CH299802A - Method of bending wood. - Google Patents

Method of bending wood.

Info

Publication number
CH299802A
CH299802A CH299802DA CH299802A CH 299802 A CH299802 A CH 299802A CH 299802D A CH299802D A CH 299802DA CH 299802 A CH299802 A CH 299802A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wood
bending
alternating field
frequency alternating
bent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kollmann F Prof Ing Dr
Roth Fassfabrik Diener
Original Assignee
Kollmann F Prof Ing Dr
Fassfabrik Diener & Roth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollmann F Prof Ing Dr, Fassfabrik Diener & Roth filed Critical Kollmann F Prof Ing Dr
Publication of CH299802A publication Critical patent/CH299802A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H1/00Bending wood stock, e.g. boards

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  

  <B>Verfahren</B>     zum   <B>Biegen von Holz.</B>    Bei der Herstellung gekrümmter Holzteile  durch Sägen oder Fräsen entstehen sehr  grosse Schnittverluste, und die auf diese  Weise     erzeugten    Holzteile haben eine sehr  geringe Festigkeit, da     die    Holzfasern vielfach  angeschnitten     werden.    Für Teile von Radfel  gen,     Fassdauben,    Sportgeräte, Karosserieteile  usw. eignet sich ein     Zuschnittverfahren    über  haupt nicht.

   Man hat deshalb versucht., die       Holzbiegetechnik        anzuwenden.    Hierbei erlebte  man     zunächst    grosse     Enttäuschungen;    da dein  Holz eine wichtige     Werkstoffeigenschaft    vie  ler     Metalle,    die     Fliessgrenze,    fehlt und da.

   sich  Zugbrüche im Holz- schon bei sehr geringer  Dehnung (zum Beispiel 0,6      /o.)        einstellen,    sind       lufttrockene    Hölzer ohne besondere     Vorbe-          handlung    oder Vorkehrungen nicht oder nur  in sehr     beschränktem    Masse biegbar.  



  Es ist. bekannt,     da.ss        Holz    durch Dämpfen  oder Kochen plastischer wird.     .Seine    Biege  steifigkeit. sinkt und die Bruchdehnung er  höht sich (zum Beispiel auf 1,6      /o).    Es ist  weiter bekannt, dass Laubhölzer besser als  Nadelhölzer zum Biegen geeignet sind, und  dass man den Ausschuss beim Biegen durch  sorgfältige Auswahl verringern kann.

   Aber  selbst. möglichst     geradefaseriges,    völlig fehler  freies Holz lässt sich nach den     vorliegenden     Erfahrungen, lediglich gedämpft oder ge  kocht, ohne     besondere    Hilfsmittel nicht stär  ker biegen als auf einen     Krümmungsradius,       der grösser oder gleich dem     30fachen    Wert  der Holzdicke ist.  



  Werden die     Krümmungsradienkleiner    als  die 30fache Holzdicke, dann sind selbst bei  einwandfreiem, sorgfältig gedämpftem Holz  häufig Biegebrüche     unvermeidlich.    Einen  Umschwung auf dem Gebiet .der     Biegetechnik     brachte das Verfahren von M.

       Thonet,    das  die gefährliche     Streckung    der     Fasern,    auf  der Zugseite durch ein Schutzblech, das sich  beim Biegen kaum     längt,        verhindert.    Die  Leistungsfähigkeit des     Thonet-Verfahrens     äussert sich darin,     dass    der     Krümmungsradius     (wenn er grösser als 50 mm ist) gleich der       Holzdicke    werden kann und dass man un  begrenzte     Formgenauigkeit    erzielt.

   Bei der       Herstellung    von     Fassdauben    wurden Biege  verfahren entwickelt, die     Biegebrüchen    auf  der Zugseite durch einen. kräftigen     Stauch-          ,druck    auf die     Hirnseite    der Dauben ent  gegenwirken.  



  In jedem Fall aber     erwies    sich ein aus  reichendes Dämpfen oder Kochen vor dem  Biegen als völlig     unentbehrlich.    Je nach dem       angewendeten    Dampfdruck, der 1 bis 3     at    be  tragen kann, beläuft     sich    die Dämpf- oder  Kochzeit auf     15    bis 25 Minuten. Bei der       Herstellung    von     FassdIauben    ergab sich  überschlägig,     dass    je 25. mm Holzdicke minde  stens 20 Minuten erforderlich sind.

   Bei von  Natur     aus    weniger     g'ut    biegbaren Hölzern      kann sich diese Zeit bis auf 60 Minuten er  höhen. Übermässig langes Dämpfen verbes  sert. die     Biegbarkeit    aber nicht. Unter dem       Gesiehtswinkel    der Serien- und     F9iessferti;-          gung    sind selbst die erwähnten     kürzestmög-          liehen    Dämpf- oder Kochzeiten     unerwünseht     lange.

   Davon abgesehen wird,     dureh    das     Ko-          ehen    oder Dämpfen mehr oder minder Feuch  tigkeit     zugeführt..    Diese unvermeidliche  Feuchtigkeitszufuhr ist um so höher, je ge  ringer die     ursprüngliche    Holzfeuchtigkeit:, je       niedriger    die Wichte des gedämpften Holzes,  je länger die Dämpf- oder     Koclr:zeit    und je  niedriger     -der    Dampfdruck ist. Bei zu hoher  Feuchtigkeitsaufnahme erweicht das Holz zu  stark; es wirft dann an der Druckseite beim  Biegen Falten     und    kann an scharfen Krüm  mungen ausbeulen.

   Ausserdem wird bei zu  hoher Feuchtigkeitsaufnahme die Trocknung  schwierig.  



  Selbst bei völlig einwandfreiem Dämpfen  oder     Kochen    nehmen beispielsweise     Fassdau-          ben    in den     Aussenschiehten    so viel Wasser  auf, dass sich die mittlere     Holzfenehtigkeit          der        Dauben        (die        vor        dem        Biegen        etwa        18        %     betragen soll) um mindestens 5  /o (also auf  ?3 und mehr  /o). erhöht.

   Auf     mechanischem     Wege lassen sich durch das Biegen oder  Pressen nur unbedeutend kleine     Mengen    die  ser überschüssigen     und    für die     Gebrauchs-          bewährung        schädlichen    Feuchtigkeit wieder  beseitigen. Man muss deshalb die gebogenen  Teile einem besonderen     Trocknungsvorgang     unterwerfen.. Dazu     müssen    Kammern oder  Kanäle mit- meist:     künstlicher    Belüftung vor  handen sein.

   In     Fass-fabriken    werden die  fertigen, aber noch     bodenlosen        Fässrümpfe           ausgefeuert5>.    Sie werden dazu in einen Ab  zugsraum gebracht und- trocknen unter der  Wirkung eines in ihrem Innern angezündeten  offenen Holzfeuers wieder.  



  Gemäss der Erfindung ist es nun gelungen,  Holz für den Biegevorgang ohne jegliches  Dämpfen oder     Kochen    hinreichend plastisch  zu machen. Zu diesem Zweck werden die  Holzteile in einem hochfrequenten Wechsel  feld von vorzugsweise 106 bis 107 Hertz, also  bei     Wellenlängen    zwischen 30 und 300     ni,       so lange erwärmt, bis in ihrem Innern die       Siedetemperatur    des Wassers     erreieht    ist,  und dann gegebenenfalls diese Temperatur  aufrechterhalten. Das Holz kann bei dieser  Behandlung die für seinen späteren     Verwen-          dungszweek    bestgeeignete Holzfeuchtigkeit  haben.

   Man wird also beispielsweise     Fass-          dauben        auf        etwa        18        %,        Holz        für        den        Waggon-          bau,    zu     landw,irtsehaftliehen        Wagengeräten     auf etwa 15 bis 16 0/0, Holz zu Radfelgen  auf 13 bis 1,

  5     6/o    sowie Möbelteile auf 10     6/o     durch     Freiluft.troeknung    oder künstliche       Troeknung    .entwässern und in diesem Zustand  der     Hoehfrequenzbehandlung    aussetzen.

   Das  Erreichen des Siedepunktes im Holzinnern  kann man entweder     thermoelektriseh    oder  mittels eines Quarzthermometers messen oder  ohne besondere     Messung    mit praktisch     hin-          reiehender    Genauigkeit daraus erkennen,  dass an den Hirnseiten der Holzteile (wo die  Fasern     angesehnitten    sind) zunächst ein  feuchter, dunkler     Wasserfleek    entsteht. und  dann bald     Dampfsehwaden    austreten.

   In  diesem Zustand kann das Holz ohne beson  dere Vorrichtungen wie     Schutzbleehe    auf der  Druckseite oder     Stanehanlagen        usw.    mit ge  ringerem Kraftaufwand als sonst und prak  tisch ohne     Aussehuss    gebogen werden.  



  Das Holz wird unter der     Wirkung    der  Erwärmung von innen her viel gleichmässi  ger, rascher und stärker plastisch als beim  Dämpfen oder Kochen, bei dem sich zunächst  nur die äussern     Holzsehiehten        erwärmen    und  eine gleichmässige     Durchwärmung    des Holz  innern infolge der schlechten Wärmeleit  fähigkeit des Holzes erschwert ist. Es hat sich  herausgestellt, dass im     Hoclrfrequenzfeld    er  wärmte und darin biegsam gemachte Hölzer  auch dann     ohne    Brüche und Schäden gebo  gen werden können, wenn sie nietet völlig  fehlerfrei sind, beispielsweise kleine     äste    oder  krummen Faserverlauf enthalten.

   Erfah  rungsgemäss war es bisher     unmöglich,    solche  Stücke nach dem Dämpfen oder Kochen ohne  Bruch zu biegen.  



  Die     Elastifizierting    als Vorstufe des Sie  gens im hochfrequenten Wechselfeld kann  nun derart erfolgen, dass vor die Biege-           maseliine    (zum Beispiel eine der üblichen     me-          ehanischen    oder hydraulischen Biegemaschi  nen oder Glockenpresse bei der     Fassherstel-          lung    oder eine andere Biegemaschine) ein       Plastifizierungsfeld    gelegt wird, in dem die  später zu biegenden Holzteile entweder eine  gewisse Zeit ruhend dem Wechselfeld aus  gesetzt sind oder aber durch das Feld mit.

    einer     Vorschubgeschwindigkeit    wandern, die  der     ge -ünschten    Wirkung     angepasst    ist. Bei  einer andern     Ausführungsform    des Verfah  rens kann das Biegeteil zwischen geeignet ge  formte Elektroden in die Biegemaschine ge  bracht und dort vor dem Biegen. erhitzt wer  den. Schliesslich ist es möglich, dass mit dem  Biegevorgang schon begonnen wird, wenn  das     hochfrequente    Wechselfeld noch in     -V#@'ir-          kung    ist.  



  Die auf diese Weise gebogenen Teile be  dürfen keiner Nachtrocknung. Die     Vortrock-          nung    kann unter Umständen mit der hoch  frequenten     Plastifizierung    verbunden sein.  Weiter ist es möglich, dass die Verformung  von     Lagenhälzern    (Schichthölzern, Sperr  hölzern, Sternhölzern) mit. ihrer     Verleimung     in einem Arbeitsgang verbunden wird. Die       gebogenen    Teile sollten bis     zum    Erkalten  eingespannt bleiben, damit sie die erzwungene  Form beibehalten. Hierzu können Reifen,  Klammern, Bügel, Anker und sonstige Spann  vorrichtungen dienen.



  <B> Process </B> for <B> bending wood. </B> When manufacturing curved wooden parts by sawing or milling, very large cutting losses occur, and the wooden parts produced in this way have very little strength because the wood fibers often broached. For parts of wheel rims, barrel staves, sports equipment, body parts, etc., a cutting process is not at all suitable.

   Attempts have therefore been made to use the wood bending technique. At first one experienced great disappointments; because your wood lacks an important material property of many metals, the flow limit, and there.

   If tensile fractures occur in the wood even with very little elongation (for example 0.6 / o.), air-dry wood cannot be bent or can only be bent to a very limited extent without special pretreatment or precautions.



  It is. known that wood becomes more plastic through steaming or boiling. .Its flexural rigidity. decreases and the elongation at break it increases (for example to 1.6 / o). It is also known that hardwoods are better suited to bending than softwoods and that careful selection can reduce bending rejects.

   But even wood that is as straight-grained and completely flawless as possible cannot be bent more than to a radius of curvature that is greater than or equal to 30 times the thickness of the wood, simply steamed or cooked, without special aids.



  If the radii of curvature are smaller than 30 times the thickness of the wood, bending fractures are often inevitable, even with perfect, carefully steamed wood. A change in the field of bending technology was brought about by M.

       Thonet, which prevents the dangerous stretching of the fibers on the tension side by means of a protective sheet that hardly elongates when bent. The efficiency of the Thonet process is expressed in the fact that the radius of curvature (if it is greater than 50 mm) can be equal to the thickness of the wood and that unlimited dimensional accuracy can be achieved.

   Bending processes were developed for the manufacture of barrel staves, and the bending fractures on the tension side by a. counteract strong compression, pressure on the brain side of the staves.



  In any case, adequate steaming or boiling before bending turned out to be absolutely essential. Depending on the applied steam pressure, which can be 1 to 3 atm, the steaming or cooking time is 15 to 25 minutes. During the production of barrel staves, it was roughly shown that at least 20 minutes are required for every 25 mm wood thickness.

   In the case of woods that are naturally less bendable, this time can be increased to 60 minutes. Excessively long steaming is improved. but not the flexibility. From the angle of view of series and flow production, even the shortest possible steaming or cooking times mentioned are undesirably long.

   Apart from that, more or less moisture is supplied by boiling or steaming. This unavoidable supply of moisture is the higher, the lower the original wood moisture: the lower the density of the steamed wood, the longer the steaming or Koclr : time and the lower the vapor pressure is. If the moisture absorption is too high, the wood will soften too much; it then wrinkles on the pressure side when bending and can bulge at sharp bends.

   In addition, drying becomes difficult if the moisture absorption is too high.



  Even if the steaming or cooking is completely perfect, barrel staves, for example, absorb so much water in the exterior that the average wood moisture content of the staves (which should be around 18% before bending) increases by at least 5 / o (i.e.? 3 and more /O). elevated.

   Only insignificantly small amounts of this excess moisture, which is harmful to the proven usefulness, can be removed mechanically by bending or pressing. The bent parts must therefore be subjected to a special drying process. For this, chambers or channels with - mostly: artificial ventilation - must be available.

   In barrel factories, the finished, but still bottomless barrel hulls are fired5>. To do this, they are brought into a fume cupboard and dry again under the effect of an open wood fire lit inside.



  According to the invention, it has now been possible to make wood sufficiently plastic for the bending process without any steaming or boiling. For this purpose, the wooden parts are heated in a high-frequency alternating field of preferably 106 to 107 Hertz, i.e. at wavelengths between 30 and 300 ni, until the boiling temperature of the water is reached inside, and then this temperature is maintained if necessary. With this treatment, the wood can have the wood moisture that is best suited for its later application.

   So, for example, barrel staves are used to about 18%, wood for wagon construction, to agricultural, industrial wagon equipment to about 15 to 16 0/0, wood to wheel rims to 13 to 1,

  5 6 / o as well as furniture parts to 10 6 / o by means of open-air drying or artificial drying and expose to high frequency treatment in this state.

   The reaching of the boiling point inside the wood can either be measured thermoelectrically or with a quartz thermometer or, without any special measurement, it can be recognized with practically sufficient accuracy that a moist, dark patch of water initially arises on the brains of the wooden parts (where the fibers are attached). and then soon emerge steamy legs.

   In this state, the wood can be bent with less effort than usual and with practically no appearance without any special devices such as protective sheets on the pressure side or stand systems, etc.



  The wood becomes much more even, faster and more plastic than when steaming or boiling, which initially only heats the outer wood fibers and even warming the wood inside is more difficult due to the poor thermal conductivity of the wood . It has been found that wood heated in the high frequency field and made flexible in it can be bent without breaks or damage even if it is completely free of defects when it is riveted, for example if it contains small knots or crooked fibers.

   Experience has shown that it has previously been impossible to bend such pieces without breaking after steaming or cooking.



  Elastification as a preliminary stage of the sealing in the high-frequency alternating field can now be carried out in such a way that a plasticization field is placed in front of the bending maseline (for example one of the usual mechanical or hydraulic bending machines or bell press in drum manufacture or another bending machine) , in which the wooden parts to be bent later are either exposed to the alternating field for a certain period of time or through the field.

    move at a feed rate that is adapted to the desired effect. In another embodiment of the method, the bent part can be placed between suitably shaped electrodes in the bending machine and there before bending. who are heated. Finally, it is possible that the bending process can already begin when the high-frequency alternating field is still in -V # @ '.



  The parts bent in this way do not require any additional drying. The pre-drying can be combined with the high-frequency plasticization. It is also possible that the deformation of ply wood (plywood, plywood, star wood) with. their gluing is connected in one operation. The bent parts should remain clamped until they cool so that they maintain the forced shape. For this purpose, tires, brackets, brackets, anchors and other clamping devices can be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Biegen von. Holz, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz in einem hoch- frequenten Wechselfeld auf eine Tempera tur von annähernd 100 erwärmt und sodann gebogen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch .gekennzeichnet, dass das im hochfre quenten Wechselfeld zu erwärmende Holz die ser Behandlung unterworfen wird., während es die für seine spätere Verwendiung vorge schriebene Feuchtigkeit aufweist. 2. PATENT CLAIM: Method for bending. Wood, characterized in that the wood is heated in a high-frequency alternating field to a temperature of approximately 100 and then bent. SUBClaims 1. The method according to claim, as characterized by the fact that the wood to be heated in the high frequency alternating field is subjected to this treatment, while it has the moisture prescribed for its later use. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das hochfrequente Wechselfeld mindestens zum Teil noch wäh rend des Biegevorganges aufrechterhalten wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass- die Erwärmung im hochfrequenten Wechselfeld. mit einer Vortrocknung des Biegestückes auf diejenige Feuchtigkeit verbunden wird, die für seine spätere Verwendung vorgeschrieben ist. 4. A method according to patent claim, characterized in that the high-frequency alternating field is maintained at least in part during the bending process. 3. The method according to claim, characterized in that the heating in the high-frequency alternating field. is connected with a pre-drying of the bending piece to the moisture that is prescribed for its later use. 4th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch die Erwär mung im hochfrequenten Wechselfeld gleich zeitig das Verleimen von zu biegenden Teilen aus Lagenhölzern vorgenommen. wird. Method according to patent claim, characterized in that the heating in the high-frequency alternating field causes the gluing of parts to be bent made of ply wood at the same time. becomes.
CH299802D 1951-03-08 1952-02-11 Method of bending wood. CH299802A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE299802X 1951-03-08
DEK9258A DE848861C (en) 1951-03-08 1951-03-09 Method of bending wood

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299802A true CH299802A (en) 1954-06-30

Family

ID=25783003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299802D CH299802A (en) 1951-03-08 1952-02-11 Method of bending wood.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE509819A (en)
CH (1) CH299802A (en)
DE (1) DE848861C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK143191A (en) * 1991-08-05 1993-02-06 Ib Obel Pedersen PROCEDURE, AUTOCLAVE AND AUTOMATIC PLANT FOR HEATING WOODEN WOOD TO BE CUTTED

Also Published As

Publication number Publication date
BE509819A (en)
DE848861C (en) 1952-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH299802A (en) Method of bending wood.
DE635604C (en) Device for the production of potato flakes
DE625376C (en) Process for sifting, cleaning and opening up plant fiber waste, in particular for processing waste paper
DE584249C (en) Method and device for obtaining spinnable fibers from bast fiber stalks
DE351159C (en) Process for the production of flower and bar veneers
DE464240C (en) Process for the production of pulp from wood
DE10243066A1 (en) Process for the production of solid biomass fuel
DE1056358B (en) Process for the production of wood chips
DE735234C (en) Process for finishing fresh wood veneers
DE427911C (en) Process for the production of wooden objects
AT152304B (en) Process for the production of moldings from animal fiber material.
US51813A (en) Improvement in the manufacture of paper-pulp
AT107854B (en) Process for the pretreatment of wood or similar material for the purpose of paper-cardboard or the like production.
DE641314C (en) Method of processing potatoes on dried potatoes
DE528815C (en) Molding press for textile goods
AT75483B (en) Process for the treatment of wood for the purpose of producing a wood pulp with good matting properties.
DE321629C (en) Wood processing process
US8444A (en) Improvement in dressing cotton-duck
DE863449C (en) Process for pretreating wood with steam for sulphite digestion during pulp production
DE509651C (en) Process for the production of curved wood
US13317A (en) Improvement in processes for hulling cotton-seed
DE3406715A1 (en) Process for plasticising solid wood and derived timber products in a plasticising cylinder
DE883336C (en) Process for grafting branches and branches, in particular willow branches
DE696858C (en) Method of making semi-rigid fabrics
DE518985C (en) Process for the production of pulp