt aus der     Hohlspindel    eine  zusätzliche     Vorspannung    erteilt und damit  seine Neigung zur Speicherung in kleinen  Grenzen gehalten wird. Die trotzdem noch  vorhandene Neigung zur Speicherung wird  durch     Klemmung    des Fadens in der Klemm  nut 8 weitgehend auf ein unschädliches Mass  begrenzt.  



  Auf dem Umfang dieser Schlitzscheibe 7  sind zweckmässig mehrere     Radialschlitze    9  vorgesehen, wobei einer dieser Schlitze in      Richtung der     Fadenaustrittsöffnung    in der  Spindel liegt, während die andern Schlitze  mit der     Fadenaustrittsriehtung    einen mehr  oder minder grossen Winkel bilden. Vorzugs  weise sind die Sehlitze so ausgebildet,     da.ss    sie  am     Schlitzgiaind    mit einer     Ausrundung        9U,     beispielsweise von Kreisform, versehen sind.  



  Um die Fadenspannung geringer zu     ma-          ehen    und sie in ihrer Stärke zu beeinflussen,  kann die gemäss     Fig.    1 um den gesamten Um  fang herumreichende Klemmnut bei andern  Beispielen in     Einzelklenimstellen    oder     Einzel-          klemmbereiehe    unterteilt werden, indem zum  Beispiel die Klemmnut auf ihrem Umfang  ein- oder mehrfach unterbrochen wird.  



  Diese Unterbrechungen können auf ver  schiedene     'NV    eise herbeigeführt werden. Das  einfachste Mittel besteht darin, die gegen die  Ablaufglocke angedrückte Schlitzscheibe mit  einer oder mehreren     sektorförmigen    Ausspa  rungen zu versehen. Der Faden wird bei die  ser Anordnung nur dort geklemmt, wo der  volle Scheibenumfang noch vorhanden ist. Er  liegt indes frei an den Stellen, an denen       sektorförmige    Ausschnitte in der Scheibe vor  gesehen sind. Die     sektorförinigen    Aussparun  gen haben ausserdem den Vorteil, dass bei  Fadenbruch die Enden im Bereich eines  <B>s</B>     --olehen    Sektors leicht erfasst werden können.

         Zweekmässigerweise    werden die     sektorföiani-          gen        Aussparungen    so gross gemacht,     da.ss    sie  etwa Fingerbreite entsprechen.  



  Es sind auch Beispiele möglich, bei denen  die     Schlitzscheibe    nun einen Kreissektor  bildet. In diesem Falle ist für den Faden auf  dem Umfang der Ablaufglocke nur an einem  ganz bestimmten Bereich eine Klemmmöglich  keit gegeben.  



  Zu     ganz    besonders sanfter Einwirkung       a.uf    den Faden und damit auf die Faden  spannung führt ein Ausführungsbeispiel, bei  welchem die Glockenunterseite oder die  Scheibe gewellt oder gebuckelt sind. Bei die  ser Anordnung ergeben sich für den Faden       Klemmstellen    nur dort., wo zwischen den  Wellen bzw. Buckeln und der mehr oder min  der ebenen Gegenfläche     punktförmige    oder  flächenförmige Berührung vorhanden ist.

   Es    ist     selbstverständlich    auch möglich, sowohl die  Glockenunterseite als auch die     Gegenseite    mit  Buckeln oder Wellen zu versehen, und dabei  weiter die Anordnung je nach     Wunsch        so    zu  treffen, dass die Buckel oder Wellen der bei  den Teile     aufeinandertreffen    oder     aber,    dass  sich Buckel und Wellen     des    einen Teils in  entsprechende Vertiefungen des andern Teils  einlegen.

   Bei diesen Beispielen werden von  einander getrennte Klemmstellen gebildet,  wobei die Klemmwirkung um so stärker ist,  je mehr die Berührungsstelle von der     punkt-          förmigen    zu der flächenförmigen Berührung  übergeht.  



  Dabei ist es möglich, nicht nur mit Sehei  ben zu arbeiten, sondern die     Klemmnot    durch       zwei    federnde Ringe zu bilden.  



  An Hand der Zeichnung, welche solche  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes zeigt, soll die Erfindung und ihre       "V@'irliungsweise        beispielsweise    näher erläutert  werden. Es zeigen       Fig.1    eine     Doppeldrahtspindel    mit senk  recht stehender     Spindelwelle    im     Axialschnitt,          Fig.2    eine Draufsicht auf die Schlitz  scheibe,       Fig.        3a        d'en    untern Teil der Ablaufglocke  und die Schlitzscheibe in Seitenansicht,

         Fig.3b    einen     Ausschnitt.    der zu diesem  Ausführungsbeispiel     gehörenden        Sehlitz-          seheibe    und       Fig.        4a    --     6b    dieselben Darstellungen von  Ausführungsvarianten dieser beiden Teile.  Die bei 1 gelagerte, umlaufende Spindel 2  trägt den auf dem Kugellager 4 ruhenden       Spulenkörper    3, dessen     Ruhestellung    erzwun  gen wird durch die     Dauermagnete        ä.     



  Unterhalb der Spule 3 ist die     umlaufende     Ablaufglocke 6 vorgesehen, unter dieser die  Schlitzscheibe 7. Zwischen der Schlitzscheibe 7  und der Rundung der Glocke 6 entsteht     be-          wusst    eine Klemmnut 8, die etwa keilförmig  ist. Die Schlitzscheibe 7 kann fest mit der  Glocke 6 v     ersebraubt    sein. Es     ist.    aber auch  möglich, die Scheibe federnd gegen den  Glockenboden zu drücken. Ferner können für  ;jede Spindel mehrere Schlitzscheiben unter-      schiedlichen     Durchmessers    vorhanden sein, die  nach Bedarf     ausgewechselt    werden können.  



  Die Schlitzscheibe 7 besitzt auf ihrem       ['nifang        Radialschlitze    9, die im gewählten       Ausführungsbeispiel    am Schlitzgrund mit       Ausrundungen    9a versehen sind.  



       Unterhalb    der Schlitzscheibe befindet. sieh  in der Spindel 2 die radial gerichtete Aus  trittsöffnung 10 für den Faden. Ausserdem  ist an der Austrittsstelle 10 auf der Spindel  eine Ringnut 11 vorgesehen.  



  Die     Wirkungsweise    der Vorrichtung ist  folgende:  Der Faden wird von der Spule 3 in au  sich üblicher Weise mittels eines Faden  s-ehleppflügels 1.2 abgezogen und läuft durch  die hohle ruhende Spindel 13 hindurch zur       Auistrittsöffnung    10. Der Faden wird nun je  nachdem, welche     Vorapannung    man ihm     --n     geben -wünscht, entweder in den Schlitz 9     ein-          ,eführt,    der mit der     Austrittsöffnung    10  gleichgerichtet ist, oder aber in einen der  andern Schlitze 9 der Scheibe 7, die mit der  Austrittsrichtung der Öffnung 10 einen mehr  oder minder grossen Winkel bilden.

   Je grösser  der Winkel     zwischen    der     Austrittsöffnung    10  und dem Schlitz 9 ist., in den der Faden ein  gelegt wird, um so grösser wird die Strecke,  auf der der Faden die Nut 11 umschlingt. Die  Umschlingung der Nut 11 durch den Faden  kann so weit getrieben werden, dass sie zu  einer Umschlingung des gesamten Umfanges  wird.  



  Von dem jeweiligen     verwendeten    Schlitz 9  ans wird der Faden in bekannter Weise zur       Aufspuleinriehtung    geführt.  



  Bei Umlauf der Spindel und gebildetem  Fadenballon 14 kann durch Veränderung der       Ablaufbedingungen    an der Spule 3 trotz ein  gestellter     Vorspannung    an der Schlitz  scheibe 7 der Faden die     Neigung    zu einer,  wenn auch geringen Speicherung zeigen.  Schädliche Auswirkungen einer solchen Spei  elierung werden verhindert, weil der Faden  dann in die Klemmnut 8 hineingedrückt und  dort zusätzlich gebremst wird. Die Folge der  beschriebenen Anordnung ist. es, dass bei ge  ringen Spannungen mit hohen     Uiulaufzahlen       gearbeitet werden kann. Die Spindel     ist    damit  wirtschaftlicher, ohne die Güte des Erzeug  nisses zu mindern, und nimmt ausserdem  weniger Raum ein als bekannte Ausführungen.  



  Ein weiterer Vorteil der Klemmnut 8 be  steht darin, dass bei Fadenbruch das Faden  ende in der Nut. 8 festgeklemmt wird und so  das Anknüpfen des Fadens ohne erneutes Ein  ziehen in die Hohlspindel erfolgen kann.  



  Gemäss den     Fig.    3-6 ist die Schlitzscheibe  aufgeteilt in eine eigentliche Scheibe oder  Gegenplatte 7 und zwei Ringe 15, 16, welche,  an der Scheibe 7, gegen die Unterseite der       (xloeke    6 gehalten bzw. gedrückt sind.     Beide     Ringe 15, 16 sind dabei aussen abgerundet  und bilden einen Öffnungswinkel a für die  Klemmnut.  



  Die Anordnung entspricht also im wesent  lichen der Anordnung nach     Fig.1    und 2, nur  mit dem Unterschied der     Abrimduuig    am Um  fang. Die Klemmnut reicht -um den ganzen  Umfang der Glocke. Selbstverständlich könn  ten hier genau so     wie    gemäss     Fig.1    und 2 an  Stelle der Ringe entsprechend geformte Schei  ben verwendet werden. Diese Feststellung gilt  auch bezüglich der weiter noch zu beschrei  benden Ausführungsformen, wo ebenfalls die  dargestellten Ringe gegen     entsprechend    ge  formte Scheiben ausgewechselt werden kön  nen. Die Ringe, die vorzugsweise hartver  chromt sind, haben indes den Vorteil, dass sie  leichter auswechselbar sind.  



  Zur Unterbrechung der     Klemmwirkung     auf den Umfang können gemäss     Fig.4a,        4i)          sektorförmige    Aussparungen 17 in der Gegen  platte 7 und in den Ringen 15 und 16 vor  gesehen werden. Wie ohne weiteres ersicht  lich, kann der Ring 16 auch nur einen Ring  sektor 18 bilden.  



  Wenn die Aussparungen 17 so breit ge  macht werden, dass sie etwa Fingerbreite ent  sprechen, so lassen sieh an diesen (Stellen  ausserdem gerissene Fadenenden leicht er  fassen, um sie wieder zusammenzuknüpfen.  



  Gemäss     Fig.    5a und 5b sind die Scheiben  15 und 16 mit kugelförmigen Buckeln 19 ver  sehen, wobei, wie insbesondere aus     Fig.5n     ersichtlich, die Buckel des einen Teils in die      Zwischenräume des andern Teils eingreifen.  Selbstverständlich können die Buckel beider  Teile auch jeweils mit ihren Polen     aufein-          anderstossen.    Je nachdem,     welche    Anordnung  gewählt wird, ergibt sieh eine härtere oder  weichere Fadenspannung.

   In     Fig.        6a    und 6b  ist. eine der     Fig.5    ähnliche Anordnung ge  zeigt, wobei jedoch die Ringe 15 und 16 nicht       gebuelzelt,    sondern, wie bei 20 angedeutet,  gewellt sind. Die Anordnungsmöglichkeiten  sind sinngemäss die gleichen wie bei     Fig.    5.  



  Es ist ferner ersichtlich, dass eine Klemm  wirkung auch dann erreicht werden kann,  wenn nur ein Ring     gebuekelt    oder gewellt ist,  während der andere eine ebene Fläche dar  stellt. Es ist ferner möglich, eine Anordnung  nach     Fig.        J,    das heisst also mit     sektorförmigen          Aussparungen    in Verbindung mit den Ring  formen nach     Fig.    5 oder 6 zu verwenden.  



  Während die     Fadenklemmeinrichtung    ge  mäss     Fig.    1 und 2 in ihrer einfachen Ausfüh  rung für einen sehr weiten Bereich     verzwirn-          barer        Titer        verwendbar    ist, schaffen die Vor  richtungen gemäss     Fig.        3a    bis 6b die Möglich  keit der Einstellung auf besondere     Faserarten,     Faserstärken oder     Titer.        Je    nachdem, ob für  den betreffenden Werkstoff weiche oder harte       Spannung    notwendig ist,

   wird eine andere  der verschiedenen Ausführungsformen für die  Klemmeinrichtung zu wählen sein.



      Double wire spindle. The invention relates to a Doppeldra.ht spindle with a circumferential discharge bell for guiding the thread, which spindle is characterized by a clamping groove provided below the discharge bell.



  In known twin-wire spindles, the thread is withdrawn from a stationary bobbin by means of a thread-towing plow, inserted into the rotating spindle, from which it exits radially to form a thread balloon and is then wound up. For the quality of the produced thread and the wire it is divided into as well as the number of Fa.denbrüehen and other irregularities in operation, it is of crucial importance to give the thread sufficient but not too great tension.

   The tensions come about on the one hand by the friction of the thread at the most diverse points of the overall device and by the centrifugal force acting in the balloon. The tensions in the thread balloon are opposite to those caused by the braking. Both tensions must be in balance.



  In known arrangements, this balance is maintained by storage disks. After exiting the spindle, the thread rests on the storage disk until the tension in the thread is equalized by the additional friction. That has. the disadvantage that the smallest .'- changes in the operating conditions change the length of the thread support and therewith also the wire each allocated to the thread.

   In addition, depending on the size of the tension differences, the support can lead to multiple wraps around the storage disk, as a result of which the threads lie parallel to one another and rub against one another. This creates unmistakable relationships. This disadvantage can be reduced by increasing the diameter of the storage disk, which, however, requires greater balloon tensions and a low spindle speed.



  There are also known brakes mounted in the hollow interior of the spindle. These have the disadvantage that they unintentionally act as a thread cleaner and, on the one hand, change their braking effect after a short time or cause the thread to ferment.



  These disadvantages are eliminated in the exemplary embodiment of the invention shown in FIGS. 1 and 2 in that the thread is given an additional pre-tension after exiting the hollow spindle and thus its tendency to store is kept within small limits. The still existing tendency to store is largely limited to a harmless level by clamping the thread in the clamping groove 8.



  On the circumference of this slotted disc 7 several radial slots 9 are expediently provided, one of these slots being in the direction of the thread outlet opening in the spindle, while the other slots form a more or less large angle with the thread outlet device. The seat braids are preferably designed in such a way that they are provided with a rounded portion 9U, for example of circular shape, on the slot.



  In order to reduce the thread tension and to influence its strength, the clamping groove, which extends around the entire circumference according to FIG. 1, can be subdivided into single cycles or single clamping areas in other examples, for example by inserting the clamping groove on its circumference - or is interrupted several times.



  These interruptions can be brought about in different ways. The simplest means is to provide the slotted disc pressed against the outlet bell with one or more sector-shaped recesses. In this arrangement, the thread is only clamped where the entire circumference of the disc is still present. However, it lies free at the points where sector-shaped cutouts are seen in the disc. The sector-shaped recesses also have the advantage that, in the event of a thread break, the ends in the area of an <B> s </B> --oleh sector can be easily detected.

         As a practical matter, the sector-specific recesses are made so large that they correspond to about a finger's width.



  Examples are also possible in which the slotted disk now forms a sector of a circle. In this case, a clamping possibility is given for the thread on the circumference of the drainage bell only in a very specific area.



  An embodiment in which the underside of the bell or the disk is wavy or bumpy leads to a particularly gentle action on the thread and thus on the thread tension. In this arrangement, there are clamping points for the thread only where there is point or area contact between the waves or humps and the more or less of the flat counter surface.

   It is of course also possible to provide both the underside of the bell and the opposite side with humps or waves, and furthermore to make the arrangement as desired so that the humps or waves of the parts meet or that humps and waves meet Place one part in the corresponding recesses in the other part.

   In these examples, clamping points that are separate from one another are formed, the clamping effect being stronger the more the contact point changes from the point-like contact to the sheet-like contact.



  It is possible not only to work with Sehei ben, but to form the clamping emergency with two resilient rings.



  With reference to the drawing, which shows such embodiments of the subject matter of the invention, the invention and its "V @ 'irliweise example will be explained in more detail. It shows Fig.1 a twin wire spindle with a perpendicular spindle shaft in axial section, Fig.2 a plan view of the Slotted disc, Fig. 3a d'en below part of the drainage bell and the slotted disc in side view,

         3b shows a section. the seat seat pane belonging to this exemplary embodiment and FIGS. 4a-6b show the same representations of design variants of these two parts. The mounted at 1, rotating spindle 2 carries the bobbin 3 resting on the ball bearing 4, whose rest position is enforced by the permanent magnets.



  The encircling discharge bell 6 is provided below the spool 3, and the slotted disc 7 below it. Between the slotted disc 7 and the rounding of the bell 6, a clamping groove 8 is deliberately created, which is approximately wedge-shaped. The slotted disk 7 can be firmly screwed to the bell 6. It is. but also possible to press the disk resiliently against the bell base. Furthermore, several slotted disks of different diameters can be provided for each spindle, which can be exchanged as required.



  The slotted disk 7 has radial slots 9 on its nifang, which in the selected embodiment are provided with rounded portions 9a at the slot base.



       Located below the slotted disc. see in the spindle 2 the radially directed exit opening 10 for the thread. In addition, an annular groove 11 is provided at the exit point 10 on the spindle.



  The mode of operation of the device is as follows: The thread is drawn off from the bobbin 3 in the usual manner by means of a thread s-ehleppflügel 1.2 and runs through the hollow, stationary spindle 13 to the exit opening 10. The thread is now depending on the pre-tensioning --n give him - wishes, either in the slot 9, which is aligned with the outlet opening 10, or in one of the other slots 9 of the disc 7, which with the outlet direction of the opening 10 has a more or less large Make angles.

   The greater the angle between the outlet opening 10 and the slot 9. In which the thread is placed, the greater the distance on which the thread wraps around the groove 11. The thread wrapping around the groove 11 can be driven so far that it wraps around the entire circumference.



  The thread is guided in a known manner to the winding device from the respective slot 9 that is used.



  As the spindle rotates and the thread balloon 14 is formed, the thread tends to show a tendency towards storage, albeit a small one, by changing the flow conditions on the bobbin 3, despite a set bias on the slotted disc 7. Harmful effects of such a Spei elation are prevented because the thread is then pressed into the clamping groove 8 and is additionally braked there. The consequence of the described arrangement is. it is possible to work with high Uiulaufzahl at low voltages. The spindle is therefore more economical without reducing the quality of the product, and it also takes up less space than known designs.



  Another advantage of the clamping groove 8 be is that in the event of a thread break the thread ends in the groove. 8 is clamped so that the thread can be tied into the hollow spindle without pulling again.



  According to FIGS. 3-6, the slotted disk is divided into an actual disk or counter plate 7 and two rings 15, 16, which are held or pressed against the underside of the disk 7 against the underside of the xloeke 6. Both rings 15, 16 are rounded on the outside and form an opening angle a for the clamping groove.



  The arrangement corresponds to the wesent union of the arrangement according to Fig.1 and 2, only with the difference of the Abrimduuig at the beginning. The clamping groove extends around the entire circumference of the bell. Of course, appropriately shaped disks could be used here in the same way as shown in FIGS. 1 and 2 instead of the rings. This statement also applies to the embodiments to be further described, where the rings shown can also be exchanged for appropriately shaped disks. The rings, which are preferably hard-chrome plated, have the advantage that they are easier to replace.



  To interrupt the clamping effect on the circumference can be seen in front of Figure 4a, 4i) sector-shaped recesses 17 in the counter plate 7 and in the rings 15 and 16. As readily ersicht Lich, the ring 16 can also form only one ring sector 18.



  If the recesses 17 are made so wide that they correspond to about a finger's width, you can also easily grasp torn thread ends at these points in order to tie them together again.



  According to Fig. 5a and 5b, the discs 15 and 16 are seen ver with spherical bosses 19, wherein, as can be seen in particular from Fig.5n, the bosses of one part engage in the spaces of the other part. Of course, the humps of both parts can also meet with their poles. Depending on which arrangement is chosen, the result is a harder or softer thread tension.

   In Figures 6a and 6b is. an arrangement similar to FIG. 5 shows GE, but the rings 15 and 16 are not bunched, but, as indicated at 20, are corrugated. The arrangement options are analogously the same as in FIG. 5.



  It can also be seen that a clamping effect can also be achieved if only one ring is crinkled or corrugated, while the other represents a flat surface. It is also possible to use an arrangement according to FIG. J, that is to say with sector-shaped recesses in connection with the ring according to FIG. 5 or 6.



  While the thread clamping device according to FIGS. 1 and 2 in its simple design can be used for a very wide range of twistable denier, the devices according to FIGS. 3a to 6b allow the setting to be made for special fiber types, fiber thicknesses or denier. Depending on whether soft or hard tension is required for the material in question,

   another of the various embodiments for the clamping device will have to be selected.

 

Claims (1)

PATEN TANSPRUC.II Doppeldrahtspindel mit umlaufender Ab- lanfgloeke zur Führung des Fadens, gekenn zeichnet durch eine unterhalb der Ablauf glocke vorgesehene Klemmnut. UN TERAN SPRCCIIE 1. Doppeldralitspindel nach Patentan- sprucli, gekennzeichnet durch eine unterhalb der Ablaufglocke angebrachte, mit dieser eine Klemmnut bildende Schlitzscheibe. PATEN TANSPRUC.II Double wire spindle with a circumferential drainage cap for guiding the thread, characterized by a clamping groove provided below the drainage cap. UN TERAN SPRCCIIE 1. Double wire spindle according to patent claim, characterized by a slotted disc attached below the discharge bell, with this forming a clamping groove. Doppeldrahtspindel nach Unteran- spr uch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzscheibe auswechselbar ist. 3. Doppeldrahtspindel nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzscheibe reit der Glocke i erschraubt ist. Doppeldrahtspindel nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Schlitzscheibe federnd an den Glockenboden angeschraubt ist. Double wire spindle according to subclaim 1, characterized in that the slotted disk is exchangeable. 3. Double wire spindle according to claim 1, characterized in that the slotted disk is screwed on the bell i. Double wire spindle according to claim 3, characterized in that the slotted disc is resiliently screwed to the bell base. Doppeldrahtspindel nach Unteran spruch 1, gekennzeichnet durch mehrere auf dem Umfang der Schlitzseheibe vorgesehene Radialschlitze, von denen einer in Richtung der Fadenaustrittsöffnung in der Spindel an geordnet ist, während die andern mit der Aus trittsrichtung dieser Öffnung Winkel bilden. 6. Doppeldrahtspindel nach Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialschlitze am Schlitzgrund mit. einer Aus rundung versehen sind. Double wire spindle according to Unteran claim 1, characterized by a plurality of radial slots provided on the circumference of the slotted disc, one of which is arranged in the direction of the thread outlet opening in the spindle, while the other form an angle with the direction of exit from this opening. 6. Double wire spindle according to Unteran claim 5, characterized in that the radial slots on the slot base with. a rounding are provided. 7. Doppeldrahtspindel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmnut zur Bildung von Einzelklemm- stellen auf ihrem Umfang unterbrochen ist. B. Doppeldrahtspindel nach Unteran spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Ablaufglocke angedrüekte Schlitz scheibe mindestens eine sektorförmige Aus sparung aufweist. 9. Doppeldrahtspindel nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzseheibe einen Kreissektor bildet. 7. Double wire spindle according to claim, characterized in that the clamping groove is interrupted on its circumference to form individual clamping points. B. double wire spindle according to Unteran claim 7, characterized in that the slotted disc pressed against the outlet bell has at least one sector-shaped recess. 9. Double wire spindle according to claim 1, characterized in that the slotted disc forms a sector of a circle. 10. Doppeldrahtspindel nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Glocke mit Unebenheiten ver sehen ist. 11. Doppeldrahtspindel nach Unteran spruch 7., dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzscheibe mit Unebenheiten versehen ist. 12. Doppeldrahtspindel nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glockenunterseite und die Schlitzscheibe mit Erhöhungen und Vertiefungen versehen sind, wobei jeweils eine Erhöhung des einen auf eine Vertiefung des andern Teils zu liegen kommt. 10. Double wire spindle according to Unteran claim 1, characterized in that the underside of the bell is seen ver with unevenness. 11. Double wire spindle according to claim 7., characterized in that the slotted disc is provided with unevenness. 12. Double wire spindle according to Unteran claim 1, characterized in that the bell underside and the slotted disc are provided with elevations and depressions, with an elevation of one coming to rest on a depression of the other part. 13. Doppeldrahtspindel nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glockenunterseite und die Sehlitzscheibe mit Erhöhungen und Vertiefungen versehen sind, wobei- Jeweils eine Erhöhung des einen auf eine Erhöhung des andern Teils zu liegen kommt. 14. Doppeldrahtspindel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmnut durch zwei federnde Ringe gebil- det ist, die mittels einer Gegenplatte gegen die Glocke angepresst sind. 13. Double wire spindle according to Unteran claim 1, characterized in that the bell underside and the seated disc are provided with elevations and depressions, whereby an increase of one comes to rest on an increase in the other part. 14. Double wire spindle according to patent claim, characterized in that the clamping groove is formed by two resilient rings which are pressed against the bell by means of a counter plate.
CH306338D 1951-07-28 1952-07-21 Double wire spindle. CH306338A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE306338X 1951-07-28
DE310552X 1952-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306338A true CH306338A (en) 1955-04-15

Family

ID=25790235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306338D CH306338A (en) 1951-07-28 1952-07-21 Double wire spindle.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE513086A (en)
CH (1) CH306338A (en)
FR (1) FR63169E (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510842B1 (en) * 1965-01-15 1970-03-12 Palitex Project Co Gmbh Thread storage disc on twin wire spindles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH319182A (en) * 1953-09-09 1957-02-15 Landolt & Co C Device with a double twisting spindle, which device serves to reduce the thread tension and the space required
DE1026206B (en) * 1954-10-08 1958-03-13 Karl Schwarte Two-for-one twisting spindle
BE540371A (en) * 1954-11-08

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510842B1 (en) * 1965-01-15 1970-03-12 Palitex Project Co Gmbh Thread storage disc on twin wire spindles

Also Published As

Publication number Publication date
FR63169E (en) 1955-08-25
BE513086A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548770C3 (en) Yarn storage and delivery device
DE527468C (en) Yarn guide device for winding machines
CH306338A (en) Double wire spindle.
DE1685940B1 (en) Device for braking a towing level
DE506027C (en) Note gate
DE973364C (en) Two-for-one twisting spindle
DE1560595A1 (en) Device for the axial unwinding of yarn laps
DE557786C (en) Two-for-one twisting spindle
DE959531C (en) Two-for-one twisting spindle
DE716950C (en) Spinning plate
DE917111C (en) Braked intervertebral disc, especially in band spinners for turning around blznker or isolated electrical conductors or the like.
DE1564959A1 (en) Device for generating a constant wire tension, especially for winding deflection coils for television receivers
DE582486C (en) Device for attaching roving bobbins to bobbin frames of spinning machines
DE3711799C2 (en)
DE1086158B (en) Two-for-one twisting spindle, especially for heavy twines, with a bobbin carrier held by magnets
DE3507711C2 (en)
DE2431101B1 (en) Friction element for a false twist device
DE2043013C (en)
DE1935993U (en) ELECTROMAGNETIC THREAD BRAKE.
AT230234B (en) False twisting device
DE843673C (en) Spinning processes and devices for their implementation
DE462431C (en) Spinning device with wing freely rotatable on the bobbin carrier
DE742838C (en) Device on cross-winding machines for guiding the thread back and forth and for driving the bobbin
DE551135C (en) Spool brake for spinning and twisting machines
DE1510842B1 (en) Thread storage disc on twin wire spindles