CH206830A - High-performance fuse for low and medium voltages. - Google Patents

High-performance fuse for low and medium voltages.

Info

Publication number
CH206830A
CH206830A CH206830DA CH206830A CH 206830 A CH206830 A CH 206830A CH 206830D A CH206830D A CH 206830DA CH 206830 A CH206830 A CH 206830A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuse
fusible
weakened
fuse according
performance
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Fuer Elec Haftung
Original Assignee
Electrotech Erzeugnisse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrotech Erzeugnisse Gmbh filed Critical Electrotech Erzeugnisse Gmbh
Publication of CH206830A publication Critical patent/CH206830A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  

      Hochleistungssehmelzsicherung    für niedere und mittlere Spannungen.         Hochleistungssicherungen    für niedere und  mittlere Spannungen (das heisst     Spannungen     bis zu mag. 3000 Volt) haben die Aufgabe,  besonders grosse     Kurzschlussströme,    beispiels  weise 50 000 A und mehr, mit Sicherheit zu  unterbrechen. Um angeschlossene Apparate  zu schützen und besonders um Selektivität  mit Sicherungen grösserer Nennstromstärke,  die im Strompfad nach der Spannungsquelle  hin liegen, zu erreichen, soll bei allen Kurz  schlussströmen, auch bei schwersten, die  Löschzeit kurz sein.

   Die Löschzeit darf aber  anderseits nicht so kurz werden, dass die bei  der Stromabnahme entstehende Induktions  spannung übermässig gross     -vvird    und zu einer  Gefährdung der Anlage führt.  



  Die Erfindung bezieht sich auf Hoch  leistungsschmelzsicherungen für niedere und  mittlere Spannungen mit in körniges Lösch  mittel eingebettetem, stellenweise     geschwäch-          tem    Schmelzleiter. Erfindungsgemäss sind die  geschwächten Stellen im Schmelzleiter in sol  cher Anzahl vorhanden und derart     bemessen,       dass bei     Verwendung    der Sicherung in induk  tiven Stromkreisen und bei     Abschaltung    von  Überströmen, die den dreifachen Wert des  Nennstromes überschreiten, die Summe der  an den Enden dieser zuerst schmelzenden,

   ge  schwächten Stellen     im    unmittelbaren An  schluss an die     Lichtbogenbildung    auftreten  den Teilspannungen grösser ist als die Nenn  spannung der Sicherung, jedoch     kleiner    als  das Dreifache der     Nennspannung.    Für den  Verlauf des Löschvorganges gelten folgende  Zusammenhänge:  Die     Brennspannung    des     Abschaltlicht-          bogens    einer Schmelzsicherung wird auf  gebracht durch die Summe von Netzspannung  und Gegenspannung, die in den     Induktivi-          täten    des     Kurzschlusskreises    bei der erzwun  genen Stromabnahme erzeugt wird.

   Der     ohm-          sche    Spannungsabfall ist von dieser abzu  ziehen. Der     Abschaltvorgang    in der Siche  rung ist beendet, wenn die benötigte     Brenn-          spannung    am Lichtbogen grösser wird als die  Summe der treibenden     Spannungen,              Aus    diesen Betrachtungen ergibt sich, dass  es bei gegebenem     Kurzschlussstromkreis    einen       bestimmten,    günstigsten Verlauf des Lösch  vorganges gibt. Es ist bekannt, dass der Ab  lauf des Löschvorganges durch die Form  gebung der Schmelzleiter     beeinflusst    werden  kann.

   Dies gilt insbesondere für Sicherun  gen, bei. denen der Schmelzleiter in ein kör  niges Löschmittel eingebettet ist. Auf Grund  von Versuchen hat sich herausgestellt, dass  sich die Eigenschaften des körnigen Lösch  mittels während des Löschvorganges ändern.  Durch diese Veränderung wird wiederum der  Verlauf des Löschvorganges beeinflusst.  



  An Hand von Figuren sollen nun zunächst  die Löschvorgänge bei einigen bekannten       Schmelzleiterformen    näher erläutert werden.  



  In     Fig.    1 ist ein Schmelzleiter von gleich  mässigem Querschnitt dargestellt, der     draht-          oder    bandförmig ausgeführt sein kann. Das  Schmelzband ist mit 11     bezeichnet,    21,     22     sind die     Anschlussfahnen    zur Befestigung an  den Kappen der Sicherung. Beim Auftreten  einer hohen     Kurzschlussstromstärke    schmilzt  dieser Leiter praktisch auf der ganzen Länge  gleichzeitig und der Lichtbogen entsteht. dem  gemäss im gleichen Zeitpunkt auf der ganzen  Strecke L zwischen den beiden durch die An  schlussfahnen 21     u*d    22 gegebenen Elektro  den.

   Das körnige     Löschmittel    ist im Augen  blick der Entstehung des     Lichtbogens    in des  sen Umgebung noch überall kalt (im Ver  gleich zur Schmelztemperatur) und frisch  und besitzt an allen Stellen eine gleich gute  hohe     Löschfähigkeit.    Es entsteht infolge  dessen längs des Lichtbogens auf der Strecke  L eine gleichmässige Potentialverteilung. Die       Spannung    verläuft dann beispielsweise nach  der Geraden a in     Fig.    4.

   Die Elektroden  spannung     L';,        n,;"        muss    praktisch<I>sofort</I> vom       Stromkreis    aufgebracht werden; damit ist die  Entstehung einer sehr hohen Überspannung  verbunden. Tritt dagegen ein     Kurzschluss-          strom    geringerer Höhe auf, so schmilzt der  Leiter zunächst an irgend einer Stelle, die  etwa zufällig thermisch etwas höher be  lastet ist als die Umgebung, und breitet sich  von dieser Stelle aus nach beiden Seiten hin    allmählich aus.

   Um zu erreichen, dass der  Lichtbogen an einer vorbestimmten Stelle ent  steht, hat man häufig dem Schmelzleiter die  in     Fig.    2 und 3 beispielsweise dargestellten  Formen gegeben, bei denen der Querschnitt  an einer bestimmten Stelle, meist in der  Mitte,     schwächer    ist als an den übrigen Stel  len.

   Bei diesen Schmelzleitern entsteht also  der Lichtbogen bei Überstrom oder Kurz  schluss in der     Mitte    und gewinnt von hier aus  nach beiden Seiten hin an Ausdehnung, in  dem er die seinen Fusspunkten benachbarten       Schmelzleiterteile    nach und nach weiter weg  schmilzt.     Während    der ganzen Löschzeit ist       das        Löschmittel    in der Nachbarschaft der  Entstehungsstelle des Lichtbogens bereits  hoch erhitzt. Mit     kühlem        undfrischem    Lösch  mittel kommen also nur die     Lichtbogenfuss-          punkte    in Berührung.

   Da nun das     Lösch-          mittel    durch die Erhitzung seine Löschwir  kung zum grossen Teil verliert, so ist das  Spannungsgefälle in der Mitte des Licht  bogens verhältnismässig gering und hat nur  in der Nähe der     Lichtbogenfusspunkte    seine  ursprüngliche Höhe. Daraus ergibt sich ein  Verlauf der Spannung an der Unterbre  chungsstrecke, der in der Kurve b in     Fig.    4  für den Fall dargestellt ist, dass die Licht  bogenfusspnnkte an den Elektroden 21 und  22 angelangt sind.

   Die höchste Spannung       LTu        ",;1,    an den Elektroden des Lichtbogens ist  also hier kleiner als in dem nach     Fig.    1,  Kurve     a    dargestellten Fall, gleichen Leiter  querschnitt an den ungeschwächten Stellen  vorausgesetzt. Die Kurve b besteht aus drei  Teilen verschiedener Steigung. Die beiden  Teile     b1    an den     Lichtbogenfusspunkten    haben  infolge der guter.

   Löschfähigkeit des um  gebenden, noch     nicht    erwärmten     Sandes    ein  hohes     Spannungsgefälle.    Zwischen ihnen liegt  der Teil     b2,    der nur eine flache Steigung be  sitzt, weil das Löschmittel hier infolge der       starken    Erhitzung bereits seine     Löschwir-          kung    zum grossen Teil eingebüsst hat.

   Ver  suche     haben    ergeben, dass bei fortschreitender  Wanderung der     Lichtbogenfusspunkte    von  der Entstehungsstelle aus die Länge der     Teile          b,    an denen das hohe Spannungsgefälle vor-           handen    ist, annähernd konstant bleibt, wäh  rend der mittlere Teil     b2    mit der gesamten  Unterbrechungsstrecke     zwischen    den Licht  bogenfusspunkten zunimmt.

   Für die Errei  chung der Gesamtspannung, die der Licht  bogen zur     Stromunterbrechung    aufnehmen  muss, sind also im wesentlichen die Stellen     b,     massgebend, während der Einfluss der Länge  des mittleren Teils und damit der     Einfluss     der Gesamtlänge des Schmelzstreifens ver  hältnismässig gering ist.  



  Auf dieser Erkenntnis fusst nun die Er  findung. Sie bezweckt nämlich, beim An  sprechen der Sicherung auf Überstrom nicht  nur zwei Stellen     b,    mit hohem Spannungs  gefälle entstehen zu lassen, sondern eine       .Mehrzahl    dieser Stellen hintereinander anzu  ordnen. Wenn bei einem Überstrom die  Summe der     Lichtbogenteilspannungen,    die  sich an den geschwächten Stellen an den An  schlussfahnen 21 und 22 ergeben, grösser wird  als die     Nennspannung    der Sicherung     bezw.     die Betriebsspannung des Netzes, reisst der  Lichtbogen     dann    rasch ab.

   Praktisch wird  man die Sicherung so bauen, dass die für die  sen Vorgang zur Verfügung stehende Zeit,  die von den Grössen des     Kurzschlusskreises          abhängt,    zwischen den Grenzen, die einer  seits durch     Selektivitätsbedingungen    (sehr  kurze Löschzeit) und anderseits durch die  höchstzulässige     Überspannung    (längere     Lösch-          zeit)    gegeben sind, liegt. Entsprechend diesen  Grössen ist die Anzahl der notwendigen Schwä  chungsstellen im Schmelzleiter zu wählen.  



  Es sind zwar bis jetzt Schmelzsicherun  gen bekannt, bei denen der Schmelzleiter ab  wechselnd starken und schwachen Quer  schnitt besitzt. Bei diesen bekannten Siche  rungen entstehen die Lichtbögen ebenfalls an  den geschwächten Stellen. Die Teile grösseren  Querschnittes sollen durch dynamische     Blas-          wirkung    fortgeschleudert werden können. Die  Schmelzstreifen dürfen deshalb nicht     in    ein  körniges Löschmittel eingebettet sein. In  folgedessen fehlt den bekannten Sicherungen  die durch das eigentümliche Verhalten des  körnigen     Löschmittels    begründete Lösch  wirkung.

           Weiterhin    ist es bekannt geworden,  Schmelzleiter mit mehreren Verjüngungen zu  versehen, jedoch lediglich zu dem Zweck,  durch     Schaffung    grosser Kühlflächen lange       Abschmelzzeiten    bei geringen Überströmen  zu bewirken. Da bei diesen     Sicherungen    ein  gasförmiges oder flüssiges Füllmittel ver  wendet werden soll, so fehlt ihnen ebenfalls  die     Wirkung,    wie sie bei der Verwendung  eines körnigen     Löschmittels        auftritt.     



  Die Erfindung unterscheidet sich von den       bekannten    Sicherungen, bei denen die Anzahl  der Schwächungsstellen ganz unbestimmt  bleibt, auch durch die besondere Bemessung  der Zahl der geschwächten Stellen, wodurch  ein sicheres Abschalten in möglichst kurzer  Zeit ermöglicht, jedoch gleichzeitig durch  Vermeidung unzulässiger     Überspannungen     die Gefährdung der Anlage verhindert wird.  



  Die richtige Anzahl der geschwächten  Stellen ist von verschiedenen andern     Grössen     abhängig, z. B. von der Anordnung und von  den     Abmessungen    der geschwächten Stellen,  von der Grösse und Form des Schmelzleiter  querschnittes an den ungeschwächten Stellen,  vom     Schmelzleitermetall,    von den     Anschluss-          fahnen    und ihrer     Anordnung,    von der  Wärmeleitfähigkeit und     Löschfähigkeit    des  Löschmittels, von der     Oberflächengestalt    des  Sicherungskörpers und anderem mehr.

   Der  Einfluss aller dieser Grössen auf die Wärme  verhältnisse der Sicherung im Normalbetrieb  sowie beim Ansprechen ist an sich bekannt.  Bei gegebener Sicherungsbauart kann die  richtige Anzahl der geschwächten Stellen  durch Versuch leicht gefunden werden. In       Fig.    5 ist beispielsweise ein derartiger  Schmelzleiter mit vier Schwächungsstellen  abgebildet.     In        Fig.    6 ist ein     bestimmter    Au  genblick während der Löschzeit nach dem  Ansprechen der     Sicherung        herausgegriffen.     Die an den geschwächten Stellen entstan  denen Lichtbögen     brennen    zwischen den  stehengebliebenen Stellen 14, 15, 16, 17, 18  des Schmelzleiters.

   Von dem     Löschmittel    19  sind die die     Mitte    der Lichtbögen umgeben  den Teilmengen bereits zu Schmelzraupen 23,  24, 25 und 26     zusammengesintert.    Die Span-      nun-- an dem Schmelzstreifen verläuft in  folgedessen beispielsweise nach     der    ausge  zogenen Kurve in     Fig.    7. Der     Massstab    dieser  Figur ist sowohl senkrecht     wie    auch waag  recht von dem der     Fib.    1 verschieden.

   Die  Kurve nach     Fig.    7 hat in     cler    gezeichneten  schematischen     Darstellung    eine     Ireppenfiir-          mibe    Gestalt. Die flachen Stellen entsprechen  den stehengebliebenen Teilen 11 bis     l8        bezw.     hocherhitzten     Sehmelzräumen    ?3 bis     ?(;.        Zwi-          sehen    den flachen     Teilen    liegen die Teile  hohen     Spannungsgefälles.    welche den     Li.cht-          bogenfusspunkten    entsprechen.

   Die Licht  bögen besitzen     insgesamt    die     Suminenspa.n-          nung    Z', die nach der     Erfindun-,    in unmittel  barem     Anschluss    an die     Lichtbogenbildiiiig     höher ansteigen soll als die Netzspannung in  der     Anla;g-e    beträgt, in der die     Sicherung    ein  gebaut ist.     Werin    dagegen die     Sicherung,    wie  es bekannt ist, nur     ezj@e)z    Einschnitt     orle,r        ;iucli     nur eine infolge von     @abril;;

  ationsur@genauig-          keiten    besonders schwach     ausgefallene    Stelle       gehabt    hätte, so     würde    nur ein     einzi-ei-          Lichtbogen    entstanden sein, dessen Fuss  punkte von der Entstehungsstelle nach bei  den Seiten     weitergewandert    wären.

       )Vene     diese     Fusspunkte    dann die gleiche Entfer  nung erreicht hätten, wie die äussersten Licht  bogenfusspunkte     gemäss        Fig.    G, so würde der       Spannungsverlauf    an dem Schmelzstreifen       etwa    der gestrichelten Kurve in     Fig.    7 ent  sprechen, wobei eine bedeutend     geringere        Gc-          samtspannung        L',    erreicht worden wäre.

   Eine  derartige     Sicherung    müsste also für     gleiche     Betriebsspannung länger gebaut sein als die  Sicherung nach der     Erfindung,    bei     welcber     durch     Schwächung    des Schmelzleiters an  mehreren Stellen die U     nterbrechungsspan-          riung    Z' erreicht     wird.     



  Will man bei einem bestimmten Beispiel  einer     Hochleistungssicherung    für niedere und  mittlere Spannungen, deren Schmelzleiter in  ein körniges     Löschmittel        eingebettet    und     sIel-          lenweise        geschwächt    ist, das Vorhandensein  der Erfindungsmerkmale feststellen, so     kann     man folgendermassen vorgehen:

       lIan    baut die       Sicherung        in    einen Prüfstromkreis ein, wel  cher praktisch den     Verhältnissen    des Be-    entspricht, und beschickt       die    Sicherung mit einem     Überstrom,    der     min-          desten3    den. dreifachen Wert des Nennstro  mes     ausmacht.    Man nimmt dabei den Ab  schaltvorgang     oszillographisch    auf, und zwar  misst man     insbesondere    den Verlauf der sich       an    der Sicherung ausbildenden Spannung.

    Den sich hierbei ergebenden Höchstwert, der  der Summe der Teilspannungen entspricht,  vergleicht man     finit    der Nennspannung. Dar  aus ergibt sich unmittelbar, ob dieser Wert  zwischen     dein    Einfachen und dem Dreifachen  des Wertes der     Neinispannung    liegt     bezw.    ob  die     Sicherung    den Merkmalen der Erfindung  entspricht.  



  Eine besonders einfache     Bauart    ergibt  sich,     wenn    die geschwächten     Stellen    des  Schmelzleiters alle die gleiche Gestalt und die  gleichen Abmessungen haben und in gleich  mässigen Abständen über die Schmelzleiter  länge verteilt sind. Der Schmelzleiter kann  dann in Form eines endlosen Bandes herge  stellt sein und für verschiedene Spannungen  einfach auf passende Länge abgeschnitten  werden.     Derartige    Schmelzleiter sind bei  spielsweise in     Fig.    5 und 8 bis 10 abgebildet.

    Es ergibt sich bei dieser     Sclimelzleiterform          hei    Auftreten -von Kurzschlüssen geringerer       Stromstiirl@e    noch der besondere Vorteil, dass       wegen    des     Wärmegefälles    von der Mitte des  Schmelzleiters nach den Enden hin nicht       simtliche        geschwächten    Stellen     schlagartig          gleichzeitig    durchschmelzen, sondern in.

    - allerdings ausserordentlich     geringen      Zeitabständen     nacheinander.    Der gleiche Vor  gang gestaffelter     Abschmelzzeiten    tritt bei  allen vorkommenden     Xiirzschlussströmen     immer dann auf, wenn der Schmelzleiter  durch den Betriebsstrom vorbelastet ist und       infolgedessen    in der Mitte eine höhere Dauer  temperatur als an den Enden aufweist.

   Die  Staffelung der     Abschrnelzvorgänge    in sehr  kurzen Zeitintervallen ist ein     ausserordentlich     wirksames Mittel, um den zeitlichen Verlauf  der Unterbrechung     de.s        Kurzschlussstromes    so  zu steuern, dass die entstehenden Überspan  nungen am ungefährlichsten werden.  



  Ist es     umgelkehrt        erwünscht,    gerade bei           Berücksichtigung    betriebsmässiger Vorbela  stung der Sicherung möglichst schlagartiges  Einsetzen des Löschvorganges an allen Lei  terstellen zu     erzwingen,    etwa um bei schwer  sten Kurzschlüssen mit kürzesten Löschzeiten  auszukommen, so muss man den     Querschnitt     des Schmelzleiters von der Mitte nach den  Enden zu allmählich schwächen, wie es bei  spielsweise     in    der     Fig.    11 dargestellt ist.  Oder man muss dafür sorgen, dass die Wärme  abfuhr in radialer     Richtung    von der Mitte  des Schmelzleiters aus besser als von den En  den aus wird.  



  Die     Querschnittsschwächung    kann vorteil  haft durch Aussparungen in Form von Lang  löchern bewirkt werden, wie es     Fig.    10 an  einem Beispiel zeigt. Es ergibt sich dann eine       besonders.    grosse     Abschaltleistung    aus folgen  dem Grunde. Der Lichtbogen soll zum Bei  spiel gemäss     Fig.    12 aus einem Schmelzleiter  27 mit einer Aussparung 28 eine Strecke L       herausgebrannt    haben. Der Durchmesser der  ausgestanzten Stelle 28 sei klein gegen L.

    Die     Spannungsverteilung    ist über der Figur  aufgetragen, und zwar werde die     Spannung          U3    als     Elektrodenspannung    erreicht.     Fig.    13  gibt die Verhältnisse bei gleichem Strom,  gleichem     Leiterquerschnitt    usw. wieder, nur  soll statt der kreisförmigen Aussparung 28  ein Langloch 29 verhältnismässig grosser     ach-          sialer    Länge vorhanden sein.

   Wenn der Licht  bogen die gleiche Strecke L ausgebrannt hat  wie in     Fig.    12, so ist die erreichte höchste       Brennspannung        U4    grösser als     U3    in     Fig.    12.  Diese Erscheinung ist dadurch begründet,  dass der Lichtbogen im Fall der     Fig.    13 in  zwei parallelen Zweigen brennt, also in in  nigerer Berührung mit dem Löschmittel steht,  ferner weil die Stromdichte in den Teillicht  bögen ausserdem infolge der endlichen Breite  und- der grossen Länge der     Aussparung    stark  erhöht ist.

   Mit der dadurch erhöhten Span  nung an den Teillichtbögen ist aber eine Er  höhung der     Abschaltleistung    der     Sicherung     verbunden. Es können auch mehrere Lang  löcher     nebeneinander    so angeordnet werden,  dass mehr als zwei Lichtbögen parallel bren  nen. Man wird ferner die Form der Lang-    löcher     zweckmässigerweise    so gestalten, dass  mit Rücksicht auf Vermeidung von schäd  lichen     Spannungsüberhöhungen    ein allmäh  licher Übergang von der     Potentialverteilung     nach     Fig.    13 in diejenige nach     Fig.    12 statt  findet.  



  Besonders vorteilhaft ist eine solche Aus  bildung, dass der Schmelzleiter durch Aus  sparungen, vorzugsweise in Form von einem  <U>Langl</U>och, auf     jeweils    so     grossen    Längen im  Querschnitt verjüngt ist, dass die Länge der  parallel     brennenden    Lichtbögen während der  Löschzeit .die Längen der verjüngten Schmelz  leiterteile nicht überschreitet.  



  Eine     Ausbildung    der Aussparungen in  Form von Langlöchern senkrecht zur       Schmelzleiterachse,    wie sie     Fig.    9 darstellt       bezw.    in Form von     Einschnitten    nach     Fig.    9a,  kann vorteilhaft angewandt werden, wenn  eine hohe     Überlastungsträgheit    der Sicherung  bei     Überströmen    erwünscht ist.

   Da bei dieser  Ausführungsart ein sehr kurzer Weg für die  Abfuhr der Wärme von den. geschwächten  nach den Stellen normalen Querschnittes hin  zur Verfügung steht, wird dieser Schmelz  streifen erst bei sehr hohen Kurzschluss  strömen in einer so kurzen Zeit durchschmel  zen,     wie    sie rechnungsmässig dem kleinsten  Querschnitt entspricht.

   Es hat sich gezeigt,  dass vorteilhafte Anordnungen getroffen  werden, wenn gemäss     Fig.    9b die Länge der  wirksamen     Querschnittsverjüngung    l klein  gegen die     Streifenbreite        b3    ist und wenn der  wirksame elektrische Widerstand des ver  jüngten     Teils    um ein Vielfaches bis um mehr  als     eine    Grössenordnung, mindestens um ein  Vierfaches grösser als der des urverjüngten  Teils gleicher Länge ist. Dies wird entweder  dadurch erreicht, dass die Breite des verjüng-.

         ten    Teils     br    gleich oder kleiner als die Länge  der     Querschnittsverjüngung    l ist, oder da  durch, dass ein schmaler Einschnitt     bezw:     eine schmale schlitzartige Aussparung gemäss       Fig.    9c nur soviel     Querschnitt    bestehen lädt,  dass allein die Zusammendrängung der Strom  linien in diesem Querschnitt zu der gewünsch  ten Widerstandserhöhung führt. Man kann  diese     Sicherung    also so bemessen, dass sie bei      schweren Kurzschlüssen ausserordentlich flink  anspricht.  



  Eine weitere Ausführungsform gibt die       Fig.    14 an. Nach dieser Figur besteht der  Schmelzleiter aus einer Anzahl einzelner  Stücke 33 bis 38, welche an ihren Enden       Aussparungen    besitzen und mit den stehen  gebliebenen geschwächten Stellen aneinander  gelötet sind. Durch diese Mittel wird der  Grenzstrom des Schmelzleiters herabgesetzt  zum Zwecke einer Erniedrigung der Betriebs  nenntemperatur der Sicherung und zur Er  zielung einer grossen Trägheit bei sonst glei  chem     Schmelzleiterquerschnitt.    Hierbei ist  eine besonders genaue Vorherbestimmung des       Grenzstromes    und der L:     nterbreeliungskenn-          linie    möglich.

   Das ist besonders wertvoll für  den Aufbau eines     Selektivschutzsystems,    bei  welchem eine Abstufung der Löschzeiten ver  langt wird.  



  Es ist ferner erwünscht, die bekannten       Silberschmelzstreifen    für Sicherungen, insbe  sondere     Niederspannungs-Hochleistungssiche-          rungen    für sehr hohe     Abschaltleistungen,     etwa Stromstärken bis 50 000     Amp.    und  Spannungen von einigen hundert bis einigen  tausend (etwa 3000) Volt durch andere zu er  setzen, deren Rohstoffe für gleiche Betriebs  daten billiger und leichter zu beschaffen sind.  



  Die bekannten     Kupferschmelzleiter    sind  dazu nicht ohne weiteres geeignet. Blanke.  Kupferleiter haben die Eigenschaft, bei hö  heren Temperaturen zu oxydieren, wobei die  Stärke der Oxydationsschicht mit fortschrei  tender Zeit allmählich zunimmt. Infolge  dessen tritt bei Kupferleitungen, die durch  Belastung mit einem Dauerstrom in der Nähe  des Grenzstromes, also     etwa    einem Betriebs  strom zwischen Nennstrom und Grenzstrom,  längere Zeit einer Dauertemperatur von bei  spielsweise 500   und mehr ausgesetzt sind,  eine allmähliche Verminderung des strom  führenden Querschnittes ein.

   Das bedeutet  aber eine Herabsetzung des     Grenzstromes.     Die genannten Betriebsbedingungen von     Si-          cherungssehmelzleitern    erschweren den Oxy  dationsschutz von Kupferbändern ganz ausser  ordentlich; so versagen infolge der hohen    Temperaturen sonst Übliche Oxydations  schutzmittel wie Verzinnen, Versilbern usw.  als Schutz von     Sicherungsschmelzstreifen.     



  Eine vorteilhafte weitere Ausbildung be  steht nun in der Anwendung eines     Öxy-          dationssehutzmittels,    welches den hohen  Anforderungen bei Schmelzleitern gewachsen  ist und insofern eine Ausnahme von den       übrigen    bekannten Schutzmitteln bildet. Ein  solches Schutzmittel     ist.    Chrom.  



  Die Anwendung dieses     Seutzmittels    setzt  bei der Herstellung eine besondere, metallur  gisch bedingte     Vorbehandlung    voraus, damit  der     Chromiiberzug    auf der Oberfläche des       Schmelzleiters    haftet. Zu diesem     Zweck.    kann  der im wesentlichen aus Kupfer bestehende  Schmelzleiter zuerst mit einem Überzug aus  Nickel und darüber mit einem Überzug aus  Chrom versehen werden. Die     Schutzüberzüge     aus Nickel und Chrom können in einfachster  Weise galvanisch auf den Kupferschmelz  leitern aufgebracht werden.

   Die Herstellung  des galvanischen Überzuges geschieht zweck  mässig bei bandförmigen Schmelzleitern am  laufenden Kupferband, aus dem darnach die  Schmelzleiter ausgestanzt werden. Einen noch  wirksameren Oxydationsschutz erhält man,       wenn    man die Schmelzleiter zuerst aus dem  blanken Kupferblech ausstanzt und die fer  tigen Schmelzleiter hinterher galvanisch ver  nickelt und verchromt. In diesem Fall wer  den auch die schmalen Randseiten des  Schmelzleiters gegen Oxydation geschützt.  



  Da Chrom     auch    gegen den Angriff durch       Koronaerscheinungen    widerstandsfähig ist,  so bietet die Anwendung dieses Vorschlages  gerade auch bei     Hoehspannungs    - Schmelz  sicherungen merkliche Vorteile.  



  Es wurde weiterhin gefunden, dass ein  Chromüberzug bei den hohen Betriebstem  peraturen, denen ein     Sicherungsschmelzleiter     unterworfen ist, auch sehr widerstandsfähig  ist gegen chemische Reaktionen mit einem  pulverförmigen oder körnigem Löschmittel,  z. B. Quarzsand, in das die Schmelzleiter bei  geschlossenen Patronensicherungen zur Er  höhung der     Abschaltleistung    eingebettet wer  den. Bei vielen anderen Metallen, z. B. Kup-           fer,    sogar auch bei Silber, tritt eine chemische  ]Reaktion mit dem Quarzsand ein, wenn - die  Berührungsfläche und ihre Umgebung auf  hohe Temperaturen von beispielsweise 500    und mehr längere Zeit erhitzt sind.

   Die Zer  setzung des     Schmelzleitermetalles    würde auch  in diesem Falle infolge     Querschnittsschwä-          chung    zu einer     Herabsetzung    des     Grenz-          stromes    führen. Durch Anwendung der     Ver-          chromung    der     Kupferschmelzleiter    wird der  Gefahr der Oberflächenzersetzung vorgebeugt.  



  In     Fig.    15 ist ein Ausführungsbeispiel  eines derartigen Schmelzleiters im Quer  schnitt stark vergrössert dargestellt. Darin ist  111 der Kupferleiter, 112 der Nickelüberzug  und 113 der Chromüberzug. 114 bedeutet ein       körniges    Löschmittel, in das der Schmelz  leiter eingebettet ist.



      High-performance sea fuse for low and medium voltages. High-performance fuses for low and medium voltages (ie voltages up to 3,000 volts) have the task of reliably interrupting particularly large short-circuit currents, for example 50,000 A and more. In order to protect connected devices and, in particular, to achieve selectivity with fuses of higher rated currents, which are in the current path to the voltage source, the extinguishing time should be short for all short-circuit currents, even the heaviest.

   On the other hand, the extinguishing time must not be so short that the induction voltage created when the current is drawn becomes excessively high and endangers the system.



  The invention relates to high-performance fuses for low and medium voltages with fusible conductors that are embedded in granular extinguishing agents and weakened in places. According to the invention, the weakened points in the fusible conductor are present in such a number and dimensioned such that when the fuse is used in inductive circuits and when overcurrents that exceed three times the value of the rated current are switched off, the sum of the first melting at the ends of this,

   weakened areas in the immediate vicinity of the arc formation occur the partial voltages is greater than the rated voltage of the fuse, but less than three times the rated voltage. The following relationships apply to the course of the extinguishing process: The operating voltage of the disconnecting arc of a fuse is brought up by the sum of the mains voltage and the counter voltage that is generated in the inductances of the short-circuit circuit when the current is drawn.

   The ohmic voltage drop must be subtracted from this. The disconnection process in the fuse is finished when the required voltage at the arc is greater than the sum of the driving voltages. From these considerations it follows that there is a certain, most favorable course of the extinguishing process for a given short-circuit circuit. It is known that the course of the extinguishing process can be influenced by the shape of the fuse element.

   This applies in particular to fuses with. where the fuse element is embedded in a granular extinguishing agent. Tests have shown that the properties of the granular extinguishing agent change during the extinguishing process. This change in turn influences the course of the deletion process.



  The erasure processes in some known fusible conductor shapes will now be explained in more detail with reference to figures.



  In Fig. 1, a fusible conductor of uniform cross-section is shown, which can be designed as a wire or band. The fusible link is denoted by 11, 21, 22 are the connection lugs for fastening to the caps of the fuse. When a high short-circuit current intensity occurs, this conductor melts practically along its entire length at the same time and the arc is created. according to the given at the same point in time over the entire distance L between the two electrodes given by the connection lugs 21 and 22.

   When the arc arises, the granular extinguishing agent is still cold everywhere (in comparison to the melting temperature) and fresh in its surroundings and has the same high extinguishing capacity at all points. As a result, a uniform potential distribution arises along the arc on the path L. The voltage then runs, for example, along the straight line a in FIG. 4.

   The electrode voltage L ';, n ,; "has to be applied practically <I> immediately </I> by the circuit; this is associated with the creation of a very high overvoltage. If, on the other hand, a short-circuit current of less magnitude occurs, the conductor melts initially at any point that happens to be thermally somewhat higher than the surrounding area, and from this point it gradually spreads to both sides.

   In order to ensure that the arc is ent at a predetermined point, the fusible conductor has often been given the shapes shown in FIGS. 2 and 3, for example, in which the cross-section at a certain point, usually in the middle, is weaker than at the other positions.

   With these fusible conductors, the arc arises in the event of an overcurrent or short circuit in the middle and from here it expands on both sides by gradually melting the fusible conductor parts adjacent to its base points further away. During the entire extinguishing time, the extinguishing agent in the vicinity of the point where the arc was created is already very heated. Only the arc root points come into contact with cool and fresh extinguishing agent.

   Since the extinguishing agent loses its extinguishing effect to a large extent due to the heating, the voltage gradient in the middle of the arc is relatively small and only has its original height near the arc roots. This results in a profile of the voltage at the interruption path, which is shown in curve b in FIG. 4 for the case that the arc root points have reached electrodes 21 and 22.

   The highest voltage LTu ",; 1, at the electrodes of the arc is thus smaller here than in the case shown in FIG. 1, curve a, assuming the same conductor cross-section at the non-weakened points. Curve b consists of three parts with different slopes. The two parts b1 at the arc roots have due to the good.

   Extinguishing ability of the surrounding, not yet heated sand a high voltage gradient. Between them lies the part b2, which has only a flat incline because the extinguishing agent has already largely lost its extinguishing effect due to the strong heating.

   Tests have shown that as the arc root points continue to migrate from the point of origin, the length of the parts b at which the high voltage gradient is present remains almost constant, while the middle part b2 increases with the entire interruption distance between the arc root points .

   In order to achieve the total voltage that the arc has to absorb to interrupt the current, the points b, are essentially decisive, while the influence of the length of the central part and thus the influence of the total length of the melting strip is relatively small.



  The invention is now based on this knowledge. Its purpose is, when the fuse is responding to overcurrent, not only to create two places b with a high voltage gradient, but to arrange a plurality of these places one behind the other. If, in the event of an overcurrent, the sum of the partial arc voltages that arise at the weakened points on the connection lugs 21 and 22, is greater than the rated voltage of the fuse BEZW. the operating voltage of the network, the arc then quickly breaks off.

   In practice, the fuse will be built in such a way that the time available for this process, which depends on the size of the short circuit, is between the limits set on the one hand by selectivity conditions (very short extinguishing time) and on the other hand by the maximum permissible overvoltage (longer extinguishing time) - time) are given. The number of necessary weakening points in the fusible link is to be selected according to these parameters.



  It is true that there are currently fusible links in which the fusible link has alternating strong and weak cross-sections. In these known backups, the arcs also arise at the weakened points. The parts with a larger cross-section should be able to be thrown away by the dynamic blowing effect. The melting strips must therefore not be embedded in a granular extinguishing agent. As a result, the known fuses lack the extinguishing effect based on the peculiar behavior of the granular extinguishing agent.

           Furthermore, it has become known to provide fusible conductors with a plurality of tapers, but only for the purpose of producing long melting times with low overcurrents by creating large cooling surfaces. Since a gaseous or liquid filler should be used in these fuses, they also lack the effect that occurs when using a granular extinguishing agent.



  The invention differs from the known fuses, in which the number of weakening points remains completely indeterminate, also through the special dimensioning of the number of weakened points, which enables safe shutdown in the shortest possible time, but at the same time endangering the system by avoiding inadmissible overvoltages is prevented.



  The correct number of weakened areas depends on various other variables, e.g. B. on the arrangement and the dimensions of the weakened points, the size and shape of the fusible conductor cross-section at the non-weakened points, the fusible metal, the connection lugs and their arrangement, the thermal conductivity and extinguishing ability of the extinguishing agent, the surface shape of the Fuse body and more.

   The influence of all of these variables on the thermal conditions of the fuse in normal operation and when responding is known per se. With a given fuse design, the correct number of weakened points can easily be found by experiment. In Fig. 5, for example, such a fusible conductor with four weakening points is shown. In Fig. 6, a certain moment is picked out during the deletion time after the fuse has responded. The arcs created at the weakened points burn between the remaining points 14, 15, 16, 17, 18 of the fusible conductor.

   The subsets of the extinguishing agent 19 surrounding the middle of the arcs are already sintered together to form melt beads 23, 24, 25 and 26. The span - now - on the melting strip consequently runs, for example, according to the drawn out curve in Fig. 7. The scale of this figure is both vertical and horizontal right from that of the fib. 1 different.

   The curve according to FIG. 7 has a stepped shape in the schematic illustration shown. The flat spots correspond to the remaining parts 11 to 18 respectively. Highly heated Sehmel rooms? 3 to? (;. Between the flat parts are the parts with a high voltage gradient, which correspond to the arcuate base points.

   The arcs have a total of Suminenspa.n- tion Z ', which according to the invention, in direct connection to the arc pattern should rise higher than the mains voltage in the system in which the fuse is built. Werin on the other hand the fuse, as it is known, only ezj @ e) z incision orle, r; iucli only one as a result of @abril ;;

  Ationsur @accuracies had turned out to be particularly weak point, only a single arc would have arisen, the foot points of which would have migrated from the point of origin to the sides.

       ) If these base points had then reached the same distance as the outermost arc base points according to FIG. G, then the voltage curve on the melting strip would correspond approximately to the dashed curve in FIG. 7, with a significantly lower overall voltage L ', would have been achieved.

   Such a fuse would therefore have to be built longer for the same operating voltage than the fuse according to the invention, in which the interruption voltage Z 'is achieved by weakening the fusible conductor at several points.



  If you want to determine the existence of the features of the invention in a specific example of a high-performance fuse for low and medium voltages, the fusible link of which is embedded in a granular extinguishing agent and weakened in some areas, you can proceed as follows:

       Lan installs the fuse in a test circuit, which practically corresponds to the conditions of the load, and loads the fuse with an overcurrent, which is at least 3 den. three times the value of the nominal current. The shutdown process is recorded on an oscillograph, and in particular the course of the voltage developing on the fuse is measured.

    The resulting maximum value, which corresponds to the sum of the partial voltages, is compared finitely with the nominal voltage. This immediately shows whether this value is between your simple and three times the value of the nois voltage or whether the fuse corresponds to the features of the invention.



  A particularly simple design results when the weakened points of the fusible conductor all have the same shape and the same dimensions and are distributed over the length of the fusible conductor at regular intervals. The fusible conductor can then be Herge in the form of an endless belt and simply cut to the appropriate length for different voltages. Such fusible conductors are shown in FIGS. 5 and 8 to 10, for example.

    With this form of fusible conductor, when short circuits with lower currents occur, there is the special advantage that, due to the heat gradient from the center of the fusible conductor towards the ends, not all of the weakened points suddenly melt through at the same time, but rather in.

    - however, extremely short time intervals one after the other. The same process of staggered melting times occurs with all occurring short-circuit currents whenever the fuse element is preloaded by the operating current and consequently has a higher permanent temperature in the middle than at the ends.

   The staggering of the cut-off processes in very short time intervals is an extremely effective means of controlling the timing of the interruption of the short-circuit current in such a way that the overvoltages that arise are the least dangerous.



  If, conversely, it is desirable, especially when taking operational pre-loading of the fuse into account, to force the extinguishing process to commence as suddenly as possible at all conductor points, for example in order to manage the most severe short circuits with the shortest extinguishing times, then the cross-section of the fuse element must be closed from the center to the ends gradually weaken, as shown for example in FIG. Or you have to ensure that the heat dissipation in the radial direction is better from the center of the fuse element than from the ends.



  The cross-sectional weakening can advantageously be brought about by cutouts in the form of elongated holes, as shown in an example in FIG. Then there is a special one. large breaking capacity from follow the reason. The arc is said to have burned out a section L from a fusible conductor 27 with a recess 28, for example according to FIG. Let the diameter of the punched out point 28 be small compared to L.

    The voltage distribution is plotted over the figure, namely the voltage U3 is achieved as the electrode voltage. 13 shows the relationships with the same current, the same conductor cross-section, etc., except that instead of the circular recess 28, an elongated hole 29 of a comparatively large axial length should be present.

   If the arc has burned out the same distance L as in FIG. 12, the highest burning voltage reached U4 is greater than U3 in FIG. 12. This phenomenon is due to the fact that the arc in the case of FIG. 13 in two parallel branches burns, so is in less contact with the extinguishing agent, furthermore because the current density in the partial light arcs is also greatly increased due to the finite width and the great length of the recess.

   The resulting increased voltage on the partial arcs is associated with an increase in the breaking capacity of the fuse. Several elongated holes can be arranged next to each other so that more than two arcs burn in parallel. Furthermore, the shape of the elongated holes will expediently be designed in such a way that a gradual transition from the potential distribution according to FIG. 13 to that according to FIG. 12 takes place with a view to avoiding harmful excess voltage.



  Particularly advantageous is such a design that the fusible conductor is tapered in cross-section by recesses, preferably in the form of a <U> Langl </U> och, to lengths that are so great that the length of the parallel arcs during the extinguishing time . does not exceed the length of the tapered fusible conductor parts.



  A design of the recesses in the form of elongated holes perpendicular to the fusible line axis, as shown in FIG. 9 respectively. in the form of incisions according to FIG. 9a, can advantageously be used if a high degree of overload inertia of the fuse in the event of overcurrents is desired.

   Since in this embodiment a very short path for the removal of heat from the. weakened towards the points of normal cross-section is available, this melting strip will only melt through in a short time with very high short-circuit currents, as it corresponds mathematically to the smallest cross-section.

   It has been shown that advantageous arrangements are made when, according to FIG. 9b, the length of the effective cross-sectional taper l is small compared to the strip width b3 and when the effective electrical resistance of the tapered part is a multiple to more than an order of magnitude, at least by is four times larger than that of the originally tapered part of the same length. This is achieved either by having the width of the tapered.

         th part br is equal to or smaller than the length of the cross-sectional taper l, or because a narrow incision or a narrow slot-like recess according to FIG. 9c only has enough cross-section that only the constriction of the stream lines in this cross-section leads to the desired increase in resistance leads. This fuse can be dimensioned so that it responds extremely quickly in the event of severe short circuits.



  Another embodiment is shown in FIG. According to this figure, the fusible conductor consists of a number of individual pieces 33 to 38, which have recesses at their ends and are soldered to one another with the weakened points that have remained. By these means, the limit current of the fusible conductor is reduced for the purpose of lowering the operating temperature of the fuse and to he aiming a great inertia with otherwise the same chemical fusible conductor cross-section. A particularly precise predetermination of the limit current and the interreelation characteristic is possible here.

   This is particularly valuable for setting up a selective protection system in which a gradation of the extinguishing times is required.



  It is also desirable that the known silver melt strips for fuses, in particular special low-voltage high-performance fuses for very high breaking capacities, such as currents up to 50,000 amps. And voltages of a few hundred to a few thousand (about 3000) volts by others to set their Raw materials for the same operating data are cheaper and easier to obtain.



  The known copper fusible conductors are not readily suitable for this. Bare. Copper conductors have the property of oxidizing at higher temperatures, with the thickness of the oxidation layer gradually increasing as time progresses. As a result, copper lines that are exposed to a continuous temperature of 500 and more for a long time due to exposure to a continuous current in the vicinity of the limit current, i.e. an operating current between the rated current and the limit current, have a gradual reduction in the current-carrying cross-section.

   But that means a reduction in the limit current. The above-mentioned operating conditions of safety clay ladders make the oxidation protection of copper strips extremely difficult; As a result of the high temperatures, otherwise common anti-oxidants such as tin-plating, silver-plating, etc. fail to protect fuse strips.



  An advantageous further development consists in the use of an oxidation protection agent, which can meet the high demands placed on fusible conductors and to that extent is an exception to the other known protective agents. One such protective agent is. Chrome.



  The use of this cleaning agent requires a special, metallurgical pretreatment during manufacture so that the chrome coating adheres to the surface of the fusible conductor. To this end. the fusible conductor, which consists essentially of copper, can first be provided with a coating of nickel and then with a coating of chrome. The protective coatings made of nickel and chrome can be applied galvanically to the copper fusible conductors in the simplest possible way.

   The production of the galvanic coating is done appropriately in the case of ribbon-shaped fusible conductors on the running copper strip, from which the fusible conductors are then punched out. An even more effective protection against oxidation is obtained if the fusible link is first punched out of the bare copper sheet and the finished fusible link is then galvanically nickel-plated and chrome-plated. In this case, the narrow edges of the fusible conductor are also protected against oxidation.



  Since chromium is also resistant to attack by corona phenomena, the application of this proposal offers noticeable advantages, especially with high-voltage fuses.



  It has also been found that a chrome plating at the high operating temperatures to which a fuse fuse is subjected, is also very resistant to chemical reactions with a powder or granular extinguishing agent, eg. B. quartz sand, in which the fusible conductor with closed cartridge fuses to he increase the breaking capacity embedded who the. For many other metals, e.g. B. copper, even with silver, a chemical] reaction occurs with the quartz sand if - the contact surface and its surroundings are heated to high temperatures of, for example, 500 and more for a long time.

   In this case too, the decomposition of the fusible metal would lead to a reduction in the limit current due to a weakening of the cross-section. By using chrome plating on the copper fusible link, the risk of surface decomposition is prevented.



  In Fig. 15, an embodiment of such a fusible conductor is shown greatly enlarged in cross section. Inside, 111 is the copper conductor, 112 is the nickel plating, and 113 is the chrome plating. 114 means a granular extinguishing agent in which the fuse link is embedded.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hochleistungsschmelzsicherung für nie dere und mittlere Spannungen mit in ein kör niges Löschmittel eingebettetem, stellenweise geschwächtem Schmelzleiter, dadurch ge kennzeichnet, dass die geschwächten Stellen des Schmelzleiters in solcher Anzahl vorhan den und so bemessen sind, dass bei Verwen dung der Sicherung in induktiven Strom kreisen und bei Abschaltung von Überströ- Dien, die den dreifachen Wert des Nennstro mes überschreiten, die Summe der an den Enden dieser zuerst schmelzenden, PATENT CLAIM: High-performance fuse for low and medium voltages with a fusible link embedded in a granular extinguishing agent, weakened in places, characterized in that the weakened points of the fusible link are present in such a number and dimensioned that when the fuse is used in inductive current and when switching off overcurrents that exceed three times the value of the nominal current, the sum of the first melting at the ends of these, ge schwächten Stellen im unmittelbaren An schluss an die Lichtbogenbildung auftreten den Teilspannungen grösser ist als die Nenn spannung der Sicherung, jedoch kleiner als das Dreifache der Nennspannung. UNTERANSPRüCHE 1. Hochleistungsschmelzsicherung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass alle geschwächten Stellen gleiche Gestalt, gleiche Abmessungen und glei che Abstände voneinander haben. weakened areas in the immediate vicinity of the arc formation occur the partial voltages is greater than the rated voltage of the fuse, but less than three times the rated voltage. SUBClaims 1. High-performance fuse according to patent claim, characterized in that all weakened points have the same shape, the same dimensions and the same distances from one another. 2. Hochleistungsschmelzsicherung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die geschwächten Stellen von der Schmelzleitermitte nach den Anschluss enden zu abnehmenden Querschnitt be sitzen. B. Hochleistungsschmelzsicherung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die geschwächten Stellen von der Schmelzleitermitte nach den Anschluss enden zu zunehmenden Querschnitt be sitzen. 2. High-performance fuse according to Pa tentans claim, characterized in that the weakened points from the center of the fusible link after the connection end to a decreasing cross-section sit. B. high-performance fuse according to Pa tentans claim, characterized in that the weakened points from the center of the fusible link after the connection end to an increasing cross-section be seated. 4. Hochleistungsschmelzsicherung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter durch Aussparun gen auf jeweils so grossen Längen im Querschnitt verjüngt ist, dass die Länge der parallel brennenden Lichtbögen bis zu ihrem Erlöschen die Längen der ver jüngten Schmelzleiterteile nicht über schreitet. 5. Hochleistungsschmelzsicherung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter durch Aussparun gen auf einer im Verhältnis zu seiner Breite geringen Länge so verjüngt wird, dass der wirksame elektrische Wider stand des verjüngten Teils mindestens um ein Vierfaches vergrössert wird, ver glichen mit dem unverjüngten gleich langen Teil .des Schmelzleiters. 4. High-performance fuse according to Pa tent claim, characterized in that the fusible conductor is tapered by Aussparun gene to such great lengths in cross section that the length of the parallel-burning arcs does not exceed the lengths of the ver younger fusible conductor parts until they go out. 5. High-performance fuse according to patent claim, characterized in that the fusible conductor is tapered by Aussparun gene on a short length in relation to its width so that the effective electrical resistance of the tapered part is increased by at least four times, compared with the untapered part of the same length of the fuse element. 6. Hochleistungsschmelzsicherung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter aus mehreren Tei-. len besteht, die an den geschwächten Stellen zusammengelötet sind. 7. Hochleistungsschmelzsicherung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter im wesentlichen aus Kupfer besteht und zuerst mit einem Überzug aus Nickel und darüber mit einem Überzug aus Chrom versehen ist. B. Hochleistungsschmelzsicherung nach Un teranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzüge aus Nickel und Chrom galvanisch aufgebracht worden sind. 6. High-performance fuse according to Pa tentans claims, characterized in that the fusible conductor consists of several parts. len that are soldered together at the weakened points. 7. High-performance fuse according to Pa tentans claims, characterized in that the fusible conductor consists essentially of copper and is first provided with a coating of nickel and above it with a coating of chrome. B. high-performance fuse according to Un teran claim 7, characterized in that the coatings of nickel and chromium have been applied galvanically.
CH206830D 1937-05-25 1938-05-12 High-performance fuse for low and medium voltages. CH206830A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206830X 1937-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH206830A true CH206830A (en) 1939-08-31

Family

ID=5793366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH206830D CH206830A (en) 1937-05-25 1938-05-12 High-performance fuse for low and medium voltages.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH206830A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930399C (en) * 1952-03-14 1955-07-14 Siemens Ag Fusible link with several weak cross-sections on the fusible link
DE1141015B (en) * 1955-12-10 1962-12-13 Calor Emag Elektrizitaets Ag Device for the rapid interruption of short-circuit currents
DE1259449B (en) * 1958-09-16 1968-01-25 Siemens Ag Extremely quick electrical fuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930399C (en) * 1952-03-14 1955-07-14 Siemens Ag Fusible link with several weak cross-sections on the fusible link
DE1141015B (en) * 1955-12-10 1962-12-13 Calor Emag Elektrizitaets Ag Device for the rapid interruption of short-circuit currents
DE1259449B (en) * 1958-09-16 1968-01-25 Siemens Ag Extremely quick electrical fuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220357A1 (en) HIGH VOLTAGE AND ALL-PURPOSE HIGH VOLTAGE MELT FUSE
DE2723487C2 (en)
DE3042830C2 (en)
DE740040C (en) Fuse
DE19506547C2 (en) Full-range converter fuse
CH206830A (en) High-performance fuse for low and medium voltages.
EP3270403B1 (en) Fuse
DE3638943C2 (en)
DE2528580A1 (en) ELECTRICAL FUSE
DE2622085C2 (en) Low voltage fusible link for electrical fuses
DE3784601T2 (en) FUSE PROTECTION.
DE497223C (en) Fuse with closed fusible link for motor protection
EP0048424A2 (en) Electrical overcurrent fuse
DE2248570A1 (en) ELECTRIC FUSE
DE670392C (en) High voltage fuse
DE1955672A1 (en) Fuse
DE921758C (en) Overcurrent fuse
CH618545A5 (en) Fuse for protection of electrical circuits
DE693148C (en) High voltage fuse
DE19600947B4 (en) Backup subassembly
DE1588923A1 (en) Current-limiting fuse
CH303424A (en) Short-circuit-proof, electrical fuse.
AT228304B (en) Fusible link for fast electrical fuses
AT513715B1 (en) Fusible link and fuse
DE1256776B (en) Current-limiting high-performance fuse with minimal let-through energy