CH299641A - Process for the production of structures protruding into the ground using a submerged structure. - Google Patents

Process for the production of structures protruding into the ground using a submerged structure.

Info

Publication number
CH299641A
CH299641A CH299641DA CH299641A CH 299641 A CH299641 A CH 299641A CH 299641D A CH299641D A CH 299641DA CH 299641 A CH299641 A CH 299641A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
caisson
dependent
soil
lowering
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lorenz Hans Prof Ing Dr
Original Assignee
Lorenz Hans Prof Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz Hans Prof Ing Dr filed Critical Lorenz Hans Prof Ing Dr
Publication of CH299641A publication Critical patent/CH299641A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D23/00Caissons; Construction or placing of caissons
    • E02D23/08Lowering or sinking caissons
    • E02D23/12Inclined lowering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D23/00Caissons; Construction or placing of caissons
    • E02D23/08Lowering or sinking caissons
    • E02D23/14Decreasing the skin friction while lowering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur    Herstellung von in das Erdreich hineinragenden Bauwerken  unter Verwendung eines     Senkhaukörpers.       Das Eindringen eines Senkkastens in den       Boden    beruht- auf einer     Grimdbruehersehei-          nung;        es    muss also die Belastung der Senk  kastenschneiden so gross     sein;,    dass die Stand  festigkeit des Bodens im Innern der Arbeits  kammer, in der der     Erdaushub    erfolgt, über  wunden wird und sich dort     ein-Grundbruch,     das heisst eine     Aufwölburng    von Material, aus  bildet.

   Dieser Vorgang wird durch die Rei  bung des Bodens an den     ylantelfläehen    des  Senkkastens ungünstig beeinflusst, weil diese  Reibung das auf die     Schneiden    wirkende Ge  wicht verringert.  



  Zur Vermeidung dieses Übelstandes hat  man     vorgeschlagen,    dem Senkkasten eine nach  oben verjüngte Form zu geben. Von dieser  Massnahme ist man aber wieder abgekommen,  weil dadurch bedenkliche Störungen im Ge  füge des Bodens ausserhalb des     Senkkastens     entstehen.  



  Man hat. weiterhin vorgeschlagen, dem  Senkkasten in der Höhe der Schneide etwas  grössere     Abmessungen.    als dem Mantel zu ge  ben, um auf diese Weise die Mantelreibung  herabzusetzen. Auch diese Massnahme führt  aber nicht. zum Ziel, da sich insbesondere bei  grösseren     Absenktiefen    der Hohlraum um den  Mantel oberhalb der Schneide mit. nachdrän  gendem Erdreich anfüllt.  



  Auch das Ausfüllen des Hohlraumes mit  bestimmten Stoffen:, wie z. B. Schlacke, ist  ohne     nennenswerten    Erfolg versucht worden.    Bei allen bekannten     Senkkastengründun-          gen:    ist. daher insbesondere bei unterschied  lichen     Bodenschichten    ein Hängenbleiben des  Senkkastens häufig nicht     zu    vermeiden., und  man ist     genötigt,    über das für das endgül  tige Bauwerk notwendige     Senkkast.engewicht     hinaus Ballast; aufzubringen,     um    ihn über  haupt weiter     absenken    zu können.  



  Noch unangenehmer wirken sieh ungleiche  Reibungswerte in. derselben Höhe aus, die  vor allem bei     Senkkästen        rechteckförmigen     Querschnittes eintreten. Lm den hierdurch  hervorgerufenen     Biegunjsspannungen    Rech  nung zu tragen, müssen die Wandungen des       Senkkastens    stark bewehrt werden. Dasselbe  gilt für die Zugbewehrung, die notwendig  wird, wenn zu befürchten ist, dass der Senk  kasten weit oberhalb seiner Schneide hängen  bleibt und ein grosses Gewicht. an diesem       Querschnitt    zieht.  



  Das Vorhandensein der bei den bisheri  gen     Senkkastengründungen    unvermeidlichen       Mantelreibung    führt somit     zwangläufig    zu  einer     erheblichen    Überbemessung, zusätzlicher       Bewehrung    und damit zu grossen Kosten,  deren Aufwand für das endgültige     Bauwerk          statisch    unnötig ist.  



  Gemäss der Erfindung lassen sich die     ge-          schilderten    Nachteile bei der     Herstellung    von  in das Erdreich hineinragenden Bauwerken  unter     Verwendung    eines     Senkbaukörpers    in      vollem Umfange dadurch. vermeiden, dass beim       Absenken    des Senkbaukörpers in das     Erd-          reich    zwischen die äussern     -VVandfläehen    des  Senkbaukörpers und das Erdreich eine Flüs  sigkeit mit.     thixotropen        Eigenschaften    einge  bracht wird.

   Diese     dringt.    nicht. in die Poren  des     Bodens    ein. Durch Bildung einer     abdieh-          tenden        Flaut    setzt sie dem Erddruck einen       Flüssigkeitswiderstand    entgegen und sichert  dadurch einerseits die Erdwand gegen Ein  sturz, und anderseits     bewirkt.    sie, d ass auf die  Seitenwände des Senkbaukörpers     horizontale,     durch den hydrostatischen Druck der Flüssig  keit verursachte Kräfte, hingegen keine senk  rechten, durch Reibung verursachten Kräfte  einwirken.  



  Unter     Thixotropie        versteht,    man die Eigen  schaft kolloidaler     Suspensionen,        schlagartig     vom flüssigen, in den festen. Aggregatzustand  überzugehen. Derartige Flüssigkeiten dringen  auch bei hohem äusserem Druck in poröse Ge  füge, wie zum Beispiel grobkörnigen Boden,  nicht ein. Es bildet sieh an der Berührungs  fläche der Flüssigkeit mit dem Erdreich eine       wasseinindurchlässige        Haut,    die ähnlich einer       Uummimembran    das weitere     Eindringen    von       Material    verhindert..

   Verswehe haben gezeigt  dass auch bei grobporigem Boden, wie Kies  und Geröll, diese Eigenschaft voll     erhalten     bleibt.    Eine solche Flüssigkeit kann beispielsweise  durch eine Suspension von reinem     Bentonit     in Wasser hergestellt. werden. Versuche er  gaben, dass die     thixotrope        jfiirkung    einer  solchen Suspension bei einer Konzentration  von etwa 100g     Bentonit    pro Liter Wasser  aufzutreten beginnt-.

   Das spezifische Gewicht  dieser Suspension ist zunächst nur wenig  grösser als 1     g(cms.        Werne    es zum Beispiel  in Anpassung an die vorhandenen Boden  verhältnisse     notwendig    ist, das spezifische       Gewieht.    zu vergrössern, besteht, die     -Möglie@i-          keit.,        feinst    gemahlenen Schwerspat zuzuset  zen, der aus der Suspension nicht     absedimen-          tiert,

      weil er durch die     thixotropen        Ei-en-          schaften    der Flüssigkeit auch bei     langem    Ste  hen am Absinken verhindert wird. Das spe-         zifisehe    Gewicht der mit     Sehwerspat    versetz  ten Suspension bleibt somit auf lange Zeit.  erhalten     und    kann bis auf etwa 3     ,>cni-'    ge  steigert. werden.  



  Es ist zwar bereits     bekannt,    in der Tief  bohrtechnik und im     Scliaehtbau    zum     Offen-          hä1ten    von     Bohrlöehern    und kreisförmigen  Schächten     Diekspülungen        zti    verwenden.

    Diese Dickspülungen, die aus     Aufselilemmun-          gen    von an Ort. und Stelle vorhandenem Ton  material bestehen, nutzen die     -Möglichkeiten     wirklich     thixotroper    Flüssigkeiten aus     Ben-          tonit    nur in     geringem        Ausmass.        aus.    Dies ist  bei den gegebenen     kreisförmigen        Quersehnit-          ten    für das Offenhalten der Bohrlöcher und  kreisförmigen Schächte auch nicht nötig,

   da  durch     Gewölbewirkung    schon ein geringer  Gegendruck zur Standsicherheit der     Erdwan-          dung    genügt. Viel ungünstiger stellen sich  aber die     statisehen    Verhältnisse bei ebenen  bzw. beliebig gestalteten überhängenden. Wän  den dar, wie sie bei Senkkästen von recht  eckigen Querschnitten     bzw.    bei nach oben     ver-          jüngten    Senkkästen auftreten.

   Dort. kann eine       Standsicherheit    der Erdwände     mir    bei Aus  nutzung aller Eigenschaften     tliixotroper    Flüs  sigkeiten., die sich     hidrostatiseh    nicht wie  Wasser verhalten, erreicht werden. Aber auch  bei Senkkästen runden. Querschnittes wird die       Sicherunb,    der     Erdwandun-    nur bei     Ausnut-          zunm    aller     Eigenschaften\    der     thixotropen     Flüssigkeit erreicht.  



  Im folgenden werden an Hand der Zeich  nung mehrere Ausführungsbeispiele des Ver  fahrens beschrieben. Es zeigen:       Fig.    1 einen Senkkasten im     Vertikalsehn:itt,          Fig.        \?    einen     Horizontalselinitt        durch    den  selben gemäss der Linie     IV-IV    der     Fig.1.        Fig.3.    eine     Senl@kastengrfindung    im of  fenen Wasser,       Fig.4    einen     waagrechteil    Schnitt nach  der Linie     VIII-VIII    der     Fig.    3,

         Fig.    5 und 6 in Querschnitt und Drauf  sicht eine     Senkkastengründung,    bei welcher  der Senkkasten keinen     Mantel    besitzt.,       Fig.    7 eine Draufsicht auf die Senkkasten  gründung nach     Fig.    5,           Fig.8    einen     Senkkasten    im Horizontal  schnitt in verschiedenen Stadien einer Schräg  absenkung und       Fig.    9 eine auf einem schräg abgesenkten  Senkkasten errichtete Stützmauer.  



  Bei der     Senkkastengründung    nach den       Fig.1    und 2 ist eine     thixotrope    Flüssigkeit 1  geeigneter Konzentration zwischen dem Senk  kastenmantel 2 und dem Erdreich 3 einge  bracht. Die das Erdreich berührende Schneide  des Senkkastens 4 verhindert das Eindringen  der Flüssigkeit 1 in die Arbeitskammer 5.  Durch eine Rollenführung 6 an der Gelände  oberfläche wird ein     Schiefstellen    des Senk  kastens während des     Absenken.s        verhindert.     



  Die Schneide des     Senkkastens    4 wird in  üblicher Weise hergestellt und abgesenkt.. So  bald der oberhalb der Schneide vorhandene  Absatz 7 unter die Geländeoberfläche ab  sinkt., wird der zwischen dem Senkkasten  mantel 2 und dem Erdreich 3 entstehende  Hohlraum mit     thixotroper    Flüssigkeit gefüllt.,  und diese Füllung beim weiteren Absenken  so     weit    ergänzt, dass die Flüssigkeit stets  bis zur     Geländehöhe    ansteht. Nach Absenken  auf die endgültige Tiefe ist die eingebrachte       thixotrope    Flüssigkeit nicht mehr erforderlich.

    Sie wird in der Weise beseitigt. und: gege  benenfalls wieder gewonnen,     da.ss    durch ein  gebrachte Rohre der Raum zwischen     Vant.el     und Erdreich ausbetonierte und gleichzeitig die  oben. austretende Flüssigkeit abgepumpt  wird.  



  Durch das Einbringen einer Flüssigkeit  mit.     thixotropen    Eigenschaften     zwischen    Senk  kastenmantel und Erdreich wird nicht nur  ein Nachstürzen des Erdreiches in den Hohl  raum zwischen     Senkkastenmantel        und    Erd  reich vermieden, sondern es     tritt-    auch an  der     Mantelfläche    keine     Reibung    auf, so dass  die     Mantelfläche    nur den hydrostatischen       Druck    der eingebrachten Flüssigkeit aufzu  nehmen hat.

   Dieser Druck ist in jeder Tiefe  in     einfachster    Weise zu     berechnen,    so dass  jede     Überdimensionierung    des Senkkastens,  wie sie bisher sowohl zur     Überwindung    der  Reibungswiderstände     als    auch zur Berück  sichtigung der Unsicherheit in den Erddruck-    annahmen notwendig und üblich     ist,    ausge  schaltet, wird. Es kommt hinzu, dass der  Flüssigkeitsdruck     unter    allen Umständen, im       horizontalen    Schnitt betrachtet; gleiche Werte  aufweist.

   Die Spannungen am     S-enkkasten-          mantel        werden:    demzufolge     Ringspannungen,     die leicht und mit     geringsten    Querschnitten  aufgenommen werden können. Die nicht vor  handene     Führung    des     Senkkastens    durch das  Erdreich kann dabei in einfacher     Weise     durch eine Rollenführung, beispielsweise an  der Geländeoberfläche, bewirkt werden.  



  Das gleiche     Absenkverfahren    ist gemäss  den     Fig.    3     und,    4 auch bei Gründungen: im  offenen Wasser anwendbar, wenn     es    sich um  das Absenken eines an anderer Stelle herge  stellten Körpers, zum Beispiel eines Schwimm  kastens, handelt, der     zunächst,    auf die Ge  wässersohle abgesetzt, wird. Da das spezifische  Gewicht der     thixotropen        Flüssigkeit    1 stets  grösser ist als das     spezifische    Gewicht des  Wassers, so bleibt die einmal eingebrachte       thixotrope    Flüssigkeit mit.

   Rücksicht auf den  Absatz 7 oberhalb der Schneide in dem Hohl  raum zwischen Mantel 2 und Erdreich 3 und  wird wegen ihrer     thixotropen        Eigenschaften     weder ausgewaschen, noch dringt sie in das  Erdreich ein.  



  Zur weiteren Herabsetzung der Reibung  können auch die Seitenflächen des die Ar  beitskammer enthaltenden Baukörpers ober  halb der     Schneide    zurückspringend angeord  net und auch der Raum zwischen diesen       zurückspringenden        Seitenflächen    und dem  Erdreich mit     thixotroper    Flüssigkeit ange  füllt werden.  



  Die     Fig.1    und 2; zeigen     als    Beispiel eine       Druckluftgründung,    die     Fig.3        und,    4     einen     offenen     Senkkasten.     



  Die Menge der einzubringenden     thixo-          tropen    Flüssigkeit ist verhältnismässig gering,  und es sind auch die     Herstellungskosten    einer  solchen relativ niedrig. Es     entstehen    erheb  liche     Ersparnisse    durch Verringerung des       Querschnittes,des        Senkkastenmantels,    der nur  zur Aufnahme des     horizontalen;    hydrostati  schen Druckes zu dienen hat.

   Des weiteren  werden auch die     Arbeitskammerwände    und      die     Arbeitskammerdeeke    wesentlich leichter,  weil der zum Absenken nötige vertikale,     hc-          drostatische    Druck unmittelbar über den  Schneiden angreift.  



  Bei dem Beispiel nach den     Fig.5    bis 7       wird        durch    Ausbaggern des Bodens in der  Arbeitskammer 5 die     Schneide    4 so weit ab  gesenkt, bis der Absatz der     Sehneide    unter  halb des Geländes liegt.. Beim     weiteren    Ab  senken wird in dem entstehenden Raume       zwisehen    den     äussern    Wandflächen des Senk  kastens und. dem Erdreich     d.ie        thixotrope     Flüssigkeit. eingebracht.

   Gegenüber den Grün  dungen nach den     Fig.    1 bis 4 ist- bei der  Gründung nach den     Fig.5    bis 7 über der       Arbeitskammerdecke    kein     :Mantel    vorgesehen,  sondern es stellt lediglich ein     hoehgeführtes          Sehachtrohr    8 die     Verbindüng    mit\ der Ar  beitskammer her.

   Der ganze Raum 9 oberhalb  der     Arbeitskammerdecke    ist mit     thixotroper     Flüssigkeit ausgefüllt:, und der hydrostatische  Druck dieser     Flüssigkeit    bewirkt sowohl eine       Sicherung    der     Schachtwand        gegen        Naehfall     als auch den notwendigen     Dreck    auf die       Arbeitskammerdecke    zum weiteren Absenken.

    Um eine gleichmässige Absenkung des Senk  kastens zu sichern und ein plötzliches Ein  dringen     etwa    beim Antreffen weicher     Sehieh-          ten    zu vermeiden, wird der Senkkasten an  Trägern aufgehängt, die über die Schachtöff  nungen     gelegt    sind.  



  Ist der     Senkkasten    in der geplanten Tiefe  angekommen, so wird zunächst die Arbeits  kammer und!     ansehliessend    der ganze mit  Flüssigkeit gefüllte Raum von     irrten    nach  oben     ausbetoniert.    Versuche haben gezeigt,  dass im Gegensatz zum Betonieren unter -Was  ser das Betonieren in der     thixot.ropen    Flüssig  keit ebenso leicht.     möglieh    ist wie an der Luft.  Vor allem werden     Auswaschungen    und     Ent-          misehungen    des     frischen    Betons hierbei mit  Sicherheit vermieden.  



       Fig.    8 zeigt einen Senkkasten in verschie  denen. Stadien: einer nach der Kurve R ver  laufenden Schrägabsenkung. Der Senkkasten  ist in einer für     Geradabsenkung        übliehen     Form ausgebildet und am untern Ende mit  Schneiden 11 versehen.

   Oberhalb der Sehne!-    den 11 sind die     Seitenfläehen    12 des  Senkkastens     zurüekspringend    angeordnet, so  dass auch der Raum 13 zwischen diesen zu  rückspringenden     Seiternfläehen    und dem Erd  boden     ebenso    wie der Raum 14 oberhalb der       Senkkastendecke    mit     thixotroper    Flüssigkeit  ausgefüllt ist.

       Nachdem    der Senkkasten je  nach den     Belastungs-    und     Boden.verhä.ltnissen     bis zu einer bestimmten Tiefe senkrecht ab  gesenkt ist,     erfolgt.    eine     Sehrä.gstellung    des       Senkkastens,    indem unterhalb der in der  Zeichnung rechts dargestellten     Sehneide    ein  stärkerer     Erdaushub    erfolgt, als auf der ge  genüberliegenden Seite. Je nach Bedarf kann  der Senkkasten mit. konstantem oder v     erän-          derlicliem    Drehwinkel bis zu der     gezNrünsch-          ten    Tiefe abgesenkt werden.

   Zweckmässig er  folgt die     Schrägabsenkung    so, dass die Ver  bindungslinie der     Mittelpunkte    der einzel  nen     Querschnitte    mit der Stützlinie R des  späteren Bauwerkes zusammenfällt.  



  Die Schrägabsenkung eines     Senkkastens     wird vorzugsweise vorgenommen, wenn     das     auf dem     Senkkasten    zu     gründende        Bauwerk     dauernd erhebliche, zum Beispiel durch     Erd-          druck    verursachte     liörizont.albeanspriiehun-          gen    erfährt..  



  Hat. der Senkkasten die     gewünsehte    Tiefe  erreicht, so wird der mit     thixotroper    Flüssig  keit gefüllte Raum von unten nach oben aus  betoniert, nachdem     egebenenfalls    vorher ein       Bewehrungskorb    in' die mit Flüssigkeit, ge  füllte     Öffnung    eingesetzt worden     ist.    Da die       thixotropen    Eigenschaften der     Flüssigkeit.    den  Nachteil des Bodens aus den Wänden der  Baugrube auch dann verhindern, wenn diese  Wände überhängen, ist     jeglicher        Verbau    der  Baugrube     und    auch das Aufstellen.

   einer       Sehalung        zum    Betonieren unnötig.  



       Fig.9    veranschaulicht. eine fertige Stütz  mauer, die auf dem schräg abgesenkten Senk  kasten 15     errichtet    ist. Diese Stützmauer 16,  die einen     naeli    oben sieh verjüngenden Quer  schnitt besitzt, ist mittels einer in den mit       thixotroper    Flüssigkeit- gefüllten     Ratun    ge  stellten Schalung hergestellt. Nach Ziehen der       Sehalung    sind die restlichen mit     thixotroper         Flüssigkeit gefüllten Räume 17 und 18 mit  Erdreich oder     Magerbeton    ausgefüllt.  



  Im Gegensatz zu dem verhältnismässig be  schränkten Anwendungsbereich des bekann  ten     Schrägabsenkungsverfahrens        lä.sst    sich das  hier     beschriebene    Verfahren für die     Schräg-          absenkung    auch dazu benutzen, beispielsweise  eine Stütz- oder Kaimauer     herzustellen,    wenn  das Luft- oder wasserseitige Erdreich neben  der     Stützmauer    erst später ausgebaggert wer  den soll, wie es zum Beispiel bei der Her  stellung neuer     Hafernbeeken    oder dergleichen  der Fall ist.

   In diesem Falle wird die     Stütz-          oder    Kaimauer in der oben. geschilderten Weise  niedergebracht und nach     Beendigung    der Be  tonarbeiten das Hafenbecken     ausgebaggert.     Bei einem solchen Bau der Stütz- oder Kai  mauer entfallen alle     Aussteifungs-    und     Seha-          lun.gsmassnahmen.     



  Nach diesem Verfahren     ist    es ohne wei  teres möglich, die     luft-    und     wasserseitige    Form  der     Kaimauer    der Formgebung der     Schiffs-          In    anzupassen.  



  Bei der Herstellung einer solchen     Stütz-          oder    Kaimauer verbleibt. zweckmässig erdseitig  der Stützmauer eine Schicht mit     thixotroper          Flüssigkeit    im Boden, deren Aufgabe es ist,  einen     Erddruck        aus    zeitweise     auftretenden     Einzel- oder Streckenlasten am Gelände un  ter Benutzung der hydrostatischen Wirkung  dieser Flüssigkeitsschicht gleichmässig auf die  Stützwand zu verteilen, so     dass    es sich er  übrigt., die Stützwand auf den ungünstigsten       Lastfall,    wie sonst üblich, zu dimensionieren.



  Process for the production of structures protruding into the ground using a sinkhole. The penetration of a caisson into the ground is based on a Grimdbruehersehei- nung; So the load on the caissons must be so great that the stability of the soil inside the work chamber in which the excavation is carried out is overcome and a ground break, i.e. a bulging of material, forms there .

   This process is adversely affected by the friction between the floor and the ylantelfläehen of the caisson, because this friction reduces the weight acting on the cutting edges.



  To avoid this inconvenience, it has been proposed to give the caisson an upwardly tapered shape. But this measure has been abandoned again because it creates serious disturbances in the structure of the soil outside the caisson.



  One has. further proposed, the caisson at the level of the cutting edge somewhat larger dimensions. than to give the jacket in order to reduce the skin friction in this way. But this measure does not work either. to the goal, since the cavity around the mantle above the cutting edge is also with larger countersunk depths. fills the following soil.



  Filling the cavity with certain substances: such as B. slag has been tried without significant success. With all known caisson foundations: is. Therefore, especially with different layers of soil, it is often impossible to avoid the caisson getting stuck, and it is necessary to ballast over and above the caisson weight required for the final structure; to raise it to lower it at all.



  Unequal friction values at the same level, which occur especially in caissons with a rectangular cross-section, have an even more unpleasant effect. The walls of the caisson must be heavily reinforced in order to take into account the bending stresses caused by this. The same applies to the tensile reinforcement, which is necessary if it is to be feared that the caisson will hang far above its cutting edge and become very heavy. pulls on this cross-section.



  The presence of the skin friction, which was unavoidable with the previous caisson foundations, thus inevitably leads to considerable overdimensioning, additional reinforcement and thus to high costs, the expense of which is statically unnecessary for the final structure.



  According to the invention, the described disadvantages in the production of structures protruding into the ground using a submerged structure can be fully eliminated. avoid that when the submerged structure is lowered into the ground, a liquid is entrained between the outer wall surfaces of the submerged structure and the soil. thixotropic properties is introduced.

   This penetrates. Not. into the pores of the soil. Through the formation of a sloping flood, it opposes the earth pressure with a liquid resistance and thereby secures the earth wall against collapse on the one hand, and causes it on the other hand. they mean that horizontal forces caused by the hydrostatic pressure of the liquid act on the side walls of the sinkhole structure, whereas no vertical forces caused by friction act.



  Thixotropy is understood as the property of colloidal suspensions, suddenly from liquid to solid. State of aggregation. Such liquids do not penetrate porous structures, such as coarse-grained soil, even at high external pressure. It forms a water-permeable skin on the contact surface of the liquid with the soil, which, similar to a membrane, prevents further penetration of material.

   Verswehe have shown that even with coarse-pored soil such as gravel and rubble, this property is fully retained. Such a liquid can for example be produced by a suspension of pure bentonite in water. will. Tests have shown that the thixotropic effect of such a suspension begins to appear at a concentration of about 100 g bentonite per liter of water.

   The specific weight of this suspension is initially only slightly greater than 1 g (cms. If, for example, it is necessary to increase the specific weight to adapt to the existing soil conditions, there is the possibility of finely ground Add heavy spar, which does not sediment out of the suspension,

      because the thixotropic properties of the liquid prevent it from sinking even when standing for long periods of time. The specific weight of the suspension mixed with Sehwerspat thus remains for a long time. and can be increased up to about 3.> cni-'ge. will.



  It is indeed already known to use diekflüungen zti in deep drilling technology and in scliaehtbau to keep drilling holes and circular shafts open.

    These thick muds, which result from dissolution of the place. and where existing clay material exist, the possibilities of really thixotropic liquids made of bentonite are only used to a small extent. out. Given the circular transverse sections for keeping the drill holes and circular shafts open, this is also not necessary,

   because the arch effect means that even a slight counterpressure is sufficient to ensure the stability of the earth wall. However, the statistical conditions are much more unfavorable in the case of flat or arbitrarily shaped overhangs. Walls, as they occur in caissons with rectangular cross-sections or in caissons that are tapered upwards.

   There. The stability of the earth walls can be achieved with the use of all properties of thiixotropic liquids that do not behave hydrostatically like water. But also round with caissons. Cross-section, the security of the earth wall is only achieved if all properties of the thixotropic liquid are used.



  Several exemplary embodiments of the method are described below with reference to the drawing. They show: Fig. 1 a caissons in vertical view: itt, Fig. \? a horizontal line through the same according to the line IV-IV of FIG. Fig. 3. a Senl @ kastengrfindung in open water, FIG. 4 a horizontal section along the line VIII-VIII of FIG. 3,

         Fig. 5 and 6 in cross-section and plan view of a caisson foundation in which the caisson has no shell., Fig. 7 is a plan view of the caisson foundation according to Fig. 5, Fig.8 a caisson in horizontal section in different stages of an oblique lowering and FIG. 9 shows a retaining wall erected on an obliquely lowered caisson.



  In the caisson foundation according to FIGS. 1 and 2, a thixotropic liquid 1 of suitable concentration between the caisson jacket 2 and the soil 3 is introduced. The cutting edge of the caisson 4 that touches the ground prevents the liquid 1 from penetrating into the working chamber 5. A roller guide 6 on the ground surface prevents the caisson from being tilted during the lowering process.



  The cutting edge of the caisson 4 is produced and lowered in the usual way. As soon as the paragraph 7 above the cutting edge sinks below the surface of the ground, the cavity created between the caisson jacket 2 and the soil 3 is filled with thixotropic liquid., And this filling is supplemented as it is lowered further so that the liquid is always present up to the height of the terrain. After lowering to the final depth, the thixotropic liquid introduced is no longer required.

    It will be eliminated in that way. and: if necessary, won again, that the space between Vant.el and the ground was concreted through a pipe, and at the same time the space above. escaping liquid is pumped out.



  By introducing a liquid with. The thixotropic properties between the caisson casing and the soil not only prevent the soil from falling into the cavity between the caisson casing and the soil, but there is also no friction on the casing surface, so that the casing surface only absorbs the hydrostatic pressure of the liquid introduced Has.

   This pressure can be easily calculated at any depth so that any oversizing of the caisson, as has been necessary and common up to now both to overcome the frictional resistance and to take into account the uncertainty in the earth pressure assumptions, is switched off. In addition, the liquid pressure under all circumstances, viewed in the horizontal section; has the same values.

   The stresses on the caisson casing are: consequently ring stresses that can be absorbed easily and with the smallest possible cross-sections. The non-existent guidance of the caisson through the ground can be effected in a simple manner by a roller guide, for example on the surface of the ground.



  The same lowering method is shown in FIGS. 3 and 4 also for foundations: applicable in open water when it is a matter of lowering a body produced elsewhere, for example a swimming pool, which is initially on the water bed is discontinued. Since the specific weight of the thixotropic liquid 1 is always greater than the specific weight of the water, the thixotropic liquid that has been introduced remains with it.

   Consideration for paragraph 7 above the cutting edge in the cavity between the jacket 2 and the soil 3 and is neither washed out because of its thixotropic properties, nor does it penetrate the soil.



  To further reduce the friction, the side surfaces of the structure containing the working chamber can be set back above the cutting edge and the space between these recessed side surfaces and the soil can be filled with thixotropic liquid.



  Figures 1 and 2; show as an example a compressed air foundation, Figures 3 and 4 show an open caisson.



  The amount of thixotropic liquid to be introduced is relatively small, and the production costs of such a liquid are also relatively low. There are considerable savings by reducing the cross-section of the caisson jacket, which is only used to accommodate the horizontal; has to serve hydrostatic pressure.

   Furthermore, the working chamber walls and the working chamber ceiling are also significantly lighter because the vertical, hydrostatic pressure required for lowering acts directly above the cutting edges.



  In the example according to FIGS. 5 to 7, the cutting edge 4 is lowered by dredging the soil in the working chamber 5 until the heel of the tendon is below half of the terrain. When further lowering is carried out in the resulting space between the outer wall surfaces of the caisson and. the soil i.e. the thixotropic liquid. brought in.

   Compared to the green applications according to FIGS. 1 to 4 is in the foundation according to FIGS. 5 to 7 over the working chamber ceiling no: jacket is provided, but it only provides a vertically guided Sehachtrohr 8 the connection with \ the working chamber.

   The whole space 9 above the working chamber ceiling is filled with thixotropic liquid: and the hydrostatic pressure of this liquid both secures the shaft wall against accidental fall and the necessary dirt on the working chamber ceiling for further lowering.

    In order to ensure an even lowering of the caisson and to avoid sudden intrusion, for example when soft eyes are encountered, the caisson is hung on beams that are placed over the shaft openings.



  Once the caisson has reached the planned depth, the working chamber and! then the whole of the liquid-filled space from errte was concreted upwards. Tests have shown that, in contrast to concreting under water, concreting in the thixotropic liquid is just as easy. possible is like in the air. Above all, leaching and dismantling of the fresh concrete are definitely avoided.



       Fig. 8 shows a caisson in various those. Stages: a sloping depression following the curve R. The caisson is designed in a shape customary for straight lowering and is provided with cutting edges 11 at the lower end.

   Above the tendon 11, the side surfaces 12 of the caisson are set back, so that the space 13 between these recessed side surfaces and the ground, as well as the space 14 above the caisson ceiling, is filled with thixotropic liquid.

       After the caisson has been lowered vertically to a certain depth depending on the load and soil conditions. a visual position of the caisson, in that a more extensive excavation is made below the chord shown in the drawing on the right than on the opposite side. Depending on your needs, the caisson can come with. constant or variable angle of rotation to the required depth.

   It is practical if the inclined lowering occurs in such a way that the connecting line of the center points of the individual cross-sections coincides with the support line R of the later building.



  The inclined lowering of a caisson is preferably carried out if the structure to be founded on the caisson is permanently exposed to significant stresses caused by earth pressure, for example.



  Has. If the caisson reaches the desired depth, the space filled with thixotropic liquid is concreted from bottom to top, after a reinforcement cage has been inserted into the opening filled with liquid. Because the thixotropic properties of the liquid. Prevent the disadvantage of the soil from the walls of the construction pit even if these walls overhang, any shoring of the construction pit and also the erection.

   a Sehalung for concreting unnecessary.



       Fig.9 illustrates. a finished retaining wall that is built on the sloping caisson 15. This retaining wall 16, which has a tapering cross-section naeli above, is produced by means of a formwork provided in the advice filled with thixotropic liquid. After the fairing has been drawn, the remaining spaces 17 and 18 filled with thixotropic liquid are filled with soil or lean concrete.



  In contrast to the relatively limited area of application of the known inclined lowering method, the method described here for inclined lowering can also be used to create a supporting or quay wall, for example, if the soil on the air or water side next to the supporting wall is only dredged later who should, as is the case, for example, with the manufacture of new oat bees or the like.

   In this case the retaining or quay wall in the above. sunk in the manner described and, after completion of the concrete work, the harbor basin was dredged. With such a construction of the retaining or quay wall, all stiffening and securing measures are omitted.



  With this method, it is easily possible to adapt the air- and water-side shape of the quay wall to the shape of the ship's interior.



  In the construction of such a retaining wall or quay wall remains. It is advisable to use the hydrostatic effect of this layer of liquid to evenly distribute the earth pressure from occasional individual or line loads on the site on the retaining wall, so that it is left out. to dimension the retaining wall for the most unfavorable load case, as is usual.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von in das Erdreich hineinragenden Bauwerken unter Verwendung eines Senkbaukörpers, dadurch gekennzeichnet, dass beim Absenken des Senk baukörpers in das Erdreich zwischen die äussern Wandflächen des Senkbaukörpers und das Erdreich eine Flüssigkeit mit thixotropen Eigenschaften eingebracht wird. UNTER.A_N SPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: A method for the production of structures protruding into the ground using a sinker, characterized in that when the sinker is lowered into the soil, a liquid with thixotropic properties is introduced between the outer wall surfaces of the sinker and the soil. UNDER.A_N SPARTS 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Senkbaukörper ein mit einer Schneide versehener Senkkasten verwendet wird, der über der Schneide an der äussern Wandfläche einen horizontalen Absatz aufweist. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, zur Herstellung einer Senk- kastengründung auf dem Grund eines Gewäs sers, dadurch gekennzeichnet, dass die thixo- trope Flüssigkeit erst. dann eingebracht wird, wenn der horizontale Absatz des Senkkastens in die Gewässersohle eingedrungen ist. 3. A method according to patent claim, characterized in that a caisson provided with a cutting edge is used as the lowering structure, which caisson has a horizontal shoulder above the cutting edge on the outer wall surface. Method according to claim and dependent claim 1, for the production of a caisson foundation on the bottom of a body of water, characterized in that the thixotropic liquid is only introduced when the horizontal shoulder of the caisson has penetrated the bed of the body of water. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Arbeitskammer iunschliessender Senkkasten in das Erdreich abgesenkt wird" dass auch über der Arbeitskammerdecke thixo- trope Flüssigkeit eingebracht wird, dass das gleichmässige Absenken des 'Senkkastens mit tels einer nachstellbaren Aufhängung an Trä gern sichergestellt wird, Method according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that a caisson closing a working chamber is lowered into the ground "that thixotropic liquid is also introduced above the working chamber ceiling, that the even lowering of the caisson is ensured by means of an adjustable suspension on carriers becomes, und. dass nach be endetem Absenken der Raum oberhalb der Arbeitskammerdecke von unten nach oben ausbetoniert wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch und den. Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass nach beendetem Absenken des Senkkastens auf das geschaffene Funda- ment ein anderer Baidiörper aufgesetzt wird. 5. and. that after the lowering has ended, the space above the working chamber ceiling is concreted from bottom to top. 4. Process according to claim and the. Dependent claims 1 and 3, characterized in that after the lowering of the caisson is complete, another baid body is placed on the created foundation. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Senkkasten verwendet wird, dessen äussere Seitenwandfläehen oberhalb der Schneide zurückspringend angeordnet sind, und auch der Raum. zwischen den. zurücksprin genden Seitenflächen und deni Erdreich mit thixotroper Flüssigkeit ausgefüllt wird. 6. Method according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a caisson is used, the outer side wall surfaces of which are arranged set back above the cutting edge, and so is the space. between. recessed side surfaces and the soil is filled with thixotropic liquid. 6th Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zunächst senkrecht abgesenkte Senk kasten anschliessend in einer von der Senk rechten abweichenden Richtung weiter abge senkt wird. 7. Method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the caisson, which is initially lowered vertically, is then further lowered in a direction deviating from the perpendicular. 7th Verfahren nach Patentansprach und den Unteransprüchen 1 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Senldrasten mit kon stantem Drehwinkel weiter abgesenkt wird. B. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Senkkasten mit, veränder lichem Drehwinkel weiter abgesenkt wird. 0. Method according to patent claim and the dependent claims 1 and 6, characterized in that the Senldrasten is further lowered with a constant angle of rotation. B. The method according to claim and dependent claims 1 and 6, characterized in that the caisson is further lowered with a variable angle of rotation. 0. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Absenkung des Senk kastens in der von der Senkrechten abweichen den Richtung derart erfolgt, dass die Verbin dungslinie der Mittelpunkte der einzelnen Querschnitte mit, der Stützlinse des fertigen Bauwerkes zusammenfällt. 10. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung einer Stützmauer, dadurch ge- kennzeichnet., dass die Entfernung des an die eine Seite der Stützmauer angrenzenden Erdreichs erst. nach Fertigstellung der Beton arbeiten ausgeführt wird. 11. The method according to claim and the dependent claims 1 and 6, characterized in that the lowering of the caisson in the direction deviating from the vertical takes place in such a way that the connecting line of the centers of the individual cross-sections coincides with the support lens of the finished structure. 10. The method according to claim for producing a retaining wall, characterized in that the soil adjacent to one side of the retaining wall is only removed after the concrete work has been completed. 11. Verfahren. nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man nach erfolgter Erstellung der Stütz mauer erdseitig zwischen der letzteren und dem Erdreich eine Schicht von thixotroper Flüssigkeit. zurücklässt. Procedure. according to claim and dependent claim 10, characterized in that, after the retaining wall has been built, a layer of thixotropic liquid is placed on the earth side between the latter and the earth. leaves behind.
CH299641D 1950-03-11 1951-02-23 Process for the production of structures protruding into the ground using a submerged structure. CH299641A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE299641X 1950-03-11
DE221250X 1950-12-22
DE100151X 1951-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299641A true CH299641A (en) 1954-06-30

Family

ID=27180307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299641D CH299641A (en) 1950-03-11 1951-02-23 Process for the production of structures protruding into the ground using a submerged structure.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299641A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974458C (en) * 1955-03-15 1960-12-29 Friedrich Dr Techn Vomberg Method for producing a tunnel or tunnel pipe by driving a jacking pipe that remains in the ground and is provided with a shield cutter
CN109487810A (en) * 2018-12-06 2019-03-19 中信重工机械股份有限公司 A kind of pipeline arrangement being suitable for different height lubricant injected hole after open caisson wall

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974458C (en) * 1955-03-15 1960-12-29 Friedrich Dr Techn Vomberg Method for producing a tunnel or tunnel pipe by driving a jacking pipe that remains in the ground and is provided with a shield cutter
CN109487810A (en) * 2018-12-06 2019-03-19 中信重工机械股份有限公司 A kind of pipeline arrangement being suitable for different height lubricant injected hole after open caisson wall
CN109487810B (en) * 2018-12-06 2023-11-07 中信重工机械股份有限公司 Pipeline arrangement suitable for lubricant grouting holes with different heights behind open caisson wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628299T2 (en) SHORE FLOOD WALL
DE202020106399U1 (en) Blocking device for blocking a drainage shaft
DE1634372B2 (en) Shallow foundations for buoyant structures
DE202022104117U1 (en) An underground mine support structure combined with piles and pipes, which can take into account the treatment of voids
DE858967C (en) Process for sealing structures against the ingress of groundwater or for holding groundwater in construction pits and for shielding vibrations
DE102005052162A1 (en) Thermal insulated slotted walls for fluids has thermal insulation which is part of precast concrete parts or part of prefabricated finished parts made from reinforcing cage and thermal insulation
DE202023102149U1 (en) Drainage well structure for excavation pit drainage
DE2062998A1 (en) Method for the full connection of a concrete body to an irregularly shaped surface using elastic formwork
CH299641A (en) Process for the production of structures protruding into the ground using a submerged structure.
EP2955277A1 (en) Foundation structure for offshore assemblies, in particular wind turbines
EP1033446A1 (en) Method of erection of a foundation structure in a water flooded excavation
DE947540C (en) Process for the production and lowering of any shaped caissons
DE715314C (en) Foundation for buildings
DE2127615A1 (en) Method for increasing the bearing capacity of a pile and pile for carrying out the method
DE2030259C3 (en) Process for the production of a structure below the water table
DE4027181C2 (en) Process for changing the inclination of a building
DE19739106C1 (en) Construction method for foundations etc. in water-filled excavation
CH312082A (en) Method for producing a seal which has the purpose of shielding a room against the ingress of water from the adjacent soil.
AT317092B (en) Process for the production of a trough arranged in the ground below the groundwater level and for this purpose prefabricated reinforced concrete girders for their production
CH245930A (en) Pressed concrete construction process for the production of building structures under water.
DE872028C (en) Piers, sea walls, etc. Like. From building blocks, z. B. Floats
DE736878C (en) Process for achieving uniform settlement of structures
DE2052184A1 (en) Method for producing a deep foundation body
DE19935366A1 (en) Foundation pit of floor plate and sidewalls depresses floor plate below sidewall ends and joins these via arched sector of floor plate thickness to resist floor lift via ground-embedded ties.
AT388406B (en) Pile foundation structure and apparatus and concreting tank for producing the same