CH296946A - Structure made of reinforced concrete with reinforcement made of tensioned steel bars. - Google Patents

Structure made of reinforced concrete with reinforcement made of tensioned steel bars.

Info

Publication number
CH296946A
CH296946A CH296946DA CH296946A CH 296946 A CH296946 A CH 296946A CH 296946D A CH296946D A CH 296946DA CH 296946 A CH296946 A CH 296946A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rolled
reinforced concrete
steel
threads
concrete
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kommanditgesellschaft Widmann
Original Assignee
Dyckerhoff & Widmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff & Widmann Ag filed Critical Dyckerhoff & Widmann Ag
Publication of CH296946A publication Critical patent/CH296946A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/125Anchoring devices the tensile members are profiled to ensure the anchorage, e.g. when provided with screw-thread, bulges, corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  

  Tragwerk aus Stahlbeton mit Bewehrungen aus angespannten Stahlstäben.    Die Erfindung betrifft ein Tragwerk aus  Stahlbeton mit Bewehrungsstäben aus Stahl,  die an den Enden mit Gewinde versehen un  ter Verwendung des erhärteten Betons als  Widerlager angespannt werden und mit Hilfe  von auf die genannten Gewinde aufgeschraub  ten Muttern und entsprechenden Ankerplat  ten Spannkräfte auf den Beton übertragen.  



  Bei bekannten Tragwerken dieser Art hat  man zum Beispiel die in Hüllrohren mit  Spiel eingebetteten Stahlstäbe mit Hilfe von  in die Stahlstäbe eingeschnittenen Gewinden,  vit auf diese Gewinde aufgeschraubten     Mut-          tern    und von Ankerplatten am Tragwerk ver  ankert. Durch das Einschneiden der Gewinde  tritt ein erheblicher Querschnittsverlust und  infolge Kerbwirkung ein Verlust an Material  festigkeit ein. Um diese Verluste auszuglei  chen, hat man verdickte Endstücke an die       Stahlstäbe    angeschweisst.  



  Demgegenüberbesteht die Erfindung darin,  dass die auf den Bewehrungsstäben aus Stahl  angebrachten Gewinde zur Sicherung eines  ausreichenden Übertragungsquerschnittes der  Stahlstäbe durch Kaltwalzung aufgerollt       sind.     



  Zweckmässig bestehen die Bewehrungs  stäbe aus einem keinem Härtungsverfahren  unterzogenen und seine natürliche Walzhaut       besitzenden    Stahl mit einer     Streckgrenze     über 4000 kg/cmê.  



  Bei Tragwerken, bei denen der einzelne, als  Bewehrung dienernde Stahlstab aus Teil-    stücken zusammengesetzt ist, können die auf  die Enden der einzelnen     Teilstücke        zum     Zwecke der gegenseitigen Vermuffung der  Teilstücke angebrachten Gewinde durch     Kalt-          walzung    aufgerollt sein.  



  An Hand der beigefügten Zeichnung soll  der Erfindungsgegenstand an einem Ausfüh  rungsbeispiel näher erläutert werden.  



  Fig. 1 und 2 zeigen in teilweisem Längs  schnitt und in Stirnansicht einen     geraden     Tragkörper von rundem Querschnitt mit ein  gelegter Bewehrung.  



  Fig. 3 und 4 zeigen in teilweisem Längs  schnitt und in Stirnansicht einen Platten  balken mit parabolisch verlaufender Beweh  rung, und  Fig.5 und 6 stellen in etwas grösserem  Massstab in einem teilweisen Längsschnitt und  in Stirnansicht. einen in ein     Hüllrohr    aus  Blech eingeschobenen Stahlstab mit. seinen       Endverankerungen    dar.  



  Der Betonkörper 1 ist mit     einem    durch  gehenden     Hohlraum    versehen, der bei dem       Bauelement    nach     Fig.    1.     uncl    2 gerade, bei dem  Plattenbalken nach     Fig.    3 und 4 parabolisch  verläuft: und durch dessen     Schwerpunkt    geht.  Dieser Hohlrahm wird bei den dargestellten  Ausführungsbeispielen durch ein bei der Be  tonierung     miteingeforrntes    und im Beton ver  bleibendes Rohr 2 gebildet..

   Er kann jedoch  auch unmittelbar im Beton selbst. zum Bei  spiel dadurch hergestellt werden, dass eine der       ge rünsehten        Querschnittsform    des Hohlrau-      nes entsprechende Einlage, zum Beispiel ein  Rohr, zwar miteingeformt, aber gleich nach  dem Ausschalen des Betonkörpers zum Bei  spiel     durch    Herausziehen in     Richtung    seiner  Längsachse entfernt wird. Das Entfernen  des Rohres kann durch eine leichte Einfet  tung oder einen dünnen Bitumenüberzug er  leichtert werden.    Die liebte Weite des Hohlraumes wird so  bemessen, dass in ihm ein vergleichsweise stark  dimensionierter Stahlstab 3 Platz findet und  noch ein Ringspalt von geeigneter und aus  reichender Stärke zwischen ihm und der Wan  dung des Hohlraumes verbleibt.

   Der Stahl  stab 3 besteht zum Beispiel aus naturhartem  Stahl und, ist an seinen beiden Enden mit  Gewinde versehen, das im Kaltwalzverfahren  angerollt ist, um die Zugfestigkeit des Stabes  nicht zu mindern.    Nach dem Einschieben des Stahlstabes 3  in den Hohlraum des Betonkörpers 1 wird auf  jeder Seite desselben eine Druckverteilungs  platte 4 und sodann ein napfförmiger Druck  körper 5 aufgeschoben, der eine mit dem  Hohlraum des Betonkörpers 1 in Verbindung  stehende und mit einer Ein- bzw. Ausfluss  öffnung 9 versehene Verteilungskammer S  aufweist. Weiterhin wird auf das Gewinde  ende des Stabes 3 eine Mutter 6 aufge  schraubt. Die Teile 4, ö und 6 liegen jeweils  in einer an der Stirnseite des Betonkörpers 1  angebrachten Aussparung 7.  



  Zur     Sicherung    einer zentrischen Lage des  Stabes 3 innerhalb des Hohlraumes können  an dessen Enden über den Umfang verteilt  nicht dargestellte Halteglieder zwischen Hohl  raumwand und Stab 3 eingelegt werden. plan  kann auch in Abständen auf dem Stab Zen  trierseheiben befestigen, die mit Bohrungen  zum Durchtritt der abbindefähigen Masse  versehen werden. Eine zentrische Lage des  Stahlstabes innerhalb des Hohlraumes, in den  er eingeschoben wird, ist deshalb wünschens  wert, damit die ringförmige Schicht des nach  träglich eingepressten abbindefähigen Mittels  (zum Beispiel Zementmörtel) überall gleiche  Wandstärke hat.

      Nach dem Erhärten des Betons wird der  Stahlstab 3 zum Beispiel mit Hilfe einer  hydraulischen, an seinem einen Ende angrei  fenden Presse stark gespannt; die Spann  kräfte werden beim     Ausführungsbeispiel     durch entsprechendes Nachziehen der Muttern  6 über die Druckverteilungsplatten auf den  Beton übergeleitet. Sodann wird so lange  durch die Öffnung 9 des einen napfförmigen  Druckstückes 5 Zementmörtel unter Druck  eingepresst, bis dieser durch die Öffnung 9 im  gegenüberliegenden Druckstüek 5 austritt.  Das ist das Zeichen dafür, dass alle Hohl  räume gut ausgefüllt sind. Nach dem Ver  schliessen der Ausfliessöffnung 9 wird zur  Verdichtung der     Einpressmasse    nochmals kurz  Zementmörtel nachgepresst und dann auch die  Einfüllöffnung 9 verschlossen.

   Zum Schluss  werden die Aussparungen 7 durch Beton  pfropfen ausgefüllt.  



  In gewissen Fällen kann es zweckmässig  sein, auf ein Ausfüllen des Hohlraumes zwi  schen jedem Stahlstab und dem Hüllrohr, in  welchem er sieh befindet, zu verzichten, um  die Möglichkeit zu haben, die Stahlstäbe zu  einem späteren Zeitpunkt     n.achzuspannen.     zum Beispiel nach erfolgter     Durehführuna     von Reparaturen an dem betreffenden Bau  werk. In solchen Fällen wird in den Hohl  raum zwischen     Hüllrohr    und Stahlstab Bi  tumen oder eine andere     geeignete,    nicht ab  bindende     blasse        eingepresst    und dadurch ein  wirksamer Rostschutz erzielt.  



  Wenn die einzelnen Stahlstäbe aus Teil  stüeken zusammengesetzt sind, was insbeson  dere bei     Spannbetonkörpern    von grosser  Länge, also zum Beispiel bei     Brüekeiikon-          struktionen    der Fall ist, so verfährt man  gleichfalls nach der beschriebenen Regel. In  diesem Fall werden die Teilstücke, aus denen  sich der einzelne Stahlstab zusammensetzt, an  ihren Enden mit im Wege der     haltwalzung     aufgerollten Gewinden versehen und durch in  diese Gewinde eingreifende     Muffen    bekannter       Art    miteinander verbunden;  Gewinde, die durch eine     Kaltwalzung    her  gestellt werden, sind an sich bekannt.

   Auf      dem Gebiet des allgemeinen Maschinenbaues  wurden die Verfahren zum Herstellen solcher  Gewinde mur vereinzelt angewendet. Grössere  Verbreitung fanden diese Massnahmen im  Flugzeugbau, da hier wegen der auftreten  den dynamischen Beanspruchungen besondere  Festigkeitsanforderungen an die mit Gewinde  versehenen Teile gestellt werden. Gegen eine  allgemeine Anwendung bestand in der ein  schlägigen Fachwelt eine gewisse Abneigung,  da im Wege des Kaltwalzverfahrens aufge  rollte Gewinde im Durchmesser etwas stär  ker sind als der an sie anschliessende Schaft  teil. Bei stangenförmigen Maschinenteilen, die  in der erwähnten Art und Weise mit aufge  rollten Gewinden versehen werden und durch  einen andern Maschinenteil hindurchgeführt  werden, muss sich die Bohrung nach dem Ge  windedurchmesser richten.

   Bei einer richtig  dimensionierten Bohrung zum Hindurchschie  ben des Gewindeteils entsteht aber kein Pass  sitz, das heisst kein sattes Einfügen, sondern  ein sogenannter Klappersitz. Diese Erwägun  gen haben dazu geführt, dass man aufgerollte  Gewinde trotz ihrer Vorteile praktisch nur  auf dem Gebiet des Flugzeugbaues angewen  det hat.  



  Im Stahlbetonbau ist das Kaltaufwalzen  von     Gewinden    auf Stahlstäbe noch nicht an  gewendet worden. Man kann hier Gewinde so  aufwalzen, dass im Gewinde trotz     Quer-          sehnittsverminderung    durch die Verfestigung  des Stahls beim Aufwalzen die Bruchfestig  keit des vollen Stabes erhalten bleibt. Die  zuvor aufgezeigten Nachteile der aufgerollten  Gewinde treten hier nicht in Erscheinung, da  das Überstehen des aufgerollten Gewindes  über den Schaftdurchmesser des Stahlstabes  beim Überstreifen des sowieso wegen des not-    wendigen Spiels mit genügender Weite aus  gestatteten Hüllrohres keine Rolle spielt.



  Structure made of reinforced concrete with reinforcement made of tensioned steel bars. The invention relates to a structure made of reinforced concrete with reinforcing bars made of steel, which are provided at the ends with thread un ter use of the hardened concrete as an abutment and with the help of th nuts screwed onto said thread and corresponding Ankerplat th transferring tension forces to the concrete.



  In known supporting structures of this type, for example, the steel rods embedded in ducts with clearance have been anchored to the supporting structure with the aid of threads cut into the steel rods, vit screwed onto these threads and anchor plates. Cutting into the thread results in a considerable loss of cross-section and, as a result of the notch effect, a loss of material strength. To compensate for these losses, thickened end pieces were welded to the steel rods.



  In contrast, the invention consists in the fact that the threads attached to the steel reinforcing bars are rolled up by cold rolling to ensure a sufficient transmission cross-section of the steel bars.



  The reinforcement bars are expediently made of a steel that has not been subjected to any hardening process and has its natural rolled skin with a yield strength of over 4000 kg / cmê.



  In the case of structures in which the individual steel bar serving as reinforcement is composed of parts, the threads attached to the ends of the individual parts for the purpose of mutually muffling the parts can be rolled up by cold rolling.



  The subject of the invention is to be explained in more detail using an exemplary embodiment using the accompanying drawings.



  Fig. 1 and 2 show in partial longitudinal section and in an end view a straight support body of round cross section with a laid reinforcement.



  Fig. 3 and 4 show in partial longitudinal section and in front view a plate bar with parabolic reinforcement, and Fig.5 and 6 represent on a slightly larger scale in a partial longitudinal section and in front view. a steel rod inserted into a sheet metal jacket tube. its end anchorages.



  The concrete body 1 is provided with a continuous cavity which runs straight in the construction element according to FIG. 1 and 2, and parabolically in the case of the T-beam according to FIGS. In the exemplary embodiments shown, this hollow frame is formed by a pipe 2 which is miteformrntes during the concrete and which remains in the concrete.

   However, it can also be produced directly in the concrete itself. For example, an insert corresponding to the cross-sectional shape of the hollow space, for example a pipe, is also molded in, but immediately after the concrete body has been stripped, for example by pulling it out Direction of its longitudinal axis is removed. The removal of the pipe can be made easier with a light grease or a thin bitumen coating. The beloved width of the cavity is dimensioned in such a way that there is space in it for a comparatively large steel rod 3 and an annular gap of suitable and sufficient strength remains between it and the wall of the cavity.

   The steel rod 3 consists, for example, of naturally hard steel and is provided at both ends with a thread that is rolled in the cold rolling process in order not to reduce the tensile strength of the rod. After the steel rod 3 has been pushed into the cavity of the concrete body 1, a pressure distribution plate 4 and then a cup-shaped pressure body 5 is pushed onto each side of the same, which is connected to the cavity of the concrete body 1 and has an inlet or outlet opening 9 provided distribution chamber S has. Furthermore, a nut 6 is screwed up on the thread end of the rod 3. The parts 4, 6 and 6 each lie in a recess 7 made on the end face of the concrete body 1.



  To ensure a central position of the rod 3 within the cavity, holding members (not shown) between the hollow space wall and the rod 3 can be inserted at its ends distributed over the circumference. plan can also fasten trierseheiben on the rod at intervals, which are provided with holes for the passage of the settable compound. A central position of the steel rod within the cavity into which it is inserted is therefore desirable so that the ring-shaped layer of the subsequently pressed-in bondable agent (e.g. cement mortar) has the same wall thickness everywhere.

      After the concrete has hardened, the steel rod 3 is strongly tensioned, for example with the help of a hydraulic press, attacking at one end; the clamping forces are transferred to the concrete in the exemplary embodiment by tightening the nuts 6 accordingly via the pressure distribution plates. Then cement mortar is pressed in under pressure through the opening 9 of the one cup-shaped pressure piece 5 until it emerges through the opening 9 in the opposite pressure piece 5. This is the sign that all cavities are well filled. After the outflow opening 9 has been closed, cement mortar is pressed again briefly to compress the grout and then the filling opening 9 is also closed.

   Finally, the recesses 7 are filled with concrete plug.



  In certain cases it can be useful to refrain from filling the cavity between each steel rod and the cladding tube in which it is located, in order to have the option of re-tensioning the steel rods at a later point in time. for example, after repairs have been carried out on the building in question. In such cases, bi-tumen or some other suitable, non-binding pale is pressed into the cavity between the cladding tube and steel rod, thereby achieving effective rust protection.



  If the individual steel rods are made up of parts, which is particularly the case with prestressed concrete bodies of great length, for example bridge structures, the rule described is also used. In this case, the parts of which the individual steel rod is composed are provided at their ends with threads rolled up in the way of holding rolling and connected to one another by sleeves of a known type which engage in these threads; Threads that are made by cold rolling are known per se.

   In the field of general mechanical engineering, the methods for producing such threads have been used occasionally. These measures were more widespread in aircraft construction, as the dynamic stresses that occur here place special strength requirements on the threaded parts. There was a certain aversion to general use in the relevant professional world, since threads rolled up in the cold rolling process are somewhat thicker in diameter than the shaft adjoining them. In the case of rod-shaped machine parts that are provided with rolled-up threads in the above-mentioned manner and are passed through another machine part, the hole must be based on the Ge thread diameter.

   With a correctly dimensioned hole for pushing the threaded part through, however, there is no snug fit, i.e. not a full insertion, but a so-called rattle seat. These recitals have led to the fact that, despite their advantages, rolled up threads have practically only been used in the field of aircraft construction.



  The cold rolling of threads on steel rods has not yet been used in reinforced concrete construction. The thread can be rolled on in such a way that the breaking strength of the full bar is retained in the thread despite the reduction in cross-section due to the hardening of the steel during rolling. The previously mentioned disadvantages of the rolled-up thread do not appear here, since the protrusion of the rolled-up thread beyond the shaft diameter of the steel rod when slipping over the cladding tube, which is anyway due to the necessary clearance, does not play a role.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Tragwerk aus Stahlbeton mit Beweh- rungsstäben aus Stahl, die an den Enden mit. Gewinde versehen unter Verwendung des er härteten Betons als Widerlager angespannt werden und mit Hilfe von auf die genannten Gewinde aufgeschraubten Muttern und ent sprechenden Ankerplatten Spannkräfte auf den Beton übertragen, dadurch gekennzeich net, -ass die auf den Spannstäben angebrach ten Gewinde zur Sicherung eines ausreichen den Übertragungsquerschnittes durch Kalt- walzung aufgerollt sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Structure made of reinforced concrete with reinforcing bars made of steel, which at the ends with. Thread provided using the hardened concrete he is tensioned as an abutment and with the help of nuts screwed onto said thread and corresponding anchor plates, clamping forces are transmitted to the concrete, thereby marked, -ass the threads attached to the tensioning rods to secure a sufficient Transmission cross-section are rolled up by cold rolling. SUBCLAIMS: 1. Tragwerk aus Stahlbeton nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsstäbe aus einem Stahl bestehen, der seine natürliche Walzhaut besitzt, eine Streckgrenze über 4000 kg/cm2 hat und kei ner Härtung unterzogen wurde. 2. Tragwerk aus Stahlbeton nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder Stahlstab an seinen beiden die aufschraub'baren Endverankerun- gen aufnehmenden Enden mit. durch Kalt walzung aufgerollten Gewinden versehen ist. 3. Reinforced concrete structure according to patent claim, characterized in that the reinforcing bars consist of a steel that has its natural rolled skin, has a yield strength of over 4000 kg / cm2 and has not been subjected to any hardening. 2. Supporting structure made of reinforced concrete according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that each steel rod has at its two ends receiving the screw-on end anchors. threads rolled up by cold rolling. 3. Tragwerk aus Stahlbeton nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, bei welchen der einzelne als Bewehrung dienende Stahl stab aus Teilstücken zusammengesetzt ist, da durch gekennzeichnet, dass die auf den Enden der einzelnen Teilstücke zum Zwecke der ge genseitigen Vermuffung der Teilstücke ange brachten Gewinde dur eh Kaltwalzung aufge rollt sind. Reinforced concrete structure according to patent claim and dependent claim 1, in which the individual steel rod serving as reinforcement is composed of sections, characterized in that the threads on the ends of the individual sections for the purpose of mutually muffling the sections are always cold-rolled are rolled up.
CH296946D 1949-09-23 1951-05-12 Structure made of reinforced concrete with reinforcement made of tensioned steel bars. CH296946A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE296946X 1949-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296946A true CH296946A (en) 1954-03-15

Family

ID=6090519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296946D CH296946A (en) 1949-09-23 1951-05-12 Structure made of reinforced concrete with reinforcement made of tensioned steel bars.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH296946A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570569A3 (en) * 2011-09-14 2014-02-19 Stahlwerk Annahütte Max Aicher Gmbh&co. Kg Method for pre-tensioning pre-stressed steel rods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570569A3 (en) * 2011-09-14 2014-02-19 Stahlwerk Annahütte Max Aicher Gmbh&co. Kg Method for pre-tensioning pre-stressed steel rods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534341C3 (en) Grouting anchor
DE102007005540A1 (en) Anchoring material e.g. plastic material mortar, injection bolt for use as rock bolt, has shaft with internal bore comprising static mixer that is fixed in place by profile providing corrugated or ribbed surface on shaft
AT134523B (en) Process for the production of reinforced concrete bodies.
CH284298A (en) Process for the production of bodies provided with steel reinforcement and bodies produced by the process.
DE3806759A1 (en) Process for repairing a hollow-cylindrical structural body, in particular a chimney consisting of reinforced concrete, and set of structural elements for carrying out this process
CH296946A (en) Structure made of reinforced concrete with reinforcement made of tensioned steel bars.
DE69410035T2 (en) Process for facilitating the pulling out of the reinforcement of a tensionable anchor and corresponding anchor
DE932970C (en) Reinforced concrete railway sleeper and its method of manufacture
DE930546C (en) Anchoring and butt joint for prestressed concrete reinforcement bars
DE2161500A1 (en) METHOD OF ASSEMBLY BY PRELOAD
DE2732183A1 (en) Reinforced concrete units end butt joint - involves bolt with nuts through slit inside and outside loop shackle
AT222320B (en) Method for anchoring wire bundles in prestressed concrete structures
DE920850C (en) Anchoring of pre-stressed reinforcement layers of reinforced concrete components
CH374819A (en) Process for the production of prestressed anchors for structures such as retaining walls, excavation securing devices and the like and prestressing anchors produced according to this process
DE4429055A1 (en) Anchors for concrete or the like
DE20214186U1 (en) Building construction anchorage point has steel tube with helical outer profile with inner and outer surfaces linked by apertures for injected bonding agen
DE975089C (en) Prestressed concrete structure
AT249962B (en) Prestressed concrete process with subsequent bond and anchor head for this process
DE975861C (en) Clamping head made of concrete for bundles of bars, especially of prestressed concrete components
CH301364A (en) Method for prestressing reinforced concrete components.
DE856351C (en) Process for the production of shaped pieces from prestressed concrete
AT162185B (en) Method and device for the production of prestressed prestressed or lacing concrete.
AT224875B (en) Method for laying tension straps and for anchoring them in the support node in free-span hall trusses or. Roof truss constructions as well as tie rod anchors produced using this method
DE19648931A1 (en) Anchorage for use in concrete, rock, or similar materials
DE826305C (en) Concrete railway sleeper