CH293529A - Injection pump for internal combustion engines. - Google Patents

Injection pump for internal combustion engines.

Info

Publication number
CH293529A
CH293529A CH293529DA CH293529A CH 293529 A CH293529 A CH 293529A CH 293529D A CH293529D A CH 293529DA CH 293529 A CH293529 A CH 293529A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
edge
slide
piston
sep
control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gmbh Robert Bosch
Original Assignee
Gmbh Robert Bosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Robert Bosch filed Critical Gmbh Robert Bosch
Publication of CH293529A publication Critical patent/CH293529A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  

      Einspritzpumpe        für        Brennkraftmaschinen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein  spritzpumpe für     Brennkraftmaschinen,    mit.  einem mit gleichbleibendem Hub angetriebe  nen Förderglied     und    einem ebenfalls mit  gleichbleibendem Hub angetriebenen,     zylindri-          sehen    Steuerschieber, dessen     tun    die     Sehieber-          achse        verdrehbare    Steuerfläche, in der Hub  richtung gesehen,     einerends    durch eine schräg  zur     Schieberachse    verlaufende,

   einen     Einlass-          oder    Saugkanal steuernde Kante und     ander-          ends    durch eine     zweite    Kante begrenzt ist,  die in einer senkrecht zur     Schieberachse    ge  dachten Ebene liegt und einen     Rückströnl..          kanal    steuert.  



  Solche Pumpen mit     schiebergesteuerten     Einlass- und     Rückstosskanälen        weisen    in der  Regel eine mit steigender Drehzahl verhält  nismässig stark ansteigende     Förderkennlinie     auf, das heisst die je Arbeitshub     wirksam     geförderte Menge nimmt. mit steigender Dreh  zahl zu.

   Diese in manchen Fällen     uner-          wünschte        Fördermengenzunahme    je Hub ist  auf folgende drei Ursachen zurückzuführen  Erstens nimmt die über den Förderhub aus  dem Pumpenarbeitsraum entweichende Leck  menge mit steigender Drehzahl ab, was zu  einem entsprechenden     Anstieg    der je Hub  geförderten Menge und damit der     Förder-          kennlinie    führt.  



  Zweitens entstehen beim Zusteuern des       Einlasskanals    besonders dort, wo dieser Kanal  als Bohrung mit verhältnismässig kleinem  Kreisquerschnitt in die Schieberführungs-    Fläche     ausmündet,    Drosselerscheinungen, die  sich -um so stärker bemerkbar machen, je  rascher der     Druckhub        erfolgt,    je schneller also  die Pumpe angetrieben wird. Infolge dieser  Drosselerscheinungen     beginnt    der Druckan  stieg im Pumpenraum bei hoher Drehzahl in       bezug    auf die Stellung des Fördergliedes  schon früher als bei niederer Drehzahl.

   Es  entsteht     gewissermassen    eine mit steigender  Drehzahl - zunehmende      Vorförderung ,    die  ebenfalls einen     gewissen    Anstieg der     Förder-          kennlinie    mit steigender Drehzahl ergibt.  



  Drittens entstehen auch bei dem das Ende  des wirksamen Förderhubes bestimmenden       Aufsteuern    ähnliche Drosselerscheinungen,  die einen weiteren Anstieg der     Förderkenn-          linie    mit zunehmender Drehzahl herbeiführen,  indem eine  Nachförderung  entsteht, deren  Ausmass mit steigender Drehzahl wächst.  



  Die erste Ursache für den     Förderkenn-          linienanstieg    (das Lecken) tritt natürlich bei  allen Pumpen auf, bei denen eine Leckmög-  
EMI0001.0049     
  
    lichkeit <SEP> besteht. <SEP> Je <SEP> geringer <SEP> indessen <SEP> die <SEP> Leeb.
<tb>  möglichkeit <SEP> ist, <SEP> je <SEP> besser <SEP> also <SEP> die <SEP> Kolb <SEP> '\ <SEP> <B>C <SEP> )2</B>
<tb>  Schieber <SEP> eingepasst <SEP> sind,, <SEP> desto <SEP> kleine <SEP> t#\e
<tb>  jener <SEP> Anteil <SEP> am <SEP> Anstieg <SEP> der <SEP> Förderke <SEP> nZ#inie:

  \'
<tb>  Die <SEP> beiden <SEP> andern <SEP> Ursachen <SEP> (Vor- <SEP> u-n
<tb>  Nachfördern) <SEP> können <SEP> nur <SEP> bei <SEP> Pumpen <SEP> iriit-*            schiebergesteuerten    Einlass- und Rückstoss  kanälen auftreten, bei reinen Ventilpumpen  dagegen nicht. Um den durch das     Vorfördern     bedingten Anstieg der     Fördertrennlinie    mög  lichst gering zu halten, wurde schon vor,;e-      schlagen, bei Einspritzpumpen, deren Steuer  schieber den     Einlasskanal    mit einer senkrecht  .zur     Schieberachse    verlaufenden Steuerkante  zugesteuert, diese Steuerkante mit der einen  Kante einer in der     Schieberführung    vorge  sehenen Ringnut zusammen arbeiten zu las  sen.

   Auf diese Weise erzielt man, dass bis  zum Zusteuern des Einlasses ein verhältnis  mässig grosser Ringquerschnitt     freibleibt,    der  es dem bis dahin verdrängten Kraftstoff ge  stattet, auch noch bei hoher Drehzahl bis zur  vollen Abdeckung des Einlasses annähernd       drosselungsfrei    abzuströmen. Dadurch kann  der durch die     Vorförderung        bedingte    Anstieg  der     Förderkennlinie    praktisch ganz unter  drückt werden.  



  Dass auch ein      Nachfördern     im geschil  derten Sinn auftreten kann,     wurde    bisher  offenbar vernachlässigt. Den Anteil, den das        Nachfördern     am Anstieg der Fördertrenn  linie hat, kann man gemäss der Erfindung bei  Pumpen der eingangs beschriebenen Art ganz       unterdrücken    und dabei insbesondere bei       Einspritzpumpen    mit Druckventil sogar einen  die übrigen Ursachen für den Fördermengen  anstieg ausgleichenden oder gar überwiegen  den Abfall der Fördertrennlinie mit steigender  Drehzahl dadurch erreichen,

   dass man den       Rückstromkanal    in der     Schieberführung    als       ringnutartige    Aussparung beginnen lässt, deren  mit der     zugehörigen    Steuerkante am Schieber  zusammenarbeitende Kante parallel zu jener  Steuerkante verläuft, so dass mit dem Beginn  des     Aufsteuerns    des     Rückstromkanals    das be  treffende     Steuerkantenpaar    sofort einen relativ  grossen     Rücklaufquerschnitt    öffnet.  



  Das Überraschende dabei ist, dass nicht nur  die bisher vernachlässigte  Nachförderung   und der dadurch hervorgerufene Anstieg der  Fördertrennlinie mit zunehmender Drehzahl  unterdrückt werden kann, sondern, dass sich  sogar gewissermassen eine  negative Nach  förderung  erreichen lässt, welche den durch  die beiden andern Ursachen (Lecken und Vor  förderung) bedingten     Anstieg    der Förden.       kennlinie    sogar überwiegen kann.

   Diese  nega  tive Nachförderung  kommt dann zustande,        renn    beim plötzlichen     Aufsteuern    eines ver-         hältnismässig    grossen     Rücklaufquerschnittes     sofort mehr Flüssigkeit abströmen kann als  das     Pumpenförderglied    im weiteren Verlauf  seines Druckhubes je Zeitabschnitt verdrängt.  Dadurch entsteht sofort mit dem     Aufst.euern     ein erheblicher Druckabfall im Pumpenarbeits  raum gegenüber dem Druck in der     Förder-          leitung    hinter dem Druckventil. Dieses aber  öffnet sich bekanntlich bei hoher Drehzahl  weiter, das heisst. sein Öffnungshub ist dabei  grösser als bei niederer Drehzahl.

   Bei dem  plötzlichen Druckabfall im Pumpenraum  kann bei grossem Öffnungshub des Ventils  mehr Flüssigkeit aus der Druckleitung zurück  fluten, bevor das Ventil schliesst, als bei, klei  nem Öffnungshub.  



  Die aus der Druckleitung zurückflutende  Menge nimmt auch deshalb mit     steigender     Drehzahl zu, weil mit dem Drehzahlanstieg  in der Regel auch der Förderdruck anwächst.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    I stellt einen Schnitt durch die  Pumpe dar, der Kolben     ist    dabei in seiner  obern     Totlage        (0T)    gezeichnet.  



       Fig.    2 zeigt den Kolben in seiner untern       Totlage        (UT)        sowie    die Führungsbüchse für  den Kolben.  



  In     Fig.    3 ist der Kolben in derjenigen       Hubstellung    gezeichnet, in der er den Rück  lauf     aufsteuert,    ausserdem ist, in     Fig.    3 eine       Druckventilanordnung    strichpunktiert ange  deutet, die von derjenigen nach     Fig.    1 ab  weicht.  



  In ein Pumpengehäuse 1 ist eine Zylinder  büchse 2 eingesetzt, in die das     als    Kolben 3  ausgebildete Förderglied     eingepasst    ist. Auf  dem obern Rand der Büchse sitzt ein Ventil  träger 4 auf, in dem das Druckventil 5 ge  führt ist     -und    seinen Sitz hat. Büchse und  Ventilträger sind durch einen Nippel 6 im  Gehäuse     festgespannt,    der gleichzeitig     das          Anschlussgewinde    für die zu dem bei E ange  deuteten     Einspritzventil    führende Drucklei  tung D trägt.  



       Das        antriebseitige    Kolbenende wird durch  eine     Rüekführfeder    7 gegen einen Rollen  stössel 8     gedruckt,    der durch den Nocken 9      einer im Gehäuse 1 gelagerten Welle 10 stän  dig mit gleichbleibendem Hub angetrieben  wird. Das     pumpenraumseitige    Kolbenende ist  als Steuerschieber ausgebildet, dessen als       Steuerfläche    dienender Mantel 11 oben durch  eine schräg zur Kolbenachse verlaufende  Steuerkante 12 und unten durch eine Kante  13 einer in den Kolben eingestochenen Ring  nut. 14 begrenzt ist.

   Vom Grund der Ringnut  führen radiale Bohrungen 15 zu einer Längs  bohrung 16 im Kolben, so dass die Ringnut  ständig über die Bohrungen 15, 16 mit dem  Arbeitsraum 17 der Pumpe verbunden ist.  



  Der Kolben selbst ist in bekannter Weise  zur Änderung der wirksamen Fördermenge  von einer verschiebbaren Regelstange 18     aiLs          verdrehbar.     



  Den     obern    Teil der Zylinderbüchse 2 um  gibt ein aus dem Gehäuse ausgesparter Ring  raum 19. In diesen Ringraum mündet die  nicht dargestellte     Kraftstoffzufuhrleitung,    die  an den im Gehäuse 1 vorgesehenen Kanal 20  angeschlossen ist. Vom Ringraum     7.9    geht eine  die Wand der Zylinderbüchse quer durch  setzende Bohrung 21 aus, die den     Einlass-          oder    Saugkanal zum Pumpenarbeitsraum bil  det.

   Ausserdem enthält die den     PLunpenkolben     aufnehmende Längsbohrung der Büchse 2  unterhalb des     Kinlasskanals    27. eine     Ringnut     22, die über eine die Wand der Büchse schräg  durchsetzende Bohrung 23 mit dem Ringraum  19 verbunden ist. Die Ringnut. 22 und die  Schrägbohrung 23 bilden     zusammen    den       Rückströmkanal.     



  Die innere     Mündungskante    der     Einlassboh-          rung    21 bildet zusammen mit der Schräg  kante 12 am Kolben das den Förderbeginn  steuernde Kantenpaar. Je nach der Drehstel  lung des Pumpenkolbens deckt die an die  Kante 12     anschliessende    Steuerfläche 11 des  Kolbens den     Einlasskanal    nach einem längeren  oder kürzeren Teil des     Kolbendruckhubes    ab,  so dass das Fördern später bzw. früher beginnt.  In der in den     Fig.    1 bis 3 gezeichneten Dreh  stellung des Kolbens erfolgt die Abdeckung  des Saugkanals etwa im     frühest    möglichen  Zeitpunkt.

   Diese Stellung ergibt also etwa die  höchste     Förderinexige,    die in diesem Zusam-         menhang    deshalb besonders interessiert, als es       hauptsächlich    wichtig ist, die     Förderkennlinie     bei der eingestellten     Höchstmenge    zu beein  flussen.  



  Die Förderung dauert an, bis     die    untere  Begrenzungskante 13 der Steuerfläche 11 in  die in     Fig.    3 angegebene. Stellung gelangt, in  der sie sich in gleicher Höhe wie die untere  Kante der Ringnut 22 in der Büchse 2 be  findet. Da die Kanten der Ringnuten 14 und  22 in senkrecht zur Kolbenachse gedachten  Ebenen liegen, tritt dies immer in der glei  chen Hubstellung des Kolbens ein, unabhän  gig von seiner Drehstellung.  



  Im weiteren Verlauf seines     Druckhubes     steuert der Kolben sofort einen verhältnis  mässig grossen Ringquerschnitt auf, durch den  nicht nur der weiterhin verdrängte Kraft  stoff praktisch     drosselungsfrei    aus dem Pum  penraum über die Bohrungen 16, 15 im Kol  ben entweichen, sondern sich auch     ein    rascher  Druckausgleich     zwischen    dem hochgespannten  Kraftstoff im     Pumpenmaum    Lind dem nieder  gespannten Kraftstoff im Ringraum 19 voll  ziehen kann. Dadurch wird die eingangs  erwähnte      < cNachförderLlng         verhindert.    bzw.  in die geschilderte  negative Nachförderung>  verwandelt.

   Die  negative Nachförderung ,  das heisst. das Zurückfluten von Kraftstoff  aus der Druckleitung, wird am stärksten, wenn  die     Aufsteuerung    des     Rückströmkanals    bei der  grössten Kolbengeschwindigkeit erfolgt, weil  dabei das Druckventil am weitesten offen ist,  die Bedingungen für das     Urückfluten    also  am     günstigten    sind.  



  Auch bei Verwendung eines an sich be  kannten, sogenannten     Gleichdruckentlastungs-          ventils    an Stelle des in     Fig.    1 dargestellten  üblichen Druckventils ergibt sich eine  nega  tive Nachförderung . Ein solches Gleichdruck  entlastungsventil ist in     Fig.    3 angedeutet. Es  besitzt einen Ventilkörper 26, in dem zwei  Ventilkugeln 26 und 27 ihren Sitz haben. Die  Kugel 26 lässt im wesentlichen nur den vom  Kolben über die     Abdeckdauer    der     Einlassboh-          rung    21     Lind    des     Rückströmkanals    22, 23 ver  drängten Kraftstoff in die Druckleitung D  abströmen.

   Die Kugel 27     führt    nach jedem           Aufsteuern    des     Rückströmkanals    eine Ent  spannung des in der Druckleitung enthaltenen  Kraftstoffes in den Pumpenraum hinein auf  einen     bestimmten,    mässigen Überdruck herbei.  



  Bei hoher Drehzahl ist der Druck in der  Druckleitung im Augenblick des     Aufsteuerns     des     Rüekströmkanals    höher als bei niederer  Drehzahl. Das Ausspritzen     ais    ',der Düse E       hört    aber     erst    dann auf,     wenn    die Drucklei  tung auf den     Düsenschliessdruck    entlastet ist.  Bis zu diesem Zeitpunkt tritt. der gespannte  Kraftstoff sowohl durch die Düse als auch  über die Ventilkugel 27 aus der Druckleitung  aus.

   Bei hohem Druck in dieser Leitung ist  aber der über die Ventilkugel 27 zurückflu  tende Anteil wegen der     drosselungsfreien          Abflussmöglichkeit    grösser als bei niederem  Druck und kleinerer Drehzahl. Dadurch ergibt  sich hier mit zunehmender Drehzahl die zu  nehmende  negative Nachförderung , die zu  dem angestrebten Abfall der     Förderkennlinie     führt. .



      Injection pump for internal combustion engines. The invention relates to an injection pump for internal combustion engines with. a conveyor element driven with a constant stroke and a cylindrical control slide, also driven with a constant stroke, the control surface of which, seen in the direction of the stroke, can be rotated on the valve axis, at one end by an oblique to the slide axis,

   an edge controlling an inlet or suction channel and is delimited at the other end by a second edge, which lies in a plane perpendicular to the slide axis and controls a return flow channel.



  Such pumps with slide-controlled inlet and recoil channels generally have a delivery characteristic that rises sharply with increasing speed, that is, the amount effectively delivered per working stroke increases. with increasing speed.

   This increase in delivery rate per stroke, which is undesirable in some cases, can be traced back to the following three causes. Firstly, the amount of leakage escaping from the pump working space via the delivery stroke decreases with increasing speed, which leads to a corresponding increase in the volume delivered per stroke and thus in the delivery characteristic .



  Secondly, when the inlet channel is closed, throttling phenomena occur, especially where this channel opens into the slide guide surface as a bore with a relatively small circular cross-section, which become more noticeable the faster the pressure stroke takes place, the faster the pump is driven. As a result of these throttling phenomena, the Druckan began rose in the pump chamber at high speed with respect to the position of the delivery member earlier than at low speed.

   To a certain extent, there is a pre-delivery that increases with increasing speed, which also results in a certain increase in the delivery characteristic with increasing speed.



  Thirdly, similar throttling phenomena also arise with the opening which determines the end of the effective delivery stroke, which leads to a further increase in the delivery characteristic with increasing speed, in that subsequent delivery occurs, the extent of which increases with increasing speed.



  The first cause of the increase in the delivery characteristic (leakage) naturally occurs in all pumps in which there is a possibility of leakage.
EMI0001.0049
  
    possibility <SEP> exists. <SEP> The <SEP> less <SEP> meanwhile <SEP> the <SEP> Leeb.
<tb> Possibility <SEP> is, <SEP> each <SEP> better <SEP> i.e. <SEP> the <SEP> piston <SEP> '\ <SEP> <B> C <SEP>) 2 </B>
<tb> slider <SEP> fitted in <SEP> are ,, <SEP> the <SEP> small <SEP> t # \ e
<tb> that <SEP> share <SEP> in the <SEP> increase <SEP> of the <SEP> sponsors <SEP> nZ # inie:

  \ '
<tb> The <SEP> two <SEP> other <SEP> causes <SEP> (before <SEP> u-n
<tb> Post-conveying) <SEP> <SEP> can only occur <SEP> with <SEP> pumps <SEP> iriit- * slide-controlled inlet and recoil channels, but not with pure valve pumps. In order to keep the increase in the conveying dividing line caused by the pre-conveying as low as possible, it has already been proposed, in the case of injection pumps whose control spool controls the inlet channel with a control edge running perpendicular to the slide axis, this control edge with one edge of an in the ring groove provided for the slide guide to work together.

   In this way it is achieved that until the inlet is closed, a relatively large ring cross-section remains free, which allows the fuel displaced up to that point to flow off almost without restriction even at high speed until the inlet is fully covered. As a result, the increase in the delivery curve caused by the pre-delivery can practically be completely suppressed.



  The fact that post-conveying can also occur in the sense described has apparently been neglected so far. According to the invention, the share that the post-delivery has in the rise in the delivery dividing line can be completely suppressed in pumps of the type described at the beginning and, in particular, in injection pumps with pressure valves, even a decrease in the delivery dividing line that compensates for the other causes of the increase in delivery or even predominates with increasing speed,

   that the return flow channel can begin in the slide guide as an annular groove-like recess, the edge of which, which cooperates with the associated control edge on the slide, runs parallel to that control edge, so that when the return flow channel starts to open, the pair of control edges in question immediately opens a relatively large return cross-section.



  The surprising thing is that not only the previously neglected replenishment and the resultant increase in the conveying dividing line with increasing speed can be suppressed, but that to a certain extent a negative replenishment can even be achieved, which is due to the two other causes (licking and forward funding) related increase in funding. characteristic can even predominate.

   This negative replenishment comes about because when a relatively large return cross-section is suddenly opened, more liquid can immediately flow out than the pump delivery element displaces in the further course of its pressure stroke per time segment. As a result, as soon as the top-up occurs, there is a considerable drop in pressure in the pump working space compared to the pressure in the delivery line behind the pressure valve. This, however, is known to open further at high speed, that is to say. its opening stroke is greater than at low speed.

   In the case of the sudden drop in pressure in the pump chamber, when the valve opens up a large amount, more liquid can flow back out of the pressure line before the valve closes than with a small opening stroke.



  The amount flowing back from the pressure line also increases with increasing speed, because the delivery pressure usually increases with the increase in speed.



  The drawing shows a Ausführungsbei game of the subject invention.



       Fig. I shows a section through the pump, the piston is drawn in its upper dead position (0T).



       Fig. 2 shows the piston in its bottom dead center (UT) and the guide bush for the piston.



  In Fig. 3, the piston is drawn in that stroke position in which it controls the return, also, in Fig. 3, a pressure valve arrangement is indicated by dash-dotted lines, which differs from that of FIG.



  In a pump housing 1, a cylinder sleeve 2 is inserted into which the delivery member designed as a piston 3 is fitted. On the upper edge of the sleeve sits a valve carrier 4, in which the pressure valve 5 leads ge -and has its seat. Bushing and valve carrier are clamped in the housing by a nipple 6, which at the same time carries the connection thread for the pressure line device D leading to the injection valve indicated at E.



       The drive-side piston end is pressed by a return spring 7 against a roller plunger 8, which is constantly driven by the cam 9 of a shaft 10 mounted in the housing 1 with a constant stroke. The piston end on the pump chamber side is designed as a control slide, the jacket 11 of which serves as a control surface at the top through a control edge 12 extending obliquely to the piston axis and at the bottom through an edge 13 of a ring pierced into the piston. 14 is limited.

   From the base of the annular groove, radial bores 15 lead to a longitudinal bore 16 in the piston, so that the annular groove is continuously connected to the working chamber 17 of the pump via the bores 15, 16.



  The piston itself can be rotated in a known manner in order to change the effective delivery rate by a displaceable control rod 18.



  The upper part of the cylinder liner 2 is an annular space 19 recessed from the housing. The fuel supply line, not shown, which is connected to the channel 20 provided in the housing 1, opens into this annular space. From the annular space 7.9 a wall of the cylinder liner goes out transversely through the setting hole 21, which bil det the inlet or suction channel to the pump working space.

   In addition, the longitudinal bore of the liner 2, which accommodates the plunger piston, contains an annular groove 22 below the kinlass channel 27, which is connected to the annular space 19 via a bore 23 penetrating the wall of the liner at an angle. The ring groove. 22 and the inclined bore 23 together form the return flow channel.



  The inner mouth edge of the inlet bore 21, together with the inclined edge 12 on the piston, forms the pair of edges that control the start of delivery. Depending on the rotational position of the pump piston, the control surface 11 of the piston adjoining the edge 12 covers the inlet channel after a longer or shorter part of the piston pressure stroke, so that pumping begins later or earlier. In the rotary position of the piston shown in FIGS. 1 to 3, the suction channel is covered approximately at the earliest possible point in time.

   This position results in the highest delivery inconsistency, which is of particular interest in this context, as it is mainly important to influence the delivery characteristic at the set maximum quantity.



  The promotion continues until the lower delimiting edge 13 of the control surface 11 changes to that indicated in FIG. Arrives position in which it is at the same level as the lower edge of the annular groove 22 in the sleeve 2 be found. Since the edges of the annular grooves 14 and 22 lie in imaginary planes perpendicular to the piston axis, this always occurs in the same stroke position of the piston, regardless of its rotational position.



  In the further course of its pressure stroke, the piston immediately controls a relatively large ring cross-section, through which not only the fuel that continues to be displaced can escape practically no throttling from the pump chamber via the bores 16, 15 in the piston, but also a rapid pressure equalization between the high tensioned fuel in the pump head and the low tensioned fuel in the annular space 19 can fully pull. This prevents the subsequent conveyance mentioned at the beginning. or transformed into the described negative follow-up funding>.

   The negative follow-up funding, that is. The backflow of fuel from the pressure line is strongest when the backflow channel is opened at the highest piston speed, because the pressure valve is most open, so the conditions for the backflow are most favorable.



  Even when using a so-called equal pressure relief valve, which is known per se, instead of the usual pressure valve shown in FIG. 1, a negative replenishment results. Such an equal pressure relief valve is indicated in FIG. 3. It has a valve body 26 in which two valve balls 26 and 27 are seated. The ball 26 essentially only lets the fuel displaced by the piston over the duration of the cover of the inlet bore 21 and the return flow channel 22, 23 flow out into the pressure line D.

   After each opening of the return channel, the ball 27 leads to a relaxation of the fuel contained in the pressure line in the pump chamber to a certain moderate overpressure.



  At high speed, the pressure in the pressure line is higher at the moment the backflow channel is opened than at low speed. The spraying out of the nozzle E only stops when the pressure line is relieved of the nozzle closing pressure. Until that point occurs. the pressurized fuel from both the nozzle and the valve ball 27 from the pressure line.

   At high pressure in this line, however, the portion flowing back via the valve ball 27 is greater than at low pressure and lower speed because of the possibility of flow without restriction. As a result, the negative replenishment to be increased with increasing speed results here, which leads to the desired decrease in the delivery characteristic. .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem mit gleichbleibendem Hub angetrie benen Förderglied und einem ebenfalls mit gleichbleibendem Hub angetriebenen, zylindri schen Steuerschieber, dessen um die Schieber achse verdrehbare Steuerfläche, in der Hub- richteng gesehen, einerends durch eine schräg zur Schieberachse verlaufende, einen Einlass- kanal steuernde Kante und anderen.d's durch eine zweite Kante begrenzt ist, die in einer senkrecht. PATENT CLAIM: Injection pump for internal combustion engines, with a constant stroke driven conveying member and a cylindrical control slide, also driven with a constant stroke, whose control surface, which can be rotated around the slide axis, in the direction of lift, runs at one end through an oblique to the slide axis Inlet channel controlling edge and other.d's is limited by a second edge, which is perpendicular in a. zur Schieberaehse gedachten Ebene liegt und einen Rückströmkanal steuert, da dureh gekennzeichnet, 'dass der Rüekström- kanal in der Schieberführung als ringnut- artige Aussparung beginnt, deren mit, der zugehörigen Steuerkante am Schieber zusam menarbeitende Kante parallel zu jener Steuer kante verläuft. UNTERANSPRÜCHE 1. to the slide axis and controls a return flow channel, as characterized by 'that the return flow channel begins in the slide guide as an annular groove-like recess, whose edge working together with the associated control edge on the slide runs parallel to that control edge. SUBCLAIMS 1. Pumpe nach Patentanspruch, bei wel cher der Schieber mit dem als Kolben ausge bildeten Förderglied vereinigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das den Rückstrom steuernde Kantenpaar gebildet wird durch je eine Kante einer im Kolben bzw. in seiner Führung vorgesehenen Ringnut. 2. Pumpe nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, gekennzeichnet, durch eine derar tige Anordnung des den Rückstrom steuern den Kantenpaares, dass. die Aufsteuerung des Rückströmkanals ungefähr bei höchster Kol bengeschwindigkeit erfolgt.. Pump according to patent claim, in which the slide is combined with the delivery member designed as a piston, characterized in that the pair of edges controlling the return flow is formed by an edge of an annular groove provided in the piston or in its guide. 2. Pump according to claim and sub-claim 1, characterized by such an arrangement of the return flow control the pair of edges that. The control of the return flow channel takes place approximately at the highest piston speed ..
CH293529D 1943-12-06 1944-11-01 Injection pump for internal combustion engines. CH293529A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE293529X 1943-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH293529A true CH293529A (en) 1953-09-30

Family

ID=6079769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293529D CH293529A (en) 1943-12-06 1944-11-01 Injection pump for internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH293529A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809762A1 (en) * 1977-03-07 1978-10-05 Nippon Denso Co FUEL INJECTION SYSTEM FOR A COMBUSTION ENGINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809762A1 (en) * 1977-03-07 1978-10-05 Nippon Denso Co FUEL INJECTION SYSTEM FOR A COMBUSTION ENGINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503346A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR COMBUSTION MACHINES
DE2353737A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR COMBUSTION MACHINES
DE3541049C2 (en)
DE3719831A1 (en) FUEL INJECTION PUMP
DE3144277C2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3843819A1 (en) PRESSURE VALVE
DE665885C (en) Injection pump for internal combustion engines
DE10218551A1 (en) check valve
CH293529A (en) Injection pump for internal combustion engines.
DE2258309A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR COMBUSTION MACHINES
DE827140C (en) Fuel injector
DE2159356C2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE843763C (en) Injection pump for internal combustion engines
DE491785C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE713434C (en) Pressure valve slide for fuel injection pumps
DE902199C (en) Speed-dependent delivery control for injection pumps, especially for internal combustion engines
CH192773A (en) Injection pump.
DE1156605B (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
CH214339A (en) Fuel injection device in internal combustion engines.
CH152677A (en) Device for regulating internal combustion engines.
CH207249A (en) Fuel injection device in internal combustion engines.
CH295782A (en) Injection pump with speed-dependent delivery rate control, especially for internal combustion engines.
DE660990C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE802601C (en) Fuel injector for internal combustion engines
DE2439374A1 (en) FUEL INJECTION SYSTEM