Spanninstrument.
D. 4operativen Knochenbehandlung ie vorliegende Erfindung bezielit sieh auf ein Spanninstrument zur Vornahme von Falz (Yerelagen bei Osteosynthesen.
Bei der Drahtumschnürung hat man wiederholt Spanninstrumente verwendet, die zur Vornahme lon einfachen ocler mehr fachen I) rahtumsehlingmgen wd zum lin- spannen der Drahtsehlingen dienen. Die In strumente haben jedoeh den Nachteil, dar die Anspamltmg der BGetätigung meistens dul eh die folgte und einer Spannschraube er Fixerung die drehens des Versehlusses mangels geeigneíer Instrnmente mittels Vermusste, erfolgen mechs- was sich als nisch minderwertig Drahtschlingen und erwies.
Ferller benötigte man zum Anspannen der Fixierung zur mithilfe der Drahtenden die sich durch von Assistenten.
Das erfindungsgemässe Spanninstrument kann einhändig bedient werden. Es zeichnet ungleicharmigen Schenkeln zwei miteinander gelenkig verbundene, sieh nieht kreuzende Doppelhebel mit Drahtchlingen- aus, wobei an einem kürzeren Sehenkel mindestens eine Full- rung und ein zum Halten des endes bestimmtes Organ und am andern kür- zeren Schenkel eine Festhalteeimiehtung fii die frein Drahtenden aiigeordnet ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen : E'ig. 1 eine Seitenansicht des Instrumentes iin (I Fi 9 eine Rückenansicht desselben.
I) as Spanninstrucmtn weist einen Doppelhebel 1 mit ungleieharmigen Sehenkeln 1', 1" auf,-vvobei der längere Schenkel 1' als Handgriff ausgebildet ist. Der kürzere Sehenkel 1" tragt einen sehnabelförmigen Ansatz 2 mit einer Führungsrille 3. Es könnten aueh zwei Fiihrungsrillen vorgesehen sein. Die Führungsrille 3 ist in die seitliche Begrenzungswand des sehnabelförmigen Ansatzes 2 eingelasse. Im Bereiche der Rillenmündung weist der Ansatz 2 eine Nase 4 auf, da sich der an der einen Seite der Rille befindliche Ansatzteil iiber die äussere Mündung der Rille 3 erstreckt und somit die Nase 4 bildet.
Der andere Doppelhebel des Spanninstru mentes ist mit 5 bezeichnet. Dieser weist eben- falls zwei ungleieh lange Schenkel 5', 5" auf, vovon der untere Teil 5'handgriffartig ausgebildet ist. Die beiden Doppelhebel 1 und 5 sind etwas gekröpft und an der Kröpfungs- stelle 7 miteinander gelenkig verbunden.
Der zuletzt beschiebene Doppelhebel 5 trait eine Festhalteeinrichtung 8, welche ars einer gerillten Exzenterscheibe besteht, die mit einem hebelförmigen HandgTiff 9 ausgerüstet ist, so dass ein zwischen dem den Rillen der Exzenterscheibe benachbarten Wandungsstück des Schenkels und der Exzenterscheibe geführ i er Dnahi dnrch die Verdreliung der Exenter seheibe eingeklemmt und festgehalten werden kann.
Ferner ist das Spanninst. rument mit einem MeJgerät zur Messung der Zugspanomg versehen. Dieses ist unabhängig von den Bewegungen der Doppelhebel drehbar am obern Ende des Sehenkels 5"bei 1I gelagert, weist eine F'ührung 12 auf und ist gegabelt. ausgebildet. Die langer Gabelung dient als Zeiger und wirkt mit einer empirisch geeichten Skala 13 zusammen, welche mit denn Schenkel 5 durch Sehrauben 1-L verbunden ist und sich quer zwisehen den Schenkeln 5 lmd 1 er streekt. Der Zeiger 10 steht Linter dem Ein- fluss einer Rilekholfeder 15.
Der Gebrauch des beschriebenen Spanninstrumentes ist nachstehend kurz erläutert.
Das zur Vornahme der Draht-Cerclage dienende Drahtstück wird haarnadelförmig ge- bogen und um den zu behandelnden Knochen geführt, so dass eine Sclige um den Knochen gelegt wird. Die freien Enden der Schlinge werden durch die Raille 3 des schna- belförmigen Ansatzes 2 sowie tuber die Füh- rung 12 des Anzeigeinstrumentes geführt, provisorisch angezogen und mittels des Exzenters 8 festgeklemmt. Durch das Zusammendrücken der Ha.
ndgriffe 1'und 5'wirc die Schlingue fest angezogen, wobei die Anzeigevorrichtung die erzeugte Spannung genau misst, indem die Drahtbewegung beim Anziehen der Schlinge an den Zeiaer ubertragen wird. Bei diesel Vorgang wird die Nase 4 des Ansatzes 2 gegen das Sehlingenende und den Knochen abgestützt. Nachdem die vobestimmte Spannung erwirkt ist, kann die Stellung der Handgriffe durch den zwischen diesen sich erstreckenden Klinkenbogen 16 festgehalten werden.
Anschliessend werden die Drahtenden Durch Überkippen des Instrumentes im Bereiche der Nase 4 und das Schlingenende ge kniekt lmd somit die Spannung fixiert. Die Arretierung kann nun gelöst werden, und der Draht wird genügend weit von der Kick- stelle a-bgeschnitten. Die sehräg aufwärts stehenden Drahtenden werden niedergeklopft und damit die Cerelage endgültig gesichert.
Die gebildete E'alz-Cerelage weist eine hohe mechanische Festigkeit auf und erlaubt daher ein äusserst stables Zusammenfilgen zweier gebrochener Knochenteile.
In geeigneten Fällen kann, dans der gro ssen Stabilität, die äussere Fixierung der operierten Knoehen wegfallen oder zeitlich be Schränkt werden, was für den Wiedergebrauch der verletzten Gliedmassen sehr wiehtig ist.
Tensioning instrument.
D. 4operative bone treatment The present invention is directed to a tensioning instrument for making folds (Yerelages in osteosynthesis.
Tensioning instruments have repeatedly been used in the strapping of wire, which are used to make simple or multiple I) rahtumsehlingmgen wd to tighten the wire slings. The instruments have the disadvantage, however, that the jamming of the actuation is usually followed by a tensioning screw that allows the locking to be turned due to the lack of suitable instruments, which is done using wire loops, which turned out to be of inferior quality.
Ferller was needed to tighten the fixation with the help of the wire ends that were passed through by assistants.
The tensioning instrument according to the invention can be operated with one hand. It draws unequal-armed thighs two hingedly connected, never crossing double levers with wire loops, with at least one filling and an organ intended to hold the end on one shorter limb and a holding device for the free wire ends on the other shorter limb is.
The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely show: E'ig. 1 shows a side view of the instrument in (I Fi 9 a rear view of the same.
I) the clamping instrument has a double lever 1 with uneven-armed strings 1 ', 1 ", -v where the longer leg 1' is designed as a handle. The shorter leg 1" carries a cord-shaped attachment 2 with a guide groove 3. Two guide grooves could also be used be provided. The guide groove 3 is embedded in the lateral boundary wall of the tendon-shaped extension 2. In the area of the groove mouth, the extension 2 has a nose 4, since the extension part located on one side of the groove extends over the outer mouth of the groove 3 and thus forms the nose 4.
The other double lever of the clamping instrument is denoted by 5. This also has two unevenly long legs 5 ', 5 ", of which the lower part 5' is designed like a handle. The two double levers 1 and 5 are somewhat cranked and are connected to one another in an articulated manner at the cranking point 7.
The last described double lever 5 has a retaining device 8, which consists of a grooved eccentric disk, which is equipped with a lever-shaped handle 9, so that a wall piece of the leg adjacent to the grooves of the eccentric disk and the eccentric disk guide through the twisting of the The eccentric disk can be clamped and held.
Furthermore, the clamping inst. Equipped with a measuring device for measuring the tension span. This is rotatably mounted independently of the movements of the double lever at the upper end of the leg 5 ″ at 11, has a guide 12 and is forked. The long fork serves as a pointer and interacts with an empirically calibrated scale 13, which is connected to the leg 5 by visual screws 1-L and stretches transversely between the legs 5 and 1. The pointer 10 is under the influence of a Rilekholfeder 15.
The use of the clamping instrument described is briefly explained below.
The piece of wire used to perform the wire cerclage is bent into a hairpin shape and guided around the bone to be treated so that a rope is placed around the bone. The free ends of the loop are passed through the rail 3 of the beak-shaped attachment 2 and over the guide 12 of the display instrument, are provisionally tightened and clamped by means of the eccentric 8. By squeezing the Ha.
The handles 1 'and 5' twist the loop tightly, the display device accurately measuring the tension generated by transmitting the movement of the wire to the pointer when the loop is drawn. During this process, the nose 4 of the attachment 2 is supported against the end of the sling and the bone. After the predetermined tension has been achieved, the position of the handles can be fixed by the latch bow 16 extending between them.
The wire ends are then fixed by tilting the instrument over in the area of the nose 4 and the loop end kneeling, thus fixing the tension. The lock can now be released and the wire is cut sufficiently far from the kick point. The ends of the wire, which stand upwards, are knocked down and the cerelage is finally secured.
The E'alz cerelage formed has a high mechanical strength and therefore allows two broken bone parts to join together extremely stably.
In suitable cases, due to the great stability, the external fixation of the operated bones can be omitted or limited in time, which is very important for the reuse of the injured limbs.