CH296471A - Handpiece for drilling, milling and grinding tools. - Google Patents

Handpiece for drilling, milling and grinding tools.

Info

Publication number
CH296471A
CH296471A CH296471DA CH296471A CH 296471 A CH296471 A CH 296471A CH 296471D A CH296471D A CH 296471DA CH 296471 A CH296471 A CH 296471A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
driver element
tool
sleeve
driver
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dr Steuer
Rang Moritz
G J Kloehn Ulrico
Original Assignee
Werner Dr Steuer
Rang Moritz
G J Kloehn Ulrico
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Dr Steuer, Rang Moritz, G J Kloehn Ulrico filed Critical Werner Dr Steuer
Publication of CH296471A publication Critical patent/CH296471A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/142Operating tool blocking means
    • A61C1/144Operating tool blocking means constricting the operating tool, e.g. chuck

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  

  



  Handstuck f r   Bohr-,      Fräs und    Schleifwerkzeuge.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handstück f r   Bohr-,    FrÏs- und   Schleifwerk-    zeuge, insbesondere zum Gebrauch an der zahnärztlichen Bohrmaschine und am Technikmotor in zahnärztlichen Laboratorien, mit einem Mitnehmerorgan f r das Werkzeug, das eine Spannwalzen aufweisende   automa-    tiseh wirkende   Spannvorriehtung trägt,    und eine   Hülse    f r dieses Mitnehmerorgan.



   Gemϯ der Erfindung zeichnet sich ein solches Handst ck dadurch aus, dass die Hülse zum Zweeke der Zentrierung des   Mitnehmer-    organes, ein Lager f r das Mitnehmerorgan trägt und ein zweites Lager trÏgt, das dazu dient, den in die automatische Spannvor  riehtung    eingeführt zu werden bestimmten Werkzeugsehaft aufzunehmen, wobei das Mitnehmerorgan gegenüber diesem zweiten Lager Spiel hat.



   In der Zeichnung sind drei beispielsweise Ausf hrungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig.   1    veranschaulicht einen Längsschnitt   durci    ein Handstück mit eingesetzter Spannvorrichtung.



   Fig.   2    veranschaulieht einen Längsschnitt durch die Spannvorriehtung in grösserem Ma¯stabe.



   Fig. 3 ist ein   Querstüek    nach A-B der   Fig. 2.   



   Fig. 4 veranschaulicht ein Handstück, wie es insbesondere für den   Technikmotor    in   zahn-      ärztlichen    Laboratorien Anwendung finden kann, und
Fig. 5 veranschaulicht einen Längsschnitt durch ein   Winkelhandstüek.   



   Das Handstüek gemäss Fig.   1 bis    3 besitzt eine durch ein gerades Rohr gebildete Hülse 1, in der mit dem erforderlichen Spielraum die das Mitnehmerorgan bildende Welle 2 f r das jeweils benutzte Bohr-,   Fräs-oder Schleif-    werkzeug liegt. Die Lagerung und Zentrie  rung    dieser Welle in der Hülse erfolgt einerseits durch ein auf ihrem hintern Ende angeordnetes kleines Kugellager 3, das sich mit seinem Aussenring 4 auf die Schulter 5 einer am hintern Ende der H lse vorgesehenen Aussparung 6 abst tzt und anderseits durch den Schaft 7 des in das Spannfutter eingesetzten Werkzeuges, dessen Fiihrung durch h den mit einer   Langsbohrung versehenen,    ein Lager bildenden Nippel 8 erfolgt, der,

   auf das vordere Ende der Hülse 1 aufgesehraubt ist und das vordere Ende der H lse   versehliesst.   



  Die weitere   Halterung des genannten Kugel-    lagers 3 wird durch das   Ansatzstiiek    9 bewirkt, das sich beim Einschrauben in die ge  nannte,    mit einem Innengewinde versehene Aussparung 6 mit seiner untern   Stirnfläehe    auf den Aussenring 4 des Kugellagers abstützt und dessen Drehung verhindert.

   Das hintere Ende der Mitnehmerwelle 2 läuft in eine Schraubenspindel 10 aus, auf die unter Zwischenschaltung eines kleinen konisehen  Zwischenstückes 11 eine Hülse 12 aufgeschraubt ist, an die die Antriebswelle   der Vor-    richtung angeschlossen wird, und zur Befestigung des   Bohrsehlauches    oder des   sogenann-    ten Doriotgestänges oder der sonstigen An  triebsmittel    mit der Antriebswelle am Hand  stüek    ist das   Ansatzstüek    9 in an sich be  kannter Weise    mit einer Kerbe 13 und einem Sehlitz 14 versehen, in die die   Befestigungs-    mittel des Ansehlussstückes des Bohrsehlauches beim Aufschieben auf das Rohr 9 einspringen.



   Die Mitnehmerwelle 2 besteht zweekmässig aus einem einteiligen St ck, und ihre Länge ist so bemessen, dass zwischen ihrem   vor-    dern Ende und dem Nippel   8    ein Spielraum 49 verbleibt. Das vordere Ende der Mitnehmerwelle ist mit einer   Längsbohrung 13a    versehen, deren   kreisförmige ISeitenwandung 14c6    im vordern Teil durch seitliches Zusammendrüeken zu einem Gleichdick umgeformt worden ist, wie es aus der Schnittansicht der Fig. 3 ersichtlich ist. Anstatt die Seitenwandung der kreisförmigen   Ausbohrung      wu    einem Gleichdick zusammenzudrücken, konnte die Bohrung   natiirlieh    auch von Anfang an in ein Gleichdiek ausgebohrt werden.



   In dieser   Bohrung 13a    ist das Spannwalzen-Aufnahmeorgan für das zu verwendende Werkzeug angeordnet. Dieses Organ besteht aus einem kurzen Stab   1     aus Stahl oder dergleichen, der zu etwa 3/4 seiner LÏnge mit einer Längsbohrung 16 versehen ist. Am genannten Stab sind ferner im gleichen Abstand drei Längsschlitze 17 angeordnet, die sich über die ganze Lange des Statbes erstrecken und durch die die Wandung der Bohrung 16 derart durchschnitten wird, dass drei federnde Zinken 18 entstehen. In den von diesen Zinken gebildeten Raum, dessen Durchmesser dem   Schaftdurchmesser    des zu verwendenden Werkzeuges   entsprieht,    wircl das Werkzeug eingesetzt und bei ruhendem Antrieb von den genannten Zinken gehalten.



   In den genannten Längssehlitzen 17 liegt je eine Spannwalze 19, welche Walzen einerseits in den   Sehlitzen    den Schaft 7 des in das Spannwalzen-Aufnahmeorgan eingesetzten Werkzeuges berühren und die anderseits über den   Lfmfang des Spannwalzen-Aufnahme-    organes nach aussen etwas vorstehen, wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist.

   Der Durchmesser dieses   Spannwalzen-Aufnahmeorganes    einschliesslich der Spannwalzen ist so bemessen, dass, wenn es in die Ausbohrung   13a    der   WitnehmerwelMe 2    derart eingesetzt ist, dass die Spannwalzen sich in den Ecken der ge  nannten    etwa   dreieekigen    Bohrung befinden, eine gewisse Seitenverschwenkung des Spann  walzen-Aufnahmeorganes    in der etwa dreieckigen Bohrung 13a m¯glich ist.

   Wird jedoch die Mitnehmerwelle 2 in Umdrehung versetzt, so treffen die Spannwalzen auf die näher als die Ecken an den Spannwalzen anliegenden Seitenwandungen der   dreieckformigen    Bohrung 13a, so dass automatisch eine Kupplung zwischen der Mitnehmerwelle und dem   Werk-    zeug erfolgt, wobei durch den Druek der Spannwalzen auf den Schaft des Werkzeuges letzteres festgehalten wird und wobei mit steigender Drehzahl der Alitnehmerwelle auch der Druck der Spannwalzen auf den Schaft des Werkzeuges zunimmt und ein sicherer Halt des Werkzeuges gewährleistet ist. In der in Fig. 3 gezeigten Spannstellung sind die Zinken 18 des Aufnahmeorganes durch die Spannwalzen 19 etwas auseinandergedrückt worden, so dass sie nicht mehr am   Werkzeug-    schaft 7 anliegen.

   Hort die Drehbewegung der   XIitnehmerwelle auf,    so lost sich aueh wieder die beschriebene Kupplung, oder sie kann durch leichtes   Gegendrehen    des   eingespann-    ten Werkzeuges leicht bewirkt werden, so dass nun auch das Werkzeug aus dem Spannwalzen-Aufnahmeorgan herausgezogen werden kann.



   Um den Halt zwischen den Spannwalzen und dem Schaft des Werkzeuges noeh weiter zu verbessern, ist die Oberfläehe der Spannwalzen auch noch durch Rillen oder flache Gewinde   (Sägegewinde)    aufgerauht, wie es bei 20 angedeutet ist.



   Das Einsetzen oder Auswechseln der Werkzeuge erfolgt somit bei dem Handstüek einfach dadurch, dass das Werkzeug mit seinem Schaft 7 durch die Bohrung des Nippels 8 in das   Spannwalzen-Aufnahmeorgan    15 zwisehen die Zinken 18 eingeschoben wird, wÏhrend das Festspannen des Werkzeuges bei Inbetriebn, ahme der Vorrichtung von selbst erfolgt, ohne dass irgendwelche Befestigungsvor  riehtungen    zu bedienen sind.



   Wie ersichtlich, besteht das beschriebene Handst ck aus verhÏltnismϯig   wenigen Tei-    len, wodurch einerseits die Betriebssieherheit erhöht, aber auch das Auseinandernehmen zum etwaigen Reinigen und Sterilisieren und das Zusammensetzen erleichtert wird.



   Um das Auseinandernehmen zu erleichtern, ist an dem Ansatzstüek 9 gegenüber dem Schlit   14    eine kleine Bohrung 21 angeordnet, durch die ein   haarnade ! förmig    gebogener Schlüssel 22 hindurehgesteckt werden kann.



  Durch seitliches Drehen des Schliissels lässt sich das   Ansatzstüek    9 leicht abschrauben und die Mitnehmerwelle 2 mit der   Einspannvor-    richtung aus der H lse 1 herausnehmen. Ferner ist der Nippel 8 mit zwei kleinen muldenartigen Vertiefungen   23    versehen, auf die der Schlüssel 22 von der Seite her   aufgesehoben      tint    dann zum Abschrauben des Nippels zwecks   Reinigun, g oder    Ersatz des letzteren benutzt werden kann. Ferner sind. Hohlteile des   Handstüekes    mit nach aussen führenden Öffnungen 24, 25 versehen, durch die bei Ílsterilisation das Íl nach dem Aufstellen der Teile leicht ablaufen kann.



   Das   Handstüek    gemäss Fig.   4      unterschei-    det sieh von dem nach Fig.   1    bis 3 lediglich dadurch, dass der Nippel 8a am vordern Ende der H lse   1    verkürzt und hinter diesem noch ein Kugellager    , 6    in der genannten Hülse angeordnet worden. ist, durch das der Schaft 7 des Werkzeuges gef hrt wird. Dieses Handstück eignet sich insbesondere f r sehwerere Arbeiten im zahnärztlichen Laboratorium, und es hat hierfür den Vorteil., dass infolge der Verwendung dieses Kugellagers praktisch jede Reibung zwischen   Werkzeugschaft    und Nippelbohrung vermieden wird.



   Das genannte Kugellager sitzt auf einer Biichse 27, die von zwei auf der Büchse frei drehbaren Seitenscheiben 28 in einer Aus  sparung der Hülse 1 gehalten    wird. Wird, der Nippel 8 angezogen, so legen sich die Seitenscheiben 28 fest gegen den Aussenring des Kugellagers an und halten diesen unter Anlehnung der hintern Seitenscheibe 28 an die Schulter 29 der genannten Aussparung fest, so dass bei einer Drehbewegung des eingesetzten Werkzeuges der innere Kugellagerring auf dem äussern Kugel'lagerring umläuft. Es ist die Büchse 27   mit dem Flanseh 28    versehen, und die Flanschbiichse   28b    vorgesehen.



  Es ist ein Raum   30    gebildet, der f r das Abfangen von Schleifstaub und dergleichen von Vorteil ist. Zur weiteren Abdichtung des Handstüekes gegen das Eindringen von Staub ist im Nippel 8a auch noch eine   Dichtungs-    scheibe 31 aus Filz oder dergleichen angeordnet. Die Länge der Mitnehmerwelle   2    ist so bemessen, dass zwisehen ihrem   vordern    Ende und dem Flansch 28a der Büchse   27    ein   Spie'lraum    50 verbleibt. Das zweite Lager, das zur Aufnahme des Werkzeugsehaftes dient, wird hier von den Teilen   8a,    26 und 27 gebildet.



   Da bei einem Winkelhandstüek gemäss Fig. 5 der Antrieb des benutzten Werkzeuges von der Seite her erfolgt, muss hier die Zen  trierung    der Mitnehmerwelle durch das Werkzeug erfolgen, zu welchem Zweck die Spannvorrichtung f r das Werkzeug einer gewissen Abänderung bedarf. In Fig. 5 ist mit 32. der einstellbare Winkelarm bezeichnet, dessen Kopfstück 33 eine H lse f r ein   rohrformiges    Mitnehmerorgan   34    bildet, das mittels eines am Boden angeordneten durchbohrten Drehzapfens. 35 in der   untern, das Mitnehmerorgan    lager bildenden Verschlu¯mutter   36    des   Kopf-    stückes gelagert ist. Die Bohrung dieses   Dreh-    zapfens 35 bildet das erste Lager fiir den Sehaft 37 des benutzten Werkzeuges.

   Für seinen Antrieb ist das Mitnehmerorgan 34 auf seiner Mantelfläche mit einem Zahnkranz 38 versehen, in den der   Winkelzahntrieb    39 der Antriebswelle 40 angreift. In dem   Mitnehmer-    organ   34,    dessen Ummantelung, wie in bezug auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben, seitlich derart zusammengedrüekt ist, dass eine   Hülsenboh-    rung in Form eines Gleichdieks erhalten wird, ist das   Spannwalzenaufnahmeorgan      41    ange ordnet.

   Dieses Spannorgan besteht aus einem starkwandigen kleinen Rohr mit einer dem Durchmesser des Werkzeugsehaftes   entspre-    chenden Bohrung, in welchem mit   gleichmässi-    gem gegenseitigem Abstand drei Längssehlitze 42 angeordnet sind, die sich jedoch nicht über die ganze Länge des Rohres erstreeken, sondern kurz vor dessen unterem Ende enden und durch die die Mantelfläche in drei federnde Zinken   42a    unterteilt wird. In diesen Längsschlitzen 42 liegt je eine Spannwalze   46,    deren Mantelfläche zweckmässig aufgerauht ist.



   Auf dem Mitnehmerorgan   34    sitzt ferner ein das zweite Lager für den   Werkzeugsehaft    37 bildender Lagerkörper   43,    der selbst in der obern Lagerbuchse   44    des Kopfstückes 33 gelagert ist und durch einen in eine   Ausspa-    rung 45a eingreifenden Mitnehmer 45 des   Mitnehmerorganes    34 bei dessen Umdrehung mitgenommen wird. Gegenüber dem Lagerkörper 43 hat das Mitnehmerorgan   34    den Spielraum 51.

   Wird das Mitnehmerorgan   34    in Umdrehung versetzt, so laufen die SpannwaIzen wie im Zusammenhang mit der Aus  führungsform gemäss    Fig.   1    bis 3 näher be  sehrieben,    auf die Innenwandung des Mit  nehmerorganes 34    auf und bilden mit diesem unter Festklemmung des Werkzeugschaftes einen   Keilverschluss.    Das Einsetzen des Werkzeuges erfolgt durch einfaches Einschieben des Werkzeuges in die Einspannvorrichtung, und dessen Befestigung erfolgt automatisch beim Drehvorgang durch die Einspannvorrichtung, ohne dass hierzu, wie bisher, eine   Bedienwg    besonderer Hilfsmittel erforderlich ist.

   Ebenso erfolgt das Auswechseln der   Werk-    zeuge durch einfaches Herausziehen derselben aus der Spannvorrichtung bei Stillstand des Antriebes.



   Für die Verbindung der Antriebswelle 40 mit der Welle 47 ist mit Vorteil ein an sich bekanntes Kugelgelenk 48 benut. zt, so dass hier keine Lagerung mehr erforderlieh ist.



  



  Handpiece for drilling, milling and grinding tools.



   The present invention relates to a handpiece for drilling, milling and grinding tools, in particular for use on the dental drill and on the technical motor in dental laboratories, with a driver element for the tool which carries an automatically acting tensioning device having tensioning rollers, and a sleeve for this driver element.



   According to the invention, such a handpiece is characterized in that the sleeve for the purpose of centering the driver element carries a bearing for the driver element and carries a second bearing which is used to be inserted into the automatic clamping device to receive certain tool shank, the driver member having play with respect to this second bearing.



   In the drawing, three exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown.



   Fig. 1 illustrates a longitudinal section through a handpiece with an inserted clamping device.



   Fig. 2 illustrates a longitudinal section through the Spannvorriehtung on a larger scale.



   FIG. 3 is a crosspiece according to A-B of FIG. 2.



   4 illustrates a handpiece such as can be used in particular for the technical motor in dental laboratories, and
Fig. 5 illustrates a longitudinal section through an angle handpiece.



   The handpiece according to FIGS. 1 to 3 has a sleeve 1 formed by a straight tube, in which the shaft 2, which forms the driver element, lies with the necessary clearance for the drilling, milling or grinding tool used. The storage and centering of this shaft in the sleeve is carried out on the one hand by a small ball bearing 3 arranged on its rear end, which rests with its outer ring 4 on the shoulder 5 of a recess 6 provided at the rear end of the sleeve and on the other hand by the shaft 7 of the tool inserted into the chuck, the guidance of which takes place through the nipple 8, which is provided with a longitudinal bore and forms a bearing, which,

   is screwed onto the front end of the sleeve 1 and seals the front end of the sleeve.



  The further holding of the above-mentioned ball bearing 3 is effected by the attachment piece 9 which, when screwed into the above-mentioned, internally threaded recess 6, is supported with its lower end face on the outer ring 4 of the ball bearing and prevents its rotation.

   The rear end of the drive shaft 2 ends in a screw spindle 10, onto which a sleeve 12 is screwed with the interposition of a small conical intermediate piece 11, to which the drive shaft of the device is connected and for fastening the drill hose or the so-called Doriot rod or the other drive means with the drive shaft on the hand piece, the attachment piece 9 is provided in a manner known per se with a notch 13 and a seat 14 into which the fastening means of the connection piece of the drill hose jump when pushed onto the pipe 9.



   The driver shaft 2 consists of a one-piece piece, and its length is dimensioned such that a clearance 49 remains between its front end and the nipple 8. The front end of the drive shaft is provided with a longitudinal bore 13a, the circular side wall 14c6 of which has been reshaped in the front part by lateral compression to an equal thickness, as can be seen from the sectional view of FIG. Instead of compressing the side wall of the circular bore with an equal thickness, the bore could of course also be drilled in a straight line from the start.



   The tension roller receiving member for the tool to be used is arranged in this bore 13a. This organ consists of a short rod 1 made of steel or the like, which is provided with a longitudinal bore 16 for about 3/4 of its length. On the said rod, three longitudinal slots 17 are also arranged at the same distance, which extend over the entire length of the statbe and through which the wall of the bore 16 is cut in such a way that three resilient prongs 18 are formed. In the space formed by these prongs, the diameter of which corresponds to the shaft diameter of the tool to be used, the tool is inserted and held by said prongs when the drive is stationary.



   A tensioning roller 19 is located in each of the mentioned longitudinal strand strands 17, which rollers on the one hand touch the shaft 7 of the tool inserted in the stretching roller receiving member in the strand strands and which on the other hand protrude slightly outward beyond the circumference of the stretching roller receiving member, as can be seen from FIG 3 can be seen.

   The diameter of this tension roller receiving member including the tension rollers is dimensioned so that when it is inserted into the bore 13a of the pickup shaft 2 in such a way that the tension rollers are located in the corners of the approximately triangular hole, a certain lateral pivoting of the tension roller Receiving organ in the approximately triangular bore 13a is possible.

   If, however, the driving shaft 2 is set in rotation, the tensioning rollers hit the side walls of the triangular bore 13a that are closer to the tensioning rollers than the corners, so that a coupling between the driving shaft and the tool takes place automatically, with the pressure of the tensioning rollers the latter is held on the shaft of the tool and the pressure of the tension rollers on the shaft of the tool also increasing as the speed of the drive shaft increases, and a secure hold of the tool is ensured. In the clamping position shown in FIG. 3, the prongs 18 of the receiving element have been pushed apart somewhat by the clamping rollers 19, so that they no longer rest on the tool shaft 7.

   If the rotary movement of the driver shaft stops, the described coupling is released again, or it can easily be brought about by turning the clamped tool slightly in the opposite direction, so that the tool can now also be pulled out of the tensioning roller receiving member.



   In order to further improve the hold between the tensioning rollers and the shank of the tool, the surface of the tensioning rollers is also roughened by grooves or flat threads (buttress threads), as indicated at 20.



   The insertion or replacement of the tools is thus carried out in the handpiece simply by inserting the tool with its shaft 7 through the bore of the nipple 8 into the clamping roller receiving member 15 between the prongs 18, while the tool is clamped when it is started up Device takes place by itself without any fastening devices to be used.



   As can be seen, the handpiece described consists of relatively few parts, which on the one hand increases operational reliability, but also makes it easier to disassemble for any cleaning and sterilization and assembly.



   In order to facilitate the disassembly, a small hole 21 is arranged on the extension piece 9 opposite the slot 14 through which a hairpin! shaped curved key 22 can be plugged in.



  By turning the key sideways, the attachment piece 9 can be easily unscrewed and the driver shaft 2 with the clamping device can be removed from the sleeve 1. Furthermore, the nipple 8 is provided with two small trough-like depressions 23, onto which the key 22, lifted from the side, can then be used to unscrew the nipple for the purpose of cleaning, or replacing the latter. Furthermore are. Hollow parts of the handpiece are provided with outwardly leading openings 24, 25, through which the oil can easily run off after the parts have been set up during oil sterilization.



   The handpiece according to FIG. 4 differs from that according to FIGS. 1 to 3 only in that the nipple 8a at the front end of the sleeve 1 is shortened and behind this a ball bearing 6 has been arranged in the said sleeve. through which the shank 7 of the tool is guided. This handpiece is particularly suitable for more difficult work in the dental laboratory, and it has the advantage that, as a result of the use of this ball bearing, practically any friction between the tool shaft and the nipple bore is avoided.



   Said ball bearing sits on a Biichse 27, which is held in a recess of the sleeve 1 by two freely rotatable side plates 28 on the sleeve. If the nipple 8 is tightened, the side washers 28 lay firmly against the outer ring of the ball bearing and hold it firmly against the shoulder 29 of the aforementioned recess, resting on the rear side disk 28, so that the inner ball bearing ring opens when the tool used rotates the outer ball bearing ring rotates. The sleeve 27 is provided with the flange 28 and the flange sleeve 28b is provided.



  A space 30 is formed, which is advantageous for catching grinding dust and the like. To further seal the handpiece against the ingress of dust, a sealing washer 31 made of felt or the like is also arranged in the nipple 8a. The length of the driver shaft 2 is dimensioned such that a play space 50 remains between its front end and the flange 28a of the bushing 27. The second bearing, which is used to hold the tool shank, is formed here by parts 8a, 26 and 27.



   Since the tool used is driven from the side in the case of an angled handpiece according to FIG. 5, the tool must center the drive shaft here, for which purpose the clamping device for the tool requires a certain modification. In FIG. 5, the adjustable angle arm is designated by 32, the head piece 33 of which forms a sleeve for a tubular driver element 34 which, by means of a bored through pivot pin arranged on the floor. 35 is mounted in the lower locking nut 36 of the head piece, which lock nut forms the bearing element. The bore of this pivot 35 forms the first bearing for the shaft 37 of the tool used.

   For its drive, the driver member 34 is provided on its outer surface with a toothed ring 38 in which the angular gear drive 39 of the drive shaft 40 engages. In the driver element 34, the casing of which, as described with reference to FIGS. 1 to 4, is compressed laterally in such a way that a sleeve bore in the form of a straight die is obtained, the tension roller receiving element 41 is arranged.

   This tensioning element consists of a thick-walled small tube with a bore corresponding to the diameter of the tool shank, in which three longitudinal strand braids 42 are arranged with an even mutual spacing, but which do not extend over the entire length of the tube, but just in front of the bottom End end and through which the jacket surface is divided into three resilient prongs 42a. In each of these longitudinal slots 42 there is a tensioning roller 46, the outer surface of which is expediently roughened.



   A bearing body 43, which forms the second bearing for the tool shank 37 and is itself mounted in the upper bearing bushing 44 of the head piece 33, is carried along by a driver 45 of the driver element 34 engaging in a recess 45a as it rotates . Compared to the bearing body 43, the driver member 34 has the clearance 51.

   If the driver element 34 is set in rotation, the clamping rollers run onto the inner wall of the driver element 34, as described in more detail in connection with the embodiment according to FIGS. 1 to 3, and form a wedge lock with the tool shank clamped. The tool is inserted by simply pushing the tool into the clamping device, and its fastening is carried out automatically during the turning process by the clamping device, without the need for a special aids as before.

   The tools are also exchanged by simply pulling them out of the clamping device when the drive is at a standstill.



   For the connection of the drive shaft 40 to the shaft 47, a ball joint 48 known per se is advantageously used. nt, so that storage is no longer required here.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Handstiiek für Bohr-, Fräs-und Schleif- werkzeuge, insbesondere zum Gebrauch an der zahnÏrztlichen Bohrmaschine und am Teehnikmotor in zahnärztliehen Laboratorien, mit einem Mitnehmerorgan für das Werkzeug, das eine Spannwalzen aufweisende, automatisch wirkende Spannvorrichtnng trägt, und einer H lse für dieses Mitnehmerorgan, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1 bzw. 33) zum Zweeke der Zentrierung des Mitnehmer- organes (2 bzw. 34) ein Lager (3 bzw. 36) für das Mitnehmerorgan (2 bzw. 34) trägt und ein zweites Lager (8 bzw. 8a,, 26, 27 bzw. PATENT CLAIM: Handpiece for drilling, milling and grinding tools, in particular for use on the dental drill and on the technical motor in dental laboratories, with a driver element for the tool, which carries an automatically acting clamping device with tensioning rollers, and a sleeve for this driver element , characterized in that the sleeve (1 or 33) for the purpose of centering the driver element (2 or 34) carries a bearing (3 or 36) for the driver element (2 or 34) and a second bearing ( 8 or 8a ,, 26, 27 or 43) trägt, das dazu dient. den in die automatisehe Spannvorrichtung eingeführt zu werden bestimmten Werkzeugsehaft (7 bzw. 43) that serves to do this. the tool shank to be inserted into the automatic clamping device (7 resp. 37) aufzunehmen, wobei das Mitnehmerorgan (2 bzw. 34) gegenüber diesem zweiten Lager Spiel (49 bzw. 50 bzw. 51) hat. 37), the driver element (2 or 34) having play (49 or 50 or 51) with respect to this second bearing. UNTERANSPRÜCHE : 1. Handst ck nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrich- tung mit einer Längsbohrung des Mitnehmerorganes (2 bzw. 34) zusammenwirkt, welche Bohrung die Form eines Gleichdickes hat, und da¯ die Spannvorrichtung ein in diese Boh rung eingesetztes Spannwalzen-Aufnahme- organ (15 bzw. 41) besitzt, das Ganze derart, dass durch Verdrehung des Mitnehmerorganes relativ zur Spannvorrichtung das Werkzeug mit dem Mitnehmerorgan gekuppelt werden kann. SUBCLAIMS: 1. Handpiece according to claim, characterized in that the clamping device cooperates with a longitudinal bore of the driver element (2 or 34), which bore has the shape of a constant thickness, and the clamping device has a clamping roller receptacle inserted into this bore - Has organ (15 or 41), the whole thing in such a way that the tool can be coupled to the driver element by rotating the driver element relative to the clamping device. 2. Handstüek nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannwalzen Aufnahmeorgan @ durch einen eine Längsbohrung aufweisenden Teil (15, 41) gebildet ist, dessen Wandung durch im gleichen Abstand zueinander angeordnete Schlitte (17) in fe- dernde, den Werkzeugsehaft zu umfassen bestimmte Zinken (18 bzw. 42a) zerlegt ist, und dass die den Werkzeugschaft zu berühren bestimmten Spannwalzen (19 bzw. 46) in den Sehlitzen (17 bzw. 42) liegen und einen solchen Durchmesser haben, dass sie aussen über das Spannwalzen-Aufnahmeorgan (15 bzw. 2. Handpiece according to dependent claim 1, characterized in that the tensioning roller receiving member @ is formed by a part (15, 41) having a longitudinal bore, the wall of which is resilient to encompass the tool shank by equidistant slides (17) certain prongs (18 or 42a) is dismantled, and that the tensioning rollers (19 or 46) intended to touch the tool shank are located in the seat strands (17 or 42) and have a diameter such that they are outside over the tensioning roller receiving member (15 resp. 41.) vorstehen und bei einer Drehbewegung des Mitnehmerorganes auf die Innenwandung der Bohrung des Mitnehmerorganes (2 bzw. 41.) protrude and when the driver member rotates on the inner wall of the bore of the driver member (2 resp. 34) auflaufen und dabei durch Verklemmung die Kupplung zwischen Werkzeug, Spannwalzen und Mitnehmerorgan bewirken. 34) and thereby cause the coupling between the tool, tension rollers and driver element by jamming. 3. Handstüek nach Unteranspruch 2, dadureh gekennzeichnet, dass es drei die Wan- ding des Spannwalzen-Aufnahmeorganes zerlegende Schlitze (17 bzw. 42) und drei federnde, den Werkzeugschaft zu umfassen bestimmte Zinken (18 bzw. 42a) aufweist. 3. Handpiece according to dependent claim 2, characterized in that it has three slots (17 or 42) dividing the wall of the tensioning roller receiving member and three resilient prongs (18 or 42a) which are specific to the tool shaft. 4. Handstüek nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläehe der Spannwalzen aufgerauht ist. 4. Handpiece according to dependent claim 2, characterized in that the surface of the tensioning rollers is roughened. 5. Handstück nach Unteranspruch l, da- dureh gekennzeichnet, da¯ die Hülse (1) durch ein gerades Rohr gebildet ist, dessen vorderes Ende durch das zur Aufnahme des AVerkzeugschaftes bestimmte Lager (8) versehlossen ist, während am andern Ende der Hülse im Innern derselben das Lager (3) f r das in der Hülse (1) frei drehbare Mitneh- merorgan (2) angeordnet ist, dessen dem ersten Lager (8) zugekehrtes Ende mit einer LÏngsbohrung (13a) versehen ist, in der das Spannwalzen-Aufnahmeorgan (15) angeordnet ist. 5. Handpiece according to dependent claim l, characterized in that the sleeve (1) is formed by a straight tube, the front end of which is closed by the bearing (8) intended for receiving the Aerkzeugschaftes, while at the other end of the sleeve in the Inside the same the bearing (3) for the driver element (2) which can rotate freely in the sleeve (1) is arranged, the end of which facing the first bearing (8) is provided with a longitudinal bore (13a) in which the tension roller receiving element (15) is arranged. 6. Handstück nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, da¯ das zur Aufnahme des Werkzeugschaftes (7) dienende zweite Lager ein durchbohrtes Verschlu¯nippel (8a) am vordern Ende der H lse (1) und zwisehen diesem Nippel und der Spannvorrichtung noch ein Kugellager (26) aufweist. 6. Handpiece according to patent claim, characterized in that the second bearing serving to accommodate the tool shaft (7) has a drilled locking nipple (8a) at the front end of the sleeve (1) and between this nipple and the clamping device, a ball bearing ( 26). 7. Handstüek nach Patentanspruch, in Form eines Winkelst ckes, bei welchem der Antrieb des Mitnehmerorganes von der Seite her erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerorgan (34) als Gleichdick ausgebildet und mittels eines durchbohrten, als Lager f r den zur Aufnahme des Werkzeugschaftes bestimmten Drehzapfen (35) in einer das Lager f r das Mitnehmerorgan bildenden Verschlussmutter (36) der H lse (33) des Winkelstiiekes gelagert ist, und dass die Spannvorrichtung Zinken (42a) mit Spannwalzen (46) aufweist, um bei Drehung des Mitneh- merorganes die Kupplung zwischen diesem und dem Werkzeug zu bewirken. 7. Handpiece according to claim, in the form of an angle piece, in which the drive of the driver member takes place from the side, characterized in that the driver member (34) is designed as a constant thickness and by means of a pierced, intended as a bearing for receiving the tool shank Trunnion (35) is mounted in a locking nut (36) of the sleeve (33) of the angle piece, which forms the bearing for the driver element, and that the clamping device has prongs (42a) with tensioning rollers (46) to prevent the To effect coupling between this and the tool. 8. Handstiiek nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Mitnehmerorgan (34) das von diesem dfurch einen Mitnehmerstift (45) mitgenommene zweite Lager (43), das f r die Aufnahme des hintern Endes des Werkzeugschaftes bestimmt ist, angeordnet ist, und das selbst in einer Lagerbüchse (44) des Haltekopfes des Winkel- st ckes gelagert ist. 8. Handstiiek according to dependent claim 7, characterized in that on the driver element (34) is arranged the second bearing (43), which is driven by a driver pin (45) and is intended for receiving the rear end of the tool shaft, and that is itself mounted in a bearing bush (44) of the holding head of the angle piece. 9. Handstüek nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeiehnet, dass das Mitnehmer- organ (34) für seinen Antrieb auf seiner Mantelfläche mit einem Zahnkranz (38) ausgestattet ist 10. Handstüek nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (40) für den Zahnkranz (38) mit einer wei- teren Antriebswelle (47) durch ein Kugel- gelenk verbunden ist. 9. Handpiece according to dependent claim 8, characterized in that the driver element (34) is equipped with a toothed ring (38) for its drive on its outer surface 10. Handpiece according to dependent claim 9, characterized in that the drive shaft (40) for the ring gear (38) is connected to a further drive shaft (47) by a ball joint. 11. Handstück nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für Sterilisationszwecke Hohlteile mit von den Bohrungen nach aussen f hrenden Offnungen für das Auslaufen der Sterilisierflüssigkeit versehen sind. 11. Handpiece according to claim, characterized in that, for sterilization purposes, hollow parts are provided with openings leading from the bores to the outside for the sterilizing liquid to run out.
CH296471D 1949-05-11 1949-07-09 Handpiece for drilling, milling and grinding tools. CH296471A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE296471X 1949-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296471A true CH296471A (en) 1954-02-15

Family

ID=6090393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296471D CH296471A (en) 1949-05-11 1949-07-09 Handpiece for drilling, milling and grinding tools.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH296471A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423678A (en) * 1993-05-20 1995-06-13 Nakanishi Dental Mfg. Co., Ltd. Handpiece having bearing protective member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423678A (en) * 1993-05-20 1995-06-13 Nakanishi Dental Mfg. Co., Ltd. Handpiece having bearing protective member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302992B1 (en) Post-clamping chuck
DE2838348C2 (en) Device for forming a bone opening
DE19854874B4 (en) Adapter for connecting a drill to a vacuum source
CH655038A5 (en) DRILLING HAMMER FOR DRILLING AND IMPACT DRILLING.
DE3744547A1 (en) QUICK-CHANGE SPINDLE CLAMPING SLEEVE FOR TOOL HOLDER
DE202018100571U1 (en) Wrench
DE2335865A1 (en) CHUCK FOR IMPACT DRILLS OR DRILLS
CH690119A5 (en) Hand drill and the tool holder.
CH296471A (en) Handpiece for drilling, milling and grinding tools.
DE3914881A1 (en) MOUNTING UNIT WITH A SPREADING ANCHOR AND A MOUNTING TOOL
DE1527542A1 (en) Spindle tools, especially screwdrivers
DE8806973U1 (en) Milling tool
CH660774A5 (en) Spacer screw
DE956008C (en) Collet chuck with a pull ring screwed onto the collet and secured against rotation
DE2353741A1 (en) COMBINATION TOOL
DE2933203A1 (en) SPACER FOR A PIPELINE
DE3318745C2 (en) Planing machine, in particular hand planer
DE661868C (en) Device for screwing and unscrewing work pieces
DE1961673A1 (en) Spindle arrangement for horizontal drilling and milling machines
DE202004017837U1 (en) Bush extraction tool, to pull out bushes pressed tightly into drillings in an IC motor block, has a clamp to grip the bush to be pulled out within a support tube on the surface around the drilling
DE4225568A1 (en) Cable termination end cap - Has tubular shell held by lugs inside bush with closed end, resting on seal and washer
DE2653939A1 (en) Hand drill screwdriver attachment - has coupling members rotating in housing and spring loaded apart when unloaded
CH262626A (en) Device for pulling out parts arranged with a tight fit in a carrier and having a central bore, in particular ball bearings.
DE841183C (en) Handpiece for clamping rotating tools
DE2243643A1 (en) DRILL CHUCK