CH296220A - Device for changing the air pressure in vehicle tires while driving. - Google Patents

Device for changing the air pressure in vehicle tires while driving.

Info

Publication number
CH296220A
CH296220A CH296220DA CH296220A CH 296220 A CH296220 A CH 296220A CH 296220D A CH296220D A CH 296220DA CH 296220 A CH296220 A CH 296220A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
piston
tire
transmission body
bore
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kress Fritz
Original Assignee
Kress Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kress Fritz filed Critical Kress Fritz
Publication of CH296220A publication Critical patent/CH296220A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00354Details of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00381Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres specially adapted for steerable wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  

  Vorrichtung     zum    Verändern des Luftdruckes in Fahrzeugreifen auch während der Fahrt.    Es sind verschiedene Vorrichtungen be  kannt, die es erlauben, den Luftdruck in  Fahrzeugreifen gegebenenfalls während der  Fahrt     zii    verändern. In einigen Fällen war  dabei die Anordnung so getroffen, dass die       luftdiehte    Verbindung zwischen einem festen  Teil des Fahrzeuges und dem umlaufenden       liad    erst im Bedarfsfalle selbsttätig herge  stellt wurde. Hierdurch wurde eine     Abnut-          ziirrg    der Dichtung weitgehend verhindert.  Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch in  folge ihres Aufbaues nicht geeignet, den Luft  druck auch während der Fahrt. zu messen.

    Des weiteren erlauben die bekannten Vorrich  tungen auch nicht eine Ausführung, bei der  die Veränderung des Luftdruckes     selbsttätig     durchgeführt wird.  



  Die vorliegende     Erfindung    stellt sieh die  Aufgabe, die Nachteile der bekannten     Vor-          rielrtungen    zu beseitigen. Die erfindungsge  mässe Vorrichtung zum Verändern des     Luft-          druckes    in Fahrzeugreifen auch während der  Fahrt ist.

   eine solche, bei welcher die Verbin  dung zwischen einem festen Teil     des    Fahrzeu  ges und dem     rimlaufenden    Rad mittels Druck  luft hergestellt werden kann,     und    sie zeich  net sieh durch einen, zum umlaufenden Rad  axial     versschiebbar    angeordneten     Drucküber-          tragungskörper    aus, der sieh mit einer axialen  Bohrung in Flucht mit dem Sitz des zentral  angeordneten     Reifenventilkörpers    befindet,  wobei eine in der Bohrung verschiebbare Na  del     dazu    eingerichtet ist,

   ein     willkürliehes    Ab-    heben des     Reifenventilkörpers    zur Messung  des Reifendruckes auch während der Fahrt  zu gestatten.  



  Mit Vorteil kann die axiale Verschiebung  des     Druckübertragungskörpers    durch einen  mittels Druckluft gesteuerten Kolben erfol  gen, dem ein     Verriegelungsorgan    zugeordnet.  ist, das ihn unabhängig vom     Luftdraack    in  Angriffsstellung am     Druekübertragungskör-          p    r festhält. Ferner kann durch diesen Kolben  eine Bohrung führen, die in Arbeitsstellung  des     Druckübertragungskörpers    zur wahlwei  sen Verbindung des Reifens mit einer     Füll-          luftleitung    bzw. mit, einer     Messluftlleitung    ein  gerichtet ist.

   Die Vorrichtung kann zur axia  len Verschiebung des     Druckübert.ragungskör-          pers    von Hand oder durch in     Abhängigkeit     vom Reifendruck selbsttätig arbeitende  Steuerorgane, zum Beispiel Magnetspulen,  eingerichtet sein. Die Vorrichtung kann durch  Druckmesser, gegebenenfalls für jeden ein  zelnen Reifen des Fahrzeuges, ergänzt sein.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung veranschaulicht. Es  zeigen       Fig.    1 einen Längsschnitt durch ein Ventil  nach Linie     I-1    der     Fig.2.        Fig.    2 einen Schnitt nach Linie     11-II     der     F'ig.1.        Fig.    3     einen)    Längsschnitt durch den mitt  leren Teil des Ventils bei Betätigung,       Fig.    4 einen Schnitt nach Linie     IV-IV     der     F'ig.    5,

             Fig.    5 einen Längsschnitt durch den glei  chen Teil wie in     Fig.3    in Ruhestellung,       Fig.    6 einen Längsschnitt durch den Steuer  schalter für Füllung in grösserem Massstab  nach Linie     VI-VI    der     Fig.    8,       Fig.    7     einen    Längsschritt! durch den Steuer  sehalter für Entlüftung in grösserem Massstab,       Fig.    8 einen Schnitt nach der Linie       VIII-VIII        d'er        Fig.        ö,          Fig.    9 eine Ansicht der Leitbuchse und des  Bolzens,

         Fig.    10 einen Längsschnitt der Teile nach       Fig.    9 in der Ruhestellung des Ventils,       Fig.    11 die     Leitbuchse    und den Bolzen  bei     Betätigung    des Ventils und       Fig.12    eine Ansicht der     Kontroll-    und  Einstellgeräte am Armaturenbrett.  



  Bei der dargestellten Vorrichtung ist je  dem Radreifen und somit. jedem Radkörper  des Fahrzeuges ein Ventil zugeteilt.  



  Das Gehäuse 1 des Ventils besteht aus  einem mittels eines Gewindestutzens 2 mit der  feststehenden Radachse gesichert     versehraub-          ten    feststehenden Gehäuseteil 4 und einem  mit. dem Radkörper verbundenen umlaufen  den Gehäuseteil 3. Beide Gehäuseteile sind  aufeinander durch ein Kugellager 5 abge  stützt.  



  In dem     durchbohrten    Achsschenkel sind  zum Ventil drei Leitungen geführt, und zwar  eine     Dinlckluftleitung    6 von einem Druck  luftbehälter (nicht gezeichnet), eine     Messluft-          leitung    7 zum Reifendruckmesser am Arma  turenbrett sowie ein Kabel 8 vom Armaturen  brett.  



  Der feststehende Gehäuseteil 4 des Ventils  trägt axial einer     Druckzylinder    9 und einen  in ihm in Achsrichtung verschiebbaren Druck  kolben 10. Gegen Drehung ist. der Druck  kolben 10 durch seine Führung in Nuten 11       gesiehert.    Auf dem     Druckzylinder    9 sitzt ein       Begrenmingsring    12, der dem im     Druekkolben     10 befindlichen Federkolben 13 einen An  sehlag gibt. Zwischen beiden: Kolben ist eine  Druckfeder 14 angeordnet. Der Federkolben  13 erhält seine zentrale Führung durch den       Druekkolben    10.

      Dem Druckkolben 10 ist im Druckzylinder  9 ein     Zylindervorraum    1.5 vorgelagert., der ge  genüber der     Druekzy        linderbohrung    geringe  ren Durchmesser aufweist, so dass der Druck  kolben. 10 bei seiner Zurückführung in die  Ruhestellung nicht in den Vorraum gelangen  kann. Im Zylindervorraum     15    befindet sich  eine Zugfeder 16, die den Zylinder 9 mit dem       Dxiiekkolben    10 verbindet     und    die Aufgabe  hat, diesen beim Abschalten des     Ventils    in  seine Ruhestellung zurückzuführen und dort  zu halten.  



  Im     Drtiekzylinder    9 ist axial ein Bolzen  17     vorhanden,    der eine Längsbohrung 18 und  an -dem vom     Druekkolben    abgewandten Teil  eine Aussparung 19 besitzt.     (Fig.   <B>10).</B> Der  Bolzen 17 ist, mit dem     Druckzylinder    9 ver  schraubt und gibt. dem     Druckkolben,    10 eine       mittige    Führung. Die Aussparung 19 dient  zur Aufnahme eines Ventilkegels 20, der mit  einer Nadel 21 starr verbunden ist. Die Nadel  21 ist. im Durchmesser schwächer gehalten als  die     Bohrung    18 des Bolzens 17. Zum Zwecke  einer zentralen. Führung bei der Betätigung  ist die Nadel 21 mit- Führungsflügeln 22 ver  sehen.  



  Der Bolzen 17 trägt eine verschiebbar auf  ihm angeordnete Leitbuchse 23. Beim Betä  tigen des Druckkolbens 10 wird sie durch  eine Magnetspule     2-I        (Fig.    4), die einen ein  armigen     Ilebel    25 in eine in ihr befindliche       Ausnehmung    26 einrasten lässt, von diesem  mitgenommen. Der Hebel. 25 wird durch eine       Zugfeder    2:7 wieder in seine Ruhestellung ge  bracht.  



  Gelangt     nun        Druckluft    an einem Ventil  kegel 28 vorbei in den     Zylinderv        orraum    15,  so wird der Druckkolben 10 unter Mitnahme  der Leitbuchse 23 in seine     Arbeitsstellung    ge  bracht und in ihr festgehalten.     Dies    erfolgt  durch einen     Winkelhebel    29, der durch eine  Magnetspule 30 betätigt werden kann und  dessen Nase 31 in eine Kerbe 32 des     Druck-          kolbens    10 einrastet.  



  Nach erfolgter Arretierung des Druckkol  bens 10 wird die Sperrung der Leitbuchse 23  durch die Magnetspule 24 aufgehoben. Eine       nviseben        Leitbuebse    23 und     1)raekzylinder        11         angeordnete Zugfeder 33 bringt. die erstere  wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Die       Leitbiiehse    23 hat eine Bohrung 34. Der Bol  zen 17 besitzt ebenfalls im Bereich seines  Sitzes in der Leitbuchse 23 eine Bohrung 35,  die mit. seiner axialen Bohrung 18 in     Ver-          b'indiung    steht.

   In der     Ruhestellung    des Druck  kolbens 10 sind diese beiden     übereinanderlie-          genden    Bohrungen 34 und 35 durch den  Druckkolben 10 überdeckt. Bei dem Zurück  gleiten der Leitbuchse 23 in ihre Anfangs  stellung gelangen diese beiden Bohrungen im  Zylindervorraum frei übereinander. 'Somit  kann nunmehr die Druckluft durch diese  Bohrungen in die axiale Bohrung 18 des Bol  zens<B>17</B> gelangen.  



  Der Federkolben 13 ist durch eine ge  sicherte Verschraubung 36 mit einem     Druck-          übertragungskörper    37 axial fest, aber dreh  bar verbunden. Der     Druekübertragungskörper     37 hat die Form einer axial     auseinandergezo-          genen    Kugel und hat in seiner Längsachse  eine Bohrung 38. In der Ruhestellung des       Druckkolbens    10     liegt    er frei drehbar in einer  runden muldenförmigen Aussparung des Fe  derkolbens 13. Durch seine Bohrung 38 ist  die Nadel. 21 hindurchgeführt.  



  Bei einer Betätigung des Druckkolbens 10  und damit. des Federkolbens 13 wird der     Druck-          übert.ragungskörper    37 in eine halbkugelför  mige     Ausbuchtung    39 des umlaufenden Ge  häuseteils 3     hineingedrückt.    Dadurch gelangt  die Bohrung 38 des     Druckübertragungskör-          pers    37 auf den in Flucht dazu befindlichen  Zugangskanal 40 einer     kegeligen    Bohrung 41  im rotierenden Teil 3 des Ventilgehäuses 1.  Da der Federkolben 13 nur axial verschiebbar  gehalten ist, erfolgt. gegebenenfalls ein Mut  drehen des     DruckübertTagiingskörpers    37.

   Die  Nadel 21 ragt bis nahe an die Bohrung 41  heran und kann bei einer axialen Verschie  bung gegen die Bohrung 41 hin einen diese  abschliessenden zentralen     Reifen.ventilkegel42     heben.  



  Die     Druekluftleitung    6 mündet- in eine  luftdicht, abgeschlossene Kammer 43. In: dieser  befindet sich eine Magnetspule     44    und ein  von ihr betätigter zweiarmiger Hebel 45, der    um den, Punkt 46 drehbar gelagert ist. Bei  einer Einschaltung der Magnetspule 44 kann  also der     Ventilkegel    28 gehoben werden und  dadurch Druckluft auf dem vorhergehend be  schriebenen Weg dem umlaufenden Ventil  gehäuseteil 3     zugeführt    werden. Eine Zug  feder 47 hat. die Aufgabe, den zweiarmigen  Hebel 45 bei Nichtbetätigung in seine Ruhe  stellung zurückzuführen.  



  Im     Druckzylinder    9 ist eine     luftdichte     Kammer 48 angeordnet, in die die     mit    einem  Reifendruckmesser verbundene     Messluftlei-          tung    7 einmündet. In der Kammer 48 befin  den: sich eine Magnetspule 49 und ein zwei  armiger Hebel 58, der an dem in der Aus  sparung 19 des Bolzens 17 liegenden Ventil  kegel 20 und damit an der Nadel 21 angreift. ,  Eine Zugfeder 51 führt den zweiarmigen  Hebel 50 in seine     Ausgangsstellung    zurück.  



  Um dem umlaufenden Teil 3 des Ventil  gehäuses und somit dem Radreifen     Fülluft          zuzuführen,    wird nicht nur durch die Magnet  spule 44 in der Kammer 43 der zweiarmige  Hebel 45     betätigt.,        sondern    ebenfalls durch die  Magnetspule 49 der zweiarmige Hebel 50 in  der Kammer 48 und damit auch die Nadel 21,  damit der Ventilkegel 4,2 gehoben wird.  



  Soll jedoch dem rotierenden Teil des Ven  tilgehäuses Reifenluft zum Messen entzogen  werden, so muss mittels der Magnetspule 44  der Ventilkegel 28 für den Durchlauf eines  Druckluftstromes gehoben' werden, der für  diesen Fall nur die Aufgabe hat, den Druck  kolben 10 in seine Angriffsstellung am Druck  übertragungskörper 37 und, diesen in Anlage  am umlaufenden Gehäuseteil 3 zu bringen.  Nach Erreichen der Sperrung wird der c       Stromzufluss    zur Magnetspule 44 unterbro  chen und damit auch die weitere Zufuhr von  Druckluft. Alsdann wird die Magnetspule 49  betätigt, was zur Folge hat,     dass    der Ventil  kegel 20 gehoben und die Nadel 21 in An- s  griff an dem     Ventilkegel    42. gebracht wird.

    Dadurch wird erreicht, dass Reifenluft aus  dem rotierenden Gehäuseteil 3 durch die Boh  rung 18 in die Kammer 48 und somit. durch  die     Messluftleitung    7 an den hierfür ange  schlossenen     Druckmesser    gelangt.      Soll der Reifendruck vermindert, werden,  so genügt     die    Einschaltung der Magnetspule  49. Die Ventilnadel 21 hebt den Kegel 42  von seinem Sitz und die Reifenluft kann frei  entweichen.  



  Die erwähnten 'Schaltungen der Magnete  können willkürlich von Hand erfolgen oder  aber automatisch. Im nachstehenden sind die  Mittel     zur    automatischen Schaltung     ,dargelegt.     



  Im feststehenden Gehäuseteil 4 sind um  den Druckzylinder 9 ein 'Schalter 52. für die  Füllung, ein Schalter '53 für die Entlüftung  sowie blosse Führungsorgane angeordnet. Die  einzelnen Schalter und Führungsorgane sitzen  in Zylindern 52' bzw.     5i3'    am     'Teil    54 des  feststehenden Gehäuseteils 4. Die Schalter be  sitzen je zwei einander gegenüberliegende  Reihen von     hintereinanderliegenden    Metall  platten 55, die gegeneinander durch nichtlei  tende Platten 5.6 isoliert sind. In den Zylin  dern 52' und 513' ist, ein Kolben 57 verschieb  bar, der bei den Schaltern mit zwei bzw.  einem Kontaktring 58 versehen ist. Der Kol  ben 57 trägt an seinem dem umlaufenden  Gehäuseteil zugewandten Ende eine Laufrolle  59.

   In. seinem Innern ist. eine einen Bund 60  tragende     Kolbenstange        6@1    angeordnet. Die       Kolbenstange    61 ist durch einen     Zylinder-          abschlrzssdeckel    62 geführt. Zwischen diesem  und dem Bund 60 befindet sich eine     Druck-          feder    63.  



  Zwei Schubringe 64 und 65 sind im um  laufenden     Gehäuseteil    konzentriert zueinan  der so angeordnet, dass sie bei der Umdre  hung des umlaufenden     Gehäuseteils    3 eine Ab  lauffläche der     zugeordneten    Rollen<B>5</B>9 bil  den. Die Schubringe 64 und 65 liegen in  Aussparungen 6,6 des umlaufenden Gehäuse  teils 3 und sind- in drei gleich weit. vonein  ander entfernten Punkten durch Schub  stangen 67 mit je einem !Steuerkolben 68  verbunden, der im Zylinder 69 geführt. ist.  



  Jeder Zylinder 69 ist mit. einem aufge  schraubten     Verschlussdeckel    70 versehen.     Zwi-          sehen    dem Steuerkolben 68     und,    dem     Ver-          sehlussdeckel    70 befindet sich eine Druck  feder 71. Durch Öffnungen 72 im Zylinder  69 drückt die Reifendruckluft. auf den Steuer-         kolben    68.

   Da mit dem Steuerkolben 68 über  die Schubstange 67 der Schubring 61     bzw.    65  in     Verbindung    steht., so werden Schwankun  gen des     Reifendruckes    im umlaufenden Ge  häuseteil 3 über die unter Federdruck ab  laufenden     Laufrollen    59 den Kolben 57 mit  geteilt. Die     Kolben    5 7 bestreichen mit ihren  Kontaktringen 58 bei     Kolbenbetätigung    die  leitenden Metallplatten 55     und    stellen damit  eine     Stromverbindung    zwischen den Metall  platten der einander gegenüberliegenden  Reihen her in dem Masse, wie die Metallplat  ten nacheinander bestrichen werden.  



  Beim     Füllungssebalter    52 sind zwei Grup  pen von     Metallplattenreihen    vorgesehen. Die  erste Gruppe dient zur Steuerung der Fül  lung. Wird beispielsweise vom Fahrzeugfüh  rer ein gewisser     Fülldruckwert    eingestellt,  so wird demzufolge Strom zu der diesem       Druckwert    entsprechenden Metallplatte 55 ge  leitet. .Solange sieh der Reifendruck unter  halb dieses Wertes befindet, sind die für  die Füllung benötigten     Magnetspulen    einge  schaltet, so     dass,    eine Zuführung von Druck  luft stattfindet.  



  Mit der Zunahme des     Reifendruckes    wird  der Kolben 57 verschoben, bis er mit seinem  Kontaktring 58 die unter Strom gesetzte  Metallplatte 55 der einen Reihe berührt und  dadurch eine     Verbindun-    zur Metallplatte 55  der andern, gegenüberliegenden Reihe herbei  führt. Durch Schliessen dieses Stromkreises  werden sämtliche für die Füllung eingeschal  teten Magnetspulen wieder abgeschaltet.  



  Der     Entlüfttrngssehalter    53 besitzt nur  eine Gruppe von     Metallplattenreihen.    In die  ser wird ebenfalls die gleiche Metallplatte 55  bei der Wahl des Druckwertes unter Strom  gesetzt. Solange der     Reifendruck    oberhalb  dieses Wertes steht, ist die     Magnetspule    für  die Entlüftung eingeschaltet.

   Vermindert sich  im umlaufenden Gehäuseteil der Reifendruck,  so gelangt der Kontaktring 58 in den Bereich  der stromführenden     3letallplatte    55 und       bleibt    auch bei einer weiteren     Drtiekabnahmc     zufolge des breit gehaltenen Kontaktringe  ständig in     Verbindung    mit dieser     betreffen.     den.     Metallplatte,    wodurch eine sofortige Ab-           sehaltung    der Magnetspule für die Entlüf  tung vorgenommen wird.  



  Die zweite Gruppe von     Metallplattenrei-          hen    im     Füllsehalter    52 dient. der Schaltung  einer     Hauptkontrollampe    73 am Armaturen  brett.  



       Am    Armaturenbrett des Fahrzeuges sind  ferner ein     Il        auptschalter    74 für Abschaltung  der Vorrichtung, Messen des     Reifendruekes     und automatische Schaltung, zwei Druck  stufensehalter 75, gemeinsam für die beiden  Hinter- bzw. Vorderräder, und vier     Kontroll-          lampen    76 vorgesehen.



  Device for changing the air pressure in vehicle tires while driving. Various devices are known that allow the air pressure in vehicle tires to be changed, if necessary, while driving. In some cases, the arrangement was such that the air-tight connection between a fixed part of the vehicle and the circulating load was only made automatically when required. This largely prevented the seal from wearing out. However, the known devices are not suitable due to their structure, the air pressure even while driving. to eat.

    Furthermore, the known devices also do not allow a design in which the change in air pressure is carried out automatically.



  The present invention seeks to eliminate the disadvantages of the known Vorrielrtungen. The device according to the invention for changing the air pressure in vehicle tires is also possible while driving.

   one in which the connection between a fixed part of the Fahrzeu and the rimlaufenden wheel can be made by means of compressed air, and it draws net see through a pressure transmission body which is axially displaceable to the rotating wheel and which looks with an axial one The bore is in alignment with the seat of the centrally arranged tire valve body, a needle displaceable in the bore being set up to

   to allow the tire valve body to be lifted at will to measure the tire pressure, even while driving.



  The axial displacement of the pressure transmission body can advantageously be effected by means of a piston controlled by means of compressed air, to which a locking member is assigned. is that holds it in the attack position on the pressure transfer body regardless of the air pressure. Furthermore, a bore can lead through this piston which, in the working position of the pressure transmission body, is directed to optionally connect the tire to a filling air line or to a measuring air line.

   The device can be set up for the axial displacement of the pressure transmission body by hand or by means of control elements, for example magnetic coils, which operate automatically as a function of the tire pressure. The device can be supplemented by pressure gauges, if necessary for each individual tire of the vehicle.



  In the drawing, an embodiment example of the invention is illustrated. 1 shows a longitudinal section through a valve along line I-1 of FIG. FIG. 2 shows a section along line 11-II in FIG. 1. 3 shows a longitudinal section through the middle part of the valve when actuated, FIG. 4 shows a section along line IV-IV of FIGS. 5,

             Fig. 5 is a longitudinal section through the same chen part as in Fig.3 in the rest position, Fig. 6 is a longitudinal section through the control switch for filling on a larger scale along line VI-VI of Fig. 8, Fig. 7 a longitudinal step! through the control holder for ventilation on a larger scale, Fig. 8 is a section along the line VIII-VIII d'er Fig. 6, Fig. 9 is a view of the guide bushing and the bolt,

         10 shows a longitudinal section of the parts according to FIG. 9 in the rest position of the valve, FIG. 11 shows the guide bushing and the bolt when the valve is actuated, and FIG. 12 shows a view of the control and setting devices on the dashboard.



  In the device shown, depending on the wheel tire and thus. a valve is assigned to each wheel center of the vehicle.



  The housing 1 of the valve consists of a fixed housing part 4 and a fixed housing part 4 secured by means of a threaded connector 2 with the fixed wheel axle. the wheel body connected rotate around the housing part 3. Both housing parts are supported on each other by a ball bearing 5 abge.



  In the pierced steering knuckle, three lines are led to the valve, namely a Dinlckluftleitung 6 from a compressed air tank (not shown), a measuring air line 7 to the tire pressure gauge on the dashboard and a cable 8 from the dashboard.



  The fixed housing part 4 of the valve axially carries a pressure cylinder 9 and a pressure piston 10 displaceable in it in the axial direction. Against rotation. the pressure piston 10 gesiehert through its leadership in grooves 11. On the pressure cylinder 9 sits a limiting ring 12, which gives the spring piston 13 located in the pressure piston 10 an on sehlag. A compression spring 14 is arranged between the two pistons. The spring piston 13 receives its central guidance from the pressure piston 10.

      A cylinder antechamber 1.5 is upstream of the pressure piston 10 in the pressure cylinder 9, which has a smaller diameter than the Druekzy cylinder bore so that the pressure piston. 10 cannot get into the anteroom when it is returned to the rest position. In the cylinder antechamber 15 there is a tension spring 16 which connects the cylinder 9 to the piston 10 and has the task of returning it to its rest position when the valve is switched off and holding it there.



  In the pressure cylinder 9 there is axially a bolt 17 which has a longitudinal bore 18 and a recess 19 on the part facing away from the pressure piston. (Fig. 10). The bolt 17 is screwed to the pressure cylinder 9 and is there. the pressure piston, 10 a central guide. The recess 19 serves to receive a valve cone 20 which is rigidly connected to a needle 21. The needle 21 is. held weaker in diameter than the bore 18 of the bolt 17. For the purpose of a central. Guide during the actuation, the needle 21 with guide wings 22 is seen ver.



  The bolt 17 carries a sliding bush 23 arranged on it. When actuating the plunger 10, it is driven by a solenoid 2-I (FIG. 4), which lets a one-armed ilebel 25 snap into a recess 26 located in it taken away. The lever. 25 is brought back into its rest position by a tension spring 2: 7.



  Now compressed air gets past a valve cone 28 into the cylinder chamber 15, the pressure piston 10 is brought into its working position while taking the guide bushing 23 and held in it. This takes place by means of an angle lever 29 which can be actuated by a magnetic coil 30 and the nose 31 of which engages in a notch 32 of the pressure piston 10.



  After locking of the pressure piston 10, the locking of the guide bushing 23 by the solenoid 24 is canceled. A tension spring 33 arranged next to Leitbuebse 23 and 1) cylinder 11 brings. the former back to its original position. The Leitbiiehse 23 has a bore 34. The Bol zen 17 also has a bore 35 in the area of its seat in the guide bush 23, which with. its axial bore 18 is in connection.

   In the rest position of the pressure piston 10, these two superimposed bores 34 and 35 are covered by the pressure piston 10. When sliding back the guide bush 23 in its initial position, these two holes get freely one above the other in the cylinder antechamber. Thus, the compressed air can now pass through these bores into the axial bore 18 of the bolt 17.



  The spring piston 13 is axially fixed but rotatably connected to a pressure transmission body 37 by a secured screw connection 36. The pressure transmission body 37 has the shape of an axially drawn apart ball and has a bore 38 in its longitudinal axis. In the rest position of the pressure piston 10, it is freely rotatable in a round, trough-shaped recess of the spring piston 13. Its bore 38 houses the needle. 21 passed through.



  Upon actuation of the pressure piston 10 and thus. of the spring piston 13, the pressure transmission body 37 is pressed into a hemispherical bulge 39 of the circumferential housing part 3. As a result, the bore 38 of the pressure transmission body 37 reaches the aligned access channel 40 of a conical bore 41 in the rotating part 3 of the valve housing 1. Since the spring piston 13 is only held axially displaceable, takes place. if necessary a courage to turn the pressure transferring tag body 37.

   The needle 21 protrudes close to the bore 41 and can lift a central tire valve cone 42 closing it off in the event of an axial displacement towards the bore 41.



  The compressed air line 6 opens into an airtight, closed chamber 43. In: this there is a magnetic coil 44 and a two-armed lever 45 actuated by it, which is rotatably mounted around point 46. When the solenoid 44 is switched on, the valve cone 28 can be raised and thereby compressed air can be supplied to the rotating valve housing part 3 on the path previously described. Has a tension spring 47. the task of returning the two-armed lever 45 to its rest position when not actuated.



  An airtight chamber 48 is arranged in the pressure cylinder 9, into which the measuring air line 7 connected to a tire pressure gauge opens. In the chamber 48 are the: there is a solenoid 49 and a two-armed lever 58, which engages the valve cone 20 located in the recess 19 of the bolt 17 and thus the needle 21. A tension spring 51 returns the two-armed lever 50 to its starting position.



  In order to supply inflation air to the revolving part 3 of the valve housing and thus to the tire, the two-armed lever 45 is not only actuated by the magnetic coil 44 in the chamber 43, but also by the magnetic coil 49 of the two-armed lever 50 in the chamber 48 and thus also the needle 21 so that the valve cone 4,2 is raised.



  If, however, tire air is to be withdrawn from the rotating part of the valve housing for measurement, the valve cone 28 must be lifted by means of the solenoid 44 for the passage of a compressed air flow, which in this case only has the task of pushing the pressure piston 10 into its position on pressure transmission body 37 and to bring this into contact with the surrounding housing part 3. After the blockage has been reached, the current flow to the magnetic coil 44 is interrupted, and thus also the further supply of compressed air. The solenoid 49 is then actuated, with the result that the valve cone 20 is lifted and the needle 21 is brought into engagement with the valve cone 42.

    This ensures that tire air from the rotating housing part 3 through the drilling 18 into the chamber 48 and thus. passes through the measuring air line 7 to the pressure gauge attached for this purpose. If the tire pressure is to be reduced, it is sufficient to switch on the magnetic coil 49. The valve needle 21 lifts the cone 42 from its seat and the tire air can freely escape.



  The mentioned 'switching of the magnets can be done arbitrarily by hand or automatically. The means for automatic switching are set out below.



  In the stationary housing part 4, a 'switch 52' for the filling, a switch '53 for ventilation and mere guide elements are arranged around the pressure cylinder 9. The individual switches and guide members sit in cylinders 52 'and 5i3' on 'part 54 of the fixed housing part 4. The switches be each sit two opposing rows of metal plates 55 one behind the other, which are isolated from each other by non-conductive plates 5.6. In the Zylin countries 52 'and 513' is a piston 57 displaceable bar, which is provided with two or one contact ring 58 at the switches. The piston 57 carries a roller 59 at its end facing the circumferential housing part.

   In. inside is. a piston rod 6 @ 1 carrying a collar 60 is arranged. The piston rod 61 is guided through a cylinder cover 62. A compression spring 63 is located between this and the collar 60.



  Two thrust rings 64 and 65 are concentrated in the surrounding housing part so that they are arranged in such a way that when the surrounding housing part 3 rotates, they form a running surface of the assigned rollers 5. The thrust rings 64 and 65 are located in recesses 6,6 of the circumferential housing part 3 and are three equally far. vonein other distant points by push rods 67 each connected to a control piston 68 guided in the cylinder 69. is.



  Each cylinder 69 is with. a screwed-on cap 70 is provided. A pressure spring 71 is located between the control piston 68 and the sealing cap 70. The tire pressure air presses through openings 72 in the cylinder 69. on the control piston 68.

   Since the thrust ring 61 or 65 is connected to the control piston 68 via the push rod 67, the piston 57 is shared with the piston 57 via the running rollers 59 running under spring pressure in the circumferential housing part 3. The pistons 5 7 brush with their contact rings 58 when the piston is actuated, the conductive metal plates 55 and thus establish a power connection between the metal plates of the opposite rows to the extent that the Metallplat th are coated one after the other.



  When Füllungssebalter 52 two groups of metal plate rows are provided. The first group is used to control the filling. If, for example, the driver of the vehicle sets a certain filling pressure value, current is consequently conducted to the metal plate 55 corresponding to this pressure value. As long as the tire pressure is below half of this value, the magnetic coils required for the filling are switched on, so that compressed air is supplied.



  As the tire pressure increases, the piston 57 is displaced until it touches the electrified metal plate 55 of one row with its contact ring 58 and thereby creates a connection to the metal plate 55 of the other, opposite row. By closing this circuit, all the solenoids used for filling are switched off again.



  The vent holder 53 has only one group of rows of metal plates. In this water, the same metal plate 55 is also energized when selecting the pressure value. As long as the tire pressure is above this value, the magnetic coil for ventilation is switched on.

   If the tire pressure is reduced in the circumferential housing part, the contact ring 58 reaches the area of the current-carrying 3letallplatte 55 and remains in constant contact with the latter even in the event of a further Drtiekabnahmc due to the wide contact rings. the. Metal plate, which means that the magnetic coil for ventilation is stopped immediately.



  The second group of rows of metal plates in the filler holder 52 is used. the circuit of a main control lamp 73 on the dashboard.



       On the dashboard of the vehicle, a main switch 74 for switching off the device, measuring the tire pressure and automatic switching, two pressure stage holders 75, common for the two rear and front wheels, and four control lamps 76 are provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorriehtung zum Verändern des Luft- druekes in Fahrzeugreifen auch während der Fahrt, bei welcher die Verbindung zwischen einem festen Teil des Fahrzeuges und dem umlaufenden Rad mittels Druckluft herge stellt werden kann, gekennzeichnet durch einen zum umlaufenden Rad axial verschieb bar angeordneten Druckübertragungskörper (37), der sich mit einer axialen Bohrung (38) in Flucht. mit, dem Sitz des zentral angeord neten Reifenventilkörpers (42) befindet., wo bei eine in der Bohrung (38) verschiebbare Nadel (2-1) dazu eingerichtet. PATENT CLAIM Provision for changing the air pressure in vehicle tires even while driving, in which the connection between a fixed part of the vehicle and the rotating wheel can be established by means of compressed air, characterized by a pressure transmission body (37) which is axially displaceable to the rotating wheel which is in alignment with an axial bore (38). with, the seat of the centrally angeord Neten tire valve body (42) is located. Where a needle (2-1) displaceable in the bore (38) is set up for this purpose. ist, ein will- kürliches Abheben des Reifenventilkörpers (42) zur Messung des Reifendruckes auch während der Fahrt. zu gestatten. UNT'ERANSPRCCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die axiale Ver schiebung des Druckübertragungskörpers (37) durch einen mittels Druckluft gesteuerten Kolben (10) erfolgt, dem ein Verriegelungs- organ (31) zugeordnet ist, das ihn in An griffsstellung am Druckübertragungskörper (37) unabhängig vom Luftdruck festhält. 2. is an arbitrary lifting of the tire valve body (42) to measure the tire pressure even while driving. to allow. UNDERCLAIMS 1. Device according to patent claim, characterized in that the axial displacement of the pressure transmission body (37) is carried out by a piston (10) controlled by means of compressed air, to which a locking member (31) is assigned, which holds it in position on the pressure transmission body (37) holds regardless of the air pressure. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Druckkolben (10) entgegen Federkraft längsverschiebbaren Kolben (13), an dem der Druckübertragungskörper (37) drehbar angeordnet ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass durch den Kolben (10) eine Bohrung (18) führt, die in Angriffsstellung des Druckübertragungskörpers (37) zur wahl weisen Verbindung des Reifens mit der Füll- luftleitung (6) bzw. mit- der Messluftleitung (7) eingerichtet. ist. Device according to claim and dependent claim 1, characterized by a piston (13) which is longitudinally displaceable in the pressure piston (10) against spring force and on which the pressure transmission body (37) is rotatably arranged. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a bore (18) leads through the piston (10) which, in the engagement position of the pressure transmission body (37), is used for optional connection of the tire to the inflation air line (6 ) or with the measuring air line (7). is.
CH296220D 1950-08-10 1951-08-02 Device for changing the air pressure in vehicle tires while driving. CH296220A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE296220X 1950-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296220A true CH296220A (en) 1954-01-31

Family

ID=6090312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296220D CH296220A (en) 1950-08-10 1951-08-02 Device for changing the air pressure in vehicle tires while driving.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH296220A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095470A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-14 Saadat Fereshteh Wheel axle and drive or universal shaft for vehicles with a central tyre pressure supply

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095470A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-14 Saadat Fereshteh Wheel axle and drive or universal shaft for vehicles with a central tyre pressure supply
US8191594B2 (en) 2007-02-06 2012-06-05 M. Mohsen Saadat Wheel axle and drive or universal shaft for vehicles with a central tyre pressure supply

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911443C2 (en) Pressure medium operated pump with variable delivery volume
DE2017951C2 (en) Die casting machine with multiplier
DE2265237A1 (en) DEVICE FOR TESTING THE WALL THICKNESS OF PIPES MADE OF NON-CONDUCTIVE MATERIAL
DE831059C (en) Pressure medium operated servomotor
DE3107004C2 (en) Mold clamping device
DE2644619A1 (en) FUEL INJECTION SYSTEM
EP2855174A1 (en) Device for reducing the inflation pressure in a vehicle pneumatic tyre
CH296220A (en) Device for changing the air pressure in vehicle tires while driving.
DE851463C (en) Hydraulic control and actuation device
DE1963266U (en) PRESSURIZED ACTUATING DEVICE, IN PARTICULAR FOR GEAR TRANSMISSION.
DE2537792C3 (en) Blind riveter
DE2712137A1 (en) Actuator piston position indicator - has single control piping and double acting measuring cylinder in control desk
DE1750225C3 (en) Hydraulic remote control device for a hydraulic cylinder
DE4037662A1 (en) Hydraulic braking system with servo unit - has plungers which provide precise front-wheel pressure modulation and rear-wheel pressure amplification in antilock braking operation
DE2347061C2 (en) Electro-hydraulic actuating device
DE3016543A1 (en) FUEL INJECTION SYSTEM
DE3718246C1 (en) Stroke limiting device for the pressure piston for the friction clutch in a clutch screw press
EP1166918B1 (en) Rivet setting tool
DE843966C (en) Device for automatic monitoring and regulation of the air pressure in motor vehicle tires
EP0196471B1 (en) High-pressure delivery device
DE2637214A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TESTING THE DYNAMIC IMPACT RESISTANCE OF VEHICLE TIRES
DE1917026C3 (en) Control device for a drive piston charged with compressed air
DE833000C (en) Device to prevent the tilting device from unexpected retraction on vehicles
DE4431651A1 (en) Solenoid valve
DE534825C (en) Air brake device for railway vehicles