CH304831A - Shaft adjustment mechanism with pawls that can be operated with the aid of a selector. - Google Patents

Shaft adjustment mechanism with pawls that can be operated with the aid of a selector.

Info

Publication number
CH304831A
CH304831A CH304831DA CH304831A CH 304831 A CH304831 A CH 304831A CH 304831D A CH304831D A CH 304831DA CH 304831 A CH304831 A CH 304831A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
pawl
pawls
mechanism according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH304831A publication Critical patent/CH304831A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D71/00Mechanisms for bringing members to rest in a predetermined position
    • F16D71/04Mechanisms for bringing members to rest in a predetermined position providing for selection between a plurality of positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

      Welleneinstellmechanismus        mit    unter Zuhilfenahme eines     Wählteils     zu betätigenden     Sperrklinken.       Zum Einstellen von Wellen in vorher be  stimmte Lagen, insbesondere bei     Fernbedie-          nung-Funkgeräten,    z. B. Flugzeugsendern, ver  wendet man     Welleneinstellmechanismen    von  der     Sperrklinkenart.    Ein solcher Mechanis  mus besitzt auf der einzustellenden Welle eine  Anzahl verstellbarer Stoppteile, mit denen  neben der Welle angeordnete Sperrklinken zum  Arretieren der Welle in einer     vorherbestimiu-          ten    Lage zusammenarbeiten können.

   In der  Regel werden diese Mechanismen mit einem  verstellbaren     Sperrklinkenwähler    versehen,  mit dem die Sperrklinken nacheinander in die  wirksame Lage gebracht werden, in der sie mit  einem entsprechenden Stoppteil auf der Welle  zusammenarbeiten.  



  Die Erfindung bezieht sich auf einen     Wel-          leneinstellmechanismus    letztgenannter Art.  Der     Welleneinstellmechanismus    nach der       Erfindung    ist dadurch     gekennzeichnet,    dass er  einen gesondert beweglichen     Klinkenhebeteil     enthält, der für jede     Klinke    mit einer der  artigen Profilierung versehen ist, dass in seiner  einen Endlage, in welche er durch äussere Mit  tel überführt werden kann, sämtliche Klinken  durch die Profilierung gehoben gehalten wer  den und eine gegebenenfalls mit einem Stopp  teil zusammenarbeitende Klinke in die unwirk  same Lage gebracht wird,

   und in seiner an  dern Endlage jede beliebige Klinke vom     Wähl-          organ    in ihre wirksame Lage gebracht werden  kann.    Das Vorhandensein des     Klinkenhebeteils     ermöglicht es, in jeder Lage der einzustellen  den Welle und des     Klinkenwählorgans    sämt  liche Klinken ausser Tätigkeit zu setzen, indem  dieser     Klinkenhebeteil    von der einen in die  andere     Endlage    geführt wird. Dabei entsteht  ein Zustand, in dem die einzustellende Welle  z. B. von Hand in jede beliebige Lage gedreht ,  werden kann, ohne dabei vom Klinkensystem  behindert zu werden.

   Durch     Rückstellung    des       Klinkenhebeteils    wird der vorige Zustand wie  der hergestellt, und es kann die     einzustellende     Welle mittels der Klinken wieder in den vor  herbestimmten Lagen arretiert werden.  



  Die Erfindung wird nachstehend an Hand  der beiliegenden. Zeichnung beispielsweise  näher erläutert, in der       Fig.    1 ein     A-LLsführungsbeispiel        eines        Wel-          leneinstellmechanismus    teilweise im     Schnitt     darstellt. Die     Fig.    1 zeigt     eine    bauliche Ein  heit, bei welcher der     Welleneinstellmechanis-          mus    und eine Überlastungskupplung, über  welche die einzustellende Welle angetrieben  wird,     zusammengebaut    sind.  



  Die     Fig.    2, 3, 4 und 5 beziehen sich auf  ein     Ausführungsbeispiel    eines     Wellenein-          stellmechanismus    nach der Erfindung, das aus  einer baulichen Einheit entsprechend     Fig.1     und einer zweiten baulichen Einheit- besteht,  die einen zweiten Klinkenmechanismus ent  hält, mit welcher Kombination die einzustel  lende Welle in Lagen arretiert werden können,      die beliebig in einem Bereich liegen können,  der mehr als eine Umdrehung der einzustel  lenden Welle umfasst.  



       Fig.    2 ist eine Draufsicht.  



       Fig.    3 ist ebenfalls eine Draufsicht des  aus     zwei    Einheiten aufgebauten Mechanismus,  bei der verschiedene Teile weggelassen sind.  



       Fig.    4 ist eine Seitenansicht der baulichen  Einheit mit dem zusätzlichen Klinkenmecha  nismus.  



       Fig.    5 ist ein Querschnitt längs der Linie  V     -V    in     Fig.    3.  



  Die     Fig.    6, 7, 8 und 9 beziehen sich auf  ein Ausführungsbeispiel eines     Welleneinstell-          mechanismus    nach der Erfindung, bei dem von  einer handbedienten Schiebewelle das Klinken  system mittels des     Klinkenhebeteils    betätigt  werden kann.  



       Fig.    6 zeigt teilweise im Schnitt eine       Schiebewelleneinrichtung    zum Verdrehen des       Klinkenhebeteils    eines     Welleneinstellmechanis-          mus    nach     Fig.    1, wobei nur einige Teile dar  gestellt sind.  



  Die     Fig.    7, 8 bzw. 9 zeigen den in     Fig.    6  dargestellten     Schiebewellenmechanismus    in der  normalen Lage, in der der     Sperrklinkenhebe-          teil    die Klinken nicht beeinflusst, in der wirk  samen Lage, in welcher der     Klinkenhebeteil          sämtliche        Klinken    ausser Tätigkeit gesetzt hat,  und in einer Zwischenlage, von der der     Klin-          kenhebeteil    von der letzten in die erste Lage  gebracht werden muss.  



  Der in     Fig.    1 dargestellte     Welleneinstell-          mechanismus    enthält zwischen den zweiteiligen       Gestellplatten    1 und 2, die durch Querträger  3, 4, 5     und    6 miteinander verbunden sind, im       untern    Teil eine     Überlastungskupplung,    von  der die verschiedenen Teile von einer in den  erwähnten     Gestellplatten    gelagerten Welle 7  getragen werden.

       Zwischen    den obern Teilen  der     Gestellplatten    befindet sich ein Klinken  system, das mit Stoppteilen auf der zu arre  tierenden Welle 8 zusammenarbeitet, die eben  falls in den beiden     Gestellplatten    1     und    2 ge  lagert sind. Der- Ausgang der Überlastungs  kupplung und die einzustellende Welle 8 sind  auf die im folgenden beschriebene Weise ge  kuppelt.

      Die Überlastungskupplung ist von einer  aus der französischen Patentschrift Nr. 975152  bekannten Art und enthält in     Fig.    1 von links  nach rechts die folgenden Teile: ein Eingangs  zahnrad 9, das fest mit einem Sperrad 10 ver  bunden ist; ein schalenförmiges Ausgangsrad  11, das am Rande einen Zahnkranz 12 besitzt;  ein Hilfsorgan 13, das von zwei Federn 14, von  denen nur eine sichtbar ist, mit in dem Aus  gangsrad 11 befestigten Stiften 15 verbunden  ist, sowie ein schalenförmiges Gehäuse 16, wel  ches das Hilfsorgan 13 umschliesst und mit  einem Arm 17 versehen ist. Die Teile 9, 10, 11,  13 und 16 sind alle drehbar gegenüber der  Welle 7 angeordnet. Mit dem Sperrad 10  kann eine Sperrolle 18 zusammenarbeiten, die  vom Sperrarm 19 getragen wird.

   Dieser Sperr  arm ist um einen Klinkenhalter 20 drehbar,  der fest mit dem Hilfsorgan 13 verbunden ist.  Letzteres besitzt im Aussenrand zwei Ausspa  rungen 21, von denen nur eine sichtbar ist und  in denen sich je eine Klemmrolle 22 befindet.  Die Klemmrollen 22 bilden eine Freilauf  kupplung zwischen dem Hilfsteil 13 und dem  Gehäuse 16; zu diesem Zweck sind die Böden  der Aussparungen 21 schräg ausgebildet.  



  Die     Wirkungsweise    der     überlastungsIuipp-          lung    ist kurz gesagt folgende: Bei Belastung  des Ausgangsrades 11 über eine     Grenzbela-          stung,    die durch das von den Federn 14 aus  geübte Moment bedingt ist, wird der Hilfsteil       .13    zusammen mit der Klinke 19 in bezug auf  das Ausgangsrad 11 in der mit dem Pfeil P       angedeilteten    Drehrichtung verstellt,     wodiireh     auf nicht näher beschriebene Weise der Sperr  arm 19 gedreht wird, wobei die Sperrolle 18  sowohl über die radial gerichtete Flanke des  damit zusammenarbeitenden Zahnes des Sperr  rades 10 als auch über die Seitenkanten des  Sperrarmes 19 rollt,

   wodurch die Rolle schliess  lich frei wird von dem Sperrad 10. Infolge  dessen wird die Verbindung zwischen dem Ein  gang und dem Ausgang der Kupplung unter  brochen. Da das Hilfsorgan 13 dann nur noch  der Wirkung der Federn unterworfen ist, hat  es die Neigung, sich     ziirüekzudrehen,    wobei  die     Freilaufkupplung        zwischen    dem Hilfsorgan  13 und dem Gehäuse 16 tätig wird, so dass auch      das Gehäuse 16 zurückbewegt wird. Das Ge  häuse kann aber nur eine beschränkte Bewe  gung machen, da der Arm 17 sich in einer  Aussparung 23 in einem unbeweglichen Halte  rungsteil 24 befindet, der neben dem Wellen  einstellmechanismus angeordnet ist.

   An diesem       Halterungsteil    ist ausserdem eine aus einem  beweglichen Kontakt 25 und einem unbeweg  lichen Kontakt 26 bestehende elektrische Kon  takteinrichtung befestigt. Der Arm 17 arbei  tet derart mit dem beweglichen Kontakt 25  zusammen, dass infolge der beschränkten Be  wegung, die das Gehäuse 16 zusammen mit  dem von dem Eingang der     Überlastungskupp-          hing    freigemachten Hilfsteil macht, die Kon  takteinrichtung geöffnet wird.

   Die Mittel, mit  denen die aus dem Sperrarm 19 und der Rolle  7 8 bestehende Klinke gesteuert wird, sind der  art eingerichtet, dass ungeachtet der nach dem       (leben    der Klinke durch eine     Bewegung    des  Gehäuses 16 herbeigeführten Verringerung  des Winkels zwischen dem Hilfsteil 13 und  dem Ausgangsrad 11 die Klinke immer noch  gehoben bleibt. Die Klinke     greift    wieder in  das Sperrad 10, wenn durch Verringerung der  Belastung des Ausgangsrades 11     letzteres    in  folge der Spannung der Federn 14 in die ur  sprüngliche Lage bewegt wird.

   Das Hilfsorgan  wird dann aufs neue in der     ursprünglichen     Drehrichtung mitgenommen, wodurch die       Freilaufkupplung    zwischen diesem Teil und  dem Gehäuse 16 unwirksam wird, so dass das  Gehäuse mit dem Arm 17 in seine ursprüng  liche Lage zurückkehren kann. Die Kontakt  einrichtung mit den Kontakten 25 und 26 wird  dabei wieder geschlossen. Diese Kontaktein  richtung kann z. B. zur     Signalisierung    ver  wendet werden; sehr     mveckmässig    ist es aber,  diese Einrichtung als Schalter in den Kreis  eines Elektromotors aufzunehmen, der das  Eingangsrad 9 der Kupplung antreibt.  



  Der eigentliche     Welleneinstellmechanismus,     der in der obern Hälfte des Raumes zwischen  den     Gestellplatten    1 und 2 angeordnet ist,  besteht aus der teilweise hohlen Welle 8, mit  der ein einzustellender Teil, z. B. ein     Abstimm-          kondensator    eines Radiogerätes gekuppelt  werden kann.

   Auf dieser Welle befindet sich    ein Satz abwechselnd angeordneter     Friktions-          scheiben    35 und Stoppteile 36; letztere beste- ;       hen    aus einem Ring, der am Aussenrand mit  einer Aussparung 37 versehen ist: Die     Frik-          tionsscheiben    35, von denen in     Fig.    1 eine  dargestellt ist, sind fest mit der Welle 8 ver  bunden, da sie auf der gerippten Wellenober- ;       fläche    festgedrückt sind. Weiter haben sie     eine     solche Stärke und sind aus derartigem Stoff  hergestellt, dass sie nachgiebig sind, wodurch  die aussen liegenden Teile ein wenig in axialer  Richtung bewegbar sind.

   Die Stoppringe 36;  von denen nur zwei in der Zeichnung dargestellt  sind, sind je frei drehbar um einen Zwischen  ring 38. Der von den Reibungsscheiben und  den Stoppringen gebildete Satz kann in  axialen Richtungen zusammengedrückt wer  den zwischen einem auf der Welle 8 befestig  ten     Drückteil    39     und    einem in axialer Rich  tung beweglichen     Drückteil    40. Durch dieses  Zusammendrücken werden die Stoppringe der  art zwischen die     Priktionsscheiben    einge  klemmt, dass sie in der in bezug auf die Welle  8 eingenommenen Lage festgehalten werden.  Das Andrücken des     Drückteils    40 erfolgt mit  tels einer axialen Schraube 41, die in das  hohle Ende der Welle eingeschraubt wird.

    Durch Vermittlung einer in dieser Welle ver  stellbaren     Drückstange    42 und eines quer  durch die Welle geführten, in axialer Rich  tung beweglichen Brückenteils 43 ist der       Drückteil    40 mittels der Schraube 41 in axialer  Richtung verstellbar. Rings um die Welle 8  sind eine Anzahl, z.. B. zwölf, Klinkenwellen  45 angeordnet, die je eine Klinke 46 und einen  Arm 47 tragen. Die Klinkenwellen, von denen  nur eine ganz sichtbar ist, sind mit den Enden  drehbar gelagert in zwei     Halterungsplatten    48  und 49, die beide drehbar auf der Welle 8  sitzen. Die     Halterungsplatte    48 ist mit einer  Anzahl länglicher Öffnungen 33 versehen, wo  durch Stifte 50 stecken, die je mit einem Arm  47 einer Klinkenwelle 45 verbunden sind.

   Das  Ende eines jeden Stiftes 50 arbeitet mit einem       Klinkenwählteil    zusammen, der aus einer um  die Welle 8 drehbaren kreisförmigen Scheibe  51 besteht, die örtlich eine Vertiefung 52 mit  abgeschrägten Kanten besitzt, Die Kurven-      Scheibe 51 ist mit dem Zahnrad 53 verbunden,  auf dem sich weiter zwei     Stifte    54 und 55 be  finden.     und        welches    frei gegenüber der Welle  8 drehbar ist. Die beiden Stifte     sind    durch  eine gebogene Drahtfeder 56 verbunden, die  sich in die     Vertiefung    52 erstreckt.

   Das Zahn  rad 53 des     Minkenwählteils    ist mit einem  Zahnrad 30 gekuppelt, das frei gegenüber der  Welle 7 drehbar ist, die auch die verschiedenen  Teile der Überlastungskupplung trägt. Zwi  schen der     Halterungsplatte    48     und    der Scheibe  51 befindet sich frei drehbar auf der Welle 8  ein     Klinkenhebeteil    57, der von einer dünnen  Zahnscheibe gebildet wird, die für jeden Stift  50 mit einer     Aussparung    58 versehen ist. Jede       Aussparung    hat einen abgeschrägten Rand 59,  der mit dem durch die betreffende Aussparung  steckenden Stift 50 zusammenarbeiten kann.  



  In jeder Wähllage des     Klinkenwähllteils     51 wird die     Vertiefung    52 unter einen der  Stifte 50     geführt,    wobei die Feder 56 in radia  ler Richtung auf diesen Stift drückt. Die  entsprechende     Klinke    arbeitet hierdurch zu  sammen mit dem Rande des entsprechenden  Stoppringes auf der Welle B. Die Klinken 46  sind     untereinander    derart in axialer Richtung  versetzt angeordnet, dass jede Klinke mit einem  bestimmten Stoppring zusammenarbeiten kann.  Zum Antrieb der Welle 8 sitzt auf die  ser Welle das Zahnrad 34, das in den Zahn  kranz 12 des Ausgangsteils 11 der Über  lastungskupplung eingreift.  



  Wird nun durch Vermittlung der     über-          lastiingskupplung        und    des Zahnrades 34; das  mit dem     Zahnkranz    12 kämmt, die einzustel  lende Welle 8 in Richtung des Pfeils     R    ge  dreht, so     wird    in einem gegebenen Augenblick  die     Aussparung    37 das Ende der vom Klinken  wählteil 51 betätigten Klinke 46 erreichen, so  dass die Klinke einschnappt und die Welle 8  sperrt. Infolgedessen wird sich die     Über-          lastimgskupplung    selbst ausrücken.

   Die Lage,  in der die Welle 8 gesperrt wird, wird durch  die Winkellage der Aussparung 37 des  betreffenden Stoppringes in bezug auf die  Welle 8 bedingt. Diese     Winkellage    lässt sich  für jeden Stoppring gesondert, nach Aufheben  des     axialen    Druckes auf den von den Reibungs-         scheiben    35 und den Stoppringen 36 gebil  deten Satz beliebig einstellen.  



  Zum Arretieren der Welle 8 in einer von  einem andern Stoppring bedingten Lage wird  das     Klinkenwählorgan    derart gedreht, dass  nun die mit diesem Stoppring zusammenarbei  tende     Klinke    gewählt wird, da die Einbuch  tung 52 der Wählscheibe 51 unter den be  treffenden Stift 50 gebracht wird. Dabei     wird     erst die bereits wirksame     Klinke    gehoben, da  der dieser Klinke zugeordnete Stift 50 von der  abgeschrägten Kante der     Einbuchtung    52  radial nach aussen bewegt wird. Die Scheibe  51 hält in jeder Wähllage die nichtgewählten  Klinken gehoben, und es kann ausschliesslich  die Klinke, deren Arm sich oberhalb der Ein  buchtung 52 befindet, mit einem Stoppring  auf der Welle 8 zusammenarbeiten.  



  In der dargestellten Lage des Klinkenhebe  teils 57 befinden sich sämtliche' Stifte 50 an  einer Stelle in den Aussparungen 58, wo diese       Aussparungen    hinreichend weit sind, um eine  vom     Klinkenwählteil    51 befohlene Bewegung  dieser Stifte nicht zu behindern. Durch Dre  hung des     Klinkenhebeteils    in der Drehrichtung  I: der Welle 8 wird dies aber anders, und es  gelangen sämtliche Stifte in einen verengten  Teil der Aussparungen, der so weit von der  Mittellinie der Welle 8 entfernt liegt, dass die  Klinke, die einem in diesem verengten Teil  befindlichen Stift zugeordnet ist, nicht mit  ihrem Stoppring auf der Welle 8 zusammen  arbeiten kann.

   Infolge des abgeschrägten Ran  des 59 der Aussparungen wird bei dieser Dre  hung der Scheibe 57 eine vom     Klinkenwähl-          teil    51 in die wirksame Lage gebrachte Klinke  gehoben, da der betreffende Stift am abge  schrägten Rand 59 entlangläuft. In der neuen  Lage des     Klinkenhebeteils    ist es möglich, die  Welle 8 in jede beliebige Lage zu bringen, ohne  dabei von den Klinken behindert zu werden.  Durch Zurückdrehen des     Klinkenhebeteils    57  wird der ursprüngliche Zustand wieder her  gestellt, so dass die Welle 8 wieder von einer  beliebig zu wählenden Klinke arretiert werden  kann.  



  Der Stoss auf die Klinke bei der Arretie  rung der Welle 8 wird wie folgt aufgefangen:      Die beiden     Halterungsplatten    48 und 49 be  sitzen einen vorstehenden Teil 63 bzw. 64, in  denen die Enden einer sich parallel zur Welle  8 erstreckenden mehrteiligen Blattfeder 65       festgelegt    sind. Mit der Mitte dieser Blatt  feder wirkt der Nocken 66 zusammen, die an  der Traverse 5 befestigt ist. Infolge der Span  nung der Blattfeder 65 werden die beiden     Hal-          terungsplatten    mit einem Anschlag 61 bzw. 62  gegen die Traverse 5 gehalten.

   Beim Sperren  der Welle 8 mittels einer der Sperrklinken 46  wird der Stoss federnd aufgefangen, da das  von den     Halterungsplatten    48 und 49 mit den  darin gelagerten Wellen der Sperrklinken ge  bildete Gestell in der Drehrichtung R ent  gegen der Kraft der Blattfeder 55 mitgenom  men wird. Die     Überlastungskupplung    wird  infolge der dabei auftretenden Belastung aus  gerückt. Sobald die Welle 8 zum Stillstand  gekommen ist, wird das erwähnte Gestell zu  sammen mit der Welle 8 und den damit     ge-          kuppelten    Organen von der Blattfeder zurück  gedreht, bis die beiden Anschläge 61 und 62  aufs neue an der Traverse 5 anliegen. Die  Federspannung der Blattfeder 65 ist durch  Drehung der Traverse 5 einstellbar.  



  Auf der Welle 8 ist weiter das Zahnrad  67 gegenüber der Welle drehbar angeordnet,  das mit dem Eingangsrad 9 der Überlastungs  kupplung in Eingriff steht. Die gekuppelten  Räder 9 und 67     und    53 und 30 ermöglichen es,  dass die Antriebsmittel der Überlastungskupp  lung und das     Klinkenwählorgan    an einer be  liebigen Seite der beschriebenen baulichen  Einheit angeordnet werden können.  



  Die Figur zeigt weiter eine auf der Welle  8 angeordnete Skala 68, mit der ein Zahnrad  69 verbunden ist. Mit diesem Zahnrad kann  für Handeinstellung der Welle 8 ein mit  einem     Feinregelknopf    70 verbundenes     Ritzel     71 durch axiale Verschiebung dieses Knopfes  gegebenenfalls in Eingriff gebracht werden.  



  An Hand der     Fig.    2 bis 5 wird ein Wellen  einstellmechanismus beschrieben, mit dem die  einzustellende Welle in vorher bestimmten La  gen arretiert werden kann, die beliebig über  einen Einstellbereich, der mehr als eine Um  dreheng der einzustellenden Welle umfasst,    sich erstrecken. Der Mechanismus ist aus  einer baulichen     Einheit    A aufgebaut, die dem  in     Fig.    1 abgebildeten Mechanismus entspricht,  mit dem eine zweite     bauliche    Einheit B ge  kuppelt ist, die ebenfalls einen Klinkenmecha  nismus enthält. Letzterer besitzt grösstenteils  die gleichen Teile wie der in     Fig.    1 abgebil  dete und mit der Einheit A übereinstimmende  Mechanismus.

   Diese Teile     sind    daher in der  Einheit B mit den für die entsprechenden  Teile in     Fig.    1 verwendeten Bezugszeichen be  zeichnet, wobei zur erforderlichen     Unterschei-,          dung    ein     Akzent    hinzugefügt ist. Die Ein  heit B besitzt eine Welle 8', die in zwei par  allelen     Gestellplatten    100 und 101 gelagert  ist und der Welle 8 der Einheit A entspricht.  Auf Welle 8' ist ein Satz abwechselnd ange  ordneten Reibungsscheiben 35' und verstell  barer     Stoppringe    36' angeordnet. Die Welle 8'  mit ihrem Satz von Reibungsscheiben und  Stoppringen wird im folgenden Hilfsrotor ge  nannt.

   Mit diesen Stoppringen können unter ;  Steuerung einer     Klinkenwählscheibe    51' selek  tiv die     Sperrklinken    46' zusammenarbeiten, die  je von einer Klinkenwelle 45' getragen wer  den. Die Wellen 45' der Klinken sind in einem  Kreis rings um die Welle 8' gelagert, in den"  beiden um die Welle 8' drehbaren     Halterungs-          platten    48' und 49'. Diese beiden Platten haben  je einen vorstehenden Teil 102, der am Rande  eine Verzahnung aufweist.

   Diese Zähne grei  fen in zwei miteinander     verbundene    Zahn- ,       räder    103, die um eine Spindel 104 drehbar  sind, die in zwei mit den     Gestellplatten    100  und 101 verbundenen     buchsenförmigen    La  gern 105 bzw. 106 gelagert ist. Die Lager  buchse 105     (Fig.    5) trägt ein drehbares Zahn  rad 107, das in den Zahnkranz des Klinken  hebeteils 57 der Einheit A greift.

   Die Zahn  räder 103 und 107 sind durch eine Schrau  benfeder 108 miteinander gekuppelt, die an  den Stift 109 auf dem     Rade    107 und auf  den     herabgebogenen    Arm 110 angreift, welcher  Arm mit dem     Zahnrad    103 verbunden ist und  durch einen koaxialen Schlitz 111 in das  Zahnrad 107 eingreift.  



  Die Einheit B enthält weiter ein Zahnrad  113, das drehbar ist um eine in der Platte 100      befestigte     Welle    114, welches     Zahnrad    in ein  frei gegenüber der Welle 8' drehbares Zahnrad  67' eingreift. Anderseits greift durch die ge  genseitige Anordnung der Einheiten A und B  das Zahnrad 114 in das Zahnrad 67 auf der  einzustellenden Welle 8 der Einheit A ein.    Die untere Platte 101 trägt eine in einer  Buchse 116 befestigte Welle 115, die ein Zahn  rad 1.17 trägt, das einerseits in das     Klinken-          wählrad    53' der Einheit B     und    anderseits in  das     Klinkenwählrad    53 der Einheit A ein  greift.

   Die beiden     Klinkenwählteile    sind damit  derart gekuppelt, dass beide gleichzeitig eine  Klinke ihrer Einheit wählen. Da die beiden       Einheiten    eine gleiche Anzahl zu wählender       Klinken    besitzen, lässt sich für jede Klinke der  einen Einheit eine entsprechende Klinke der  andern Einheit angeben, welche     Klinken    stets  gleichzeitig gewählt werden.  



  Die Wellen 8 und 8' sind in ihrer Bewe  gung gekuppelt,     -Lind    zwar derart, dass sie  jeweils nach einer bestimmten Anzahl Um  drehungen' gleichzeitig ihre ursprüngliche  Winkellage     einnehmen.    Im Ausführungsbei  spiel     wird    diese Kupplung bewirkt mittels  eines Zahnrades 118 mit zwei Zahnkränzen 119  bzw. 120, das um die Buchse 106 gelagert ist,  die auch das obere Ende der Welle 104 haltert.  Der     Zahnkranz    119 greift in das Zahnrad 34',  das fest mit der Welle 8' verbunden ist, und  der Zahnkranz 120     greift    in das auf der Welle  8 der Einheit A befestigte Zahnrad 34.  



  Durch die Wahl des Verhältnisses der An  zahl Zähne der Kränze 119 und 120 ist er  zielbar, dass jeweils nach einer bestimmten  Anzahl Umdrehungen die Wellen 8 und 8'  gleichzeitig ihre     ursprüngliche    Winkellage ein  nehmen. Wünscht man dies z. B. für vierzehn  Umdrehungen der Welle 8 zu erreichen, so  kann das     Übertragungsverhältnis    zwischen den  Wellen 8 und 8'<B>13:</B> 14,<B>15:</B> 14 oder 14: 1 sein.  In der Regel wird man eines der ersten zwei  Verhältnisse wählen.  



  Die     Wirkungsweise    des ganzen Mechanis  mus ist folgende:  Infolge des Antriebes von einem der     Klin-          kenwählräder    53     -Lind    53' wird sowohl in der         Einheit    A als auch in der     Einheit    B eine       bestimmte    Klinke gewählt. In der Einheit  B wird die gewählte Klinke zum Zusammen  arbeiten mit dem entsprechenden Stoppring  auf der Welle 8' gebracht.

   Bei der Einheit .A  ist dies nicht der Fall, da der Klinkenhebe  teil 57 durch die Kupplung über die Zahn  räder 107 und 103 mit den     Halterungsplatten     48' und 49' der Einheit B unter dem Einfluss  der Feder 121 in derjenigen Lage gehalten  wird, in der keine der Klinken 46 ringsum die  einzustellende Welle 8 mit einem Stoppring  auf dieser Welle zusammenarbeiten kann. Die  Feder 121, die einerseits an den Stift 114 an  greift und anderseits an einen Stift 122, der  die beiden vorstehenden Teile 102 der Platten  48' und 49' verbindet, hält das von diesen  Platten gebildete Gestell in einer Endlage, die     i     der Drehrichtung der Welle 8' entgegenge  setzt ist und durch die Bewegungsmöglichkeit  des Armes 110 in einer Aussparung 123 der       Gestellplatte    101 bedingt ist.

      Wenn nun beim Antrieb der gekuppelten  Wellen 8 und 8' über die Überlastungskupp  lung der Einheit A, die Aussparung in dem  Stoppring, mit der die in der Einheit B ge  wählte Klinke 46' zusammenarbeitet, diese  Klinke erreicht, schnappt diese     Klinke    ein, und  bei der Weiterdrehung der beiden Wellen wird  das von den Wellen 45' der Klinken und  den Platten 48' und 49' gebildete Gestell in  der Drehrichtung der Welle 8' in einer Weise  mitgenommen, die mit derjenigen überein  stimmt,

   in der bei der in     Fig.    1 beschriebenen  Einrichtung der Stoss beim Sperren der Welle  8 aufgefangen     wird.    Die dabei von der Feder  121     herbeigeführte    Belastung soll hier aber  nicht zum Ausrücken der     Überlastungskupp-          lung    in der Einheit A führen.

   Die Verstel  lung des     genannten    Gestelles hat     zur    Folge,  dass durch Vermittlung der elastisch     gekuppel-          ten    Zahnräder 103 und 107 der Klinkenhebe  teil 57 der Einheit A derart gedreht wird (in       Fig'    3 in Uhrzeigerrichtung), dass die in der  Einheit A gewählte Klinke nun mit ihrem ent  sprechenden Stoppring zusammenarbeiten  kann und also die Welle 8 arretieren wird,      wenn die     Aussparung        dieses    Stoppringes das  Ende der     Klinke    erreicht.  



  Wird die Welle 8 nicht bald arretiert, so  wird das Gestell     mit    den Klinkenwellen der  Einheit B so weit     mitgenommen,    dass infolge  der Verstellung des der gewählten     Klinke    zu  geordneten Stiftes 50' über die Vertiefung 52'  der     Kurvenscheibe    51' des     Klinkenwählteils     der Einheit B hinaus die Klinke gehoben  wird, wodurch die Kupplung zwischen dem  Gestell und der Welle 8' ausgerückt wird.

   Das  Gestell bewegt sich dann unter dem Einfluss  der Feder 121 in ihre ursprüngliche Lage zu  rück, wodurch auch der     Klinkenhebeteil    57  der Einheit A in seine ursprüngliche Lage,  in der also keine der     Klinken    der Einheit A  tätig sein kann, zurückgeführt wird. Arretie  rung der     We11e.8    erfolgt nur dann, wenn die  in der Einheit B gewählte     Klinke    in die Aus  sparung ihres entsprechenden Stoppringes  greift und zugleich die Aussparung im Stopp  ring, mit der die dann tätige gewählte     Klinke     der Einheit A     zusammenarbeitet,    das Ende  dieser Klinke erreicht.

   Durch diese Kupp  htngsart der beiden Wellen 8 und 8' ergibt sich  dieser Zustand nur     einmal    in einem Bereich  einer bestimmten Anzahl Umdrehungen; diese  Anzahl wird durch das Übersetzungsverhält  nis zwischen den Wellen 8 und 8' bedingt.  



  Die elastische Kupplung zwischen den       Zahnrädern    103 und 107 mittels der Feder  108 und des     Mitnehmers    110 im Schlitz 111 er  möglicht es, dass das Gestell mit den Klinken  der Einheit B weiter von der Welle 8' mit  genommen werden kann,     als    erforderlich ist,  um den     Klinkenhebeteil    der Einheit A in die  Lage zu bringen, in der die Klinken 46 nicht  weiter behindert werden.

   Der Hilfsrotor muss  nämlich weiterlaufen     können,        um    die in der  Einheit B wirksame     Klinke    zu heben, wenn die  in der Einheit A gewählte     Klinke    nicht recht  zeitig von der     Aussparung    im entsprechenden  Stoppring erreicht wird.  



  Die Lage, in der die Welle 8 mittels einer  Klinke 46 gesperrt wird, wird durch die Win  kellage des mit dieser     Klinke    übereinstimmen  den Stoppringes auf der Welle 8 und     die     Winkellage des Stoppringes auf dem Hilfs-         rotor    8' bedingt, mit dem die gleichzeitig in  der     Einheit    B gewählte     Klinke        zusammen-          arbeitet.    Die vorherige     Einstellung    dieser  Lage erfolgt dadurch, dass sowohl von dem       Stoppringesatz    auf der Welle 8 als auch von  demjenigen auf der Welle S' der axiale Druck  weggenommen     wird,

      welcher die Stoppringe in  der von ihnen in bezug auf ihre Welle ein  genommenen Lage festlegt und die beiden  zugleich gewählten Klinken in die Aussparun  gen der entsprechenden Stoppringe fallen  gelassen werden. Zu diesem Zweck ist es er  forderlich, dass das Gestell mit den Klinken  der Einheit B durch äussere     Mittel,    z. B. von  Hand, so weit entgegen der Kraft der Feder  121 ausgeschwenkt wird, dass der     Klinken-          hebeteil    57 der Einheit A in     die    Lage gelangt,  in der keine der     Klinken    46 mehr behindert  wird.

   Sind die beiden     Klinken    eingeschnappt,  so wird die Welle 8     in:    die gewünschte, später  selbsttätig einzustellende Lage dieser Welle  gebracht, wonach durch Anlegen eines     axialen     Druckes die mit den gewählten     Klinken    zusam  menarbeitenden Stoppringe, in der dann in  bezug auf die Wellen     eingenommenen    Winkel  lage festgelegt werden. Dies ist für die Stopp  ringe, die einem jeden Paar gleichzeitig zu  wählender Klinken der Einheiten A und B zu  geordnet sind, gesondert     durchführbar.     



  Das Zahnrad 67',. das über das Rad 113 mit  dem     Zahnrad    67 der     Einheit    A gekuppelt     ist,     dient dazu, dass die Antriebsmittel für die       einzustellende    Welle auch seitlich der Einheit  B     angekuppelt    werden können, 'ohne dass zu  sätzliche     Übersetzungsmittel        zum    Eingang der  Überlastungskupplung der     Einheit    A erfor  derlich sind.  



  Entsprechend der Einheit A ist die Ein  heit B mit einem     Klinkenhebeteil    ausgerüstet  in Form einer mit Aussparungen 58'     ver-          scheuen    Zahnscheibe 5T, mit der ein Zahnrad:  124, das um die Welle 115 drehbar ist, in  Eingriff steht.

       Infolge    der Drehung des       Klinkenhebeteils    57' aus der normalen Lage,  in der die Klinken 36' der Einheit B nicht  von diesem Teil beeinflusst werden, in die  wirksame Läge, in der- sämtliche     Klinken    46'       zwangläufig    gehoben werden, entsteht ein Zu-      stand, in dem die     einzustellende    Welle $' in  jede beliebige Lage gebracht werden kann,  ohne dabei von den Klinken 46' der Ein  heit B behindert zu werden.  



  Der an Hand der     Fig.    2 bis 5 geschilderte  Mechanismus ist besonders geeignet zur Ein  stellung von Spulen mit Gleitkontakt, die mehr  als eine Windung haben. Dabei kann man den  Arm mit dem Gleitkontakt oder die Spule  selbst durch die Welle 8 antreiben lassen.  Durch die Form der Aussparungen in den  Stoppringen 36, die Ausbildung des die Klin  kenwellen der Einheit B tragenden Gestelles       und    die Ausbildung der Überlastungskupp  lung     kann    die Welle 8 nur in einer     Rich-          tumg        kontinuierlich    gedreht werden.

   Beim be  schriebenen Ausführungsbeispiel ist es daher  erwünscht, dass zwischen der Welle 8     und     dem beweglichen Organ der Gleitspule ein die  Bewegung des beweglichen Teils periodisch       umkehrender        Umkehrmechanismus    angeord  net wird, oder aber die Spule derart aus  gebildet wird, dass beim Erreichen ihres Endes  der Gleitkontakt selbsttätig zu dem Beginn  der Spule zurückgeführt wird.  



  An Hand der     Fig.    6, 7, 8 und 9 wird       nun    beschrieben, wie mittels eines Schiebe  wellensystems in einfacher Weise der Klinken  hebeteil einer Einheit, wie in     Fig.    1 darge  stellt, von der     wirksamen    Lage in die unwirk  same Lage und umgekehrt geführt werden  kann.

   Das Schiebewellensystem besteht aus  einer baulichen Einheit, die als ein Ganzes  neben dem in     Fig.    1 dargestellten Mechanis  mus angeordnet ist.     Fig.    6 zeigt den Aufbau  dieser Einheit     und    ihr Zusammenarbeiten mit  einem Mechanismus nach     Fig.    1, wobei von  dem letztgenannten Mechanismus nur die zum  Verständnis der folgenden     Beschreibung    wich  tigen Teile schematisch dargestellt sind. In  den     Fig.    7, 8 und 9 sind zur     Erläuterung     der Wirkungsweise verschiedene Lagen des  Schiebewellensystems abgebildet.  



  Neben dem     Welleneinstellmechanismus    ge  mäss     Fig.    1 ist ein Hohlfuss 301 angeordnet,  an den eine zylindrische Führung 302 für eine  Schiebewelle 303 mit einem von Hand einzu-    drückenden Knopf 305     anschliesst.    Um das  untere Ende der Führung 302 ist die Büchse  306 drehbar, die zwischen einem Kragen 307  und einem Ring 308 sitzt. In der Schiebewelle  303 ist ein Querstift '309 befestigt, der durch  zwei diametrale, sich in axialer Richtung er  streckende schlitzförmige Öffnungen 310 der  Führung 302 steckt. Die Büchse 306 besitzt  ebenfalls schlitzförmige     Öffnungen    311 für  den Stift 309; diese Öffnungen folgen aber       einer    Schraubenlinie.

   Eine Bewegung der  Schiebewelle 303 in axialer Richtung hat zur  Folge, dass die Büchse 306 gedreht     wird,     welche Drehung von einem Zahnsektor 312,  welcher an der Büchse 306 befestigt ist     und     in den Zahnkranz des     Klinkenhebeteils    57 des  Mechanismus gemäss     Fig.    1 eingreift, auf den       Klinkenhebeteil    übertragen wird. Die Schiebe  welle wird mittels einer Schraubenfeder 313  von dem Fuss 301 weggedrückt; diese Feder  sitzt     zwischen    der Unterseite des Kopfes 305  und einem Ring 314, der auf dem Ende der  Führungsbuchse 302 ruht.

   Der innerhalb der  Führungsbüchse 302 gelegene Teil der Schiebe  welle besitzt eine     Queröffnung,    in der sieh  eine Kugel 315 befindet, die von einer Feder  316 auswärtsgedrückt wird. Um das Ende  der Büchse 302 ist eine Büchse 317 verschieb  bar und drehbar, die an der Innenseite mit  einer zylindrischen Vertiefung 318 mit abge  schrägtem Rand 319 versehen ist und an der  Aussenseite einen Kopf 320 und einen Zahn  kranz 321 besitzt.

   Die Büchse 317 ist zwei     ent-          ;.;egengesetzten        Federkräften        unterworfen,    von  denen die eine von einer Schraubenfeder 322  ausgeübt wird, die zwischen einem Kragen 323  der Büchse 317     und    dem Ring 308 sitzt, wäh  rend die andere von einer Schraubenfeder 324  bewirkt wird, die zwischen der Unterseite des  Kopfes 305 und einem Ring 326 sitzt, der  an der Innenseite auf der Büchse 317 ruht.  In dem in den     Fig.    6 und 7 dargestellten Zu  stand überwiegt die Spannung der Feder 322,  wodurch die Büchse 317 mit einem Kragen 326  gegen den Ring 314 gedrückt wird.  



  Im Fuss 301 befindet sich ein     elektrischer     Schalter, der aus zwei etwa halbzylindrischen  festen Kontakten 327 und 328 sowie einem be-           weglichen    Kontakt 331 besteht, der von einer  Schraubenfeder 332 gegen die festen Kon  takte 327 und 328 gedrückt wird und diese  elektrisch verbindet. Mit dem Kontakt 331  kann das verjüngte Ende 333 der     Sehiebewelle     303 zusammenarbeiten. Die Wirkungsweise  der geschilderten Einrichtung ist folgende:  Normalerweise befindet sich die Schiebe  welle 303 in der Lage gemäss den     Fig.    6 und  7.

   Dabei nimmt die Büchse 306 eine solche  Lage ein, dass der     Klinkenhebeteil    57 im     Wel-.          leneinstellmechanismus    gemäss     Fig.    1 derart  gedreht ist, dass die Klinken 46 nicht vom  Teil 57 behindert werden. Die Welle 8 kann  also mittels der Klinken 46 in vorher be  stimmten Lagen arretiert werden. Durch das  Eindrücken des Knopfes 305, wobei die  Schiebewelle in Längsrichtung verstellt wird,  wird das     Ritzel    312 gedreht. Der Klinken  hebeteil 57 wird dann in die wirksame Lage       geführt,    in der sämtliche Klinken des Einstell  mechanismus gehoben sind, so dass die Welle 8  von Hand in jede beliebige Lage gebracht  werden kann.

   Die Schiebewelle wird in der  eingedrückten Lage arretiert, da die Kugel<B>315</B>  in eine Öffnung 334 des Führungszylinders  302 schnappt und an der Wand der Vertiefung  318 in der Büchse 317 zur Anlage kommt.  Die Kugel gelangt infolgedessen mit dem Mit  telpunkt etwa in die Mitte der Öffnung 334,  wodurch die Schiebewelle sich nicht zurück  bewegen kann. Beim Eindrücken des Knopfes  305 wurde zugleich die Feder 324 zusätzlich  gespannt, wodurch diese Feder die Gegenkraft  der Feder 322 überwinden kann. Infolgedessen  wird die Büchse 317 mit der Schiebewelle 303  mitbewegt, bis sie gegen einen Kragen 335 des       Führungszylinders    302 stösst.

   Durch diese Ver  schiebung der Büchse 317 ist der Zahnkranz  321 in Eingriff gekommen mit dem mit der  Welle 8 verbundenen Zahnrad 69, so dass der  Knopf 320 nun als     Feinregelknopf    für diese  Welle wirken kann. Durch das Eindrücken  der Schiebewelle 303 wird vom verjüngten  Ende 333 derselben ausserdem der bewegliche  Kontakt 331 des Schalters     im    Fuss 301 von den  festen Kontakten 327 und 328 weggedrückt,  wodurch die elektrische Verbindung zwischen    den mit diesen Kontakten verbundenen Lei  tern 329 und 330 unterbrochen ist. Diese  Lage ist     in        Fig.    8 dargestellt.

   Der Schalter     im     Fuss 301 ist in Reihe mit der Kontakteinrich  tung 23, 24; die vom Arm 17 der Überlastungs  kopplung des Einstellmechanismus gemäss       Fig.    1 betätigt     wird,    in den elektrischen Kreis  des antreibenden Elektromotors (nicht dar  gestellt) des ganzen Mechanismus aufgenom  men. Durch den Schalter wird verhütet, dass  beim Eindrücken der Schiebewelle,     wodurch     die mit einer Klinke ausgebildeten Sperrung  der Welle 8 aufgehoben und die Überlastungs  kupplung automatisch eingerückt wird, der  Antriebsmotor     betätigt    wird.  



  Um den Mechanismus wieder in die Lage  zu bringen, in der die Welle 8 mittels einer  vom     Klinkenwählteil    zu wählenden Klinken  in einer vorherbestimmten Lage arretiert wird,  wird die Büchse 317 durch Ziehen des Knopfes  320 in ihre ursprüngliche- Lage gebracht, wo  bei die Feder 324 stark gespannt und ausser  dem infolge der abgeschrägten Kante 319 der  Vertiefung 318 die Kugel 315 einwärts  gedrückt wird. Dabei wird ausserdem der  Zahnkranz 321 frei von dem Zahnrad 69 auf  der Welle B. Die sodann erhaltene Lage ist  in     Fig.    9 dargestellt.

   Diese ist eine über  gangslage, denn durch das Eindrücken der  Kugel 315 kommt diese derart gegen den Rand  der Öffnung 334 zur Anlage, dass jetzt von  einer wirklichen Sperrung der Schiebewelle  303 keine Rede mehr ist, so dass die Feder 313  die Schiebewelle in axialer Richtung in ihre  ursprüngliche Lage zurückdrückt. Dabei wird  die Büchse 306 zurückgedreht, wodurch auch  der     Klinkenhebeteil    57 in die Lage zurück  gedreht wird, in der die Arme 50, die den  Klinken im     Einstellmechanismus    zugeordnet  sind, sich in den weiten Teilen der Ausspa  rungen 58 dieses Teils 57 befinden. Hiermit  ist die ursprüngliche Lage wieder hergestellt.

    Da bei der Rückbewegung der Schiebewelle  der bewegliche Kontakt 331 die elektrische  Verbindung zwischen den Leitern 329 und 330       wiederherstellt,    wird der Antriebsmotor be  tätigt; und die einzustellende Welle 8 wird so  weit gedreht, bis die mit dem     Klinkenwäblteil         gewählte Klinke diese Welle sperrt, wonach die  Überlastungskupplung ausgerückt wird.  



  Es sei darauf hingewiesen, dass bei der an  Hand der     Fig.    2     bis    5 beschriebenen     Einrich-          timg    eine     Schiebewelleneinheit    neben der  Einheit     B    angeordnet werden kann,

   um mit dem       Klinkenhebeteil    57' in dieser     letztgenannten     Einheit     zusammenzuarbeiten.    Das Schiebe  wellensystem kann auch mit einer     Vorrich-          ttang    gemäss     Fig.    1     zusammen    zu einem eine  bauliche Einheit bildenden     Welleneinstell-          mechanismus    ausgebildet werden.



      Shaft adjustment mechanism with pawls that can be operated with the aid of a selector. To set waves in certain positions beforehand, especially with remote control radio devices, e.g. B. aircraft transmitters, ver using shaft adjustment mechanisms of the pawl type. Such a mechanism has a number of adjustable stop parts on the shaft to be adjusted, with which pawls arranged next to the shaft can work together to lock the shaft in a predetermined position.

   As a rule, these mechanisms are provided with an adjustable pawl selector with which the pawls are successively brought into the effective position in which they cooperate with a corresponding stop part on the shaft.



  The invention relates to a shaft adjustment mechanism of the last-mentioned type. The shaft adjustment mechanism according to the invention is characterized in that it contains a separately movable pawl lifting part which is provided for each pawl with one of the profiling that in its one end position in which it can be transferred by external means, all pawls are kept lifted by the profiling and a pawl that may work together with a stop is brought into the ineffective position,

   and in its other end position, any latch can be brought into its effective position by the selector. The presence of the ratchet lifting part makes it possible to set the shaft and the ratchet selector in any position to put all pawls out of action by this ratchet lifting part is guided from one end position to the other. This creates a state in which the wave to be set z. B. rotated by hand in any position, can be without being hindered by the latch system.

   By resetting the pawl lifting part, the previous state is restored and the shaft to be set can be locked again in the positions determined before by means of the pawls.



  The invention is described below with reference to the enclosed. The drawing is explained in more detail, for example, in which FIG. 1 shows an example of a guide mechanism for a shaft adjustment mechanism, partially in section. 1 shows a structural unit in which the shaft adjustment mechanism and an overload clutch, via which the shaft to be adjusted is driven, are assembled.



  2, 3, 4 and 5 relate to an embodiment of a shaft adjustment mechanism according to the invention, which consists of a structural unit according to FIG. 1 and a second structural unit which contains a second ratchet mechanism, with which combination the adjustable shaft can be locked in positions that can be anywhere in an area that includes more than one revolution of the adjustable shaft.



       Fig. 2 is a plan view.



       Fig. 3 is also a plan view of the two-unit mechanism with various parts omitted.



       Fig. 4 is a side view of the structural unit with the additional Klinkenmecha mechanism.



       FIG. 5 is a cross section taken along line V -V in FIG. 3.



  6, 7, 8 and 9 relate to an embodiment of a shaft adjustment mechanism according to the invention, in which the pawl system can be operated by means of the pawl lifting part from a manually operated sliding shaft.



       FIG. 6 shows, partly in section, a sliding shaft device for rotating the pawl lifting part of a shaft adjustment mechanism according to FIG. 1, only some parts being provided.



  7, 8 and 9 show the sliding shaft mechanism shown in FIG. 6 in the normal position in which the pawl lifting part does not affect the pawls, in the effective position in which the pawl lifting part has put all pawls out of action, and in an intermediate position, from which the pawl lifting part has to be brought from the last to the first position.



  The shaft adjustment mechanism shown in Fig. 1 contains between the two-part frame plates 1 and 2, which are connected to one another by cross members 3, 4, 5 and 6, in the lower part of an overload clutch, of which the various parts of one in the frame plates mentioned Wave 7 to be worn.

       Between the upper parts of the frame plates there is a ratchet system that works with stop parts on the shaft to be arre 8, which are also stored in the two frame plates 1 and 2 ge. The output of the overload clutch and the shaft to be set 8 are coupled ge in the manner described below.

      The overload clutch is of a type known from French Patent No. 975152 and contains the following parts in Fig. 1 from left to right: an input gear 9 which is firmly connected to a ratchet 10 ver; a shell-shaped output wheel 11 which has a ring gear 12 on the edge; an auxiliary organ 13, which is connected by two springs 14, only one of which is visible, with pins 15 fixed in the output gear 11, and a shell-shaped housing 16, wel Ches encloses the auxiliary organ 13 and is provided with an arm 17. The parts 9, 10, 11, 13 and 16 are all arranged rotatably with respect to the shaft 7. A locking roller 18 carried by the locking arm 19 can cooperate with the locking wheel 10.

   This locking arm is rotatable about a pawl holder 20 which is firmly connected to the auxiliary member 13. The latter has two Ausspa ments 21 in the outer edge, of which only one is visible and in each of which there is a pinch roller 22. The pinch rollers 22 form a one-way clutch between the auxiliary part 13 and the housing 16; for this purpose, the bases of the recesses 21 are inclined.



  Briefly, the mode of action of the overload flip-up is as follows: When the output wheel 11 is loaded above a limit load which is caused by the moment exerted by the springs 14, the auxiliary part 13 together with the pawl 19 with respect to the output wheel 11 is adjusted in the direction of rotation indicated by the arrow P, whereby the locking arm 19 is rotated in a manner not described in detail, the locking roller 18 both over the radially directed flank of the tooth of the locking wheel 10 working with it and over the side edges of the locking arm 19 rolls,

   whereby the role is finally free of the ratchet 10. As a result, the connection between the input and the output of the clutch is interrupted. Since the auxiliary member 13 is then only subjected to the action of the springs, it has a tendency to ziirüekzudrehen, the overrunning clutch between the auxiliary member 13 and the housing 16 being active, so that the housing 16 is also moved back. The Ge housing can only make a limited movement, since the arm 17 is in a recess 23 in an immovable holding tion part 24, which is arranged next to the shaft adjustment mechanism.

   On this bracket part is also a movable contact 25 and an immovable union contact 26 existing electrical Kon tact device attached. The arm 17 works together with the movable contact 25 in such a way that the contact device is opened as a result of the limited movement that the housing 16 makes together with the auxiliary part freed from the input of the overload coupling.

   The means by which the pawl consisting of the locking arm 19 and the roller 7 8 is controlled are arranged in such a way that, regardless of the reduction in the angle between the auxiliary part 13 and the Output wheel 11. The pawl engages again in the ratchet wheel 10 when, by reducing the load on the output wheel 11, the latter is moved into the original position as a result of the tension of the springs 14.

   The auxiliary member is then taken again in the original direction of rotation, whereby the overrunning clutch between this part and the housing 16 is ineffective, so that the housing with the arm 17 can return to its original position. The contact device with the contacts 25 and 26 is closed again. This Kontaktein direction can, for. B. be used for signaling ver; However, it is very useful to include this device as a switch in the circuit of an electric motor that drives the input gear 9 of the clutch.



  The actual shaft adjustment mechanism, which is arranged in the upper half of the space between the frame plates 1 and 2, consists of the partially hollow shaft 8, with which a part to be adjusted, e.g. B. a tuning capacitor of a radio device can be coupled.

   On this shaft there is a set of alternately arranged friction disks 35 and stop parts 36; the latter best-; hen from a ring which is provided with a recess 37 on the outer edge: the friction disks 35, one of which is shown in FIG. 1, are firmly connected to the shaft 8, since they are on the ribbed upper shaft; are pressed into place. Furthermore, they have such a strength and are made of such a material that they are flexible, as a result of which the outer parts can be moved a little in the axial direction.

   The stop rings 36; of which only two are shown in the drawing, are each freely rotatable around an intermediate ring 38. The set formed by the friction discs and the stop rings can be compressed in axial directions who between a fastened on the shaft 8 th pressing part 39 and an axial Direction of movable pressing part 40. By this compression, the stop rings are clamped between the Priktionsplatten such that they are held in the position assumed in relation to the shaft 8. The pressing of the pressing part 40 is carried out by means of an axial screw 41 which is screwed into the hollow end of the shaft.

    By arranging a ver adjustable push rod 42 in this shaft and a transversely guided through the shaft, movable in the axial direction Rich bridge part 43, the push part 40 is adjustable by means of the screw 41 in the axial direction. A number, for example twelve, ratchet shafts 45 are arranged around the shaft 8, each of which carries a pawl 46 and an arm 47. The pawl shafts, only one of which is fully visible, are rotatably mounted at their ends in two mounting plates 48 and 49, both of which are rotatably seated on the shaft 8. The mounting plate 48 is provided with a number of elongated openings 33, which are inserted through pins 50 which are each connected to an arm 47 of a pawl shaft 45.

   The end of each pin 50 cooperates with a ratchet selection part, which consists of a circular disc 51 rotatable about the shaft 8, which locally has a recess 52 with beveled edges. The cam disc 51 is connected to the gear 53 on which next find two pins 54 and 55 be. and which is freely rotatable with respect to the shaft 8. The two pins are connected by a curved wire spring 56 which extends into recess 52.

   The gear wheel 53 of the Minkenwählteils is coupled to a gear 30 which is freely rotatable relative to the shaft 7, which also carries the various parts of the overload clutch. Between tween the mounting plate 48 and the disc 51 is freely rotatable on the shaft 8, a pawl lifting part 57, which is formed by a thin toothed washer which is provided with a recess 58 for each pin 50. Each recess has a beveled edge 59 which can cooperate with the pin 50 passing through that recess.



  In each selected position of the ratchet selecting part 51, the recess 52 is guided under one of the pins 50, the spring 56 pressing on this pin in the radial direction. The corresponding pawl thus works together with the edge of the corresponding stop ring on the shaft B. The pawls 46 are arranged offset from one another in the axial direction in such a way that each pawl can work together with a specific stop ring. To drive the shaft 8 sits on the water shaft, the gear 34, which engages in the ring gear 12 of the output part 11 of the load clutch over.



  If the overload clutch and the gearwheel 34; which meshes with the ring gear 12, the adjustable shaft 8 rotates in the direction of arrow R ge, so at a given moment the recess 37 will reach the end of the pawl 46 operated by the pawl member 51, so that the pawl snaps and the shaft 8 locks. As a result, the overload clutch will disengage itself.

   The position in which the shaft 8 is locked is determined by the angular position of the recess 37 of the relevant stop ring with respect to the shaft 8. This angular position can be set separately for each stop ring after the axial pressure on the set formed by the friction disks 35 and the stop rings 36 has been released.



  To lock the shaft 8 in a position caused by another stop ring, the ratchet selector is rotated so that now the pawl cooperating with this stop ring is selected because the Einbuch device 52 of the dial 51 is brought under the relevant pin 50. The already active pawl is first lifted, since the pin 50 assigned to this pawl is moved radially outward by the beveled edge of the indentation 52. The disk 51 holds the unselected pawls lifted in each selected position, and only the pawl, the arm of which is located above the indentation 52, can work together with a stop ring on the shaft 8.



  In the illustrated position of the pawl lifting part 57 are all 'pins 50 at a point in the recesses 58, where these recesses are sufficiently wide so as not to impede a movement of these pins commanded by the pawl selection part 51. By Dre hung of the pawl lifting part in the direction of rotation I: the shaft 8 but this is different, and all pins get into a narrowed part of the recesses, which is so far from the center line of the shaft 8 that the pawl, one in this Is assigned to the narrowed part located pin, can not work with their stop ring on the shaft 8 together.

   As a result of the bevelled edge 59 of the recesses, a pawl brought into the operative position by the pawl selection part 51 is lifted during this rotation of the disc 57, since the relevant pin runs along the beveled edge 59. In the new position of the pawl lifting part it is possible to bring the shaft 8 into any position without being hindered by the pawls. By turning back the pawl lifting part 57, the original state is restored, so that the shaft 8 can be locked again by any pawl to be selected.



  The impact on the pawl in the Arretie tion of the shaft 8 is absorbed as follows: The two mounting plates 48 and 49 be seated a protruding part 63 and 64, in which the ends of a multi-part leaf spring 65 extending parallel to the shaft 8 are set. The cam 66, which is attached to the cross member 5, interacts with the center of this leaf spring. As a result of the tension in the leaf spring 65, the two mounting plates are held against the cross member 5 with a stop 61 or 62.

   When locking the shaft 8 by means of one of the pawls 46, the shock is resiliently absorbed, since the frame formed by the mounting plates 48 and 49 with the shafts of the pawls stored therein is entrained in the direction of rotation R ent against the force of the leaf spring 55. The overload clutch is disengaged as a result of the load that occurs. As soon as the shaft 8 has come to a standstill, the frame mentioned is rotated back together with the shaft 8 and the organs coupled to it by the leaf spring until the two stops 61 and 62 again rest against the cross member 5. The spring tension of the leaf spring 65 can be adjusted by rotating the cross member 5.



  On the shaft 8, the gear 67 is rotatably arranged relative to the shaft, which is in engagement with the input gear 9 of the overload clutch. The coupled wheels 9 and 67 and 53 and 30 make it possible that the drive means of the Überlastungskupp ment and the ratchet dial can be arranged on any side of the structural unit described.



  The figure also shows a scale 68 which is arranged on the shaft 8 and to which a gear 69 is connected. For manual adjustment of the shaft 8, a pinion 71 connected to a precision control knob 70 can be brought into engagement with this gearwheel by axially displacing this knob.



  With reference to FIGS. 2 to 5, a shaft adjustment mechanism is described with which the shaft to be set can be locked in predetermined La gene that extend as desired over an adjustment range that includes more than one order of the shaft to be set. The mechanism is composed of a structural unit A, which corresponds to the mechanism shown in Fig. 1, with which a second structural unit B is coupled GE, which also contains a Klinkenmecha mechanism. The latter has for the most part the same parts as the illustrated in Fig. 1 and with the unit A matching mechanism.

   These parts are therefore identified in the unit B with the reference numerals used for the corresponding parts in FIG. 1, an accent being added to the necessary distinction. The unit B has a shaft 8 ', which is mounted in two par allelic frame plates 100 and 101 and the shaft 8 of the unit A corresponds. On shaft 8 'is a set of alternating friction disks 35' and adjustable ble stop rings 36 'are arranged. The shaft 8 'with its set of friction discs and stop rings is called the auxiliary rotor in the following.

   With these stop jumping you can under; Control of a ratchet dial 51 'selectively the pawls 46' work together, each carried by a ratchet shaft 45 'who the. The shafts 45 'of the pawls are mounted in a circle around the shaft 8', in the "two mounting plates 48 'and 49' which can be rotated around the shaft 8 '. These two plates each have a protruding part 102 that is at the edge has a toothing.

   These teeth mesh in two interconnected toothed wheels 103 which are rotatable about a spindle 104 which is mounted in two socket-shaped bearings 105 and 106, respectively, connected to the frame plates 100 and 101. The bearing bush 105 (Fig. 5) carries a rotatable gear wheel 107 which engages in the ring gear of the pawl lifting part 57 of the unit A.

   The gears 103 and 107 are coupled to one another by a helical spring 108 which engages the pin 109 on the wheel 107 and the bent arm 110, which arm is connected to the gear 103 and through a coaxial slot 111 in the gear 107 intervenes.



  The unit B further contains a gear wheel 113 which is rotatable about a shaft 114 fixed in the plate 100, which gear wheel meshes with a gear wheel 67 'which is freely rotatable relative to the shaft 8'. On the other hand, through the mutual arrangement of the units A and B, the gear 114 engages with the gear 67 on the shaft 8 of the unit A to be adjusted. The lower plate 101 carries a shaft 115 which is fixed in a bush 116 and which carries a toothed wheel 1.17 that engages on the one hand in the ratchet dial 53 'of the unit B and on the other hand in the ratchet dial 53 of the unit A.

   The two pawl selection parts are thus coupled in such a way that both of them simultaneously select a pawl of their unit. Since the two units have the same number of pawls to be selected, a corresponding pawl of the other unit can be specified for each pawl of one unit, which pawls are always selected at the same time.



  The waves 8 and 8 'are coupled in their movement, -Lind in such a way that after a certain number of revolutions' they simultaneously assume their original angular position. In the game Ausführungsbei this coupling is effected by means of a gear 118 with two ring gears 119 and 120, which is mounted around the bush 106, which also holds the upper end of the shaft 104. The ring gear 119 meshes with the gear wheel 34 'which is fixedly connected to the shaft 8', and the ring gear 120 meshes with the gear wheel 34 mounted on the shaft 8 of the unit A.



  By choosing the ratio of the number of teeth on the rings 119 and 120, it is possible to aim for the shafts 8 and 8 'to simultaneously take their original angular position after a certain number of revolutions. If you want this z. B. for fourteen revolutions of the shaft 8, the transmission ratio between the shafts 8 and 8 'can be 13: 14, 15: 14 or 14: 1. As a rule, you will choose one of the first two ratios.



  The mode of operation of the whole mechanism is as follows: As a result of the drive from one of the ratchet dials 53 -Lind 53 ', a certain ratchet is selected in both unit A and unit B. In the unit B the selected pawl is brought to work together with the corresponding stop ring on the shaft 8 '.

   In the unit .A this is not the case, since the ratchet lifting part 57 is held in that position by the coupling via the toothed wheels 107 and 103 with the mounting plates 48 'and 49' of the unit B under the influence of the spring 121 none of the pawls 46 around the shaft 8 to be adjusted can work together with a stop ring on this shaft. The spring 121, which engages on the one hand on the pin 114 and on the other hand on a pin 122, which connects the two protruding parts 102 of the plates 48 'and 49', holds the frame formed by these plates in an end position which i the direction of rotation of Shaft 8 'is opposite and is caused by the possibility of movement of the arm 110 in a recess 123 of the frame plate 101.

      If now when driving the coupled shafts 8 and 8 'via the Überlastungskupp development of the unit A, the recess in the stop ring, with which the pawl 46' selected in the unit B, this pawl reaches, this pawl snaps, and at the further rotation of the two shafts, the frame formed by the shafts 45 'of the pawls and the plates 48' and 49 'is carried along in the direction of rotation of the shaft 8' in a manner which corresponds to that

   In the device described in FIG. 1, the shock is absorbed when the shaft 8 is locked. The load brought about by the spring 121 should not lead to the disengagement of the overload clutch in the unit A.

   The adjustment of the mentioned frame has the consequence that, through the intermediary of the elastically coupled gears 103 and 107, the pawl lifting part 57 of the unit A is rotated (in FIG. 3 in a clockwise direction) that the pawl selected in the unit A now can cooperate with their corresponding stop ring and so the shaft 8 will lock when the recess of this stop ring reaches the end of the pawl.



  If the shaft 8 is not soon locked, the frame with the pawl shafts of the unit B is carried along so far that, as a result of the adjustment of the pin 50 'assigned to the selected pawl, the recess 52' of the cam 51 'of the pawl selection part of the unit B out the pawl is raised, thereby disengaging the coupling between the frame and the shaft 8 '.

   The frame then moves back to its original position under the influence of the spring 121, as a result of which the pawl lifting part 57 of the unit A is returned to its original position, in which therefore none of the pawls of the unit A can operate. Locking of the We11e.8 takes place only when the pawl selected in unit B engages in the recess of its corresponding stop ring and at the same time the recess in the stop ring with which the selected pawl of unit A works together, the end of this pawl reached.

   This coupling type of the two shafts 8 and 8 'results in this state only once in a range of a certain number of revolutions; this number is due to the gear ratio between the shafts 8 and 8 '.



  The elastic coupling between the gears 103 and 107 by means of the spring 108 and the driver 110 in the slot 111 makes it possible that the frame with the pawls of the unit B can be taken further from the shaft 8 'than is necessary to the To bring the pawl lifting part of the unit A in the position in which the pawls 46 are not further impeded.

   The auxiliary rotor must in fact be able to continue to run in order to lift the pawl effective in unit B if the pawl selected in unit A is not reached in good time by the recess in the corresponding stop ring.



  The position in which the shaft 8 is locked by means of a pawl 46 is determined by the Win kellage of the stop ring on the shaft 8 and the angular position of the stop ring on the auxiliary rotor 8 ', with which the simultaneous in The latch selected for unit B works together. The previous setting of this position takes place in that the axial pressure is removed from both the stop ring set on shaft 8 and that on shaft S ',

      which defines the stop rings in the position taken by them with respect to their shaft and the two pawls selected at the same time are dropped into the Aussparun conditions of the corresponding stop rings. For this purpose, it is necessary that the frame with the pawls of the unit B by external means, eg. B. by hand, is pivoted so far against the force of the spring 121 that the pawl lifting part 57 of the unit A comes into the position in which none of the pawls 46 is hindered.

   If the two pawls are snapped into place, the shaft 8 is brought into: the desired position of this shaft to be set automatically later, after which, by applying an axial pressure, the stop rings working together with the selected pawls in the angle then assumed with respect to the shafts be determined. This can be done separately for the stop rings that are assigned to each pair of pawls of units A and B to be selected simultaneously.



  The gear 67 ',. which is coupled to gear 67 of unit A via wheel 113, is used to ensure that the drive means for the shaft to be set can also be coupled to the side of unit B, without additional transmission means for the input of the overload clutch of unit A being required .



  Corresponding to unit A, unit B is equipped with a pawl lifting part in the form of a toothed disk 5T which is scarred with recesses 58 'and with which a gearwheel 124, which is rotatable about shaft 115, is in engagement.

       As a result of the rotation of the pawl lifting part 57 'from the normal position, in which the pawls 36' of the unit B are not influenced by this part, into the effective position in which all pawls 46 'are forcibly lifted, a state arises in which the shaft to be set $ 'can be brought into any position without being hindered by the pawls 46' of the unit B.



  The mechanism described with reference to FIGS. 2 to 5 is particularly suitable for a position of coils with sliding contact that have more than one turn. The arm with the sliding contact or the coil itself can be driven by the shaft 8. Due to the shape of the recesses in the stop rings 36, the design of the frame carrying the clinching shafts of the unit B and the design of the overload clutch, the shaft 8 can only be rotated continuously in one direction.

   In the described embodiment, it is therefore desirable that a movement of the movable part periodically reversing reversing mechanism is angeord net between the shaft 8 and the movable member of the sliding coil, or the coil is formed in such a way that when it reaches its end, the sliding contact is automatic is returned to the beginning of the coil.



  6, 7, 8 and 9 will now be described how by means of a sliding shaft system in a simple manner the pawl lifting part of a unit, as shown in Fig. 1 Darge, out of the effective position in the ineffective same position and vice versa can be.

   The sliding shaft system consists of a structural unit which is arranged as a whole next to the mechanism shown in FIG. Fig. 6 shows the structure of this unit and its cooperation with a mechanism according to FIG. 1, with only the important parts for understanding the following description of the latter mechanism are shown schematically. In FIGS. 7, 8 and 9, different positions of the sliding shaft system are shown to explain the mode of operation.



  In addition to the shaft adjustment mechanism according to FIG. 1, a hollow foot 301 is arranged, to which a cylindrical guide 302 for a sliding shaft 303 with a button 305 that can be pressed by hand is connected. The sleeve 306, which sits between a collar 307 and a ring 308, can rotate about the lower end of the guide 302. In the sliding shaft 303 a transverse pin '309 is attached, which sticks through two diametrical, in the axial direction it stretching slot-shaped openings 310 of the guide 302. The sleeve 306 also has slot-shaped openings 311 for the pin 309; however, these openings follow a helical line.

   A movement of the sliding shaft 303 in the axial direction has the consequence that the sleeve 306 is rotated, which rotation of a toothed sector 312 which is attached to the sleeve 306 and engages in the ring gear of the ratchet lifting part 57 of the mechanism according to FIG Ratchet lifting part is transferred. The sliding shaft is pushed away from the foot 301 by means of a coil spring 313; this spring sits between the underside of the head 305 and a ring 314 which rests on the end of the guide bushing 302.

   The located within the guide bushing 302 part of the sliding shaft has a transverse opening in which a ball 315 is located, which is pressed by a spring 316 outward. To the end of the bushing 302, a bushing 317 is displaceable and rotatable, which is provided on the inside with a cylindrical recess 318 with a beveled edge 319 and has a head 320 and a ring gear 321 on the outside.

   The sleeve 317 is subjected to two opposing spring forces, one of which is exerted by a coil spring 322, which sits between a collar 323 of the sleeve 317 and the ring 308, while the other is caused by a coil spring 324, which sits between the underside of the head 305 and a ring 326 which rests on the inside on the sleeve 317. In the to stand shown in FIGS. 6 and 7, the tension of the spring 322 predominates, whereby the sleeve 317 with a collar 326 is pressed against the ring 314.



  In the foot 301 there is an electrical switch which consists of two approximately semi-cylindrical fixed contacts 327 and 328 and a movable contact 331 which is pressed by a helical spring 332 against the fixed contacts 327 and 328 and electrically connects them. The tapered end 333 of the saw shaft 303 can cooperate with the contact 331. The operation of the device described is as follows: Normally, the sliding shaft 303 is in the position shown in FIGS. 6 and 7.

   The sleeve 306 assumes such a position that the pawl lifting part 57 in the Wel-. 1 is rotated in such a way that the pawls 46 are not obstructed by the part 57. The shaft 8 can thus be locked in certain positions beforehand by means of the pawls 46. The pinion 312 is rotated by pressing the button 305, the sliding shaft being adjusted in the longitudinal direction. The pawl lifting part 57 is then brought into the effective position in which all the pawls of the adjustment mechanism are raised so that the shaft 8 can be brought into any position by hand.

   The sliding shaft is locked in the pressed-in position, since the ball <B> 315 </B> snaps into an opening 334 of the guide cylinder 302 and comes to rest on the wall of the recess 318 in the bush 317. As a result, the ball reaches approximately the center of the opening 334 with the center point, so that the sliding shaft cannot move back. When the button 305 was pressed in, the spring 324 was additionally tensioned at the same time, as a result of which this spring can overcome the counterforce of the spring 322. As a result, the bush 317 is moved along with the sliding shaft 303 until it hits a collar 335 of the guide cylinder 302.

   As a result of this displacement of the sleeve 317, the ring gear 321 has come into engagement with the gear 69 connected to the shaft 8, so that the button 320 can now act as a fine control button for this shaft. By pressing in the sliding shaft 303, the tapered end 333 of the same also pushes the movable contact 331 of the switch in the foot 301 away from the fixed contacts 327 and 328, whereby the electrical connection between the Lei tern 329 and 330 connected to these contacts is interrupted. This position is shown in FIG.

   The switch in the foot 301 is in series with the Kontakteinrich device 23, 24; which is actuated by the arm 17 of the overload coupling of the adjustment mechanism according to FIG. 1, in the electrical circuit of the driving electric motor (not shown) of the whole mechanism aufgenom men. The switch prevents the drive motor from being actuated when the sliding shaft is pressed in, whereby the locking of the shaft 8 formed with a pawl is canceled and the overload clutch is automatically engaged.



  In order to bring the mechanism back into the position in which the shaft 8 is locked in a predetermined position by means of a pawl to be selected by the pawl selection part, the sleeve 317 is brought into its original position by pulling the button 320, where the spring 324 strongly tensioned and apart from that due to the beveled edge 319 of the recess 318 the ball 315 is pressed inward. In this case, the ring gear 321 is also free from the gear 69 on the shaft B. The position then obtained is shown in FIG.

   This is a transition position, because when the ball 315 is pressed in, it comes to rest against the edge of the opening 334 in such a way that there is no longer any question of actually blocking the sliding shaft 303, so that the spring 313 moves the sliding shaft in the axial direction pushes back their original position. The sleeve 306 is rotated back, whereby the pawl lifting part 57 is rotated back into the position in which the arms 50, which are associated with the pawls in the adjustment mechanism, are in the large parts of the recesses 58 of this part 57 are ments. The original position is hereby restored.

    Since when the sliding shaft moves back, the movable contact 331 restores the electrical connection between the conductors 329 and 330, the drive motor is actuated; and the shaft 8 to be adjusted is rotated until the pawl selected with the ratchet waving part blocks this shaft, after which the overload clutch is disengaged.



  It should be noted that with the device described with reference to FIGS. 2 to 5, a sliding shaft unit can be arranged next to unit B,

   to cooperate with the pawl lifting member 57 'in this latter unit. The sliding shaft system can also be designed together with a device according to FIG. 1 to form a shaft adjustment mechanism which forms a structural unit.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Welleneinstellmechanismus, bei dem die einzustellende Welle eine Anzahl gesondert einstellbarer Stoppteile trägt, mit denen je eine neben der Welle angeordnete Klinke zu sammenarbeiten kann, welche Klinken nach einander mittels eines Minkenwählteils in die wirksame Lage gebracht werden können, in der sie mit einem entsprechenden Stopp teil auf der Welle zur Arretierung dieser Welle zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus einen gesondert beweg lichen Klinkenhebeteil enthält, der für jede Klinke mit einer derartigen Profilierung ver sehen ist, dass in seiner einen Endlage, PATENT CLAIM: Shaft adjustment mechanism in which the shaft to be adjusted carries a number of separately adjustable stop parts with which a pawl arranged next to the shaft can work together, which pawls can be brought into the effective position one after the other by means of a Minkenwählteils in which they can be matched with a corresponding one Stop part work together on the shaft to lock this shaft, characterized in that the mechanism contains a separately movable pawl lifting part, which is provided for each pawl with such a profile that in its one end position, in welche er durch äussere Mittel überführt wer den kann, sämtliche Klinken durch die Profi lierung gehoben gehalten werden und eine ge gebenenfalls mit einem Stoppteil zusammen arbeitende Klinke in die unwirksame Läge ge bracht wird und in seiner andern Endlage jede beliebige Klinke vom Wählorgan in ihre wirk same Lage gebracht werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. into which it can be transferred by external means, all pawls are kept raised by the profiling and a pawl that may work with a stop part is brought into the ineffective position and in its other end position any pawl from the selector is in its effect same location can be brought. SUBCLAIMS: 1. Mechanismus nach Patentanspruch, bei dem die Klinken rings mit die einzustellende Welle angeordnet und je mit einem Arm ver sehen sind, welche Arme von einer um die ein- zustellende Welle drehbaren. Mechanism according to claim, in which the pawls are arranged around the shaft to be adjusted and are each provided with an arm, which arms can be rotated around the shaft to be adjusted. Kurvenscheibe, welche den Klinkenwählteil bildet, betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinkenhebeteil von einer um die einzustel lende Welle drehbaren Scheibe gebildet wird, die einmittelbar- neben dem Klinkenwählteil angeordnet ist, und die für einen jeden der genannten Arme mit einer Aussparung mit abgeschrägtem Rand versehen ist, von welchem Rand der Arm einer wirksamen Klinke bei Bewegung des Klinkenhebeteils in die Lage, in der sämtliche Klinken von diesem Teil zwang läufig gehoben gehalten werden, in radiale Richtung bewegt wird, The cam, which forms the ratchet selection part, is actuated, characterized in that the ratchet lifting part is formed by a disc which can be rotated around the shaft to be set and which is arranged next to the ratchet selection part and which has a recess with a beveled for each of said arms Edge is provided, from which edge the arm of an effective pawl is moved in the radial direction when the pawl lifting part is moved into the position in which all pawls are held positively lifted by this part, wobei die betreffende Klinke von dem Stoppteil freigemacht wird. 2. Mechanismus nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinkenhebe teil mit Mitteln gekuppelt ist, die entsprechend der Lage des Klinkenwählteils und einer Hilfsvorrichtung gesteuert werden, die mit der einzustellenden Welle über eine solche Über tragung gekuppelt ist, dass jeweils nach einer bestimmten Anzahl Umdrehungen die einzu stellende Welle und diese Hilfsvorrichtung beide gleichzeitig die ursprüngliche Lage ein nehmen, das Ganze derart, dass die vom Klin- kenwählteil gewählte Klinke vom Klinkenhebe teil zum Sperren der. wherein the pawl in question is freed from the stop part. 2. Mechanism according to dependent claim 1, characterized in that the ratchet lifting part is coupled with means which are controlled according to the position of the ratchet selecting part and an auxiliary device which is coupled to the shaft to be set via such a transmission that each after a certain number Revolutions the shaft to be set and this auxiliary device both take the original position at the same time, the whole thing in such a way that the pawl selected by the ratchet selection part from the ratchet lifting part to block the. einzustellenden Welle nur freigegeben wird, wenn die einzustellende Welle und die genannte Hilfsvorrichtung gleichzeitig bestimmte Lagen einnehmen. 3. Mechanismus nach Unteranspruch \?, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsvor richtung zum Steuern des Klinkenhebeteils einen zusätzlichen Klinkenmechanismus mit einer Welle (8') (Hilfswelle) aufweist, die mit einer gleichen Anzahl gesondert einstell barer Stoppteile wie die einzustellende Welle (8) versehen ist, mit welchen Stoppteilen unter Steuerung eines weiteren Klinkenwählteils eine gleiche Anzahl Klinken wie bei dem erstge nannten System zusammenarbeiten kann, dass die Hilfswelle durch eine von 1 : The shaft to be set is only released if the shaft to be set and the auxiliary device mentioned simultaneously assume certain positions. 3. Mechanism according to dependent claim \ ?, characterized in that the auxiliary device for controlling the ratchet lifting part has an additional ratchet mechanism with a shaft (8 ') (auxiliary shaft), which has an equal number of separately adjustable stop parts as the shaft to be set (8) is provided with which stop parts under the control of a further pawl selector part an equal number of pawls as in the first-mentioned system can work together, that the auxiliary shaft is driven by one of 1: 1 verschiedene Übersetzung mit der einzustellenden Welle und der Klinkenwählteil der Hilfswelle mit dem j der einzustellenden Welle gekuppelt ist, dass in jeder Wähllage von den beiden Wählteilen je eine Klinke gewählt ist, dass weiter die Klin ken der Hilfsvorrichtung in Teilen getragen werden, die bei Eingriff einer Klinke in ihren Stoppteil auf der Hilfswelle von dieser ent gegen einer auf die erwähnten Teile aus geübten Federkraft mitgenommen werden und dass die Bewegung dieser Teile auf den Klin- kenhebeteil der einzustellenden Welle derart übertragen wird, dass bei der Bewegung der erwähnten Teile der Klinkenhebeteil aus der Lage, 1 different translation with the shaft to be set and the ratchet selection part of the auxiliary shaft is coupled with the j of the shaft to be set, that in each selected position of the two selector parts a pawl is selected that further the ken of the auxiliary device are worn in parts that are engaged a pawl in its stop part on the auxiliary shaft are taken along by this against a spring force exerted on the parts mentioned and that the movement of these parts is transmitted to the ratchet lifting part of the shaft to be adjusted in such a way that when the parts mentioned move the ratchet lifting part the situation, in der er sämtliche der einzustellenden Welle zugeordneten Klinken unwirksam hält, in die Lage geführt wird, in der diese letzt genannten Klinken nicht weiter vom Klin- kenhebeteil behindert werden. 4. in which it holds all pawls associated with the shaft to be adjusted ineffective, is guided into the position in which these last-mentioned pawls are no longer hindered by the pawl lifting part. 4th Mechanismus nach Unteranspruch 3, bei dem die einzustellende Welle über eine C'berlastungskupplung angetrieben wird, da durch gekennzeichnet, dass die Federkraft, entgegen der die Hilfswelle die ihr zugeord neten Klinken tragenden Teile verstellt, der ; art ist, dass für diese Verstellung die mit der Hilfswelle gekuppelte. einzustellende Welle nicht bis zur Grenzbelastung der überlastungs- kupplung belastet wird. 5. Mechanism according to dependent claim 3, in which the shaft to be set is driven via an overload clutch, characterized in that the spring force, against which the auxiliary shaft adjusts the parts carrying its associated pawls, of the; kind is that for this adjustment the one coupled to the auxiliary shaft. The shaft to be set is not loaded up to the limit load of the overload clutch. 5. Mechanismus nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die von der Hilfs welle gegen die Federkraft bewegbaren Teile, welche die dieser Welle zugeordneten Klinken tragen, über eine solche elastische Kupplung mit dem Klinkenhebeteil der einzustellenden Welle gekuppelt sind, dass den erwähnten Tei len eine Verstellung möglich ist, welche über die zur Bewegung des Klinkenhebeteils der angetriebenen Welle erforderliche Verstellung hinausgeht. 6. Mechanism according to dependent claim 4, characterized in that the parts which can be moved by the auxiliary shaft against the spring force and which carry the pawls associated with this shaft are coupled to the pawl lifting part of the shaft to be adjusted via such an elastic coupling that the parts mentioned require adjustment is possible, which goes beyond the adjustment required to move the pawl lifting part of the driven shaft. 6th Mechanismus nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die der Hilfswelle zugeordneten Klinken rings um diese Welle angeordnet sind und mittels eines drehbar auf der Hilfswelle angeordneten Klinkenwähl- teils wirksam gemacht werden können. 7. Mechanismus nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Hilfs welle zugeordneten Klinken drehbar gehaltert werden in zwei parallelen Platten, die drehbar auf der Hilfswelle angeordnet und mittels einer Feder einem der Drehrichtung dieser Welle entgegengesetzt wirkenden Moment un terworfen sind. B. Mechanism according to dependent claim 5, characterized in that the pawls associated with the auxiliary shaft are arranged around this shaft and can be made effective by means of a pawl selection part arranged rotatably on the auxiliary shaft. 7. Mechanism according to dependent claim 6, characterized in that the pawls associated with the auxiliary shaft are rotatably supported in two parallel plates which are rotatably arranged on the auxiliary shaft and subjected to a moment acting in the opposite direction of rotation of this shaft by means of a spring. B. Mechanismus nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass für die der Hilfs welle zugeordneten Klinken ein Klinkenhebe teil angebracht ist, mit dem diese Klinken alle gleichzeitig in die unwirksame Lage gebracht werden können. 9. Mechanismus nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinken mechanismus der Hilfswelle und die Mittel, mit denen die Ankupplung an das von der einzustellenden Welle und sämtlichen Mitteln zum Sperren dieser Welle gebildete System erfolgt; in einer gesonderten Baueinheit ver einigt sind, die als ein Ganzes neben dem Sy stem der einzustellenden Welle angeordnet ist. 10. Mechanism according to dependent claim 7, characterized in that a pawl lifting part is attached for the pawls associated with the auxiliary shaft, with which these pawls can all be brought into the inoperative position at the same time. 9. Mechanism according to dependent claim 8, characterized in that the pawl mechanism of the auxiliary shaft and the means with which the coupling to the system formed by the shaft to be adjusted and all the means for locking this shaft takes place; are united ver in a separate structural unit, which is arranged as a whole next to the Sy stem of the shaft to be set. 10. Mechanismus nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung f des Klinkenhebeteils von der Bewegung einer in Längsrichtung verstellbaren Schiebewelle abgeleitet wird. 11. Mechanismus nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinken- , hebeteil für die der Hilfswelle zugeordneten Klinken mittels einer in Längsrichtung ver stellbaren Schiebewelle bewegt wird. 12. Mechanism according to dependent claim 1, characterized in that the movement f of the pawl lifting part is derived from the movement of a sliding shaft which is adjustable in the longitudinal direction. 11. Mechanism according to dependent claim 8, characterized in that the pawl, lifting part for the pawls associated with the auxiliary shaft is moved by means of a sliding shaft adjustable in the longitudinal direction. 12. Mechanismus nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Schiebewelle zu bewegende Klinkenhebeteil als Zahnrad ausgebildet ist und mit einem Zahn- sektor in Eingriff steht, das mit einer zur Schiebewelle konzentrischen, drehbarenBüchse verbunden ist, in der die Schiebewelle in . Längsrichtung verstellbar ist, welche Büchse mit einem. einer Schraubenlinie folgenden Schlitz versehen ist, in dem ein von der Schiebewelle getragener Stift steckt. 13. Mechanism according to dependent claim 11, characterized in that the pawl lifting part to be moved by the sliding shaft is designed as a toothed wheel and meshes with a toothed sector which is connected to a rotatable bushing concentric to the sliding shaft, in which the sliding shaft is in. Is adjustable longitudinally, which sleeve with a. a slot following a helical line is provided in which a pin carried by the sliding shaft is inserted. 13th Mechanismus nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebewelle mit einer radialen Höhlung versehen ist, in der eine von einer Feder einem radialen Druck unterworfene Kugel angeordnet ist, die in einer Endlage der Schiebewelle vom Feder druck in eine Öffnung in der Seitenwand einer fest angeordneten Hohlführung (302), in der die Schiebewelle gelagert ist, eindringt, und dabei die Schiebewelle arretiert. 14. Mechanism according to dependent claim 12, characterized in that the sliding shaft is provided with a radial cavity in which a ball subjected to a radial pressure by a spring is arranged, which in an end position of the sliding shaft from the spring pressure into an opening in the side wall of a fixed Hollow guide (302), in which the sliding shaft is mounted, penetrates, thereby locking the sliding shaft. 14th Mechanismus nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass rings um die Hohlführung (302) eine verstellbare Büchse (317) angeordnet ist, die innen mit einer Ver tiefung zur Aufnahme des in die Öffnung in der Wand der Führung (302) eingedrun- gehen Teils der Kugel versehen ist, welche Vertiefung einen derart abgeschrägten Boden teil (319) hat, dass bei Verstellung der Büchse (317) in bezug auf die Führung die einge drungene Kugel vom erwähnten Bodenteil zu rückgedrückt wird, wodurch die Blockierung der. Schiebewelle aufgehoben wird. 15. Mechanism according to dependent claim 13, characterized in that an adjustable sleeve (317) is arranged around the hollow guide (302) which has a recess on the inside for receiving the part of the guide (302) that has penetrated into the opening in the wall of the guide (302) Ball is provided, which recess has such a sloping bottom part (319) that when adjusting the sleeve (317) with respect to the guide, the penetrated ball is pushed back from the bottom part mentioned, thereby blocking the. Shift shaft is canceled. 15th Mechanismus nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebewelle und die verstellbare Büchse (317) durch eine Druckfeder (324) miteinander gekuppelt sind, die infolge der Bewegung der Schiebewelle in die Lage, in der diese von der austretenden Kugel gesperrt wird, zusätzlich gespannt wird, wodurch die Büchse in der Bewegungsrichtung der Schiebewelle mitgenommen wird, wobei ein Zahnrad auf dieser Büchse mit einem auf der einzustellenden Hilfswelle befestigten Zahn rad in Eingriff gebracht wird. 16. Mechanism according to dependent claim 14, characterized in that the sliding shaft and the adjustable sleeve (317) are coupled to one another by a compression spring (324) which is additionally tensioned as a result of the movement of the sliding shaft in the position in which it is blocked by the exiting ball is, whereby the sleeve is taken along in the direction of movement of the sliding shaft, a gear on this sleeve being brought into engagement with a gear mounted on the auxiliary shaft to be adjusted. 16. Mechanismus nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebewelle mit einer elektrischen Kontakteinrichtung zu sammenarbeitet, die von der Schiebewelle bei ihrer Längsbewegung betätigt wird. 17. Mechanism according to dependent claim 15, characterized in that the sliding shaft cooperates with an electrical contact device which is actuated by the sliding shaft during its longitudinal movement. 17th Mechanismus nach Unteranspruch 16, bei dem die einzustellende Welle über eine Überlastungskupplung von einem Elektro motor angetrieben wird, wobei die Über lastungskupplung einen Steuerteil für einen elektrischen, im Motorkreis liegenden Kon takt enthält, der vom Steuerteil unterbrochen wird, wenn die Überlastungskupplung aus gerückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Schiebewelle betätigte Kontaktein richtung in Reihe mit der vorgenannten liegt und dann geöffnet ist, wenn die Schiebewelle in der Lage ist, in welcher der von ihr be einflusste Klinkenhebeteil sämtliche zugeord neten Klinken gehoben hält. 18. Mechanism according to dependent claim 16, in which the shaft to be set is driven by an electric motor via an overload clutch, the overload clutch containing a control part for an electrical contact in the motor circuit that is interrupted by the control part when the overload clutch is disengaged, characterized in that the actuated by the sliding shaft Kontaktein direction is in series with the aforementioned and is then open when the sliding shaft is in a position in which the pawl lifting part influenced by it holds all zugeord designated pawls lifted. 18th Mechanismus nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebewelle und die mit ihr zusammenarbeitenden Teile, durch welche die Bewegung des Klinkenhebe teils bewirkt wird, in einer Baueinheit ver einigt sind, die neben dem System der Hilfs welle und den Mitteln zum Einstellen dieser Welle in bestimmten Lagen angeordnet ist. Mechanism according to dependent claim 17, characterized in that the sliding shaft and the parts cooperating with it, through which the movement of the pawl lifting part is effected, are united in one structural unit, which in addition to the system of the auxiliary shaft and the means for adjusting this shaft in certain layers is arranged.
CH304831D 1951-05-09 1952-05-07 Shaft adjustment mechanism with pawls that can be operated with the aid of a selector. CH304831A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL304831X 1951-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH304831A true CH304831A (en) 1955-01-31

Family

ID=19783451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH304831D CH304831A (en) 1951-05-09 1952-05-07 Shaft adjustment mechanism with pawls that can be operated with the aid of a selector.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH304831A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012902C2 (en) Switching device for the electric drive of a roll-up rod of shutters, roller curtains or the like.
DE1110728B (en) Program switch
DE2619298A1 (en) CLOCK MECHANISM
DE2633218B2 (en) Drive mechanism for contact movement in a circuit breaker
CH304831A (en) Shaft adjustment mechanism with pawls that can be operated with the aid of a selector.
DE3503816C2 (en)
DE2104577C3 (en) clockwork
DE924811C (en) Shaft adjustment mechanism of the pawl type with pawls that can be operated selectively with the aid of a dial
DE1615627A1 (en) Timing relay with synchronous motor
DE1081955B (en) Electrical series switching device
DE2317734C3 (en) Alarm clockwork
DE1303431B (en)
DE3241585A1 (en) CONTROL DEVICE FOR PROGRAM SWITCHGEAR
DE283719C (en)
DE1413845B2 (en)
DE2060465C3 (en) Electromechanical timer
EP0694941B1 (en) Transfer gear
DE890086C (en) Electric timer
DE584106C (en) Shuttle changing device for mechanical looms
DE2149378C3 (en) Time switch with synchronous motor
DE2524936C3 (en) Installation switch
DE678281C (en) Timers, especially for the purposes of series release, e.g. of loads to be dropped from aircraft
DE1051176B (en) Device for controlling a reversing gear for moving the spindle up and down
DE1053633B (en) Energy storage drive for electrical switches
DE827774C (en) Calendar mechanism for office and similar clocks