CH293339A - Process for conveying material and equipment for carrying out the process. - Google Patents

Process for conveying material and equipment for carrying out the process.

Info

Publication number
CH293339A
CH293339A CH293339DA CH293339A CH 293339 A CH293339 A CH 293339A CH 293339D A CH293339D A CH 293339DA CH 293339 A CH293339 A CH 293339A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
conveyor wheel
wheel
dependent
guide part
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kuendig Arnold
Original Assignee
Kuendig Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuendig Arnold filed Critical Kuendig Arnold
Publication of CH293339A publication Critical patent/CH293339A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/36Devices for emptying from the top
    • B65G65/38Mechanical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

       

  
 



  Verfahren zum Fördern von Material und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zum   Fördern    von Material aus einem Behälter mit Hilfe eines Förderorgans mit vertikaler Welle.



   Erfindungsgemäss ist dabei ein in vertikaler Richtung verstellbares Förderrad vorgesehen, das auf der Oberfläche des Materials aufliegend gehalten wird, derart, dass die oberste Schicht desselben abgestreift und hierauf einem Führungsteil zugeführt wird.



  Das Verfahren lässt sich mit Vorteil zum Fördern von Sägemehl, Hobelspänen und dergleichen zu einer Feuerung verwenden.



   Zur Durchführung dieses Verfahrens dient eine Einrichtung mit einem vertikal verstellbaren Förderrad, das mit Mitteln, z. B. Rollen,   Kufen    und dergleichen, versehen ist, so dass es immer auf der Oberfläche des Materials aufliegt. Vorteilhaft ist das Förderrad, um es in vertikaler Richtung leicht verstellen zu    können, über : Kabel oder dergleichen mit    einem Gegengewicht verbunden. Zweckmässig ist dabei die Nabe des Förderrades mit Spiel auf der Welle geführt, derart, dass sich das Förderrad der Oberfläche des Materials anpassen kann und sich leicht heben und senken lässt.



   In der beiliegenden Zeichnung ist eine heispielsweise Ausführungsform einer   Ein-    richtung zur Durchführung des Verfahrens schematisch dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt und
Fig. 2 einen   Horizontalschnitt    durch die Einrichtung, während
Fig. 3 einen Schnitt durch die Nabe des   Förderrades    in grösserem Massstabe darstellt.



   Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2.



   Fig. 5 zeigt eine Variante eines Details.



   Die dargestellte Einrichtung ist in einem Silo 1 untergebracht und umfasst eine   senk-    rechte Welle 2 und ein Förderrad 3, das beim dargestellten   Ausführungsbeispiel    vier Arme aufweist. Die Nabe 4 des Förderrades 3 ist mit Spiel auf der Welle 2 geführt, wobei die Teile 2, 4 von viereckigem Querschnitt sind. Federn 5 sichern das Förderrad auf der Welle 2, ermöglichen aber eine Bewegung des ersteren in bezug auf die letztere. Es könnte selbstverständlich eine runde Welle 2 vorge   sehen sein, die mit einem : Keil die Nabe 4 mit-    nimmt. Diese letztere kann mit Rollen auf der Welle geführt sein.

   Die Nabe 4 des Förderrades ist mittels Seilzug 6 mit einem Gegengewicht 7   verbunden,    das vorteilhaft aus mehreren Teilgewichten zusammengesetzt ist, so dass Gegengewicht und Förderrad ausbalanciert und letzteres von aussen leicht verstellt werden kann. Das Förderrad lässt sich bei geeigneter Dimensionierung und Einstellung des Gegengewichtes immer mit dem nötigen Druck auf der Oberfläche des Materials 8 halten. Infolge des Spiels der Nabe 4 auf der Welle 2 ist eine Verstellung, das heisst ein Verkanten des   Förderrades,    ohne weiteres möglich. Zur Führung des Förderrades auf der Materialoberfläche können entweder an seinen Armen oder an besonderen; radial ab  stehenden Armen   Fthrung oder    Tragorgane 10 vorgesehen sein. Als solche können Rollen, Kufen usw. dienen.

   Die Organe 10 werden   vorsugsweise    in der Nähe der Förderarme angeordnet. Das Antriebsrad 2a ist zur Schonung des Antriebsmotors mit der Antriebswelle 2 federnd   verbunden.   



   Das Wegführen des Materials kann dabei entweder nach aussen erfolgen, wobei am Umfang des Förderrades eine Schnecke 9 vorgesehen sein kann. Bei einer andern Ausfüh  r-nng    kann die Förderschnecke 9 im Innern der Hohlwelle 2 untergebracht sein, wobei dann vorteilhaft nur ein Förderarm verwendet wird. Diese Schnecke kann je nach dem Material still stehen, wobei das Material längs der Schneckengänge nach unten gefördert wird, oder sie kann sich drehen. Die Schnecke kann in einem runden,   vier- oder    mehreckigen Gehäuse untergebracht sein. Diese Schnecke bewirkt ein kontinuierliches Verteilen des Materials.



   An Stelle einer Schnecke kann auch eine andere Verteilvorrichtung vorgesehen sein; z. B. können in einem senkrechten Schacht 12 an zwei einander gegenüberliegenden   Wän-    den feste oder bewegliche, gegeneinander ge  ziehtete      Klappen    13 gemäss Fig. 5 angebracht sein. Diese   Klappen    können schwenkbar oder federnd am Schacht angebracht sein.



   Das beschriebene Förderwerk gestattet die Durchführung des Verfahrens, gemäss wel  chem    das Material immer von der Oberfläche weg gefördert werden soll. Es wird damit mit Sicherheit jede   Brüekenbildung,    die sich bei im Material selbst untergebrachten Förderrädern nicht vermeiden lässt, mit Sicherheit umgangen.



     Wie    aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Arme 14 des Förderrades 3 an ihrer untern, dem Material 8 zugekehrten Seite mit   Aufrauhorganen    15, in Form von Zähnen, federnden Zinken, Rechen oder dergleichen versehen. Unter dem Gewicht 7 ist eine Ver  längerung    18 des Zugorgans 17 angebracht, so dass sich das Gegengewicht bei jeder Stellung des Förderrades leicht ergreifen und, zu  lsammen    mit dem letzteren, verstellen lässt.



  Das Zugorgan kann dabei unmittelbar neben der Welle 2 an einem Bügel 19 angreifen oder, bei einer Variante kann das Zugorgan 17 aus zwei Strängen   17' bestehen,    die symmetrisch zur Welle 2 am Förderrad angreifen.



  Bei dieser letzteren   Anordnung    wird jedes Verkanten des Förderrades verhindert.



   Ain Ende eines Förderarmes 14 ist ein Arm 20 schwenkbar gelagert. Eine Feder 21 ist bestrebt, ihn gegen die Innenwand des Behälters 1 zu drücken. Am Ende des Armes 20 sitzt eine Rolle 22. Mittels dieses Armes und der Rolle 22 werden die Innenwände des Behälters bestrichen und verhindert, dass   Material    in Behälterecken übrig bleibt. Statt dieses schwingenden Armes könnten in den Ecken 23 auch schräg stehende Wände angebracht werden, von welchen das   Material    ab  riitscht.    Diese Ecken sind in strichpunktierten Linien eingezeichnet.



   Neben dem Behälter 1 ist die Förder- oder   Verteilsehnecke    9 angebracht, die mit dem ersteren über einen   Längsschlitz    25 in Verbindung steht. Dieser Schlitz kann während des Einfüllens des   Materials    8 in den Behälter 1 durch einen oder mehrere Schieber 26 abgeschlossen werden.



   Die Förder- und Verteilsehnecke 9 führt zu einem   Ansaugkasten    27, der bei 28   schwenk-    bar aufgehängt ist und über Leitung 29 mit einem Ventilator in Verbindung steht. Ein Endschalter 30 wird durch den entgegen der Wirkung der Feder 31 herabbewegten Kasten 27 betätigt, sobald genügend   Material    in den Ansaugkasten gelangt ist. Dadurch wird die Anlage ausser Betrieb gesetzt und gleichzeitig eine   Signalvorrichtung,    z. B. eine Signalhupe, in Betrieb gesetzt.



   Das Förderrad ist mit den Federn 5 an der Nabe 4 geführt, während diese letztere ihrerseits mittels Rollen 34 auf dem mit dem Bügel 19 fest verbundenen Ring 35 abgestützt ist. Dieser wird am Drehen verhindert durch einen Hebel 36, an dessen äusserem Ende sich eine Rolle 37 befindet. Diese letztere rollt an einer feststehenden, vertikalen Laufschiene 38 ab.   



  
 



  Process for conveying material and equipment for carrying out the process.



   The present invention relates to a method for conveying material from a container with the aid of a conveying element with a vertical shaft.



   According to the invention, a vertically adjustable conveyor wheel is provided, which is held resting on the surface of the material in such a way that the topmost layer thereof is stripped off and then fed to a guide part.



  The method can be used with advantage for conveying sawdust, wood shavings and the like to a furnace.



   To carry out this method, a device is used with a vertically adjustable conveyor wheel, which is equipped with means such. B. rollers, runners and the like, is provided so that it always rests on the surface of the material. In order to be able to adjust it easily in the vertical direction, the conveyor wheel is advantageously connected to a counterweight via: cables or the like. The hub of the feed wheel is expediently guided on the shaft with play in such a way that the feed wheel can adapt to the surface of the material and can be easily raised and lowered.



   In the accompanying drawing, for example, an embodiment of a device for carrying out the method is shown schematically, namely:
Fig. 1 is a vertical section and
Fig. 2 is a horizontal section through the device, while
Fig. 3 shows a section through the hub of the conveyor wheel on a larger scale.



   FIG. 4 is a section along the line IV-IV of FIG. 2.



   Fig. 5 shows a variant of a detail.



   The device shown is housed in a silo 1 and comprises a vertical shaft 2 and a conveyor wheel 3, which in the embodiment shown has four arms. The hub 4 of the conveyor wheel 3 is guided with play on the shaft 2, the parts 2, 4 being of square cross-section. Springs 5 secure the feed wheel on the shaft 2 but allow the former to move with respect to the latter. A round shaft 2 could of course be provided, which takes the hub 4 with it with a wedge. The latter can be guided with rollers on the shaft.

   The hub 4 of the conveyor wheel is connected by means of a cable 6 to a counterweight 7, which is advantageously composed of several partial weights, so that the counterweight and conveyor wheel can be balanced and the latter can be easily adjusted from the outside. If the counterweight is suitably dimensioned and adjusted, the feed wheel can always be held on the surface of the material 8 with the necessary pressure. As a result of the play of the hub 4 on the shaft 2, adjustment, that is to say tilting of the conveyor wheel, is easily possible. To guide the conveyor wheel on the material surface can either on its arms or on special; radially from standing arms guide or support members 10 may be provided. Rollers, runners, etc. can serve as such.

   The organs 10 are preferably placed in the vicinity of the conveyor arms. The drive wheel 2a is resiliently connected to the drive shaft 2 to protect the drive motor.



   The material can either be carried away to the outside, with a worm 9 being provided on the circumference of the conveyor wheel. In another embodiment, the screw conveyor 9 can be accommodated in the interior of the hollow shaft 2, in which case only one conveyor arm is advantageously used. Depending on the material, this screw can stand still, with the material being conveyed down along the screw flights, or it can rotate. The screw can be housed in a round, square or polygonal housing. This screw causes the material to be distributed continuously.



   Instead of a screw, another distribution device can also be provided; z. B. fixed or movable flaps 13 drawn against each other can be attached to two opposing walls in a vertical shaft 12 according to FIG. These flaps can be pivoted or resiliently attached to the shaft.



   The conveyor system described allows the implementation of the method according to which the material is always to be conveyed away from the surface. This means that any bridging that cannot be avoided in the case of conveyor wheels housed in the material itself is safely avoided.



     As can be seen from the drawing, the arms 14 of the conveyor wheel 3 are provided on their lower side facing the material 8 with roughening members 15 in the form of teeth, resilient prongs, rakes or the like. An extension 18 of the tension member 17 is attached under the weight 7, so that the counterweight can be easily gripped in any position of the conveyor wheel and, together with the latter, can be adjusted.



  The pulling element can act on a bracket 19 directly next to the shaft 2 or, in a variant, the pulling element 17 can consist of two strands 17 'which act symmetrically to the shaft 2 on the conveyor wheel.



  With this latter arrangement, any tilting of the conveyor wheel is prevented.



   At the end of a conveyor arm 14, an arm 20 is pivotably mounted. A spring 21 tries to press it against the inner wall of the container 1. At the end of the arm 20 there is a roller 22. By means of this arm and the roller 22, the inner walls of the container are coated and prevent material from remaining in the corners of the container. Instead of this swinging arm, inclined walls could also be attached in the corners 23, from which the material slides off. These corners are drawn in dash-dotted lines.



   Next to the container 1, the conveyor or distribution screw 9 is attached, which is connected to the former via a longitudinal slot 25. This slot can be closed by one or more slides 26 during the filling of the material 8 into the container 1.



   The conveying and distributing screw 9 leads to a suction box 27 which is suspended pivotably at 28 and which is connected to a fan via line 29. A limit switch 30 is actuated by the box 27, which is moved down against the action of the spring 31, as soon as enough material has entered the suction box. This puts the system out of operation and at the same time a signaling device, e.g. B. a signal horn, put into operation.



   The feed wheel is guided by the springs 5 on the hub 4, while the latter is in turn supported by means of rollers 34 on the ring 35 firmly connected to the bracket 19. This is prevented from turning by a lever 36, at the outer end of which there is a roller 37. The latter rolls on a stationary, vertical running rail 38.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Fördern von Material aus einem Behälter mit Hilfe eines Förderorgans mit vertikaler Welle, dadurch gekennzeichnet, dass ein in vertikaler Richtung verstellbares Förderrad auf der Oberfläche des Materials aufliegend gehalten wird, derart, dass die oberste Schicht desselben abgestreift und einem Führungsteil zugeführt wird. PATENT CLAIMS: I. A method for conveying material from a container with the help of a conveyor member with a vertical shaft, characterized in that a vertically adjustable conveyor wheel is held on the surface of the material, such that the top layer of the same is stripped off and fed to a guide part . II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein vertikal verstellbares Förderrad mit mindestens einem Förderarm und mit Mitteln, um dasselbe auf der Oberfläche des Materials zu führen, vorgesehen ist. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that a vertically adjustable conveyor wheel with at least one conveyor arm and with means for guiding the same on the surface of the material is provided. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Förderrades ein Führungsteil angeordnet ist, welcher das Material wegführt. SUBCLAIMS: 1. Device according to claim II, characterized in that a guide part is arranged on the circumference of the conveyor wheel, which guides the material away. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum des Förderrades ein Führungsteil angeordnet ist, welcher das Material wegführt. 2. Device according to claim II, characterized in that a guide part is arranged in the center of the conveyor wheel, which guides the material away. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (25) zwischen Behälter (1) und Führungsteil durch mindestens einen Schieber (26) abschliessbar sind. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the connections (25) between the container (1) and the guide part can be locked by at least one slide (26). 4. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des Förderrades und der mit ihm verbundenen Teile durch ein Gegengewicht mindestens teilweise aiisbalanciert ist. 4. Device according to patent claim II, characterized in that the weight of the conveyor wheel and the parts connected to it is at least partially balanced by a counterweight. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe des Förderrades derart mit Spiel auf der Antriebsachse gelagert ist, dass sie sich in bezug auf die letztere verkanten kann, um sich der Materialoberfläche anpassen zu können. 5. Device according to claim II, characterized in that the hub of the conveyor wheel is mounted with play on the drive axle in such a way that it can tilt with respect to the latter in order to be able to adapt to the material surface. 6. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderrad über Federn (5) mit der Antriebswelle gekuppelt ist. 6. Device according to claim II, characterized in that the conveyor wheel is coupled to the drive shaft via springs (5). 7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein federnder, in die Ecken des Behälters eintretender Arm (20) vorgesehen ist. 7. Device according to claim II, characterized in that a resilient arm (20) entering into the corners of the container is provided. 8. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass- der Ansaug kasten (27) für das Material schwenkbar ; auf- gehängt und entgegen der Wirkung einer Feder in bezug auf einen die Verteil- und Fördereinrichtung steuernden Schalter verstellbar ist. 8. Device according to claim II, characterized in that the suction box (27) is pivotable for the material; suspended and adjustable against the action of a spring in relation to a switch controlling the distribution and conveying device. 9. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderund Verteilvorrichtung vorgesehen ist, welche einen Schacht mit auf gegenüberliegenden Seiten desselben angeordneten Klappen umfasst. 9. Device according to claim II, characterized in that a conveying and distributing device is provided which comprises a shaft with flaps arranged on opposite sides of the same. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen schenkbar gelagert sind. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that the flaps are pivotably mounted. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die l < : Klappen federnd angeordnet sind. 11. Device according to dependent claim 9, characterized in that the l <: flaps are resiliently arranged. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das die Antriebswelle (2) anzutreiben bestimmte Rad (2a) federnd mit ersterer verbunden ist. 12. Device according to dependent claim 6, characterized in that the drive shaft (2) to be driven certain wheel (2a) is resiliently connected to the former.
CH293339D 1951-07-25 1951-07-25 Process for conveying material and equipment for carrying out the process. CH293339A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH293339T 1951-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH293339A true CH293339A (en) 1953-09-15

Family

ID=4488136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293339D CH293339A (en) 1951-07-25 1951-07-25 Process for conveying material and equipment for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH293339A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123234A (en) * 1964-03-03 bjerkan
US5785483A (en) * 1996-05-22 1998-07-28 Jervis B. Webb Company Bulk storage reclamation system and method
EP1336581A1 (en) * 2002-02-18 2003-08-20 Schwäbische Hüttenwerke GmbH Container for bulk materials, whereby said container is emptied from above

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123234A (en) * 1964-03-03 bjerkan
US5785483A (en) * 1996-05-22 1998-07-28 Jervis B. Webb Company Bulk storage reclamation system and method
EP1336581A1 (en) * 2002-02-18 2003-08-20 Schwäbische Hüttenwerke GmbH Container for bulk materials, whereby said container is emptied from above

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752817B1 (en) Device for winding or unwinding a strand-shaped winding material
CH293339A (en) Process for conveying material and equipment for carrying out the process.
CH439106A (en) Device for stacking and unstacking box-shaped piece goods
DE2541583C3 (en) Device for leveling and clearing out bulk material in or from material handling rooms, in particular for malthouses
EP0026466B1 (en) Scraper apparatus for concrete production plants
DE1291242B (en) Device for pressing the brush when cleaning the underwater part of a ship&#39;s hull
DE69010190T2 (en) Wooden block turning device.
AT392769B (en) DEVICE FOR ENTRY AND OR DELIVERY OF SCHUETTGUT
DE1031703B (en) Device for applying sand or other grainy material to bricks
DE2326720C3 (en) Facility for handling waste such as rubbish
DE1152956B (en) Storage and storage facility for pre-sorted leather and similar materials
DE1531796B1 (en) Silo for bulk goods with a central column for filling or emptying
AT253425B (en) Vertical conveyor, especially for conveying, stacking and loading boards, logs, squared timber and the like. like
DE9309399U1 (en) Device for the horizontal swiveling, lifting and tipping of a loading box
DE2442975C3 (en) Arrangement for filling and emptying a tower-like storage room
DE3333512C2 (en)
DE19860866A1 (en) Wood board materials handling turntable hanging chains, connecting rods or cables
DE1531796C (en) Silo for bulk goods with a central column for filling or emptying
WO2023010225A1 (en) Vertical panel saw having a panel lowering apparatus
DE1186984B (en) Automatic device for lifting molding boxes from a feeder and placing them on the table of a molding machine
EP0455227B1 (en) Device for extracting bulk material
DE2206479A1 (en) Device for clamping and dispensing a workpiece
DE3407134A1 (en) Drawing frame
DE2201173A1 (en) Storage device for hay, straw and the like.
DE2325620A1 (en) DEVICE FOR LIFTING AND SETTING DOWN GLASS PANELS