CH303424A - Short-circuit-proof, electrical fuse. - Google Patents

Short-circuit-proof, electrical fuse.

Info

Publication number
CH303424A
CH303424A CH303424DA CH303424A CH 303424 A CH303424 A CH 303424A CH 303424D A CH303424D A CH 303424DA CH 303424 A CH303424 A CH 303424A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
barrier layer
covering
fusible
fusible conductor
fuse
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bogenschuetz Elektrotec Rudolf
Original Assignee
Elektrotechnische Spezialfabri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrotechnische Spezialfabri filed Critical Elektrotechnische Spezialfabri
Publication of CH303424A publication Critical patent/CH303424A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/10Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with constriction for localised fusing

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  

      Kurzschlusssichere,    elektrische Schmelzsicherung.         Kurzsehlusssichere    Schmelzsicherungen sind       nrundsätzlich    so aufgebaut., dass in einem  dreckfesten Isolierkörper zwischen Kontakt  vermittelnden äussern Metallkappen ein oder  mehrere Schmelzleiter in einem     liehtbogen-          Löschenden    Füllmittel verlegt sind.  



  Die Querschnitte der meisten     bandförmi-          -en    Schmelzleiter werden durch die Nenn  stromstärke der Sicherung, den Schmelz  leiterwerkstoff, die Wärmeregulierung der  Anordnung bei Sicherungen mit flinker Ab  sehaltcharakteristik bestimmt. Bei     Sicherun-          n>en    mit     überstromträger    Charakteristik treten  noch     Mittel    zur     Grenzstrombeeinflussung          hinzu.     



  Unter diesen Mitteln zur     Grenzstrombeein-          llussung    nehmen Weichlote, wie Zinn, Blei,       \Voodmetall    usw. eine bevorzugte Stellung  ein. Durch Auftrag von solchen Loten direkt  auf den .Schmelzleiter kann man ihn bedeu  tend stärker dimensionieren, als es seiner       Nennstromstärke    nach entspricht. Die     Ab-          sehmelzung    bei den vorgeschriebenen Prüf  strömen (maximaler     Prüfstrom)    tritt hierbei  durch     Legierungsbildung    zwischen Schmelz  leiter und Lot bei niedrigeren Temperaturen  als dem     Schmelzleiter-Schmelzpunkt    ein.

    Derartige Sicherungen besitzen bei kurzfri  stigen unschädlichen Überströmen zwischen  dem zwei- bis achtfachen Nennstrom eine Ab  sehaltverzögcrung, die es     gestattet,    z. B.     An-          Laufströme    von Motoren     auszuschalten,    ohne    abzuschmelzen. Man hat auch schon vor  geschlagen, an Stelle von Weichloten     Salze     oder Salzgemische aufzutragen, die bei     ber          stimmten    Temperaturen den Schmelzleiter       zerstören.     



  Auf Legierungsbasis beruhenden     Siche-          rungstypen    haften aber, wie die     Praxis    ge  zeigt hat, erhebliche Mängel an. Man     kann     sie nur einer     beschränkten    Anzahl     von.    hohen       Stromstössen        aussetzen,    da sie bereits bei       unerwünschten.    Temperaturgraden     allmählich          die        Abschmel'zlegierung        bilden    und hierdurch  stark und schnell altern.

   Der einer     bestimm-          ten        Sicherungs-Nennstromstärke        zugeordnete          Leitungsquerschnitt    ist aber bis zu etwa     501/o     höher dauerbelastbar, ohne sich     unzulässig,    zu  erwärmen. Man kann daher z.

   B. die bis zu  35     Amp.    dauerbelastbare     6-mm2-Kupferlei-          tung    nur     mit    25     Amp.        dauerbelasten,    da die  diesem Querschnitt zugeordnete     25-Amp.-Siche-          rung    nicht höher dauerbelastet werden  kann. Der Querschnitt 6     mm9    kann also nicht  bis an die Grenze seiner     Leistungsfähigkeit          ausgenutzt    werden.

   Man hat     für    so hohe  dauerbelastbare     Sicherungen    bereits     vorge-          schlagen,        Salzgemische    als     Schmelzleiterauf-          träg    anzuwenden, die auch gegenüber     dem          Schmelzlciterwerkstoff    absolut indifferent  verhalten und erst bei Erreichen     einer        bcr          stimmten    Temperatur     Komplexsalze        bilden;     die die Zerlegung des Schmelzleiters in nicht  leitende Salze in ,die Wege leiten.

        Die vorliegende Erfindung     geht    einen  neuen Weg. Nach ihr     kann    man     Schmelz-          sicherungen        daueTnd    mit dem minimalen  Prüfstrom (dieser untere     Grenzstrom    ent  spricht etwa :dem Dauerstrom, mit dem man  die     zugeordnete    Kupferleitung     belasten    darf)  belasten, ohne     :dass    die     Sicherungen    bei dieser       Beanspruchung    irgendwie altern und     damit     ihre     ursprüngliche    Leistungsfähigkeit ein  büssen.  



  Diese Wirkung wird erreicht,     wenn    man  das     Belagmaterial    (z. B. Reinzinn) nicht.     un-          mithelibar    mit dem     Schmelzleitermetall    in Be  rührung bringt, sondern es. so anordnet-, dass  es nur bei vorbestimmten Betriebszuständen  mit. dem     Schmelzl'eiteranetall    Berührung  erhält und dann -erst Gelegenheit hat.,     zu    legie  ren und die Abschaltung herbeizuführen..  



       Erfindungsgemäss    weist     mindestens    ein  Teil     des        Absehaltbereiches    d er Oberfläche des       Schmelzleiters        eine    Schicht     aus        Belagmaterial     auf, die durch     mindestens    eine     Sperrschicht     in einem Abstand von der     Schmelzleiterober-          fläche    gehalten ist, wobei durch eine durch  die     'Sehmelzleiterte:

  mperatur    hervorgerufene  Zustandsänderung mindestens in einer der  Sperrschichten der     Abstand,    aufgehoben und       die    Abschaltung eingeleitet, wird.  



  Die     Sperrschicht:    bzw. die     Sperrsehiehten     können auch so bemessen sein, dass sie die  überall in einem Abstand von der Schmelz  leiteroberfläche gehaltene     Belagschicht    ledig  lich teilweise     unterstützen.     



  Als     Anwendungsbeispiel    ist in der Zeich  nung eine zweckentsprechende     Anordnung     dargestellt       Abb.1        stellt    einen     Schmelzleiter    1 in An  sicht. dar. Um :diesen Schmelzleiter 1 mit  rechteckigem Querschnitt legt. man einen     Iso-          liermantel    2, d. h. eine Sperrschicht, aus  z. B. Glimmer,     Mikanit,    oder Fiber usw. Die  ser     Isoliermantel    2.     bestimmter        Materialstärke     hat     Durchbrechungen    6. Um diesen. Isolier  mäntel 2 legt man einen weiteren Mantel 3,  aus z. B. Reinzinn.

   Das Reinzinn steht nun  mehr dem     Schmelzleiterwerkstoff    1 in einem  durch die     Materialstärke    es     Isoliermantels    2    bestimmten Abstand an     den,        Durchbrechungs-          stellen    des Isoliermantels gegenüber.  



  Bei hohen Belastungen (z. B. Maximal  prüfstrom,     vorschriftsmässiger        Absehaltstrom)          erweicht    das Zinn,     tritt    durch die     Durchbre-          ehungen    6 des     Isoliermantels    2     und,    bildet  eine     Legierung    mit dem     Sclrmelzleiterwerk-          stoff    1 und schaltet damit ab.

   Bei hohen län  ger andauernden Überlastungen, :die der     Lei-          tiuig    gefährlich werden können, tritt der  gleiche Vorgang ein.     Kurzschlussähnliche     Überlastungen oder direkte Kurzschlüsse wer  den an den     querschnittsgeschwächt,en    Stellen  7 des     Sellmelzleiters    unterbrochen.  



  Bei Belastungen mit z. B. Nennstrom  oder Minimalstrom     (Kabel-HÖehst#-Laststronl)     wird der Schmelzpunkt. des     Reinzinnes    nicht  erreicht. Es bildet sieh also keine     Legierung.     Die Sicherung kann diese     StTÖme    führen,  ohne irgendwie zu altern. Bei Belastungen  mit, hohen     kurzfristigen    und unschädlichen  Überlastungen, z. B. beim     Anlassen    von Mo  toren, ist der Überlastungsvorgang bereits be  endet, bevor das     Reinzinn    schmilzt. Es kann  sich also auch hierbei keine die Abschaltung  herbeiführende Legierung bilden.  



  In     Abb.    2 (Schnitt: der     Abb.    1) ist die  Lage des     Zinnmantels    4 bei niedrigen     Bela-          stungsarten,    bei denen keine Abschaltung ein  tritt, dargestellt. Die     Durehbrechungsstellen    6  des     Isoliermantels    2 sind frei von Legierungs  metall, da dasselbe seinen     Schmelzpunkt     nicht erreicht.  



  In     Abb.    3 (Schnitt der<B>Ab b.</B> 1) ist die  Lage des Zinnmantels 5 bei Belastung mit       Maximalprüfstrom    oder hohen länger andau  ernden schädlichen Überlastungen dargestellt.  Der Zinnmantel 5 hat: infolge     Aufheizung     durch den Schmelzleiter über den Isolier  mantel und dessen     Durchbrechungen    seinen       Schmelzpunkt,    erreicht     und    fliesst durch die       Durchbrechungsstellen    6 des Isoliermantels 2  an den Schmelzleiter,     legiert.    sich mit. dem  selben und führt     damit    die Abschaltung  herbei.  



  Bei .den     bisherigen    Bauarten mit auf dem       Schmelzleiterwerkstoff    direkt, angebrachten  Legierungsmetallen ist- die     Anschaltzeit    der           Sicherung    gleich der     Legierungszeit    der Me  talle.

   Beider vorgeschlagenen Anordnung da  gegen setzt sich die     Abschaltzeit        zusammen     aus der Schmelzzeit des     Legierungsmetalls,     Zeit für die     Zurücklegung    des Weges des     Le-          gierungametalls        durch    die     Durchbreehung,en     der Isolierung zum 'Schmelzleiter und der       eigentlichen    Legierungszeit beider Metalle.

    Man kann auf diese Weise Sicherungen her  stellen:, deren     Überstromzeiten    besonders  lange sind, Diese Sicherungen     sind    auch be  sonders stromstossfest, da, die kurzfristigen       Überlastungen    bis zu mehreren: Sekunden  Dauer bereits beendet sind, bevor der Schmelz  punkt des     Legierungsmetalls    erreicht: ist, also  eine     Le;ierungsbildung    noch nicht einsetzen  konnte. Der Schalthäufigkeit sind damit prak  tisch keine     Abnutmingsgrenzen    gesetzt.  



       11       Die     Abschmelzcharakteristik    einer solchen  Anordnung ist. in weiten Grenzen zu beein  flussen, da die, Stärke des Isoliermaterials, die  Grösse seiner     Durchbrechungen    und die  Stärke bzw. der Schmelzpunkt des Legie  rungsmetalls viele     Ausgleichsmöglichkeiten    zu  lassen. Die gleichen Wirkungen lassen sich  auch     mit.    andern Anordnungen erzielen, wenn  die     Forderung    der im Abstand vom     Schmelz-          Leiter    gelagerten Anordnung des Legierungs  metalls erfüllt ist.

      Man kann beispielsweise auch einen     über-          dimensionierten    Schmelzleiter 1 in Richtung  des     Stromflusses    an der     für    die Abschaltung  vorgesehenen     Stelle        längssehlitzen,    die so ent  standenen     zueei        Schmelzleiter    durch Abbiegen  voneinander getrennt verlaufen lassen     (Fig.    4)  und nur eine Schleife 8 mit     Lotauftrag    9       unter    Zwischenschaltung einer Sperrschicht  versehen, während die andere Schleife 10  ohne     Logauftrag    bleibt.

   Man erreicht damit,  dass bei erwünschter Abschaltung sich     in    der  Schleife 8 eine     Legierungsbildung    vollzieht  und abschaltet, während der Restquerschnitt  10 durch die in diesem Zweig nunmehr     ange-          wachsene    Stromstärke vernichtet wird. Bei       Betriebszuständen,    bei denen eine Abschaltung  unerwünscht ist, bleibt Zweig 8 so kühl, da ss  das Legierungsmetall nicht arbeitet.

      Eine weitere     Anwendungsmöglichkeit,    ergibt  sich auch dadurch,     dass    man die     isolierte     Lagerung des     Lotmetalls    auf Werkstoffen  vornimmt, .die sich bei vorbestimmten Tempe  raturen auflösen, verflüchtigen., oder verga  sen und     man.    auf diese Weise dem     Lotmetaall     Zutritt zum     Schmelzleiterwerkstoff    verschafft.  Das gleiche Ziel wird auch erreicht, wenn  man in     Abb.        2,    die     Durchbrechungen    6 mit  einem solchen Stoff ausfüllt.

   Die in der Zeich  nung     dargestellte        Ausführungsform        ist    nur  ein Beispiel für den     Erfindungsgedanken.    An       Stelle    von     legierungsfähigen    Metallbelägen  kann man auch z. B. Salze oder     Salzgemische     anordnen.  



  Man kann auch die     Durchbrechungen    in  der Sperrschicht mit einer Flüssigkeit oder  mit; einem Gas     ausfüllen.     



  Man kann auch mehr als eine Sperrschicht  vorsehen.



      Short-circuit-proof, electrical fuse. Short-circuit-proof fuses are basically constructed in such a way that one or more fusible conductors are laid in a lean-arc extinguishing filler in a dirt-resistant insulating body between the outer metal caps that provide contact.



  The cross-sections of most ribbon-shaped fusible conductors are determined by the rated amperage of the fuse, the fusible conductor material, and the heat regulation of the arrangement for fuses with fast shut-off characteristics. In the case of fuses with overcurrent carrier characteristics, there are also means for influencing the limit current.



  Soft solders such as tin, lead, vood metal, etc., occupy a preferred position among these means for influencing the limit current. By applying such solders directly to the fusible link, you can dimension it significantly larger than it corresponds to its nominal current strength. The separation with the prescribed test currents (maximum test current) occurs here due to the formation of an alloy between the fusible conductor and solder at lower temperatures than the melting point of the fusible conductor.

    Such fuses have a sehaltverzögcrung from short-term harmless overcurrents between two to eight times the rated current, which allows z. B. Switching off the running currents of motors without melting. It has also been suggested that instead of soft solders, salts or salt mixtures should be applied which would destroy the fusible link at certain temperatures.



  However, as practice has shown, fuse types based on alloys have considerable defects. You can only get a limited number of them. expose high current surges, as they are already in the case of undesired. Temperature degrees gradually form the melt-off alloy and thereby age rapidly and rapidly.

   The cable cross-section assigned to a certain nominal fuse current strength can, however, be continuously loaded up to approx. 501 / o higher without excessive heating. You can therefore z.

   For example, the 6 mm2 copper line, which can withstand a continuous load of up to 35 amps, is only subjected to a continuous load of 25 amps, since the 25-amp fuse assigned to this cross-section cannot be subjected to a higher continuous load. The cross-section 6 mm9 cannot therefore be used to the limit of its performance.

   It has already been proposed for such high, permanently resilient fuses, to use salt mixtures as fusible conductors, which are also absolutely indifferent to the fusible material and only form complex salts when a certain temperature is reached; which lead to the decomposition of the fusible conductor into non-conductive salts.

        The present invention takes a new approach. According to it, fuses can be continuously loaded with the minimum test current (this lower limit current corresponds roughly to: the continuous current with which the assigned copper line can be loaded) without: the fuses somehow aging under this load and thus their original performance to repent.



  This effect is achieved if the covering material (e.g. pure tin) is not used. un- mithelibar with the fusible metal in contact, but it. so arranged that it only works with predetermined operating conditions. receives contact with the fusible conductor everywhere and then has the first opportunity to alloy and cause the shutdown ..



       According to the invention, at least part of the containment area of the surface of the fusible conductor has a layer of covering material which is held at a distance from the surface of the fusible conductor by at least one barrier layer.

  Temperature-induced change of state in at least one of the barrier layers the distance is canceled and the shutdown is initiated.



  The barrier layer or the barrier lines can also be dimensioned in such a way that they only partially support the covering layer, which is kept at a distance from the fusible conductor surface everywhere.



  As an application example, a suitable arrangement is shown in the drawing Fig.1 shows a fuse element 1 in view. To: this fusible conductor 1 with a rectangular cross-section sets. an insulating jacket 2, d. H. a barrier layer, made of e.g. B. mica, mica, or fiber, etc. This insulating jacket 2. certain material thickness has openings 6. To this. Insulating coats 2 put another coat 3, made of z. B. Pure tin.

   The pure tin now faces the fusible conductor material 1 at a distance determined by the material thickness of the insulating jacket 2 at the break-through points in the insulating jacket.



  At high loads (e.g. maximum test current, statutory cut-off current), the tin softens, passes through the openings 6 in the insulating jacket 2 and forms an alloy with the fusible conductor material 1 and thus switches off.

   The same process occurs in the case of high, long-term overloads, which can endanger the line. Short-circuit-like overloads or direct short-circuits who interrupted the cross-section weakened, en points 7 of the Sellmelzleiter.



  With loads with z. B. nominal current or minimum current (Kabel-HÖehst # -Laststronl) is the melting point. of pure tin not reached. So it does not form an alloy. The fuse can carry these currents without aging in any way. When exposed to high, short-term and harmless overloads, e.g. B. when starting motors, the overload process is already be ends before the pure tin melts. In this case, too, no alloy causing the shutdown can form.



  In Fig. 2 (section: Fig. 1), the position of the tin jacket 4 is shown with low types of load, in which no shutdown occurs. The breakthrough points 6 of the insulating jacket 2 are free of alloy metal, since the same does not reach its melting point.



  In Fig. 3 (section of <B> Ab b. </B> 1) the position of the tin jacket 5 is shown under load with the maximum test current or high, long-lasting harmful overloads. The tin jacket 5 has: as a result of heating by the fusible conductor over the insulating jacket and its perforations, it reaches its melting point and flows through the perforations 6 of the insulating jacket 2 to the fusible conductor, alloyed. with. the same and thus causes the shutdown.



  In the case of the previous designs with alloy metals attached directly to the fusible conductor material, the switch-on time of the fuse is the same as the alloying time of the metals.

   With the proposed arrangement, on the other hand, the switch-off time is made up of the melting time of the alloy metal, time for covering the path of the alloy metal through the breakthrough, insulation to the fusible conductor and the actual alloying time of both metals.

    In this way, fuses can be produced: whose overcurrent times are particularly long.These fuses are also particularly resistant to current surges, since the short-term overloads of up to several seconds have already ended before the melting point of the alloy metal is reached, i.e. a le; ation formation could not yet begin. There are practically no wear limits for the switching frequency.



       11 The melting characteristic of such an arrangement is. to be influenced within wide limits, as the strength of the insulating material, the size of its openings and the strength or melting point of the alloy metal allow many compensation options. The same effects can also be achieved with. Achieve other arrangements when the requirement of the metal alloy arranged at a distance from the fusible conductor is met.

      For example, an oversized fusible conductor 1 can be stranded in the direction of the current flow at the point provided for disconnection, the resulting fusible conductors can be separated from one another by bending (Fig. 4) and only one loop 8 with soldering 9 with the interposition provided a barrier layer, while the other loop 10 remains without a log job.

   It is thus achieved that, when the switch-off is desired, an alloy formation takes place in the loop 8 and switches off, while the remaining cross-section 10 is destroyed by the current strength that has now increased in this branch. In operating conditions in which a shutdown is undesirable, branch 8 remains so cool that the alloy metal does not work.

      Another possible application arises from the fact that the solder metal is stored in an isolated manner on materials that dissolve, volatilize, or forget at predetermined temperatures. In this way, the solder metal gives access to the fusible conductor material. The same goal is also achieved if the openings 6 in Fig. 2 are filled with such a substance.

   The embodiment shown in the drawing is only one example of the inventive concept. Instead of alloyable metal coverings you can also z. B. arrange salts or salt mixtures.



  You can also open the openings in the barrier layer with a liquid or with; fill in a gas.



  It is also possible to have more than one barrier layer.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kurzschlusssichere elektrische Schmelz sicherung, deren Schmelzleiter mit einem die Abschaltung herbeiführenden Belag versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teildes Abschaltbereiches der Oberfläche des Schmelzleiters eine Schicht aus Belag material aufweist, die durch mindestens eine Sperrschicht. in einem Abstand von der Schmelzleiteroberfläche gehalten ist, wobei durch eine durch die Schmelzleitert: PATENT CLAIM: Short-circuit-proof electrical fuse, the fusible link of which is provided with a coating that causes the disconnection, characterized in that at least part of the disconnection area of the surface of the fusible conductor has a layer of coating material which is surrounded by at least one barrier layer. is held at a distance from the surface of the fusible link, with one through the fusible link: emperatur hervorgerufene Zustandsänderung mindestens in einer der Sperrschichten der Abstand auf gehoben und die Abschaltung eingeleitet wird. UNTERANSPRÜTCHE 1. Schmalzsicherung nach Patentanspruch, dadurch.gekennzeichnet, dass die Sperrschicht die überall in einem Abstand von der Schmelz leiteroberfläche gehaltene Belagschicht ledig lich teilweise unterstützt. 2. Temperature-induced change of state in at least one of the barrier layers, the distance is removed and shutdown is initiated. SUBSTANTIAL CLAIMS 1. Loose fuse according to patent claim, characterized in that the barrier layer only partially supports the covering layer, which is kept at a distance from the surface of the fusible conductor. 2. Schmelzsicherung nach Patentanspruch, bei der das Belagmaterial aus einem Metall besteht, das bei Berührung mit dem Schmelz- leiter als Legierungsbildner wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht aus Iso liermaterial besteht. 3. Fuse according to patent claim, in which the covering material consists of a metal which acts as an alloy former when it comes into contact with the fusible conductor, characterized in that the barrier layer consists of insulating material. 3. Schmelzsicherung nach Patentanspruch, bei der das Belag-material aus Salzen, besteht, die bei Berührung mit; dem Schmelzleiter elektrisch nicht. leitende neue Verbindungen erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht, aus einem Isoliermaterial be steht. Fusible link according to claim, in which the covering material consists of salts, which on contact with; the fusible conductor not electrically. Create conductive new connections, characterized in that the barrier layer is made of an insulating material. Schmelzsicherung nach Patentanspruch, bei der das Belagmaterial: aus Salzgemischen besteht,, die bei Berührung mit dem Schmelz- leiter elektrrisch nicht leitende Verbindunäen erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht. aus Isaliernnaterial besteht. 5. Fusible link according to patent claim, in which the covering material: consists of salt mixtures, which produce electrically non-conductive connections when they come into contact with the fusible link, characterized in that the barrier layer. consists of insulation material. 5. Schmelzsicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht aus einem Material besteht, das bei vorbe stimmten, Temperaturen in einen andern Ag- gregatzustand übergeht:. 6. Schmelzsicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der für die Abschaltung vorgesehenen. Stelle des Schmelz leiters ein die Sperrschicht bildender Mantel angeordnet ist, auf dessen Aussenseite sich die Belagsehicht; auch in Mantelform befindet. Fuse according to patent claim, characterized in that the barrier layer consists of a material which, at predetermined temperatures, changes into another aggregate state :. 6. Fuse according to claim, characterized in that the provided for the shutdown. Place of the fusible conductor a barrier layer forming jacket is arranged, on the outside of which the covering layer is; also located in jacket form. 7. Schmelzsicherung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel aus Streifen des die Sperrschicht bildenden Mate- rials besteht. B. Schmelzsicherung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperr schicht im Bereich des Belages mit Durch brechungen versehen, ist. 7. Fuse according to dependent claim 6, characterized in that the jacket consists of strips of the material forming the barrier layer. B. Fuse according to dependent claim 6, characterized in that the barrier layer is provided with openings in the area of the covering. 9. .Schmelzsicherung nach ünteransprucli B. dadurch =gekennzeichnet, dass die Durchbre- chungen in der Sperrsehicht. mit einem Ma terial ausgefüllt sind, das bei vorbestimmten Temperaturen in einen andern Aggregatzu- stand; übergeht. 10. 9. Fuse protection according to ünteransprucli B. characterized = characterized in that the breakthroughs in the barrier layer. are filled with a material that changes to a different state of aggregation at predetermined temperatures; transforms. 10. Schmelzsicherung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbre- chungen irr der S:perrschiclit mit einer Flüs sigkeit ausgefüllt. sind. 11. Schmelzsicherung nach Unteranspinieh 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durch brechungen in der Sperrsehieht mit einem Cas ausgefüllt, sind. Fuse according to dependent claim 8, characterized in that the breakthroughs in the S: perrschiclit are filled with a liquid. are. 11. Fuse according to Unteranspinieh 8, characterized in that the openings in the blocking eye are filled with a Cas. 12. Schmel'zsieheruiig nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet., .dass. die Belagschicht lediglich auf einem Teil des Schmelzleiters angeordnet ist. 13. Schmelzsicherung nach Unteranspruch 12, dadurch .gekennzeichnet,, dass die Belag schicht lediglich auf einem Teil des Schmelz leiters angeordnet ist, der von einem belag- freien Teil, wenigstens im Bereich der Ab schaltzone, getrennt geführt ist. 12. Schmel'zsieheruiig according to claim, characterized.,. That. the covering layer is arranged only on part of the fusible conductor. 13. Fuse according to dependent claim 12, characterized in that the covering layer is arranged only on a part of the fusible conductor which is guided separately from a covering-free part, at least in the area of the switch-off zone. 14. Sehrnelzsiehertrng nach Unteranspruch 1, -dadurch gekennzeiehnet, dass im Bereich der Sperrschicht. in dem Sehmelzleiter Dureli- brechungen angebracht sind. 15. Schmelzsicheiuno, nach. Unteranspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, dass ausserhalb des Bereiches !der Sperrschieht in dem Schmelzleiter Durchbreehungen angebracht sind. 14. Sehrnelzsiehertrng according to dependent claim 1, characterized by the fact that in the area of the barrier layer. in the clay ladder Dureli breaks are attached. 15. Schmelzsicheiuno, after. Dependent claim 1, thereby. marked that outside the area! of the blocking layer in the fusible conductor openings are made.
CH303424D 1951-01-19 1952-01-16 Short-circuit-proof, electrical fuse. CH303424A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE303424X 1951-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303424A true CH303424A (en) 1954-11-30

Family

ID=6111695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303424D CH303424A (en) 1951-01-19 1952-01-16 Short-circuit-proof, electrical fuse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303424A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233477B (en) * 1960-10-12 1967-02-02 Siemens Ag Traeger fuse link with twisted fuse conductors
EP0128261A2 (en) * 1983-05-28 1984-12-19 Degussa Aktiengesellschaft Fuse link for an electrical fuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233477B (en) * 1960-10-12 1967-02-02 Siemens Ag Traeger fuse link with twisted fuse conductors
EP0128261A2 (en) * 1983-05-28 1984-12-19 Degussa Aktiengesellschaft Fuse link for an electrical fuse
EP0128261A3 (en) * 1983-05-28 1985-10-09 Degussa Aktiengesellschaft Fuse link for an electrical fuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501807T2 (en) AN ELECTRICAL FUSE AND PROTECTIVE CIRCUIT
EP0935273A2 (en) Fuse link for cartridge fuse
DE102008036672B3 (en) Electrical fuse for protecting electrical circuit in automobile against overload, has connecting piece with conductive cross-section larger than that of strip in zone, where piece continuously passes into circular formation of strip
DE1160079B (en) Electrical fuse with wire-shaped fusible link
EP3830858B1 (en) Fuse link and fuse
DE19506547A1 (en) Low voltage thermal fuse for complete range of excess currents
DE1638070A1 (en) Fuse
CH303424A (en) Short-circuit-proof, electrical fuse.
AT383697B (en) PROTECTIVE DEVICE FOR INTERRUPTING A CIRCUIT OF ELECTRICAL DEVICES, MACHINES ETC.
DE3231841A1 (en) ELECTRICAL FUSE PROTECTOR AND PROVIDED FUSE ELEMENT
DE112020002298T5 (en) Circuit protection device with a PTC element and a secondary fuse
DE948265C (en) Fusible link with coating mass for electrical fuses
DE659916C (en) Electrical low-voltage fuse with a fusible conductor embedded in an arc-extinguishing powder
DE871918C (en) Electric fuse
DE2605179C2 (en) Fusible conductor for an electrical fuse in the form of a metal strip
DE921758C (en) Overcurrent fuse
DE827093C (en) Fusible link fuse, especially low-voltage high-power fuse
DE2348771A1 (en) Fuse wire splitting transverse sections of different materials - has fast short cct. and slow overload cut outs
CH206830A (en) High-performance fuse for low and medium voltages.
DE670392C (en) High voltage fuse
DE667550C (en) Heavy duty fuse cartridge
DE1290239B (en) Electric fuse
DE699015C (en) olated indicator
DE901921C (en) Overcurrent carrier fuse
DE1588771A1 (en) Surge arresters