CH299977A - Equipment for flue gas combustion. - Google Patents

Equipment for flue gas combustion.

Info

Publication number
CH299977A
CH299977A CH299977DA CH299977A CH 299977 A CH299977 A CH 299977A CH 299977D A CH299977D A CH 299977DA CH 299977 A CH299977 A CH 299977A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flue gas
air
gas combustion
combustion according
air duct
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Herrmann Franz
Original Assignee
Walter Herrmann Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Herrmann Franz filed Critical Walter Herrmann Franz
Publication of CH299977A publication Critical patent/CH299977A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • F23B5/02Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion in main combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  

      Einrichtung        zur        Rauchgasverbrennung.       Bedeutende Verluste bei der Verbrennung  fester Brennstoffe entstehen     bekannt.lieh        im-          iner    noch durch die unvollkommene Na     hver-          hrennung    der sich bildenden     Ralehgase.     



  Während die sich bei der Entgasung zu  erst entwickelnden Teerdämpfe schon bei 250  bis     400     C verbrennen, entzündet     sich    z. B.  der Wasserstoff     erst    bei etwa 600  C, das Koh  lenoxyd bei etwa. 650  C und das Methan  bei etwa 650 bis 750  C.  



  Um eine     vollkommene    Verbrennung aller  Feuergase zu     erreichen,    muss aber neben der       Entzündungstemperatur    auch die     Zündge-          sehwindigkeit    berücksichtigt werden, die  ihrerseits von einer guten     Durehmisehung     der Gase mit Luft. abhängig ist. Ist. das nicht.  der Fall, so reisst. die Zündung ab, und die  (rase entweichen urverbrannt durch den       Schornstein    oder setzen sich in Form von Russ  in den Kesselzügen usw. ab.

   Infolge ihrer  hohen Heizwerte     (Wasserstoff    etwa 2600 kcal,       Kohlenoxyd    etwa 3000 kcal, Methan etwa  <B>8500</B>     kcal)    entstehen dabei beträchtliche       '\Vä.riiiev        erliist.e.     



  Dem zu begegnen, hat man verschiedene  <U>Wege</U> vorgeschlagen,     -unter    anderem die soge  nannte     Rauchgasrückführung,    bei der ein am  Ende der Feuerung entnommener Rauchgas  teilstrom unter den Rost     zurückgeführt    und  der primären Verbrennungsluft zur     @Tachver-          brennung    im Feuerbett beigemischt wird.

       Ab-          --esehen    davon, dass dabei die beigemischten       Raucliga.se    die Verbrennung der     Destillations-          rückstände    auf dem Rost durch ihren zusätz-    liehen     Sauerstoffbedarf    beeinträchtigen, er  reicht die     Erstluft    selten die zur wirksamen  Nachverbrennung     erforderliche    Entzündungs  temperatur.  



  Man hat deshalb schon     vorgeschlagen,    zur       Durchwirbelung    und besseren Nachverbren  nung der Rauchgase heisse Zweitluft durch  Wirbeldüsen einzuführen.  



  Auch die     Zuleitung    vorgewärmter Zweit  luft oberhalb der Brennstoffschicht durch  auf den Rost, zu stellende, verschieden ausge  bildete Hohlkörper, die man zur     Vehwirbelung     der Heizgase mit     Gittermauerwerken    oder  Brückenschnecken kombiniert (verbunden)  hat, ist bekannt.  



  Derartige Verfahren haben sich nament  lich bei gasreichen oder     minderwertigen     Brennstoffen im allgemeinen gut     bewährt,     ihre Anwendung ist. aber meist von einem  feststehenden Rost abhängig und lässt sich  deshalb nicht immer durchführen; ausserdem  wirken sich die zur     Durchwirbelung    der  Rauchgase angewandten Methoden oft nach  teilig auf den Schornsteinzug     aus    und gewähr  leisten in keinem Falle eine wirkliche Homo  genisierung der brennbaren Gase mit     Luft.     



  Die     Erfindung    betrifft nun eine Einrich  tung zur     Rauchgasverbrennung    in mit festen  Brennstoffen.     beschichten        Feuerungsanlagen,     wie Kesseln, Öfen, Herden, mit wenigstens  einem Kanal, der ein     Gemisch    .aus vorgewärm  ter Zweitluft und Rauchgasen in den     Brenn-          raum    einführt, und     ist    dadurch     gekennzeich-          net,    dass der Luftkanal eine Verengung auf-      weist und die     Rauchgaszufuhr    in den Luft  kanal an einer Stelle erhöhter Luftgeschwin  digkeit     erfolgt.     



  Die Erfindung ermöglicht die innige Ver  mischung der Rauchgase mit der Zweitluft  und die Zuführung eines heissen Frischluft  Rauchgas-Gemisches mit genügender Ge  schwindigkeit (zweckmässig etwa. 50 m/sec) in  einen nach Bedarf gewählten Teil des     Ver-          brennungsraumes.    Sie kann unabhängig von  der     Gestaltung    .des Rostes     angewendet    werden.  



  Mit dem so gewonnenen     brennfertigen     Zweitluft,     Rauchga.s-Gemisch,    das vorzugs  weise im Gegenstrom zur Flammenrichtung  eingeblasen wird, kann man     erstmals    eine  sichere     Lind    vollkommene     Nachverbrennung     der bisher     ungenutzt    abziehenden Rauchgase  erreichen und Fehler     bekannter    Anordnungen  vermeiden.  



  Vergleichsversuche haben eine wesentliche       Steigerung    der Leistung und eine erhebliche  Verbesserung des Wirkungsgrades der Feue  rung ergeben, so dass man eine ganz bedeu  tende Brennstoffersparnis erhält.  



  Da das     Merkmal    der vorliegenden Erfin  dung zu einer relativ hohen Strömungsge  schwindigkeit der Zweitluft am Ort der Zu  mischung der Rauchgase     führt,        ist    es zweck  mässig, den Luftkanal von dessen Eintritts  bis bis zu besagter Verengung stetig zu ver  engen, um Energieverluste möglichst zu ver  meiden. Die Luftströmung     kann    durch     Ver-          -#irendung    eines Luftförderers, insbesondere  eines Gebläses,     gesteigert    werden.  



  Zur     Erreichung    einer guten Vermischung  zwischen Zweitluft und Rauchgasen bildet  man das     austrittsseitige    Ende der     Einrieh-          tun.g,    in das die     Rauclrgaszufuhr    erfolgt, im  Schnitt, parallel zur Strömungsrichtung zweck  mässig     birnenförmig    aus.  



  Damit die zugeführten Rauchgase     einett     möglichst hohen Gehalt an unvollständig oder  nicht verbrannten Anteilen     und    ausserdem  eine hohe Temperatur aufweisen, bringt man  die Eintrittsöffnung oder     Eintrittsöffnungen     für die     Raüehgasziifuhr        vorteilhaft    beim  Feuerbett oberhalb desselben an. Im übrigen  verlaufen die     Rauchgasziüuhrstelle    oder         Rauehgaszufuhrstellen    vorteilhaft so, dass sie  mit einem spitzen Winkel von z. B. 60  in  den Luftkanal einmünden,     um    auf diese  Weise die     Saugwirken-    zu erleichtern.  



  Zusätzlich können im Bereich des bren  nenden Brennstoffbettes oder dergleichen       öffnungen    in der Wand des Kanals vorge  sehen sein, um unmittelbar nur reine Zweit  luft ohne Beimischung von     Rauchgasen    in  diese Zone einzuführen.  



  Gestaltet man die erfindungsgemässe Ein  richtung als     einen    hitzebeständigen Form  körper mit. ebener unterer     Begrenzungsfläche,     so kann man ihn auf den Rost nachträglich  aufstellen, beispielsweise vor der Feuerbrücke.  Man kann ihn aber auch mit. einmauern, etwa  an Stelle der Feuerbrücke;     ebenso    können  entsprechend gestaltete Körper an den Seiten  des Brennrostes vorgesehen werden.  



  Aus Gründen der exakteren     (formtreue-          ren)    Herstellung und des     geiten    Wärmeaus  tausches mit dem     Brennraum,    das heisst zur  Erhöhung der Temperatur der     Zweithift,    wer  den die Körper     vorzugsweise    aus     wärmeleit-          fä.lligen    Werkstoffen, z. B.     -Metall,    etwa aus  chromhaltigem Gusseisen hergestellt. Man  kann auch zur Erhöhung der Temperatur eine  zusätzlich zur Heizung durch die Feuerung  wirksame     Beheizung    der Luft, beispielsweise  eine     elektrische    Heizung, vorsehen.  



  Soll die Erfindung bei einer Feuerung  ohne festen Rost, also etwa bei einer Feuerung  mit     Wanderrost,    angebracht     wellen,    so kann  der Erfindungsgegenstand die Gestalt eines  Rohres annehmen.  



  .Jeder einzelne Körper kann mit mehreren  Luftkanälen versehen sein, die ganz oder teil  weise und     vorzugsweise    im Bereiche der 11i  schtulg und des     Austrittes    durch Trennwände       voneinander    geschieden sind. Es brauchen       nicht.    alle Luftkanäle eine     Rattehgaszuführung     aufzuweisen, doch kann     inan        quell    einem  Luftkanal     hehrere        Rauehgaszuführungsstel-          leil    zuordnen.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist in der  Zeichnung in zwei     Ausführungsbeispielen          sellematiseh    und im Schnitt     dargestellt..              Fig.    1 zeigt einen axialen Schnitt- durch  einen rohrförmigen Körper, wie er beispiels  weise für     Wanderrostfeuerungen    geeignet ist,       Fig.        \?    einen Querschnitt durch einen im  wesentlichen rechteckigen Körper, der als       Peuerbrücke    oder zum Aufsetzen auf einen       testen    Rost. geeignet     ist.     



  Gemäss     Fig.    1 ist ein     rohrförmiger,    aus       (:lusseisen    oder     keramischem    Material bestehen  , der Körper 1 mit einer grösseren untern Öff  nung ? und mit einer kleineren obern Aus  trittsöffnung 3 versehen. In den Körper 1 ist  ein mit. diesem zusammen einen Luftkanal  bildendes Rohr 4     eingeschoben,    welches sich  oben bei 5     trichterartig    bis zu einer kleineren  Öffnung 6 verengt. Oberhalb dieser     trichter-          förmigen    Verengung befinden sich zwei seit  liehe Öffnungen 7 und 8, die     durch    schräge  Lappen 9 und 10 überdeckt sind.

   Innerhalb  des Rohreinsatzes 4 befindet sich eine elektri  sche Heizung 11, während sich in der Nähe  der untern Öffnung 2 ein     Axialgebläse    12 be  findet.  



  Das     Ausführungsbeispiel    gemäss     Fig.    1        -irl    beispielsweise in die Wandung eines  Heizkessels so eingebaut,     dass    die Öffnung 3  gegen die Flammenrichtung gerichtet ist. Die  Strömungsgeschwindigkeit der Zweitluft wird  durch das     Axialgebläse    12 erhöht. Nach     Er-          wärmung    durch die heissen Rauchgase und  die     Heizspirale    11 tritt. die Zweitluft mit  hoher     Geschwindigkeit        durch    die Öffnung 6  und     sauet    durch die in den Brennraum aus  mündenden Öffnungen 7 und 8 Rauchgas an.

    In dem Raum zwischen den Öffnungen 6 und  3 mischen sich heisse     Zweitluft    und heisse  Rauchgase und das Gemisch     tritt    bei 3 in  den Brennraum ein. Die Lappen 9 und 10  dienen der besseren     Auffangmöglichkeit    und       Zuleitung    der Rauchgase.  



       Gemäss        Fig.    2 hat der     vorzugsweise    eine       reehteekige    Grundfläche aufweisende Körper  eine     brennraumseitige    Wand 20 und eine       dieser    gegenüberstehende Wand 21, zwischen       denen    sich ein Luftkanal 22 befindet. Dieser       Luftkanal    22 verengt sich relativ     stark    bis  zu der Stelle 23 und krümmt sich dann ge  gen den Brennraum hin, wo er sich bei 24    öffnet. Hier befindet sich eine Wand 25, die  oben die     Öffnung    24 und unten eine     Öffnung     26 freilässt.

   Eine relativ kurze     Zwischenwand     27, welche sich     zwischen    den Teilen 24, 25  und 26     einerseits    und der     Verengungsstelle     23 anderseits befindet,     unterteilt    den     obern     Teil des Luftkanals. Zusätzlich ist in der       brennkammerseitigen    Wand 20 im Höhenbe  reich des vorgesehenen Brennstoffbettes noch  eine Öffnung 28 vorgesehen, über der sich ein  kleiner Vorsprung 29 befinden kann.

   Der  dargestellte Körper     ist    vorzugsweise aus     Me-          tallguss    hergestellt, um eine gute Wärmeüber  tragung vom heissen Brennraum auf die an  gesaugte Zweitluft zu erreichen.  



  Steht der dargestellte . Hohlkörper bei  spielsweise vor der     Brücke    auf einem Brenn  rost, so strömt infolge der Druckdifferenz  zwischen dem Raum unterhalb des     Rostes     (hoher Druck) und dem Raum oberhalb des  Brennrostes     (niedriger    Druck) Zweitluft in  den Kanal 22, die die Stelle 23 mit hoher  Geschwindigkeit durchströmt und, von der  Feuerung her erwärmt, bei 24 in den     Brenn-          raum        .austritt.    Dieser     Lufstrom        saugt    bei 26  Rauchgas an und     vermischt    sich mit ihm in  dem obern Ende des Hohlkörpers, das im  Schnitt parallel zur Strömungsrichtung bir  nenförmig ist.

    



  Die Trennwand 27 des Ausführungsbei  spiels gemäss     Fig.    2     ist    so angeordnet, dass  sie den     Strömungswiderstand    nicht merklich  erhöht, das heisst sie steht parallel zur     Strö-          mungsrichtung.    Die     Trennwände    können, bei  spielsweise, wenn eine erhöhte Festigkeit     er-          wünscht    ist, auch den ganzen     Formkörper     durchsetzen, also bis zur     untern        Eintrittsöff-          nung    der Zweitluft reichen.  



  Die düsenförmige     Verjüngung    5 des     Ge-          bläserohres    4 in     Fig.    1 wird beim Beispiel  gemäss     Fig.    2 ,durch eine stetige Querschnitts  verengung zwischen     Vorder-    und     Rückwand     des     Hohlkörpers,    die sich über dessen ganze  Breite     erstreckt,    ersetzt, so dass von der  Standfläche aus ein     trichterförmiges    Auf  fanggebilde entsteht.  



  Eine solche     Ausgestaltung    des Hohlkör  pers     (Fig.    2) hat     gleichzeitig    den Vorteil           eines    guten     Stehvermögens,    so dass er nicht  unbedingt     befestigt    oder eingemauert werden       muss    ; man     kann,    ihn, namentlich bei Plan  rosten, einfach auf den Rost aufsetzen. Der  senkrecht zur Strömungsrichtung genommene  Querschnitt des Hohlkörpers nach     Fig.    2 kann  wenigstens annähernd rechteckig sein.



      Equipment for flue gas combustion. Significant losses in the combustion of solid fuels are known to occur due to the imperfect close-up combustion of the generated gases.



  While the tar vapors that develop during the degassing process burn at 250 to 400 C, z. B. the hydrogen only at about 600 C, the Koh lenoxyd at about. 650 C and the methane at around 650 to 750 C.



  In order to achieve complete combustion of all fire gases, however, in addition to the ignition temperature, the ignition speed must also be taken into account, which in turn depends on good exposure of the gases to air. is dependent. Is. not that one. the case so rips. the ignition is switched off, and the (turf, burned out, escape through the chimney or settle in the form of soot in the boiler flues, etc.).

   As a result of their high calorific values (hydrogen about 2600 kcal, carbon oxide about 3000 kcal, methane about <B> 8500 </B> kcal), considerable amounts arise.



  To counteract this, various <U> ways </U> have been proposed, including the so-called flue gas recirculation, in which a partial flow of flue gas removed at the end of the furnace is returned under the grate and the primary combustion air to the top combustion in the fire bed is added.

       Apart from the fact that the added Raucliga.se impair the combustion of the distillation residues on the grate due to their additional oxygen requirement, the initial air rarely reaches the ignition temperature required for effective post-combustion.



  It has therefore already been proposed to introduce hot secondary air through vortex nozzles for the swirling and better Nachverbren voltage of the flue gases.



  The supply of preheated second air above the fuel layer through on the grate, to be provided, differently formed hollow bodies, which have been combined (connected) with lattice masonry or screw bridges for the vortexing of the heating gases, is known.



  Such methods have generally proven to be good for gas-rich or low-quality fuels, their application is. but mostly dependent on a fixed grate and can therefore not always be carried out; In addition, the methods used to swirl the flue gases often have a detrimental effect on the chimney draft and in no case guarantee a real homogenization of the flammable gases with air.



  The invention now relates to a device for flue gas combustion with solid fuels. coat firing systems, such as boilers, ovens, stoves, with at least one duct that introduces a mixture of preheated secondary air and flue gases into the combustion chamber, and is characterized by the fact that the air duct has a constriction and the flue gas supply takes place in the air duct at a point of increased air speed.



  The invention enables the intimate mixing of the flue gases with the secondary air and the supply of a hot fresh air flue gas mixture at sufficient speed (expediently about 50 m / sec) into a part of the combustion chamber selected as required. It can be used regardless of the design of the grate.



  With the ready-to-burn second air, smoke gas mixture obtained in this way, which is preferably blown in countercurrent to the direction of the flame, it is possible for the first time to achieve a safe and complete afterburning of the previously unused smoke gases and avoid errors in known arrangements.



  Comparative tests have shown a significant increase in performance and a considerable improvement in the efficiency of the firing system, so that a very significant saving in fuel is obtained.



  Since the feature of the present inven tion leads to a relatively high flow rate of the secondary air at the place where the flue gases are mixed, it is advisable to steadily narrow the air duct from its entry to said constriction in order to avoid energy losses as much as possible . The air flow can be increased by using an air conveyor, in particular a fan.



  In order to achieve good mixing between secondary air and flue gases, the outlet end of the Einrieh- tun.g, into which the flue gas is supplied, is appropriately pear-shaped in section, parallel to the direction of flow.



  So that the supplied flue gases have the highest possible content of incomplete or unburned components and also have a high temperature, the inlet opening or openings for the flue gas supply is advantageously placed above the fire bed. In addition, the Rauchgasziüuhrstelle or Rauehgaszufuhrstellen advantageously run so that they are at an acute angle of z. B. 60 open into the air duct in order to facilitate the suction in this way.



  In addition, openings in the wall of the duct in the area of the burning fuel bed or the like can be provided in order to introduce only pure secondary air directly into this zone without admixing flue gases.



  If the device according to the invention is designed as a heat-resistant molded body. even lower boundary surface, it can be set up on the grate later, for example in front of the fire bridge. But you can also take it with you. wall in, for example in place of the fire bridge; Correspondingly designed bodies can also be provided on the sides of the grate.



  For reasons of more exact (dimensionally accurate) production and the sliding heat exchange with the combustion chamber, that is, to increase the temperature of the second shift, the bodies are preferably made of thermally conductive materials, e.g. B. -Metal, for example made of cast iron containing chromium. In order to increase the temperature, it is also possible to provide heating of the air, for example an electric heater, which is effective in addition to heating by the furnace.



  If the invention is intended to corrugate in a furnace without a fixed grate, for example in a furnace with a traveling grate, the subject matter of the invention can take the form of a pipe.



  .Each individual body can be provided with several air ducts, which are completely or partially and preferably in the area of the 11i shoulder and the outlet separated from one another by partition walls. Don't need it. all air ducts have a raw gas supply, but inan source can assign several raw gas supply parts to an air duct.



  The object of the invention is shown in the drawing in two exemplary embodiments sellematiseh and in section. Fig. 1 shows an axial section through a tubular body, as it is, for example, suitable for traveling grate firing, Fig. \? a cross section through a substantially rectangular body, which can be used as a fire bridge or to be placed on a test grate. suitable is.



  1 is a tubular, made of (: cast iron or ceramic material, the body 1 with a larger lower opening? And with a smaller upper outlet opening 3. In the body 1 is an air duct together with this Tube 4 is inserted, which narrows in a funnel-like manner up to a smaller opening 6. Above this funnel-shaped constriction there are two openings 7 and 8 which are covered by inclined tabs 9 and 10.

   Inside the tube insert 4 is an electrical cal heater 11, while in the vicinity of the lower opening 2 there is an axial fan 12 be.



  The embodiment according to FIG. 1 -irl is installed, for example, in the wall of a heating boiler in such a way that the opening 3 is directed against the direction of the flame. The flow speed of the secondary air is increased by the axial fan 12. After being heated by the hot flue gases and the heating coil 11 occurs. the secondary air at high speed through the opening 6 and draws in flue gas through the openings 7 and 8 opening into the combustion chamber.

    In the space between openings 6 and 3, hot secondary air and hot flue gases mix and the mixture enters the combustion chamber at 3. The flaps 9 and 10 are used to better collect and feed the smoke gases.



       According to FIG. 2, the body, which preferably has a rectangular base area, has a wall 20 on the combustion chamber side and a wall 21 opposite this, between which an air duct 22 is located. This air channel 22 narrows relatively sharply up to the point 23 and then curves ge against the combustion chamber, where it opens at 24. Here is a wall 25 which leaves the opening 24 at the top and an opening 26 at the bottom.

   A relatively short partition 27, which is located between the parts 24, 25 and 26 on the one hand and the constriction 23 on the other, divides the upper part of the air duct. In addition, an opening 28 is provided in the combustion chamber-side wall 20 in the Höhenbe rich of the intended fuel bed, over which a small projection 29 can be located.

   The body shown is preferably made of cast metal in order to achieve good heat transfer from the hot combustion chamber to the secondary air that is drawn in.



  Is the one shown. Hollow body for example in front of the bridge on a combustion grate, as a result of the pressure difference between the space below the grate (high pressure) and the space above the combustion grate (low pressure), secondary air flows into the channel 22, which flows through the point 23 at high speed and, heated by the furnace, exits into the combustion chamber at 24. This air flow sucks in flue gas at 26 and mixes with it in the upper end of the hollow body, which is in the section parallel to the flow direction bir neniform.

    



  The partition wall 27 of the exemplary embodiment according to FIG. 2 is arranged in such a way that it does not noticeably increase the flow resistance, that is to say it is parallel to the flow direction. The partition walls can, for example, if increased strength is desired, also penetrate the entire shaped body, that is to say extend as far as the lower inlet opening for the secondary air.



  The nozzle-shaped tapering 5 of the blower tube 4 in FIG. 1 is replaced in the example according to FIG. 2 by a continuous cross-sectional constriction between the front and rear walls of the hollow body, which extends over its entire width, so that from the standing surface a funnel-shaped catch structure is created.



  Such a configuration of the Hohlkör pers (Fig. 2) also has the advantage of good stamina, so that it does not necessarily have to be attached or walled in; you can simply put it on the grate, especially when grate. The cross section of the hollow body according to FIG. 2, taken perpendicular to the direction of flow, can be at least approximately rectangular.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Rauchgasverbrennung in mit festen Brennstoffen beschickten Feue- rungsanl.agen, mit wenigstens einem Kanal, der ein Gemisch aus vorgewärmter Zweitluft und Rauchgasen in den Brennraum einführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal eine Verengung (6 bzw. 23) aufweist und die Rauchgaszufuhr in den Luftkanal an einer Stelle erhöhter Strömungsgeschwindigkeit der Luft erfolgt. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Device for flue gas combustion in firing systems charged with solid fuels, with at least one channel which introduces a mixture of preheated secondary air and flue gases into the combustion chamber, characterized in that the air channel has a constriction (6 or 23) and the flue gas is fed into the air duct at a point of increased flow velocity of the air. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung zur Rauchgasverbrennung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass sich der Luftkanal (22) von seiner Eintrittsstelle bis zur Verengung (23) stetig verengt. 2. Einrichtung zur Rauchgasverbrennung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass ihr austrittsseitiges Ende, in das die Rauchgaszufuhr erfolgt, im Schnitt parallel zur Strömungsriehtung birnenförmig ausge bildet ist. 3. Device for flue gas combustion according to claim, characterized in that the air duct (22) narrows steadily from its entry point to the constriction (23). 2. Device for flue gas combustion according to claim, characterized in that its outlet end, into which the flue gas is supplied, is pear-shaped in section parallel to the flow direction. 3. Einrichtung zur Rauchgasverbrennung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass sieh ihre brennraumseitige Rauch gaszufuhrstelle (26) beim Feuerbett oberhalb desselben befindet. 4. Einrichtung zur Rauehgasverbrennung nach Patentanspruch, gekennzeichnet, durch wenigstens eine Rauchgaszufuhrstelle (7 und 8 bzw. 26), die mit einem spitzen Winkel in den Luftkanal einmündet. 5. Device for flue gas combustion according to patent claim, characterized in that its flue gas supply point (26) on the combustion chamber side is located above the fire bed. 4. Device for rough gas combustion according to claim, characterized by at least one flue gas supply point (7 and 8 or 26) which opens into the air duct at an acute angle. 5. Einrichtung zur Rauchgasv erbrennung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeich net, dass der Luftkanal (22) vor der Ver- engungsstelle (23) eine oder mehrere Luft austrittsöffnungen (28) aufweist. 6. Einrichtung zur Rauchgasverbrennung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass sie aus einem hitzebeständigen Form körper mit ebener unterer Begrenzungsfläche besteht. 7. Device for combustion of flue gas according to patent claim, characterized in that the air duct (22) has one or more air outlet openings (28) in front of the constriction point (23). 6. Device for flue gas combustion according to claim, characterized in that it consists of a heat-resistant molded body with a flat lower boundary surface. 7th Einrichtung zur Rauchgasverbrennung nach Patentanspi-iich, dadurch gekennzeich net, da.ss ihr senkrecht. zur Strömungsrichtung genommener Querschnitt wenigstens annä hernd rechteckig ist. B. Einrichtung zur Rauehgasverbrennung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass sie aus Metall besteht.. 9. Device for flue gas combustion according to patent claim, characterized in that it is vertical. to the flow direction taken cross-section is at least approximately rectangular. B. Device for raw gas combustion according to claim, characterized in that it consists of metal .. 9. Einrichtung zur Ratiehgasverbrennung nach Patentanspinich, dadurch gekennzeich net, dass sie mit einer zusätzlich zur Heizung durch die Feuerung wirksamen 1-Iei7vorrich- tung für die Luft versehen ist. 10. Einrichtung zur R.auehgasverbrennung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeich net, dass sie mit einem Luftfördermittel (12) versehen ist. Device for gas combustion according to Patent Anspinich, characterized in that it is provided with an additional device for the air that is effective for heating by the furnace. 10. Device for R.auehgasverbrigung according to patent claim, characterized in that it is provided with an air conveyor (12). 11. Einriehtung zur Rauchgasv erbrennun g nach Patentanspruch, dadurch gekennzeieh, net, dass sie rohrförmig gestaltet ist. 11. Einriehtung for Rauchgasv brennun g according to claim, characterized in that it is tubular.
CH299977D 1952-03-18 1952-03-18 Equipment for flue gas combustion. CH299977A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299977T 1952-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299977A true CH299977A (en) 1954-07-15

Family

ID=4490504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299977D CH299977A (en) 1952-03-18 1952-03-18 Equipment for flue gas combustion.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299977A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622081A5 (en)
DE3403981C2 (en)
WO1998019108A1 (en) Heating boiler for solid fuels, specially timber
AT397554B (en) DEVICE FOR BURNING SOLID FUELS, IN PARTICULAR WOOD
EP2860468B1 (en) Heating boiler
CH299977A (en) Equipment for flue gas combustion.
DE2608170A1 (en) PROCESS FOR THE GASIFICATION AND COMBUSTION OF COAL TO RECOVER USED HEAT AND COAL GASIFICATION BURNERS FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE202014101757U1 (en) Burning insert for lintel burners
DE102012106580A1 (en) Oven device, has oven comprising aperture for discharging gaseous mixture, which is formed by partial combustion of combustible components of another mixture that is partially formed by flue gases under admixture of additional air
DE3606125A1 (en) Heating apparatus for solid fuels
AT515113B1 (en) firing
DE382648C (en) Burner for gas firing
EP3324122B1 (en) Fireplace
DE613606C (en) Furnace for the production of gas and coke with reverse draft in the paired vertical heating trains
DE102012004711A1 (en) Cyclone furnace for firing biomass in building, has ventilator for sucking fresh air in region of ash container, and external burner combined with furnace and mounted on rail, where flue gases of burner and air are injected into cyclone
AT95042B (en) Burners for gas firing and grate firing.
AT20904B (en) Firing with re-ignition of the flue gases.
DE660096C (en) Articulated boiler with a middle filling shaft and lower burnout for burning low-quality coal
DE309726C (en)
AT20900B (en) Firing with re-ignition of the flue gases.
DE2448235A1 (en) BURNER WITH DIRECT HEATING OF A MEDIUM PRODUCED BY COMBUSTION
DE618171C (en) Firing insert for plan grate firing
DE2459502A1 (en) FIRING WITH AT LEAST ONE BURNER IN A COMBUSTION CHAMBER OR STOVE ROOM
AT74235B (en) Process and device for the distribution of heating gas and combustion air in furnaces.
DE2449979C3 (en) Afterburner for the flue gases of solid, liquid or gaseous substances