CH303039A - Termination for electrical cables, especially for high voltage cables. - Google Patents

Termination for electrical cables, especially for high voltage cables.

Info

Publication number
CH303039A
CH303039A CH303039DA CH303039A CH 303039 A CH303039 A CH 303039A CH 303039D A CH303039D A CH 303039DA CH 303039 A CH303039 A CH 303039A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
end closure
closure according
metal pipe
embedded
insulating material
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH303039A publication Critical patent/CH303039A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  

      Endverschluss    für elektrische Kabel,     insbesondere    für     Hochspannungskabel.       Es ist     bereits        bekannt,        Kabelmuffen    oder       -endverschlüsse    als     rohrförmigen    Hohlkörper  aus keramischen Werkstoffen oder     Hartpapier          herzustellen,    an die     beiderseits        metallische     Rohrstücke angesetzt und z. B. durch einge  drückte     Ringsicken    befestigt und abgedichtet  sind.

   Die bekannten     Garnituren    .dieser Art  können aber den     Anforderungen    der Praxis  nicht genügen. Der     Wärmedehnungskoeffi-          zient    der bisher für solche     Garnituren        vorge-          sehlagenen    Werkstoffe ist     nämlich        von.    dem  jenigen der Metalle so verschieden,

   dass im  Laufe der Zeit     infolge    der unvermeidlichen       Erwärmungsspiele        ein.        Undichtwerden    der  Verbindung     zwischen        Isolierstoff    und Me  tallrohr nicht     zu        vermeiden    ist.  



  Im Gegensatz zu diesen     bekannten        Aus-          führungen    ist     :ein        Endverschluss    für elektri  sche Kabel in     Form        eines        Isolierstoffhohlkör-          pers    mit an den     Ein,-    und     Ausführungsöffnun=     gen .dicht     angesetzten        Meta@llrohrstücken,    von  denen das eine bestimmt     ist,    mit dem Man  tel des     einzuführenden,    Kabels, das andere  mit dem herausgeführten,

   abisolierten Leiter       ,dieses        Kabels    gas- und flüssigkeitsdicht ver  bunden     zu        werden,    gemäss der Erfindung da  durch     gekennzeichnet,

      dass der     Iso'lierstoff-          hohlkörper    aus einem     elastisehen        Isolierstoff          besteht        und    das     eine    Ende der     Metallrohr-          stücke    in den     Isolierstoffhohlkörper    singe  bettet und     stoffschlüssig        mit    ihm verbunden  ist:

   Die Elastizität braucht dabei nur so gross  zu     sein,    dass der     Isolierstoff    der bei Erwär-         mung        auftretenden        Ausdehnung    des Metall  rohres     folgen    kann.

   Dadurch     wird    die bei den       vorerwähnten        bekanntem:.    Garnituren     beste-          hende    Gefahr des     Undiehtwerdens        bei        Erwär-          mungsspielen        vermieden.        Darüber    hinaus er  gibt sich .gegenüber     keramischen    Teilen     auehnoch    eine erhöhte Bruchfestigkeit.

       Die.        stoff-          sehlüssige    Verbindung kann, wenn das Ge  häuse aus     Gummi    besteht,     vorzugsweise        durch          Einvulkanisieren        erfolgen.    Wird der     Isolier-          stoffkörper    aus einem Kunststoff mit     gummi-,     insbesondere     hartgummiähaliehen        Eigenschaf-          ten    im     Giess-,    Spritz- oder     Pressverfahren    ge  formt,

   dann kann die     gasdichte    stoffschlüs  sige Verbindung     dadurch        erzielt    werden, dass  die     Rohrstücke    in die Giess-,     Spritz-    oder       Pressform    eingesetzt werden. Für die Zwecke  der Erfindung eignen     sieh    z.

   B.     alle    Isolier  stoffe, welche sich zur Herstellung von Kör  pern eignen, die     einerseits    nach Fortfall       unter    einer kritischen Grösse liegender mecha  nischer     Krafteinwirkungen    ihre Ausgangs  gestalt wieder annehmen,     anderseits    den glei  chen     Wärmeausdehnungskoeffizienten    auf  weisen wie die     einzubettenden        Metallrohr-          stücke    oder     aber    bei     unterschiedlichem          Wärmeausdehnungskoeffizienten        eine    genü  gende Elastizität haben,

   die sie     befähigt,    den       Wärmeausdehnungen    bzw.     Schrumpfungen     der     Metallrohrstücke    nachzugeben, ohne dass  die     Verbindung    undicht wird.

   Hierzu gehören  auch     Massen,    die in Giess- oder     Pressverfahren     verarbeitet werden     können;    und die entspret-           chenden    Eigenschaften     besitzen.    Es kommen  z.

       B.-hierfür    harte Stoffe, wie     beispielsweise          Kunstharzpressstoffe    und dergleichen, aber  auch elastisch mehr der     weniger        verformbare     Stoffe, wie     Gummi    und dergleichen, in     Be-          traeht_    Besonders     günstig    für die Zwecke der       Erfindung    sind Isolierstoffe, die durch eine  besondere     Behandlung,    insbesondere bei der       Formung    oder Verfestigung der     darails    herge  stellten Körper, z.

   B. durch     Vulkanisation,    zu  einer gasdichten     HaftLmg    an Metall gebracht  werden     können.    Ein solcher Stoff ist     beispiels-          weise    natürlicher -öder     künstlicher        GLunmi.     Die     Herstellung    eines Endverschlusses gemäss  der     Erfindung        kann,    in diesem Fall z.

   B. so       erfolgen,        -dass    .auf einem geeignet geformten  Dorn Bänder aus einer     urvulkanisierten          Gummimischung    aufgewickelt werden, wobei  an den Enden     die        beiden        Metallrohrstöcke     eingewickelt werden.

   Anschliessend wird dann  der Gummiteil entweder mit einer     Bandum-          wicklung    versehen oder in einer Form oder  auch frei in einem     Druckkessel:        vulkanisiert,     woraufhin der Dorn wieder entfernt     wird.     An Stelle eines     Dornes    kann man aber     zum          Aufwickeln    der     Gummimischung    auch ein  Rohr     aus    einem     geeigneten        Isolierstoff,    bei  spielsweise .aus     Hartpapier,        HartgLlmmi    oder  dergleichen,

       verwenden,    das nach der     Vulka-          nisiemung        .evtl.    auch in dem Hohlkörper ver  bleiben kann. Die Gestalt des Kernes braucht  nicht     zylindrisch    oder     konisch        zu.    sein, son  dern kann je nach Bedarf beliebig anders ge  halten werden.

   Soll     ein.    auf     diese    Weise her  gestellter     Kabelendverschluss    für Hochspan  nung     verwendet    werden, so. wird für die     Her-          stellLLng    des     Isolierstoffrohres        zweckmässig     ein     ozonfester,        synthetischer        Gummi    gewählt  oder     das    Rohr aus     Hartgummi    hergestellt,     der     sieh :ebenfalls durch Ozonfestigkeit     auszeieh-          net.     



  Ein ähnlich     gutes    Ergebnis kann aber       aLwli        mit        nichtvulkanisierbaren,        insbesondere          gummiähnlichen    Isolierstoffen erzielt werden,  die     unter        Anwendung    von Wärme z. B. durch  Giessen oder Spritzen verformt werden kön  nen.

   Die     Bildung        des        Rohres        kann    dann     in     Giess- oder     Spritzformen    erfolgen, wobei         gleichzeitig    die Metallrohre     miteingebettet     werden. In besonders günstiger Weise kann       dies    beispielsweise dadurch geschehen, dass  der Isolierstoff im     Flammenspritzverfahren     mittels einer     Spritzpistole    auf einen Kern  ,aufgespritzt wird, der die     einzubettenden        Me-          tallrohie    trägt.

   Auf diese Weise ergibt sich  eine     innige    festhaftende Verbindung des  Isolierstoffes mit den     Metallrohren.    Auch       I#:iL.nstharzpressstoffe        lassen    sich in ähnlicher  Weise für die Zwecke der Erfindung ver  wenden. Die gasdichte     Verbindung    kann ge  gebenenfalls durch     Anwendung    eines geeigne  ten Klebstoffes     verbessert    werden.  



  Zur     Er@läLiterung    der Erfindung sind in  der Zeichnung einige     Ausführungs-    und An  wendungsbeispiele von     Endverschlüssen    ge  mäss der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 der Zeichnung zeigt     beispielsweise     ein     Ausführungsbeispiel        eines,    Endverschlus  ses für     Starkstromkabel,    der aus einem Rohr  I, aus     Gummi    besteht, das beiderseits     einvulka-          nisierte        Metallrohrstöcke    2, z. B. aus     Messing,     besitzt. Das eine der eingesetzten Metallrohr  stöcke 2 wird mit dem metallischen Kabel  mantel, z.

   B. durch Verlöten oder Schweissen,  verbunden, während der abisolierte Leiter des  Kabels gegenüber -dem andern     Metallrohrstück          abgediehtet    wird. Beispielsweise kann das mit  Hilfe eines in das freie Ende des Rohres 2  eingesetzten bzw. eingelöteten Stopfens 3 er  folgen, der eine Bohrung 4 besitzt, in die der       blanke    Kabelleiter bzw. ein auf ihn aufge  setzter     Anschlussbolzen    eingelötet wird.  



  Unter Umständen kann es sich     empfehlen,     die Metallrohrstöcke     möglichst    weit in den       Isolierstoff        einzubetten,    so dass der Abstand       zwischen    den Rohrenden 'im Isolierstoff mög  lichst klein     wird;        .dadurch    wird die Möglich  keit :

  des     Eindringenu    von Feuchtigkeit in das  Kabelinnere durch Diffusion durch den Iso  lierstoff     herabgesetzt.    Man     kann    aber auch  zwei     Metaslrohrstücke    mit     verschiedenem     Durchmesser     verwenden    und diese so in das       Isolierstoffrohr.    einbetten,     @dass    sich die ein  gebetteten     Enden.    übergreifen, wie das in       Fig.    2 der Zeichnung     gezeitigt    ist.

   Dadurch  wird eine Art     Labyrinthdichtung    gegen      Feuchtigkeitsdiffusion     geschaffen    und somit  das Eindringen von. Feuchtigkeit weitgehend       unterbunden.     



       Endverschlüsse    gemäss der Erfindung  können für Kabel beliebiger Art     Verwendung     finden; besonders     vorteilhaft    sind sie für gas  gefüllte Starkstromkabel, für welche Zwecke  die     bisher        üblichen        metallischen        Endver-          schlussgehäuse    mit aufgesetzten     keramischen          Durehführ        ungsisolatoren    keine befriedigende  Lösung     darstellten.    In     Fig.    3 ist     beispielsweise     ein     

  Ausführungsbeispiel    einer mittels     End-          verschlüssen    gemäss der     Erfindung    gebildeten       Endverschlusseinmichtung    für ein dreiadriges       Hochspannungskabel        .dargestellt.    Das Kabel  ist in üblicher Weise durch     eine        Aufteilungs-          muffe    31 in die drei Adern 32 aufgeteilt.

    Jede dieser     Adern        ist        dann        mit    einem     End-          verschlluss    versehen, der im     Sinne    der Erfin  dung .aus einem     Hartgummirohr    33 besteht,  in dem .beiderseits     Metallrohrstücke    34 und 35       einvulkanisiert    sind.

   Die     Metallrohrstücke    34  sind mit den     Bleimänteln        der        eingeführten          Adern    32 durch Löten     gas-        und    flüssigkeits  dicht verbunden,     und    durch die     Metallrohr-          stücke    35 sind die blanken     Kabelleiter    her  ausgeführt     ünd    an ihnen     durch    Löten     gas=     und     flüssigkeitsdicht    abgedichtet.

   Die Befe  stigung dieser     Endverschlüsse        ist    in     besonders          einfacher    Weise dadurch     bewerkstelligt,    dass  die     untern.        Metallro#hrstüscke    34 mit Hilfe von  Schellen 36 an einer Traverse 37 angeschraubt  sind.  



  Das     Isolierstoffrohr    :eines     Endverschlusses     gemäss der     Erfindung    braucht aber nicht wie  in     Fig.    1     und.    2     zylindrisch        ausgebildet    zu  sein, sondern     kann:

          beispielsweise    auch konisch  gehalten     sein    so     d@ass    sich der     Aufbau        eines     besonderen     metallischen        Abschlusskopfes    auf  der Seite der Leiterausführung erübrigen       kann.    Auch Gehäuse     mit    mehreren     Kabelein-          bzw.        -ausführangen,    z.

   B. nach Art der     Auf-          teilungsmuffe    31 in     Fig.    3, können nach der  Erfindung     ausgebildet        sein    und     hergestellt     werden.  



  Ein konisch ausgeführter     Endverschluss     gemäss     der    Erfindung     kann        weiterhin    auch    in     vorteilhafter    Weise für die Ausbildung von  Sperrmuffen     für    öl- und     gasgefüllte    Kabel       Verwendung,    finden, wie das     in.        Fig.    4 der  Z     ichnungangedeutet    ist.

   Hier     ist    in das  äussere     Muffengehäuse    41     ein:        konisches        Iso-          lierstoffrohr    42     eingesetzt,    in     dessen    Enden  beiderseits     Metallrohrstücke    43 und 44 einge  setzt sind.

   Das Metallrohr 44 mit dem grösse  ren     Durchmesser    ist in das     Ende    des     Isolier-          stöffhohlkörpers    mit     grösserem    Durchmesser  eingesetzt und dicht     mit    dem     Muff,engehäuse     41 verbunden, 'indem es:

       beispielsweise        mit     einem Flansch versehen     ist,    der dicht     zw     sehen -dem     zylindrischen    Teil der     Muffe        41     und dem     Einführungstrichter    45 eingespannt  ist, während das Rohrstück 43 mit dem     klei-          neu        Durchmesser    gegenüber dem     Kabelleiter     46 abgedichtet ist.  



  Weiter ist es     möglich,    in den     Isolierstoff-          körper    metallische oder nichtmetallische     l6i-          tende    Einlagen einzubetten, die z. B. zur       Potentialsteuerung    dienen können.



      Termination for electrical cables, especially for high voltage cables. It is already known to produce cable sleeves or cable terminations as tubular hollow bodies made of ceramic materials or hard paper, to which metallic pipe pieces are attached on both sides and z. B. are attached and sealed by pressed ring beads.

   However, the known sets of this type cannot meet the requirements of practice. The coefficient of thermal expansion of the materials previously suggested for such fittings is namely from. so different from that of metals,

   that over time as a result of the inevitable warming games. Leaking of the connection between the insulating material and the metal pipe cannot be avoided.



  In contrast to these known designs, there is an end closure for electrical cables in the form of a hollow insulating body with metal pipe pieces tightly attached to the inlet and outlet openings, one of which is intended with the jacket the cable to be introduced, the other with the lead out,

   stripped conductor, this cable to be connected gas- and liquid-tight, according to the invention as characterized by,

      that the insulating hollow body consists of an elastic insulating material and that one end of the metal pipe pieces is embedded in the insulating hollow body and is firmly connected to it:

   The elasticity only needs to be so great that the insulating material can follow the expansion of the metal pipe when it is heated.

   This is what is known from the aforementioned: Trimmings, the risk of loosening during warming games avoided. In addition, there is also an increased breaking strength compared to ceramic parts.

       The. If the housing is made of rubber, a material connection can preferably be made by vulcanization. If the insulating body is formed from a plastic with rubber, in particular hard rubber properties, using the casting, injection or pressing process,

   then the gas-tight, cohesive connection can be achieved by inserting the pipe sections into the casting, injection or compression mold. For the purposes of the invention see e.g.

   B. all insulating materials that are suitable for the production of cores that on the one hand resume their original shape after the elimination of mechanical forces below a critical size, on the other hand have the same coefficient of thermal expansion as the metal pipe pieces to be embedded or with different Coefficients of thermal expansion have sufficient elasticity,

   which enables them to yield to the thermal expansion or shrinkage of the metal pipe pieces without the connection becoming leaky.

   This also includes masses that can be processed in casting or pressing processes; and have the corresponding properties. There come z.

       B.-for this hard materials, such as synthetic resin molded materials and the like, but also elastic more of the less deformable materials such as rubber and the like, in betraeht_ Particularly favorable for the purposes of the invention are insulating materials that are through a special treatment, especially in Forming or solidification of the darails herge presented body, z.

   B. by vulcanization, can be brought to a gas-tight adhesion to metal. Such a substance is, for example, natural or artificial GLunmi. The manufacture of an end closure according to the invention can, in this case, e.g.

   B. be done so, -that. On a suitably shaped mandrel tapes are wound from a vulcanized rubber mixture, with the two metal pipe sticks are wrapped at the ends.

   The rubber part is then either wrapped in tape or vulcanized in a mold or also freely in a pressure vessel, whereupon the mandrel is removed again. Instead of a mandrel, however, a tube made of a suitable insulating material, e.g. made of hard paper, hard plastic or the like, can also be used to wind up the rubber mixture.

       use that after the vulcanization .possibly. can also remain in the hollow body ver. The shape of the core need not be cylindrical or conical. but can be held differently as required.

   Should a. Cable termination produced in this way can be used for high voltage, see above. it is advisable to choose an ozone-resistant synthetic rubber for the production of the insulating tube or to manufacture the tube from hard rubber, which is also characterized by ozone resistance.



  A similarly good result can be achieved aLwli with non-vulcanizable, in particular rubber-like insulating materials that are z. B. can be deformed by casting or spraying NEN.

   The tube can then be formed in casting or injection molds, with the metal tubes also being embedded at the same time. This can be done in a particularly favorable manner, for example, in that the insulating material is sprayed onto a core in the flame spraying process by means of a spray gun, which core carries the metal tube to be embedded.

   This results in an intimate, firmly adhering connection between the insulating material and the metal pipes. I #: synthetic resin molding materials can also be used in a similar manner for the purposes of the invention. The gas-tight connection can if necessary be improved by using a suitable adhesive.



  To explain the invention, some embodiments and application examples of terminations according to the invention are shown in the drawing.



       Fig. 1 of the drawing shows, for example, an embodiment of a, Endverschlus ses for power cables, which consists of a tube I, made of rubber, on both sides vulcanized metal pipe sticks 2, z. B. made of brass. One of the used metal pipe sticks 2 is sheathed with the metallic cable, for.

   B. by soldering or welding, while the stripped conductor of the cable is sealed off from the other piece of metal pipe. For example, this can be followed with the help of a plug 3 inserted or soldered into the free end of the tube 2, which has a bore 4 into which the bare cable conductor or a connection bolt placed on it is soldered.



  Under certain circumstances, it may be advisable to embed the metal pipe sticks as far as possible into the insulating material, so that the distance between the pipe ends in the insulating material is as small as possible; This makes it possible to:

  the penetration of moisture into the interior of the cable by diffusion through the insulating material is reduced. But you can also use two metal tube pieces with different diameters and insert them into the insulating tube. embed @ that the embedded ends. overlap, as shown in Fig. 2 of the drawing.

   This creates a kind of labyrinth seal against moisture diffusion and thus the ingress of. Moisture largely prevented.



       Terminations according to the invention can be used for cables of any type; They are particularly advantageous for gas-filled power cables, for which purposes the previously customary metal termination housings with ceramic feed-through insulators were not a satisfactory solution. In Fig. 3, for example, is a

  Exemplary embodiment of an end closure device formed by means of end closures according to the invention for a three-core high-voltage cable .shown. The cable is divided into the three wires 32 in the usual way by a dividing sleeve 31.

    Each of these wires is then provided with an end closure which, in the sense of the invention, consists of a hard rubber tube 33 into which metal tube pieces 34 and 35 are vulcanized on both sides.

   The metal pipe pieces 34 are connected to the lead sheaths of the inserted cores 32 by soldering in a gas- and liquid-tight manner, and the bare cable conductors are carried out through the metal pipe pieces 35 and sealed on them by soldering in a gas-tight and liquid-tight manner.

   The fastening of these terminations is accomplished in a particularly simple manner in that the lower. Metal pipe pieces 34 are screwed to a traverse 37 with the aid of clamps 36.



  The insulating tube: an end closure according to the invention does not need as in FIGS. 1 and. 2 to be cylindrical, but can:

          For example, it can also be kept conical so that the construction of a special metal end head on the side of the conductor design is unnecessary. Even housings with several cable entries or exits, e.g.

   B. in the manner of the dividing sleeve 31 in FIG. 3, can be designed and manufactured according to the invention.



  A conical end closure according to the invention can also be used in an advantageous manner for the formation of locking sleeves for oil and gas-filled cables, as is indicated in FIG. 4 of the drawing.

   Here, a conical insulating tube 42 is inserted into the outer sleeve housing 41, in the ends of which metal tube pieces 43 and 44 are inserted on both sides.

   The metal tube 44 with the larger diameter is inserted into the end of the insulating hollow body with the larger diameter and is tightly connected to the muff housing 41 by:

       For example, it is provided with a flange which is clamped tightly between the cylindrical part of the sleeve 41 and the insertion funnel 45, while the pipe section 43 with the small diameter is sealed off from the cable conductor 46.



  It is also possible to embed metallic or non-metallic l6i- tende inlays in the insulating material. B. can serve to control potential.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Endverschluss für elektrische Kabel, ins besondere für Hochspannungskabel, in Form eines Isolierstoffhohlkörpers mitan den Eir und Ausführungsöffnungen dicht angesetzten Metallrohrstücken, von denen das eine be- stimmt ist, PATENT CLAIM I: Termination for electrical cables, in particular for high-voltage cables, in the form of a hollow insulating body with pieces of metal pipe tightly attached to the egg and execution openings, one of which is determined, mit dem Mantel des einzuführen- den Kabels" das andere mit dem herausgeführ ten abisolierten Leiter dieses Kabels gas- und flüssigkeitsdicht verbunden zu wenden, da durch gekennzeichnet, dass der Isolierstoff- hoh: with the sheath of the cable to be inserted "to turn the other with the lead out stripped conductor of this cable gas- and liquid-tight, as characterized in that the insulating material high: lkörper aus einem elastischen Isolierstoff besteht und das. eine Ende der Metallrohr stücke in ihn eingebettet und stoffschlüssig mit ihm verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE: Oil body consists of an elastic insulating material and that. One end of the metal pipe pieces is embedded in it and firmly connected to it. SUBCLAIMS: 1. Endversehluss nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Gummi besteht, in den die Metaallrohrstücke einvalka- nisiert sind.. 2. Endversehluss nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, @dass er aus Kunst- stoff gebildet ist. 1. End closure according to claim I, characterized in that it consists of rubber into which the metal pipe pieces are embedded .. 2. End closure according to claim I, characterized in that it is made of plastic. 3. Endversehluss nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eingebettete elektrisch leitende Einlagen. 4. Endverschluss nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoff- körper konisehe Gestalt hat. 3. End closure according to claim I, characterized by embedded electrically conductive deposits. 4. End closure according to claim I, characterized in that the insulating body has a conical shape. 5: Endversehluss nach Unteransprueh 4, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbil dung, dass das am Ende des Isolierstoffhohl körpers mit grösserem Durchmesser einge- setzte Metallrohrstück dazu bestimmt ist, mit dem Muffengehäuse einer Sperrmuffe ver bunden zu werden. 5: End closure according to sub-claim 4, characterized by a design such that the metal pipe piece with a larger diameter inserted at the end of the insulating material hollow body is intended to be connected to the socket housing of a locking socket. PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung eines Endver schlusses nach Unteranspruch 2, dadurch ge- hennzeichnet, dass der Kunststoff im Flam- menspritzverfahren auf einen Kern aufge- spritzt wird, der die einzubettenden Metall Tohre trägt. PATENT CLAIM II: A method for producing an end closure according to dependent claim 2, characterized in that the plastic is sprayed onto a core in the flame spraying process which carries the metal tubes to be embedded.
CH303039D 1951-02-22 1952-01-10 Termination for electrical cables, especially for high voltage cables. CH303039A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE303039X 1951-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303039A true CH303039A (en) 1954-11-15

Family

ID=6109397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303039D CH303039A (en) 1951-02-22 1952-01-10 Termination for electrical cables, especially for high voltage cables.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303039A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827649C2 (en) A hose carrying fluid and electrical current
DE1575252C2 (en) Heat-shrinkable insulating sleeve
EP0470924A1 (en) Cable plug connection
DE3021845C2 (en) Cable connector
EP0017953B1 (en) Fitting for the end of a middle voltage or high voltage cable
DE907905C (en) Cable fitting for electrical high-voltage cables insulated with soaked paper
CH303039A (en) Termination for electrical cables, especially for high voltage cables.
DE3524105A1 (en) COUPLING PART OF AN ELECTRICAL CONNECTOR
DE866361C (en) Housings for electrical devices and devices, in particular a sleeve or termination for electrical cables
DE2453004A1 (en) Jointing muff for underground cable connections - permitting the use of plug and socket connectors has connector bar
DE2625893A1 (en) Single core screened cable with plastics outer covering - has its end fitted with plug or socket in rubber insulator
DE2609078C3 (en) Transition socket
DE102016108311B9 (en) Method for making a cable strain relief and connector with this cable strain relief
DE2935824C2 (en) Cable connection for multi-core cables
DE19532559A1 (en) One-piece sleeve for cable junctions, etc
DE2740232C3 (en) Connecting sleeve
DE975796C (en) Process for the production of splice points which are longitudinally impermeable to water and gas in symmetrical cables, especially submarine cables, with polyethylene as core insulation and cable sheath material
DE1515651C3 (en) Electrical coupling piece for creating a tight high-voltage connection
DE590673C (en) End cap for electrical cables, especially for oil-filled high-voltage cables
DE2416620B2 (en) Process for the production of a moisture-proof connection for a high-density electrical heating element
DE2253529A1 (en) DEVICE FOR THE ELECTRICALLY INSULATED JOINT OF TWO METAL PIPES
CH660643A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A CAST RESIN ISOLATOR WITH CAPACITIVE FIELD CONTROL INSERTS.
DE3927639A1 (en) Coaxial plug connector for HV cable - enables substitution of connector without need to replace entire cable
DE102004045081B4 (en) Hood for covering the head of an insulation candle
DE685969C (en) Device for connecting electrical cables with mineral insulating material