CH298926A - Screw gauge. - Google Patents

Screw gauge.

Info

Publication number
CH298926A
CH298926A CH298926DA CH298926A CH 298926 A CH298926 A CH 298926A CH 298926D A CH298926D A CH 298926DA CH 298926 A CH298926 A CH 298926A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
dependent
gauge according
screw
screw gauge
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Meyer Hans
Original Assignee
Meyer Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Hans filed Critical Meyer Hans
Publication of CH298926A publication Critical patent/CH298926A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/18Micrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  

  
 



  Schraublehre.



   Für das Verstellen von   Schraublehren    wird oft ein trommel- oder   scheibenartiges    Organ verwendet, welches   eineloezifferte    Skalateilung trägt. Bei solchen Lehren sind nun oft mehmere   lTmdrehungen    der Trommel notwendig, um das angetriebene Organ um eine ganze   Masseinheit    axial zu bewegen. In diesem Falle gelten die Zahlen der Trommelteilung nur für die erste Umdrehung, während bei weiteren   Umdrdiungen    diese zu der Ablesung noch zugezählt werden müssen, um das rich  tige    Ableseresultat zu ergeben. Dies stellt eine Quelle für Fehlergebnisse dar.



   Es sind   Sehraublehren      bekanntgeworden,    bei welcher hinter fensterartigen öffnungen in der Trommel Zahlenscheiben angeordnet sind, welche bei jeder Trommeldrehung durch einen   Schaltnoeken      lum    eine Zahl weitergeschaltet werden.



   Eine andere Lösung wurde durch Anbringen von sehieberförmigen, in der Trommel gelagerten Elementen gefunden, welche, durch spezielle   Kurvennuten    gesteuert, in Aussparungen abwechselnd Zahlen erscheinen lassen. Da bei beiden Löstmgen bei gewissen Stellen des Trommelumganges   Schaltwiderstände    auftreten, ergibt sich bei einer so gebauten   Sehraublehre    auch bei konstanter Antriebskraft eine durch das periodische Auftreten dieser   Sehaltwiderstände.    beeinflusste,   lmregel-    mässige Messkraft.



   Diesen   bekannten    Lösungen gegenüber zeichnet sich die   Schraublehre,    die eine auf einer   Messspindel    befestigte Trommel aufweist, welche an ihrem Umfange Öffnungen trägt, in welchen in Abhängigkeit von der Anzahl der erfolgten Trommelumdrehungen   wechselnde    Zahlen erscheinen, gemäss der Erfindung dadurch aus, dass die Zahlen auf drehbar gelagerten Zahlenzylindern angeordnet sind, welche beim Drehen der Trommel durch ein Getriebe stetig angetrieben werden, zum Zwecke, über die ganze Trommeldrehung einen praktisch   gleiehmässigen      Widerstand    gegen Verdrehen zu erhalten.



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar bedeuten:
Fig. 1 eine Ansicht des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 2 einen   Längsschnitt    durch den Schaftteil von   Fig.1,    in grösserem   Massstab,   
Fig. 3 eine Teilvariante zu Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische   perspektivisehe    Ansicht des in Fig. 2 im Schnitt ersichtlichen Getriebes.



   In Fig. 1 ist eine   Sehraublehre,    wie sie dem   Erfindungsgedanlren    beispielsweise entspricht, in äusserer Ansicht dargestellt. In bekannter Weise ist eine   Messschraube    1 in einem bügelförmigen   Körper    2 so gelagert, dass sie durch Drehen einer Trommel 3 einem   Gegen    anschlag 4 genähert oder von diesem entfernt werden kann. Durch eine Klemmvorrichtung 5 bekannter Art kann die Spindel 1 in einer beliebigen Einstellung blockiert werden. Die Trommel 3 kann über einen, den Messdruck  begrenzenden, als Ratsche ausgebildeten Antrieb 6 gedreht werden.



   Zur besseren Übersicht ist der in Fig. 2 im Schnitt erkenntliche Mechanismus in Fig. 4 mit andern   Zahnraddurehmessern    noch einmal perspektivisch dargestellt. Der Einfachheit halber ist hier   nnr    ein Zahlenzylinder gezeichnet, während normalerweise deren mehrere am Trommelumfang verteilt sind.



   Die relativ zum Bügel 2   unverdrehbare    Hülse 7 trägt an ihrem diesem Messbügel abgewandten Ende eine exzentrische Ausdrehung 7c. In der Exzenteraussparung 7c ist ein Innenzahnrad 21 drehbar gelagert. In diesem Zahnrad sind zwei um   1800    versetzte Stifte 22 eingelassen, welche in Nuten 23a einer Scheibe 23 gleiten. In weiteren zwei   reehtwinklig    hierzu angeordneten Nuten 23b der Scheibe 23 gleiten Stifte 24, welche mit der   Messtrommel    3 fest verbunden sind. Die ganze   Anordnimg    bewirkt, dass die Trommel 3 bei ihrer Dre  ilung    die Scheibe 23 mitnimmt und diese ihrerseits über die Stifte 22 das Zahnrad 21 antreibt und im Exzenter 7c dreht.



   Es sind auch andere   Kupplungsmittel    denkbar, welche den gleichen Zweck erfüllen, so z. B. ein Kreuzgelenk   irnd    andere mehr.



  Die aus den Fig. 2 und 4 hervorgehende Konstruktion weist diesen gegenüber den Vorteil kleineren Platzbedarfes auf.



   In das Innere des Zahnrades 21 ragt eine auf dem glatten Teil   la,    der Spindel 1 frei drehbar gelagerte   1Hülse    25, welche ein Zahnrad 25a trägt, das mit der Verzahnung 21a des Rades 21 an einer Stelle im Eingriff steht.



  An ihrem andern Ende trägt die   Hülse    25 ein weiteres Zahnrad 25b,   welches    mit der Verzahnung 20a der Zahlenzylinder 20 im Eingriff steht. Die Zahlenzylinder 20 sind auf in die Trommel 3 eingelassenen Stiften 26-drehbar gelagert. Die Zylinder 20 ragen, zur Erhöhung der Ablesbarkeit, in die   Fensteröff-      mmgen    19 der Trommel 3 hinein, so dass gleichzeitig ihr Spiel in der   Ijangsriehtung    durch die seitlichen Ränder der   Öffnungen    begrenzt wird.



   Wird nun die Trommel 3 gedreht, so dreht sich in bereits   besehriebener    Weise das Innenzahnrad 21 im Exzenter 7c mit. Hierdurch wird das Rad 25a mitgenommen und dreht über das Zahnrad 25b die Zahnräder 20a der Zahlenzylinder 20 stetig, wobei ein   praltiseh    gleichmässiger Widerstand beim Verdrehen der Trommel 3 erhalten wird. Die Zahnverhältnisse der einzelnen Räder können beispielsweise so gewählt werden, dass sich der Zylinder 20 bei einer Trommeldrehung um einen Viertel einer Umdrehung dreht. Wenn nun auf dem Umfang des Zylinders 20 vier Zahlen aufgebracht werden, so wird nach je vier Trommeldrehungen wiederum dieselbe Zahl in einer bestimmten Öffnung 19 erscheinen.



  Die Anordnung des Getriebes zum Antrieb der Zahlenzylinder ist eine solche, dass der Drehsinn dieser letzteren und derjenige der Trommel einander entgegengesetzt sind und dass sich beim Drehen der Trommel 3 die Zahlenzylinder 20 um einen Betrag verdrehen, weleher der Differenz der Zähnezahlen der   sieli      exzentisch    ineinanderdrehenden Zahnräder 21,   25a    proportional ist. Diese Anordnung trägt wesentlich zur Erhöhung der Ablesbarkeit bei. Dies ist beispielsweise nützlich bei   Schraubenlehren    mit englischer   Teilung.    Für metrische Teilung kann einer Trommeldrehung die halbe Drehung der Zahlenzylinder 20 entsprechen.

   Selbstverständlich ergeben sieh weitere Möglichkeiten, sofern in den Bedingungen für das   Instrument      solehe    verlangt werden.



   Um Verunreinigungen vom Innern des Instrumentes fernzuhalten, können die Öffnungen 19 mit einem durchsichtigen Material verschlossen werden. Vorteilhaft werden sämtliche Öffnungen mit einem durchsichtigen Ring 27 abgedeckt, wie dies aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist.



   Eine Schraublehre soll leicht   geeicht    und nachgestellt werden können. Zu diesem Zwecke muss die Messtrommel bei einer bestimmten Lage der Messspindel gelöst und leicht in   Axial und    Drehrichtung versehoben werden können. Es sind Lösungen bekanntgeworden, bei denen die Spindel mit einem Konus versehen ist, wobei die   Messtrommel    mittels eines konischen Sprengringes auf der   Messspindel festgeklemmt wird. Da es sehwierig ist, Sprengringe so auszuführen, dass sie ihren Rundlauf auch nach dem Aufweiten beibehalten, verlangt die beschriebene Anord  nung    in der   Ilerstellung    grosse Sorgfalt.



   Beim   Erfiuduugsgegenstand    ist die Verbindung gemäss Fig. 2 zwisehen Spindel 1   und    Trommel 3 so vorgenommen, dass die Spindel 1 einen zylindrischen Ansatz la aufweist, auf welchem die Trommel 3 mit kleinem Spiel Sitzt, und dass in dem mit einem Schlitz   1b    versehenen Ende dieses Ansatzes eine mit konisch angedrehtem Kopf versehene Schraube   28    eingepasst ist. Beim Anziehen der Schraube   28    weitet sieh das geschlitzte Ende des Ansatzes   lb    auf und presst sich an die Wand der   Trommelbohrung. Die    Trommel 3 wird so   festgehalten.    Nach Lösen der Schraube 28 kann die Trommel 3 auf dem Schaft la verschoben werden.



   Im Gegensatz zu schon bekannten Schraublehren bewegt sich bei der dargestellten Lehre die Trommel 3 axial nicht gegenüber einer auf dem Körper 2 ortsfesten Bezugsskala, sondern sie ist an die diese   Bczugsskala    10 tragende   Hülse    7 gekuppelt, welche ihrerseits auf einer    mit dem Lagerteil 11 verbundenen je Hülse 8    wohl in Längsrichtung gleiten, sich auf derselben jedoch nicht verdrehen kann. Diese Anordnung bewirkt, dass die Trommelteilung 9 und eine   Bezugsteilung    10 auf Zylinderflächen gleichen Durchmessers angebracht werden können, so dass Ablesefehler bei schräger Sicht auf die zu vergleichenden Teilstriche nicht mehr vorkommen können.

   Zur Erhöhung der Ablesegenauigkeit   wurde    als   Bezugsteilung    eine   Noninsteilung    vorgesehen.



   Durch weiter unten beschriebene Mittel    werden die beiden Teilungen 9 und : 10 stets    so in Kontakt gehalten, dass sich die miteinander zu vergleichenden Teilstriche in jeder   ATessstellung    einander stets gegenüberstehen.



  Auf diese Weise wird die Ablesegenauigkeit der Schraublehre stark erhöht.



   In Fig. 2 stellt 11 den Lagerteil für die   Messspindel    1 dar, auf welchem die am Teil 2 befestigte   Hülse    8 fest aufgepresst ist. Die Messspindel 1 ist im Gewinde 11a gelagert.



  Durch eine Klemmutter 12, welche sich auf einem konisehen Gewinde 11b des an seinem Ende geschlitzten Lagerteils 11 befindet, kann das Spindelspiel in bekannter Weise nach gestellt werden.



   In der Hülse 8 ist in eine Nute   8     eingearbeitet, in welcher der Nutenstein 13 gleiten kann. Da dieser Stein 13 seinerseits an der Hülse 7 befestigt ist, kann sich letztere wohl in Längsrichtung auf der Hülse 8 verschieben, sich ihr gegenüber jedoch nicht verdrehen.



  Der Ansatz   7    der   Hülse    7 wird von der Trommel 3 aufgenommen. Eine Ringfeder 14 dient zur Kupplung von Trommel 3 und Hülse 7, indem sie gleichzeitig in eingedrehte Nuten   3s6    und   7b    der beiden Teile eingreift. Vor dem Zusammenbau dieser Teile wird die geschlitzte Ringfeder 14 in die Nute 7b der Hülse 7 eingelegt, in welche sie sich infolge ihrer Federkraft so einsenkt, dass die Trommel 3 leicht   iiber    sie geschoben werden kann. Nach erfolgtem Zusammenfügen wird die Ringfeder 14 durch in der Hülse 7 geführte Stifte 15 auseinandergespannt und sichert   mm    die Kupplung für axiale   Bewegungen    der Trommel 3 und der Hülse 7.

   Die Sicherungsstifte 15 sind ihrerseits zur Erleichterung des Zusammen  baues in einem Ring : 16 befestigt.   



   Eine zweite beispielsweise   Ausführlmgs-    form zeigt Fig; 3. Hier sind die   Sicherungs-    stifte 17 radial beweglich in der Hülse 7 geführt. Sie werden durch Einsehrauben des Ringes 18 gegen die Feder 14 gedrückt und sichern so die Kupplung der Hülse 7 mit der Trommel 3.



   Eine dritte Ausführungsmöglichkeit liegt darin, dass zwischen Trommel 3   irnd    Hülse 7 nach Art eines Kugellagers Wälzkörper wie   Kugeln    usw. angeordnet werden, wobei die eine Laufbahn mit der Trommel, die andere mit der Hülse verbunden ist. Der Einbau der   Kugeln    kann vorteilhaft durch wenigstens eine verschliessbare Einfüllöffnung erfolgen, wel  che    sich in einem der beiden Teile befindet.



   Allen diesen   Ausführlmgsformen    ist gemeinsam, dass Hülse 7 und Trommel 3 so miteinander verbunden werden, dass die zwischen ihnen erfolgende Reibung bei   Relativverdre-     hungen über den ganzen Messbereieh der   Schranblehre    dieselbe bleibt, was eine Grund  bedingung    für einwandfreie Messungen darstellt.   



  
 



  Screw gauge.



   For adjusting screw gauges, a drum-like or disk-like organ is often used, which has a scaled graduation. With such teachings, several turns of the drum are often necessary in order to move the driven member axially by an entire unit of measurement. In this case, the numbers of the drum graduation only apply to the first revolution, while for further revolutions these must be added to the reading in order to obtain the correct reading result. This is a source of error results.



   Visual gauges have become known in which number disks are arranged behind window-like openings in the drum, which are indexed by a number with each drum rotation by a switching button.



   Another solution was found by attaching sehave-shaped elements mounted in the drum, which, controlled by special curved grooves, allow numbers to appear alternately in recesses. Since switching resistances occur in both solutions at certain points on the drum circumference, a visual gage constructed in this way results in a periodic occurrence of these switching resistances even with constant driving force. influenced, irregular measuring force.



   Compared to these known solutions, the screw gauge, which has a drum attached to a measuring spindle and which has openings on its circumference in which numbers appear depending on the number of drum revolutions, is distinguished according to the invention in that the numbers can be rotated mounted number cylinders are arranged, which are continuously driven by a gear when the drum rotates, for the purpose of obtaining a practically uniform resistance to rotation over the entire rotation of the drum.



   An example embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawing, namely:
1 shows a view of the subject matter of the invention,
FIG. 2 shows a longitudinal section through the shaft part of FIG. 1, on a larger scale,
3 shows a partial variant of FIG. 2,
FIG. 4 shows a schematic perspective view of the transmission shown in section in FIG.



   In Fig. 1 a visual gauge, as it corresponds to the inventive concept, for example, is shown in an external view. In a known manner, a micrometer 1 is mounted in a bow-shaped body 2 so that it can be approached or removed from a counter stop 4 by rotating a drum 3. The spindle 1 can be blocked in any setting by a clamping device 5 of a known type. The drum 3 can be rotated via a drive 6 designed as a ratchet, which limits the measurement pressure.



   For a better overview, the mechanism, which can be seen in section in FIG. 2, is shown again in perspective in FIG. 4 with other gear wheel diameter knives. For the sake of simplicity, only one number cylinder is drawn here, while several of them are normally distributed around the drum circumference.



   The sleeve 7, which cannot rotate relative to the bracket 2, has an eccentric recess 7c on its end facing away from this measuring bracket. An internal gear 21 is rotatably mounted in the eccentric recess 7c. Two pins 22 offset by 1800 are embedded in this gearwheel and slide in grooves 23a of a disk 23. Pins 24, which are firmly connected to the measuring drum 3, slide in two further grooves 23b of the disk 23 arranged at right angles to this. The whole arrangement has the effect that the drum 3 entrains the disk 23 when it rotates and this in turn drives the gear 21 via the pins 22 and rotates in the eccentric 7c.



   There are also other coupling means conceivable that serve the same purpose, such. B. a universal joint and others more.



  The construction shown in FIGS. 2 and 4 has the advantage of smaller space requirements compared to this.



   A sleeve 25 which is freely rotatably mounted on the smooth part 1 a of the spindle 1 and carries a gear 25 a which meshes with the toothing 21 a of the wheel 21 at one point protrudes into the interior of the gear 21.



  At its other end, the sleeve 25 carries a further gear 25b which meshes with the teeth 20a of the number cylinder 20. The number cylinders 20 are rotatably mounted on pins 26 embedded in the drum 3. The cylinders 20 protrude into the window openings 19 of the drum 3 in order to increase readability, so that at the same time their play in the longitudinal direction is limited by the lateral edges of the openings.



   If the drum 3 is now rotated, the internal gear 21 rotates in the eccentric 7c in a manner already described. As a result, the wheel 25a is entrained and continuously rotates the toothed wheels 20a of the number cylinder 20 via the toothed wheel 25b, a practically uniform resistance being obtained when the drum 3 rotates. The tooth ratios of the individual wheels can be selected, for example, so that the cylinder 20 rotates by a quarter of a revolution when the drum rotates. If four numbers are now applied to the circumference of the cylinder 20, the same number will again appear in a certain opening 19 after every four drum rotations.



  The arrangement of the gearbox for driving the number cylinder is such that the direction of rotation of the latter and that of the drum are opposite to each other and that when the drum 3 rotates, the number cylinders 20 rotate by an amount which corresponds to the difference in the number of teeth of the eccentrically rotating gears 21, 25a is proportional. This arrangement contributes significantly to increasing readability. This is useful, for example, with screw gauges with English graduation. For metric graduation, half a rotation of the number cylinders 20 can correspond to one drum rotation.

   Of course, there are other possibilities if the conditions for the instrument require them.



   In order to keep contaminants away from the interior of the instrument, the openings 19 can be closed with a transparent material. All openings are advantageously covered with a transparent ring 27, as can be seen from FIGS. 1 and 2.



   A screw gauge should be easy to calibrate and readjust. For this purpose, the measuring drum must be able to be released when the measuring spindle is in a certain position and can be easily moved in the axial and direction of rotation. Solutions have become known in which the spindle is provided with a cone, the measuring drum being clamped onto the measuring spindle by means of a conical snap ring. Since it is difficult to design snap rings in such a way that they maintain their concentricity even after expansion, the arrangement described requires great care in the creation.



   In the case of the object of the invention, the connection according to FIG. 2 between the spindle 1 and the drum 3 is made so that the spindle 1 has a cylindrical extension la on which the drum 3 sits with a small amount of play, and that in the end of this extension provided with a slot 1b a screw 28 provided with a conically turned head is fitted. When the screw 28 is tightened, the slotted end of the shoulder 1b expands and presses against the wall of the drum bore. The drum 3 is thus held. After loosening the screw 28, the drum 3 can be moved on the shaft la.



   In contrast to already known screw gauges, in the teaching shown, the drum 3 does not move axially with respect to a fixed reference scale on the body 2, but is coupled to the sleeve 7 carrying this reference scale 10, which in turn is connected to a sleeve connected to the bearing part 11 8 can slide in the longitudinal direction, but cannot twist on the same. This arrangement has the effect that the drum graduation 9 and a reference graduation 10 can be attached to cylindrical surfaces of the same diameter, so that reading errors can no longer occur when the graduation marks to be compared are viewed at an angle.

   In order to increase the reading accuracy, a non-graduation was provided as a reference graduation.



   By means described below, the two divisions 9 and 10 are always kept in contact in such a way that the graduation marks to be compared are always opposite one another in every position.



  In this way, the reading accuracy of the screw gauge is greatly increased.



   In FIG. 2, 11 represents the bearing part for the measuring spindle 1, onto which the sleeve 8 fastened to the part 2 is firmly pressed. The measuring spindle 1 is mounted in the thread 11a.



  By means of a clamping nut 12, which is located on a conical thread 11b of the bearing part 11 slotted at its end, the spindle play can be adjusted in a known manner.



   In the sleeve 8 is incorporated into a groove 8 in which the sliding block 13 can slide. Since this stone 13 is in turn attached to the sleeve 7, the latter can probably move in the longitudinal direction on the sleeve 8, but not twist in relation to it.



  The extension 7 of the sleeve 7 is received by the drum 3. An annular spring 14 is used to couple the drum 3 and the sleeve 7 by simultaneously engaging in screwed grooves 3s6 and 7b of the two parts. Before these parts are assembled, the slotted ring spring 14 is inserted into the groove 7b of the sleeve 7, into which it sinks as a result of its spring force so that the drum 3 can easily be pushed over it. After the assembly has taken place, the annular spring 14 is stretched apart by pins 15 guided in the sleeve 7 and secures the coupling for axial movements of the drum 3 and the sleeve 7.

   The locking pins 15 are in turn to facilitate assembly in a ring: 16 attached.



   A second exemplary embodiment is shown in FIG. 3. Here, the locking pins 17 are guided in the sleeve 7 in a radially movable manner. They are pressed against the spring 14 by screwing in the ring 18 and thus secure the coupling of the sleeve 7 with the drum 3.



   A third embodiment is that between drum 3 in the sleeve 7 in the manner of a ball bearing, rolling elements such as balls etc. are arranged, one track being connected to the drum and the other to the sleeve. The balls can advantageously be installed through at least one closable filling opening which is located in one of the two parts.



   All of these embodiments have in common that the sleeve 7 and drum 3 are connected to one another in such a way that the friction occurring between them remains the same over the entire measuring range of the cabinet gauge when there is relative rotation, which is a basic condition for perfect measurements.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schraublehre, die eine auf einer Messspindel befestigte Trommel aufweist, welche an ihrem Umfange Öffnungen trägt, in welchen in Abhängigkeit von der Anzahl der erfolgten Trommelumdrehungen wechselnde Zahlen erscheinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlen auf drehbar gelagerten Zahlenzylindern angeordnet sind, welche beim Drehen der Trommel durch ein Getriebe stetig angetrieben werden, zum Zwecke, über die ganze Trommelumdrehung einen praktisch gleichmässigen Widerstand gegen Verdrehungen zn erhalten. PATENT CLAIM: A screw gauge that has a drum attached to a measuring spindle, which has openings on its circumference in which numbers appear depending on the number of drum revolutions that have taken place, characterized in that the numbers are arranged on rotatably mounted number cylinders, which when turning the drum are continuously driven by a gearbox, for the purpose of obtaining a practically uniform resistance to twisting zn over the entire drum revolution. UNTERANSPRÜCHE : 1. Schraublehre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel und die Zahlenzylinder durch ein Zahnradgetriebe miteinander verbunden sind. SUBCLAIMS: 1. Screw gauge according to claim, characterized in that the drum and the number cylinder are connected to one another by a gear transmission. 2. Schraublehre nach Patentansprueh und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zwei miteinander in Eingriff stehende Zahnräder aufweist, die sich exzen tisch ineinander bewegen, wobei sieh die Zahlenzylinder je um einen Betrag verdrehen, welcher der Differenz der Zähnezahlen der sich exzentrisch ineinanderdrehenden Zahnräder proportional ist. 2. Screw gauge according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the transmission has two intermeshing gears that move eccentrically into one another, with the number cylinder rotating each by an amount which is the difference in the number of teeth of the eccentrically intermeshing gears is proportional. 3. Schraublehre nac-h Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine in bezug auf den Lagerkörper der Messspindel nicht drehbare, zur Achse der Messspindel exzentrisehe Führung vorgesehen ist, in welcher ein relativ zur Trommel nicht drehbares Zahnrad läuft, und dass dieses Zahnrad eine Innenverzahomg trägt, in welche ein drehbar auf der Messspindel gelagertes Zahnrad eingreift, durch welches die verzahnten Zahlenzylinder angetrieben werden. 3. Screw gauge according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a non-rotatable with respect to the bearing body of the measuring spindle, eccentric to the axis of the measuring spindle guide is provided in which a relative to the drum non-rotatable gear runs, and that this gear has an internal toothing, in which a gear mounted rotatably on the measuring spindle engages, through which the toothed number cylinders are driven. 4. Sehranblehre nach Patentansprueh und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsinn der Zahlenzylin- der und derjenigc der Trommel einander entgegengesetzt sind. 4. Visibility gauge according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the direction of rotation of the number cylinder and the direction of rotation of the drum are opposite to one another. 5. Sehraublehre nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlenzylinder in die Öffnungen der Trommel hineinragen, so dass ihr Längsspiel durch die seitlichen Kanten der Öffnungen begrenzt ist. 5. Visual gauge according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the number cylinders protrude into the openings of the drum so that their longitudinal play is limited by the lateral edges of the openings. 6. Sehraublehre nach Patentansprueh und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zahlenzylinder vier Zahlen gleichmässig verteilt am Umfang trägt, und dass der Zahlenzylinder bei jeder Trommel umdrehung um einen Viertel seines Umfanges weitergedreht wird. 6. visual theory according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that each number cylinder carries four numbers evenly distributed on the circumference, and that the number cylinder is rotated further by a quarter of its circumference with each drum rotation. 7. Schraublehre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass eine durchsichtige Abdednmg über den Öffnungen in der Trommel angeordnet ist. 7. Screw jig according to claim, characterized in that a transparent Abdednmg is arranged over the openings in the drum. 8. Schraublehre nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durchsichtige Abdeckung durch eine Hülse gebildet ist, welche über die Trommel geschoben ist und alle Öffnungen in derselben abdeckt. 8. Screw gauge according to claim and dependent claim 7, characterized in that the transparent cover is formed by a sleeve which is pushed over the drum and covers all openings in the same. 9. Schraublehre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel auf einem zylindrischen Ansatz der Messspindel lösbar sitzt und nach Lösen einer Spannvorrichtung auf diesem in Längs- iuid Drehrichtung verschoben werden kann. 9. Screw gauge according to claim, characterized in that the drum is detachably seated on a cylindrical shoulder of the measuring spindle and, after releasing a clamping device, can be displaced on this in the longitudinal direction of rotation. 10. Schraublehre nach Patentansprueh und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelansatz am freien Ende geschlitzt ist und in diesem Ende eine Schraube mit konischem Ansatz eingeschraubt ist, so dass sieh das Spindelende beim Anziehen dieser Schraube aufweitet und die Trommel auf diese Weise mit der Messspindel lösbar verbunden ist. 10. Screw gauge according to claim and dependent claim 9, characterized in that the spindle attachment is slotted at the free end and a screw with a conical attachment is screwed into this end, so that you see the spindle end when tightening this screw expands and the drum in this way with the Measuring spindle is releasably connected. 11. Schraublehre nach Patentausprueh, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Umfangsteilung versehene Zylinderfläche der Trommel und eine dazu koaxiale, mit einer Bezugsteilung versehene Zylinderfläche eines relativ zu einem Lagerkörper der Messspindel nicht drehbaren Teils gleichen Durchmesser besitzen, und dass die Trommel und der genannte Teil so miteinander in Verbindung gehalten werden, dass die zwischen ihnen herrschende Reibung bei Relativbewegungen auf dem ganzen Messbereieh der Schraublehre gleich bleibt. 11. Screw gauge according to Patent Ausprueh, characterized in that a cylindrical surface of the drum provided with a circumferential graduation and a cylindrical surface coaxial thereto and provided with a reference graduation of a part non-rotatable relative to a bearing body of the measuring spindle have the same diameter, and that the drum and said part are kept in connection with each other in such a way that the friction between them remains the same in the case of relative movements over the entire measuring range of the jig. 12. Schraublehre nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel und der genannte Teil mittels eines Kugellagers miteinander verbunden sind, wobei die eine Laufbahn in der Trommel und die andere im genannten Teil sitzt. 12. Screw gauge according to claim and dependent claim 11, characterized in that the drum and said part are connected to one another by means of a ball bearing, one track being seated in the drum and the other in said part. 13. Sehraublehre nach Patentansprueh und Unteransprüehen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der beiden Teile wenig stens eine verschliessbare Öffnung vorgesehen ist, durch welche die Kugeln eingefiillt werden können. 13. Visual gauge according to patent claim and dependent claims 11 and 12, characterized in that at least one closable opening is provided in one of the two parts through which the balls can be filled. 14. Schraublehre nach Patentansprueh und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel und der genannte Teil durch eine an einem derselben vorgesehene Ringfeder miteinander verbunden sind, welche in eine entspreehend ausgebildete Nute des andern Teils eingreift. 14. Screw gauge according to patent claim and dependent claim 11, characterized in that the drum and said part are connected to one another by an annular spring provided on one of the same, which engages in a correspondingly formed groove in the other part. 15. Schraublehre nach Pateutanspruch und Unteransprüchen 11 und 14, dadurch ge kenzeichnet, dass die Ringfeder im genannten Teil so gelagert ist, dass die Trommel über sie geschoben werden kann, und dass auf die Feder radial wirkende Elemente vorgesehen sind, welche ein Aufspannen der Ringfeder nach er folgtem Zusammensehieben der Teile ermöglichen, wonach die beiden ineinandergesehobenen Teile in ihrer Lage zueinander gegen relative Axialverschiebung gesichert sind. 15. Screw gauge according to patent claim and dependent claims 11 and 14, characterized ge kenzeich that the ring spring is mounted in said part so that the drum can be pushed over it, and that radially acting elements are provided on the spring, which tension the ring spring after he followed together the parts allow, after which the two nested parts are secured in their position to each other against relative axial displacement. 16. Sehraublehre nach Patentanspruch und Unteransprüchen 11, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die radial wirkenden Elemente aus Stiften bestehen, welche im genannten Teil gelagert sind, unter die Ringfeder greifen und dieselbe aufspannen. 16. Visual gauge according to claim and dependent claims 11, 14 and 15, characterized in that the radially acting elements consist of pins which are mounted in said part, engage under the annular spring and stretch the same. 17. Schraublehre nach Patentansprueh und Unteransprüchen 11, 14 bis 16, dadureh gekennzeichnet, dass die Stifte in einem gemeinsamen Körper befestigt sind (Fig. 2). 17. Screw gauge according to patent claim and dependent claims 11, 14 to 16, characterized in that the pins are fastened in a common body (Fig. 2). 18. Schraublehre nach Patentanspruch und Unteransprüchen 11 und 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungskörper vorgesehen ist, weleher die Stifte gegen die Ringfeder drückt (Fig. 3). 18. Screw gauge according to claim and dependent claims 11 and 14 to 16, characterized in that a securing body is provided which presses the pins against the annular spring (Fig. 3).
CH298926D 1951-12-15 1951-12-15 Screw gauge. CH298926A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH298926T 1951-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298926A true CH298926A (en) 1954-05-31

Family

ID=4490133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298926D CH298926A (en) 1951-12-15 1951-12-15 Screw gauge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298926A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268856B (en) * 1964-05-13 1968-05-22 Borletti Spa Counter micrometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268856B (en) * 1964-05-13 1968-05-22 Borletti Spa Counter micrometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910644T2 (en) micrometer
DE1123170B (en) Device for displaying the angular position and the number of complete revolutions of a shaft
DE3338152C2 (en)
CH632838A5 (en) LENGTH MEASURING DEVICE.
CH298926A (en) Screw gauge.
DE2205405A1 (en) Micrometer with a counter
CH218397A (en) Measuring device for internal measurements.
DE3323459C2 (en) Fine feeler
DE975588C (en) Screw gauge
DE4035302C2 (en)
DE102018122136B3 (en) Pivoting holding device for a measuring arrangement, in particular for a measuring wheel encoder
DE2122691B2 (en) Adjustment device, in particular for adjusting the feed path of tool carriers in machine tools
DE2110113A1 (en) Gear measurement device
CH386703A (en) Measuring device, in particular for measuring distances and checking internal diameters and the like
AT217215B (en) Counter micrometer
DE3533461A1 (en) Rotary knob
DE7907062U1 (en) Device for measuring the feed length of a workpiece or tool carrier of a machine tool or the like
DE1472373B2 (en) Spindle, especially for X-ray gonometers
DE1603768C (en) Device for tightening screws in a screw union
DE1623784A1 (en) Display organ
DE584731C (en) Screw gauge for immediate reading of the measured values
DE1623327C3 (en) Device for displaying the size of the transmission movement of a driven organ in inches and millimeters
DE349118C (en) Device for testing the pitch of threads
DE2024937C (en) Device for setting the circumferential and lateral register of the plate cylinder of rotary printing machines, which is driven by means of a helical gear drive ring, during operation
CH401493A (en) Measuring device