CH294831A - Rotations-Explosionsmotor. - Google Patents

Rotations-Explosionsmotor.

Info

Publication number
CH294831A
CH294831A CH294831DA CH294831A CH 294831 A CH294831 A CH 294831A CH 294831D A CH294831D A CH 294831DA CH 294831 A CH294831 A CH 294831A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
explosion engine
housing
engine according
rotary explosion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Scharikoff Hans
Original Assignee
Scharikoff Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharikoff Hans filed Critical Scharikoff Hans
Publication of CH294831A publication Critical patent/CH294831A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


      Rotations-Explosionsmotor.       Vorliegende Erfindung betrifft einen     Ro-          tations-Explosionsmotor.    Die erfindungsge  mässe Motor weist ein     (-tehäuse    und einen in  diesem drehbar gelagerten Rotor auf, und es  sind erfindungsgemäss am Umfang des trom  melförmigen, konischen Rotors gleichmässig  verteilte und als     Brennkammern    dienende       Ausnehmungen    vorgesehen und ist der Rotor  in der konischen Bohrung des Gehäuses  zwecks     Einstellens    des Laufspiels zwischen  Rotor und Gehäuse axial einstellbar.  



  Beigelegte Zeichnung zeigt. schematisch  ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsge  genstandes, und zwar ist       Fig.    1 ein Querschnitt durch den Rota  tions-Explosionsmotor und       Fig.    ? eine Ansicht des Rotors mit seiner  im Schnitt gezeigten Lagerung.  



  In der konischen Bohrung eines Gehäuses  1 von im wesentlichen zylindrischen Quer  schnitt dreht sich ein trommelförmiger,  konischer Rotor     :,2,    der auf einer in Kugel  lagern 3' drehbaren Welle 3     aufgekeilt    ist.  Am Umfang des Rotors ? gleichmässig ver  teilt sind vier als Brennkammern dienende       Ausnehmungen    4 vorgesehen. Die     Ausneh-          mungen    4 weisen Teile einer     Ovoidform    auf,  von der ein Viertel schief zu deren Längs  achse abgeschnitten ist.

   Am Umfang des  Gehäuses 1. sind ein     Lufteinlass    5 und ein       Brennstoffeinlass    6 angeordnet, derart, dass  der Abstand zwischen     Lufteinlass    5 und       Brennstoffeinlass    6 mindestens annähernd  gleich dem Abstand zwischen zwei aufein-         anderfolgenden        Ausnehmungen    4 ist. Im  Bereich des Brennstoffeinlasses 6 ist ein       Zündorgan    7 in das Gehäuse eingeschraubt  vorgesehen und die die Zündkerze aufneh  mende Aussparung 7' hat in der Umfangs  richtung eine Länge, welche ungefähr der  Länge der     Ausnehmung    4 in der Umfangs  richtung entspricht und bis zum Ende der  Bohrung 6' des Brennstoffeinlasses reicht.

    Die Verhältnisse sind so gewählt, dass, wenn  eine     Ausnehmung    4 der Aussparung 7' und  der Bohrung 6' gegenüberliegt, die im Dreh  sinn nächstfolgende     Ausnehmung    4 sich  gegenüber dem     Lufteinlass    5 befindet. Ausser  dem weist der Gehäuseumfang einen     Auslass     8 für die Abgase auf. Der Durchmesser des  Auslasses 8 ist der Grösse der     Ausnehmungen     4 angepasst. Wenn eine     Ausnehmung    4 dem       Auslass    8 gegenüberliegt, so liegt die im Dreh  sinn nächstfolgende     Ausnehmung    im Bereich  des Zündorgans 7 bzw. des Brennstoffein  lasses 6.  



  Im     Brennstoffeinlass    6 ist ein Rückschlag  ventil vorgesehen. Dieses Ventil weist eine  Kugel 9 auf, welche durch eine Feder 10  gegen den     Brennstoffeinlass    6 gedrückt     wird,     welche beim Einströmen des Brennstoffes  zusammengepresst wird.  



  Das Gehäuse 1 und entsprechend der  Rotor     \?    sind konisch ausgebildet, so dass  durch Verschieben des letzteren auf der  Welle 3, also durch     axiales    Einstellen des  Rotors, das Laufspiel zwischen dem Rotor  und dem Gehäuse 1 eingestellt werden kann,      so dass ein Ölfilm zwischen     Rotorumfang    und  Bohrung des Gehäuses vorhanden ist, wel  cher für Abdichtungszwecke in der Um  fangsrichtung     zwischen    den     Ausnehmungen     genügt.

   In axialer Richtung ist die Breite  der     Ausnehmungen    und . des Rotors so ge  wählt, dass der zu beiden Seiten der     Aus-          nehmungen    vorhandene Streifen für Ab  dichtungszwecke ausreicht.  



  An beiden Stirnseiten wird der Rotor  nach dessen Einstellen durch eine Mutter 10  und eine Gegenmutter 11 in seiner Lage ge  sichert.  



  Die Arbeitsweise des Rotationsmotors  ist. folgende  In die dem     Lufteinlass    5 anliegende Aus  nehmung 4     wird    komprimierte Luft einge  führt; durch die Rotation des Rotors ''  kommt diese     Ausnehmung    in den Bereich  des Brennstoffeinlasses 6, und es wird gas  förmiger, komprimierter Brennstoff einge  lassen oder flüssiger Brennstoff eingespritzt,  wobei im entstehenden Gemisch infolge der       Ovoidform    der     Ausnehmung        Wirbel    erzeugt  werden, wie durch     Pfeile    in     Fig.    1 gezeigt ist,  und dieses Gemisch wird     durch    das ständig  glühende Zündorgan 7 zur Explosion ge  bracht.

   Gleichzeitig kommt die folgende       Ausnehmung    4 in den Bereich des Luftein  lasses 5 und     wird    mit Luft gefüllt. Durch die  Explosion des Gemisches kommt die erst  genannte     Ausnehmung    in den Bereich des  Auslasses 4, wo die Abgase infolge des herr  schenden     Überdruckes    in den     Auslass    8  5 strömen, und die     zweitgenannte        Ausnehmung          kommt    in den Bereich des Brennstoffeinlasses  6 und das durch Zufuhr von Brennstoff ent  stehende Gemisch wird zur Explosion ge  bracht usw.

   Die in Pfeilsinn erfolgende  Rotation des Rotors 2     wird    über die Welle 3  und eventuell ein     Untersetzungsgetriebe    an  das anzutreibende Aggregat weiter geleitet.  



  Der     Brennstoffeinlass    6 kann, wenn flüs  siger     Brennstoff    verwendet wird,     mit    einer       Einspritzpumpe    verbunden sein, wobei     die     Welle 3 in     Walzenlagern        gelagert    sein kann.  Anstatt     getrennte    Brennstoff- und Luft  zufuhr vorzusehen, kann das Gemisch in    einem Vergaser erzeugt und den     Aus-          nehmungen    4 über einen     Gemischeinlass    ent  weder bei 5 oder bei 6 zugeführt werden.  



  Für den     Betrieb    des     Motors    können  Benzin, Rohöl, Äther, Wachs usw. verwen  det werden. Die     Brennstoffe        können        iin     Brennstofftank mittels eines     Heizkörpers    mit  Regulierung durch Thermostat auf eine  Temperatur von     70     bis     10(l     erwärmt und  vergast werden, wobei das Gas mit Pressluft  gemischt in die Verbrennungskammern 4  eingeführt wird.

   Infolge des     Vergasens    des  Brennstoffes im Brennstofftank ist eine hohe  Kompression nicht mehr nötig, weil 10 bis     ?0          at    genügen, um den Treibstoff zu vergasen.  Der     Brennstofftank        kann    ferner mittels eines  Kompressors unter Druck gesetzt. werden.  



  Der beschriebene Motor wird durch Luft  gekühlt. Zweckmässig kann der Rotor ? mit  nicht gezeigten Kanälen versehen sein, die  in Drehrichtung angeordnet sind und mit  entsprechenden Bohrungen im Gehäuse 1 zu  sammenwirken.  



  Je nach     Durchmesser    und Breite des  Rotors können in diesem     beliebig    viele     Aus-          nehmungen    4 angebracht sein. Bei einer       Umdrehung    des Rotors     2?    werden so     viele          Explosionen        erzeugt    als     Ausnehmungen    4  vorhanden sind.  



  Für höhere Leistungen können mehrere  Glühorgane 7 und dementsprechend mehrere       Brennstoffeinlassöffnungen    6, mehrere Aus  lassöffnungen 8 und mehrere     Lufteinlass-          öffnungen    5 vorhanden sein.  



  Durch Beimischen von Öl zu dem Brenn  stoff werden beim Betrieb des Motors die  Wandungen des Gehäuses 1 und des Rotors       geschmiert.    Die Schmierung der weiteren  Elemente kann durch eine bekannte Kreis  laufschmierung erfolgen.  



  Die Vorteile des     beschriebenen    Motors  sind gegenüber Kolbenmotoren folgende:  Die Ventile, die Kolben, die Pleuelstan  gen, die Zylinderköpfe, die     unregelmässigen     Schwungmassen, die Unterbrechung mit  Zündverteiler und die Nockenwelle fallen  weg. Die Bewegungen des Motors können       direkt        übertragen    werden, da keine hin-      und hergehende Bewegung in Drehbewegung  umgewandelt werden muss. Ein Einfrieren  des Motors ist unmöglich, da keine     WaAser-          kühlung    vorhanden ist.  



  Auch ist eine bei den Kolbenmotoren  häufig vorkommende Störung der Zündung  ausgeschlossen, da der beschriebene Motor  ohne Unterbrecher und Zündverteiler arbeitet.  



  Durch die ausstossenden Abgase     wird     beim     Auslass    eine     Rückstosswirkung    in Dreh  richtung erzeugt, was die Bildung des Nutz  drehmomentes     bewirkt.     



  Der beschriebene Motor kann für sämt  liche Antriebsarten benützt werden, wobei  die bei den Kolbenmotoren nötigen Gang  schaltungen wegfallen, da der Motor eine  Drehbewegung ausführt und dessen Touren  zahl nach Wunsch gesteuert werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rotations-Explosionsmotor mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des trommelförmigen, konischen Rotors gleichmässig verteilte und als Brennkammern dienende Ausnehmungen vorgesehen sind und dass der Rotor in der konischen Bohrung des Gehäuses zwecks Einstellung des Lauf spiels zwischen Rotor und Gehäuse axial einstellbar ist, wobei das Nutzdrehmoment durch die Rückwirkung der an der Gasaus trittsstelle aus dem Rotor austretenden Ab gase herbeigeführt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Rotations-Explosionsmotor nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen als Teil einer Ovoidform ausgebildet sind. \3. Rotations-Explosionsmotor nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse mindestens ein Brennstoffeinlass, mindestens ein Lufteinlass und mindestens ein Abgasauslass vorgesehen ist.
    3. Rotations-Explosionsmotor nach Pa tentanspruch, gekennzeichnet durch min destens einen Gemischeinlass und mindestens einen Abgasauslass im Gehäuse. 4. Rotations-Explosionsmotor nach Pa tentanspruch, gekennzeichnet, durch min destens ein ständig glühendes Zündorgan. 5. Rotations-Explosionsmotor nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Rotor Kanäle vorgesehen sind, welche mit entsprechenden Bohrungen im Gehäuse zwecks Kühlung des Motors zusammen wirken. 6. Rotations-Explosionsmotor nach Pa tentanspruch, gekennzeichnet durch ein im Brennstoffeinlass vorgesehenes Rückschlag ventil.
    7. Rotations-Explosionsmotor nach Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil eine federbelastete Kugel aufweist. B. Rotations-Explosionsmotor nach Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffeinlass mit einer Einspritz pumpe verbunden ist.
CH294831D 1950-02-11 1950-02-11 Rotations-Explosionsmotor. CH294831A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294831T 1950-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294831A true CH294831A (de) 1953-11-30

Family

ID=4488667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294831D CH294831A (de) 1950-02-11 1950-02-11 Rotations-Explosionsmotor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294831A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129772B (de) * 1960-04-27 1962-05-17 Josef Leonhard Verpuffungsturbine mit offenen, verschliessbaren, feststehenden oder rotierenden Brennkammern
US3074687A (en) * 1960-10-28 1963-01-22 Harry A Garrison Reversible hydraulic power unit
US3522703A (en) * 1968-01-02 1970-08-04 Ferenc Toth Multistage tangential turbine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129772B (de) * 1960-04-27 1962-05-17 Josef Leonhard Verpuffungsturbine mit offenen, verschliessbaren, feststehenden oder rotierenden Brennkammern
US3074687A (en) * 1960-10-28 1963-01-22 Harry A Garrison Reversible hydraulic power unit
US3522703A (en) * 1968-01-02 1970-08-04 Ferenc Toth Multistage tangential turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911617A1 (de) Ventilanordnung fuer Verbrennungs-Kraftmaschinen
DE2400052A1 (de) Verbrennungsmotor
CH294831A (de) Rotations-Explosionsmotor.
DE1576190A1 (de) Rotations-Kolbenmotor
DE19546474C1 (de) Brennkraftmaschine
DE2755570A1 (de) Drehkolbenmotor
DE2928450A1 (de) Motor-drehventilanordnung
DE2139795A1 (de) Kraftanlage
EP0788580B1 (de) Brennkraftkolbenmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE843769C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit sphaerischer Umlauftrommel
EP0166244A2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1993284U (de) Brennkraftmaschine.
AT366785B (de) Mehrzylindrige hubkolbenbrennkraftmaschine
DE928985C (de) Verbrennungsmotor mit Drehschieber
DE599453C (de) Drehschieber fuer Brennkraftmaschinen
DE2656681A1 (de) Mehrzylinder-zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE493735C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE2012834A1 (de) Mehrzylinder-Gegenkreiselmotor
AT85423B (de) Ventil- und schieberlose Verbrennungskraftmaschine mit in einem feststehenden Gehäuse kreisenden Zylindern.
AT164965B (de)
DE102007031905A1 (de) Ringförmigreihenmotor mit Ausrutscherdiskusprinzip ohne Kurbelwelle
DE3715970A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1146698B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit sternfoermig angeordneten umlaufenden Zylindern
DE2439319A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
AT148637B (de) Verbrennungsturbine.