CH300000A - Dry run safety device on an electrically heated hot water tank. - Google Patents

Dry run safety device on an electrically heated hot water tank.

Info

Publication number
CH300000A
CH300000A CH300000DA CH300000A CH 300000 A CH300000 A CH 300000A CH 300000D A CH300000D A CH 300000DA CH 300000 A CH300000 A CH 300000A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
safety device
contactor
container
snap
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Locher Oskar
Original Assignee
Locher Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Locher Oskar filed Critical Locher Oskar
Publication of CH300000A publication Critical patent/CH300000A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  

  Trockengangsicherungseinrichtung an einem elektrisch beheizten Warmwasserb    Elektrisch beheizte Wasehherde und     Wasch-          nmasehinen    sind in grosser Anzahl im Haushalt  und im Gewerbe im Gebrauch. Es hat sieh als  grosser Nachteil gezeigt, dass z. B. bei diesen  Apparaten     verhältnismässig    viel Reparaturen  dadurch entstehen, dass das Wasserniveau im  Behälter unter die Höhe, auf welcher die elek  trischen Heizkörper angebracht sind, sinken       kann,    sei es durch Verdampfen, Verspritzen  oder durch öffnen des Entleerungshahns.  Wenn der betreffende Heizkörper unter Strom  steht, entstehen gefährliche Überhitzungen,  was zur Zerstörung nicht nur der Heizkörper  selbst, sondern unter Umständen sogar auch  der Behälter führen kann.

    



  Es     kommt    ferner öfters vor, dass solche  Behälter eingeschaltet werden, ohne dass sich  überhaupt Wasser in denselben befindet. Auch  das hat eine starke Überhitzung, und zwar  aller Heizkörper, zur Folge und erfordert mei  stens besonders kostspielige Reparaturen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Trockengangsicherungseinrichtung an einem  an seiner Aussenwand mit wenigstens einem  elektrischen Heizkörper versehenen Warmwas  serbehälter. Diese     Trockengangsicherungsein-          richtung    ist dadurch gekennzeichnet, dass mit  der Aussenwand des Behälters wenigstens ein  metallischer, als Temperaturfühlorgan dienen  der Hohlkörper direkt verbunden ist, der  rneben dem Heizkörper angeordnet und über  ein Kapillarrohr mit einem nicht am Behälter  angeordneten, zum Teil dehnungsfähigen  Hohlkörper verbunden ist, und dass beim    Überschreiten einer vorbestimmten Tempera  tur des Fühlorgans infolge ungenügenden  Wasserstandes ein im Fühlorgan,

   dem Kapil  larrohr und dem Ausdehnungskörper einge  schlossenes Medium eine derartige mechanische  Verschiebung des Ausdehnungsteils des zwei  ten Hohlkörpers     bewirkt,    dass ein     elektrisches     Schaltorgan den     Heizstrom        unterbricht.     



  Dabei ist die Einrichtung zweckmässiger  weise so ausgebildet, dass die Heizung dieses  Behälters erst dann wieder eingeschaltet wer  den kann, wenn Wasser bis auf ein vorge  schriebenes     Minimalniveau        nachgefüllt    ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist in der beiliegenden     Zeichnung    dargestellt.       Fig.1.    zeigt in schematischer Darstellungs  weise einen Waschherd mit dem zugehörigen  elektrischen Schaltbild und       Fig.    2 die     Aisbildumg        imd        Anordnung     eines Temperaturfühlers     rmd    eines von diesem  beeinflussten     Schnappkontaktes.     



  In ein beispielsweise mit nicht dargestell  ten Heizkörpern. ausgerüstetes, als Wasser  schiff ausgebildetes Gehäuse 10 ist ein Koch  kessel 11 eingesetzt, der mit drei übereinander  angeordneten Heizkörpern 12, 13, 14 versehen  ist, die in bekannter Weise an der Kessel  aussenwand in verschiedener Höhe angeordnet  sind. Oberhalb des obersten Heizkörpers 14,  aber in unmittelbarer Nähe desselben, ist an  der Aussenwand des Kessels 11 ein biegsames  Kupferrohr 15 angelötet, das über ein bieg  sames     Kapillarrohr    16, d. h. ein Rohr mit einer  lichten Weite von höchstens 2 mm, mit einem      Ausdehnungskörper 17 verbunden ist, in wel  chem als durch Dehnung längenveränderliches  Organ ein Balg 18 eingesetzt ist, der über  einen Druckstift 19 auf eine als Schnappkon  takt ausgebildete Blattfeder 20 einwirkt.

   Der  bewegliche Endkontakt 21 dieser Blattfeder  liegt normalerweise am festen Gegenkontakt  22 an, springt aber bei stetigem Anstieg der  vom Stift 19 in Pfeilrichtung P (Fig. 2) aus  geübten Druckkraft plötzlich an den Gegen  sehlag 23 über, wodurch die Kontaktstelle 21  bis 22 sprunghaft unterbrochen wird.    Der Temperaturfühler 15, das Kapillar  rohr 16 und der Ausdehnungskörper 17 bilden  einen geschlossenen Hohlraum, der mit einer  Flüssigkeit, z. B. Petroleum, gefüllt ist, die  sich bei Erwärmung ausdehnt. Die beschrie  benen Mittel, die später an Hand der Fig. 2  noch eingehender erläutert werden, sind so  eingestellt, dass im Falle eines     genügend    hohen  Wasserspiegels im Behälter 11 die Schnapp  kontaktstelle 21-22 auch bei voller Beheizung  des Kessels dauernd geschlossen bleibt.

   Sofern  aber der Wasserstand im Kessel 11 zu tief ist,  wird der in gut wärmeleitendem Kontakt mit  dem Heizwiderstand 14 stehende Fühler 15 so       stark    erwärmt, dass die Schnappkontaktstelle  2l-22 unterbrochen und erst bei genügender  Abkühlung des Fühlers 15 wieder geschlossen  wird.    Wie später erläutert werden wird, ist  vorgesehen, dass auch nur der unterste Heiz  körper 12 allein beheizt werden kann.

   Aus  diesem Griuind ist auch über ihm in dessen un  mittelbarer Nähe ein Fühlrohr 15' angelötet,  das durch ein Kapillarrohr 16' mit einem Aus  dehnungskörper 17 verbunden ist, dessen Balg  18' über einen D)ruekstift 19' auf die Schnapp  kontaktfeder 20' in Pfeilrichtung einwirkt, so  dass also bei unzulässiger Erhitzung des Füh  lers 15' der bewegliche Kontakt 21' vom festen  Gegenkontakt 22'zum Gebenanschlag 23'     über-          spr    ingt.  



  Diese letztgenannten Organe 15'-23' sind  genau gleich ausgebildet und eingestellt wie  die entsprechenden Organe 15-23 und sollen  dann in Wirksamkeit\ treten, wenn bei Be-    heizeng des Heizkörpers 12 dieser höher liegt  als der Wasserspiegel im Kessel 11.  



  Die Ausdehnungshohlkörper 17 und 17'  sowie die     entsprechenden    Schaltorgane sind  nicht am Kessel 11 selbst, sondern in einem  besonderen Kasten des Gehäuses 10 oder auch  ausserhalb des Waschherdes angeordnet. Inm  Waschkessel 11 wird die Wäsche gekocht, bei  Waschmaschinen auclh gewaschen, während  das Wasserschiff 10 nur zur Erzeugung von  heissem Gebrauchswasser dient. Bei solchen  Kesseln 11 ist gewöhnlich sehr wenig Platz vor  handen, so dass ein Schaltorgan praktisch  nicht eingebaut werden kann, umso weniger,  als ein solches Organ durch die hier auftreten  den hohen Temperaturen Schaden leiden  würde.  



  Dieses Problem stellt sich vor allem für  den Kessel 11, weniger für das Wasserschiff  10. Bei diesem letzteren ist es verhältnismässig  leicht, eine normale Überhitzungssiclherung,  wie sie heute im Handel bekannt sind, einzu  bauen, weil die Einbaumögliclhkeit meistens  ohne weiteres     gegeben    ist.  



  Hingegen ist es für den Waschkessel 11 aus  den erwähnten Gründen wichtig, dass keine  Schaltorgane an ihm selbst angebaut werden  müssen. Die Verwendung der beschriebenen  Fühlorgane am Kessel ist deshalb wichtig, weil  lhier im Gegensatz zum Wasserreserveschiff  das     Wasserniveau    durch Verdampfen, Ver  spritzen und Entleeren absinkt, während in  der Regel das     Wasser    im Schiff     zwangläufig     nur in dem Masse ausfliessen kann, als frisches  Wasser hereingelassen wird.  



  Im weiteren sind in     Fib.l    die notwendi  gen elektrischen Verbindungsleitungen und  Schaltorgane eingezeichnet.  



  Ein Stufenschalter     St    umfasst die Kon  taktstellen 1, ?, 3, 1, 5, die nach dem Schema  von     Fig.        1a.    betätigt werden. Sie dienen dazu,  die Heizkörper 12, 13, 1-1 an das Drehstrom  netz P,     S,    T, 0 anzuschliessen. Es     können        noeli     zusätzliche Kontaktstellen dieses Stufenschal  ters     St    dazu dienen, entsprechende Stufen der  Heizkörper     des        Wassersehiffes    10 unter Strom  zu setzen.

   Dies ist hier aber nicht     berüek-          sichtigt.         Hingegen gehört     zum    Stufenschalter<I>St</I>  noch eine Kontaktstelle K, die in allen Schalt  stellungen des Stufenschalters. St, bei denen  mindestens einer der Kesselheizkörper 12-14  unter Strom gesetzt wird, eingeschaltet ist.  



  Ausserdem wird bei jeder Betätigung des  Schalters St ein Impulskontakt J vorüber  gehend geschlossen.  



  Bin Schaltschütz Sch mit der Magnetspule  36 und dem Kern 38 schliesst in erregtem  Zustand seine Kontaktstellen 2', 4', 5' und  einen Haltekontakt H, der den Impulskontakt  J7 überbrückt. Ein Drucktastenschalter D     über-          brücld    ebenfalls den Impulskontakt J und eine  Signallampe ist der Magnetspule 36 parallel  gesehaltet.  



  Wenn also der Stufenschalter St von der  Stellung 0 in die Stellung I geschaltet. wird,  werden die Kontakte 1, 2,J und K     gesehlos-          sen,wobei    der Kontakt J nachher wieder ge  öffnet wird. Es wird also vorübergehend ein  Steuerstromkreis: Phasenleiter R - Stufen  schalterkontakt Ki - Leiter 30 - Sicherung 31   Schnappkontaktstelle 21-22 - Schnappkon  taktstelle 22'-21' - Leiter 34 - Kontakt J   Leiter 35 - Magnetspule 36 - Leiter 37 -     Null-          leiter    0 geschlossen.  



  Dadurch wird das Schütz     Sch    erregt und  schliesst seinen Haltekontakt H, so dass es  erregt bleibt. Nun sind seine Kontakte 4', 2',  5' geschlossen und der Heizkörper 12 erhält  Strom über folgenden Stromkreis: Phasenlei  ter T - Stufenschalterkontakt 2 - Schützkon  takt 2' - Klemme 2" - Heizkörper 12 - Klemme  1" - Stufensehalterkontakt 1 - Phasenleiter R.  



  Beim Umschalten auf Schaltstufe II wer  den auch die Stufenschalterkontakte 3, 4 und  5 geschlossen und der Kontakt     K    bleibt ge  schlossen, so dass das Schütz Sch erregt bleibt  und sieh für den Heizkörper 13 folgender  Stromweg ergibt: Phasenleiter R - Stufen  sehalterkontakt 3 - Klemme 3" - Heizkörper  13 - Klemme 4" - Sehützkontakt 4' - Stufen  sehalterkontakt 4 - Phasenleiter S.  



  Der oberste Heizkörper 14 erhält Strom  über folgenden Stromweg: Phasenleiter S   Stufensehalterkontakt 4 - Schützkontakt 4'   Klemme 4" - Heizkörper 14 - Klemme 5" -    Schützkontakt 5' - Stufenschalterkontakt 5   Phasenleiter T.  



  Wenn auf Schaltstufe I der Kessel nicht  bis zur Höhe des Heizkörpers 12 mit Wasser  gefüllt ist, wird der Fühler 15' überhitzt und  bewirkt die Trennung der Schnappkontakt  stelle 21', 22'.  



  Dadurch wird der Haltestromkreis     für    die  Magnetspule 36 unterbrochen und die Schütz  kontakte 4', 2', 5' öffnen sich, so dass der  Speisestromkreis für den Heizkörper 12     umter-          broehen    wird, was durch Erlöschen der Signal  lampe L, die der     Magnetspule    36 parallel ge  schaltet ist,     angezeigt    wird. Auch nach erfolg  ter Abkühlung und Wiederschliessen der       Schnappkontaktstelle    21'-22' wird der Schütz       Sch    nicht wieder erregt, weil der Impulskon  takt J des     Stufenschalters    offen ist.

   Die den       Waschherd    bedienende Person wird durch das  Erlöschen der Lampe L darauf     aufmerksam     gemacht, dass die     Leergangsicherung    ange  sprochen hat, weil     mi    wenig     IA'asser    im Kessel  ist, lind kann dem Übel abhelfen.     'Nachher     kann sie ohne Betätigung des Stufenschalters       St    den     Diaickknopfschalter    D kurz betätigen,  wodurch der Steuerstromkreis für das Schütz       Sch    wieder eingeschaltet     wird    und sich dieses  wieder über den Kontakt H hält.

   Sollte der       Druckknopfschalter        betätigt    worden sein,  ohne dass Wasser in den Kessel nachgefüllt  worden wäre, würde in kurzer Zeit die  Schnappkontaktstelle 21'-22' wieder geöffnet.  



  Auf Schaltstufe     II    wacht der Fühler 15  im Zusammenwirken mit der Schnappkontakt  stelle 21-22 darüber, dass das Wasser im  Kessel bis oberhalb des Heizkörpers 14 reicht;  sonst fällt das Schütz ab und die Heizung wird  unterbrochen.  



  Es ist also auf alle Fälle gesichert, dass  keine     Beheizung    des Kessels 11 erfolgen kann,  wenn der Wasserstand nicht der eingestellten  Schaltstufe entspricht, und nach jedem erfolg  ten Abschalten der Heizkörper infolge     An-          sprechens    der     Leergangsicherung    1, was durch  das Erlöschen einer besonderen Lampe ange  zeigt wird, muss zuerst der Druckknopfschal  ter D betätigt werden.      Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, ist aus der  Blattfeder 20 eine Zunge 201 ausgestanzt,  deren freies Ende in eine exzentrische Um  fangsrille 202 eines Stützbolzens 203 einge  legt ist, so dass durch Drehung des Stützbol  zens 203 die Vorspannung der Federzunge 201  und damit der Kippunkt der Feder 20 selbst  verstellt werden können.

   Ebenso können der  Gegenanschlag 23 und der Druckstift 19 längs  verstellt werden.



  Drying aisle safety device on an electrically heated hot water b Electrically heated washing stoves and washing machines are in use in large numbers in households and businesses. It has shown to be a major disadvantage that z. B. Relatively much repairs in this apparatus arise from the fact that the water level in the container below the level at which the elec tric radiators are attached, can drop, be it by evaporation, spraying or by opening the drain valve. If the radiator in question is energized, dangerous overheating occurs, which can destroy not only the radiator itself, but under certain circumstances even the container.

    



  It also happens frequently that such containers are switched on without there being any water in them. This also results in severe overheating of all radiators and usually requires particularly expensive repairs.



  The present invention relates to a dry run safety device on a warm water container provided on its outer wall with at least one electric heater. This dry aisle safety device is characterized in that at least one metallic hollow body is directly connected to the outer wall of the container, which serves as a temperature sensing element, which is arranged next to the heating element and connected via a capillary tube to a partially expandable hollow body not arranged on the container, and that when a predetermined temperature of the sensing element is exceeded as a result of insufficient water level in the sensing element,

   the Kapil larrohr and the expansion body included medium such a mechanical displacement of the expansion part of the second hollow body causes an electrical switching element to interrupt the heating current.



  The device is expediently designed in such a way that the heating of this container can only be switched on again when water has been refilled to a prescribed minimum level.



  An embodiment of the invention is shown in the accompanying drawing. Fig.1. shows in a schematic representation a washing stove with the associated electrical circuit diagram and FIG. 2 shows the layout and arrangement of a temperature sensor and a snap contact influenced by this.



  In one example with not dargestell th radiators. equipped, designed as a water ship housing 10, a boiling boiler 11 is used, which is provided with three superimposed radiators 12, 13, 14, which are arranged in a known manner on the boiler outer wall at different heights. Above the uppermost radiator 14, but in the immediate vicinity of the same, a flexible copper tube 15 is soldered to the outer wall of the boiler 11, which via a flexible capillary tube 16, d. H. a tube with a clear width of at most 2 mm, is connected to an expansion body 17, in wel chem a bellows 18 is used as a length-adjustable organ by stretching, which acts via a pressure pin 19 on a leaf spring 20 designed as a Schnappkon contact.

   The movable end contact 21 of this leaf spring normally rests on the fixed mating contact 22, but with a steady increase in the pressure force exerted by the pin 19 in the direction of arrow P (Fig. 2) suddenly jumps over to the counter sehlag 23, whereby the contact point 21 to 22 abruptly interrupted becomes. The temperature sensor 15, the capillary tube 16 and the expansion body 17 form a closed cavity which is filled with a liquid, for. B. petroleum is filled, which expands when heated. The described means, which will be explained in more detail later with reference to FIG. 2, are set so that in the event of a sufficiently high water level in the container 11, the snap contact point 21-22 remains permanently closed even when the boiler is fully heated.

   If, however, the water level in the boiler 11 is too low, the sensor 15, which is in good thermal contact with the heating resistor 14, is heated so much that the snap contact point 2l-22 is interrupted and only closed again when the sensor 15 has cooled down sufficiently. As will be explained later, it is provided that only the lowermost heating body 12 can be heated alone.

   For this reason, a sensing tube 15 'is also soldered above it in its immediate vicinity, which is connected by a capillary tube 16' to an expansion body 17, the bellows 18 'via a D) ruek pin 19' on the snap contact spring 20 'in Acts in the direction of the arrow, so that if the sensor 15 'is inadmissibly heated, the movable contact 21' jumps over from the fixed counter-contact 22 'to the feed stop 23'.



  These last-mentioned organs 15'-23 'are designed and adjusted in exactly the same way as the corresponding organs 15-23 and should then come into effect when the heating element 12 is higher than the water level in the boiler 11.



  The expansion hollow bodies 17 and 17 'and the corresponding switching elements are not arranged on the boiler 11 itself, but in a special box of the housing 10 or outside the washing stove. The laundry is boiled in the washing kettle 11 and also washed in washing machines, while the watercraft 10 is only used to generate hot utility water. In such boilers 11 there is usually very little space available, so that a switching element can practically not be installed, all the less since such an element would be damaged by the high temperatures occurring here.



  This problem arises above all for the boiler 11, less so for the watercraft 10. In the latter, it is relatively easy to install a normal overheating protection device, as is now known in the trade, because the installation option is usually given without further ado.



  On the other hand, for the reasons mentioned, it is important for the washing vessel 11 that no switching devices have to be attached to it. The use of the described sensing elements on the boiler is important because, in contrast to the water reserve ship, the water level drops here through evaporation, spraying and emptying, while the water in the ship can usually only flow out to the extent that fresh water is let in.



  In addition, the necessary electrical connection lines and switching devices are shown in Fib.



  A tap changer St includes the contact points 1,?, 3, 1, 5, which according to the scheme of Fig. 1a. be operated. They are used to connect the radiators 12, 13, 1-1 to the three-phase network P, S, T, 0. There can be noeli additional contact points of this Stufenschal age St to put corresponding levels of the radiator of the water ship 10 under power.

   However, this is not taken into account here. On the other hand, the step switch <I> St </I> also has a contact point K, which is in all switching positions of the step switch. St, in which at least one of the boiler heating elements 12-14 is energized, is switched on.



  In addition, a pulse contact J is temporarily closed each time the switch St is operated.



  A contactor Sch with the magnetic coil 36 and the core 38 closes its contact points 2 ', 4', 5 'and a holding contact H, which bridges the pulse contact J7, in the excited state. A push-button switch D also bridges the pulse contact J and a signal lamp is connected to the solenoid 36 in parallel.



  So when the step switch St is switched from position 0 to position I. contacts 1, 2, J and K are closed, with contact J being opened again afterwards. So there is temporarily a control circuit: phase conductor R - step switch contact Ki - conductor 30 - fuse 31 snap contact point 21-22 - snap contact point 22'-21 '- conductor 34 - contact J conductor 35 - magnetic coil 36 - conductor 37 - neutral conductor 0 closed.



  As a result, the contactor Sch is excited and closes its holding contact H, so that it remains excited. Now its contacts 4 ', 2', 5 'are closed and the radiator 12 receives power via the following circuit: Phaseline ter T - step switch contact 2 - contactor contact 2' - terminal 2 "- radiator 12 - terminal 1" - step holder contact 1 - phase conductor R.



  When switching to switching level II, the step switch contacts 3, 4 and 5 are also closed and contact K remains closed, so that contactor Sch remains energized and the following current path results for heating element 13: Phase conductor R - step switch contact 3 - terminal 3 "- Heating element 13 - Terminal 4" - Sehütz contact 4 '- Step sehalter contact 4 - Phase conductor S.



  The uppermost heating element 14 receives power via the following current path: phase conductor S step holder contact 4 - contactor contact 4 'terminal 4 "- heating element 14 - terminal 5" - contactor contact 5' - step switch contact 5 phase conductor T.



  If at switching level I the boiler is not filled with water up to the level of the radiator 12, the sensor 15 'is overheated and causes the separation of the snap contact point 21', 22 '.



  As a result, the holding circuit for the solenoid 36 is interrupted and the contactor contacts 4 ', 2', 5 'open, so that the feed circuit for the radiator 12 is umterbroehen, which is caused by the extinguishing of the signal lamp L, which is parallel to the solenoid 36 is switched on, is displayed. Even after the snap contact point 21'-22 'has been cooled down and closed again, the contactor Sch is not re-energized because the pulse contact J of the tap changer is open.

   When the lamp L goes out, the person operating the washing machine is made aware that the back-up protection has responded because there is little water in the kettle, and we can remedy the problem. 'Afterwards she can press the slide button switch D briefly without pressing the step switch St, whereby the control circuit for the contactor Sch is switched on again and this is held again via the contact H.

   Should the push-button switch have been operated without water having been refilled into the boiler, the snap contact point 21'-22 'would be opened again in a short time.



  At switching level II, the sensor 15, in cooperation with the snap contact, ensures that the water in the boiler reaches above the radiator 14; otherwise the contactor drops out and the heating is interrupted.



  It is therefore ensured in any case that the boiler 11 cannot be heated if the water level does not correspond to the set switching level, and after each successful shutdown of the radiator as a result of the backlash fuse 1 responding, which is indicated by a special lamp going out is shown, the pushbutton switch D must first be operated. As can be seen from Figure 2, a tongue 201 is punched out of the leaf spring 20, the free end of which is inserted into an eccentric circumferential groove 202 of a support pin 203, so that by rotating the support pin 203 the bias of the spring tongue 201 and thus the Tilt point of the spring 20 can be adjusted itself.

   The counter-stop 23 and the pressure pin 19 can also be adjusted longitudinally.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Troekengangsicherung an einem an seiner Aussenwand mit wenigstens einem elektrischen Heizkörper versehenen Warmwasserbehälter, dadurch gekennzeichnet,dass mit der Aussen wand des Behälters wenigstens ein metal lischer, als Temperaturfühlorgan dienender Hohlkörper direkt verbunden ist, der neben dem Heizkörper angeordnet und über ein Kapillarrohr mit einem nicht am Behälter an geordneten, zum Teil dehnungsfälligen Hohl körper verbunden ist, und dass beim Über schreiten einer vorbestimmten Temperatur des Fühlorgans infolge ungenügenden NWasserstan- des ein im Fühlorgan, PATENT CLAIM: Drying out safety device on a hot water tank provided with at least one electric heater on its outer wall, characterized in that at least one metallic hollow body serving as a temperature sensing element is directly connected to the outer wall of the tank, which is arranged next to the heater and via a capillary tube with a is not connected to the container to an orderly, partially stretchable hollow body, and that when a predetermined temperature of the sensing element is exceeded due to insufficient water level in the sensing element, dem Kapillarrohr und dem Ausdehnungskörper eingeschlossenes Me dium eine derartige mechanische Verschiebung des Ausdehnungsteils des zweiten Hohlkörpers bewirkt, dass ein elektrisches Schaltorgan den Heizstrom unterbricht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Trockengangsicherung nach Patentan spruch, dadureh gekennzeichnet, dass der Fühlhohlkörper aus einem biegsamen Kupfer rohr besteht, das auf die Behälterwand auf gelötet ist, während der Ausdehnungskörper einen balgartigen Teil besitzt, der beim Über schreiten der genannten vorbestimmten Tem peratur über einen Druckstift öffnend auf einen als Schnappkontakt ausgebildeten Steuer schalter einwirkt. 2. The medium enclosed in the capillary tube and the expansion body causes such a mechanical displacement of the expansion part of the second hollow body that an electrical switching element interrupts the heating current. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Dry run protection according to patent claim, characterized by the fact that the hollow sensing element consists of a flexible copper tube that is soldered onto the container wall, while the expansion body has a bellows-like part which, when the predetermined temperature is exceeded, uses a pressure pin opening acts on a control switch designed as a snap contact. 2. Troekengangsicherung nach Unteran spruch 1, an einem Behälter mit mehreren Heizkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass neben und oberhalb des obersten und des un tersten Heizkörpers je ein Temperaturfühlhohl- körper angelötet ist und dass von diesen Fühl- organen beim Überschreiten der genannten vorbestimmten Temperatur unabhängig voll einander geöffnete Schnappkontakte in Rei henschaltung in einem Steuerstromkreis für die Magnetspule eines Schaltschützes angeord net sind, wobei bei Unterbrechung des ge nannten Steuerstromkreises das Schaltschütz die Speisestromkreise aller Heizkörper des Behälters unterbricht. 3. Dry passage safety device according to claim 1, on a container with several radiators, characterized in that next to and above the top and bottom radiators a temperature sensing hollow body is soldered and that of these sensing organs when the said predetermined temperature is exceeded, completely independent of one another Open snap contacts in series in a control circuit for the solenoid of a contactor are angeord net, with the contactor interrupting the ge called control circuit interrupts the feed circuits of all radiators of the container. 3. Trockengangsicherung nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetspule eine Signallampe parallel ge schaltet ist, die durch ilhr Erlösehen anzeigt, dass der Heizstrom unterbrochen worden ist. 4. Troclengangsicherung nach U nteran- spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verändern der Stellen g eines Stufenschalters durch einen dadurch vorübergehend geschlos senen Impulskontakt, welcher in Serie mit der Magnetspule und den Schnappkontakten in der Steuerstromleitung eingeordnet ist, das Schaltschütz erregt wird und sieh dann über einen eigenen Haltekontakt hält, welcher den Impulskontakt überbrückt, und dass bei der Öffnung einer der Schnappkontakte dieser Haltestromkreis unterbrochen wird. 5. Dry run safety device according to claim 2, characterized in that a signal lamp is connected in parallel to the magnetic coil which, through its revenue, indicates that the heating current has been interrupted. 4. Dry passage safety device according to subordinate claim 2, characterized in that when changing the positions g of a tap changer by a temporarily closed pulse contact which is arranged in series with the solenoid and the snap contacts in the control current line, the contactor is energized and see then holds via its own holding contact, which bridges the pulse contact, and that this holding circuit is interrupted when one of the snap contacts is opened. 5. Trockengangsicherung nach U nteran- sprueh 4, dadurch gekennzeielinet, dass der Impulskontakt auch noch durch einen Druelz- knopfschalter überbrüelzt ist, durch dessen Be- tätigung, unter Voraussetzung, dass beide Schnappkontakte wieder geschlossen sind und dass der Stufensebalter eingeschaltet ist, Dry aisle safety device after U ntersprueh 4, characterized in that the impulse contact is also overridden by a pushbutton switch, by actuating it, provided that both snap contacts are closed again and that the step switch is switched on, das Schaltschütz zweehs Wiedereinsehaltung der Heizstromkreise wieder erregt werden kann. the contactor can be re-energized when the heating circuits are restored.
CH300000D 1952-04-17 1952-04-17 Dry run safety device on an electrically heated hot water tank. CH300000A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH300000T 1952-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300000A true CH300000A (en) 1954-07-15

Family

ID=4490515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300000D CH300000A (en) 1952-04-17 1952-04-17 Dry run safety device on an electrically heated hot water tank.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300000A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518565A1 (en) * 1985-05-23 1986-11-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen HEATING FOR WASH SOLUTIONS IN CLEANING MACHINES
US5138693A (en) * 1986-03-26 1992-08-11 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric fluid heater with thermosphonic fluid circulation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518565A1 (en) * 1985-05-23 1986-11-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen HEATING FOR WASH SOLUTIONS IN CLEANING MACHINES
US5138693A (en) * 1986-03-26 1992-08-11 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric fluid heater with thermosphonic fluid circulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443798C1 (en) Steam cleaning device for domestic use
CH300000A (en) Dry run safety device on an electrically heated hot water tank.
CH353822A (en) Control device for electric hotplates
DE971340C (en) Small thermostat
DE2714354C2 (en) Electrically heated water heater
EP0546208A1 (en) Deep-fat fryer
DE2301523A1 (en) ELECTRIC IMMERSION HEATER
DE493405C (en) Switch with triggering by an overcurrent coil, the sensitivity of which is changed by a thermostat that partially bypasses the coil
DE1160926B (en) Temperature-dependent regulator switch for two load circuits
DE2205353C2 (en) Heating flange for an electric kettle
DE1565395B1 (en) Liquid heater with electrode heating
CH389926A (en) Liquid volume regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines
AT203264B (en) Automatic safety device for electrically heated incubators
DE570140C (en) Device for voltage regulation on induction furnaces with a closed melting channel
DE1654977A1 (en) Safety device for gas-heated large kitchen kettles
DE1565395C (en)
DE680189C (en) Electric water heater with electrode heating
AT105463B (en) Connection device for electric irons with automatic power cut-off when the maximum permissible temperature is reached.
DE943844C (en) Tap transformer with load switch
DE592012C (en) Rapid evaporator for supplying switches with arc extinguishing by steam
DE2703853C2 (en) Device for the deposition of high-purity silicon
DE2347045A1 (en) Electrically heated hotplate - has lower and higher cooking ranges with lower and higher powers respectively
DE1035286B (en) Electrically heated hot and boiling water heater
DE9116210U1 (en) Deep fryer or deep fryer
AT115585B (en) Electrical switchgear that responds to the effects of heat.