CH299101A - Process for the preparation of a lactoflavin monophosphoric acid ester. - Google Patents

Process for the preparation of a lactoflavin monophosphoric acid ester.

Info

Publication number
CH299101A
CH299101A CH299101DA CH299101A CH 299101 A CH299101 A CH 299101A CH 299101D A CH299101D A CH 299101DA CH 299101 A CH299101 A CH 299101A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lactoflavin
acid ester
sep
monophosphoric
acid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
F Hoffmann- Aktiengesellschaft
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH299101A publication Critical patent/CH299101A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • C07F9/65618Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings containing the ring system, e.g. flavins or analogues

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines     Lactoflavin-monophosphorsäureesters.       Die Erfindung betrifft ein neuartiges  Verfahren zur Herstellung eines     Lactoflavin-          nionophosphorsäureesters    und zur Isolierung  des bekannten     Lactoflavin-5'-monophosphor-          säureesters    aus den Mischungen desselben mit  andern     Isomeren    des     Lactoflavin-monophos-          pliorsäureesters,    welche bei der Herstellung  desselben entstehen.  



  Gegenstand des vorliegenden Patentes ist  ein Verfahren zur Herstellung des     Lacto-          flavin-5'-monophosphorsäureesters,    dadurch  gekennzeichnet, dass     Dihydrolactoflavin    mit  einer Chlorphosphorsäure     phosphoryliert,    das  Reaktionsprodukt zum     monophosphorylierten          Dihydrolactoflavin        hydrolysiert,    dieses durch  Oxydation in das     phosphorylierte        Lactoflavin       umwandelt und aus dem erhaltenen     Isomeren,     Gemisch das     5'-Isomere    isoliert wird.  



  Der Ausdruck  Chlorphosphorsäure , wie  er hier gebraucht wird, bezeichnet zwei Ver  bindungen, das heisst     Monochlorphosphor-          säure    und     Dichlorphosphorsäure,    deren     Fbr-          meln    die folgenden sind:     (HO)2POC1    und       HOPOCl2.    Die Bildung dieser zwei Verbin  dungen erfolgt durch     Umsetzung    zwischen       Phosphoroxyehlorid    und Wasser oder zwi  schen     Phosphoroxychlorid    und Phosphor  säure.  



  Die Chlorphosphorsäuren werden leicht  durch Umsetzen von     Phosphoroxychlorid    mit  1-2     Mol    Wasser gewonnen. Die Reaktion  nimmt folgenden Verlauf  
EMI0001.0032     
  
    POCls <SEP> -I- <SEP> <B>1E120</B> <SEP> ) <SEP> F10POC1z <SEP> -I- <SEP> FICl
<tb>  POCls <SEP> -I- <SEP> 2 <SEP> H20 <SEP> -<U>--></U> <SEP> (HO)aPOCI <SEP> -I- <SEP> 2 <SEP> HCl       Die zwei Verbindungen bilden sich auch  bei der Umsetzung von     Phosphoroxychlorid     mit     ortho-Phosphorsäure.    Beispielsweise kann  ein geeignetes     Chlorphosphorsäure-Reagens     durch langsamen Zusatz von 61,3 g (0,4     Mo1)          Phosphoroxychlorid    zu 19,6 g (0,2     Mol)

       wasserfreier     ortho-Phosphorsäure,    wobei ge  rührt und auf Raumtemperatur gekühlt wer  den muss, erhalten werden. Die Reaktions  mischung wird während etwa 1 Stunde ge  rührt. Um eine möglichst hohe Ausbeute an  Chlorphosphorsäure zu gewinnen, lässt man       das    Produkt über Nacht stehen. Die Warte-    zeit ist jedoch nicht unerlässlich, denn die  Chlorphosphorsäure     bildet    sich leicht und in  guter Ausbeute, sobald     Phosphoroxychlorid     mit Wasser oder Phosphorsäure reagiert.

   Es  versteht sich, dass die Phosphorsäure auch       wässerig    sein kann, in welchem Fall beide  Reaktionen zur Bildung der Chlorphosphor  säure beitragen, .das heisst eine Reaktion zwi  schen dem     Phosphoroxychlorid    und Wasser,  und eine Reaktion zwischen dem'     Phosphor-          oxychlorid    und der     ortho-Phosphorsäure.    Die       Chlorphosphorsäure    kann selbstverständlich  auch in Gegenwart des zu     phösphorylierenden         Körpers gebildet werden, wobei sie dann so  fort mit letzterem reagiert.  



  Die     Produkte    der     Phosphorylierung    mit  der Chlorphosphorsäure umfassen die     mono-          (chlorphosphorsauren    Salze und die     mono-          (dichlorphosphorsauren)    Salze der     Dihy        dro-          lactoflavinester    . mit Phosphorsäure, Poly  phosphorsäuren, chlorenthaltende Phosphor  säure und chlorenthaltende Polyphosphor  säuren.     Cyclische        Phosphorsäureester    der       Zwischenprodukte    können auch gebildet wer  den.

   Der Grad der     Phosphorylierung    ist ab  hängig von der Zeitdauer, während der die    Ausgangsverbindungen mit der Chlorphos  phorsäure reagieren     können.    Die hier ange  gebenen Reaktionen stellen eine Synthese mit  hypothetischen     Zwischenprodukts-Strukturen     dar. Obwohl das vorangehende und das nach  stehende Reaktionsschema auf dem     gründen,     was als der wahrscheinlichste     Reaktionsver-          lauf    angesehen wird, versteht es sich, dass die  Erfindung keinesfalls auf irgendeine Reak  tionstheorie oder     Zwischenprodukts-Struktur     beschränkt ist.  



  Im Falle der     Dichlorphosphorsäure    kann  die Reaktion wie folgt formuliert werden:  
EMI0002.0021     
    Das obige     monochlorphosphorylierte    Produkt kann weiter     chlorphosphoryliertwerden,     
EMI0002.0024     
  
    je <SEP> nach <SEP> Reaktionszeit <SEP> wie <SEP> folgt:
<tb>  0 <SEP> 0
<tb>  fi <SEP> i(a) <SEP> -i- <SEP> HOPOC12 <SEP> RO-P-O-P-OH <SEP> HOPOC12 <SEP> (b)
<tb>  C1 <SEP> C1
<tb>  0 <SEP> -0
<tb>  und/oder <SEP> RO-P-O-P-CI <SEP> HOPOC12 <SEP> (c)
<tb>  OH <SEP> Cl       Die Verbindungen (b) und (c) können weiter     phosphoryliert    werden.  



  Im Falle der     MonochlorphosphorsäLtre    sind die entsprechenden Reaktionen die folgenden  
EMI0002.0027     
    Nach weiterer     Behandltmg    mit     Monochlorphosphorsäure    ergibt. sich folgendes:  
EMI0002.0030     
    Die Verbindung (e) kann weiter     phosphoryliert    werden.      In den obigen Formeln bedeutet ROH     Di-          hydrolactoflavin.     



  Die Hydrolyse der Zwischenprodukte der  Reaktion mit den Chlorphosphorsäuren be  wirkt je nachdem zuerst die Abspaltung der  salzbildenden     HOP0C.12    oder     (H0)2P0C1,     gefolgt von der Freisetzung des     Monophos-          phorsäureesters,    welcher entsprechend als       ROPO(OH)2    bezeichnet werden kann. Der       Phosphorylierungsgrad    ist belanglos, da das       Endprodukt    der Hydrolyse in jedem Falle  der     Monophosphorsäureester    des Zwischen  produktes ist.

   Das Hauptprodukt ist ein       5'-Ester,    doch besteht eine kleine Menge aus  den andern     Isomeren,    das heisst den 2'-, 3'  und     V-Isomeren.       Obwohl die vorgenannten     Estersalze    der  Zwischenprodukte isoliert werden können,  z. B. um sie zu reinigen, ist es nicht erforder  lich, .diese     Isolierung    vorzunehmen, bevor man  dieselben in     Lactoflavin-monophosphorsäure-          ester    umwandelt. Die durch     Phosphorylierung     erhaltene Reaktionsmischung kann einfach in  mehrere Volumen Wasser gegossen und für  einige Stunden     stehengelassen    werden.

   Wäh  rend dieser Zeit     hydrolysieren    die restlichen  nicht     -umgesetzten    Chlorphosphorsäuren voll  ständig zu Phosphorsäure und Salzsäure, und  die     Zwischenestersalze    erleiden ebenfalls eine  Hydrolyse, welche zu den     Monophosphorsäure-          estern    des     Dihydrolactoflavins    führt. Die letz  teren können dann leicht in     Lactoflavin-          monophosphorsäure    überführt werden.

   So  kann der durch Hydrolyse, während der er  sich in Lösung befindet, erhaltene     Dihydro-          lactoflavin-monophosphorsäureester,    beispiels  weise mit Wasserstoffperoxyd, zum stabilen       Lactoflavin-monophosphorsäureester    oxydiert  werden.

      Wie oben hervorgehoben, entstehen neben  dem Hauptprodukt, nämlich dem     Lactoflavin-          5'-monophosphorsäureester,    eine kleine Menge  der     Lactoflavin-2'-,    -3'- oder     -4'-monaphos-          phorsäureester.    Von diesen     Isomeren    des       Lactoflavin-monophosphorsäureesters    ist allein  der     5'-Isomere    biologisch voll wirksam. Es ist  daher     wünschenswert,    diese Substanz in reiner    Form, frei von den andern     Isomeren,    zu ge  winnen.

   Die     Eigenschaften    der verschiedenen       Isomeren    sind     allerdings    so weitgehend     ähn-          lich,-dass    die     Abtrennung    des     5'-Isomeren    von  den andern schwierig ist.  



  Es ist festgestellt worden, dass die     Di-          äthanolamin-,    und     Morpholinsalze    des     Lacto-          flavin-5'-monophosphorsäureesters    in ihren  Löslichkeitseigenschaften so weit verschieden  sind von den     entsprechenden    Salzen der an  dern     Isomeren,    dass die Abtrennung des ge  wünschten     5'-Isomeren    in reiner Form zweck  mässig über diese     Aminsalze    erfolgt.

   Diese  neuen     Diäthanolamin-    und     Morpholinsalze    des       Lactoflavin-5'-monophosphorsäureesters    sind  auch an sich physiologisch wertvolle Verbin  dungen, denn sie enthalten den biologisch  aktiven     5'-Isomeren    in einer leicht löslichen,  nicht toxischen Form, die sich für therapeu  tische Verwendung eignet. Diese Salze können  mühelos in den freien     5'-Monophosphorsäure-          ester    durch einfaches Ansäuern ihrer wässe  rigen Lösung, z. B. mit einer     Mineralsäure,     umgewandelt werden, wobei der     5'-Ester    in       reiner    Form kristallisiert.  



  Die den     Lactoflavin-5'-monophosphorsäure-          ester    und die andern     Isomeren    enthaltende  Mischung wird z. B. einfach mit     Diäthanol-          amin    oder     Morpholin    umgesetzt, wobei sich  eine Mischung der entsprechenden     Aminsälze     der     Isomeren    des     Lactoflavin-monophosphor-          säureesters    bildet.

   Die     Aminsalze    des     Lacto-          flavin-5'-monophosphorsäureesters    werden so  dann von der Mischung abgetrennt,     bäispiels-          weise    durch     fraktionierte    Kristallisation.  Letztere     kann    so durchgeführt. werden, dass  ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel, wie       Äthanol,        Isopropanol    oder Aceton, einer       wässerigen    Lösung der -Mischung der Amin  salze der     Isomeren    zugesetzt wird.

   Die ent  sprechenden     Aminsalze    der andern     Isonieren     bleiben in der Mutterlauge in Lösung, Die  abgetrennten     Diäthanolamin-    und     Morpholin-          salze    des     .Lactoflavin-5'-monophosphorsäure-          esters    werden dann leicht durch Behandlung       rnit    einer geeigneten Säure in den freien       Laetoflavin-5'-monophosphorsäureester    umge  wandelt.

        Während der Umsetzung der Mischung  der     Isomeren    des     Lactoflavin-monophosphor-          säureesters        mit    den vorgenannten Aminen  bilden sich entweder die Mono- oder die     Di-          äminsalze,    oder Mischungen derselben, - je  nach Menge des verwendeten Amins.

   Bei der       Titration    mit     Diäthanolamin    oder     Morpholin     zeigt die     potentiometrische        Titrationskurve          des        Lactoflavin-monophosphorsäureesters    ein  scharfes Knie bei ungefähr     pH    4, in dem  Augenblick, wo ein     Mol    des Amins pro     Mol     des     Lactoflavin-monophosphorsäureesters    ad  diert worden ist.

   Wenn ein weiteres     Mol     Amin     -zugesetzt        wird,        steigt    das     pH    langsam  auf etwa 7; wo ein kaum wahrnehmbares Knie  in der Kurve zeigt, dass das zweite     1M1    Amin  in dem     Di-salz    nur sehr schwach gebunden  ist. Beim     Zusatz    eines mit Wasser mischbaren       Lösungsmittels,    z.

   B. Äthanol,     Isopropanol     oder Aceton, zur wässerigen Lösung der       Aminsalze,    fällt ein Salz aus, das je nach  dem     pH,    an dem die Ausfällung erfolgt, aus  dem Mono- oder     Diaminsalz,    oder einer Mi  schung derselben, besteht. Bei einem PH von  etwa 4 ist das ausgefällte Salz praktisch aus  schliesslich ein     Monoaminsalz,    während bei  einem     pH    von mindestens etwa 9 das ausge  fällte Salz zur Hauptsache ein     Diaminsalz    ist.

    Bei dazwischenliegenden     p11-Werten    werden       Mischungen    der Mono- und     Diaminsalze    er  halten, wobei     allerdings    bei     pH    7 zur Haupt  sache das     Monoaminsalz    gewonnen wird.

    Unabhängig davon, ob das Mono- oder     Di-          aminsalz    oder     Mischungen    derselben erhalten  werden, erlaubt     die-fraktionierte    Kristallisa  tion die Abtrennung des entsprechenden       Aminsalzes    .des gewünschten     V-Isomeren    des       Lactoflavin-monophosphorsäureesters.    Infolge  ihrer Stabilität werden indessen die Mond  aminsalze bevorzugt.  



  Gemäss einer empfehlenswerten Ausfüh  rungsform dieses     Isolierungsverfahrens    für  den     5'-Isomeren    wird eine wässerige Lösung,  die sowohl den     Lactoflavin-5'-monopliosphor-          säureester    und die andern     Isomeren    enthält,  auf ein     pH    von mindestens etwa 4 und mit  Vorteil innerhalb eines     p,1-Intervalles    von  etwa     4-10    mittels     Diätlisnolamin    oder Mor-         pholin    gebracht, worauf die Lösung mit einem  mit Wasser     mischbaren        Lösungsmittel,    z. ss. ;

    Äthanol,     Isopropanol    oder Aceton, fraktio  niert kristallisiert wird, um die entsprechen  den Salze     des        Lactoflavin-5'-nioi@ophosphor-          säureesters    zu gewinnen.

   Wie oben hervor  gehoben, werden entweder die Mono- oder     Di=    ;       aminsalze    oder     Mischungen    derselben erhal  ten, je nach dem verwendeten     PH-          Die        Diäthanolamin-    und     Morpholinsalze     des     Lactoflavin    -     5'-        monophosphorsäureesters     können durch Behandlung mit einer     geeigne-,          ten    Säure in den freien     Lactoflavin-5'-moiio-          phosphorsäureester    übergeführt werden.

   Da  bei ist zu beachten, dass bei den Monosalzen  wenigstens ein Äquivalent der Säure und bei  den     Di-salzen    wenigstens zwei Äquivalente ,  verwendet werden.  



  <I>Beispiel:</I>  Zu 61,3 g (0,4     Mol)        Phosphoroxychlorid     werden langsam, unter gutem Schütteln und  Kühlen auf Zimmertemperatur, 7,2 g (0,4     Mol)        -,     Wasser zugegeben. Die Mischung wird ge  rührt, bis die     Entwicklung    von Chlorwasser  stoff beendet ist, und während ungefähr 1.6  Stunden stehengelassen.

   Dann werden 3,78 g       Dihydrolactoflavin    unter Rühren     zugesetzt.          Letzteres    löst sich nach kurzer Zeit auf unter  Entwicklung von     Chlorwasserstoff.    Die Lö  sung wird während 5 Stunden bei Raum  temperatur gerührt und hernach in 600     em3          @Vasser    gegossen.

   Der so erhaltenen Lösung     i     von     Dihydrolactoflavin    -     monophosphorsäur        e-          ester    wird so viel     Wasserstoffperoxyd    zuge  geben, dass Oxydation eintritt, was ersichtlich  ist am Farbwechsel auf typisch gelb und am  Erscheinen der typischen     Fluoreszen7    des     i          Lactoflavin    -     monophosphorsäureesters.    Nach  Stehen     kristallisiert    der     Lactoflavin-mono-          phosphorsäureester    aus. Die Verbindung  schmilzt bei ungefähr 195  C.

   Deren Analyse  stimmt auf die Formel     C17H19N406P03H2.    ,  Die optische Drehung einer 2      /aigen    Lösung  in konzentrierter Salzsäure ist.     [a]181-        -I-44,5 .     Bei     potentiometrischer        Titration    mit     Natrium-          hydroxyd    zeigt die     Titrationskurve    nach Zu  gabe von einem genauen Äquivalent Alkali ,  bei     pH    4,5 ein wohldefiniertes Knie. Ein      zweites Knie bei     pH    8,5 zeigt die Kurve nach       Zugabe    eines     zweiten    Äquivalenten Alkali.  



  2,0 g der so erhaltenen     Lactoflavin-5'-          nionophosphorsäureester    und andere     Lacto-          i'lavin-moiiophosphorsäureester-isomere    enthal  tenden Mischung werden in 20     cm3    Wasser  aufgeschlämmt     Lind    mit so viel     Diäthanolamin     -ersetzt, dass das PH auf 8,8 steigt und Auf  lösung erfolgt. Die Lösung wird von     -tuigelö-          stem    Material filtriert. Durch Zusatz einer  kleinen Menge Essigsäure wird das     pn    auf       -1,8    gebracht. Man gibt 5 Volumen Äthanol  zu.

   Der dadurch erzeugte Niederschlag wird       abfiltriert    und in 10 Teilen Wasser durch  Zusatz von     Diäthanolamin    bei einem     pH    von  8,0 wieder gelöst. Die Lösung wird von ein  wenig ungelöstem Material     abfiltriert.    Das p$  wird durch Zusatz von Essigsäure auf 4,8  gebracht. Beim Versetzen mit 5 Volumen  Äthanol fällt das     Monodiäthanolaminsalz    des       Lactoflavin-monophosphorsäureesters    aus. Das  Produkt     -wird        abfiltriert,    mit Äthanol ge  waschen und getrocknet.

   Es besteht im wesent  lichen aus reinem     Lactoflavin-5'-monophos-          phorsäureester    -     monodiäthanolaminsalz.    Eine  Mischung der     Monodiäthanolaminsalze    der  andern     Isomeren    ist in der Mutterlauge ent-    halten und kann daraus durch Verdampfen  im Vakuum isoliert werden.  



  Das     Lactoflavin    - 5' -     monophosphorsäure-          ester-monodiäthanolaminsalz    wird als gut       wasserlösliehes    gelbes Pulver erhalten, wel  ches 2 Moleküle     Kristallwasser    enthält. Das       px    seiner wässerigen Lösung ist ungefähr 4  bis 5.

   Die Verbindung wird beim Erhitzen  dunkel und schmilzt bei 201-203  C unter  Zersetzung. '  5 g des     Monodiäthanolaminsalzes    des       Lactoflavin-monophosphorsäureesters    werden  in 75     cm3    Wasser gelöst und mit 7     ems    kon  zentrierter .Salzsäure versetzt.     Lactoflavin-5'-          monophosphorsäureester    fällt aus und wird       abfiltriert.  



  Process for the preparation of a lactoflavin monophosphoric acid ester. The invention relates to a novel process for producing a lactoflavin ionophosphoric acid ester and for isolating the known lactoflavin 5'-monophosphoric acid ester from the mixtures of the same with other isomers of lactoflavin monophosphoric acid ester which are formed during the production thereof.



  The subject of the present patent is a process for the preparation of the lactoflavin-5'-monophosphoric acid ester, characterized in that dihydrolactoflavin is phosphorylated with a chlorophosphoric acid, the reaction product is hydrolyzed to the monophosphorylated dihydrolactoflavin, this is converted into the phosphorylated lactoflavin by oxidation and from the isomer obtained, Mixture the 5'-isomer is isolated.



  The term chlorophosphoric acid, as used here, denotes two compounds, that is, monochlorophosphoric acid and dichlorophosphoric acid, the terms of which are the following: (HO) 2POC1 and HOPOCl2. The formation of these two connec tions takes place by reaction between phosphorus oxychloride and water or between phosphorus oxychloride and phosphoric acid.



  The chlorophosphoric acids are easily obtained by reacting phosphorus oxychloride with 1-2 moles of water. The reaction takes the following course
EMI0001.0032
  
    POCls <SEP> -I- <SEP> <B> 1E120 </B> <SEP>) <SEP> F10POC1z <SEP> -I- <SEP> FICl
<tb> POCls <SEP> -I- <SEP> 2 <SEP> H20 <SEP> - <U> -> </U> <SEP> (HO) aPOCI <SEP> -I- <SEP> 2 < SEP> HCl The two compounds are also formed when phosphorus oxychloride is reacted with orthophosphoric acid. For example, a suitable chlorophosphoric acid reagent can be prepared by slowly adding 61.3 g (0.4 mol) of phosphorus oxychloride to 19.6 g (0.2 mol)

       anhydrous orthophosphoric acid, with stirring and cooling to room temperature who must be obtained. The reaction mixture is stirred for about 1 hour. In order to obtain the highest possible yield of chlorophosphoric acid, the product is left to stand overnight. The waiting time is not essential, however, because chlorophosphoric acid forms easily and in good yield as soon as phosphorus oxychloride reacts with water or phosphoric acid.

   It goes without saying that the phosphoric acid can also be aqueous, in which case both reactions contribute to the formation of the chlorophosphoric acid, i.e. a reaction between the phosphorus oxychloride and water, and a reaction between the phosphorus oxychloride and the orthophosphoric acid . The chlorophosphoric acid can of course also be formed in the presence of the body to be phosphorylated, in which case it then immediately reacts with the latter.



  The products of phosphorylation with chlorophosphoric acid include the mono- (chlorophosphoric acid salts and the mono- (dichlorophosphoric acid) salts of the dihydrolactoflavin esters with phosphoric acid, polyphosphoric acids, chlorine-containing phosphoric acid and chlorine-containing polyphosphoric acids. Cyclic phosphoric acid esters of the intermediates can also be formed the.

   The degree of phosphorylation depends on the length of time during which the starting compounds can react with the chlorophosphoric acid. The reactions given here represent a synthesis with hypothetical intermediate structures. Although the foregoing and the following reaction schemes are based on what is considered the most likely course of the reaction, it is understood that the invention is in no way based on any reaction theory or Intermediate structure is limited.



  In the case of dichlorophosphoric acid, the reaction can be formulated as follows:
EMI0002.0021
    The above monochlorophosphorylated product can be further chlorophosphorylated,
EMI0002.0024
  
    each <SEP> after <SEP> response time <SEP> as <SEP> follows:
<tb> 0 <SEP> 0
<tb> fi <SEP> i (a) <SEP> -i- <SEP> HOPOC12 <SEP> RO-P-O-P-OH <SEP> HOPOC12 <SEP> (b)
<tb> C1 <SEP> C1
<tb> 0 <SEP> -0
<tb> and / or <SEP> RO-P-O-P-CI <SEP> HOPOC12 <SEP> (c)
<tb> OH <SEP> Cl The compounds (b) and (c) can be further phosphorylated.



  In the case of the monochlorophosphorus salts, the corresponding reactions are as follows
EMI0002.0027
    After further treatment with monochlorophosphoric acid results. the following:
EMI0002.0030
    The compound (e) can be further phosphorylated. In the above formulas, ROH denotes dihydrolactoflavin.



  The hydrolysis of the intermediate products of the reaction with the chlorophosphoric acids first causes the splitting off of the salt-forming HOP0C.12 or (H0) 2P0C1, followed by the release of the monophosphoric acid ester, which can accordingly be referred to as ROPO (OH) 2. The degree of phosphorylation is irrelevant, since the end product of the hydrolysis is in each case the monophosphoric acid ester of the intermediate product.

   The main product is a 5 'ester, but a small amount consists of the other isomers, i.e. the 2', 3 'and V isomers. Although the aforementioned ester salts of the intermediates can be isolated e.g. B. in order to clean them, it is not necessary. This isolation before they are converted into lactoflavin monophosphoric acid ester. The reaction mixture obtained by phosphorylation can simply be poured into several volumes of water and left to stand for a few hours.

   During this time, the remaining unreacted chlorophosphoric acids hydrolyze completely to phosphoric acid and hydrochloric acid, and the intermediate ester salts also undergo hydrolysis, which leads to the monophosphoric acid esters of dihydrolactoflavin. The latter can then easily be converted into lactoflavin monophosphoric acid.

   Thus, the dihydrolactoflavin monophosphoric acid ester obtained by hydrolysis, during which it is in solution, for example with hydrogen peroxide, can be oxidized to the stable lactoflavin monophosphoric acid ester.

      As emphasized above, in addition to the main product, namely the lactoflavin 5'-monophosphoric acid ester, a small amount of the lactoflavin 2'-, -3'- or -4'-monaphosphoric acid ester is formed. Of these isomers of lactoflavin monophosphoric acid ester, only the 5'-isomer is fully biologically active. It is therefore desirable to obtain this substance in a pure form, free from the other isomers.

   However, the properties of the various isomers are so largely similar that it is difficult to separate the 5'-isomer from the others.



  It has been found that the diethanolamine and morpholine salts of lactoflavin-5'-monophosphoric acid ester are so different in their solubility properties from the corresponding salts of the other isomers that the separation of the desired 5'-isomer in pure form is expediently carried out via these amine salts.

   These new diethanolamine and morpholine salts of lactoflavine-5'-monophosphoric acid ester are also physiologically valuable compounds, because they contain the biologically active 5'-isomers in a readily soluble, non-toxic form which is suitable for therapeutic use. These salts can easily be converted into the free 5'-monophosphoric acid ester by simply acidifying their aqueous solution, eg. B. with a mineral acid, where the 5'-ester crystallizes in pure form.



  The mixture containing the lactoflavine 5'-monophosphoric acid ester and the other isomers is z. B. simply reacted with diethanolamine or morpholine, a mixture of the corresponding amine salts of the isomers of the lactoflavine monophosphoric acid ester being formed.

   The amine salts of the lactoflavin-5'-monophosphoric acid ester are then separated off from the mixture, for example by fractional crystallization. The latter can be done like this. that a water-miscible solvent, such as ethanol, isopropanol or acetone, is added to an aqueous solution of the mixture of the amine salts of the isomers.

   The corresponding amine salts of the other isonates remain in solution in the mother liquor. The separated diethanolamine and morpholine salts of the lactoflavin-5'-monophosphoric acid ester are then easily converted into the free ethoflavin-5'-monophosphoric acid ester by treatment with a suitable acid converted.

        During the reaction of the mixture of the isomers of the lactoflavin monophosphoric acid ester with the aforementioned amines, either the mono- or the diamine salts or mixtures thereof are formed, depending on the amount of amine used.

   When titrating with diethanolamine or morpholine, the potentiometric titration curve of the lactoflavin monophosphoric acid ester shows a sharp knee at about pH 4, at the moment when one mole of the amine per mole of the lactoflavin monophosphoric acid ester has been added.

   When another mole of amine is added, the pH slowly rises to about 7; where a barely perceptible knee in the curve shows that the second 1M1 amine is only very weakly bound in the di-salt. When adding a water-miscible solvent, e.g.

   B. ethanol, isopropanol or acetone, for the aqueous solution of the amine salts, a salt precipitates which, depending on the pH at which the precipitation takes place, consists of the mono- or diamine salt, or a mixture of the same. At a pH of around 4, the precipitated salt is practically exclusively a monoamine salt, while at a pH of at least around 9 the precipitated salt is mainly a diamine salt.

    With p11 values in between, mixtures of the mono and diamine salts are obtained, although at pH 7 the main thing is that the monoamine salt is obtained.

    Regardless of whether the mono- or diamine salt or mixtures thereof are obtained, the fractional crystallization permits the separation of the corresponding amine salt of the desired V-isomer of the lactoflavin monophosphoric acid ester. Due to their stability, however, the moon amine salts are preferred.



  According to a recommended embodiment of this isolation process for the 5'-isomer, an aqueous solution containing both the lactoflavin-5'-monophosphoric acid ester and the other isomers is brought to a pH of at least about 4 and advantageously within a p.1 -Intervales of about 4-10 brought by means of diet lisnolamine or morpholine, whereupon the solution with a water-miscible solvent, z. ss. ;

    Ethanol, isopropanol or acetone, is crystallized in fractional form in order to obtain the corresponding salts of the lactoflavin-5'-nioi @ ophosphoric acid ester.

   As pointed out above, either the Mono- or Di =; amine salts or mixtures thereof are obtained, depending on the PH used. The diethanolamine and morpholine salts of lactoflavin 5'-monophosphoric acid ester can be converted into the free lactoflavin 5'-moiio-phosphoric acid ester by treatment with a suitable acid.

   It should be noted that at least one equivalent of the acid is used for the monosalts and at least two equivalents for the di-salts.



  <I> Example: </I> To 61.3 g (0.4 mol) of phosphorus oxychloride are slowly added 7.2 g (0.4 mol) of water, with good shaking and cooling to room temperature. The mixture is stirred until the evolution of hydrogen chloride has ended and left to stand for about 1.6 hours.

   Then 3.78 g of dihydrolactoflavin are added with stirring. The latter dissolves after a short time with evolution of hydrogen chloride. The solution is stirred for 5 hours at room temperature and then poured into 600 em3 @Vasser.

   The resulting solution of dihydrolactoflavin-monophosphoric acid ester is added so much hydrogen peroxide that oxidation occurs, which is evident from the color change to typically yellow and the appearance of the typical fluorescence7 of the lactoflavin-monophosphoric acid ester. After standing, the lactoflavin monophosphoric acid ester crystallizes out. The compound melts at about 195 C.

   Their analysis agrees with the formula C17H19N406P03H2. , Is the optical rotation of a 2 / aigen solution in concentrated hydrochloric acid. [a] 181- I-44.5. With potentiometric titration with sodium hydroxide, the titration curve shows a well-defined knee at pH 4.5 after the addition of an exact equivalent of alkali. A second knee at pH 8.5 shows the curve after adding a second equivalent of alkali.



  2.0 g of the lactoflavin-5'-ionophosphoric acid ester and other lactoflavin-moiiophosphoric acid ester isomers obtained in this way are slurried in 20 cm3 of water and replaced with so much diethanolamine that the pH rises to 8.8 and Dissolution takes place. The solution is filtered from thoroughly dissolved material. The pn is brought to -1.8 by adding a small amount of acetic acid. 5 volumes of ethanol are added.

   The resulting precipitate is filtered off and redissolved in 10 parts of water by adding diethanolamine at a pH of 8.0. The solution is filtered off from a little undissolved material. The p $ is brought to 4.8 by adding acetic acid. When 5 volumes of ethanol are added, the monodiethanolamine salt of the lactoflavin monophosphoric acid ester precipitates. The product is filtered off, washed with ethanol and dried.

   It essentially consists of pure lactoflavin 5'-monophosphoric acid ester - monodiethanolamine salt. A mixture of the monodiethanolamine salts of the other isomers is contained in the mother liquor and can be isolated therefrom by evaporation in vacuo.



  The lactoflavin - 5 '- monophosphoric acid ester monodiethanolamine salt is obtained as a readily water-soluble yellow powder, which contains 2 molecules of crystal water. The px of its aqueous solution is about 4 to 5.

   The compound darkens on heating and melts at 201-203 C with decomposition. '5 g of the monodiethanolamine salt of the lactoflavin monophosphoric acid ester are dissolved in 75 cm3 of water and 7 ems of concentrated hydrochloric acid are added. Lactoflavin-5'-monophosphoric acid ester precipitates and is filtered off.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung des Lacto- flavin - 5' - monophosphorsäureesters, dadurch gekennzeichnet, dass Dihydrolactoflavin mit einer Chlorphosphorsäure phosphoryliert, das Reaktionsprodukt zum monophosphorylierten Dihydrolactoflavin hydrolysiert, PATENT CLAIM: Process for the production of the lactoflavin - 5 '- monophosphoric acid ester, characterized in that dihydrolactoflavin phosphorylates with a chlorophosphoric acid, hydrolyses the reaction product to the monophosphorylated dihydrolactoflavin, dieses durch Oxydation in das phosphorylierte Lactoflavin umwandelt und aus dem erhaltenen Isomeren- Gemisch das 5'-Isomere isoliert wird. this is converted into the phosphorylated lactoflavin by oxidation and the 5'-isomer is isolated from the isomer mixture obtained.
CH299101D 1950-07-15 1951-06-15 Process for the preparation of a lactoflavin monophosphoric acid ester. CH299101A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US299101XA 1950-07-15 1950-07-15
US81150XA 1950-11-08 1950-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299101A true CH299101A (en) 1954-05-31

Family

ID=26677805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299101D CH299101A (en) 1950-07-15 1951-06-15 Process for the preparation of a lactoflavin monophosphoric acid ester.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299101A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445154B2 (en) 1,4-DIHYDRO-1,8-NAPHTHYRIDE DERIVATIVES AND A METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE1906527B2 (en) Thionine derivatives, processes for their production and pharmaceutical preparations containing them
EP0417604B1 (en) Process for preparing riboflavin-5&#39;-phosphate and its sodium salt
DE2125112C3 (en) Process for the preparation of 7-halo-7-deoxy-lincomycins
EP0214578A2 (en) Process for preparing N-phosphonomethyl glycine
CH642666A5 (en) METHOD FOR PRODUCING PHOSPHORUS-CARBON-NITROGEN BONDINGS.
EP0026737B1 (en) Process for producing 2,3,5,6-tetrachloropyridine
EP0176026A1 (en) Process for the preparation of 2,4-dichloro-5-fluoro-benzoic acid
CH299101A (en) Process for the preparation of a lactoflavin monophosphoric acid ester.
CH641163A5 (en) New method for producing therapeutic active compounds.
EP0134934B1 (en) 2-keto-sulphon amides and process for their production
DE1620522A1 (en) Process for the preparation of 5-substituted isoxazolidone compounds
DE884367C (en) Process for the production of lactoflavin monophosphoric acid esters
EP0081459B1 (en) Process for preparing n-phosphonomethyl glycine
CH299112A (en) Process for the preparation of a lactoflavin monophosphoric acid ester.
DE831549C (en) Process for the preparation of lactoflavin monophosphoric acid ester
CH299111A (en) Process for the preparation of a lactoflavin monophosphoric acid ester.
CH299109A (en) Process for the preparation of a lactoflavin monophosphoric acid ester.
CH299110A (en) Process for the preparation of a lactoflavin monophosphoric acid ester.
AT230370B (en) Process for the production of new sulfonamides
DE4220852C2 (en) Process for the preparation of alkylphosphocholines and pure preparation thereof
DE850297C (en) Process for the preparation of amidine salts
CH642354A5 (en) NEW CHEMICAL INTERMEDIATE PRODUCT FOR THE PRODUCTION OF THERAPEUTICALLY ACTIVE CONNECTIONS.
DE2443712C3 (en) Process for the preparation of N-cyclohexyl-N-methyl (2-amino-3 ^ dibromobenzyl) -amine
AT227686B (en) Process for the production of new anthranilic acids and their salts