CH300005A - Method and device for polishing zipper links. - Google Patents

Method and device for polishing zipper links.

Info

Publication number
CH300005A
CH300005A CH300005DA CH300005A CH 300005 A CH300005 A CH 300005A CH 300005D A CH300005D A CH 300005DA CH 300005 A CH300005 A CH 300005A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
polishing
zipper
pair
members
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
W E Cuckson Son Limited
Original Assignee
W E Cuckson & Son Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W E Cuckson & Son Limited filed Critical W E Cuckson & Son Limited
Publication of CH300005A publication Critical patent/CH300005A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • B21D53/50Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

       

  Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von     Reissverschlufigliedern.       Mit modernen,     sehnellaufenden        Masehinen     zum Herstellen von Reissverschlüssen werden  im allgemeinen die     Versehlussglieder    einzeln  von einem Metallstreifen abgetrennt und ent  weder unmittelbar vor, gleichzeitig mit oder  unmittelbar     inaeh    dem Abtrennen auf ein  biegsames Tragband aufgesetzt.

   Die     Verschluss-          glieder    der auf diese Weise hergestellten     Reiss-          versehlüsse    sind an den Kanten, an denen sie  von     dem    Metallstreifen abgetrennt werden,       rauh.     



  Die der vorliegenden     Erfindnug    zu Grunde  liegende Aufgabe besteht darin, in einfacher  Weise, die auf einem Tragband bereits auf  gebrachten     Versehlussglieder    zu polieren und       dadureh    insbesondere die scharfen Kanten  der     Versehlussglieder    zu beseitigen.  



  Demgemäss ist das Verfahren nach der  Erfindung     züm    Polieren von     Reissverschluss-          gliedern    dadurch gekennzeichnet,     dass    ein Trä  ger, der eine Mehrzahl drehbarer harter Po  lierorgane trägt, die aus einer     Begrenzungs-          fläehe    des Trägers hervorragen, gedreht wird       und        dass    an einem biegsamen Tragbande     auf-          gebraehte        Reissversehlussglieder    und die Po  lierorgane des Trägers     gegeneinandergedrIlekt     werden,

   währenddem das Band über den sieh  drehenden Träger in einer Richtung     hinweg-          (rezogen    wird, die zur     Bewegungsriehtung    der       Polierorgane    an denjenigen Stellen,     -wo    sie die       Reissversehlussglieder    gerade berühren, senk  recht steht, das Ganze derart,     dass    die Polier  organe des Trägers     Reissversehlussglieder    po-         lieren,    währenddem sie mit solchen in Berüh  rung stehen.  



  Vorzugsweise werden zwei Tragbänder mit  miteinander gekuppelten     Reissverschlussglie-          dern    über     Polierorganträger    hinweggezogen,  wobei die,     Reissverschlussglieder    gegen die Po  lierorgane gedrückt werden.  



  Die Erfindung betrifft ferner eine Vor  richtung zur Durchführung des genannten  Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist,       dass    sie einen drehbaren Träger besitzt, der  eine Mehrzahl harter Polierorgane trägt, die  auf dem Träger drehbar so angebracht sind,       dass    sie aus einer Begrenzungsfläche, dessel  ben hervorragen, und     dass    die Vorrichtung  ferner Antriebsmittel zum Drehen des Trä  gers und Mittel zum     Gegeneinanderdrücken     der auf einem Tragbande angebrachten     Reiss-          verschlussglieder    und der Polierorgane des       Trägerg    aufweist.

   Dabei können auch An  triebsmittel vorgesehen sein, um das Trag  band, auf dem die zu polierenden     Verschluss-          glieder    aufgebracht sind, über diejenige Be  grenzungsfläche des Trägers hinwegzuziehen,  aus der die Polierorgane hervorragen. Die  Polierorgane können harte Metallkugeln sein,  wie sie beispielsweise für übliche Kugellager  verwendet werden. Vorzugsweise wird der  Durchmesser dieser Kugeln entsprechend den       Abständender    zu polierenden     Verschlussglie-          der    gewählt, derart,     dass    diese verhältnis  mässig tief in die Zwischenräume zwischen  benachbarten     Reissversehlussgliedern    des Ban-      des eindringen können.

   Die Polierorgane kön  nen federnd gelagert sein. Sie können aus  einer ebenen Begrenzungsfläche eines Trä  gers hervorragen, der die Gestalt einer  Scheibe oder eines Ringes hat.  



  Zwei Ausführungsbeispiele der Vorrich  tung nach der Erfindung sind in der beige  fügten Zeichnung dargestellt. Es     zeigen-          Fig.   <B>1</B> einen Teil     7weier    Tragbänder, die  miteinander gekuppelte, zu polierende     Reiss-          versehlussglieder    tragen,       Fig.    2 eine     sehaubildliche    Ansicht einer  ersten Ausführungsform der Vorrichtung     züm     Polieren von     Reissverschlussgliedern,

            Fig.   <B>3</B> einige der Innenteile der     Vorrieh-          tung    nach     Fig.    2 in einem grösseren Massstab,       Fig.    4 einen     Aufriss    des rechten obern  Teils der Vorrichtung nach     Fig.    2 in einem  grösseren Massstab, nachdem das Gehäuse ent  fernt worden ist,       Fig.   <B>5</B> eine Fortsetzung der     Fig.    4, die in  ähnlicher Weise den linken obern Teil der  Vorrichtung wiedergibt,       Fig.   <B>6</B> einen der     Fig.    4 entsprechenden       Grundriss,

      in dem jedoch einige Teile fortge  lassen sind,       Fig.   <B>7</B> eine der     Fig.   <B>5</B> entsprechende Fort  setzung der     Fig.   <B>6,</B>       Fig.   <B>8</B> einen Schnitt nach der Linie       VIII-VIII    der     Fig.    4,       Fig.   <B>9</B> einen Schnitt nach der Linie       IX-IX    der     Fig.   <B>5,</B>       Fig.   <B>10</B> einen Schnitt nach der Linie     X-X.     der     Fig.   <B>5,

  </B>       Fig.   <B>11</B> einen Schnitt nach der Linie       XI-XI    der     Fig.   <B>7,</B>       Fig.    12 einen Schnitt nach der Linie       XII-XII    der     Fig.   <B>9,</B>       Fig.   <B>13</B> einen Schnitt nach der Linie       XIII-XIII    der     Fig.   <B>8,</B>       Fig.    14 eine Seitenansicht eines zweiten  Ausführungsbeispiels der Vorrichtung nach  der Erfindung und       Fig.   <B>15</B> eine Vorderansicht des Ausfüh  rungsbeispiels nach     Fig.    14.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt Teile zweier gleichartiger       Tragbänder,    die<B>je</B> eine     verdiekte    Kante 2  haben, an der     Reissversehlussglieder   <B>3</B> in glei-         ehen    Abständen<B>d</B> voneinander angebracht  sind. Die Bänder<B>1</B> haben eine beträchtliche,  jedoch willkürliche Länge,     und    die     Ver-          sehlussglieder   <B>3</B> sind auf den Bändern<B>1</B> in  Gruppen angeordnet. Teile zweier derartiger  Gruppen sind in     Fig.   <B>1</B> dargestellt.

   Je zwei  benachbarte Gruppen sind voneinander durch  eine Strecke L der Bänder<B>1</B> getrennt, die  keine     Versehlussglieder    aufweist. Die beiden  Bänder<B>1</B> sind mit ihren     Reissversehlussglie-          dern    2 in gekuppelter Lage dargestellt. In der  n<B>_ _</B>     el     weiteren Herstellung der Reissverschlüsse  werden die Bänder<B>1</B> etwa in der Mitte der  von     Versehlussgliedern   <B>3</B> freien Strecke L  zerschnitten, wodurch Paare von miteinander  verkuppelten     Verschlussstreifen    erhalten wer  den.

   In bekannter Weise werden alsdann auf  jedes Streifenpaar ein     Sehieber    und Endglie  der aufgebracht, wodurch ein fertiger     Reiss-          versehluss    erhalten wird. Die Vorrichtung  nach     Fig.    2 bis<B>13</B> zum Polieren der auf die  Bänder<B>1</B> aufgesetzten und gekuppelten     Reiss-          verschlussglieder   <B>3,</B> und zwar ehe die Bänder  <B>1</B> zerschnitten werden,     -umfasst    ein Gehäuse<B>10</B>       (Fig.2    und<B>3),</B> das eine     Grundplatte   <B>11</B> trägt,  die waagrecht angeordnet ist, zwei Elektro  motoren 12 und<B>13,</B> eine Vorratsrolle 14,

   auf  die ein Paar<B>15</B> von Bändern<B>1</B>     aufgewiekelt     ist, die die miteinander gekuppelten     Ver-          schlussglieder   <B>3</B> tragen und die eine     beträcht-          liehe    willkürliche Länge haben, und eine Auf  nahmerolle<B>16</B> für das Bandpaar<B>15,</B> wobei  die Aufnahmerolle<B>16</B> mittels des elektrischen  Motors<B>13</B> über ein nicht dargestelltes Ge  triebe drehbar ist.  



  In der Grundplatte<B>11</B> befinden sieh zwei  Paare gleichartiger, drehbarer Träger, die die  Gestalt von Ringen<B>17, 18</B>     bzw.   <B>19,</B> 20 haben.  Die ebenen     Stirnfläehen    der Ringe<B>17, 18, 19,</B>  <B><U>90</U></B> sind parallel     züi    der Grundplatte<B>11</B> ange  ordnet, und die Ringe eines jeden Paares<B>17,</B>  <B>18</B>     bzw.   <B>19,</B> 20 sind mittels eines gemein  samen Elektromotors 12 über einen Riemen 21  in entgegengesetztem Sinne drehbar. Die  Ringe tragen in     Ausnehmungen    Kugeln 22       (Fig.   <B>6</B> und<B>10)</B> aus hartem, auf Hochglanz  poliertem Metall, wie sie z. B. in üblichen  Kugellagern benutzt werden.

   Die Kugeln 22      stehen unter dem     Einfluss    der Federn 221       (Fig.   <B>10)</B> und sind in den     Ausnehmungen    so  gelagert,     dass    sie sieh allseitig drehen können.

    Gegenüber den vorstehenden Kugeln 22 eines  ,jeden     Rin-paares   <B>17, 18</B>     bzw.   <B>19,</B> 20,<B>d.</B>     ii.     also auf den der Grundplatte<B>11-</B> abgewandten  Seiten der Ringe, sind     Drucksehienen   <B>23</B> und  <B>S</B>  24 angeordnet, von denen die     Sehiene   <B>23</B> dem  <B>M</B>       Rin,-paar   <B>17, 18</B> und die     Sehiene    24 dem  Ring     aar   <B>19,</B> 20     -7u"-eordnet    ist.

       elede    der       p   <B>C</B>       Driiehsehienen   <B>23</B> und 214 wird durch Feder  paare<B>2.5, 26</B>     bzw.   <B>27, 28</B> auf die Kugeln 22  der jeweiligen Ringe     hingepresst.    Es wäre       natürlieh    auch möglich, die Ringe durch       k#     Federn gegen die in diesem Falle ortsfesten       Driiekseliienen    hin zu pressen.

   Führungsrollen  <B>29</B>     und   <B>30</B> sind vorgesehen, die sieh auf par  allel zu der Grundplatte,<B>11</B> angeordneten  Achsen drehen können, um das Bandpaar<B>15</B>  durch die Vorrichtung     hindurehzuleiten.    Die       Führunggsrollen   <B>29</B> und<B>30</B> besitzen in ihrer  Längsmitte<B>je</B> eine Rinne<B>31</B>     (Fig.   <B>6, 7</B> und  <B>9),</B> die die miteinander     gekuppelten        Ver-          sehlussglieder   <B>3</B> aufnehmen können.

   Die Füh  rung rolle<B>29</B> ist zwischen der Vorratsrolle  14 und dem dieser unmittelbar benachbarten       Rin-Paar   <B>17, 1.8</B> vorgesehen, während Paare  von Führungsrollen<B>30</B> unmittelbar vor und  hinter jedem Ringpaar<B>17, 18</B>     bzw.   <B>19,</B> 20  angeordnet sind.

   Die     Führungsrollen   <B>30</B> eines  jeden Paares werden     durüh    Federkraft     gegen-          einander-epresst.    Im einzelnen ist die eine  Rolle<B>30</B> eines jeden Paares drehbar an einem  ortsfesten Halter<B>32</B>     (Fig.   <B>9</B> und 12)     ange-          braeht,    und die andere Rolle ist drehbar an  einem     Gleitstilek   <B>33</B> angeordnet, das gegen  über dem     ortsiesten    Halter<B>32</B>     versehiebbar          i#,t    und durch eine Feder 34 so belastet ist,

         (lass    die auf ihm angeordnete Rolle<B>30</B> (in       Fig.   <B>9</B> die obere Rolle) gegen die andere  (untere) Rolle     gepresst    -wird. Eine weitere  Rolle<B>35,</B> die von dem Elektromotor<B>13</B> über       Riemenseheiben   <B>36</B> und<B>37</B> und einen Riemen  <B>38</B> drehbar ist, ist zwischen der Aufnahme  rolle<B>16</B> und dem dieser benachbarten Ring  paar<B>19,</B> 20 angeordnet, um das Bandpaar<B>15</B>  durch die Vorrichtung     hindurehzuziehen.    Je  der der Ringe<B>17, 18, 19,</B> 20 umgibt ein    ortsfestes Element<B>171, 181</B>     bzw.   <B>191</B>     (Fig.   <B>6</B>  und<B>10),

  </B> die mit     Ausnehmungen    versehen  sind, welche mit entsprechenden     Ausnehmun-          gen    in den Druckschienen<B>23</B> und 24 Füh  rungskanäle<B>192</B>     (Fig.   <B>6</B> und<B>10)</B> für das  Bandpaar<B>15</B> bilden. Die Ringe<B>17, 18, 19,</B> 20  sind<B>je</B> auf drehbaren Traggliedern<B>193</B>       (Fig.   <B>10)</B> befestigt, die ihrerseits in orts  festen Haltern 194 gelagert sind.

   Den Kanä  len<B>192</B> ähnliche Führungskanäle,<B>1921.</B>     (Fig.   <B>11.)</B>  sind von entsprechenden     Ausnehmungen    in  der Grundplatte<B>11</B> und in den     Druelzsehienen     <B>23</B>     bzw.    24 gebildet. Ein Paar     Verdrillungs-          rollen   <B>39,</B> die<B>je</B> drehbar auf Achsen 40       (Fig.   <B>6</B> und<B>8),</B> die senkrecht zu den Achsen  der Führungsrollen<B>30</B> stehen, angeordnet  sind, befinden sieh halbwegs zwischen den bei  den     Ringpaa-ren   <B>17, 18</B>     bzw.   <B>19,</B> 20.

   Die Rol  len<B>39</B> werden durch Federkraft gegenein  ander hin     gepresst.    Im einzelnen ist eine der  beiden Rollen<B>39</B> drehbar an einem ortsfesten  Halter 41     (Fig.   <B>8)</B> angebracht, und die andere i  ist drehbar auf einem     Gleitstück    42 gelagert,  das gegenüber dem ortsfesten Halter 41     ver-          seh,iebbar    ist. Eine Feder 43 wirkt auf das       Gl-eitstüek    42 so ein,     :dass    die auf diesem an  gebrachte Rolle<B>39</B> (in     Fig.   <B>8</B> die rechte Rolle)  gegen die andere (linke) Rolle<B>39</B> des Paares       gepresst    wird.

   Ein     Kniehebelmeehanismus    ist  vorgesehen, um die     Druekschienen   <B>23</B> und 24  von dem Ringpaar<B>17, 18</B>     bzw.   <B>19,</B> 20 und die  bewegliche Rolle eines jeden Rollenpaares<B>30</B>       und    des Paares<B>39</B> voneinander abzuheben.  Dieser     Kniehebelmeehanismus    besitzt einen  Hebel 44, der um die Achse 45 drehbar ist       (Fig.   <B>3).</B> Der Arm 441 des Hebels 44 hat ein       Langloeh    46, in das ein Stift 47 eingreift,  der die beiden Schenkel 48 und 49 dieses       Kniehebelmeehanisums    drehbar miteinander  verbindet.

   Der Schenkel 49 ist im Punkte<B>50</B>  drehbar am Gehäuse<B>10</B> gelagert, während der  Sehenkel 48 im Punkte<B>51</B> drehbar mit einer  Hebestange<B>592</B>     (Fig.    4,<B>5, 8</B> und<B>9)</B> verbun  den ist.  



  Wenn in     Fig.   <B>3</B> der Hebel 44 nach unten  bewegt wird, so bewegt sieh die Hebestange  <B>52</B> über die Kniehebel 48 und 49 nach oben.  Die Gleitstücke<B>33,</B>     dieje    in dem Halter      <B>32</B> des     jeweilizen        Führuii"srollenpaares   <B>30</B>       (Fig.   <B>9</B> und<B>192)</B> geführt sind, stützen sich  gegen die Hebestange<B>52</B> ab.

   Aus     Pig.3,    4,  kn  <B>1, 9</B>     und   <B>12</B> erkennt man,     dass    bei     Betäti-          gunc    des Hebels 44 die Hebestange<B>52</B>     ange-          I        C,     hoben wird und alle     Gleitstüeke   <B>33</B> entgegen  der Wirkung der Federn 34 nach oben ge  drückt werden, wodurch die obere Rolle  eines jeden     FührLiii-c-,spollenpaares   <B>30</B> ange  hoben und von der andern Rolle des betref  fenden Paares abgehoben wird.

   Wenn als  dann der Hebel 44 in seine in     Fig.   <B>3</B>     dar-          Uestellte    Ausgangslage zurückbewegt wird  und damit die Hebestange<B>52</B> wieder absinkt,       bewe-en    sieh auch die     Gleitstüeke,   <B>33</B> unter  der Wirkung der Federn     Üabwärts,    wodurch  sieh die obere Rolle eines jeden     Führungs-          rollenpaares   <B>30</B> der entsprechenden untern  Rolle wieder nähert.

       Auf    der     Hebestaiige   <B>52</B>  ist ein     Ansehlagglied   <B>53</B> mittels Schrauben-,  wie in     Fig.   <B>3</B> und<B>8</B> dargestellt, befestigt. Das       Ansehlaggiied   <B>533</B> hat einen Arm<B>531,</B> der  sieh schräg nach aufwärts     erstreekt.    Auf dem  in dem Halter 41 für das Rollenpaar<B>39</B> ge  führten     CIeitstüek    42     Tig.   <B>8</B> und     la')    ist  eine<U>Kugel</U> 54 angeordnet, die sieh gegen den  Arm<B>531</B> abstützt.

       Aus        Fig.   <B>3,</B> 4,<B>8</B> und<B>13</B>  erkennt man,     dass    bei Betätigung des Hebels  44 und dem dadurch     be-wirkten    Anheben der  Hebestange<B>52</B> der     Arm   <B>531</B> des     Anschlag-          iedes   <B>53</B>     _gleichfalls    angehoben wird und     in-          gl   <B>C</B>  folge seiner schrägen Lage einen Druck auf  die Kugel 54 ausübt,

   wodurch die Kugel 54  des     Gleitstüekes    42 und die rechte Rolle<B>39</B>  in     Pig.   <B>8</B> gegen die W     irkung    der Feder 43  nach rechts     ---edriiekt    werden, so     dass    die bei  den Rollen<B>39</B> sieh voneinander entfernen.  Wenn alsdann der Hebel 44 wieder in seine  Ausgangslage     zurüekbewegt    wird,<B>so</B> wird die       Hebestan-e   <B>52</B> gesenkt,     und    unter dem     Ein-          fluss    der Feder<B>-13</B> nähern sieh die Rollen<B>39</B>  einander.

   Weitere     Ansehlagglieder   <B>55</B>     und   <B>56</B>  stützen sieh gegen die Hebestange<B>52</B> ab und       tra-en    Bolzen<B>57</B>     bzw.   <B>58,</B> die lose durch  eine Hilfsplatte<B>59</B>     bzw.   <B>60</B>     hiiidurehragen,     die, ihrerseits an der Grundplatte<B>11</B> befestigt  sind. Die Bolzen<B>57</B> und<B>58</B> treten auch     ver-          sehiebbar    durch die Grundplatte<B>11.</B> hindurch    und legen sieh gegen die     Driieksehieiien   <B>23</B>       bzw.    24 an.

   Die,     Driiekseliieiien   <B>23</B> und 24  tragen Spindeln<B>61, 62</B>     bzw.   <B>63,</B> 64, die die       selion    erwähnten Federn<B>25, 26, 27</B> und<B>28</B>  halten, die sieh gegen die Hilfsplatten<B>59,</B>  <B>60</B> und gegen Muttern<B>65, 66, 67</B> und<B>68</B> auf  den Spindeln anlegen, die lose durch die  <B>M</B>       Crrundplatte   <B>11</B> und die     1-1.ilfsplatte   <B>59</B>     bzw.     <B>60</B>     hindarehtreten.    Wenn bei Betätigung des  Hebels 44 die     flebestan(ye   <B>52</B>     anoehoben    wird,

    so werden auch die     Ansehlagglieder   <B>55</B> und<B>56</B>  und. damit die Bolzen<B>57</B>     und   <B>58</B> angehoben,  wodurch die Bolzen<B>57</B> und<B>58</B> ihrerseits  die     Druekseliienen   <B>23</B> und 24 entgegen der  Wirkung der Federn<B>25, 26, 27</B> und<B>28</B>     an-          lieben.    Wenn der Hebel 44 in seine Ausgangs  lage zurückgebracht wird, wird die Hebe  stange<B>52</B> gesenkt, und die     Drueksehienen   <B>23</B>  und 24, die Bolzen<B>57</B> und<B>58</B> und die     An-          sehlagglieder   <B>55</B> und<B>56</B> senken sieh unter der  Wirkung der Federn<B>25, 26, 27</B> lind<B>28.</B>  



  Ein anderer Hebel<B>69</B>     (Fig.    2 und<B>7)</B>  dient dazu, ein Führungsglied<B>70</B> auf das über  die Rolle<B>35</B> sieh bewegende Bandpaar<B>15</B>  einwirken     züi    lassen.  



  Eine Vakuum- oder     Konipressionspumpe     <B>71</B> ist mit Unter- oder     -Cbei-druekst-Litzen   <B>72</B>       (Fig.   <B>3</B> und<B>6)</B> verbunden, von denen jeder  durch Röhren<B>721</B> mit dein Raum zwischen  den Ringen<B>17, 1.8, 1.91 220</B> und den Druck  schienen<B>23</B> und 24 in Verbindung steht,  um hier einen Unter- oder Überdruck zu er  zeugen.  



  Schalter 74 und<B>75</B>     (Fig.    2) dienen dazu,  die Elektromotoren 12 und<B>13</B> und die Pumpe  <B>71</B> in und ausser Betrieb zu setzen. Ein     An-          7eigeinstrument   <B>76</B> zeigt den Unter-     bzw.     Überdruck an, während eine Lampe<B>77,</B> die  von einem Schalter<B>78</B> betätigt wird, den     Ar-          beitszustan#d    der     Vorrielitang    kenntlich macht.  



  Die Grundplatte<B>11</B> und die verschiedenen       auf    ihrer obern Seite angebrachten Teile der  Vorrichtung können, von einem Deckel<B>73</B>       (Fig.   <B>3)</B> eingeschlossen sein, der vorzugsweise  durchsichtig ist und beispielsweise aus     durch-          siehtigem    Kunststoff gefertigt sein kann.  



  Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie  folgt:      Die     Reissverschlussglieder   <B>2</B>     zweier-    Bänder  <B>1</B> werden miteinander gekuppelt, wie in     Fig.   <B>1</B>  <B>i</B>     iing-edeutet.    Das gebildete Bandpaar<B>15</B> wird  <B>L'</B>  auf die     Vorratsrolle    14     aufgewiekelt.    Über  den Hebel 44 wird der     Kniehebelmechanismus     wie oben beschrieben betätigt, wodurch die       1)riieksehienen   <B>23</B> und 24 von den Ringpaaren  <B>17, 18</B>     bzw.   <B>19,</B> 20 wegbewegt werden, wäh  rend die Rollen eines jeden Rollenpaares<B>30</B>  und<B>39</B> voneinander abgehoben -werden.

   Der  Hebel<B>69</B> wird gleichfalls betätigt, wodurch  (las Führungsglied<B>70</B> ausser Eingriff     mitder     Rolle<B>35</B> kommt. Alsdann wird das Bandpaar  <B>15</B> über die nächst der Vorratsrolle 14 an  geordnete Führungsrolle<B>29</B> gelegt und dabei  um etwa<B>900</B> abgebogen und alsdann durch  den Zwischenraum zwischen den Rollen des       Führungsrollenpaares   <B>30</B> vor den Ringen<B>17,</B>  <B>18</B>     hindureh-eführt,    ferner durch den     Zwi"          sellenraum    zwischen den Ringen<B>17, 18</B> und  ,der diesen gegenüberstehenden     Driiekschiene     <B>23,

  </B> durch den Zwischenraum zwischen den  Rollen des     Führangsrollenpaares   <B>30</B> hinter  den --Ringen<B>17, 19</B> geleitet, und zwar in der  Weise,     dass    die Ebene des Bandpaares<B>15</B> par  allel zu der Grundplatte<B>11</B> verläuft. Sodann  wird das Bandpaar<B>15</B> um<B>900</B> verdrillt, so     dass     seine Ebene senkrecht     auf    der Grundplatte<B>11</B>  steht.

   Alsdann wird das Bandpaar durch den  Zwischenraum zwischen den Rollen<B>39</B>     hin-          durehgeführt,    worauf es um weitere     9011    in der  selben Richtung verdrillt wird, so     dass    die ge  meinsame Bandebene wieder parallel zu der       Grundplatte   <B>11</B> liegt, aber um insgesamt<B>180'</B>  verdrillt ist.

   Das Bandpaar wird alsdann       duireh    das     Pührungsrollenpaar   <B>30</B> vor den  Ringen<B>19,</B> 20 geführt, alsdann durch den  Raum zwischen diesen Ringen und der     benaeh-          barten        Driieksehiene    24, durch das     Führungs-          rollenpaar   <B>30</B> hinter diesen Ringen und       sehliesslieh    über die weitere Rolle<B>35</B> geleitet,  worauf das vordere Ende des Bandpaares<B>15</B>  in irgendeiner geeigneten Weise lösbar mit der  Aufnahmespule<B>16</B> verbunden wird.  



  Der Hebel 44, sowie der Hebel<B>69</B> werden  nunmehr in ihre in der Zeichnung dargestell  ten Ausgangslagen     zurtlekgebracht.    Dadurch  wird auch der     Kniehebelmechanismus    in seine    Ausgangslage zurückgebracht, wodurch die  Druckschienen<B>23</B> und 24 gegen die Ringe<B>17,</B>  <B>18</B>     bzw.   <B>19,</B> 20 zu bewegt und die     Verschluss-          glieder   <B>3</B> der Bänder gegen die Kugeln 22 der  Ringe<B>17, 18, 19,</B> 20 gedrückt werden.

   Weiter  hin     werdendie    Rollen jedes Rollen paares<B>30</B>  und des Paares<B>39</B> gegeneinander     gepresst,    so       (lass    sie fest gegen das zwischen ihnen verlau  fende Bandpaar andrücken, während die     Ver-          schlussglieder    selbst in den Rillen<B>31</B> Platz fin  den. Das Führungsglied<B>70</B> legt sich gegen das  Bandpaar<B>15</B> an, wo dieses über die Rolle<B>35</B>  gleitet. Die Elektromotoren 12 und<B>13</B> und die  Pumpe<B>71</B> werden angelassen. Der Elektro  motor 12 dreht die Ringe<B>17, 18, 19,</B> 20, so       dass    die Ringe eines jeden Paares sieh in ent  gegengesetztem Sinne zueinander drehen.

   Die  Rolle<B>35</B> wird von dem Elektromotor<B>13</B> ge  dreht und zieht das Bandpaar<B>15</B> durch die  Vorrichtung hindurch. Die Aufnahmerolle<B>16</B>  wird gleichfalls von dem Elektromotor<B>13</B> ge  dreht, wodurch das Bandpaar<B>15</B> nach Durch  laufen der Vorrichtung auf die Aufnahmerolle  <B>16</B>     aufgewanden    wird.

   Die Drehgeschwindig  keiten der Ringe<B>17, 18, 19,</B> 20, der Rolle<B>35</B>  und der Aufnahmerolle<B>16</B> sind so aufeinander  abgestimmt,     dass    die Ringe<B>17, 18, 19,</B> 20 ver  glichen mit der     Drehgesehwindigkeit    der Rolle  <B>35</B> eine hohe Drehgeschwindigkeit haben, und       dass    die     Drehgesehwindigkeit    der Aufnahme  rolle<B>16</B> derart ist,     dass    das Bandpaar<B>15</B> mit  ungefähr derselben Geschwindigkeit auf die  Aufnahmerolle<B>16</B> aufgewunden wird,

   wie es  die Rolle<B>35</B>     verlässt.    Der von den     Drueksehie-          nen   <B>23</B> und 24 ausgeübte Druck und die Dreh  geschwindigkeit der Ringe<B>17, 18, 19,</B> 20 sowie  die Geschwindigkeit, mit der das Bandpaar<B>15</B>  durch die Vorrichtung     hindurehgezogen    wird,  sind so aufeinander abgestellt,     dass    Kugeln 22  eines jeden Ringes die auf ihnen anliegende  Seite eines jeden     Reissversehlussgliedes    viele  Male     überstreiehen,    während das betreffende       Verschlussglied    über den betreffenden Ring  hinweggezogen wird. Hierdurch wird diese  Seite des     Verschlussgliedes    poliert.

   Der Durch  messer der Kugeln 22 ist derart,     dass    sie     ver-          hältnismässig    tief in den Zwischenraum<B>d</B>       (Fig.   <B>1)</B> zwischen<B>je</B> zwei benachbarten Ver-           sehlussgliedern    eindringen, wodurch insbeson  dere scharfe Kanten der     Verschlussglieder    hin  reichend abgestumpft 'Lind geglättet werden.  



  Dieses Eindringen ist möglich, da die     Ver-          sehlussgliederbänder    in einer Richtung über  die sich drehenden Ringe<B>17</B> bis 20 gezogen  werden, die zur     BewegLingsrichtung    der Po  lierkugeln 22 an denjenigen Stellen,. wo sie  die     Reissversehlussglieder    gerade berühren,  senkrecht steht.  



  Man erkennt ferner,     dass    infolge der     Ver-          drillung    des Bandpaares<B>15</B> um<B>1801></B> die Ku  geln des einen Ringpaares diejenigen Teile der       Versehlussglieder    polieren, die     auf    einer Seite  des Bandpaares<B>15</B> liegen, während die Kugeln  des andern Ringpaares die Teile der     Ver-          schlussglieder    auf der andern Bandseite polie  ren.

   Der Unter-     bzw.        -Cberdruek,    der von. der  Vakuum-     bzw.    Kompressionspumpe<B>71</B> erzeugt  wird, saugt Metallteile und Schmutz, die wäh  rend des Polierprozesses durch die Kugeln von  den     Versehlussgliedern    entfernt werden, ab       bzw.    bläst diese aus der     Vorriehtung    aus.

   Der  Schalter<B>78</B> hat ein     Orlied,    das durch eine  Feder gegen das Bandpaar<B>15</B> an der Stelle     ge-          presst    wird, wo dieses die Rolle<B>35</B>     verlässt.    Da  durch ist dieses Glied während des normalen  Betriebes etwas aus seiner Ruhelage     herausge-          kippt.    Wenn nun das Ende des Bandpaares<B>15</B>  über die Rolle<B>35</B>     hinweggelauf    en ist, wird der  Schalter<B>78</B> leicht aus seiner Arbeitsstellung  in seine Ruhelage zurückgekippt und unter  bricht dadurch einen (nicht gezeichneten)  Stromkreis für die Anzeigelampe<B>77,</B> die somit       erlöseht    Lind dadurch andeutet,

       dass    ein neues  Bandpaar in die     Vorriehtung    eingeführt wer  den kann. Gegebenenfalls kann der Schalter  <B>78</B> auch noch über Relais die Elektromotoren  -und die Pumpe     stillsetzen,    wenn er in seine  Ruhelage     zurüekkehrt.     



  Ein zweites vereinfachtes Ausführungsbei  spiel der     Vorriehtung    nach der Erfindung ist  in     Fig.    14 und<B>15</B> dargestellt.     Auf    einem Fuss  <B>101</B> ist ein Ständer 102 vorgesehen, an dem  ein Rahmen<B>103</B> und ein Elektromotor 104 be  festigt sind. Ein zweiter Elektromotor<B>105</B> ist  an. einer Mulle<B>129</B> befestigt, die an dem Stän-    der 102     entlanggleiten    kann     und    deren Höhe  mittels einer mit dem Ständer 102 fest ver  bundenen Zahnstange<B>130</B> einstellbar ist, die  mit den Zähnen<B>106</B> eines Zahnsegmentes zu  sammenarbeitet, das mittels eines Stiftes<B>132</B>  drehbar an der     Maffe    120 gelagert ist.

   Mit  dem Stift<B>132</B> ist ein Verbindungsglied<B>109</B>  verbunden, das seinerseits mit einer über  einen Fusshebel<B>107</B>     betätigbaren    Stange<B>108</B>  verbunden ist. Hierdurch wird der zweite  Motor<B>105</B> angehoben, wenn der Fusshebel<B>107</B>       niedergedrilekt    wird. Die Wellen der Elektro  motoren 104 und<B>105</B> sind senkrecht überein  ander angeordnet.

   An ihren benachbarten En  den tragen die beiden Wellen<B>je</B> eine Scheibe  <B>110</B>     bzw.   <B>111.</B> Kugeln 112 aus hartem polier  tem Metall sind drehbar auf den einander  gegenüberliegenden Seiten dieser Scheiben     an-          gebracht"    so     dass    sie aus der betreffenden     Be-          grenztingsl'Iäehe    der Scheibe hervorragen.     Ini     Betrieb werden die beiden Scheiben<B>110</B> und  <B>111</B> in entgegengesetztem Sinne von den Elek  tromotoren 104     bzw.   <B>105</B> gedreht, wie dies  die Pfeile<B>A</B> und B in     Fig.    14 andeuten.

   Die  Scheibe<B>1-11</B> ist von dem zweiten Elektromotor  <B>105</B> belastet und wird unter dem     Einfluss    der  Schwere gegen die Scheibe<B>110</B>     gepresst.    Die  Oberseite des Rahmens<B>103</B> bildet eine     Auf-          lagefläehe   <B>113,</B> die sieh etwa in der Höhe der  obern Seite der untern Scheibe<B>110</B> befindet.

    Der Rahmen<B>103</B> trägt eine Führung 114, eine  Führungsrolle<B>115</B> und eine weitere Rolle<B>116.,</B>  die mit einem Führungsglied<B>117</B> zusammen  arbeitet, das von der Rolle<B>116</B> über einen       Kniehebelmeehanismus   <B>118</B> abgehoben werden  kann, wobei der     Kniehebelmeehanismus    mittels  zweier Handgriffe<B>119,</B> 120 wahlweise     bedien-          bar    ist, die es ermöglichen, den     Kniehebel-          meehanismus    entweder von der     Rüekseite    oder  von der Vorderseite der     Vorriehtung    aus zu  betätigen.

   Mittels Riemen 121 und 122 und       Riemenseheiben   <B>123,</B> 124,<B>125</B> steht der Elek  tromotor 104 in Wirkverbindung mit der  Rolle<B>116,</B> so     dass    diese in Richtung des Pfeils  <B>C</B> drehbar ist. An dem Rahmen<B>103</B> sind Schal  ter<B>126, 127</B> vorgesehen, die es ermöglichen,  die Elektromotoren 1.04 und<B>105</B> in und ausser  Betrieb zu setzen.

        Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:  Ein Bandpaar<B>128</B> mit     Versehlussglieder-          reilien,    das     auf    einer     nieht    dargestellten     Vor-          mtsrolle    aufgewunden sein kann und dem  Bandpaar<B>15</B>     iiii    ersten Ausführungsbeispiel       eiitsprieht,    wird     ziekzackförinig    durch die       Führun-    114     hindurebgeführt,    über die     Füh-          iltilltl>srolle   <B>115</B> geleitet,

   durch den     Ratun        zw!-          sehen    den Scheiben<B>110</B> und<B>111</B> hindurch  geführt, während der Fusshebel<B>107</B> niederge  drückt und dadurch der zweite Elektromotor  <B>105</B> angehoben und die Scheibe<B>111</B> von der  Scheibe<B>110</B> abgehoben wird. Das Bandpaar  <B>128</B> wird alsdann über die Rolle<B>116</B> geleitet,  während das Führungsglied<B>117</B> durch Be  tätigung entweder des Handgriffes<B>119</B> oder       des    Handgriffes<B>1220</B>     abgesehwenkt    ist, und       -elangt    alsdann beispielsweise in einen nicht       dar,-estellten    Sammelbehälter.

   Indem man den  Handgriff<B>119</B>     bzw.    120 im umgekehrten Sinne  betätigt, wird das Führungsglied<B>117</B> in     Be-          rührunc--        init    dem Bandpaar<B>128</B> gebracht, so       dass    es dieses gegen die Rolle<B>116</B>     andrüekt.     Der Fusshebel<B>107</B> wird nun freigegeben, so       dass    durch das Gewicht des zweiten     Elektro-          niotors   <B>105</B> die Scheibe<B>111</B> nach der Scheibe  <B>110</B>     hingepresst    und gegen das Bandpaar  <B>28</B>     o-edrüel,-t    wird.

   Die Schalter<B>126</B> und<B>127</B>  werden betätigt. wodurch die Elektromotoren  104 Lind<B>105</B> angelassen werden und die     Schei-.          ben   <B>110</B> und<B>111</B> im entgegengesetzten Sinne  drehen. Die Rolle<B>116</B> wird von dem     Elektro-          inotor    104 gedreht und zieht das Bandpaar<B>128</B>  durch die     Vorriehtung    hindurch.

   Während die  miteinander gekuppelten     Reissverselilussglieder     über die sieh drehenden Scheiben<B>110</B> und<B>111</B>       h   <B>1</B>     inweggezogen        werden,        werden        beide        Ver-          gleichzeitig    von den aus       "ehlLif##)-        iederseiten          cleij    Scheiben<B>110</B> Lind<B>11.1</B> verstellenden,     dreh-          1)ar,iii-,rebraehten    Kugeln 112 poliert.

   Ähnlich  ,wie     in    dein ersten Ausführungsbeispiel kann       inan    eine Vakuum- oder Kompressionspumpe  vorsehen, um Metallteilchen und Schmutz von  den     Versehlussgliedern    abzusaugen oder aus  der     Vorriehtung        heraxiszublasen.    Gegebenen  falls können die Scheiben<B>110</B> und<B>111</B> auch  durch Ringe ersetzt werden, die ähnlich     wie-          ini    ersten Ausführungsbeispiel ortsfeste ]#lili-         rungselemente    umgeben. Auch eine von einem  der beiden Elektromotoren getriebene Auf  nahmespule für das Bandpaar kann vorge  sehen sein.  



  Weitere Abwandlungen der Vorrichtung  sind möglich. Beispielsweise kann man auch  nur ein einzelnes Band, auf dem     Verschluss-          ,glieder    aufgebracht sind, durch die     Vorrieh-          tung        hindureliziehen    und dadurch die     Ver-          schlussglieder    polieren.

   Anstatt, wie in dem  ersten     Ausführ-ungsbeispiel,    die Ringe<B>(17</B> bis  20) so anzuordnen,     dass    ihre Polierkugeln alle  von der Grundplatte<B>(11)</B> abgewandt sind -und  das Bandpaar um<B>1800</B> zu verdrillen, während  es von einem Ringpaar zum andern übergeht,  kann man das Verdrillen vermeiden und da  mit die hierzu erforderlichen Rollen fortlassen,  wenn man die Ringpaare so anordnet,     dass    die  Kugeln des einen Paares wie bisher von der  Grundplatte weg gerichtet sind, während die  des andern Ringpaares der     Grundplatte    zuge  wandt sind, wobei die mit dem ersten Paar  zusammenarbeitende     Druekschiene    wie zuvor  auf der der Grundplatte abgewandten Seite  der entsprechenden Ringe angeordnet ist,

   wäh  rend die andere Druckschiene sich zwischen  dem andern Ringpaar und der Grundplatte  befindet. Anstatt Paare von die Polierkugeln  tragenden Ringen vorzusehen, könnte man  auch einzelne Ringe oder Sätze von mehr als  zwei Ringen vorsehen. Der     Kniehebelmeehanis-          mus    des ersten Ausführungsbeispiels kann  durch mehrere derartige Mechanismen ersetzt  werden. In beiden Ausführungsbeispielen kann  man den     Kniehebelmeehanismus    durch einen       andern,-weekdienliehen    Mechanismus ersetzen.

    Der     Kniehebelmechanismus    kann aber auch  völlig fortfallen, wenn man Schrauben und  Bolzen oder dergleichen vorsieht, um die ent  sprechenden Elemente lösbar zu befestigen;  in diesem Falle entfernt man die Elemente,  während ein neues Band oder Bandpaar in  die Vorrichtung eingeführt wird. Anstatt die  Polierkugeln.     auf    einer ebenen Begrenzungs  seite von     Rin-,en    oder Scheiben anzuordnen,  könnte     man    sie auch auf dem Umfange von  Ringen, Scheiben, Zylindern oder dergleichen  anordnen. Die Polierkugeln können auch durch      andere drehbare Polierorgane, z. B. kurze<B>Zy-</B>  linder oder Kegel, ersetzt werden.

   In allen  Fällen     muss    jedoch das Band     bzw.    Bandpaar  in einer Richtung über den     bzw.    die sieh  drehenden Träger der Polierorgane hinweg  gezogen werden, die zur Bewegungsrichtung  der Polierorgane an denjenigen Stellen, wo  sie die     Reissversehlussglieder    gerade     berühreii,     senkrecht steht.



  Method and apparatus for polishing zipper links. With modern, tendon-running machines for the production of zippers, the closure members are generally separated individually from a metal strip and placed on a flexible carrier tape either immediately before, at the same time with or immediately after the separation.

   The closing elements of the zippers produced in this way are rough at the edges at which they are separated from the metal strip.



  The object on which the present invention is based is to polish in a simple manner the closure members that have already been placed on a carrier tape and thereby in particular to remove the sharp edges of the closure members.



  Accordingly, the method according to the invention for polishing zipper members is characterized in that a carrier, which carries a plurality of rotatable hard polishing organs which protrude from a boundary surface of the carrier, is rotated and that on a flexible carrier strap. The zipper links and the polishing organs of the wearer are pressed against each other,

   while the tape is pulled over the rotating carrier in a direction that is perpendicular to the movement direction of the polishing organs at those points where they just touch the zipper members, the whole thing in such a way that the polishing organs of the carrier zipper members po - while in contact with them.



  Preferably, two carrier tapes with zipper members coupled to one another are pulled over polishing member carriers, the zipper members being pressed against the polishing members.



  The invention also relates to a device for carrying out said method, which is characterized in that it has a rotatable carrier which carries a plurality of hard polishing elements which are rotatably mounted on the carrier so that they protrude from a delimiting surface thereof , and that the device further comprises drive means for rotating the carrier and means for pressing the zip fasteners mounted on a carrier tape and the polishing elements of the carrier against one another.

   Driving means can also be provided in order to pull the support tape, on which the fastener elements to be polished are applied, over that boundary surface of the carrier from which the polishing elements protrude. The polishing elements can be hard metal balls, such as those used, for example, for conventional ball bearings. The diameter of these balls is preferably selected in accordance with the spacing of the closure links to be polished, in such a way that they can penetrate relatively deeply into the spaces between adjacent zipper links of the tape.

   The polishing elements can be resiliently mounted. You can protrude from a flat boundary surface of a Trä gers, which has the shape of a disc or a ring.



  Two embodiments of the Vorrich device according to the invention are shown in the accompanying drawings. FIG. 1 shows a part of two fastener tapes which carry zipper members to be polished coupled to one another, FIG. 2 shows a perspective view of a first embodiment of the device for polishing zipper members,

            3 shows some of the inner parts of the device according to FIG. 2 on a larger scale, FIG. 4 shows an elevation of the right upper part of the device according to FIG. 2 on a larger scale, after the housing is ent has been removed, FIG. 5 is a continuation of FIG. 4, which shows the upper left part of the device in a similar manner, FIG. 6 shows a plan view corresponding to FIG ,

      In which, however, some parts have been left out, FIG. 7 is a continuation of FIGS. 6 and B corresponding to FIGS. 5 8 a section along the line VIII-VIII in FIG. 4, FIG. 9 a section along the line IX-IX in FIG. 5, FIG . <B> 10 </B> a section along the line XX. of Fig. 5,

  FIG. 11 shows a section along the line XI-XI in FIG. 7, FIG. 12 shows a section along the line XII-XII in FIG > 9, </B> FIG. <B> 13 </B> a section along the line XIII-XIII in FIG. 8, </B> FIG. 14 a side view of a second exemplary embodiment of the device according to the invention and FIG. 15 shows a front view of the exemplary embodiment according to FIG. 14.



       FIG. 1 shows parts of two similar fastener tapes which each have a dented edge 2 on which zipper links 3 are at equal intervals d are attached to each other. The straps <B> 1 </B> have a considerable but arbitrary length, and the closure members <B> 3 </B> are arranged in groups on the straps <B> 1 </B>. Parts of two such groups are shown in FIG. 1.

   Every two adjacent groups are separated from one another by a section L of the straps <B> 1 </B> which has no closure members. The two bands <B> 1 </B> are shown with their zipper links 2 in a coupled position. In the further production of the zippers, the straps <B> 1 </B> are cut approximately in the middle of the section L free of closure members <B> 3 </B>, creating pairs of interconnected closure strips obtained who the.

   In a known manner, a slide valve and end links are then applied to each pair of strips, whereby a finished zipper is obtained. The device according to FIG. 2 to <B> 13 </B> for polishing the zipper members <B> 3, </B> placed on and coupled to the bands <B> 1 </B>, namely before the bands < B> 1 </B> are cut, -comprises a housing <B> 10 </B> (Fig. 2 and <B> 3), </B> which carries a base plate <B> 11 </B>, which is arranged horizontally, two electric motors 12 and <B> 13, </B> a supply roll 14,

   on which a pair <B> 15 </B> of straps <B> 1 </B> is wound, which carry the interlocking connecting members <B> 3 </B> and which have a considerable length of arbitrary length , and a take-up reel <B> 16 </B> for the pair of belts <B> 15, </B> wherein the take-up reel <B> 16 </B> by means of the electric motor <B> 13 </B> has a Ge not shown gear is rotatable.



  In the base plate <B> 11 </B> there are two pairs of identical, rotatable supports which have the shape of rings <B> 17, 18 </B> or <B> 19, </B> 20. The flat end faces of the rings <B> 17, 18, 19, </B> <B><U>90</U> </B> are arranged parallel to the base plate <B> 11 </B>, and the rings of each pair <B> 17, </B> <B> 18 </B> or <B> 19, </B> 20 can be rotated in opposite directions by means of a common electric motor 12 via a belt 21. The rings carry balls 22 (FIGS. 6 and 10) made of hard, highly polished metal, as they are, for example, in recesses. B. can be used in conventional ball bearings.

   The balls 22 are under the influence of the springs 221 (FIG. 10) and are mounted in the recesses in such a way that they can rotate in all directions.

    Opposite the protruding balls 22 of each ring pair <B> 17, 18 </B> or <B> 19, </B> 20, <B> d. </B> ii. that is to say on the sides of the rings facing away from the base plate <B> 11- </B> there are pressure rails <B> 23 </B> and <B> S </B> 24, of which the rails <B> 23 < / B> the <B> M </B> ring pair <B> 17, 18 </B> and the line 24 is arranged in the ring aar <B> 19, </B> 20 -7u ".

       Each of the p <B> C </B> three-way rails <B> 23 </B> and 214 is attached to the spring pairs <B> 2.5, 26 </B> or <B> 27, 28 </B> Balls 22 of the respective rings are pressed. It would of course also be possible to press the rings by means of k # springs against the in this case stationary Driiekseliienen.

   Guide rollers <B> 29 </B> and <B> 30 </B> are provided, which can rotate about the belt pair <B> 15 on axes arranged parallel to the base plate, <B> 11 </B> </B> through the device. The guide rollers <B> 29 </B> and <B> 30 </B> have a channel <B> 31 </B> in their longitudinal center <B> each </B> (Fig. <B> 6, 7 </B> and <B> 9), </B> which can accommodate the locking members <B> 3 </B> which are coupled to one another.

   The guide roller <B> 29 </B> is provided between the supply roller 14 and the pair of rings <B> 17, 1.8 </B> immediately adjacent to it, while pairs of guide rollers <B> 30 </B> are provided directly are arranged in front of and behind each pair of rings <B> 17, 18 </B> and <B> 19, </B> 20.

   The guide rollers <B> 30 </B> of each pair are pressed against each other by spring force. In detail, the one roller <B> 30 </B> of each pair is rotatably attached to a stationary holder <B> 32 </B> (FIGS. <B> 9 </B> and 12), and the the other roller is rotatably arranged on a sliding style <B> 33 </B>, which is displaceable i #, t in relation to the stationary holder <B> 32 </B> and is loaded by a spring 34 so that

         (Let the roll <B> 30 </B> arranged on it (in Fig. 9 <B> the upper roll) be pressed against the other (lower) roll. Another roll <B> 35, Which is rotatable by the electric motor <B> 13 </B> via belt pulleys <B> 36 </B> and <B> 37 </B> and a belt <B> 38 </B> between the receiving roller <B> 16 </B> and the pair of rings <B> 19, </B> 20 adjacent to it, in order to pull the band pair <B> 15 </B> through the device <B> 17, 18, 19, </B> 20 surrounds a stationary element <B> 171, 181 </B> or <B> 191 </B> (FIGS. <B> 6 </B> and <B> 10),

  </B> which are provided with recesses, which are provided with corresponding recesses in the pressure rails <B> 23 </B> and 24 guide channels <B> 192 </B> (FIG. 6 </B> and <B> 10) </B> form <B> 15 </B> for the band pair. The rings <B> 17, 18, 19, </B> 20 are <B> each </B> attached to rotatable support members <B> 193 </B> (Fig. <B> 10) </B>, which in turn are stored in fixed holders 194.

   The channels <B> 192 </B> similar guide channels, <B> 1921 </B> (Fig. <B> 11.) </B> are of corresponding recesses in the base plate <B> 11 </ B > and formed in the pressure rails <B> 23 </B> and 24, respectively. A pair of twisting rollers <B> 39 </B> which <B> each </B> are rotatable on axes 40 (Fig. <B> 6 </B> and <B> 8) </B> perpendicular to the axes of the guide rollers <B> 30 </B>, are located halfway between the rings <B> 17, 18 </B> or <B> 19, </B> 20th

   The rolls <B> 39 </B> are pressed against each other by spring force. In detail, one of the two rollers 39 is rotatably attached to a stationary holder 41 (FIG. 8), and the other i is rotatably mounted on a slide 42 which is opposite to the fixed holder 41 is provided, drivable. A spring 43 acts on the sliding piece 42 in such a way that the roller 39 attached to it (in FIG. 8 the right roller) against the other (left ) Roll <B> 39 </B> of the pair is pressed.

   A toggle mechanism is provided to move the pressure rails 23 and 24 from the pair of rings 17, 18 and 19, 20 and the movable roller of each pair of rollers <B> 30 </B> and pair <B> 39 </B> to stand out from each other. This toggle lever mechanism has a lever 44 which can be rotated about the axis 45 (FIG. 3). The arm 441 of the lever 44 has an elongated hole 46 in which a pin 47 engages the two legs 48 and 49 this toggle lever mechanism rotatably connects to one another.

   The leg 49 is rotatably mounted on the housing <B> 10 </B> at point <B> 50 </B>, while the leg 48 is rotatable at point <B> 51 </B> with a lifting rod <B> 592 < / B> (Fig. 4, <B> 5, 8 </B> and <B> 9) </B> is connected.



  When the lever 44 is moved downwards in FIG. 3, the lifting rod 52 moves upwards via the toggle levers 48 and 49. The sliding pieces <B> 33 </B> each in the holder <B> 32 </B> of the respective guide roller pair <B> 30 </B> (Fig. 9 </B> and <B > 192) </B> are supported against the lifting rod <B> 52 </B>.

   From Pig. 3, 4, kn <B> 1, 9 </B> and <B> 12 </B> it can be seen that when the lever 44 is actuated, the lifting rod <B> 52 </B> is attached. IC, is lifted and all sliding pieces <B> 33 </B> are pressed upwards against the action of springs 34, whereby the upper role of each guide Liii-c, spollen pair <B> 30 </B> is raised and is lifted from the other role of the couple in question.

   When the lever 44 is then moved back into its starting position shown in FIG. 3 and the lifting rod 52 sinks again, see also the sliding pieces move, <B > 33 </B> under the action of the springs downwards, whereby the upper roller of each guide roller pair <B> 30 </B> approaches the corresponding lower roller again.

       A stop member <B> 53 </B> is attached to the lifting stand <B> 52 </B> by means of screws, as shown in FIGS. <B> 3 </B> and <B> 8 </B> . The attachment element <B> 533 </B> has an arm <B> 531 </B> which extends obliquely upwards. On the CIeitstüek 42 Tig guided in the holder 41 for the pair of rollers <B> 39 </B>. <B> 8 </B> and la ') a <U> ball </U> 54 is arranged, which is supported against the arm <B> 531 </B>.

       From Fig. 3, </B> 4, <B> 8 </B> and <B> 13 </B> it can be seen that when the lever 44 is actuated and the lifting rod is raised as a result B> 52 </B> the arm <B> 531 </B> of the stop member <B> 53 </B> _ is also raised and in gl <B> C </B> its inclined position is followed by a pressure exerts on the ball 54,

   whereby the ball 54 of the sliding piece 42 and the right roller 39 in Pig. <B> 8 </B> against the action of the spring 43 to the right --- so that the rollers <B> 39 </B> move away from each other. When the lever 44 is then moved back into its starting position, the lifting bar is lowered and, under the influence of the spring, the lifting bar is lowered. B> see the rolls <B> 39 </B> approach one another.

   Further anchor members <B> 55 </B> and <B> 56 </B> support against the lifting rod <B> 52 </B> and meet bolts <B> 57 </B> or <B > 58, </B> which loosely hiiidurehragen through an auxiliary plate <B> 59 </B> or <B> 60 </B>, which in turn are attached to the base plate <B> 11 </B>. The bolts <B> 57 </B> and <B> 58 </B> also pass displaceably through the base plate <B> 11. </B> and place them against the drieksehieiien <B> 23 </ B > or 24.

   The, Driiekseliieiien <B> 23 </B> and 24 carry spindles <B> 61, 62 </B> and <B> 63, </B> 64, which the selion mentioned springs <B> 25, 26, 27 </B> and <B> 28 </B> hold them against the auxiliary plates <B> 59, </B> <B> 60 </B> and against nuts <B> 65, 66, 67 < Place / B> and <B> 68 </B> on the spindles, loosely through the <B> M </B> round plate <B> 11 </B> and the 1 - 1 auxiliary plate <B> 59 < / B> or <B> 60 </B> step forward. If, when lever 44 is actuated, the flebestan (ye <B> 52 </B> is raised,

    so are the attachment members <B> 55 </B> and <B> 56 </B> and. so that the bolts <B> 57 </B> and <B> 58 </B> are raised, whereby the bolts <B> 57 </B> and <B> 58 </B> in turn hold the pressure lines <B> 23 < / B> and 24 against the effect of springs <B> 25, 26, 27 </B> and <B> 28 </B>. When the lever 44 is returned to its starting position, the lifting rod <B> 52 </B> is lowered, and the pressure rails <B> 23 </B> and 24, the bolts <B> 57 </B> and <B> 58 </B> and the stop members <B> 55 </B> and <B> 56 </B> lower under the action of the springs <B> 25, 26, 27 </B> <B> 28. </B>



  Another lever <B> 69 </B> (FIGS. 2 and <B> 7) </B> is used to move a guide member <B> 70 </B> onto the roller <B> 35 </ B > See moving band pair <B> 15 </B> let it take effect.



  A vacuum or compression pump <B> 71 </B> is equipped with lower or lower pressure strands <B> 72 </B> (Fig. <B> 3 </B> and <B> 6) < / B>, each of which by tubes <B> 721 </B> with your space between the rings <B> 17, 1.8, 1.91, 220 </B> and the pressure seemed <B> 23 </B> and 24 is connected to generate a negative or positive pressure here.



  Switches 74 and <B> 75 </B> (FIG. 2) serve to switch the electric motors 12 and <B> 13 </B> and the pump <B> 71 </B> on and off. An indicating instrument <B> 76 </B> indicates the negative or positive pressure, while a lamp <B> 77 </B>, which is operated by a switch <B> 78 </B>, switches the Ar - the working status indicates the availability long.



  The base plate <B> 11 </B> and the various parts of the device attached to its upper side can be enclosed by a cover <B> 73 </B> (FIG. <B> 3) </B> which is preferably transparent and can be made of transparent plastic, for example.



  The device described works as follows: The zipper links <B> 2 </B> of two straps <B> 1 </B> are coupled to one another, as in FIG. <B> 1 </B> <B> i </ B> iing-i mean. The pair of strips <B> 15 </B> formed is <B> L '</B> wound onto the supply roll 14. The toggle mechanism is actuated via the lever 44 as described above, whereby the 1) riieksehienen <B> 23 </B> and 24 of the ring pairs <B> 17, 18 </B> and <B> 19, </B> > 20 are moved away while the rollers of each roller pair <B> 30 </B> and <B> 39 </B> are lifted from one another.

   The lever <B> 69 </B> is also actuated, whereby (the guide link <B> 70 </B> comes out of engagement with the roller <B> 35 </B>. Then the band pair <B> 15 </ B> placed over the guide roller <B> 29 </B> arranged next to the supply roller 14 and bent by about <B> 900 </B> and then through the space between the rollers of the guide roller pair <B> 30 </B> > in front of the rings <B> 17, </B> <B> 18 </B> hindueh-e, further through the space between the rings <B> 17, 18 </B> and the drive rail opposite these <B> 23,

  </B> passed through the space between the rollers of the guide roller pair <B> 30 </B> behind the --rings <B> 17, 19 </B>, in such a way that the plane of the belt pair <B > 15 </B> runs parallel to the base plate <B> 11 </B>. The band pair <B> 15 </B> is then twisted by <B> 900 </B> so that its plane is perpendicular to the base plate <B> 11 </B>.

   The band pair is then passed through the space between the rollers 39, whereupon it is twisted by a further 9011 in the same direction so that the common band plane is again parallel to the base plate 11 / B> lies, but is twisted by a total of <B> 180 '</B>.

   The pair of belts is then guided by the pair of guide rollers <B> 30 </B> in front of the rings <B> 19, </B> 20, then through the space between these rings and the adjacent drive rail 24, by the pair of guide rollers <B> 30 </B> behind these rings and then passed over the further roller <B> 35 </B>, whereupon the front end of the band pair <B> 15 </B> can be detached in any suitable manner with the take-up reel < B> 16 </B> is connected.



  The lever 44 and the lever 69 are now returned to their initial positions shown in the drawing. As a result, the toggle mechanism is also returned to its starting position, whereby the pressure rails <B> 23 </B> and 24 against the rings <B> 17, </B> <B> 18 </B> and <B> 19, </B> 20 and the closure members <B> 3 </B> of the straps are pressed against the balls 22 of the rings <B> 17, 18, 19, </B> 20.

   In addition, the rollers of each roller pair <B> 30 </B> and of the pair <B> 39 </B> are pressed against one another, so (let them press firmly against the band pair running between them while the locking links themselves are in The grooves <B> 31 </B> find space. The guide link <B> 70 </B> rests against the pair of belts <B> 15 </B>, where they are placed over the roller <B> 35 </ B> slides. The electric motors 12 and <B> 13 </B> and the pump <B> 71 </B> are started. The electric motor 12 rotates the rings <B> 17, 18, 19, </B> 20 so that the rings of each pair rotate in opposite directions to each other.

   The roller <B> 35 </B> is rotated by the electric motor <B> 13 </B> and pulls the belt pair <B> 15 </B> through the device. The take-up roller <B> 16 </B> is also rotated by the electric motor <B> 13 </B>, whereby the pair of belts <B> 15 </B> after passing through the device on the take-up roller <B> 16 < / B> is expended.

   The rotational speeds of the rings <B> 17, 18, 19, </B> 20, the roller <B> 35 </B> and the take-up roller <B> 16 </B> are coordinated so that the rings < B> 17, 18, 19, 20 compared to the rotational speed of the roller <B> 35 </B> have a high rotational speed, and that the rotational speed of the receiving roller <B> 16 </B> is such that the band pair <B> 15 </B> is wound onto the take-up reel <B> 16 </B> at approximately the same speed,

   how it leaves the role <B> 35 </B>. The pressure exerted by the pressure tines <B> 23 </B> and 24 and the rotational speed of the rings <B> 17, 18, 19, </B> 20 as well as the speed at which the belt pair <B> 15 Is pulled through the device are positioned on one another in such a way that balls 22 of each ring sweep over the side of each zipper member lying on them many times while the relevant closure member is pulled over the relevant ring. As a result, this side of the closure member is polished.

   The diameter of the balls 22 is such that they penetrate relatively deeply into the space <B> d </B> (FIG. <B> 1) </B> between <B> each </B> two adjacent ver - Penetrate sehluss members, whereby in particular sharp edges of the closure members are sufficiently blunted and smoothed.



  This penetration is possible because the locking link bands are pulled in one direction over the rotating rings 17 to 20, which are related to the direction of movement of the polishing balls 22 at those points. where they just touch the zipper links, is vertical.



  It can also be seen that, as a result of the twisting of the band pair <B> 15 </B> by <B> 1801> </B>, the balls of the one pair of rings polish those parts of the closure members which on one side of the band pair <B > 15 </B> while the balls of the other pair of rings polish the parts of the locking links on the other side of the band.

   The Unter- or -Cberdruek, that of. The vacuum or compression pump <B> 71 </B> sucks metal parts and dirt that are removed from the locking members by the balls during the polishing process or blows them out of the device.

   The switch <B> 78 </B> has an organ that is pressed by a spring against the band pair <B> 15 </B> at the point where it leaves the roller <B> 35 </B> . As a result, this link has tipped out of its rest position somewhat during normal operation. When the end of the pair of belts <B> 15 </B> has run over the roller <B> 35 </B>, the switch <B> 78 </B> is easily tilted back from its working position into its rest position and under This breaks a circuit (not shown) for the indicator lamp <B> 77 </B>, which is thus released and indicates that

       that a new pair of belts can be inserted into the device. If necessary, switch 78 can also shut down the electric motors and the pump via relays when it returns to its rest position.



  A second simplified Ausführungsbei play the device according to the invention is shown in Fig. 14 and <B> 15 </B>. A stand 102 is provided on a foot 101, to which a frame 103 and an electric motor 104 are fastened. A second electric motor <B> 105 </B> is on. a hollow 129 which can slide along the stand 102 and whose height can be adjusted by means of a toothed rack 130 which is firmly connected to the stand 102 and which is connected to the teeth B> 106 </B> of a tooth segment which is rotatably mounted on the sleeve 120 by means of a pin <B> 132 </B>.

   A connecting member <B> 109 </B> is connected to the pin <B> 132 </B>, which in turn is connected to a rod <B> 108 </B> which can be actuated via a foot lever <B> 107 </B> is. As a result, the second motor <B> 105 </B> is raised when the foot lever <B> 107 </B> is depressed. The shafts of the electric motors 104 and <B> 105 </B> are arranged vertically one above the other.

   At their neighboring ends, the two shafts <B> each </B> have a disk <B> 110 </B> or <B> 111. </B> Balls 112 made of hard, polished metal can be rotated on top of each other opposite sides of these disks are attached so that they protrude from the relevant delimitation of the disk. In operation, the two disks 110 and 111 are in the opposite sense of FIG the electric motors 104 or <B> 105 </B>, as indicated by the arrows <B> A </B> and B in FIG. 14.

   The disk <B> 1-11 </B> is loaded by the second electric motor <B> 105 </B> and is pressed against the disk <B> 110 </B> under the influence of gravity. The top of the frame <B> 103 </B> forms a support surface <B> 113 </B> which is located approximately at the level of the upper side of the lower pane <B> 110 </B>.

    The frame <B> 103 </B> carries a guide 114, a guide roller <B> 115 </B> and a further roller <B> 116., </B> those with a guide member <B> 117 </ B > works together, which can be lifted off the roller <B> 116 </B> via a toggle lever mechanism <B> 118 </B>, whereby the toggle lever mechanism can be optionally operated using two handles <B> 119, </B> 120. bar, which make it possible to operate the toggle mechanism either from the back or from the front of the Vorriehtung.

   By means of belts 121 and 122 and belt pulleys <B> 123, </B> 124, <B> 125 </B>, the electric motor 104 is in operative connection with the roller <B> 116, </B> so that it faces in the direction of of the arrow <B> C </B> is rotatable. On the frame <B> 103 </B> there are switches <B> 126, 127 </B> which enable the electric motors 1.04 and <B> 105 </B> to be switched on and off.

        The device works as follows: A pair of belts 128 with closure members, which can be wound on a leading roll (not shown) and which sprinkles onto the pair of belts in the first exemplary embodiment, has a zigzag shape guided through the 114 guide, guided via the Füh- iltilltl> srolle <B> 115 </B>,

   through the advice between the discs <B> 110 </B> and <B> 111 </B>, while the foot lever <B> 107 </B> depresses and thereby the second electric motor <B> 105 is raised and the disc <B> 111 </B> is lifted off the disc <B> 110 </B>. The pair of bands <B> 128 </B> is then guided over the roller <B> 116 </B>, while the guide member <B> 117 </B> either by actuating the handle <B> 119 </B> or the handle <B> 1220 </B> is pivoted away, and then reaches, for example, in a collecting container not shown.

   By operating the handle <B> 119 </B> or 120 in the opposite direction, the guide member <B> 117 </B> is brought into contact with the band pair <B> 128 </B>, so that it presses this against the roller <B> 116 </B>. The foot lever <B> 107 </B> is now released so that the weight of the second electronic gate <B> 105 </B> moves the disk <B> 111 </B> after the disk <B> 110 < / B> and pressed against the pair of bands <B> 28 </B> o-edrüel, -t.

   The switches <B> 126 </B> and <B> 127 </B> are operated. whereby the electric motors 104 Lind <B> 105 </B> are started and the disk. Turn ben <B> 110 </B> and <B> 111 </B> in the opposite direction. The roller 116 is rotated by the electric motor 104 and pulls the pair of belts 128 through the device.

   While the coupled zip-lock links are pulled away by the rotating disks <B> 110 </B> and <B> 111 </B> h <B> 1 </B>, both connections are simultaneously released from the "ehlLif # #) - on the lower sides cleij discs <B> 110 </B> and <B> 11.1 </B> adjustable, rotating 1) ar, iii-, rebraehten balls 112 polished.

   Similar to your first exemplary embodiment, a vacuum or compression pump can be provided to suck metal particles and dirt from the sealing members or to blow them out of the device. If necessary, the disks 110 and 111 can also be replaced by rings which, similar to the first exemplary embodiment, surround stationary ventilation elements. One of the two electric motors driven on receiving reel for the tape pair can be seen.



  Further modifications of the device are possible. For example, it is also possible to pull only a single band, on which the connecting links are applied, through the provision and thereby polish the connecting links.

   Instead, as in the first exemplary embodiment, the rings <B> (17 </B> to 20) are arranged in such a way that their polishing balls are all facing away from the base plate <B> (11) </B> - and the pair of bands to twist <B> 1800 </B> while it passes from one pair of rings to the other, you can avoid the twisting and therefore omit the roles required for this if you arrange the ring pairs so that the balls of one pair as before are directed away from the base plate, while those of the other pair of rings face the base plate, the pressure rail cooperating with the first pair being arranged as before on the side of the corresponding rings facing away from the base plate,

   while the other pressure rail is located between the other pair of rings and the base plate. Instead of providing pairs of rings carrying the polishing balls, one could also provide individual rings or sets of more than two rings. The toggle mechanism of the first exemplary embodiment can be replaced by several such mechanisms. In both exemplary embodiments, the toggle mechanism can be replaced by a different, weekly mechanism.

    The toggle mechanism can also be completely omitted if screws and bolts or the like are provided to releasably attach the corresponding elements; in this case the elements are removed while a new band or band is inserted into the device. Instead of the polishing balls. to arrange on a flat boundary side of rings, s or disks, you could also arrange them on the circumference of rings, disks, cylinders or the like. The polishing balls can also be replaced by other rotatable polishing elements, e.g. B. short <B> Zy </B> linder or cone, are replaced.

   In all cases, however, the band or band pair must be pulled over the rotating support (s) of the polishing elements in a direction which is perpendicular to the direction of movement of the polishing elements at those points where they just touch the zipper members.


    

Claims (1)

<B>PATENTANSPRÜCHE:</B> I. Verfahren zum Polieren von Reissver- sehlussgliedern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger, der eine Mehrzahl drehbarer har ter Polierorgane trägt, die aus einer Begren- zunIgsfliiehe des Trägers hervorragen, gedreht, wird Lind dass an einem biegsamen Tragbande a Lifgebraehte Reissversehlussglieder und die Po- lieror#gane des Trägers gegeneinandergedrüekt werden, währenddem das Band über den sieh drehenden Träger in einer Richtung hinweg gezogen wird, <B> PATENT CLAIMS: </B> I. A method for polishing zipper links, characterized in that a carrier, which carries a plurality of rotatable hard polishing elements that protrude from a boundary line of the carrier, is rotated on a flexible strap a lifebraehte zipper members and the polieror # gane of the carrier are pressed against each other, while the tape is pulled over the rotating carrier in one direction, die zur Bewegungsriehtung der Polierorgane an denjenigen Stellen, wo sie die Reissversehlussglieder gerade berühren, senkrecht steht, da-, Ganze, derart, dass die Polierorgane des Trägers Reissversehlussglie- der polieren, währenddem sie mit solchen in Berührunc stehen. which is perpendicular to the movement direction of the polishing organs at those points where they just touch the zipper links, the whole thing in such a way that the polishing organs of the wearer polish zipper links while they are in contact with them. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Patentan-sprueh I, da durch gekennzeichnet, dass sie einen dreh baren Träger besitzt, der eine Mehrzahl von harten Polierorganen trägt, die auf dem Trä ger drehbar so angebracht sind, dass sie aus einer Begrenzungsfliiehe desselben hervorra gen, II. Device for carrying out the method according to patent application I, characterized in that it has a rotatable carrier which carries a plurality of hard polishing elements which are rotatably mounted on the carrier so that they emerge from a boundary line of the same excellent, und dass die Vorrichtung ferner An triebsmittel zum Drehen des Trägers und Mit tel züm Gegeneinanderdrüeken der auf einem Tragbande angebrachten Reissversehlussglieder und der Polierorgane des Trägers aufweist. and that the device further comprises drive means for rotating the carrier and means for pressing the zip fasteners mounted on a carrier tape against one another and the polishing members of the carrier. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> <B>1.</B> Verfahren nach Patentansprueh I, da durch gekennzeichnet, dass zwei Tragbänder mit miteinander gekuppelten Reissverschluss- gliedern über den Polierorganträger hinwe,-ge- zogen werden, wobei Reissversehlussglieder gegen die Polierorgane gedrückt werden. 2. <B> SUBClaims: </B> <B> 1. </B> Method according to patent claim I, characterized in that two carrier tapes with zipper members coupled to one another are drawn over the polishing member carrier, with zipper members against the polishing elements are pressed. 2. Verfahren nach 'Ciiteransprueh <B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass die gekuppelten Bänder nacheinander über vier Polierorgan- träger hinweggezogen #verden, wobei die Teile der Versehlussglieder, die auf einer Seite der Bänder liegen, gegen zwei in entgegengesetz- e <B>in</B> tem Sinne gedrehte Polierorganträger ge drückt werden, während die Teile der Ver- sehlLissglieder, die auf der andern Seite der Bänder liegen, Method according to 'Ciiteransprueh <B> 1, </B> because it is characterized in that the coupled belts are pulled one after the other over four polishing element carriers, the parts of the closure members that lie on one side of the belts against two in opposite directions e <B> in </B> the real sense rotated polishing member supports are pressed, while the parts of the missing links that lie on the other side of the ligaments, gegen die beiden andern Po- lierorganträger gedrückt werden, die gleich falls im entgegengesetzten Sinne gedreht wer den. <B>3.</B> Vorrichtung nach Patentansprueli <B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmittel vorgesehen sind, um das Tragband, auf dem die züi polierenden VerselilLissglieder ange bracht sind, über diejenige Begrenzungs fläche des Trägers hinwegzuziehen, aus der die Polierorgane hervorragen. 4. pressed against the other two polishing organ supports, which are also rotated in opposite directions. <B> 3. </B> Device according to patent claim 11, characterized in that drive means are provided in order to pull the carrier tape, on which the polishing VerselilLissglieder are attached, over that boundary surface of the carrier , from which the polishing organs protrude. 4th Vorrichtung nach Patentansprueh <B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Polierorgane des Trägers Metallktigeln sind. n<B>C</B> <B>5.</B> Vorrichtung nach Unteranspriieh 4, da durch gekennzeichnet, dass die Kugeln federnd gelagert sind. <B>6.</B> Vorrichtung, nach Pateiitansprueh II, dadurch gekennzeichnet dass die Polierorgaile aus einer ebenen Begrenzungsfläehe eines Trägers hervorragen, der die Gestalt eines Ringes hat. Device according to patent claim 11, characterized in that the polishing elements of the carrier are metal pins. n <B> C </B> <B> 5. </B> Device according to sub-claim 4, characterized in that the balls are resiliently mounted. <B> 6. </B> Device according to Pateiitansprueh II, characterized in that the polishing organs protrude from a planar delimitation surface of a carrier which has the shape of a ring. <B>7.</B> Vorrichtung nach Patentansprueli II, dadurch gekennzeichnet, dass die Polierorgane aus einer ebenen Ben#i#eii7iiiify.siläehe eines Trägers hervorragen, der die Gestalt einer Scheibe hat. 7. Device according to patent claim II, characterized in that the polishing elements protrude from a flat surface of a carrier which has the shape of a disk. <B>8.</B> Vorrichtung nach Patentansprueli II, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sätze dreh barer Polierorganträger in einem Abstand voneinander vorgesehen sind, wobei die An ordnung derart ist, dass im Betrieb jedes Reissversehlussglied des bewegten Gliederban des mit einer Seite gegen einen der Träger sätze und alsdann mit seiner andern Seite gegen den andern Trägersatz gedrückt wird, um dadurch beide Seiten eines jeden Reissver- sehlussgliedes nacheinander zu polieren. <B> 8. </B> Device according to patent claim II, characterized in that two sets of rotatable polishing element carriers are provided at a distance from one another, the arrangement being such that each zipper link of the moving link belt with one side against one of the carrier sets and then pressed with its other side against the other carrier set in order to thereby polish both sides of each zip link one after the other. <B>9.</B> Vorrichtung nach Unteransprueh <B>8,</B> da durch gekennzeiehent, dass die Trägersätze so angeordnet sind, dass an den Stellen, wo die Reissversehlussglieder in Berührung mit den Polierorganen der Träger kommen, die Be- grenzungsfläehen aller Träger, aus -denen die Polierorgane hervorragen, dieselbe Richtung haben, und dass Mittel vorgesehen sind, um das die Reissverschlussglieder tragende Band um 18011 zu verdrillen, <B> 9. </B> Device according to sub-claim 8, characterized in that the carrier sets are arranged so that at the points where the zipper members come into contact with the polishing elements of the carrier, the Boundary surfaces of all carriers from which the polishing elements protrude have the same direction, and that means are provided to twist the tape carrying the zipper links by 18011, nachdem ein Teil des Bandes den ersten Trägersatz verlassen hat und ehe dieser Teil den andern Trägersatz erreicht. <B>10.</B> Vorrichtung nach UnteransprLieh <B>9,</B> da durch gekennzeichnet, dass jeder Träger die Gestalt eines Ringes hat, der ein ortsfestes Element umgibt, das das Versehlussglieder- band über den betreffenden Ring leitet. after part of the tape has left the first set of carriers and before that part reaches the other set of carriers. <B> 10. </B> Device according to sub-claims 9, </B> characterized in that each carrier has the shape of a ring which surrounds a stationary element which guides the closure link band over the relevant ring . <B>11.</B> Vorrichtung nach Unteransprueh <B>10,</B> dadurch gekennzeiehnet, dass mehrere Füh- rungsrollenpaare vorgesehen sind, -um das Versehlussgliederband durch die Vorrichtung hindurehzuführen, wobei die Rollen eines<B>je-</B> den Rollenpaares durch Federkraft zueinander hin gedrüekt werden. 12. <B> 11. </B> Device according to subclaim <B> 10, </B> characterized in that several pairs of guide rollers are provided in order to guide the locking link belt through the device, the rollers of a <B> each- </B> the pair of rollers are pressed towards each other by spring force. 12. Vorrichtung nach Unteransprueh <B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verdrillen des Versehlussgliederbandes ein Rollenpaar aufweisen, dessen Rollen durch eine Federkraft zueinander hin gedrüekt wer den, wobei die Achsen der Rollen zum Ver drillen senkrecht zu den Achsen der Füh rungsrollen stehen. Device according to sub-claim 11, characterized in that the means for twisting the locking link belt have a pair of rollers, the rollers of which are pressed towards each other by a spring force, the axes of the rollers for twisting perpendicular to the axes of the There are leading roles. <B>13.</B> Vorrichtung nach Unteransprueh 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kniehebel- ineehanismus vorgesehen ist, -um die Rollen eines jeden Rollenpaares mit einein Handgrif f entgegen Federkraft voneinander züi trennen und dadurch das Einführen des Verschluss- gliederbandes in die Vorrichtung zu erleieh- tern. 14. 13. Device according to sub-claim 12, characterized in that a toggle lever mechanism is provided in order to separate the rollers of each roller pair from one another with a handle against spring force and thereby insert the fastener link belt to learn the device. 14th Vorrichtung nach Unteranspruch<B>13,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel- mechanismus derart ausgestaltet ist, dass bei seiner Betätigung gleichzeitig Druckmittel von den Trägern weg bewegt werden. Device according to dependent claim 13, characterized in that the toggle lever mechanism is designed in such a way that when it is actuated, pressure means are simultaneously moved away from the carriers. <B>15.</B> Vorrichtung nach Unterausprueh <B>7,</B> da durch gekennzeichnet, dass zwei solche Träger scheiben vorgesehen sind, wobei die Scheiben derart gelagert sind, dass die Polierorgane der beiden Scheiben einander zugewandt sind, und dass ferner Antriebsmittel zum Drehen der Scheiben in entgegengesetztem Sinne, Mittel zür Führung eines Bandes, auf dem die zu polierenden Reissverschlussglieder aufgebracht sind, über die einander zugekehrten Flächen der Scheiben und weitere Mittel vorgesehen sind, <B> 15. </B> Device according to sub-expression <B> 7 </B> characterized in that two such carrier disks are provided, the disks being mounted in such a way that the polishing members of the two disks face one another, and that further drive means for rotating the disks in opposite directions, means for guiding a belt on which the zipper links to be polished are applied, over the mutually facing surfaces of the disks and further means are provided, um die beiden Scheiben gegeneinander zu drüeken und dadurch deren Polierorgane gegen die Reissversehlussglieder zu pressen, um beide Seiten derselben gleichzeitig zu polieren. <B>16.</B> Vorrichtung nach Unteranspr-Lieh <B>15,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ebenen Begrenzungsflächen der Scheiben waagrecht angeordnet sind und die Scheiben um vertikale Achsen drehbar sind, und dass die obere Scheibe belastet ist und dadurch irn Betrieb unter dem Einfluss der Schwer kraft auf die untere Scheibe gepresst wird. in order to press the two discs against one another and thereby press their polishing elements against the zipper members in order to polish both sides of the same at the same time. <B> 16. </B> Device according to sub-claims <B> 15, </B> characterized in that the said flat boundary surfaces of the disks are arranged horizontally and the disks are rotatable about vertical axes, and that the upper disk is loaded and is thereby pressed during operation under the influence of gravity on the lower disk. <B>17.</B> Vorrichtung nach Unteranspriaeh <B>16,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die obere Scheibe durcheinen Motor zum Antrieb dieser Scheibe belastet ist. <B>18.</B> Vorrichtung nach Unteransprueli <B>17,</B> dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Motor vorgesehen ist, um die -untere- Scheibe anzutreiben. <B>19.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch<B>16,</B> dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorge sehen sind, um die obere Scheibe anzuheben und dadurch die Einführung eines Verschluss- gliederbandes in die Vorrichtung zu erleich tern. 17. Device according to sub-claim 16, characterized in that the upper disk is loaded by a motor for driving this disk. <B> 18. </B> Device according to Unteransprueli <B> 17, </B> characterized in that a second motor is provided to drive the lower disk. 19. Device according to dependent claims 16, characterized in that means are provided to lift the upper disc and thereby facilitate the introduction of a fastener link belt into the device.
CH300005D 1950-12-06 1951-11-30 Method and device for polishing zipper links. CH300005A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB300005X 1950-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300005A true CH300005A (en) 1954-07-15

Family

ID=10300621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300005D CH300005A (en) 1950-12-06 1951-11-30 Method and device for polishing zipper links.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300005A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2848151A1 (en) * 2012-05-11 2015-03-18 YKK Corporation Device for polishing slide fastener element, and slide fastener element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2848151A1 (en) * 2012-05-11 2015-03-18 YKK Corporation Device for polishing slide fastener element, and slide fastener element
EP2848151A4 (en) * 2012-05-11 2016-03-09 Ykk Corp Device for polishing slide fastener element, and slide fastener element
EP3305469A1 (en) * 2012-05-11 2018-04-11 YKK Corporation Device for polishing slide fastener element, and slide fastener element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729605C2 (en) Device for separating workpieces from a stack
DE2847461B2 (en) Device for opening several textile fiber bales
DE1024918B (en) Machine for making fur objects
DE60012632T2 (en) Gripper for gripping at least one dough ball
CH300005A (en) Method and device for polishing zipper links.
DE2113773B1 (en) Automatic machine for forming pretzels
DE906908C (en) Method and device for polishing zippers
DE711758C (en) Device for simultaneous double-sided printing of fabric webs using templates
DE2555929C3 (en) Device for making thin layers of dough
DE117327C (en)
DE68909791T2 (en) DEVICE FOR CONNECTING TWO MATERIAL LEVELS.
DE593593C (en) Rolling, measuring and cutting machine for paper and other material webs
DE581677C (en) Machine for making mats from glass wool
DE3421908C1 (en) Apparatus for producing holes in laminar material
DE702824C (en) Device for producing zippers
DE405514C (en) Method and device for moving shaving machines
DE599276C (en) Cigar machine gear for the automatic application of a cover to the mouth end of a cigar provided with a cover sheet
DE599083C (en) Device for stripping tobacco leaves
DE685900C (en) Scissors for dividing rolled material that is fed on a roller table, but which is stationary during the cut
DE143050C (en)
DE2131274C3 (en) Device for tapering the cross-section of the beginning of strand-like material
DE16880C (en) Innovations in machines for the production of hairbrushes
DE654276C (en) Device for treating textile goods, in particular socks, drawn onto moving molds
DE90914C (en)
DE591440C (en) Dispensing machine