CH300320A - Device for producing a textile material from at least two lengths of material which are glued together by means of an adhesive mass. - Google Patents

Device for producing a textile material from at least two lengths of material which are glued together by means of an adhesive mass.

Info

Publication number
CH300320A
CH300320A CH300320DA CH300320A CH 300320 A CH300320 A CH 300320A CH 300320D A CH300320D A CH 300320DA CH 300320 A CH300320 A CH 300320A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fabric
rollers
rubber
nozzle
calender
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
E Abel Heinrich
Original Assignee
E Abel Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Abel Heinrich filed Critical E Abel Heinrich
Publication of CH300320A publication Critical patent/CH300320A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Herstellen eines textilen Stoffes aus mindestens zwei Stoffbahnen,  welche mittels einer Klebemittelmasse zusammengeklebt werden.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine       Vorrichtuno,    zum Herstellen eines textilen  <B>,Z</B>  Stoffes aus mindestens zwei Stoffbahnen,     wel-          ehe    mittels einer Klebemittelmasse zusammen  geklebt werden.  



  Die erfindungsgemässe     Vorricht-ang    ist da  durch gekennzeichnet,     dass    auf einem Tisch ein       Kalander    mit zwei beheizbaren, mit verstell  barem Druck aufeinander rollenden Walzen  vorhanden ist,     dass    vor diesem     Kalander    zwei  Walzen zur Aufnahme der zusammenkleben  den Stoffbahnen gelagert sind, welche durch  die     Kalanderwalzen    abgezogen werden,     dass     zwei Leitwalzen die Stoffbahnen unter einem  spitzen Winkel in     bezug    aufeinander zwischen  das     Kalanderwalzenpaar    eintreten lassen,

       dass     im Raum zwischen den Leitwalzen mindestens  eine Düse für die Klebemittelmasse derart  verstellbar angeordnet ist,     dass    wahlweise die  Masse unter verschiedenen, spitzen Winkeln  auf eine oder die andere der Stoffbahnen oder  auch auf beide Stoffbahnen aufgespritzt wer  den kann     -,    und     dass    diese Düse parallel zu den  Walzen hin und her beweglich angeordnet ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der beigefügten Zeichnung  dargestellt. Es zeigt:       Fig.   <B>1</B> eine Seitenansicht     bzw.    einen Längs  schnitt und       Fi(y.    2 eine Draufsicht auf eine     Vorriel-i-          C          tung    zum Herstellen kaschierter Stoffe, teil-    weise im Schnitt nach der Linie     V-V    in       Fig.        1.     



  Die dargestellte Vorrichtung weist einen  Tisch<B>19</B> auf,     auf    dem zwei heizbare     Kalander-          walzen   <B>8</B> und<B>9</B> in zwei     auf    dem Tisch befestigte  Lager 20 und 21 so untergebracht sind,       dass    sie -unter dem Druck von mittels Schrau  ben 22 verstellbaren Federn<B>23</B>     aufeinander-          liegen.    Vor den- Walzen ist eine> Heizplatte 24  auf dem Tisch     befestigt,...die    wie die Walzen  über die ganze Tischbreite geht, die der gröss  ten     Stoffbahnbreite    entspricht.

   Eine zweite       Ileizplatte   <B>25</B> ist oberhalb der erstgenannten  Heizplatte 24     vorgesehen.'Die    Flächen     diesei#-          beiden    Heizplatten stehen in spitzem Winkel  zueinander im Bereich der untern Walze<B>8</B>       bzw.    der obern Walze<B>9.</B> Vor dem Tisch be  findet sich ein Walzenständer<B>26,</B> in dessen  obern Lagern<B>27</B> die mit der Stoffbahn<B>11</B>  bewickelte Walze<B>28</B> und in dessen untern La  gern<B>29</B> die mit der Stoffbahn<B>10</B>     bewiekelte     Walze<B>30</B> drehbar gelagert ist. Ferner sind  zwei Leitwalzen<B>31</B> und<B>32</B> in diesem Walzen  ständer<B>26</B> drehbar gelagert.

   Zwischen diesen  beiden Walzenständern ist eine Leiste<B>33</B> be  festigt, auf der eine Düse 34 hin und her  beweglich angeordnet ist. Die Bewegung dieser  Düse kann von Hand oder mechanisch er  folgen.     Auf    die Darstellung des mechanischen  Antriebes ist verzichtet worden, da derartige       Bewegungs-    und Antriebsvorrichtungen an  sich bekannt sind. Am hintern Ende des      Tisches<B>19</B> sind zwei Lager<B>35</B> befestigt, in  denen eine     Stoffaufwickelwalze   <B>36</B> drehbar  gelagert ist, welche eine     Antriebsseheibe   <B>37</B>  hat, mit der diese Walze in     Drellung    versetzt  werden kann.

   Auch die beiden heizbaren     Ka-          landerwalzen   <B>8</B> und<B>9</B> sind mit Antriebsmitteln  versehen, die, wie die Antriebe der     Aufwickel-          walze   <B>36,</B> nicht dargestellt sind.  



  Von den Walzen 28 und<B>30</B> -werden die  beiden Stoffbahnen<B>10</B> und<B>11</B> über die     Leit-          walzen   <B>31</B> und<B>32</B> von den     Kalanderwalzen   <B>8</B>  und<B>9</B> in spitzem Winkel zueinander durch  diese hindurchgezogen und dann auf die     Auf-          wickelwalze   <B>36</B> gemeinsam aufgewickelt.

   Die  Düse 34 ist in ihrer Entfernung von der Stoff  bahn     und    in ihrer Winkelstellung zu den  Stoffbahnen verstellbar, wie die beiden Pfeile  <B>38</B> und<B>39</B> in     Fig.   <B>1</B> andeuten, ohne     dass    da  durch die Grösse der     Verstellbarkeit    irgend  wie beschränkt sein soll. Die Zuleitung der  Sprühflüssigkeit in die Düse 34 erfolgt durch  einen Schlauch 40. Die untere Stoffbahn<B>10</B>  läuft über eine Heizplatte 24, und die obere  Stoffbahn<B>25</B> läuft an der Unterseite einer  Heizplatte<B>25</B> vorüber. Beide Heizplatten     köli-          nen    einzeln in Betrieb gesetzt und auf an  nähernd 400<B>C</B> erwärmt werden.  



  Gemäss     Fig.   <B>1</B> ist angenommen,     dass    die  untere Stoffbahn<B>10</B> ein dicker, eventuell  auch wolliger Stoff ist, während als obere  Stoffbahn<B>11</B> ein verhältnismässig dünner  Stoff angenommen ist, z. B. eine glatte     Ma-          se'hen-ware    aus Rayon oder vollsynthetischer  Faser. Die Düse 34 ist in diesem Fall so ge  richtet,     dass    der     Sprühlkegel   <B>5,</B> dessen Teilchen  erhebliche kinetische Energie aufweisen, nur  auf die untere Stoffbahn<B>10</B> auftrifft, und  zwar im Bereich der Heizplatte 24. Im Sprüh  kegel<B>5</B> trifft die     ausgesprühte    Klebemittel  masse, z.

   B. eine Gummilösung oder Gummi  dispersion, in spitzem Winkel auf die     Ober-          1läche    der Stoffbahn<B>10,</B> wobei die     Sprühteil-          eben    zwischen die     Fadenüberkreuzungen    des  Stoffes eindringen, ohne Gelegenheit zu haben,  mit der ihnen eigenen kinetischen Energie  durch die Stoffbahn     hindurchzuschlagen.    Der  Sprühkegel<B>5</B> ist von einer Nebelzone<B>6</B> um  geben, die nur die Oberfläche der Stoffbahnen    durch ohne kinetische Energie auffallende  Sprühteilchen benetzt.

   In der Aufschlagzone  des Sprühkegels<B>5</B> erfolgt ein Vorwärmen der  Klebemittelmasse auf ungefähr     4011   <B>C</B> durch  die Heizplatte 24 zum Zwecke der     Vorkoagula-          tion    der aufgebrachten Masse, während in der  Zone, wo die Nebelzone<B>6</B> auf die Stoffbahn  auftrifft, keine Koagulation bewirkt wird und  erwünscht ist, damit die     aufgenebelten    feinen  Teilchen sich der Oberfläche der Stoffbahn  entsprechend lagern können. Zwischen den       Kalanderwalzen   <B>8</B> und<B>9</B> findet dann eine       Vulkanisation    der Klebemittelmasse statt.  



  Wenn beide Stoffbahnen mit Klebemittel  masse besprüht werden sollen, ist es nicht vor  teilhaft, die Düse 34 so zu     riehten,        dass    der  Sprühkegel<B>5</B> auf beide Stoffbahnen auftrifft.  In diesem Fall wird die Verwendung doppel  ter Düsen 14 und<B>15</B> und zugeordneter Heiz  platten<B>17</B> und<B>18</B> notwendig sein. Das     In-den-          Winkel-Besprühen    kann also nur erfolgen,  wenn entweder nur die untere oder nur die  obere Stoffbahn in dem Sprühkegel liegen  soll. Es wird also nicht vorkommen,     dass    in  diesem Fall beide Heizplatten beheizt werden.

    Diese beiden Heizplatten sind nur vorgesehen  für den Fall,     dass    einmal die untere     Stoffbahn     <B>10</B> und in einem andern Fall nur die obere  Stoffbahn<B>11</B> vom     Sprühliegel    getroffen wer  den soll. Es kann natürlich auf der als     Düsen-          gjeltschiene    dienenden Leiste<B>33</B> auch eine  Spritzpistole aufgesetzt sein, die die Flüssig  keit, unter dem Druck eines gasförmigen Me  diums, z. B. Luft, versprüht. Das Versprühen  kann auch unter Eigendruck der Flüssigkeit  erfolgen. Nur     muss    auf jeden Fall darauf ge  achtet werden,     dass    innerhalb der Sprühdüse  keine Koagulation stattfindet.

   Der     auszusprü-          henden    Masse kann die erforderliche kine  tische Energie auch elektrostatisch erteilt wer  den.  



  Die aufgetragene Masse kann<B>je</B> nach dem  vom kaschierten Stoff zu erfüllenden     Zweek    nur  ein Netz zwischen den beiden textilen Stoff  bahnen oder einen Film mit     wasser-        und/oder          luftdurchlässigen    Öffnungen oder einen voll  kommen geschlossenen Film bilden, wobei aber  in jedem Fall die Masse die einzelnen Fäden      der Stoffbahnen oder nur einer Stoffbahn -um  klammert und alle oder einen grossen Teil der       Fadenüberkreuzungen    zusammenklebt.  



  Nötigenfalls kann mit mehreren Sprüh  düsen gearbeitet werden, die hintereinander  oder voreinander die notwendige seitliche Be  wegung ausführen. Diese Bewegung von meh  reren. Düsen wird notwendig sein, wenn ein  verhältnismässig starker     Gummililm    verlangt  wird, die Eigenschaft des Stoffes oder der  Stoffe, eine so hohe Sprühgeschwindigkeit aber  nicht     zulässt,        dass    dabei in der Zeiteinheit die  vorbeilaufende Stofffläche die gewünschte  Sprühmenge erhält.  



  Es können natürlich zwei textile Stoffe  verschiedener Bindung     oder/und    durch das  Fadenmaterial sich voneinander unterschei  dende Stoffe     kasehiert    werden. Bei aus zwei  Stoffbahnen kaschierter Ware kann es also  vorteilhaft sein, zweierlei Bindungen     und/oder     Stoffbahnen aus verschiedenem Fadenmaterial       züi    dublieren.  



  Bei bestimmten     Bekleid-Lmgsstücken,    z. B,  Badeanzügen, ist es trotz der     Wasserdurch-          jässigkeit    vorteilhaft, den gummielastisch  porös kaschierten Stoff in seinen textilen Tei  len beiderseitig oder nur auf einer Stoffbahn  mit wasserabstossenden Mitteln zu behandeln,  um das Eindringen des Wassers in die Fasern       züi    verhüten und somit das Trocknen des     Be-          kleidungsstüelies    zu erleichtern.

   Die Behand  lung mit wasserabstossenden Mitteln hat ausser  dem den Vorteil,     dass    bei Imprägnierung vor  dem Auftragen des Gummis oder auf Gummi  basis entwickelter Masse diese Masse nicht in  die Maschenöffnungen eindringt, sondern auf  der Stoffoberfläche verbleibt und nur<B>je</B>  nach der beim Auftragen verwendeten Energie  die einzelnen Fadenteile umklammert,<B>d.</B> h.  mit<B>je</B> geringerem Druck der     Massenebel    beim  Besprühen auf die     Stoffoberfläche    aufge  bracht wird, um so mehr setzt er sich auf  die Oberfläche.

   Je stärker dieser Druck ist,  um so mehr dringen die Nebelteilchen in die       Stoffsehicht    ein, werden aber     auf    jeden Fall  aus den     Masehenöffnungen        herausgedrängt,    so       dass    die Netzbildung des Gummifilms durch  Imprägnieren mit wasserabstossenden Mitteln    begünstigt und die     Porosität    des Stoffes -nicht  zerstört wird.  



  Wenn ohne Hilfe durch Imprägnieren mit  wasserabstossenden Mitteln die Erhaltung der       Stoffporosität    durch das beschriebene     Im-spit-          zen-Winkel-Besprühen    allein erhalten wird  oder dadurch,     dass    die zwischen den Stoffen  aufgebrachte     Gummilolie    im Sinne älterer vor  geschlagener Verfahrensweisen zur Herstel  lung von gummiporös kaschierten Stoffen.  durch Dehnen erzeugt wird, kann das Im  prägnieren mit gummiabstossenden Mitteln  auch nach dem Kaschieren erfolgen. Je nach  dem Zweck des Stoffes kann das Imprägnieren  beider Stoffbahnen oder nur einer Stoffbahn  erfolgen.  



  Bei der Verwendung von verschiedenarti  gen ('Tarnen oder Faserstoffen für die beiden  zu kaschierenden Stoffbahnen hat es sich  als vorteilhaft erwiesen, eine der beiden Stoff  bahnen aus vollsynthetischer Faser oder       Acetat-R#avon    herzustellen. Das ist vorteilhaft-,  insbesondere für Stoffe solcher Bekleidungs  stücke, die eng am Körper     anliegend,    so     dass     die aus vollsynthetischer Faser oder     Acetat-          Rayon    gearbeitete Stoffbahn auf der Innen  seite des Bekleidungsstückes eng am Körper  anliegt und durch die ihr eigene Glätte das  An- und Ausziehen des     Bekleid-angsstückes     wesentlich erleichtert     -and    auch das unange  nehm,

   kratzende Gefühl nicht zur Folge hat,  wie es bei Stoffen aus Wolle oder mit woll  ähnlichem Charakter der Fall ist.  



  Als Bindemittel, das auch als     Elastizitäts-          Terstärker    und Dichtungsmittel dienen kann,  können die     Latiees    der verschiedenen bekann  ten Kautschukarten verwendet werden oder  auch bestimmte     Mischzuigen    davon,     aucIt    der  artige Mischungen mit solchen Mitteln, die  den     Vulkanisierungsvorgang   <B>je</B> nach Bedarf  beschleunigen oder verlangsamen.

   So können  ausser     Natur-Latex    auch die wässerigen     Di-          spersion-en    beispielsweise von künstlichem (syn  thetischem)     KaLitsch-Ldi:    verwendet werden, wie  solche unter den Marken Buna<B>S,</B>     Perbunan     und     Neoprene    im Handel erhältlich sind. Auf  das Wesen der verschiedenen Vorteile der  verschiedenen Kautschukarten bei ihrer Ver-           wenclung    in der Vorrichtung einzugehen, ist  überflüssig.  



  Stoffe, bei denen die Stoffbahnen mittels  einer     auf    Gummibasis entwickelten     Klebe-          mittehnasse    zusammengeklebt sind, sind be  kannt. Es ist auch bekanntgeworden, die  Gummischicht porös zu machen, -und zwar da  durch,     dass    man     nacli    erfolgtem Einleimen  des Gummifilms den kaschierten Stoff zwi  schen Nadelwalzen hindurchlaufen liess und  ihn dadurch mit leinen Löchern versehen hat.

    Ganz abgesehen davon,     dass    diese Behandlung  leicht zu einer Zerstörung der textilen Ober  stoffe führt, kann mit dieser mechanischen  Behandlung des Gummifilms niemals erreicht  werden,     dass    der Stoff einmal     wasser-    und  luftdurchlässig     und    das andere Mal nur luft  durchlässig ist, ohne     dass    die Eigenschaften  und Qualitäten der kaschierten textilen Stoffe  Nachteile erleiden.

   Ein anderer Vorschlag,  demzufolge ein     d-tirel-i    mechanische     Behand-          1-Lm-    mit feinen Löchern versehener     Gummi.-          film    zwischen die zu     dublierenden    Stoffbah  nen geklebt wird, verursacht     Linerwünschte          Strukturänder-angen    an den Stoffen. Ferner  ist es -unmöglich, die Lage der Löcher im  Gummifilm denen in den textilen Stoffen an  zupassen.  



  Nur beispielsweise sei angeführt,     dass    es  bei der Verwendung     gummielastisell    dublierter  oder kaschierter Stoffe für Badeanzüge not  wendig ist, diesem Stoff neben der hohen  Dehnbarkeit eine im Wasser oder durch     Wa-          sehen    und     Witterimgseinflüsse    sieh nicht ver  ändernde Elastizität zu geben und die     Wasser-          und    Luftdurchlässigkeit der textilen Stoffe,  die vorteilhaft als Maschenware gearbeitet  sind, nicht zu verändern.

   Das gleiche gilt,  wenn auch aus andern Gründen, für die  Verwendung solcher     hochelastisch-kaschierter     Stoffe zur Herstellung von Korsetts, Miederft  und therapeutischen Bekleidungsstücken, z. B.       Krampladernstrümpfen.    Soll dagegen der ka  schierte oder dublierte Stoff, ungeachtet, ob  er dehnbar oder elastisch ist oder nicht,  wasserundurchlässig, dafür aber     hiftdurch-          lässig    porös sein, z.

   B. bei     Schtutzbekleidungen     gegen Regen, dann ist die Gummi- oder die         auf    Gummibasis entwickelte Klebemasse nicht       nur        Elastizitätsverstärker,    sondern bis zu  einem bestimmten Grad auch     Diehtungsmittel.     



  Mit der dargestellten Vorrichtung können  wahlweise kaschierte Stoffe hergestellt wer  den, die entweder im Rahmen der ihnen eige  nen Dehnbarkeit durch die Klebemittelmasse  erhöhte Elastizität erhalten, ohne     dass    die  den Stoffbahnen eigene Wasser- und Luft  durchlässigkeit     verlorengeht,    oder die durch  die Klebemittelmasse     wasser-        und/oder        lufftin-          durchlässig    werden, wobei die Klebemittel  masse als     Elastizitätsverstärker    wirkt.  



  Die Winkelstellung und die Grösse der  Energie; mit der die     Gummilösungs-    oder  Gummiteilchen auf die Stoffbahn     aufsehlagen     müssen, hängt von verschiedenen Eigenschaf  ten des zu benetzenden Stoffes ab, nämlich  von der Art der Bindung, das andere Mal von  der Art des Fadenmaterials und weiterhin von  der Dicke des Stoffes an sieh. Ein dünner  Stoff einfachster Bindung, z. B. als Webstoff  mit     aewöhnlieher    Leinwandbindung, das an  dere Mal als Maschenware, in der Bindung  der gewöhnlichen glatten Ware, bedarf eines  weniger intensiven     Bespritzens    und eines  andern spitzen Winkels in der     Sprühriehtung     als ein dicker Webstoff oder eine dicke  Maschenware mit verwickelter Bindungsart.

    <B>Auch</B> die Fadenstärken und das Fadenmate  rial beeinflussen die Energie und den Winkel  des     Besprühens.     



  Bei der Herstellung     porös-elastisch        ka-          sellierter    Stoffe, die sieh dadurch     kennzeieh-          nen,        dass    Kautschuk oder     Kanstkautschuk    in  flüssiger Form als schmaler,     ladenähnlieher     Streifen auf die eine Stoffbahn aufgebracht  wird, worauf die zweite Stoffbahn aufgelegt  wird und die beiden Stoffbahnen mit den       dazwisclienliegenden,        faflenförmigen    Gummi  streifen durch Erhitzen vulkanisiert und mit  einander verbunden werden,

   wird beim Auf  bringen der fadenförmigen     Gammistreifen     vorteilhaft so verfahren,     dass    die Gummi  lösung durch eine oder mehrere zusätzliche  Düsen     gepresst    wird, die über der aufnehmen  den Stoffbahn quer     und/oder    längs zur Stoff  bahn hin und her geführt werden.      Erfolgt das Auflegen der Gummifäden nur  quer zur Stoffbahn, dann bewegen sich die  Düsen quer zur Stoffbahn hin und her, wäh  rend diese in ihrer Längsrichtung -unterhalb  der Düsen von Transportwalzen bewegt wer  den, -welche die mit Gummi belegte Stoffbahn  und die auf gelegte zweite Stoffbahn der Stelle  zuführen, an der durch     Hitzeeinwirkung    das  Vulkanisieren besorgt wird.

   Sollen zusätzlich  oder allein fadenförmige Klebstreifen in der  Längsrichtung gelegt werden, dann genügt  eine quer zu der in     Längsrichtung    bewegten  Stoffbahn angeordnete Düsenreihe, deren     ein-          -zelne.    Düsen den Abstand der     ladenförmigen,     längsgerichteten Gummistreifen haben. Das  Auspressen der Gummilösung aus den Düsen  kann beispielsweise mittels Druckluft erfolgen,  die vorteilhaft mit     Ammoniakgas    oder andern  Stabilisierungsmitteln vermischt ist, um ein  vorzeitiges Koagulieren der Gummilösung zu  verhindern.  



  Die     Gruminifadenlegung    kann auch in  Kombination mit dem vorher beschriebenen  Besprühen mittels Gummilösung oder     -disper-          sion    erfolgen.  



  Um die Haftung der beiden Stoffbahnen  besonders zu sichern, ist es zweckmässig, eine  der beiden     Stoffbahnen    oder beide Stoffbah  nen leicht     anzurauhen    oder zu schleifen. Der  durch das     Rauhen    oder Schleifen entstehende  feine Faserflor soll erstens dazu dienen,     dass     insbesondere bei sehr dünnen Stoffen die auf  gesprühte Masse nicht durch den Stoff     hin-          durchschlägt,    und zweitens dazu, die. Gummi  masse in den Stoffbahnen besser zu verankern.

    Dabei     muss    der Faserflor so dünn sein,     dass     keine Verdickung der Stoffbahn entsteht und       dass    ferner die aufgetragenen, z. B. aufge  sprühten Gummiteilchen nicht allein im Faser  flor     hängenbleiben,    sondern auch auf die  Oberfläche der Stoffbahn vordringen und bis       züi    einem gewissen Grade, ohne durchzuschla  gen, in diesen eindringen können.

   Durch Ver  suche hat sich herausgestellt,     dass    bei einem  gewissen Grad der     Faserflordichte    das Durch  schlagen der Gummiteilchen durch die Stoff  bahn verhütet wird, trotzdem aber diese in die       Stoffbahnoberfläche    so weit eindringen kön-         nen,        dass    der Gummifilm nicht nur im Flor,  sondern auch im Grundstoff selbst verankert  ist.  



  Der Faserflor dient also als Gitter, wel  ches die Durchschlagskraft der aufgesprühten       Gummiteilehen    im Augenblick des     Auftreff        ens     auf die     Stoffbahnoberfläche    bis auf das ge  wünschte Mass herabsetzt.  



  Das Durchschlagen der     Guinmilösung    oder       -dispersion    kann auch dadurch verhindert  werden,     dass    der Stoff, der unter Druck be  sprüht wird, mit einem wasserabstossenden,  Mittel behandelt ist. Diese Art der     Vergitte-          rung    des Stoffes kann in Kombination mit  dem     obenerwähnten        Rauhen    oder Schleifen  erfolgen.  



  Eine besonders vorteilhafte Kombination  ist es, eine Stoffbahn aus     vollSyntlietisehein     Faden mit einer solchen aus     Rayonfaden    zu  kaschieren oder zu dublieren.  



  Eine besonders vorteilhafte und     hocliela-          stische    Ware kann erzeugt werden, wenn  mindestens die eine der beiden     dublierten     Stoffbahnen teilweise aus Gummifäden gear  beitet ist.



  Device for producing a textile material from at least two lengths of material which are glued together by means of an adhesive mass. The present invention relates to a device for producing a textile material from at least two lengths of material which are glued together by means of an adhesive mass.



  The device according to the invention is characterized in that there is a calender on a table with two heatable rollers rolling on top of each other with adjustable pressure, that in front of this calender there are two rollers for receiving the material webs that are stuck together and pulled off by the calender rollers that two guide rolls allow the fabric webs to enter between the pair of calender rolls at an acute angle with respect to each other,

       that in the space between the guide rollers at least one nozzle for the adhesive mass is adjustable in such a way that the mass can optionally be sprayed at different, acute angles onto one or the other of the material webs or onto both material webs - and that this nozzle is parallel to the rollers is arranged to be movable back and forth.



  An embodiment of the subject invention is shown in the accompanying drawing. It shows: FIG. 1 a side view or a longitudinal section and FIG. 2 a plan view of a supply device for producing laminated fabrics, partly in section along the line VV in Fig. 1.



  The device shown has a table <B> 19 </B> on which two heatable calender rolls <B> 8 </B> and <B> 9 </B> in two bearings 20 and 21 fixed on the table are accommodated in such a way that they lie on top of one another - under the pressure of springs <B> 23 </B> adjustable by means of screws 22. A> heating plate 24 is attached to the table in front of the rollers, ... which, like the rollers, extends over the entire width of the table, which corresponds to the largest width of the fabric.

   A second heating plate 25 is provided above the first-mentioned heating plate 24. The surfaces of these two heating plates are at an acute angle to one another in the area of the lower roller 8 and the upper roller <B> 9. </B> In front of the table there is a roller stand <B> 26 </B>, in its upper bearings <B> 27 </B> the one with the fabric web <B> 11 </B> wound roller <B> 28 </B> and in its lower bearing <B> 29 </B> the roller <B> 30 </B> wound with the fabric web <B> 10 </B> is rotatably mounted. Furthermore, two guide rollers <B> 31 </B> and <B> 32 </B> are rotatably mounted in this roller stand <B> 26 </B>.

   A strip <B> 33 </B> be fastened between these two roller stands, on which a nozzle 34 is arranged to be movable back and forth. The movement of this nozzle can be done manually or mechanically. The mechanical drive has not been shown since such movement and drive devices are known per se. At the rear end of the table <B> 19 </B> two bearings <B> 35 </B> are attached, in which a material take-up roller <B> 36 </B> is rotatably mounted, which has a drive pulley <B> 37 < / B> with which this roller can be set into drift.

   The two heatable calender rolls <B> 8 </B> and <B> 9 </B> are also provided with drive means which, like the drives of the take-up roll <B> 36, </B> are not shown .



  The two webs of fabric <B> 10 </B> and <B> 11 </B> are transferred from rollers 28 and <B> 30 </B> over guide rollers <B> 31 </B> and < B> 32 </B> pulled through the calender rolls <B> 8 </B> and <B> 9 </B> at an acute angle to each other and then onto the take-up roll <B> 36 </B> together wound up.

   The nozzle 34 is adjustable in its distance from the fabric web and in its angular position to the fabric webs, as the two arrows <B> 38 </B> and <B> 39 </B> in Fig. <B> 1 </ B> indicate without there being any limitation to the size of the adjustability. The spray liquid is fed into the nozzle 34 through a hose 40. The lower web of fabric <B> 10 </B> runs over a heating plate 24, and the upper web of fabric <B> 25 </B> runs on the underside of a heating plate B> 25 </B> over. Both heating plates can be put into operation individually and heated to almost 400 <B> C </B>.



  According to FIG. 1, it is assumed that the lower fabric web <B> 10 </B> is a thick, possibly also woolly fabric, while the upper fabric web <B> 11 </B> is a relatively thin one Substance is accepted, e.g. B. a smooth mass-produced goods made of rayon or fully synthetic fibers. In this case, the nozzle 34 is directed in such a way that the spray cone <B> 5 </B> whose particles have considerable kinetic energy only impinges on the lower web of material <B> 10 </B>, specifically in the area of FIG Heating plate 24. In the spray cone <B> 5 </B>, the sprayed adhesive mass, z.

   B. a rubber solution or rubber dispersion, at an acute angle on the surface of the fabric web <B> 10 </B> whereby the spray parts penetrate between the thread crossings of the fabric without having the opportunity to use their own kinetic energy to knock through the fabric. The spray cone <B> 5 </B> is surrounded by a mist zone <B> 6 </B> which only wets the surface of the fabric webs with spray particles that do not show any kinetic energy.

   In the impact zone of the spray cone <B> 5 </B>, the adhesive mass is preheated to approximately 4011 C by the heating plate 24 for the purpose of pre-coagulating the applied mass, while in the zone where the Fog zone <B> 6 </B> hits the fabric web, no coagulation is caused and is desired, so that the misted fine particles can be deposited on the surface of the fabric web. Vulcanization of the adhesive mass then takes place between the calender rolls <B> 8 </B> and <B> 9 </B>.



  If both fabric webs are to be sprayed with adhesive, it is not advisable to straighten the nozzle 34 so that the spray cone <B> 5 </B> hits both fabric webs. In this case the use of double nozzles 14 and 15 and associated heating plates 17 and 18 will be necessary. Spraying at the angle can only take place if either only the lower or only the upper web of material is to lie in the spray cone. So it will not happen that in this case both heating plates are heated.

    These two heating plates are only provided in the event that the lower web of fabric <B> 10 </B> and in another case only the upper web of fabric <B> 11 </B> should be hit by the spray bar. Of course, a spray gun can also be placed on the bar 33, which serves as a nozzle rail, which dispenses the liquid under the pressure of a gaseous medium, e.g. B. air, sprayed. The spraying can also take place under the liquid's own pressure. In any case, it must be ensured that no coagulation takes place inside the spray nozzle.

   The required kinetic energy can also be applied electrostatically to the mass to be sprayed.



  The applied mass can, depending on the purpose to be fulfilled by the laminated material, only form a network between the two lengths of textile material or a film with water- and / or air-permeable openings or a fully closed film In any case, the mass clings to the individual threads of the lengths of fabric or just one length of fabric and sticks together all or a large part of the thread crossings.



  If necessary, several spray nozzles can be used, one behind the other or in front of one another, performing the necessary lateral movement. This movement of several. Nozzles will be necessary if a relatively thick rubber film is required, but the property of the substance or substances does not allow such a high spray speed that the material surface passing by receives the desired amount of spray in the unit of time.



  Of course, two textile fabrics of different weave and / or fabrics that differ from one another due to the thread material can be caseharmed. In the case of goods laminated from two lengths of fabric, it can be advantageous to duplicate two types of bonds and / or lengths of fabric made of different thread materials.



  With certain pieces of clothing, e.g. B, swimsuits, despite the water permeability, it is advantageous to treat the rubber-elastic, porous-laminated fabric in its textile parts with water-repellent agents on both sides or only on one length of fabric in order to prevent the water from penetrating the fibers and thus drying the To facilitate clothing accessories.

   Treatment with water-repellent agents also has the advantage that, when impregnated before the rubber is applied or mass developed on a rubber basis, this mass does not penetrate the mesh openings, but remains on the surface of the fabric and only afterwards the energy used during application clasps the individual thread parts, <B> d. </B> h. with <B> each </B> lower pressure the mass mist is applied to the fabric surface during spraying, the more it settles on the surface.

   The stronger this pressure is, the more the mist particles penetrate the fabric, but are in any case forced out of the mesh openings, so that the formation of a network of the rubber film by impregnation with water-repellent agents is promoted and the porosity of the fabric is not destroyed.



  If, without the help of impregnation with water-repellent agents, the maintenance of the fabric porosity is obtained by the above-described tip-angle spraying alone or by the rubber film applied between the fabrics in the sense of older proposed methods for the manufacture of rubber-porous laminated fabrics . is generated by stretching, the impregnation with rubber-repellent agents can also be carried out after lamination. Depending on the purpose of the fabric, both lengths of fabric can be impregnated or just one.



  When using different types of camouflages or fiber materials for the two lengths of material to be concealed, it has proven to be advantageous to manufacture one of the two lengths of material from fully synthetic fibers or acetate fibers. This is advantageous, especially for fabrics of such clothing Pieces that fit closely to the body, so that the length of fabric made from fully synthetic fibers or acetate rayon lies close to the body on the inside of the garment and, thanks to its own smoothness, makes it much easier to put on and take off the garment take that uncomfortable,

   does not result in a scratchy feeling, as is the case with fabrics made of wool or with a wool-like character.



  As a binding agent, which can also serve as an elasticity strengthener and sealant, the latiees of the various known types of rubber can be used or also certain mixtures thereof, also the like mixtures with such agents that depend on the vulcanization process Speed up or slow down as needed.

   In addition to natural latex, the aqueous dispersions, for example of artificial (synthetic) KaLitsch-Ldi: can be used, such as those commercially available under the brands Buna <B> S, </B> Perbunan and Neoprene . It is superfluous to go into the nature of the various advantages of the various types of rubbers when used in the device.



  Fabrics in which the lengths of fabric are glued together using an adhesive developed on a rubber basis are known. It has also become known to make the rubber layer porous, namely by allowing the laminated material to run between needle rollers after gluing the rubber film and thereby providing it with holes.

    Quite apart from the fact that this treatment easily leads to the destruction of the textile outer fabrics, with this mechanical treatment of the rubber film it can never be achieved that the fabric is once water and air permeable and the other time only air permeable without the properties and The qualities of the laminated textile materials suffer disadvantages.

   Another suggestion, according to which a d-tirel-i mechanical treatment 1-Lm- with fine holes provided rubber film is glued between the fabric sheets to be doubled, causes liner-desired structural changes in the fabrics. Furthermore, it is impossible to adjust the position of the holes in the rubber film to those in the textile materials.



  It should only be mentioned, for example, that when using elastic, doubled or laminated fabrics for bathing suits, it is necessary to give this fabric, in addition to its high elasticity, elasticity that does not change in water or due to the effects of water and weather, and that it is permeable to water and air of the textile materials, which are advantageously worked as knitted fabrics, not to be changed.

   The same applies, albeit for different reasons, to the use of such highly elastic-laminated fabrics for the production of corsets, bodices and therapeutic garments, e.g. B. Krampladern stockings. If, on the other hand, the laminated or doubled fabric, regardless of whether it is stretchable or elastic or not, is impermeable to water, but hift-permeable porous, z.

   B. in protective clothing against rain, then the rubber or rubber-based adhesive is not only an elasticity booster, but to a certain extent also a loosening agent.



  With the device shown, laminated fabrics can optionally be produced which either receive increased elasticity within the scope of their own elasticity due to the adhesive mass without losing the water and air permeability inherent to the fabric webs, or which are water and / or become air permeable, the adhesive mass acting as an elasticity booster.



  The angular position and the amount of energy; with which the rubber solution or rubber particles must rest on the fabric depends on various properties of the fabric to be wetted, namely on the type of bond, the other time on the type of thread material and also on the thickness of the fabric. A thin material of the simplest binding, e.g. B. as woven fabric with a customary plain weave, the other time as knitted fabric, in the weave of ordinary smooth goods, requires a less intensive spraying and a different acute angle in the spray direction than a thick woven fabric or a thick knitted fabric with a tangled type of weave.

    <B> Also </B> the thread size and the thread material influence the energy and the angle of the spray.



  In the production of porous-elastic encased fabrics, which are characterized by the fact that rubber or synthetic rubber in liquid form is applied to one sheet of fabric as a narrow, shop-like strip, whereupon the second sheet of fabric is placed and the two sheets of fabric with the interposed ones , rubber strips in the shape of a cylinder are vulcanized by heating and connected to each other,

   When applying the thread-like gamma-ray strips, the procedure is advantageous in such a way that the rubber solution is pressed through one or more additional nozzles that are guided back and forth across and / or along the length of the material web via the receiving web. If the rubber threads are only placed across the fabric, the nozzles move back and forth across the fabric, while these are moved in their longitudinal direction -below the nozzles by transport rollers who the -which is the rubber-covered web and the second one Feed the length of fabric to the point where the vulcanization is done by the action of heat.

   If thread-like adhesive strips are to be laid in the longitudinal direction in addition or alone, then one row of nozzles arranged transversely to the length of fabric moving in the longitudinal direction is sufficient. Nozzles have the spacing of the shop-shaped, longitudinal rubber strips. The rubber solution can be pressed out of the nozzles, for example, by means of compressed air, which is advantageously mixed with ammonia gas or other stabilizing agents in order to prevent the rubber solution from coagulating prematurely.



  The green thread can also be used in combination with the previously described spraying using a rubber solution or dispersion.



  In order to ensure the adhesion of the two lengths of fabric, it is advisable to slightly roughen or sand one of the two lengths of fabric or both lengths of fabric. The fine fiber pile resulting from the roughening or grinding is intended firstly to ensure that, in particular with very thin fabrics, the sprayed mass does not strike through the fabric, and secondly to prevent the. Rubber compound to anchor better in the fabric panels.

    The fiber pile must be so thin that there is no thickening of the fabric web and that also the applied, z. B. sprayed rubber particles not only get caught in the fiber flor, but also penetrate the surface of the web and up to a certain extent, without penetrating conditions, can penetrate into this.

   Tests have shown that at a certain level of fiber pile density, the rubber particles are prevented from penetrating through the fabric, but they can penetrate the surface of the fabric to such an extent that the rubber film is not only in the pile, but also in the Basic material itself is anchored.



  The fiber pile thus serves as a grid, which reduces the penetration force of the sprayed-on rubber parts to the desired extent at the moment of impact on the fabric surface.



  Penetration of the Guinmil solution or dispersion can also be prevented by treating the substance that is sprayed under pressure with a water-repellent agent. This type of grating of the fabric can be done in combination with the above-mentioned roughening or grinding.



  A particularly advantageous combination is to laminate or double a length of fabric made from fully synthetic thread with one made from rayon thread.



  A particularly advantageous and hoclielastic product can be produced if at least one of the two doubled lengths of fabric is partially made from rubber threads.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Vorrichtung zum Herstellen eines textilen Stoffes aus mindestens 'zwei Stoffbahnen, welche mittels einer Klebemittelmasse zusam mengeklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Tisch ein Kalander mit zwei be heizbaren, mit verstellbarem Druck aufein ander rollenden Walzen vorhanden ist, dass vor diesem Kalander zwei Walzen zur Aufnahme der zusammenzuklebenden Stoffbahnen ge lagert sind, welche durch die Kalanderwalzen abgezogen werden, <B> PATENT CLAIM: </B> Device for producing a textile material from at least two lengths of material which are glued together by means of an adhesive mass, characterized in that a calender with two heatable rollers rolling on one another with adjustable pressure is on a table it is present that in front of this calender two rollers for receiving the material webs to be glued together are stored, which are pulled off by the calender rollers, dass zwei Leitwalzen die Stoffbahnen unter einem spitzen Winkel in bezug aufeinander zwischen das Kalander- walzenpaar eintreten lassen, dass im Raume zwischen den Leitwalzen mindestens eine Düse für die Klebemittelmasse derart verstellbar angeordnet ist, dass wahlweise die Masse unter verschiedenen spitzen Winkeln auf eine oder die andere der Stoffbahnen oder auch auf beide Stoffbahnen aufgespritzt werden kann, tuid dass diese Düse parallel zu den Walzen hin und her beweglich angeordnet ist. that two guide rollers allow the fabric webs to enter between the pair of calender rollers at an acute angle with respect to each other, that in the space between the guide rollers at least one nozzle for the adhesive mass is adjustable in such a way that the mass can optionally be directed to one or the other at different acute angles the fabric webs or can be sprayed onto both fabric webs, tuid that this nozzle is arranged parallel to the rollers movable to and fro. UNTERANSPRM-IE: <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentanspr-tieh, ge kennzeichnet durch zwei Düsen, jede zum Aufbringen durch Versprühen der Klebemit telmasse auf eine der Stoffbahnen. 2. Vorrichtung nach Patentansprueh, d'a- durch gekennzeichnet, dass jede Stoffbahn an mindestens einer Heizplatte vorüberläuft, wel che sich über die ganze Länge der Walzen erstreckt. SUB-CLAIM-IE: <B> 1. </B> Device according to patent claim, characterized by two nozzles, each for application by spraying the adhesive onto one of the fabric webs. 2. Device according to patent claim, d'a- characterized in that each web of material runs past at least one heating plate, wel che extends over the entire length of the rollers. <B>3.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zusätzlich minde stens eine Düse vorhanden ist, aus welcher ein Gummiladen auf eine der Stoffbahnen ausgepresst -werden kann. 4. Vorrichtung nach Patentansprueh und Unteransprueh <B>3,</B> dadurch gekennzeiehnet, dass die zum Legen von Gummifäden be stimmte Düse parallel zu den Walzen hin und her beweglich geführt ist zwecks Erzeu gung von quer verlaufenden Gummifäden auf einer der Stoffbahnen. <B> 3. </B> Device according to patent claim, characterized in that there is also at least one nozzle from which a rubber cord can be pressed onto one of the fabric webs. 4. Device according to patent claim 3 and sub-claim 3 characterized in that the nozzle intended for laying rubber threads is movably guided back and forth parallel to the rollers for the purpose of generating transverse rubber threads on one of the fabric webs. <B>5.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Düsen zum Legen von Gummiläden in parallel zu den Walzen ver laufender Richtung feststehend angeordnet werden kann zwecks Erzeugung von mehre ren, in Längsrichtung der Stoffbahn verlau fenden Gummifäden. <B> 5. </B> Device according to claim and dependent claim <B> 3, </B> characterized in that a row of nozzles for laying rubber shutters can be arranged in a fixed manner in a direction running parallel to the rollers for the purpose of generating several rubber threads running lengthways along the length of the fabric.
CH300320D 1951-05-15 1951-12-12 Device for producing a textile material from at least two lengths of material which are glued together by means of an adhesive mass. CH300320A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE300320X 1951-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300320A true CH300320A (en) 1954-07-31

Family

ID=6093208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300320D CH300320A (en) 1951-05-15 1951-12-12 Device for producing a textile material from at least two lengths of material which are glued together by means of an adhesive mass.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300320A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063484A2 (en) * 1981-04-17 1982-10-27 Western Packaging Systems Limited Case erector and sealer using high speed cold-cure adhesive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063484A2 (en) * 1981-04-17 1982-10-27 Western Packaging Systems Limited Case erector and sealer using high speed cold-cure adhesive
EP0063484A3 (en) * 1981-04-17 1983-08-24 Western Packaging Systems Limited Case erector and sealer using high speed cold-cure adhesive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729949A1 (en) SOFT FALLING NON-WOVEN FABRIC AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE1760662A1 (en) Process for the manufacture of nonwoven fabrics and apparatus therefor
DE3132792A1 (en) Process for the production of fibre nonwoven
DE1660768A1 (en) Process for the production of textile surface structures, in particular needled paper machine felts, without a base fabric or reinforcing inserts
DE1913128A1 (en) Patterned non-woven fabric and process for its manufacture
DE664319C (en) Method and device for making textile fabrics elastic
CH300320A (en) Device for producing a textile material from at least two lengths of material which are glued together by means of an adhesive mass.
DE1005037B (en) Method and apparatus for the limited sealing of coated textile fabrics
CH332999A (en) Method and device for the production of adhesive tapes
DE880585C (en) Process for the production of material, in particular leather replacement material
DE925771C (en) Textile, laminated material as well as process and device for its production
DE3404545C2 (en) Process for the production of a filler fleece laminate
DE2120967A1 (en) Woven endless paper web dehydrating screen with flocculated surface
DE967564C (en) Process for the production of porous doubled fabrics
DE669381C (en) Method for elastic meshing of textile fabrics
DE1635698A1 (en) Soft, drapable burled fabric and method and device for its manufacture
EP0893529A2 (en) Liquid distribution mat
AT116293B (en) Velvet-like fabric and method and device for its manufacture.
AT156533B (en) Elastic fabric and process for its manufacture.
DE918467C (en) Process for the production of laminated textile materials
DE2019760A1 (en) Method and apparatus for making a non-woven material
DE1917850C3 (en) Leather substitute
DE10320694A1 (en) Method for producing textile material consolidated by a fluid jet process involves controlled alteration of the shape/direction of parts of the material before the fluid jet process is applied
AT143091B (en) Process for the production of an artificial leather-like material.
AT299108B (en) Patterned nonwoven fabric and process for its manufacture