CH296155A - Mechanical converter with reclosing device. - Google Patents

Mechanical converter with reclosing device.

Info

Publication number
CH296155A
CH296155A CH296155DA CH296155A CH 296155 A CH296155 A CH 296155A CH 296155D A CH296155D A CH 296155DA CH 296155 A CH296155 A CH 296155A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
converter
voltage
delay
resistors
switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Patent-Verwaltungs-Gm Licentia
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH296155A publication Critical patent/CH296155A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • H02M1/24Contact mechanisms of dynamic converters incorporating rolling or tumbling contacts

Description

  

  Mechanischer Stromrichter     rait        Wiedereinschaltvorrichtung.       Im Gegensatz zu     Stromriehtern    mit Ent  ladungsstrecken     (Ventilstromriehtern)    müssen       Stromriehter    mit mechanisch bewegten Kon  takten bei Störungen, die zu heftigem Schalt  feuer an den Kontakten führen, vorüber  gehend abgeschaltet werden, wenn die Gefahr  allzu starker Beschädigung der Kontakte be  steht.     Solehe    Störungen treten z. B. bei Span  nungsabsenkungen, besonders in einzelnen  Phasen, im Wechselstromnetz     auf.     



  In manchen Fällen ist es wünschenswert,       dass    der Umformer sich selbsttätig nach     Ver-          der        Ursaehe    der Störung wieder  einschaltet. Man hat zu dem     Zweek    beispiels  weise den     Hauptsehalter    durch Widerstände       überbrüekt    und die über diese Widerstände  von dem Umformer erzeugte Spannung zum       Wiedereinschalten    des Hauptschalters benutzt.  



  Dieser Vorrichtung haftet in gewissen  Fällen noch der Mangel an,     dass    die     Wieder-          einsehaltung        züi    schnell erfolgt, so     dass    die  Ursache     undloder    die Folge der Störung noch  nicht vollständig beseitigt ist, so     dass    kurz  nach dein     Wiedereinsehalten    wiederum eine  neue Störung auftritt. Auf diese Weise kann  durch     züi    schnell wiederholtes     Wiedereinschal-          ten    der Umformer, insbesondere wenn er län  gere Zeit ohne Wartung ist, ernsthaften Scha  den erleiden.  



  Die Erfindung bezieht sieh auf einen me  chanischen     Stromriehter    mit     Wiedereinsehalt-          vorriehtung,    durch die der     Stromriehter    nach  einer Störung sieh mittels einer den Arbeits-    zustand des Stromrichters überprüfenden  Spannung wieder einschaltet. Erfindungsge  mäss sind Mittel vorgesehen, die die     Wieder-          einsehaltung    verzögern. Beispielsweise ist es  möglich,     dass    die die Wiedereinschaltung be  wirkende Spannung zunächst ein Verzöge  rungsrelais beliebiger Art betätigt, das seiner  seits nach einer gewissen Zeit die Wiederein  schaltung einleitet.

   Will man ein solches Ver  zögerungsrelais vermeiden, so kann man bei  spielsweise in den     Wiedereinschaltkreis    einen  temperaturabhängigen Widerstand legen, der  so bemessen ist,     dass    er erst nach einer gewis  sen Zeit, das heisst nach     Entwieklung    genü  gender Stromwärme, den Strom auf einen  Wert ansteigen     lässt,    der zur     Wiedereinsehal-          tung    genügt. Derartige     sogenannte    Heissleiter  sind für verschiedene Zwecke bekannt.

   Man  kann unter Abänderung der Schaltung auch  Widerstände verwenden, deren Widerstands  betrag sieh bei     Stromdurehgang    erhöht, indem  man beispielsweise einen derartigen Wider  stand parallel zur     Betätigungsspale    des     wie-          dereinzuschaltenden    Schalters legt.

   Man kann  auch     strom-        bzw.    temperaturabhängige Wider  stände verschiedener Charakteristik mitein  ander kombinieren und dabei im Zusammen  hang mit einer geeigneten Schaltung     errei-          ehen,        dass    auch bei schnell     aufeinanderfolgen-          den    Störungen die     Wiedereinsehaltung    erst  nach einer vorbestimmten Zeit erfolgen kann.  Als     vorteilha;it    hat sieh eine Verzögerungs  zeit mindestens gleich<B>10</B> Sekunden ergeben.

        Eine derartige Einrichtung erhält man bei  spielsweise dann, wenn man die stromabhän  gigen Widerstände derart anordnet,     dass    die       Wiedereinsehaltung        nur    dann erfolgen kann,  wenn einer der Widerstände in kaltem und  gleichzeitig ein anderer in heissem Zustand  sieh befindet.

      Man kann die     Zeitver7ögerLing    ausser von  der Spannung des Umformers auch noch von  andern Grössen abhängig machen, so beispiels  weise von der Temperatur der Kontakte, von  deren     Sehliessungszeiten,    von     evtl.        Sehaltent-          ladungen,    die der über die Widerstände flie  ssende Strom an den Kontakten hervorruft,  vom Verhältnis der Gegenspannung zur Span  nung des Umformers, von der Welligkeit der       Umformerspannung        usw.    Diese Abhängigkeit  kann so weit getrieben werden,     dass    immer  dann, wenn eine dieser Grössen sieh in einem  derartigen Zustand befindet,

       dass    nach dem       Wiedereinsehalten    die Gefahr einer erneuten  Störung besteht, das     Wiedereinsehalten    von  vornherein verhindert wird, so lange, bis die  Gefahr der Störung beseitigt ist.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise       Ausführungsform    des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, die gleichzeitig noch eine Reihe  weiterer Merkmale enthält, die im Zusammen  hang mit der Erfindung von Bedeutung sein  können. Es handelt sich -um eine selbsttätige       Sehaltvorriehtung    zum Laden von     Sammlern,     Aus einem Drehstromnetz<B>1,</B> 2,<B>3</B> wird über  einen Umspanner mit der     Primärwiekl-Luig   <B>5</B>  und den     Sekundärwieklungen   <B>6, 7, 8</B> und über  Schaltdrosseln<B>10</B> mit     Vorerregerwickl-Lingen     <B>18</B> ein Kontaktgerät<B>11</B> gespeist.

   Dieses Kon  taktgerät ist beispielsweise ein Gerät mit einer  magnetisch betätigten     Taumelscheibe,    das  durch die Drehstrom- und     (-r'leichstromwiek-          lungen   <B>16, 17</B> erregt, wird. Der durch die Be  tätigungsspule<B>9</B> betätigte Schalter ist in sei  ner geöffneten Stellung durch Widerstände  20, 21, 22 überbrückt. Wird der     Ladesehalter     <B>13</B> eingelegt, so wird über die Leitung     A-A     der Primärschalter 4 eingelegt und das Kon  taktgerät<B>11</B> in Gang gesetzt, wenn gleich  zeitig an 14,<B>15</B> der Sammler angeschlossen    ist, der die Spule<B>17</B> mit Gleichstrom erregt.

    Die Betätigungsspule des Relais<B>25</B> liegt dann  über<B>26</B> an der     Gleiehspannung    des Umfor  mers, die über die Widerstände 20, 21, 22  erzeugt wird. Der Widerstand<B>19</B> ist so     abge-          gliehen,        dass   <B>9</B> erst dann einschalten kann,  wenn<B>19</B>     durell   <B>25</B> vorübergehend     überbrüekt     wird.

   24 ist ein durch die Spule<B>26</B> polarisier  ter Überstrom- und     Rüekstromauslöser.    Hat  dieser Auslöser bei irgendeiner Störung den       Sekundärsehalter   <B>9</B> ausgeschaltet, so kann die  ser     nur    wieder eingeschaltet werden, wenn  <B>25</B> kurzzeitig<B>19</B>     züm    Holen von<B>9</B>     überbrüekt.     Im Betätigungsstromkreis<B>25</B> liegt ein Heiss  leiter<B>27;

  </B> dieser ist so abgestimmt,     dass    er in  kaltem Zustand     zür    Betätigung von<B>25</B> nicht  ausreicht, sondern erst dann, wenn er ange  nähert die Endtemperatur erreicht, die bei  voller, über die Widerstände 20, 21, 22 erzeug  ter     Gleiehspannung    auftritt. Man kann in  Reihe mit<B><U>97</U></B> noch einen verstellbaren Wider  stand vorsehen, mit dem die Zeitverzögerung  eingestellt werden kann.

   Man kann ausser  dem<B>27</B> durch einen     Driiekknopf        überbrüeken,          den        man        züi    betätigen hat, wenn     nian    von  Hand einschalten will, ohne die     Anheizzeit     von<B>27</B> abzuwarten. In Reihe mit diesem Druck  knopf legt man in diesem Fall zweckmässig einen  Widerstand, der etwa dem Widerstand von<B>27</B>  in heissem Zustand entspricht. Diese Schal  tung verhindert es nicht,     dass    kurz nach einer  erfolgten     Einsehaltuing,    wo<B>27</B> noch warm ist,  bei einer     sehnellfolgenden    Störung die Ver  zögerungszeit geringer ist.

   Will man dies ver  meiden, so     muss    man kompliziertere Mittel,  beispielsweise eine Kombination von     versehie-          denen        stroinabhängigen    Widerständen     ver-          sehiedener    Charakteristik anwenden, wie be  reits erwähnt wurde. -Durch zweckmässiges  Abstimmen der Relaisspule und der Wider  stände und zweckmässige Wahl. der Zeitkon  stanten der Erwärmung und der Abkühlung  von<B>27</B>     lässt    sieh jedoch erreichen,     dass    auch  bei schnell     aufeinanderfolgenden    Störungen  die Wiedereinschaltung genügend verzögert  wird.  



  Die Erfindung gibt in Zusammenhang mit  den in der Zeichnung dargestellten Einrieh-           tungen    die Möglichkeit, ein Gerät zu schaffen,  das auch ohne Wartung einen hohen Grad  von Zuverlässigkeit aufweist. Zum Betrieb  des mechanischen     StromrieUters    werden hier  bei<B>je</B> nach der Stromstärke und Spannung  zweckmässig alle Mittel angewendet, die für       mechanisehe        Stromriehter    bekanntgeworden  sind, beispielsweise auch die in der Zeichnung  nicht dargestellten Kapazitäten parallel zu den       Unterbreehungskontakten    oder     Einsehaltdros-          seln.    Die Erfindung kann auch für grosse  Leistungen Bedeutung haben,

   wenn es sieh  darum handelt, Kontaktumformer für un  ruhigen Betrieb oder für bedienungslose An  lagen zu verwenden.



  Mechanical converter rait reclosing device. In contrast to current conductors with discharge paths (valve current conductors), current conductors with mechanically moved contacts must be temporarily switched off in the event of faults that lead to violent switching fires at the contacts if there is a risk of excessive damage to the contacts. Solehe disturbances occur z. B. with voltage drops, especially in individual phases, in the AC network.



  In some cases it is desirable for the converter to switch itself on again automatically after the cause of the fault has occurred. For example, you have bridged the main switch with resistors and used the voltage generated by the converter via these resistors to turn the main switch on again.



  In certain cases, this device still suffers from the deficiency that the re-compliance occurs too quickly, so that the cause and / or the consequence of the malfunction has not yet been completely eliminated, so that a new malfunction occurs again shortly after re-compliance. In this way, if the converter is switched on again too quickly, especially if it is without maintenance for a long time, it can suffer serious damage.



  The invention relates to a mechanical power supply device with reinsertion device, by means of which the power supply device switches on again after a fault by means of a voltage that checks the working state of the power converter. According to the invention, means are provided that delay compliance. For example, it is possible that the voltage causing the reclosing first actuates a delay relay of any type, which in turn initiates reclosing after a certain time.

   If you want to avoid such a delay relay, you can, for example, put a temperature-dependent resistor in the reclosing circuit, which is dimensioned so that it only allows the current to rise to a value after a certain time, i.e. after sufficient current heat has developed which is sufficient for reinstatement. Such so-called hot conductors are known for various purposes.

   By modifying the circuit, you can also use resistors whose resistance value increases with the passage of current, for example by placing such a resistance parallel to the actuation column of the switch to be switched on again.

   It is also possible to combine current- or temperature-dependent resistances of different characteristics with one another and, in connection with a suitable circuit, achieve that, even in the case of malfunctions that follow one another in rapid succession, they can only be maintained after a predetermined time. As an advantage, a delay time of at least <B> 10 </B> seconds has resulted.

        Such a device is obtained, for example, if the resistors are arranged in such a way that they can only be reinstated when one of the resistors is in a cold state and another is in a hot state at the same time.

      In addition to the voltage of the converter, the time delay can also be made dependent on other variables, for example on the temperature of the contacts, on their closing times, on possible sustained discharges caused by the current flowing through the resistors at the contacts , from the ratio of the counter voltage to the voltage of the converter, from the ripple of the converter voltage, etc. This dependency can be extended so far that whenever one of these variables is in such a state,

       that after stopping there is a risk of a renewed disturbance, the repatriation is prevented from the start, until the risk of the disturbance has been eliminated.



  In the drawing, an example embodiment of the subject matter of the invention is shown, which also contains a number of other features that may be important in connection with the invention. It is an automatic holding device for charging collectors, from a three-phase network <B> 1, </B> 2, <B> 3 </B> is connected via a transformer with the primary weight <B> 5 </ B> and the secondary vibrations <B> 6, 7, 8 </B> and via switching chokes <B> 10 </B> with pre-exciter coils <B> 18 </B> a contact device <B> 11 </B> fed.

   This contact device is, for example, a device with a magnetically actuated swash plate that is excited by the three-phase and -r'leichstrom- lungs <B> 16, 17 </B>. The operating coil <B> 9 < / B> activated switch is bridged in its open position by resistors 20, 21, 22. If the charging holder <B> 13 </B> is inserted, the primary switch 4 is inserted via line AA and the contact device <B> 11 </B> is started when the collector is connected to 14, <B> 15 </B> at the same time, which excites the coil <B> 17 </B> with direct current.

    The actuating coil of the relay <B> 25 </B> is then connected to the equilibrium voltage of the converter via <B> 26 </B>, which is generated via the resistors 20, 21, 22. The resistance <B> 19 </B> is reduced so that <B> 9 </B> can only switch on when <B> 19 </B> is temporarily bridged by <B> 25 </B> becomes.

   24 is an overcurrent and reverse current release polarized by the coil <B> 26 </B>. If this trigger has switched off the secondary switch <B> 9 </B> in the event of any malfunction, it can only be switched on again if <B> 25 </B> briefly <B> 19 </B> to fetch <B > 9 </B> bridged. A hot conductor <B> 27 is located in the actuation circuit <B> 25 </B>;

  </B> This is adjusted in such a way that it is not sufficient to actuate <B> 25 </B> when it is cold, but only when it approaches the end temperature, which when it is full, via the resistors 20, 21 , 22 generated equilibrium stress occurs. In series with <B> <U> 97 </U> </B>, an adjustable resistor can be provided with which the time delay can be set.

   In addition to the <B> 27 </B>, you can bypass the <B> 27 </B> button, which you have to press when you want to switch it on manually without waiting for the heating time of <B> 27 </B>. In this case, in series with this pushbutton, it is advisable to place a resistance that corresponds approximately to the resistance of <B> 27 </B> when hot. This circuit does not prevent the delay time from being shorter in the event of a follow-up malfunction shortly after an inspection has taken place where <B> 27 </B> is still warm.

   If you want to avoid this, you have to use more complicated means, for example a combination of different stroine-dependent resistances of different characteristics, as has already been mentioned. -By appropriate coordination of the relay coil and the resistors and appropriate choice. However, the time constants of heating and cooling of <B> 27 </B> ensure that restarting is sufficiently delayed even in the case of malfunctions that follow one another in rapid succession.



  In connection with the devices shown in the drawing, the invention makes it possible to create a device which has a high degree of reliability even without maintenance. To operate the mechanical power converter, depending on the current strength and voltage, all means are expediently used that have become known for mechanical power converters, for example also the capacities not shown in the drawing parallel to the interruption contacts or monitoring chokes . The invention can also be important for great achievements,

   when it comes to using contact converters for unquiet operation or for unattended systems.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mechanischer Stromriehter mit Wiederein- sehaltvorriehtung, durch die der Stromriehter nach einer Störung sieh mittels einer den Ar beitszustand des Stromrichters überprüfenden Spannung wieder einschaltet, dadurch gekenn zeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die die Wiedereinschaltung verzögern. UNTERANSPRCCHE: <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Verzögerung durch temperaturabhängige Widerstände er folgt. 2. PATENT CLAIM: Mechanical power supply device with re-maintenance device, by means of which the power supply device switches on again after a fault by means of a voltage that checks the working status of the converter, characterized in that means are provided which delay the switch-on again. SUBClaims: <B> 1. </B> Device according to patent claim, characterized in that the delay is due to temperature-dependent resistances. 2. Vorrichtung nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass auch bei schnell aufeinanderfolgenden Störungen die Wieder- einsehaltung nur nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit erfolgt. <B>3.</B> Vorrichtung nach Unteransprucli 2, da durch gekennzeichnet, dass die Verzögerungs zeit mindestens gleich<B>10</B> Sekunden ist. Device according to patent claim, characterized in that, even in the case of malfunctions that follow one another in rapid succession, they are only maintained after a predetermined delay time. <B> 3. </B> Device according to sub-claim 2, characterized in that the delay time is at least equal to <B> 10 </B> seconds.
CH296155D 1942-10-07 1943-09-14 Mechanical converter with reclosing device. CH296155A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE296155X 1942-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296155A true CH296155A (en) 1954-01-31

Family

ID=6090295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296155D CH296155A (en) 1942-10-07 1943-09-14 Mechanical converter with reclosing device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH296155A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069510B (en) * 1959-11-19

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069510B (en) * 1959-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538705A1 (en) CURRENT SENSITIVE PROTECTION SYSTEM
DE855602C (en) Arrangement to limit overcurrents in electrical circuits, especially high-voltage networks
CH296155A (en) Mechanical converter with reclosing device.
DE970443C (en) Reclosing device for mechanical converters
DE547997C (en) Automatic short-circuit testing and reclosing device for electrical lines
DE658837C (en) Protection arrangement for glow cathode tubes, in particular glow cathode converters with gas filling
DE430049C (en) Test device for consumption lines for short-circuit current using a test resistor
DE972422C (en) Device to reduce the current fluctuations in electric arc furnaces
DE660940C (en) Arrangement for feeding meshed low-voltage distribution networks
AT223261B (en) Overload protection for three-phase motors
DE680014C (en) Device to prevent switch damage in electric arc furnaces
DE581737C (en) Differential protection device for tap transformers with two controllable parallel branches
DE592509C (en) Circuit for reverse relay in AC distribution networks
DE486869C (en) Switching arrangement for transformers
DE546493C (en) Switching arrangement for two distribution networks
DE506751C (en) Automatic on and off switch for electrical circuits
AT231543B (en) Circuit arrangement for actuating automatic, bimetallic off and back switches
DE952458C (en) Arrangement for the automatic reconnection of a series capacitor
AT203577B (en) Automatic quick reclosing device for electrical systems for operation with auxiliary voltage that is directly dependent on the mains voltage
AT141791B (en) Device for connecting relay devices, in particular protective relays, to a high-voltage conductor.
DE734577C (en) Distance time relay for protecting electrical systems
DE907432C (en) Device to prevent the switching on of fault voltage circuit breakers with defective tripping coils
AT132636B (en) Safety device for electrical machines and apparatus.
DE599371C (en) Out of phase protection
DE718904C (en) Operating equipment for electrical light tubes fed by a high voltage transformer