CH301364A - Method for prestressing reinforced concrete components. - Google Patents

Method for prestressing reinforced concrete components.

Info

Publication number
CH301364A
CH301364A CH301364DA CH301364A CH 301364 A CH301364 A CH 301364A CH 301364D A CH301364D A CH 301364DA CH 301364 A CH301364 A CH 301364A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
head
cone
bundle
cement mortar
component
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktien-Gesellschaft Monierbau
Original Assignee
Beton & Monierbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beton & Monierbau Ag filed Critical Beton & Monierbau Ag
Publication of CH301364A publication Critical patent/CH301364A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Vorspannen von     Stahlbetonbauteilen.       Die Erfindung bezieht sieh auf ein     Ver-          faleren    zum Vorspannen von     Stalilbetonbau-          teilen    unter Verwendung von     Bündeln    aus  zum Beispiel flachen oder     runden        Beweh-          run@gsstählen.    Die     Erfindung    besteht.

   darin,  dass die in einer röhrenförmigen Aussparung       ,--führten        Bewehrungsstähle    in einen starren       1Conuskopf        einzementiert.    werden, der in  einem an die röhrenförmige     Aussparung    an  schliessenden, um den Konus einen     Hohlrauen          bildenden        1'lundstück    verschiebbar angeordnet  ist,

   dass der Bonuskopf nach dein Erhärten  des Zementmörtels zur Durchführung der       Vorspannitn@g-    nach aussen     gezogen    und der       1lohlraum    zwischen     honuskopf        und.        1lund-          stüek        init    Zementmörtel     aus-efüllt.,    zum Bei  spiel     ausgepresst    wird.  



  Die     Erfindunu    wird     nachstehend    an     1iand          der        Zeichnung    beispielsweise näher erläutert.       Fig.    1 ist ein Schnitt durch einen Teil eines       @tahl'betonkörpers    vor     dein    Anspannen des       aeis        Plaelistählen    bestehenden     Bewehrungs-          bün    de     1s,          Fi;

  -.        ''    ist ein     Querschnitt    durch das     Be-          welii-ungsbündel    nach der Linie     C-D    in       Fi-.1.        Fig.3    ist ein Schnitt durch den Beton  körperteil der     Fig.    1 nach dein Anspannen des       l#')ewelirun-sbündels,          Fig.4    ist ein 'Schnitt durch den Beton  körperteil der     Fig.    1 unter Verwendung von  Rundstählen, vor dem Anspannen des     Beweh-          rungsbündels,

              Fig.5    ist ein     Querschnitt    durch das     Be-          wehrungsbündel    nach der Linie     E-P    in       Fig.    4,       Fig.    6 ist eine Draufsicht. von aussen auf  den Spannkopf,       Fig.    7 ist ein Längsschnitt durch die Vor  spannvorrichtung für eine andere Ausfüh  rungsart des Verfahrens,       Fig.    8 stellt. die Teile der     Fig.    7 nach     Fort-          nahme    der Presse im     Endzustand    dar, .

         Fig.    9 ist ein Querschnitt nach     dier        Linie          A-B,          Fig.    1'0 ist. ein Querschnitt nach der Linie       TC-L,    und       Fig.    11 ist ein     Querschnitt    nach der Linie       G-II    in     Fig.    7,       Fig.    h ist ein     Querschnitt    durch einen  eine Abbiegung bildenden Teil der     zur    Füh  rung eines     Stabbündels    dienenden Blechröhre.  



       Fig.    13 ist ein Querschnitt nach der Linie       P-Q    in     Fig.    12,       Fig.14    ist ein Längsschnitt durch eine       gegebenenfalls    auf der andern Seite des Bau  teils verwendbare Verankerung des     Stab-          bün:

  dels,          Fig.1'5    ist ein Querschnitt nach der Linie       R-S    in     Fig.    14,       Fig.16-18    veranschaulichen im Längs  schnitt die     Vorspannvorrichtung    für drei  Stufen einer weiteren     Ausführungsart    des       Verfahrens.     



       Bewehrungsstähle    1 geeigneten Materials       und    Querschnittes werden     bündelweise    zusam-           mengefasst    und mit geeigneten Abstands  haltern in     röhrenförmigen    Aussparungen des  erhärteten Betonkörpers 9 verlegt, wobei im  vorliegenden Falle die röhrenförmige Aus  sparung durch eine Blechröhre 2 gebildet ist.  



  Bei der Ausführungsart nach     Fig.    1  werden Flachstähle 1 (vergleiche     Fig.    2) ver  wendet., die zur Erhöhung der Haftfestigkeit  zweckmässig mit     Aufkerbungen,    Rillen oder  dergleichen versehen sind, wobei die Blech  röhre 2 zweckmässig einen rechteckigen Quer  schnitt. aufweist. An die Röhre 2 schliesst sich  ein -Mundstück 23 aus Blech an.

   Die     Beweh-          rüngsstähle    1 enden. in einem starren Konus  kopf 3 aus     Stahlguss    oder dergleichen, der in  dem Mundstück 23     versehiebbar    ist, Die  Enden der     Bewehrungsstähle    werden in dem       KOIius    3 mit Zementmörtel vergossen, wobei  die Länge des Konus so zu wählen ist., dass im       allgemeinen    die Haftfestigkeit allein aus  reicht, um die Stähle mit Sicherheit. festzu  legen.  



  Bei der     Ausführungsart    nach     Fig.        -I    und  werden für die     Bewehrungsbündel    Rund  stähle     verwendet.    Hierbei ist nach     Fig.    5 der  Querschnitt der     Röhre    2 durch Abschrägen  von Ecken etwas anders gewählt als in     Fig.    2.  Grundsätzlich ist es gleichgültig, welcher  Querschnitt der Röhre     bzw.    dem     Bewehrungs-          bündel    gegeben wird. Nur wird im allgemei  nen ein gewisser Mindestabstand von Stab zu  Stab gewählt, um später das Bündel mit  Zementmörtel vergiessen zu können.

   Wird  glatter Rundstahl verwendet, beidem also die  Haftfestigkeit nicht durch besondere     Aufker-          bungen    oder dergleichen erhöht ist, so kann  eine ausreichende     Verankerung    der Rund  drähte nach     Fig.    4 dadurch sichergestellt wer  den, dass     diese    an den Enden in Form einer  flachen     und,    weiten Spirale aufgebogen oder  dass statt -dessen oder ausserdem kleine Haken  an ihren Enden     angebogen    werden.  



  Bei beiden     Ausführungsformen    erfolgt die  Anspannung des     Bewehrungsbündels    nach  dem Erhärten des     Zementmörtels    im Konus  kopf 3 dadurch, dass dieser gemäss     Fig.    3  durch eine geeignete Vorrichtung nach aussen  gezogen wird. Dies kann zum Beispiel mittels    Schraubenbolzen     2-1        dureh    eine. Presse bekann  ter Art. erfolgen, die in einen Flansch 25 des  Konus 3 von aussen eingeschraubt werden.  



  Nach dem Herausziehen des     Konuskopfes    3  wird der Hohlraum 29 zwischen dem Konus  und dem Mundstück 23 mit Zementmörtel  ausgefüllt bzw. ausgepresst. Wird die Röhre 2  mit Mörtel     verrnossen    oder     nusgepresst,    so er  folgt das Ausfüllen bzw.     Auspressen    des     Zwi-          sehenraum.es    29 zwischen Konus 3 und     Mund-          stüek    zugleich damit. Die! Lage der Zufüh  rungsrohre kann ja nach Art. des Bauwerkes  sehr verschieden sein.

   Im vorliegenden Falle  sind gemäss     Fig.3        zwei    Rohre 26 an dem  Mundstück 23 längsgeführt, die den     einge-          pressten        Zementmörtel    durch Löcher 27, die  von dem Rohr 26     durch    das     Mundstück    23  hindurchgehen, an den Zwischenraum 29 ab  geben. Nach ausreichender Erhärtung des  Zementmörtels wird die     Vorspannvorriehtung,     mittels der der Konus 3 angezogen worden ist,       melöst.     



  Bei der     Ausführungsart    nach     Fig.7-1I     wird der starre     Konuskopf    3 nach Anspannen  der     Bewehrunosstäh.le    1 durch einen auf das  vorstellende Ende des     Konuskopfes        aufsetz-          baren    Teil gegen das Stirnende der Bauteile  abgestützt. Infolgedessen kann sofort. nach  der Abstützung des Spannkopfes die Presse  abgenommen und für das     Vorspannen    des  nächsten     Stabbündels    eingesetzt werden.

    Nach dem Abnehmen der Presse wird der  Hohlraum zwischen Spannkopf und     Mund-          stüclz    wie nach dem     vorbesehriebenen    Ver  fahren durch Zementmörtel ausgefüllt.  



  Die einzelnen     Bewehrungsstähle    1 werden  ebenfalls     zti    Bündeln vereinigt und zunächst  lose in einer Blechröhre 2 geführt, die später  nach     Durchführung    der     Vorspannung    mit       Zem.entinörtel    ausgepresst wird. Die Enden  jedes Bündels werden in dem     konusartigen     Spannkopf 3     ringförmigen    Querschnittes     -e-          fasst    und in diesem mit. bestem Mörtel bzw.

    Beton     vergossen.    Der Spannkopf ist      <  <       seinem     äussern    Ende mit einem Innengewinde       .1    zum Einschrauben des Zugbolzens 5 einer  Ringpresse 6 bekannter Art. und mit einem  Aussengewinde 7 zum Aufschrauben einer      Mutter 8 versehen.

   In der Stirnseite des  Betonbauteils 9 ist eine     Unterlagsplatte    10       einbetoniert.    Eine Lehre, die während des       Betoniervorgan.ges    den Spannkonus 3 und die       L7nterlagsplatte    10 miteinander verbindet  und deren     ;regenseitige    genaue Lage sichert,  kann nach     Erhärten    des     Bauwerkbetons    vor       1>ui-eh,führnng    der     Vorspannung    entfernt  werden.  



  Der Spannvorgang beginnt nach     dein        Ei,-          liärten    des Zementmörtels     ini    Spannkopf da  mit, dass in das innere Gewinde 4 des Spann  kopfes 3 der Zugbolzen 5     eingeseliraubt    wird.       (1)er    den Zugbolzen wird die Ringpresse 6       aufgeschoben    und     auf    die     Unterlagsplatte    1.0       aufgesetzt.    Durch den Zugbolzen ist. die ge  riane Lage der     Ringpresse    von vornherein       "-e;@eben.    Es kann dann sofort mit dem An  spannen begonnen werden.

   Die konische Form  des Spannkopfes 3, dessen Aussenfläche vor  dem Einbetonieren eingefettet werden kann,  ermöglicht ein leichtes Lösen von dem Beton.  Das äussere Gewinde 7 erhält vor dem Ein  betonieren eine provisorische Umwicklung,  damit es während des     Spannvorganges    an dem  umliegenden Beton bzw. der     Unterlagsplatte     10 nicht klemmen kann. Der Spannkopf 3  ist so tief in dem vorzuspannenden Bauteil 9       montiert    worden, dass er     beim    Anspannen der  Stähle 1 durch die Presse um ein solches  Stück über die Stirnwand des Bauteils 9 bzw.

         der        Unterlagsplatte    10 herausgezogen wird,  dass die Mutter 8 auf das Aussengewinde 7       aufgeschraubt    und nach Erreichen der     End-          stellung    festgestellt werden kann. Nachdem  die     Endstellung    erreicht und die     Mutter    fest  gestellt ist, wird die Ringpresse 6 entlastet  und abgenommen. Daran anschliessend wer  den der freigewordene Raum 29 uni und hin  ter      < lein        Spannkopf    3 und die     gesamte    Blech  röhre '' mit     Zementmörtel        ausgepresst.     



  Der beschriebene Spannvorgang     kann     ebenso wie auch bei dem Verfahren nach       Fi#-.1-6    auf beiden Seiten des     Stabsbündels          durchgeführt    werden.     Wenn    es, wie in vielen       Fällen,    namentlich bei kürzeren     Stabbündeln          lyenügt,    die     Vorspannung    nur an einer Seite  des     Stabbündels    vorzunehmen, so können die    Stäbe des Bündels an dein andern Ende von  vornherein fest     einbetoniert    werden.

   Hierzu  werden die Stäbe eines Bündels an ihren  Enden zweckmässig gemäss     Fig.    14 fächer  förmig ausgebreitet. Der so gebildete Fächer  wird ein oder mehrfach     schraubenlinienför-          niig    mit kräftigen Drahtspiralen 14, 14' um  geben und einbetoniert. Gegebenenfalls kann  die Sicherheit der auf diese Weise bewirkten  Verankerung noch dadurch erhöht werden,  dass die Enden der Stäbe zu einem kurzen  Haken 30 umgebogen werden.  



  Um die lichten Abstände zwischen den       Stabreihen    auf der ganzen Länge des     Stab-          bündels,        insbesondere    auch in den     Abbieb#-un.-          gen    einzuhalten, damit ein einwandfreies       Auspressen    der Röhre 2     gesichert    und jede  Rostgefahr auf die Dauer ausgeschlossen ist,  sind gemäss     Fi.g.12    auf der ganzen Länge der       Blechrähre    Abstandhalter in     Gestalt    von  flachen, leistenartigen Eisen 15     zwischen    den  einzelnen     Stabreihen    angeordnet,

   die gemäss       Fig.13    durch einen Steg 16     kammartig    zu  sammengefasst werden     könnnen.        Ferner    kann  man an     Krümmungsstellen    der Blechröhre die  erste Lage der Stäbe an einem losen     Gleit-          blech    20 anliegen lassen, das unter dem an  schliessenden     Deckblee-h    der Röhre 2 liegt.

   Die  Blechröhre besteht gemäss     Fig.    9     zweckmässi;;     aus     zwei    Teilen, und zwar einem Bodenstück  2', das an den beiden Längsseiten mit Falzen  versehen ist, und einem die Decke und die  beiden Seitenwände     bildenden    Stücke 2". Das       Bo.denstüc-k    2' wird zuerst verlegt, es     erfolgt     dann das Verlegen des Bündels, und über das  Bündel wird der Teil 2" verlegt, so dass       dessen    Seitenwände unten in die Falze des  Bodenstückes 2' greifen.

   In die Wandungen  der     Blechröhre    2 können     Vertiefungen,    Grate  (Vorsprünge) oder dergleichen     eingewalzt     sein, um den Haftwiderstand zu     erhöhen.     



  Eine weitere Steigerung der durch diese       Ausführungsart    erzielten Wirtschaftlichkeit,  die darauf beruht, dass die     Presse    nach der  Abstützung des vorgezogenen Spannkopfes  sofort für das Vorspannen eines andern Stab  bündels verwendet werden     kann,    wird bei der       Ausführungsart    nach     Fig.16-18    dadurch      erreicht, dass nach dem     Erhärten    des zum  Auspressen der Blechröhre und des zwischen  Spannkopf und -Mundstück     befindlichen     Hohlraumes     eingebraeliten    (injizierten)

   Mör  tels die     beispielsweise    aus der erwähnten  Mutter und     Unterlaäsplatte    bestehende Ab  stützung abgenommen wird. Infolgedessen  werden auch diese Teile zu anderer Verwen  dung wieder frei, so dass die     Kosten    des Ver  fahrens weiterhin herabgesetzt werden, da       auch    ohne diese     Abstützung    eine zuverlässige       Verankerung:    der Spannbündel einmal durch  den Verbund mit dem     Auspressmörtel    und       andermal    durch den     keilförmig        ausgebildeten     starren Spannkopf gewährleistet ist.  



  Wie bei -der     Ausführungsart    nach     Fig.    7  bis 10 werden die Enden der zunächst lose in  der Blechröhre     \?    geführten     Bewehrungsstähle     1 in dem zweckmässig aus Stahl bestehenden,       konusartigen    Spannkopf 3 in der Lage nach       Fig.16    mit. bestem Mörtel     bzw.    Beton ver  gossen.

   Es wird dann in das innere     Gewinde    4  des Spannkopfes 3 der     Zugbolzen    5 einer  Presse     eingeschraubt    und die Presse auf die       Unterlagsplatte    10     aufgesetzt.    Diese ist bei  der vorliegenden     Ausführungsart.        zweckmässig     nicht, wie bei     Abb.7,    in die Stirnwand des  Bauteils 9 eingelassen, sondern aussen auf die  Stirnwand aufgesetzt.

   Es     wird    alsdann     dureli     eine Presse nach Art der     Fig.7    der Spann  kopf 3 mit seinem Vorderende ein Stück über  die     Stirnseite    des Bauteils bzw. der     Unt.erlags-          pla.tte    10     hinaus        vorgezogen        und    in dieser  Stellung die     ;Mutter    auf das     Aussen:,rewinde     7 des     Spannkopfes    3     aufgeschraubt.,        vergleiche          Fil,-.    17.

   Hierauf wird die Presse entlastet und       abgenommen        und    es wird     nunmehr    der frei  gewordene     Rauni    ?9     uni    und hinter     dein     Spannkopf 3 und die gesamte Blechröhre  mit.

       Zementmörtel        ausgepresst.        Nachdem    der  Zementmörtel erhärtet ist, werden     aueli    die       Mutter    8 und die     Unterlagsplatte    10     abg.e-          nomnien    und weiter     veiivendet,    so dass die       Verankerung    des Spannbündels     nur    durch  den Verbund mit.

   dem     Attspressmörtel    in Ver  bindung mit dem     keilförmig    ausgebildeten  Spannkopf 3     erfolgt.        Gegebenenfalls,    können  die Seitenkräfte, die durch den Spannkopf    auf den Beton     ausgeübt     -erden, noch da  durch     aufgenommen    werden,     da.ss    der Hohl  raum     ?9    mit einer kräftigen, in den Bauteil  einbetonierten Drahtspirale     '_'?    aus Stahl oder  dergleichen     umgeben    wird.



  Method for prestressing reinforced concrete components. The invention relates to a failure to prestress Stalilbetonbau parts using bundles of, for example, flat or round reinforcing steel. The invention exists.

   in that the reinforcing steel led in a tubular recess is cemented into a rigid conical head. which is arranged displaceably in a round piece which closes on the tubular recess and forms a hollow roughness around the cone,

   that the bonus head is pulled outwards after the cement mortar has hardened to carry out the Vorspannitn @ g- and the 1lohlraum between honuskopf and. 1lund-stüek filled with cement mortar., For example, is pressed out.



  The invention is explained in more detail below using the drawing, for example. 1 is a section through part of a reinforced concrete body prior to tensioning the existing reinforcement bundles 1s, Fi;

  -. '' is a cross section through the stress bundle along the line C-D in Fi-.1. Fig.3 is a section through the concrete body part of Fig. 1 after tensioning the l # ') ewelirun-sbündels, Fig.4 is a' section through the concrete body part of Fig. 1 using round bars, before tensioning the Reinforcement bundle,

              FIG. 5 is a cross section through the reinforcement bundle along the line E-P in FIG. 4, FIG. 6 is a plan view. from the outside of the clamping head, Fig. 7 is a longitudinal section through the clamping device for a different Ausfüh approximate type of the method, Fig. 8 represents. shows the parts of FIG. 7 in the final state after the press has been removed,.

         Fig. 9 is a cross section on line A-B, Fig. 10 is. a cross-section along the line TC-L, and FIG. 11 is a cross-section along the line G-II in FIG. 7, FIG. h is a cross-section through a part forming a bend of the sheet-metal tube used for guiding a bundle of rods.



       Fig. 13 is a cross-section along the line P-Q in Fig. 12, Fig. 14 is a longitudinal section through an anchoring of the bar bundle, which can optionally be used on the other side of the construction:

  dels, Fig.1'5 is a cross section along the line R-S in Fig. 14, Fig.16-18 illustrate in longitudinal section the pretensioning device for three stages of a further embodiment of the method.



       Reinforcing steel 1 of suitable material and cross-section are grouped together in bundles and laid with suitable spacers in tubular recesses of the hardened concrete body 9, the tubular recess being formed by a sheet metal tube 2 in the present case.



  In the embodiment of Fig. 1 flat steels 1 (see Fig. 2) are used ver. Which are appropriately provided with notches, grooves or the like to increase the adhesive strength, the sheet metal tube 2 appropriately cut a rectangular cross-section. having. A mouthpiece 23 made of sheet metal is attached to the tube 2.

   The reinforcing bars 1 end. In a rigid cone head 3 made of cast steel or the like, which can be displaced in the mouthpiece 23, the ends of the reinforcing steel are cast in the KOIius 3 with cement mortar, the length of the cone being chosen so that in general the adhesive strength alone enough to get the steels with certainty. to set.



  In the embodiment according to Fig. -I and round bars are used for the reinforcement bundles. Here, according to FIG. 5, the cross-section of the tube 2 is selected somewhat differently than in FIG. 2 by chamfering corners. In principle, it does not matter which cross-section is given to the tube or the reinforcement bundle. In general, however, a certain minimum distance is chosen from rod to rod so that the bundle can later be grouted with cement mortar.

   If smooth round steel is used, in which the adhesive strength is not increased by special notches or the like, then adequate anchoring of the round wires according to FIG. 4 can be ensured by having them at the ends in the form of a flat and wide spiral bent up or that instead or in addition small hooks are bent at their ends.



  In both embodiments, the reinforcement bundle is tensioned after the cement mortar has hardened in the conical head 3 in that it is pulled outwards by a suitable device according to FIG. 3. This can be done, for example, by means of screw bolts 2-1. Press known ter Art. Which are screwed into a flange 25 of the cone 3 from the outside.



  After the cone head 3 has been pulled out, the cavity 29 between the cone and the mouthpiece 23 is filled with cement mortar or pressed out. If the tube 2 is grouted or nut-pressed with mortar, the intermediate space 29 between the cone 3 and the mouthpiece is filled or pressed out at the same time. The! The location of the supply pipes can be very different depending on the type of structure.

   In the present case, according to FIG. 3, two pipes 26 are guided lengthways on the mouthpiece 23, which pass the cement mortar pressed in through holes 27 which extend from the pipe 26 through the mouthpiece 23 to the space 29. After the cement mortar has hardened sufficiently, the prestressing device by means of which the cone 3 has been tightened is loosened.



  In the embodiment according to FIG. 7-1I, the rigid conical head 3 is supported against the front end of the components by a part that can be placed on the protruding end of the conical head after the reinforcement steel 1 has been tensioned. As a result, can immediately. After the clamping head has been supported, the press can be removed and used for prestressing the next bundle of rods.

    After removing the press, the cavity between the clamping head and the mouthpiece is filled with cement mortar as in the procedure described above.



  The individual reinforcing bars 1 are also combined in bundles and initially guided loosely in a sheet metal tube 2, which is later pressed out with Zem.entinörtel after the prestressing has been carried out. The ends of each bundle are grasped in the cone-like clamping head 3 with an annular cross-section and with it. best mortar or

    Poured concrete. The clamping head is provided at its outer end with an internal thread 1 for screwing in the tension bolt 5 of a ring press 6 of known type and with an external thread 7 for screwing on a nut 8.

   A base plate 10 is concreted into the end face of the concrete component 9. A gauge which connects the tensioning cone 3 and the supporting plate 10 to one another during the concreting process and secures their exact position on the rain side can be removed after the structural concrete has hardened before the prestressing is applied.



  The clamping process begins after the cement mortar has hardened in the clamping head because the tension bolt 5 is robbed into the inner thread 4 of the clamping head 3. (1) The ring press 6 is pushed onto the tension bolt and placed on the base plate 1.0. Through the draw bolt is. The ge riane position of the ring press right from the start. You can then start tensioning immediately.

   The conical shape of the clamping head 3, the outer surface of which can be greased prior to setting in concrete, enables easy detachment from the concrete. The outer thread 7 receives a provisional wrapping before pouring a concrete so that it cannot jam on the surrounding concrete or the base plate 10 during the clamping process. The clamping head 3 has been mounted so deep in the component 9 to be prestressed that when the steels 1 are clamped by the press it is moved by one such piece over the end wall of the component 9 or

         the base plate 10 is pulled out so that the nut 8 is screwed onto the external thread 7 and can be fixed after the end position has been reached. After the end position is reached and the nut is fixed, the ring press 6 is relieved and removed. Subsequently, the vacated space 29 uni and behind <lein clamping head 3 and the entire sheet metal tube '' are pressed with cement mortar.



  The tensioning process described can be carried out on both sides of the bundle of rods, just as in the method according to FIGS. 1-6. If, as in many cases, especially in the case of shorter bundles of rods, it is sufficient to apply the prestressing on only one side of the bundle of rods, the rods of the bundle can be concreted in firmly from the start at the other end.

   For this purpose, the rods of a bundle are expediently spread out in a fan shape at their ends as shown in FIG. The fan formed in this way is given one or more helical lines with strong wire spirals 14, 14 'and is set in concrete. If necessary, the security of the anchoring effected in this way can be further increased in that the ends of the rods are bent over to form a short hook 30.



  According to Fi g.12 spacers in the form of flat, strip-like iron 15 arranged between the individual rows of bars along the entire length of the sheet metal tubes,

   which according to FIG. 13 can be combined in a comb-like manner by a web 16. Furthermore, at points of curvature of the sheet metal tube, the first layer of the rods can rest against a loose sliding plate 20 which lies under the cover sheet of the tube 2 that is to be closed.

   According to FIG. 9, the sheet metal tube is expediently; of two parts, namely a base piece 2 ', which is provided with folds on the two long sides, and a piece 2 "which forms the ceiling and the two side walls. The floor piece 2' is laid first, then that Laying the bundle, and part 2 ″ is laid over the bundle so that its side walls engage below into the folds of the base piece 2 '.

   Depressions, ridges (protrusions) or the like can be rolled into the walls of the sheet metal tube 2 in order to increase the adhesive resistance.



  A further increase in the economy achieved by this embodiment, which is based on the fact that the press can be used immediately after the support of the extended clamping head for the prestressing of another bundle of rods, is achieved in the embodiment according to Fig. 16-18 that after the hardening of the hollow space between the clamping head and mouthpiece used for pressing out the sheet metal tube (injected)

   Mör means, for example, from the aforementioned mother and Unterlaäsplatte existing support is removed. As a result, these parts are also free again for other uses, so that the costs of the process are further reduced, since reliable anchoring is ensured even without this support: the tension bundle is guaranteed by the bond with the grout and the other by the wedge-shaped rigid clamping head is.



  As in -the embodiment according to Fig. 7 to 10, the ends of the first loose in the sheet metal tube \? guided reinforcing steel 1 in the cone-like clamping head 3, suitably made of steel, in the position according to FIG. poured the best mortar or concrete.

   The tension bolts 5 of a press are then screwed into the inner thread 4 of the clamping head 3 and the press is placed on the base plate 10. This is in the present embodiment. expediently not embedded in the end wall of the component 9, as in Fig. 7, but placed on the outside of the end wall.

   A press according to the type of Fig. 7 is then used to pull the clamping head 3 with its front end a little over the front side of the component or the underlay plate 10, and in this position the nut to the outside: , rewinde 7 of the clamping head 3 screwed on., compare Fil, -. 17th

   The press is then relieved and removed and the freed Rauni? 9 is now uni and behind your clamping head 3 and the entire sheet metal tube with it.

       Cement mortar pressed out. After the cement mortar has hardened, also the nut 8 and the base plate 10 are removed and further veiivendet so that the anchoring of the tensioning bundle is only possible through the bond.

   the attspress mortar in connection with the wedge-shaped clamping head 3 takes place. If necessary, the side forces exerted on the concrete by the clamping head can still be absorbed by the cavity? 9 with a strong wire spiral '_' concreted into the component? is surrounded by steel or the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Vorspannen von Sta'Übeton- bauteilen unter Verwendung von Bündeln aus Bewehrungsstählen, dadureli gekennzeichnet, class die in einer röhreilförmigen Ausspailtng geführten Bewehrungsstälile in einen starren Bonuskopf (3) einzementiert werden, der in einem an die röhrenförmige Aussparung an schliessenden, um den Konus einen Hohlraum bildenden Mundstück (?3) PATENT CLAIM: Method for prestressing Sta'Übeton- components using bundles of reinforcing steel, marked dadureli, class the reinforcement sections guided in a tubular cutout are cemented into a rigid bonus head (3), which is attached to the tubular recess the cone forming a cavity (? 3) verschiebbar an geordnet ist, d-ass der Konuskopf liaeb dem Erhärten des Zementmörtels zur Durchfüh- rung der Vorspannun: nach aussen gezogen und der Hohlraum zwischen Konuskopf <B>(3)</B> und Mundstück (?3) mit Zementmörtel aus gefüllt wird. is arranged displaceably, so that the cone head allows the cement mortar to harden to carry out the prestressing: pulled outwards and the cavity between the cone head <B> (3) </B> and the mouthpiece (? 3) is filled with cement mortar becomes. UNTERANSPRÜCHE: l.. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hohlraum zwischen Konus<B>(3)</B> und lIundstüek (?3) zu gleich mit der röhrenförmigen Aussparung mit Zementmörtel ausgefiillt wird. SUBClaims: 1. Method according to patent claim, characterized in that the cavity between the cone <B> (3) </B> and the lIundstüek (? 3) is filled with cement mortar at the same time as the tubular recess. ?. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gel@ennzeichnet, dass .nach dem 1;#paii- nen das Mundstück (?3) durch an ihm längs geführte Rohre (?61 und Löcher (27) in Rohr- und 1Iundst.iiekwandung mit Zement mörtel ausgepresst wird. 3. ?. Method according to patent claim, as it is characterized by the fact that after the 1; # pin the mouthpiece (? 3) through pipes (? 61 and holes (27) in the pipe and 1Iundst.iiekwandung with cement mortar is squeezed out. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gelz:#ennzeichnet, dass bei Verwendung, von Rundstählen diese vor dem Einzementie ren in den Konus (3) naell den Enden iii Form einer flachen Spirale aufgebogen werden. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass bei Verwendun!_ von Rundstählen diese vor dem Einzementie ren in den Konus (3) an den Enden haken artig angebogen werden. Method according to patent claim, because gelz: # indicates that when using round steel bars they are bent up in the form of a flat spiral before cementing into the cone (3) near the ends. Method according to patent claim, characterized in that, when using round steel bars, they are bent like hooks at the ends before cementing into the cone (3). 5. Verfahren nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass der Konuskopf (3), in weichem die Enden der zu spannen- den Drähte durch eine Zementmörtelfüllung verankert sind, mit. seinem Vorderende über clie Stirnseite des Betonbauteils hinaus vorge zogen und in dieser Stellung durch einen auf (las vorstehende Ende des Konuskopfes auf- .etzbaren Teil (8) gegen das Stirnende des Bauteils absuestützt wird. 6. 5. The method according to patent claims, characterized in that the conical head (3), in which the ends of the wires to be tensioned are anchored by a cement mortar filling. its front end is pulled forward beyond the front side of the concrete component and in this position is supported against the front end of the component by a part (8) that can be placed on the protruding end of the conical head. 6. Verfahren nach Unteranspi-ucl, 5, da durch @)-el:eniizeichnet, dass der Bonuskopf an sehiemVorderende mit einem Innengewinde (-l) zum Einschrauben des Zugbolzens der Presse und mit einem Aussengewinde (7<B>)</B> zum Aufschrauben. einer Mutter (8) versehen wird, -die gegen eine Unterlagsplatte (10) Method according to Unteranspi-ucl, 5, because by @) - el: eniizeichnet that the bonus head on sehiem front end with an internal thread (-l) for screwing in the tension bolt of the press and with an external thread (7 <B>) </B> for Unscrew. a nut (8) is provided, - which against a base plate (10) in der Stirnseite des Bauteils angezogen wird. 7. Verfahren nach Unteranspruch 6, da- durch gekennzeichnet, dass die Abstützung (8, 10) des Bonuskopfes (3) abgenommen 1vird, nachdem der zum Auspressen des hinter dem I%onuskopf entstandenen Hohlraumes ,''?9) und der zur Aufnahme des Starbündels dienenden röhrenförmigen Aussparung des Bauteils (9) eingebrachte Mörtel erhärtet ist. is tightened in the face of the component. 7. The method according to dependent claim 6, characterized in that the support (8, 10) of the bonus head (3) is removed after the cavity created for pressing out the cavity behind the I% onus head and the one for receiving of the star bundle serving tubular recess of the component (9) introduced mortar is hardened. B. Verfahren nach Unteransprueli 7, da- dnreh ;ekemizeielinet, dass nm den Hohlraum <B>(</B>29) eine Drahtspirale (22) in den Bauteil einbetoniert wird. 9. B. The method according to Unteransprueli 7, there- fore; ekemizeielinet that a wire spiral (22) is concreted into the component in the cavity <B> (</B> 29). 9. Verfahren nach Patenanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Vorspannen; mittels des Konnskopfes (3) nur an einer Seite des Stabsbündels vorgenommen wird, während an der andern Seite des Stabbü ndels die hakenförmig umgebogenen Bewehrungs- stäbe (1) fächerföhnig ausgebreitet., schrau- benlin: Method according to claim, characterized in that the pretensioning; by means of the Konnskopfes (3) is carried out only on one side of the rod bundle, while on the other side of the rod bundle the hook-shaped bent reinforcing rods (1) spread out like a fan. ienförmiä mit Draht (1-I, 1.-t') umgeben und einbetoniert werden. 10. Verfahren nach Patientansprueli, da durch gekennzeichnet, dass die röhrenförmige Aussparung des Bauteils mit einer Blechröhre umgeben wird, indem zuerst ein an beiden Längsseiten gefalzte, Boclenstüek ('") der Blechröhre verlegt, ienförmiä with wire (1-I, 1.-t ') and embedded in concrete. 10. The method according to patient claims, characterized in that the tubular recess of the component is surrounded by a sheet metal tube by first laying a boclenstüek ('") of the sheet metal tube that is folded on both long sides, dann auf diesem das Stab- bündel verlegt und alLseliliessend ein die Decke und die Seitenwände der Blechröhre bildendes Stück (?") über das Bündel in die Falze des Bodenstiäekes eingesetzt wird. 11. Verfahren nach rnteranspruell 10, da- durch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Bleehröhre mit Vertiefungen versehen werden. 12. then the bundle of rods is laid on this and a piece (? ") forming the ceiling and the side walls of the sheet metal tube is inserted over the bundle into the folds of the floor piece. 11. Method according to claim 10, characterized in that the walls the bleech tube with indentations 12. Verfahren nach Unte_ranspraeh 10, da durch gekennzeiehilet, dass die Wandungen der Blechröhre mit ('Traten versehen werden. Method according to Unte_ranspraeh 10, as it is marked by the fact that the walls of the sheet metal tubes are provided with ('steps.
CH301364D 1951-02-03 1952-01-22 Method for prestressing reinforced concrete components. CH301364A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE301364X 1951-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301364A true CH301364A (en) 1954-09-15

Family

ID=6099579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301364D CH301364A (en) 1951-02-03 1952-01-22 Method for prestressing reinforced concrete components.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH301364A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114987A (en) * 1959-06-11 1963-12-24 Span Tendons Ltd Cables for prestressing concrete
US3307310A (en) * 1965-01-27 1967-03-07 Jacques P Kourkene Apparatus and method for anchoring post-tensioning tendons in prestressed structures
DE1248271B (en) * 1957-08-16 1967-08-24 Branko Zezelj Dipl Ing Press unit for tensioning and anchoring the steel wires of prestressed concrete components
FR2422783A1 (en) * 1978-04-14 1979-11-09 Freyssinet Int Stup Anchorage for concrete prestressing cable - has segmental demountable transmission ring between anchor dome and bearing ring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248271B (en) * 1957-08-16 1967-08-24 Branko Zezelj Dipl Ing Press unit for tensioning and anchoring the steel wires of prestressed concrete components
US3114987A (en) * 1959-06-11 1963-12-24 Span Tendons Ltd Cables for prestressing concrete
US3307310A (en) * 1965-01-27 1967-03-07 Jacques P Kourkene Apparatus and method for anchoring post-tensioning tendons in prestressed structures
FR2422783A1 (en) * 1978-04-14 1979-11-09 Freyssinet Int Stup Anchorage for concrete prestressing cable - has segmental demountable transmission ring between anchor dome and bearing ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001109A1 (en) hybrid tower
CH284298A (en) Process for the production of bodies provided with steel reinforcement and bodies produced by the process.
DE1194552B (en) Draw bolt socket for connection to roll-formed prestressing bars with a circular core cross-section
CH301364A (en) Method for prestressing reinforced concrete components.
DE2537616A1 (en) PRE-TENSED ROAD CEILINGS
DE1784332A1 (en) Method for fastening an anchor body made of steel on a tension wire
DE3403873C2 (en)
AT222320B (en) Method for anchoring wire bundles in prestressed concrete structures
DE920850C (en) Anchoring of pre-stressed reinforcement layers of reinforced concrete components
CH238960A (en) Process for the production of prestressed concrete bodies.
DE2161500A1 (en) METHOD OF ASSEMBLY BY PRELOAD
DE3834731A1 (en) Device for anchoring or connecting concrete reinforcement bars and process for producing the same
DE804599C (en) Ground anchor
EP3730263B1 (en) Method for producing a plurality of cast elements made of prestressed concrete
AT249962B (en) Prestressed concrete process with subsequent bond and anchor head for this process
AT208563B (en) Device for anchoring tendons
AT310416B (en) Formwork anchor with lost inner anchor rod
DE975861C (en) Clamping head made of concrete for bundles of bars, especially of prestressed concrete components
AT162185B (en) Method and device for the production of prestressed prestressed or lacing concrete.
DE2532964A1 (en) Large framed wall block set in concrete - has tubes between glass blocks for rods and transport anchors
DE1609607C (en) Self-prestressed reinforcement bar for prestressed concrete
AT224875B (en) Method for laying tension straps and for anchoring them in the support node in free-span hall trusses or. Roof truss constructions as well as tie rod anchors produced using this method
DE1810825C (en) Prestressed concrete pressure vessels and methods of tensioning and fastening the tensioning straps of the pressure vessel
DE975373C (en) Process and clamping cone head for prestressing reinforced concrete components
DE817951C (en) Connection or anchoring of precast reinforced concrete parts