CH296751A - Copy milling machine. - Google Patents

Copy milling machine.

Info

Publication number
CH296751A
CH296751A CH296751DA CH296751A CH 296751 A CH296751 A CH 296751A CH 296751D A CH296751D A CH 296751DA CH 296751 A CH296751 A CH 296751A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
movements
pen
carrier
milling machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Ing Deckel
Wilhelm Dipl-Ing Dec Friedrich
Original Assignee
Hans Dr Ing Deckel
Deckel Friedrich Wilhelm Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Ing Deckel, Deckel Friedrich Wilhelm Dipl filed Critical Hans Dr Ing Deckel
Publication of CH296751A publication Critical patent/CH296751A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

  

  Kopierfräsmaschine.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Kopierfräsmaschine mit einem ortsbewegli  chen Träger für Werkzeug und Kopierstift.  Die Erfindung ermöglicht den Bau einer  Maschine, bei der auch bei Bedienung durch  ungelernte Hilfskräfte ein genaues und ein  wandfreie Oberflächen ergebendes Kopierfrä  sen möglich ist. Die Erfindung besteht darin,       dass    mit einem bei den Arbeitsbewegungen       von        Werkzeug    und Kopierstift, mitbewegten  Teil der Maschine Mittel gekuppelt sind, die  in Abhängigkeit von den Arbeitsbewegungen  einen quer zur Ebene der letzteren gerichteten       Vorschub        des    Trägers für Werkzeug und Ko  pierstift bewirken.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes schematisch  dargestellt, und zwar zeigen:  Fig.1 einen Teil der Kopierfräsmaschine,  geschnitten längs Linie I-I der Fig.3,  Fig.2 einen Schnitt durch die Maschine  längs Linie II-II der Fig.3,  Fi-. 3 eine Draufsicht auf die Kopierfräs  maschine,  Fig.4 bis 7 Einzelteile der Maschine in  vergrösserter Darstellung, wobei Fig.6 einen  Scnitt längs Linie VI-VI der Fig.5 zeigt.  



  Gemäss Fig.1 und 3 ist an einem nur teil  weise dargestellten Maschinenständer 10 ein  senkrechtes Führungsteil 12 vorgesehen, auf  welchem ein Schlitten 14 verschiebbar gela  gert ist. An dem Schlitten sind zwei Lenker    16 und 18 schwenkbar befestigt, die gelenkig  mit einem Balken 20 verbunden sind, der als  waagrechte Führung für einen Schlitten 22  dient. An dem Schlitten 22 sind Lageraugen  für eine Werkzeugspindel 24 und einen Ko  pierstift 26 vorgesehen. Der Schlitten 14 bil  det den Träger für das Werkzeug. Wie Fig.3  zeigt, sind zum Schutze der in der Figur nicht  sichtbaren Antriebsriemen für die Frässpindel  24 ein um die Achse 28 schwenkbares Schutz  gehäuse 30 sowie ein weiteres, um die Längs  achse des am Ständer 10 gelagerten Motors 32  schwenkbares Schutzgehäuse 34 angeordnet.  



  In einer Öffnung des Maschinenständers  10 ist ein Gehäuse 36 eingesetzt und mittels  eines Flansches 38 am Ständer     befestigt.    In  diesem Flansch ist eine Hülse 40 drehbar,  jedoch axial unverschiebbar gelagert (Fig.4  bis 6). Diese Hülse kann in ihrer jeweiligen  Stellung durch eine Druckschraube 42 fest  geklemmt werden. Ausserdem ist der Gesamt  verdrehungsbereich der Hülse durch einen  Anschlagstift 44 begrenzt, der im Gehäuse 38  befestigt ist und in eine Ausnehmung 48 der  Hülse 40 hineinragt.

   In der Drehhülse 40 ist  eine weitere Hülse 50, wiederum drehbar und  gegen Axialverschiebung gesichert,     angeord-          ;iet;    in eine Bohrung dieser Hülse ist ein Arm       52     in welchem ein Bolzen 54     dreh-          und    axial verschiebbar gelagert ist, der an  seinem einen Ende einen. Sperrzahn 56 trägt,  während sein anderes Ende als Handbetäti-      gungsknopf 57 ausgebildet ist. Die jeweilige  Stellung des unter der Wirkung einer Druck  feder 58 stehenden Bolzens 54 ist durch ver  schieden tiefe Rasten 60, 62, 64 bestimmt, in  welche ein am Knopf 57 befestigter Stift 66  einrasten kann.

   Der Arm 52 ist, zusammen mit  der Hülse 50 drehbar, wobei der Drehbereich  durch einen im Teil 38     befestigten    Anschlag  stift 68 begrenzt ist, der in eine Ausnehmung  70 der Hülse 50 ragt. Auf dem Arm 52 ist  mittels eines. Bolzens 72 ein Aufsatz 74 dreh  bar     gelagert,    der eine waagrechte Bohrung  zur Aufnahme einer in dieser Bohrung ver  schiebbaren Stange 76 aufweist. Der Ver  schiebebereich dieser Stange in der     Bohrung     kann durch feststellbare Anschläge 78 und 80  eingestellt werden. Das eine Ende der     Stange     76 ist in einer Hülse 82 so gelagert, dass eine  begrenzte Verschiebung der Stange auch in  dieser Hülse möglich ist.

   Dies ist dadurch er  reicht, dass in einer Bohrung der Stange 76  zwei Druckfedern 84 und 86 gelagert sind, die  sich an einem     Querstift    88 abstützen, der die       Stange    - in zwei Längsschlitzen 90 und 92  durchdringt. und in der Hülse 82 befestigt ist.  Die     Hülse    82 kann mittels eines Auges 94 an  entsprechend ausgebildeten Lagerstellen 96  oder 98 des Schutzgehäuses 34 oder an einer  Lagerstelle 100 des Schutzgehäuses 30 gelen  kig befestigt werden (Fig.3).  



  Der Zahn 56 des im Arm 52 gelagerten  Bolzens 54 kann in einer später im einzelnen  beschriebenen Weise mit der Verzahnung  eines Sperrades 10 zum Eingriff gebracht  werden, das auf einer Spindel 104 befestigt  ist. Diese Spindel ist gemäss Fig.4 drehbar,  jedoch axial unverschiebbar in einer Zwi  schenhülse 106 gelagert, die ihrerseits in der  Hülse 36 befestigt ist. Die Spindel 104 trägt  an ihrem einen Ende ein Handrad 108 und  an ihrem andern Ende ein Gewinde 110. Mit  diesem Gewinde greift die Spindel in das In  nengewinde einer Wandermutter 112 ein, die  in der Hülse 36 gleitend geführt ist..

   Auf  einem Ansatz 114 dieser Wandermutter (der  das Gehäuse 36 in einem Längsschlitz durch  dringt und dadurch zugleich eine Drehung  der Mutter verhindert) liegt ein durch einen    Längsschlitz des     Ständers    10 ragender     Ansatz     116 des Schlittens 1.1 infolge des Gewichtes,  des letzteren sowie der andern vom Schlitten       getragenen    Teile auf, so     dass    durch die jewei  lige Stellung der Mutter 11? im     Gehäuse    36  die Höhenlage des Schlittens 14 und der von  ihm getragenen Teile längs der Führungs  bahn ,12 bestimmt ist. Zwischen dem Handrad  108 und dem Sperrad 102 ist unter Einschal  tung einer Federscheibe 118 ein Skalenträger  120 drehbar auf der Spindel 101 gelagert.

    Ausserdem weist die Spindel 104 einen Bund       122    auf, in dessen     Querbohrung    eine Druck  feder 124 angeordnet ist, die zwei Brems  klötze 126 und 123 radial nach aussen gegen  die Innenwand der nicht drehbaren Lager  hülse 1.06 drückt.  



  Der Senkrechtschlitten 14 trägt (wie Fig. 2  zeigt) an seinem einen Ende einen Ansatz  130, in dessen Weg bei der Verschiebung des  Schlittens zwei     Anschläge    bildende einstell  bare     Anschlagschrauben    132 und 134 ragen.  Diese Anschläge sind in einem am Ständer 10  befestigten Halter 136 verstellbar und mit  Hilfe von Knebeln festklemmbar.

   Ausserdem  kann die Anschlagschraube 13-I durch ent  sprechende Ausbildung des     obern    Teils des  Halters 1.36 auch aus     dein    Weg des Ansatzes  130 und damit des Trägers 14     herausge-          schwenkt    werden. 132     be-renzt    den Weg von  14 in Richtung auf das      erkstüek    zu und 134  den Weg desselben in     entgegengesetzter    Rich  tung.  



  Die     Wirkungsweise    der beschriebenen Ein  richtung ist folgende  Wie die     Fig.    1 und 3 zeigen, ist auf einem  Tisch 138 der Kopierfräsmaschine ein Arbeits  stück 140 und auf einem weiteren Tisch 142  ein Modell     144    aufgespannt. Es soll nun das  Arbeitsstück entsprechend der Form des Mo  dells bearbeitet werden, und zwar bis zu einer  Tiefe, die der     Tiefe        a,    des Modells entspricht.

    Vor Beginn des     Kopierfräsens    wird durch  Drehen der Spindel 104,110 mittels des Hand  rades 168 die Wandermutter 1.l2 in der Hülse  36 verschoben, und damit werden über die  kraftschlüssig gekuppelten Teile     11:1,    116  Werkzeug und Kopierstift in die für den Be-      ginn der Arbeit richtige Höhenlage gegenüber  dem Arbeitsstück und dem Modell gebracht.  Bei dieser Zustelluna muss der Stift 66 in die  Rast 60     eingesetzt    werden, damit infolge der  geringen Tiefe dieser Rast der Zahn 56 nicht.  in die Verzahnung des Sperrades 10\? ein  greifen kann und so das     letztere        zusammen     mit der Spindel 101 frei drehbar ist.  



  Nach Beendigung der Voreinstellung wird  nun die Grösse des selbsttätigen Tiefenvor  schubes je nach der Art der durchzuführen  den Kopierfräsarbeit eingestellt. Zu diesem       Zweck    wird die Hülse 10 nach Lösen des  Knebels -1'' so lange gedreht, bis der die ge  wünschte Vorschubgrösse angebende Teil  strich einer auf dem     Umfang    der Hülse vor  gesehenen Skala 116 gegenüber einer orts  festen Marke 1.18 des Teils 38 zu liegen  kommt. Die Hülse 40 wird in dieser     Einstel-          lung    mittels des Knebels 42 festgeklemmt.

    Dem mit der Hülse 50 verbundenen Arm 52  steht nun ein Schwenkweg zur Verfügung,  dessen Grösse auf der einen Seite durch die       ,jeweilige    Stellung der Anschlagfläche 150 der  Hülse 40 und auf der andern Seite durch das  Auftreffen der Anschlagfläche 1.52 der in der  Hülse 50 vorgesehenen Ausnehmung 70 auf  den Stift 68     begrenzt    ist. Die Stange 76 ist  zur Durchführung der als Beispiel angenom  menen Kopierarbeit an der Lagerstelle 96 der  Schutzhaube 31- angelenkt.

   Zum Ausgleich des  Unterschiedes zwischen dein Schwenkweg des  Armes     5?    und der Grösse der während der       Arbeitsbewegungen    auftretenden Schwenkbe  wegung des Teils     34-    werden die Anschläge 78  und 80 so     eingestellt,    dass die Verschiebung  der     Stange    76 in der waagrechten     Bohrung          des        Aufsatzes    74     dein    Grössenunterschied der  Bewegungen entspricht..     VV    eitere, z.

   B. wäh  rend des Bearbeitungsvorganges auftretende,  Grössenunterschiede werden durch die federnde       Lageruni-    (84, 86) der Stange 76 in der Hülse       '?    ausgeglichen.  



  Nach diesen     Einstellvorgängen    wird nun       mittels    des Knopfes 57 der Stift 66 aus der       Rast    60 herausgezogen und der Bolzen 51 so       gedreht,    dass der Stift 66 in die Rast 62 oder  64 eintreten kann. Welche     dieser    beiden Ra-    sten gewählt wird, hängt davon ab, ob der  Vorschub auf das Werkstück zu oder, wie es"  in bestimmten Bearbeitungsfällen notwendig  ist, vom Werkstück weg erfolgen soll.

   Beide  Rasten 62 und     6.1    haben im Gegensatz zur  Rast 60 eine solche Tiefe, dass der Zahn 56 in  das     Sperrad    102 eingreifen kann, und die  beiden letzteren Teile sind, wie Fig. 6 erken  nen lässt, so geformt, dass je nach der Win  kelstellung des Zahnes eine     Mitnahme    des  Sperrades in der einen Richtung und ein Hin  weggleiten des Zahnes 56 über die Sperrver  zahnung in der andern Richtung oder um  gekehrt erfolgt.  



       L    m den Gesamtbetrag des Vorschubes  während einer Kopierarbeit zahlenmässig fest  stellen zu können, wird bei Beginn der Arbeit  das Drehglied 120 gegen die Reibungskraft  der Federscheibe 118 von Hand so lange ver  stellt, bis der Nullstrich seiner Skala 151  gegenüber einer auf der Hülse 40 vorgesehe  nen Marke 156 zu liegen kommt. Bei der  Drehbewegung der Spindel 10-1 wird dann der  Skalenträger 120 infolge des bestehenden Rei  bungsschlusses mitgenommen.  



  Zur Durchführung des Kopierfräsens wird  durch Bewegung des parallel zu sieh geführ  ten Schlittens 22 von Hand der Kopierstift 26  an der gewünschten Umrissform des Modells  141, z. B. im Uhrzeigersinn, entlangbewegt  (siehe die in     Fig.    3 eingetragenen Pfeile), wo  bei das Werkzeug die gleiche Bewegung gegen  über dem Arbeitsstück ausführt. Dadurch ent  steht gleichzeitig eine schwingende Bewegung  der Schutzhaube 31, die sich über die     Stange     76 auf den Arm 52 überträgt und somit eine  Hin- und     Herbewegung    des Armes 52 und der  Hülse 50     zwischen    den beiden Begrenzungen  150 und 68 zur Folge hat.

   Bei diesen Schwing  bewegungen des Armes 52 nimmt. der in die  Verzahnung des Sperrades 102 einrastende  Zahn 56 das Sperrad und mit ihm die Schrau  benspindel 101 in der einen Richtung mit,       während    er bei der     Rückbewegung    unter     Zu-          sammendrückung    der Feder 58 über die Sperr  verzahnung hinweggleitet. Damit bei dieser       Rückbewegulig    die Spindel 104 sieh nicht mit  dreht, wird sie durch die Klötze 126, 128 ge-      bremst, deren Feder 121 in der     Wirkung        auf.          den    Zahn 56 stärker ist. als die Feder 58.

   Die  somit bei jeder Umfahrung des Modells und  damit auch des Arbeitsstückes     erfolgende     Drehung der Schraubenspindel 110 hat zur  Folge, dass mit diesen     Arbeitsbewegungen     jedesmal ein selbsttätiger Tiefenvorschub von  Werkzeug und Kopierstift um den eingestell  ten Betrag verbunden ist. Die Richtung dieses  quer zur Ebene der     Arbeitsbewegungen    erfol  genden Vorschubes hängt, wie bereits erläu  tert wurde, von der Winkelstellung des Sperr  zahnes 56 ab.  



       .Durch    den mit     jeder        Arbeitsbewegung     zwangläufig verbundenen Vorschub von Ko  pierstift und Werkzeug ist es möglich, ein  Arbeitsstück     durch    einfaches Umfahren der  gewünschten Musterform mittels des Kopier  stiftes auf jede im Arbeitsbereich der Ma  schine liegende Tiefe in einwandfreier Weise       genau    zu bearbeiten. Sollte infolge der Klein  seit oder besonderen Lage der vom Kopier  stift zu umfahrenden Form das an der Lager  stelle 96 angelenkte Gestänge 76 noch keine  zur Erzielung des gewünschten Vorschubes       ausreichende    Verschiebebewegung ausführen,  so kann die Stange 76 zur Wegvergrösserung  auch an der Stelle 98 oder 100 angelenkt wer  den.

   Durch die Mittel 91, 96, 98 und 100 kann  also die Bewegung der den Vorschub bewir  kenden Mittel gegenüber den Bewegungen,  welche der bei den Arbeitsbewegungen von  Werkzeug und Kopierstift     mitbewegte    Teil 31  ausführt, verschieden gross gewählt werden.  



  Um eine richtige Durchführung der     Ko-          pierfräsarbeit    zu gewährleisten, wird ausser  dem vor Beginn der Arbeit der Anschlag 132  so eingestellt und festgeklemmt, dass beim  Erreichen der gewünschten Frästiefe der An  satz 130 auf der Anschlagschraube 132 auf  liegt. Damit ist ein weiterer Tiefenvorschub  von     Werkzeug    und     Kopierstift.    verhindert,  auch wenn die Mutter 112 infolge weiteren  Umfahrens der Musterform noch mehr ge  senkt werden sollte; dadurch wird nur der  Formschluss zwischen den Teilen 111 Lind 1.16  gelöst.

   Anderseits ist es oft nötig, eine Siche  rung vorzusehen, um. ein unbeabsichtigtes    Herausheben des Werkzeuges aus der zu be  arbeitenden Foren während des Fräsens (das  eine     Beschädigung    der Kanten dieser Form  zur Folge haben kannte.; unmöglich zu  machen. Diese Sicherung wird durch den An  schlag 131 erreicht, der auf die jeweils erfor  derliche Höhe gegenüber dem Ansatz 130     ein-          lestellt    wird. Uni. jedoch den Schlitten 11.  z. B. zur Vornahme eines Werkzeugwechsels,  auch in seine oberste Lage verschieben zu kön  nen, kann der Anschlag 131 auch völlig aus  Jene Weg des Ansatzes 130 herausgeschwenkt  werden.

   Abschliessend sei erwähnt, dass die  Anschläge 132 und 131 auch bei Arbeiten, die  ohne Verwendung der beschriebenen Vor  sehubeinriehtung durchgeführt werden, mit  Vorteil angewendet werden können.



  Copy milling machine. The present invention relates to a copy milling machine with a ortsmobilli chen carrier for tool and copy pen. The invention enables the construction of a machine in which an accurate and smooth surfaces resulting Kopierfrä sen is possible even when operated by unskilled workers. The invention consists in that means are coupled to a part of the machine that moves along with the working movements of the tool and copying pen, which, depending on the working movements, cause the carrier for the tool and copier pen to advance transversely to the plane of the latter.



  In the drawing, a Ausführungsbei game of the subject invention is shown schematically, namely show: Figure 1 a part of the copy milling machine, sectioned along line II of Figure 3, Figure 2 a section through the machine along line II-II of Figure 3 , Fi-. 3 shows a plan view of the copy milling machine, FIGS. 4 to 7 individual parts of the machine in an enlarged representation, FIG. 6 showing a section along line VI-VI of FIG.



  According to FIGS. 1 and 3, a vertical guide part 12 is provided on a machine stand 10 only partially shown, on which a slide 14 is displaceably supported. Two links 16 and 18 are pivotally attached to the slide and are articulated to a bar 20 which serves as a horizontal guide for a slide 22. On the carriage 22 bearing eyes for a tool spindle 24 and a Ko pierstift 26 are provided. The carriage 14 bil det the carrier for the tool. As FIG. 3 shows, a protective housing 30 pivotable about the axis 28 and another protective housing 34 pivotable about the longitudinal axis of the motor 32 mounted on the stand 10 are arranged to protect the drive belt for the milling spindle 24, which is not visible in the figure.



  A housing 36 is inserted into an opening of the machine stand 10 and is fastened to the stand by means of a flange 38. In this flange, a sleeve 40 is rotatably mounted, but axially immovable (FIGS. 4 to 6). This sleeve can be firmly clamped in its respective position by a pressure screw 42. In addition, the entire range of rotation of the sleeve is limited by a stop pin 44 which is fastened in the housing 38 and protrudes into a recess 48 in the sleeve 40.

   In the rotating sleeve 40, a further sleeve 50, again rotatable and secured against axial displacement, is arranged; in a bore of this sleeve is an arm 52 in which a bolt 54 is rotatably and axially displaceably mounted, which at one end has a. The locking tooth 56 carries, while its other end is designed as a manual actuation button 57. The respective position of the under the action of a compression spring 58 bolt 54 is determined by ver different deep notches 60, 62, 64, in which a pin 66 attached to the button 57 can engage.

   The arm 52 is rotatable together with the sleeve 50, the range of rotation being limited by a stop pin 68 fastened in part 38, which protrudes into a recess 70 of the sleeve 50. On the arm 52 is by means of a. Bolt 72 an attachment 74 rotatably mounted bar, which has a horizontal bore for receiving a ver slidable rod 76 in this bore. The displacement range of this rod in the bore can be adjusted by lockable stops 78 and 80. One end of the rod 76 is mounted in a sleeve 82 so that a limited displacement of the rod is also possible in this sleeve.

   This is because it is sufficient that two compression springs 84 and 86 are mounted in a bore in the rod 76, which are supported on a transverse pin 88 which penetrates the rod in two longitudinal slots 90 and 92. and is fixed in the sleeve 82. The sleeve 82 can be attached gelen kig by means of an eye 94 to correspondingly designed bearing points 96 or 98 of the protective housing 34 or to a bearing point 100 of the protective housing 30 (FIG. 3).



  The tooth 56 of the bolt 54 mounted in the arm 52 can be brought into engagement with the teeth of a ratchet wheel 10 which is fastened on a spindle 104 in a manner which will be described in detail later. This spindle is rotatable according to Figure 4, but axially immovable in an inter mediate sleeve 106, which in turn is fastened in the sleeve 36. The spindle 104 carries a handwheel 108 at its one end and a thread 110 at its other end. With this thread, the spindle engages the internal thread of a traveling nut 112 which is slidably guided in the sleeve 36.

   On an approach 114 of this traveling nut (which penetrates the housing 36 in a longitudinal slot and thereby prevents rotation of the nut at the same time) is a projection 116 of the carriage 1.1 protruding through a longitudinal slot of the stand 10 due to the weight of the latter and the others of the carriage worn parts, so that by the respective position of the nut 11? in the housing 36, the height of the carriage 14 and the parts carried by it along the guide track 12 is determined. A scale carrier 120 is rotatably mounted on the spindle 101 between the handwheel 108 and the ratchet 102 with a spring washer 118 switched on.

    In addition, the spindle 104 has a collar 122, in the transverse bore of which a compression spring 124 is arranged, which presses two brake pads 126 and 123 radially outward against the inner wall of the non-rotatable bearing sleeve 1.06.



  The vertical slide 14 carries (as FIG. 2 shows) at its one end a projection 130, in the path of which two stops forming adjustable stop screws 132 and 134 protrude during the displacement of the slide. These stops are adjustable in a holder 136 attached to the stand 10 and can be clamped with the help of toggles.

   In addition, the stop screw 13 - I can also be pivoted out of the way of the extension 130 and thus of the carrier 14 by appropriately designing the upper part of the holder 1.36. 132 limits the path from 14 in the direction of the piece and 134 the path in the opposite direction.



  The operation of the described device is the following As FIGS. 1 and 3 show, a work piece 140 is on a table 138 of the copy milling machine and a model 144 is clamped on another table 142. The work piece is now to be processed according to the shape of the model, to a depth that corresponds to the depth a of the model.

    Before the start of copy milling, the moving nut 1.l2 is moved in the sleeve 36 by turning the spindle 104, 110 by means of the hand wheel 168, and the tool and the copying pen are thus inserted into the for the beginning of the via the positively coupled parts 11: 1, 116 Work brought the correct height to the work piece and the model. With this infeed, the pin 66 must be inserted into the catch 60 so that the tooth 56 is not due to the small depth of this catch. into the toothing of the ratchet wheel 10 \? one can grip and so the latter is freely rotatable together with the spindle 101.



  After completing the presetting, the size of the automatic depth feed is now set depending on the type of copy milling to be carried out. For this purpose, the sleeve 10 is rotated after loosening the toggle -1 '' until the part indicating the ge desired feed size struck a scale 116 on the circumference of the sleeve before a fixed mark 1.18 of the part 38 comes to rest . The sleeve 40 is clamped in this setting by means of the toggle 42.

    The arm 52 connected to the sleeve 50 now has a swivel path, the size of which is determined on the one hand by the respective position of the stop surface 150 of the sleeve 40 and on the other hand by the impact of the stop surface 1.52 of the recess provided in the sleeve 50 70 is limited to the pin 68. The rod 76 is articulated to carry out the copying work assumed as an example at the bearing point 96 of the protective hood 31-.

   To compensate for the difference between your pivoting path of the arm 5? and the size of the movement of the part 34- occurring during the working movement Schwenkbe, the stops 78 and 80 are set so that the displacement of the rod 76 in the horizontal bore of the attachment 74 corresponds to your difference in size of the movements .. VV eitere, z.

   B. during the machining process occurring, size differences are due to the resilient bearing uni- (84, 86) of the rod 76 in the sleeve '? balanced.



  After these setting processes, the pin 66 is pulled out of the detent 60 by means of the button 57 and the bolt 51 is rotated so that the pin 66 can enter the detent 62 or 64. Which of these two notches is selected depends on whether the feed is to take place towards the workpiece or, as is necessary in certain machining cases, away from the workpiece.

   Both notches 62 and 6.1, in contrast to notch 60, have such a depth that the tooth 56 can engage in the ratchet wheel 102, and the latter two parts are, as FIG. 6 shows, shaped so that, depending on the Win angle position of the tooth entrainment of the ratchet wheel in one direction and a sliding away of the tooth 56 via the locking mechanism in the other direction or vice versa takes place.



       L m to be able to determine the total amount of the advance numerically during a copy job, the rotary member 120 is at the beginning of the work against the frictional force of the spring washer 118 by hand ver until the zero line of its scale 151 against one on the sleeve 40 vorgesehe NEN Mark 156 comes to rest. When the spindle 10-1 rotates, the scale carrier 120 is then taken along as a result of the existing friction closure.



  To carry out the copy milling is by moving the parallel to see guided th carriage 22 by hand, the copying pen 26 on the desired outline shape of the model 141, z. B. clockwise, moved along (see the arrows entered in Fig. 3), where the tool executes the same movement with respect to the workpiece. As a result, there is simultaneously an oscillating movement of the protective hood 31, which is transmitted via the rod 76 to the arm 52 and thus a back and forth movement of the arm 52 and the sleeve 50 between the two limits 150 and 68 result.

   In these oscillating movements of the arm 52 takes. the tooth 56 engaging in the toothing of the ratchet wheel 102 carries the ratchet wheel and with it the screw spindle 101 in one direction, while it slides over the locking toothing during the return movement while the spring 58 is compressed. So that the spindle 104 does not rotate with this backward movement, it is braked by the blocks 126, 128, the spring 121 of which acts on. tooth 56 is stronger. than the spring 58.

   The rotation of the screw spindle 110, which takes place every time the model and thus the work piece is bypassed, results in an automatic depth advance of the tool and the copying pen by the set amount each time. The direction of this transverse to the plane of the work movements success lowing feed depends, as has already been erläu tert, on the angular position of the locking tooth 56 from.



       .Due to the inevitably connected feed of Ko pierstift and tool with every work movement, it is possible to edit a work piece by simply bypassing the desired pattern shape by means of the copier pen to any depth lying in the working area of the machine. If, as a result of the small since or special position of the shape to be bypassed by the copy pen, the linkage 76 hinged at the bearing point 96 does not yet perform sufficient displacement to achieve the desired feed, the rod 76 can also be hinged at the point 98 or 100 to increase the path will.

   By means of the means 91, 96, 98 and 100, the movement of the means causing the feed can thus be selected to be of different sizes compared to the movements carried out by the part 31 which is moved along with the working movements of the tool and the copying pen.



  In order to ensure that the copier milling work is carried out correctly, the stop 132 is also set and clamped before the start of the work so that the shoulder 130 rests on the stop screw 132 when the desired milling depth is reached. This provides a further depth feed of the tool and the copying pen. prevented, even if the mother 112 should be lowered even more ge as a result of further bypassing the pattern shape; this only releases the form fit between parts 111 and 1.16.

   On the other hand, it is often necessary to provide a fuse to. unintentional lifting of the tool out of the forums to be processed during milling (which could damage the edges of this shape. impossible. This protection is achieved by the stop 131, which is opposite to the required height the attachment 130. However, the slide 11 can also be moved into its uppermost position, for example to carry out a tool change, the stop 131 can also be pivoted completely out of the path of the attachment 130.

   Finally, it should be mentioned that the stops 132 and 131 can also be used with advantage for work that is carried out without using the described pre-sehubeinriehtung.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Kopierfräsmaschine mit. einem ortsbeweg lichen Träger für Werkzeug und Kopierstift, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem bei den Arbeitsbewegungen von Werkzeug und Kopierstift mitbewegten. Teil der Maschine Mittel gekuppelt sind, die in Abhängigkeit von den Arbeitsbewegungen einen quer zur, Ebene der letzteren gerichteten Vorschub des Trägers für Werkzeug und Kopierstift be wirken. UNTERANSPRÜCHE: 1. <B> PATENT CLAIM: </B> Copy milling machine with. a transportable union carrier for the tool and copying pen, characterized in that the tool and copying pen move with one during the working movements. Part of the machine means are coupled which, depending on the working movements, act transversely to the plane of the latter directed advance of the carrier for the tool and the copying pen. SUBCLAIMS: 1. Kopierfräsmaschine nach dem Patent- ansprucli. dadurch gekennzeichnet, dass der Weg des Trägers (11) für Werkzeug und Ko pierstift in Richtung auf das Werkstück zu von einem einstellbarere Anschlag (132) und in. entgegengesetzter Richtung von einem ein stellbaren und aus dem Weg des Trägers her ausschwenkbaren Anschlag (1.\;1') begrenzt ist. Copy milling machine according to the patent claim. characterized in that the path of the carrier (11) for the tool and copier pin in the direction of the workpiece is from a more adjustable stop (132) and in the opposite direction from an adjustable stop (1) that can be swiveled out of the path of the carrier. \; 1 ') is limited. \?. Kopierfräsmaschine nach Jene Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (91, 96, 98, 100) vorgesehen sind, um die Be wegungen der den Vorschub des Trägers (11') für Werkzeug und Kopierstift bewirkenden Mittel gegenüber den Bewegungen, welche das hei den Arbeitsbewegungen von Werkzea;. und Kopierstift. niitleew(gte Teil (31 l)zi%-. 30) ausführt, verschieden gross wählen zti können. \ ?. Copy milling machine according to those patent claim, characterized in that means (91, 96, 98, 100) are provided to move the movements of the means causing the feed of the carrier (11 ') for tool and copying pen relative to the movements which that is the work movements of Werkzea ;. and copy pen. niitleew (gte part (31 l) zi% -. 30) executes, zti can choose different sizes. 3. Kopierfräsmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Zer- bindungSgestänge (76) zwischen dem bei den Arbeitsbewegungen von Werkzeug und Ko pierstift mitbewegten Teil (34) und dem den Vorschub bewirkenden Glied (52) Mittel (84, 86 und 78, 80) zum Ausgleich von Grössen unterschieden in den Bewegungen dieser Teile (34, 52) eingeschaltet sind. 3. Copy milling machine according to dependent claim 2, characterized in that means (84, 86 and 78) are inserted into the linkage (76) between the part (34) which is moved along with the working movements of the tool and copier pen and the member (52) causing the feed , 80) are switched on to compensate for sizes differing in the movements of these parts (34, 52).
CH296751D 1943-03-29 1944-03-21 Copy milling machine. CH296751A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE296751X 1943-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296751A true CH296751A (en) 1954-02-28

Family

ID=6090463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296751D CH296751A (en) 1943-03-29 1944-03-21 Copy milling machine.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE456215A (en)
CH (1) CH296751A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE456215A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121637A1 (en) &#34;LUENETTE FOR HOLDING ROD-SHAPED WORKPIECES IN CIRCULAR CROSS-SECTIONS&#34;
DE3111569A1 (en) TOOL REVOLVER HEAD
DE2943508A1 (en) CONTROL DEVICE FOR MACHINE TOOLS
DE885510C (en) Chuck
DE546467C (en) Switching device for chucks on machine tools with swiveling workpiece carrier
CH296751A (en) Copy milling machine.
DE69706974T2 (en) IMPROVEMENTS ON / AND RELATED TO GRINDING MACHINES
DE69901836T2 (en) TOOL WITH SELF-LOCKING HANDLE, INTERCHANGEABLE HEAD PIECES AND CLAMPING DEVICE FOR ATTACHING TO A WORK TABLE
DE841984C (en) Copy milling machine
DE692608C (en) Grading machine
DE518573C (en) Machine for machining dental drills, in which several workpieces are clamped in a workpiece holder that can be rotated around its axis
DE699182C (en) Adjustment device for the bending beam stroke of a folding machine
DE941646C (en) Device for a table that can be moved on the slide of a machine tool
DE408488C (en) Pencil sharpener
DE1652766C3 (en) Saw blade grinding machine
DE754609C (en) Lathe with two cross slides one above the other on a longitudinal slide
DE748947C (en) Dividing head for machine tools, especially milling machines
DE474246C (en) Device for processing stationary workpieces by means of rotating external tools
DE2313718C3 (en) Device for setting a spindle in a predetermined angular position
DE649809C (en) Lens drill
DE1627329C3 (en) Circular saw blade clamping device with saw blade turning mechanism for saw blade grinding machines
DE261093C (en)
DE276920C (en)
DE815765C (en) Engraving and copying machine
DE890888C (en) Tool slide drive for rotary benches or the like