Verfahren zum Ausscheiden von Dämpfen aus Trockenräumen und Einrichtung zur Durchfiihrung des Verfahrens.
In Trockenräumen, wie z. B. Do. rr- ¯fen, Lackeinbrennofen, Holztrocknungsräu- men usw., muss der ausgetriebene Wasserdampf bzw. der Lösungsmitteldampf konti nuierlich oder periodisch aus dem Trockenraum entfernt werden. Dies geschieht bisher in der Weise, dass mit den Dämpfen beladene Luft aus den Trockenräumen abgesaugt und durch Frischluft ersetzt wurde.
Dieses Vorgehen hat den Nachteil, dass mit der Luft jeweils die in derselben enthaltene WÏrme abgesogen wurde und verloren ging.
Damit die Leistungsfähigkeit der Trockenanlagen dureh diesen Umstand nicht zu stark abfällt, musste die zugeführte Wärmemenge unverhältnismässig hoch gehalten werden, was s z. B. bei elektrisch beheizten Trockenräumen zu unzulässigen Überlastungen des Speisenetzes führen kann.
Bei Lack-lmd Farbeinbrenn-und Trockenofen sind die ausgetriebenenLosungsmittel- dÏmpfe oft gesundheitsschädlich und explo sionsgefährlieh, so dass Vorschriften bestehen, welche für die Konzentration dieser DÏmpfe ein Maximum vorschreiben. Beim automati- schen, z. B. mittels einer Schaltuhr bewirkten periodischen Absaugen der Luft mit diesen Dämpfen ist es schwierig, diesen Vorschriften naehzukommen, weil die Temperatu- ren, bei denen die Losungsmittel ausgetrieben werden, f r die verschiedenen Lacke und Farben sta. rk schwanken.
Diese Nachteile sollen durch das Verfahren nach vorliegender Erfindung möglichst vermieden werden.
Gemϯ diesem Verfahren werden die DÏmpfe an gekühlten FlÏchen kondensiert und das Kondensat aufgefangen und abge- leitet.
Die zur Durchführlmg clieses Verfahrens verwendete Einrichtung weist erfindungsge- mäss von den zu kondensierenden Dämpfen aus Trockenräumen bestrichene, gekühlte Flächen und Mittel zum Auffangen imd Ableiten des von den Kühlflächen abtropfenden Kondensates auf.
An Hand der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausf hrungsbeispiele von in TrockenschrÏnke eingebauten Einrichtungen nach der Erfindung zur Durchfiihrung des Verfahrens und im Zusammenhang damit auch das er findungsgemässe Verfahren beispielsweise er läutert. Es zeigen :
Fig. l und 2 je ein Ausführungsbeispiel im senkrechten Schnitt und
Fig. 3 eine Detailvariante in grösserem Massstab.
Der in Fig. 1 dargestellte Trockenschrank 1, beispielsweise zum Einbrennen von Lacken, enthÏlt in seinem untern Teil elektrische Heizkörper 2. Lösungsmitteldämpè, welche aus dem einzubrennenden Lack entweichen, werden beim Bestreichen einer Kühlschlange 3 im obern Teil des Trockenschrankes konden- siert und tropfen in eine Rinne 4 unterhalb der Kühlschlange 3. Die Rinne 4, z. B. aus Blech, ist auf einer Isoliermaterialleiste 5 angebracht, damit das von der Kühlschlange tropfende Kondensat nicht wieder verdampft, wenn es sich in der Rinne befindet.
Von der Rinne 5 f hrt ein Abflussrohr 6 nach aussen, wo das Kondensat aufgefangen und eventuell für eine Wiederverwendung gesammelt wird.
Durch die Kiihlschlange 3 fliesst ein Kiihlmittel, z. B. Wasser.
Der in Fig. 2 dargestellte Trockenschrank bzw. Ofen 1 weist dieselben Teile auf wie derjenige nach Fig. 1, ist jedoch mit einem Einsatz 7 mit perforiertem Boden 8 und einer Öffnung 9 in der Deckwa. nd versehen. Ausser- dem ist über der Öffnung 9 ein Ventilatorflügelrad 10 angeordnet, das von einem Elektromotor 11 in Umdrehung versetzt wird. Das Flügelrad 10 saugt die Luft mit den Dämpfen dureh die Öffnung 9 aus dem Innenraum des Einsatzes 7 heraus und schleudert sie gegen die Kühlschlange 3. Die Umluft gelangt dann iiber den Zwischenraum zwischen Einsatz 7 und Innenwand des Schrankes 1 zum Boden 8 und durch denselben hindurch wieder ins Innere des Einsatzes 7.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann die Rinne 4 unterhalb der Kühlschlange 3 auch doppel wandig ausgebildet sein, i-md durch den entstehenden Hohlraum 12 kann ein Kühlmedium fliessen.
Die dampfhaltige Luft könnte auch über eine Leitung an einer Stelle ausserhalb des Trockenschrankes an einer Kiihlschlange vorbeigeführt werden, wu die Dämpfe zu kondensieren und das Kondensat in einer Auf fangrinne zu sammeln, worauf die Luft in den Troekenschrank zurückgelangt.
PATENTANSPR¯CHE :
I. Verfahren zum Ausscheiden von Dämp- fen aus Trockenräumen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Dämpfe an gekühlten FlÏchen kondensiert werden und das Kondensat aufgefangen und abgeleitet wird.
Method for separating vapors from drying rooms and equipment for carrying out the method.
In drying rooms, such as B. Do. rr ¯ stoves, lacquer stoving ovens, wood drying rooms, etc., the expelled water vapor or the solvent vapor must be removed continuously or periodically from the drying room. So far, this has been done in such a way that air laden with the vapors was sucked out of the drying rooms and replaced with fresh air.
This procedure has the disadvantage that the heat contained in the air was sucked in and lost.
So that the performance of the drying systems does not drop too much by this circumstance, the amount of heat supplied had to be kept disproportionately high. B. in electrically heated drying rooms can lead to impermissible overloading of the supply network.
In lacquer, paint baking and drying ovens, the expelled solvent vapors are often harmful to health and potentially explosive, so that regulations exist which prescribe a maximum for the concentration of these vapors. With automatic, e.g. B. periodic suction of the air with these vapors effected by means of a timer, it is difficult to comply with these regulations because the temperatures at which the solvents are expelled are for the various paints and varnishes. rk fluctuate.
These disadvantages should be avoided as far as possible by the method according to the present invention.
According to this process, the vapors are condensed on cooled surfaces and the condensate is collected and discharged.
The device used to carry out this process has, according to the invention, cooled surfaces coated with the vapors to be condensed from drying rooms and means for collecting and discharging the condensate dripping off the cooling surfaces.
On the basis of the accompanying drawings, two exemplary embodiments of devices according to the invention installed in drying cabinets for carrying out the method and, in connection therewith, also the method according to the invention, for example, are explained. Show it :
Fig. 1 and 2 each an embodiment in vertical section and
3 shows a detailed variant on a larger scale.
The drying cabinet 1 shown in FIG. 1, for example for baking paints, contains electrical heating elements 2 in its lower part. Solvent dampers, which escape from the paint to be burned in, are condensed and drip into the upper part of the drying cabinet when a cooling coil 3 is coated a channel 4 below the cooling coil 3. The channel 4, for. B. made of sheet metal, is attached to an insulating strip 5 so that the condensate dripping from the cooling coil does not evaporate again when it is in the channel.
A drain pipe 6 leads to the outside from the channel 5, where the condensate is caught and possibly collected for reuse.
A coolant flows through the cooling coil 3, e.g. B. water.
The drying cabinet or oven 1 shown in FIG. 2 has the same parts as that according to FIG. 1, but is provided with an insert 7 with a perforated bottom 8 and an opening 9 in the cover wa. nd provided. In addition, a fan impeller 10, which is set in rotation by an electric motor 11, is arranged above the opening 9. The impeller 10 sucks the air with the vapors through the opening 9 from the interior of the insert 7 and hurls it against the cooling coil 3. The circulating air then reaches the floor 8 and through the same via the space between the insert 7 and the inner wall of the cabinet 1 back inside the insert 7.
As can be seen from FIG. 3, the channel 4 below the cooling coil 3 can also have a double-walled design, and a cooling medium can flow through the resulting cavity 12.
The steam-containing air could also be led past a cooling coil at a point outside the drying cabinet, where the vapors would be condensed and the condensate collected in a collecting channel, whereupon the air would return to the drying cabinet.
PATENT CLAIMS:
I. Method for separating vapors from drying rooms, characterized in that these vapors are condensed on cooled surfaces and the condensate is collected and discharged.