Motorisch angetriebenes Handgerät mit Schutzhaube. Die Erfindung bezieht sich auf ein moto risch an=getriebenes Handgerät mit einem um- laufenden, durch eine Schutzhaube über einen Teil seines Umfanges abgedeckten Werkzeug. Bei bekannten derartigen Handgeräten ist die das Werkzeug antreibende Welle in möglichst kleinem Abstand vom. Werkzeug in einem Lager abgestützt und die Schutzhaube an dem dieses Lager umfassenden Hals befestigt.
Bei bekannten Geräten dieser Art, zum Beispiel bei Handschleifern mit elektrischem Antrieb, umfasst die Sehutzhaube den Lager hals vielfach mit, einem rohrschellenartigen Klemmring. Beim Festspannen des Klemm ringes kann die über den Umfang des Lager halses ungleich verteilte Flächenpressung dazu führen, dass. d'as im Lagerhals untergebrachte Lager verformt wird, so dassSpannungen auftreten, die im Betrieb zum Heisslaufen: und zu vorzeitigem Beschädigungen des Lagers führen.
Ausserdem können bei Verwendung einer derartig befestigten Schutzhaube im wesentlichen nur Werkzeuge verwendet wer den., deren Durchmesser grösser ist als der jenige des Klemmringes.
Diese Nachteile sind gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass die Schutzhaube an einem radialen Ansatz des Lagerhalses be festigt ist. 'Sie trägt dabei zweckmässig an ihrem dem Lagerhals zugekehrten: Rand eben- falls einen Ansatz, der mit mindestens einer Fläehe an einer Gegenfläche des Lagerhals- ansa.t.zes anliegt und an dem diese Gegenfläche aufweisenden Ansatzteil befestigt ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes darge stellt.
Fig. 1 zeigt den Handgriff und das Werk zeug eines Handschleifgerätes teilweise im Längsschnitt und Fig. 2 denselben Handgriff im Quer schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1. Die von einem Elektromotor 1 angetrie bene Welle 2 eines Handsehleifgerätes ist durch die Griffhülse 3 eines Handgriffes hindurchgeführt und trägt an ihrem freien Ende eine Schleifscheibe 4. Ih der Hülse 3 sitzt ein Rohrstück 19.
In dieses ist ein Teil 5 eingepresst und durch Stifte 6, 7 gegen Ver drehung gesichert. An seinem der Schleif scheibe 4 zugekehrten Ende ist der Teil 5 als Lagerhals zur Aufnahme des Aussenringes 8 eines Kugellagers ausgebildet, dessen Innen ring 9 auf der Welle '2 sitzt. Aussen am La gerhals ist eine Rippe 10 vorgesehen, die zwei zueinander parallele Flächen 11 und 12 aufweist. An diesen Flächen liegen die ein ander zugekehrten Gegenflächen 13 und 14 von zwei Ansätzen 1'5 und 16 einer Schutz haube 17 an, welche die Schleifscheibe über einen grossen Teil ihres Umfanges umschliesst.
Mit Hilfe einer im Ansatz 16 verschraub baren 'Schraube 18, deren Kopf 19 gegen den Ansatz 15 drückt, sind die Ansätze 15 und 16 fest gegen die Rippe 10 gespannt. Da durch ist die Schutzhaube am Lagerhals sicher befestigt, und die Gefahr"dass der den Innen- ring 8 des Kugellagers aufnehmende Lager hals verklemmt wird, ist. vermieden. Da über dies die Befestigungseinriehtun- für die Schutzhaube den Lagerhals selbst nicht um fasst, ist die Schleifscheibe solange verwend bar, bis sie auf den Durchmesser des Lager halses abgenutzt ist.
Motor-driven hand-held device with protective cover. The invention relates to a motor-driven handheld device with a circumferential tool that is covered over part of its circumference by a protective hood. In known hand-held devices of this type, the shaft driving the tool is as small as possible from the shaft. Supported tool in a bearing and the protective hood attached to the neck comprising this bearing.
In known devices of this type, for example hand grinders with an electric drive, the protective hood often includes the bearing neck with a pipe clamp-like clamping ring. When the clamping ring is tightened, the surface pressure, which is unevenly distributed over the circumference of the bearing neck, can cause the bearing housed in the bearing neck to be deformed, so that tensions occur that lead to overheating during operation: and to premature damage to the bearing.
In addition, when using a protective hood attached in this way, essentially only tools can be used, whose diameter is larger than that of the clamping ring.
These disadvantages are avoided according to the invention in that the protective hood is fastened to a radial extension of the bearing neck BE. At the same time, on its edge facing the bearing neck, it expediently bears a shoulder which rests with at least one surface on an opposing surface of the bearing neck attachment and is attached to the attachment part having this opposing surface. In the drawing, an embodiment example of the subject invention is Darge provides.
Fig. 1 shows the handle and the work tool of a hand grinder partially in longitudinal section and Fig. 2 the same handle in cross section along the line II-II in Fig. 1. The driven by an electric motor 1 shaft 2 of a hand grinder is through the grip sleeve 3 of a handle and carries a grinding wheel 4 at its free end. A pipe section 19 sits in the sleeve 3.
A part 5 is pressed into this and secured against rotation by pins 6, 7. At its end facing the grinding disk 4, part 5 is designed as a bearing neck for receiving the outer ring 8 of a ball bearing, the inner ring 9 of which is seated on the shaft '2. On the outside of the La gerhals a rib 10 is provided, which has two mutually parallel surfaces 11 and 12. The opposing surfaces 13 and 14, facing one another, of two projections 1'5 and 16 of a protective hood 17, which surrounds the grinding wheel over a large part of its circumference, rest on these surfaces.
With the help of a screw 18, the head 19 of which presses against the projection 15, the projections 15 and 16 are firmly clamped against the rib 10. As a result, the protective cover is securely attached to the bearing neck and the risk of the bearing neck receiving the inner ring 8 of the ball bearing becoming jammed is avoided. Since the fastening device for the protective cover does not encompass the bearing neck itself via this the grinding wheel as long as cash until it is worn down to the diameter of the bearing neck.