Hangsteuerungseinrichtung an Anbaugeräten.
Die Erfindung betrifft eine Hangsteuerungseinrichtung an durch die Zapfwelle eines Schleppers angetriebenen Anbau- geräten, die insbesondere für Heuerntema- schinen geeignet ist und es dem das Gerät Bedienenden ermöglichen soll, beim Arbeiten im hangigen Gelände die seitliche Abtrift des Anhängegerätes jederzeit so auszugleiehen, dass eine saubere Arbeit erzielt wird.
Dies wird der Erfindung gemäss dadurch ermöglicht, dass das Anbaugerät durch eine Gelenlikupplung mit der Anhängeschiene des Schleppers verbunden und zum Schlepper mittels eines an ihm angebrachten Stellhebels in eine der Abtrift entgegenwirkende, von der normalen abweichende Fahrriehtung einstellbar ist. Zweelçmässig ist dabei eine seitlich am Rahmengestell des Anbaugerätes und am Stellhebel angreifende Steuerstange gelenkig mit dem Stellhebel und mit dem Gestellrahmen verbunden. tUt der Zeichnung ist eine Ausführungs- form des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
Es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht der Machine mit der vorliegenden Hangsteuerungseinrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Stellhebel, in der Pfeilrichtung A der Fig. 1 gesehen, in grösserem Maassstabe.
Fig. 3 ist ein Mittelschnitt nach Fig. 2.
An der Anhängesehiene 1 des Schleppers 2 ist eine Anschlussplatte 3 mit einem um einen vertikalen Drehzapfen 4 versehwenkbaren Verlängerungsstüek 5 angebraeht. An diesem Verlängerungsstück ist in waagrechter Richtung ein Drehbolzen 6 gelagert, an dem das gabelförmige Ende 7 des Tragrahmens 8 der Heuerntemaschine angreift. Der Tragrahmen, an dem die Zinkentrommeln 9 und 9'gelagert sind, ist in der üblichen Weise auf beiden Seiten mit Stützrädern 10 bzw.
10'versehen.
Die Anschlussplatte 3 und ihr Verlänge- rungsstück 5 bilden mit den beiden Drehbol- zen 4 und 6 eine zwischen Anhängeschiene und Gestellrahmen 8 eingeschaltete Gelenkkupplung, die eine aüseitige Verstellung des Gelenkrahmens der Heuerntemasehine zulässt.
Die Trommeln der Heuerntemasehine werden von dem Schlepper aus durch eine Zapfwelle 11 beispielsweise unter Vermittlung eines am Gestellrahmen gelagerten Keilrie mentriebes 12,13,14 und 15 angetrieben.
Um beim Fahren am Hang der Abtrift des angehängten Gerätes entgegenzuwirken, muss das Anbaugerät je nach Neigung des Hanges und seiner Lage zur Fahrriehtung aus seiner normalen Arbeitslage nach der einen odér andern Seite hin verstellt werden.
Zu diesem Zweeke ist auf der rechten Seite der Anhängesehiene ein Winkelstück 16,17 befestigt. An dem nach oben geriehteten Schenkel 17 ist ein Zahnsegment 18 angebracht. An diesem Schenkel ist ferner um einen Zapfen 19 verschwenkbar ein Stellhebel 20 angeordnet, der mittels einer Klinke 21 am Zahnsegment feststellbar ist. Dieser Stellhebel nimmt beim Arbeiten auf ebenem Ge lände am Zahnsegment die Mittelstellung ein.
An diesem Hebel ist ein nach der Seite abstehender Zapfen 22 verdrehbar gelagert, dessen vierkantiges Ende senkrecht zur Drehachse durchbohrt ist und einen Bolzen 23 aufnimmt, an welchem beiderseits das gabelförmige Ende 24 der Steuerstange 25 angreift. Die Verbindung der Steuerstange mit dem Stellhebel stellt daher eine Gelenkkupp- lung dar. Das andere Ende der Steuerstange ist durch eine ähnlieh ausgebildete Gelenkkupplung 26 an den Gestellrahmen 8 ange sehlossen. Selbstverständlich kann der Anschluss der Steuerstange an den Stellhebel und-den Gestellrahmen auch durch eine andere geeignete, leicht lösbare Gelenkverbindung, beispielsweise durch einen in eine Öse eingreifenden Haken oder dergleichen erfolgen,
da der Verstellweg im Gelenk nur gering zu sein braucht.
Beim Arbeiten auf ebenem Gelände nimmt die Heuerntemaschine die in Fig. 1 in vollen Linien gezeichnete Normallage ein, in der sieh-der Stellhebel in der Mitte des Zahnsegmentes befindet, und die Steuer- stange die mit N bezeichnete Lage einnimmt.
Fällt der Hang rechts von dem Schlepper ab, dann hat der Fahrer den Stellhebel aus sei- ner Mittellage in der Fahrrielztung so weit zu verstellen, dass die durch die Neigung des Hanges bedingte Abtrift ausgeglichen wird.
Die Steuerstange 25 würde dann die in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeutete Lage R einnehmen. Neigt sich dagegen der Hang links vom Schlepper nach unten, dann muss der Stellhebel entgegengesetzt zur Fahrrichtung verstellt werden, derart, dass die Steuer stange 25 die in Fig. 1 mit L bezeichnete Lage einnimmt.
Durch die beschriebene Hangsteuerung ist es möglieh, beim Entlangfahren an einem Hang sofort dem Anbaugerät diejenige Ar beitslage zu geben, in der die Abtrift ausge- gliehen ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, da die bauliche Ausbildung der Teile und die Art ihrer Befestigung durchaus verschieden sein kann, ohne aus dem Bereich der Erfindung zu gelangen. Auch kann die Hangsteuerungs- einrichtung an jedem Schlepper und an dem von ihm gezogenen Anbaugerät leicht lösbar angebracht sein.
Slope control device on attachments.
The invention relates to a slope control device on attachments driven by the PTO shaft of a tractor, which is particularly suitable for haymaking machines and is intended to enable the device operator to borrow the side drift of the trailer device at any time when working on sloping terrain so that a clean Work is achieved.
This is made possible according to the invention in that the attachment is connected to the towing rail of the tractor by a gel coupling and can be adjusted to the tractor by means of an adjusting lever attached to it in a direction that counteracts drift and deviates from the normal. In two ways, a control rod acting laterally on the frame of the attachment and on the setting lever is articulated to the setting lever and to the rack frame. An embodiment of the subject matter of the invention is shown, for example, in the drawing.
1 shows a top view of the machine with the present slope control device,
FIG. 2 shows a side view of the adjusting lever, seen in the direction of arrow A in FIG. 1, on a larger scale.
FIG. 3 is a central section according to FIG. 2.
A connection plate 3 with an extension piece 5 that can be pivoted about a vertical pivot 4 is attached to the trailer rail 1 of the tractor 2. On this extension piece, a pivot pin 6 is mounted in the horizontal direction, on which the fork-shaped end 7 of the support frame 8 of the haymaking machine engages. The support frame on which the tine drums 9 and 9 'are mounted is provided in the usual way with support wheels 10 and 9 on both sides.
10 'by mistake.
The connection plate 3 and its extension piece 5 together with the two pivot pins 4 and 6 form an articulated coupling connected between the trailer rail and the frame 8, which allows the articulated frame of the haymaking machine to be adjusted externally.
The drums of the hay harvesting machine are driven from the tractor by a PTO shaft 11, for example through the intermediary of a Keilrie mentriebes 12,13,14 and 15 mounted on the frame.
In order to counteract the drift of the attached device when driving on a slope, the attachment must be moved from its normal working position to one or the other side, depending on the slope of the slope and its position in relation to the driving direction.
For this purpose, an angle piece 16, 17 is attached to the right side of the hanging rail. A toothed segment 18 is attached to the upwardly directed leg 17. On this leg, an adjusting lever 20 is also arranged to be pivotable about a pin 19 and can be locked by means of a pawl 21 on the toothed segment. This lever takes the center position when working on level ground on the toothed segment.
A pin 22 protruding to the side is rotatably mounted on this lever, the square end of which is pierced perpendicular to the axis of rotation and receives a bolt 23 on which the fork-shaped end 24 of the control rod 25 engages on both sides. The connection of the control rod to the adjusting lever therefore represents an articulated coupling. The other end of the control rod is connected to the frame 8 by a similarly designed articulated coupling 26. Of course, the control rod can also be connected to the adjusting lever and the rack frame by another suitable, easily detachable articulated connection, for example by a hook or the like engaging in an eyelet.
because the adjustment path in the joint only needs to be small.
When working on level ground, the haymaking machine assumes the normal position shown in full lines in FIG. 1, in which the control lever is located in the middle of the toothed segment and the control rod assumes the position designated by N.
If the slope falls to the right of the tractor, then the driver has to move the adjusting lever from its central position in the Fahrrielztung so far that the drift caused by the slope of the slope is compensated.
The control rod 25 would then assume the position R indicated in FIG. 1 in dashed lines. If, on the other hand, the slope to the left of the tractor slopes down, the control lever must be adjusted in the opposite direction to the direction of travel, in such a way that the control rod 25 assumes the position indicated by L in FIG.
With the slope control described, it is possible, when driving along a slope, to immediately give the attachment the working position in which the drift has occurred.
The invention is not limited to the embodiment described, since the structural design of the parts and the manner in which they are fastened can be quite different without departing from the scope of the invention. The slope control device can also be easily detachably attached to each tractor and to the attachment it is pulling.