CH293137A - Rotary printing machine for printing on sheets. - Google Patents

Rotary printing machine for printing on sheets.

Info

Publication number
CH293137A
CH293137A CH293137DA CH293137A CH 293137 A CH293137 A CH 293137A CH 293137D A CH293137D A CH 293137DA CH 293137 A CH293137 A CH 293137A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gripper
printing
shaft
attached
speed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Verkstaeder Aktiebola Hedemora
Original Assignee
Hedemora Verkstaeder Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hedemora Verkstaeder Ab filed Critical Hedemora Verkstaeder Ab
Publication of CH293137A publication Critical patent/CH293137A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  

      Rotationsdruckmaschine        für    das Bedrucken von Bogen.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine       Rotationsdruckmaschine,    wie zum Beispiel  eine     Offsetmaschine,    für das Bedrucken von  Bogen, enthaltend einen Druckzylinder mit  einer     Druckfläehe    auf einem Teil seines Um  fanges, und mit einer abgesetzten Fläche       dem    andern Teil seines Umfanges,  <B>i</B> auf  deren Radius kleiner als derjenige der       Druekfläehe    ist,

   und einen ihm zugeord  neten     Gegendruckzylinder    mit einer     Gegen-          druekflä.ehe    auf einem Teil seines Umfanges  und mit einer abgesetzten Fläche auf dem  andern Teil seines Umfanges, deren Radius  kleiner als derjenige der     Gegendruckfläche    ist,  sowie zumindest einen Greifer für die zu be  druckenden Bogen und ein Förderwerk für  diesen Greifer, wobei diese Zylinder so an  geordnet sind,

       da.ss    sie gegeneinander mit kon  stanter Geschwindigkeit abrollen und so für  den zu bedruckenden Bogen eine Eintritts  stelle und eine Austrittsstelle und durch     Zu-          sammenwirkunr    der abgesetzten Flächen in  sukzessiven Perioden einen freien Raum für  den Greifer zwischen den Zylindern bilden.

   Sie  ist dadurch gekennzeichnet,     da.ss    das Förder  werk so angeordnet ist, dass es den Greifer  mit. einer mit. der Umfangsgeschwindigkeit der  genannten     Druekfläche    identischen Geschwin  digkeit von einer     Bogengreiflage    bei der er  wähnten Eintrittsstelle durch den besagten  freien Raum auf einer Strecke auf der er  wähnten Austrittsstelle vorwärtsbewegt, die,  von der gemeinsamen     Tangierungslinie    der  Zylinder gerechnet, mindestens so gross ist    wie .die     peripheriale    Länge der Druckfläche,  wobei erste     Greiferbetätigungsmittel    angeord  net sind, um den Greifer zu veranlassen,

   einen  zu der genannten     Bogengreiflage    gelieferten  Bogen zu ergreifen, und zweite     Greiferbetäti-          gungsmittel,    um den Greifer zu veranlassen,  den Bogen erst in einem Abstand von der  erwähnten     Tangierungslinie    freizugeben, der  grösser ist als die     peripheriale    Länge der er  wähnten Druckfläche.  



  Zwecks besseren Verständnisses .der Er  findung soll nun auf die beigefügten Zeich  nungen Bezug genommen werden, die Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  darstellen, wobei dieselbe jedoch nicht auf  diese Ausführungsformen beschränkt ist.    In den Zeichnungen zeigen:         Fig.    1 und 2 eine Seitenansicht bzw.

   eine       Draufsieht    einer erfindungsgemässen Druck  maschine, wobei die für die Erfindung nicht  wichtigen Teile nicht gezeichnet wurden,       Fig.    3 einen Schnitt nach Linie     III-III     der     Fig.    4 eines Getriebes für zwei Geschwin  digkeiten,       Fig.4    einen Schnitt nach Linie     IV-IV     der     Fig.3    desselben Getriebes, mit gewissen  abgebrochenen Teilen, um andere Teile besser  sichtbar zu machen,       Fig.    5 und 6 eine 'Modifikation der er  findungsgemässen Maschine mit einem Ge  triebe Typ  Seil und Feder , für zwei Ge  schwindigkeiten, in ähnlicher Darstellung wie       Fig.1    bzw.

   2,      In den     Fig.    1 und 2 wird mit 2 ein auf  der im Maschinengestell 1 gelagerten Welle 3  sitzender Druck- oder     Offsetz5linder    bezeich  net. Unterhalb desselben und im     Druekver-          hält.nis    mit ihm     ist    der     Gegendruckzylinder    4  auf der ebenfalls im Gestell 1     f-elagerteii     Welle 5 angeordnet. Beide Zylinder weisen       peripherial    eingeschränkte wirksame Flächen  6 bzw. 7 auf; wobei die übrigen Teile abge  setzte Flächen 8 bzw. 9 aufweisen.

   Die wirk  same, das heisst Druckfläche 6 des Offset  zylinders ist mit dem     üblicherweise    aus  Gummi hergestellten und vermittels Schrau  ben 13 auf dem Zylinder     befestigten    Druck  tuch 11 bedeckt. Die wirksame, das heisst       Gegendruckfläche    7 des     Gegendruckzylinders     entspricht denn genannten Drucktuch, so dass  der     Drtiek    in üblicher Weise stattfinden kann,  wenn die Zylinder sich gegeneinander drehen  und hierbei eine Eintrittsseite (wo entspre  chende Zylinderteile sich     während    des     Um-          drehens    einander nähern)

   und eine Austritts  seite (an der die entsprechenden Teile sich  voneinander wegbewegen.) bilden. Die abge  setzten Teile 8 und 9 der Zylinder wirken  in der Weise zusammen, dass während der  Umdrehung der Zylinder zwischen diesen  periodisch ein verhältnismässig grosser freier  Raum entsteht.  



  Obschon der Zylinder 2 als     Offsetzylinder     beschrieben wird, der in der üblichen Weise  mit einem (nicht gezeichneten) Druckplatten  zylinder und einem (ebenfalls nicht     gezeieli-          neten)        Farbwerk    zusammenwirkt, umfasst  die Erfindung auch jenen Fall, wo der Zy  linder 2 ein direkter Druckzylinder ist.  



  Die Zylinder 2 und 4 haben beim     gezeieli-          neten    Beispiel gleichen Radius, zumindest an  den wirksamen Flächen; es ist aber möglich,  einen grösseren     Gegendruckzy    linder mit zwei  oder mehreren, durch     ebensoviele    abgesetzte  Teile voneinander getrennte     Gegendruck-          fläehen    zu verwenden, vorausgesetzt,     da.ss    die  Winkelgeschwindigkeit     des        Gegendruekzylin-          ders    entsprechend herabgesetzt wird,

   so dass  die wirksame und die abgesetzte Fläche des  Zylinders 2 bei Umdrehung der Reihe     naeli     mit einer jeden der wirksamen und der ab-    gesetzten Flächen des     Zylinders    1     zusammen-          wirkt.     



  Das     zii    bedruckende Papier     1"?    kann in  einer beliebigen bekannten Weise der Ein  trittsseite der     Zylinder        zu-eführt    werden;     e5     sollen nun     Mittel        beschrieben    werden, die sich  in den meisten Fällen als nützlich erweisen.  



  Die     zii    bedruckenden Papierblätter sind  in bekannter Weise in einem Stapel 22 auf  einem mit einer (nicht gezeichneten)     auto-          matisehen        Naelisehubvorrielitung    ausgerüste  ten Tische aufgestapelt; die pneumatischen       Selbstanle"er    23 heben das oberste Papier  blatt vom Stapel ab und führen dasselbe zum  Einlegetisch     2.1    (in     Fi-.    '' nicht gezeichnet )  vermittels eines     1Iebeineehanismus,    der einen  mittels Rollen 26 in einer Führung 27 glei  tenden Wagen 25 enthält.

   Der Wagen 25  wird in dieser Führung durch einen an der  Welle 5 des     CTegendruekzvlinclers    befestigten       Kurbelarm    28 hin und her     bewegt..        hin    Ende  des     Armes    28 ist. der Verbindungsarm 29 auf  einem Stift 30     drehbar    angebracht, Der     Arin     29 ist. durch einen Stift 31 mit einem zweiten  Kurbelarm 32 drehbar verbunden, wobei der       Kurbelaren   <B>32</B> mit der Welle 33 verkeilt, ist,  die infolge der     Unidreliting    der Welle 5 in  eine oszillierende Bewegung     versetzt    wird.

    Die     Kurbelarme    34 sind auf der oszillierenden  Welle 33     befestigt    und bewegen den Wagen  25 hin und leer, da sie durch die Stifte 39  mit den Gliedern 35 und diese durch die  Stifte 36 mit dem Wagen gelenkig verbun  den sind. Die     Saugdüsen    23     sind    am Wagen  25 durch zwei     Arme    37 und 38 befestigt, .die  zueinander parallel gelagert. sind und so die       Übertragungsbewegung    der Düsen sichern.

   In  waagrechter     Richtun    - werden die Düsen  durch den Wagen 25, in senkrechter Rich  tung durch einen     Kamm    41 bewegt, welcher  mit einer auf der Nase 13 des     firmes    38 an  geordneten Rolle 42     zusammenwirkt.    Der  Kamm     4,1    hat eine solche Form, dass er die  Düsen rasch über das Tischende     44    hebt und  allmählich     zwischen    den     Papierförderrollen          4:5        niedersenkt,    die an den     um    die Welle     -17     drehbaren     Armen    16 angeordnet sind.

   Die  endlosen     Zuführungsbänder    50 laufen     über              Walzen        :5l    und     .5'':    erstere werden durch die  Kette 53 und ein an der Welle 5 befestigtes,  in der Zeichnung nicht dargestelltes Ketten  rad angetrieben. Die Bänder 50 sind durch       den        Einlegetiseh        ?4    unterstützt und die Rol  len     -15    laufen auf der Walze 52 unter     Ver-          rnittlun-    der     -enannten    Bänder, so dass das  durch die Düsen ?3 zwischen die Rollen 1>  und die Bänder 50 geschobene Papier (vgl.

    die mit     strielipunktierten    Linien dargestellte  Düse 23') vermittels der Bänder     zil    der Ein  trittsseite der Zylinder befördert. wird, wo  die auf der Achse 55 drehbar gelagerten     Fin-          ger    56 die     Bewegung    des Papiers     begrenzen.     Die     Bewegungen@der    Düsen.     ?3    und der Bän  der 50 sind so eingestellt, dass das Papier zur  Eintrittsseite einige Sekunden früher beför  dert wird, als die wirksamen Flächen 6 und 7  der     Zylinder    zusammentreffen.

   Die Finger  56, die im allgemeinen     hochgehoben    sind, um  dem Papiervorschub freien Weg zu lassen,  werden gerade vor dem Augenblick, in dem  die wirksamen Flächen der Zylinder sieh ein  ander nähern, durch den Arm 58 abwärts       rieführt,    welcher mit- einer mit     einem    Kamm  57 des     Offsetzylinders    im Eingriff treten  den Rolle 59 ausgerüstet ist.  



  Zum Zwecke der weiteren     Beförderun        @-          des    Papierblattes ist ein hin und her gehen  der     (-lreifermeehaniszaatis        vors-esehen.    Der ("rei  fer besitzt eine ortsfeste, obere Klemmbacke  61, die an zwei Schlitten 63     befestigt    ist, von  denen der eine an dem einen und der andere  an dem andern Ende der Zylinder angeord  net ist; der Greifer besitzt ferner auf der in  den Schlitten 63 drehbar     gelagerten    Achse  64 befestigte, untere, bewegliche Klemmbacken  62.

   Die     Klemmbaeken    62 werden durch die  Federn 65 derart beeinflusst, dass die Öffnung  zwischen den     Klemmbaeken    61 und 62     ge-          sehlossen    wird. Die Rollen 69 der Schlitten  63 laufen in Führungen 68.  



  Die     (lreiferaclise    64 ist mit einem Arm 7 2       ausgerüstet,    welcher am äussern Ende eine  Rolle 73 trägt, die auf der     Führun        gsscliiene          7-1    rollt.

   Die Arme 7? der Greifer gleiten an       der    Stelle, wo sie das Papier zwischen den    Zylindern ergreifen, über den     Hebenoeken    70  und an der Stelle, wo sie das bedruckte Pa  pier freigeben, über den Hebenocken 71; die  Nocken 70 und 71 sind an der Schiene     7.1     in einem     Abstand    voneinander befestigt, der  der Länge der durch den Greifer auszufüh  renden Papierförderung entspricht, welche  Länge mindestens so gross ist.

   wie die     peri-          pheria.le    Länge der Druckfläche 6 des Offset  zylinders     \',    vorteilhafter aber so gross wie  diese     peripheriale    Länge plus dem Radius der       Cregendruckfläche    7, damit das bedruckte Pa  pier vor seiner Freigabe vollständig aus der  Reichweite der Zylinder gebracht wird.

   Der       r1        ebenocken    70 ist so angeordnet, dass er den  Greifer genau vor dem Zeitpunkt öffnet, in  dem dieser     zii    dem durch die Finger 56 gehal  tenen Papierblatt 12 gelangt; das obere Ende  des Nockens ist so angeordnet, dass die Rolle  73 auf die Schiene 74 herunterfällt und da  durch die Feder 65 den Greifer schliesst und  das Papier zwischen den Fingern 56 erfasst,  welch letztere in diesem Augenblick durch den  Kamm 57 gehoben werden. Die Schlitten sind  so beschaffen, dass sie sich in diesem Augen  blick in der Richtung des Auslegeendes fort  bewegen; die Rolle 73 rollt auf der Schiene       7-1    unterhalb des uni. den Stift 75 drehbaren  und durch die Rolle     liebbaren    Nockens 70.

   Wie  nachstehend eingehender beschrieben, wird,  ist das Getriebe der Schlitten 63 so beschaf  fen, dass es die Schlitten genau mit der Um  fangsgeschwindigkeit der     Druekfläehe    6 vor  wärtsbewegt, so dass das Papierblatt wäh  rend der ganzen Zeit gezogen und von der  Druckfläche, an der es gewöhnlich mehr oder       weniger    haftet, abgehoben wird. Durch diese  Mittel wird eine     einwandfreie    Beförderung  des Papierblattes auch in dem Falle gewähr  leistet, wenn am Drucktuch 11     zwischen     Druckteilen     peripheriale    Intervalle vorhanden  sind.  



  Wenn die Greifer in die Nähe des (nicht  gezeichneten) Auslegetisches gelangt sind, der  den Stapel 78 der gedruckten Papiere trägt,  läuft die Rolle 73 auf den Nocken 71, und  die     Greiferbacken    werden geöffnet, so dass  sie das bedruckte Papierblatt freigeben, wel-           ches    nun von den Führungsfingern 79 ent  gegengenommen     wird.     



  Der Greifer ist. so beschaffen, dass sein  Mund in geschlossenem Zustande in eine Hori  zontalebene zu liegen kommt, die nicht höher  als etwa 10 mm, das heisst die Dicke der un  tern Backe 62 über den tiefsten Teilen des       Greifermechanismus,    liegt, die über den Sta  pel 78, oder, was im allgemeinen praktisch  dasselbe ist, zwischen den Zylindern hinweg  gleiten. Bei einer solchen Anordnung kommen  keine nach unten vorstehenden Teile der zu  rückkehrenden Greifer mit. dem soeben frei  gegebenen und auf den Auslegestapel herab  fallenden Papierblatt in Berührung.  



  Nachdem die Greifer das Papierblatt frei  gegeben haben, müssen sie zurückkehren, um  das nächste Blatt zu ergreifen; dies muss aber  innerhalb der Zeitspanne vor sich gehen, in  welcher der zwischen den Zylindern unmittel  bar nach Abgang des soeben freigegebenen  Papierblattes von der Druckfläche 6 gebil  dete freie Raum noch vorhanden ist. Damit  die     peripheria.le    Länge des freien Raumes  kurz gemacht werden kann, muss die Rück  kehrgeschwindigkeit weit grösser sein als die  Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung.

   Es  ist vorzuziehen, dass das     Greiferförderwerk    so  ausgebildet ist, dass es den Greifer mit einer  Geschwindigkeit zurückführt, die wenigstens  so viel grösser als die Geschwindigkeit der  Vorwärtsbewegung ist wie der Winkelbereich  der Druckfläche grösser als der     Winkelbereich     der abgesetzten Fläche des Druckzylinders ist.  Bei der dargestellten Ausführungsform wer  den die Schlitten durch zwei endlose Ketten       8-1    getrieben, die an Kettenrädern 85 und 86  laufen, welche an beiden Seiten der Maschine  angeordnet. sind, wobei das Rad 86 mit einer  Spannvorrichtung 87 ausgerüstet ist. Die  Ketten tragen einen     Förderstift    88, der mit  einem senkrechten Schlitz 89 in beiden Schlit  ten 63 in Eingriff steht.

   Die Ketten ziehen  mittels der     Förderstifte    88 während ihrer Um  drehung die :Schlitten 63 hin und her, und das  Getriebe für die Ketten ist für zwei verschie  dene Geschwindigkeiten ausgebildet, die nach  den oben erwähnten     Erfordernissen    der Ge-         schwindigkeit    der Vorwärtsbewegung und der  höheren Geschwindigkeit. des Zurückkehrens  abgestimmt. sind. Die nachstehend beschrie  benen Mittel können durch andere fach  übliche Wechselgetriebe mit zwei Geschwin  digkeiten, zum Beispiel mit einem Planeten  getriebe, ersetzt sein.

   Wenn gewünscht, kann  der Schlitten in der Bewegungsrichtung mit  einer waagrechten Zahnstange versehen sein,  die mit einem Getriebe     für    hin und her ge  hende     Bewegung        zusammenwirkt.    Die Zahn  stange kann. auch mit einem Radsegment zu  sammenwirken, das um eine Welle unter Ein  fluss eines zum Beispiel an     der    Welle des Zy  linders ? oder     .l    vorgesehenen     Nockens    oszil  liert. Diese und andere gleichwertige Mittel  sind nicht abgebildet worden, da der gebildete  Mechaniker dieselben ohne Schwierigkeit kon  struieren kann.  



  Ein Getriebe für zwei alternierende     CTe-          schwindigkeiten    ist in den     Fig.    3 und 1 dar  gestellt. Auf die     Treibwelle    101, die im vorlie  genden Falle     vorzugsweise    mit der Zylinder  welle 3 zusammenfällt, ist ein Arm 102 mit  Hilfe des Keils 103     aufgekeilt.    Der Arm trägt  einen zur Welle 101 parallelen Bolzen     10:1.     Auf diesem Bolzen sind das Planetenzahn  rad 105, das Treibzahnrad 106 und die     Arre-          tierscheibe    107 drehbar     ,,-elag,ert,    wobei sie  miteinander     unverdrehbar    verbunden sind.

    Das Planetenrad 105 steht mit einem verzahn  ten Ring 108 in     Eingriff,    der innere Zähne  109     aufweist.    Der verzahnte Ring ist     durch     Bolzen 11.2 mit einem Rad oder einer Scheibe  111 verbunden, die     um    die Welle 101 drehbar       ist.    An diesem Rad<B>11.1</B> ist ein verzahnter  Ring 113 mit, äussern Zähnen 114 mittels Bol  zen 115 befestigt. Der verzahnte Ring 113 ver  mittelt die beiden. alternierenden Geschwin  digkeiten, wie dies nun dargelegt werden soll.  



  Die     Arretierseheibe    107 wirkt. entlang einer  auf ihr angeordneten kreisbogenförmigen     Ein-          zu        riffsfläehe    mit     einerockenseheibe    118 zu  sammen, die mit einem der Eingriffsfläche  entsprechenden, kreisbogenförmigen Teil ver  sehen und an einer auf der Welle 101     lose     aufgeschobenen Hülse 119 befestigt ist. Ein  Arm 121 ist durch einen Keil 120 an der           Hülse    11.9 befestigt, und dieser     Arm    ist mit  einer am Gestell 1 befestigten, starken Feder  122 verbunden, wodurch die     Noekenseheibe     elastisch festgehalten wird.

   An einem     Flanseh     123 der Hülse     11_9    ist das     Zahnsegment        12-1     mit Bolzen 12:5 befestigt. Dieses Zahnsegment  ist so angeordnet, dass es mit dem     Treibzahn-          rad    106 in den Perioden in Eingriff tritt,  in denen der Arm 102 das Rad 106 an diesem       Segment        124    vorbeiführt, wodurch das Rad  106 um den Bolzen     10'4    rotiert und     folglieli          aiieh    das Planetenrad 105 in Rotation ver  setzt wird und den verzahnten Ring 108 an  treibt.

   Während dieser Umdrehung muss die       1i#i#etiei#selieibe    107 von der     Nock        enseheibe     118 offenbar freigegeben werden, um sieh mit  den Rädern 105 und 106 drehen zu können,  wie dies am besten aus den     Fig.    3 und 4 zu  erkennen ist. In der     F'ig.        4-    ist die Scheibe 107  in zwei Stellungen gezeigt, in der einen im  Eingriff mit der     Noekenseheibe    118 und in       der    andern in freigegebener Stellung, wobei       das    Treibrad 106 mit dem Zahnsegment     12-1     kämmt.

   Aus     Fig.4    ist ersichtlich, dass der       Flanseh    123 einen kleineren Radius als die       Noekenselieibe   <B>11.8</B> aufweist und dadurch einen  Raum 126 freilässt, so dass die     Arretierseheibe     <B>107</B> rotieren kann.  



  Während     des    Betriebes wird die Welle  101 mit konstanter     Geschwindigkeit    durch       irgendwelehe        -Mittel    angetrieben, mit Vorteil       entsprechend    der Rotation der     Druekzylinder,          wodurch    der Bolzen     10'4    planetenartig um  die Welle 101 herumläuft.

   Solange die     Arre-          tierseheibe    107 mit der     Noekenseheibe    118 in       1#:ingriff    steht, wie dies aus der     Fig.    3 und in  der obern Stellung aus     Fig.4    ersichtlich ist,  wird das Zahnrad 105 festgehalten     Lind    nimmt  die verzahnten Ringe 108 und 113 mit     det#-          selben    Winkelgeschwindigkeit mit, mit der die  Welle 101 rotiert. Wenn aber die Scheibe 107  das Ende des kreisbogenförmigen Kammes  118 erreicht hat, tritt das Zahnsegment 124  mit      < lein    Treibrad 106 in Eingriff, versetzt.  



       ;dasselbe    in Rotation und dreht. dadurch das       Planetenrad   <B>105;</B> dieses wird nunmehr den  verzahnten Ring 108 nicht nur mit sich neh  men, wie dies der Fall ist, wenn die Scheibe    107 mit der     Noekenseheibe    118 in Eingriff  steht, sondern diese durch Rotation auch an  treiben, so dass der Ring 108 hierdurch eine  erhöhte Geschwindigkeit erhält, obwohl die  Treibwelle 101 fortwährend mit ihrer kon  stanten Anfangsgeschwindigkeit rotiert. Da  die Teile 118 und     124    durch die Feder 12.2  mit. dem Gestell 1 verbunden sind, wird der  Stoss, welcher entsteht,     wenn    das Treibrad  <B>106</B> mit dem Zahnsegment 124 in Eingriff  tritt, aufgefangen.  



  Die auf diese Weise erhaltenen zwei     Ge-          sehwindigkeiten    des verzahnten Ringes 113  werden auf ein auf dem Stift 131 sitzendes       Zwisehenzahnrad    130 und von diesem auf das  mit der Welle 133 verkeilte Rad 132 über  tragen; mit der Welle 133 ist auch das Ket  tenrad 85 durch den Keil     13.1    verkeilt, welch  letzterer auch das Zahnrad<B>91</B> auf der Welle  sichert. Ein anderes, mit. der Welle 92 ver  keiltes Zahnrad 90 kämmt mit dem Zahnrad  91; die Welle 92 durchsetzt die     Druekmaschine     bis zu dem auf der andern Seite befind  lichen Gestell, wo entsprechende Zahnräder  90 und 91 sowie ein Kettenrad 85 angeordnet  sind, um den Schlitten 63 dieser Seite anzu  treiben.  



  Um den Eingriff zwischen dem Zahnseg  ment 121 und dem Treibzahnrad 106 zu er  leichtern, sind sowohl am Zahnrad als auch  an dem mit diesem zusammenwirkenden Zahn  segment nicht gezeichnete Ansätze in der  Weise anzuordnen, dass diese Ansätze mitein  ander genau vor dem Eingriff des Zahnrades  mit dem Zahnsegment in Eingriff treten, so  dass die letzteren glatter miteinander in Ein  griff kommen. Solche     Ansätze    können in  Form von     Vorzähnen    angeordnet. werden,  wenn möglich, an den Seitenwänden des Ra  des und des Segmentes. Die Ansätze     sollen     womöglich leicht auswechselbar sein, da sie  viel früher abgenützt werden als die übrigen  Teile des Getriebes.  



  Eine weitere hin und her gehende     Papier-          fördervorrichtung    ist schematisch in den       Fig.    5 und 6 dargestellt, wobei die üblichen,  dem Fachmann bekannten Konstruktionsele  mente weggelassen wurden. Auch diese Va-           schine    weist einen Druck- und einen Gegen  druckzylinder 2 bzw. 4 auf, die mit. wirk  samen Flächen 6 bzw. 7 versehen sind, die  etwa die Hälfte des Umfanges des betreffen  den Zylinders einnehmen, wobei die andern  Hälften 8 bzw. 9 reduzierten Radius haben  und hierdurch     periodisch    einen freien Raum  zwischen den Zylindern bilden, wenn diese  in Richtung der Pfeile rotieren.  



  Die Greifer 61, 62, die durch diesen peri  odisch vorhandenen Raum zu passieren be  stimmt sind, sind an zwei Schlitten 80 be  festigt, die auf Schienen 181 und 182 gleiten;  diese Schienen sind in dem (nicht gezeich  neten) Maschinengestell zueinander parallel,  ausserhalb der Zylinderenden montiert, so  dass die Zylinder im Raum zwischen den  Schienen liegen.

   Wie in der oben beschrie  benen Ausführungsform ergreifen die Greifer  das Papierblatt an der Eintrittsseite der Zy  linder und ziehen es zwischen den Zylindern  hindurch, wobei es in Berührung mit der  Druckfläche 6 steht. und die gleiche Geschwin  digkeit wie diese aufweist; das Blatt wird so  dann beim Auslegestapel freigegeben, sobald  die Schlitten 80 so weit vorwärtsgeschritten  sind, dass das Blatt nicht. mehr in Berührung  mit den Zylindern steht, wie es vorn an Hand  der     Fig.    1 bis 4 gezeigt wurde. Die Schlitten  werden sodann mit einer weit     gmösseren    Ge  schwindigkeit als die der Vorwärtsbewegung  zurückbefördert. Zu diesem Zwecke wird der  folgende Mechanismus angewendet.  



  An dem einen der auf der Schiene 182  fahrenden Schlitten 80 ist die Stange 183     be-          festigt.    Ein Seil 184 ist einerseits an einem  am Ende dieser Stange angebrachten Dorn  185 und anderseits an der Aussenfläche einer  Rolle 186 befestigt, die lose auf der Welle 5  des     Gegendruckzylinders    4 liegt. Der Radius  der Rolle ist ungefähr gleich der Differenz  aus dem Radius der Druckfläche 6 und dem  Radius des Seils 184, damit die Dicke dieses  Seils kompensiert wird. Die Rolle kann na  türlich auch auf der Welle 3 des Druck  zylindern montiert sein. Vorsprünge 188 an  den Schlitten 80 sind durch Federn 187 mit  Vorsprüngen     l.89    an den Schienen auf der    Eintrittsseite der Zylinder verbunden.

   Die  Federn trachten, die Schlitten und Greifer  nach der Eintrittsseite der Zylinder hin zu  ziehen. Zur Betätigung der Rolle 186 ragt  ein     Mitnehmer    190 federnd aus dem Zylinder  4 heraus, um mit einem Absatz 191 auf der  Rolle in Eingriff zu kommen in dem Augen  blick, in dem die Schlitten vorwärts zu bewe  gen sind, um das Papierblatt 1? in die rich  tige Lage im Verhältnis zu der     Druckfläche    6       ztt    bringen.

   Durch     l'mdrehung    des Zylinders  4 und     fol-glielt    der Rolle 186 wird das Seil  auf die letztere     aufgewiel,:elt    und dadurch  eine     Vorschubgeschwindigkeit    für das Papier  gewährleistet, die mit. derjenigen der Druck  fläche 6 übereinstimmt. Nachdem die Schlit  ten ihre äusserste Vorderlage erreicht haben  und nunmehr zurückzubewegen sind, tritt der       Mitnehmer    190 ausser Eingriff mit dem Ab  satz 191 und gibt die Rolle frei.

   Die Schlitten  80 werden sodann durch die Wirkung der  beim Vorwärtsgehen der Schlitten gespannten  Federn 187     zurüekgezolen,    Gleichzeitig wird  die Stange 83     zut-ücl@-ezogeti,    das Seil     18-1     abgewickelt und hierdurch die Rolle in ihre  Ausgangslage zurückgedreht und zu einem  neuen Zyklus vorbereitet.  



  Vom Ende der     Stange    83 ragt ein     Pa-          pierholarm    192 nach hinten. Am Ende dieses  Armes sitzt eine mit Gummi überzogene     Frik-          tionsrolle    93, die in nur einer Richtung dreh  bar ist, so dass sie bei der     Rückwärtsbewegung     der Stange 83 über den Papierstapel 22 rollt,  während sie bei der     Vorwärtsbewegung    ein       obenliegendes    Papierblatt vom Stapel ab  streicht. Dieses Papierblatt. wird zu den Grei  fern gebracht, wie dies im Zusammenhang  mit. den     Fig.    1 und     ?-    beschrieben worden ist.  



  Zum Schliessen und Öffnen der Greifer  kann ein beliebiger, auf diesem Gebiete der  Technik     bekannter        Mechanismus    vorgesehen  sein. Dieser     Mechanismus    soll so beschaffen  sein, dass derselbe     das    Papierblatt beider Ein  trittsstelle der Zylinder ergreift     Lind    dasselbe  an einer Stelle freigibt, \wo das Blatt mit  Sicherheit ganz     ans    dem Zwischenraum zwi  schen den Zylindern getreten ist, wie dies  schematisch durch die\ Steuerkörper 94 (Er-      greifen) bzw.

   95 (Freigabe) angedeutet ist,  die mit Hebeln 96 zusammenwirken, welche  auf einer Achse 97 sitzen, an der die untern  Greifglieder 62 befestigt sind, so dass die  Greifer geöffnet werden, wenn die Hebel 96  die Achse 97 verdrehen.  



  Obzwar die     Maschine    mit hin und her     ge-          lienden    Greifern mit. besonderem Hinweis auf  solche     Ausführungsformen    beschrieben wor  den ist, bei denen die Greifer schneller zurück  kehren als     vorwärtsschreiten,    kann dieselbe  auch mit solchen Greifern     ausgestattet    sein,  die mit.

   der gleichen Geschwindigkeit zurück  kehren, wie sie     vorwärtssehreiten.    In diesem  Falle kann aber die Druckfläche in     periphe-          rialer    Richtung nicht so lang sein wie beiden  eingehend beschriebenen     Ausführungsformen.     Es ist     zii    bemerken, dass die Greifer gewöhn  lich etwas über den Auslegestapel hinaus vor  wärtszuführen sind, damit dem freigegebenen       bedruckten    Papier Zeit übrig bleibt, genügend  abzufallen, um die Bahn der zurückkehrenden  i     Ureifer    nicht zu versperren. Dieser Umstand  begründet die     Anwendung    einer schnelleren  Rückkehr noch mehr.



      Rotary printing machine for printing on sheets. The present invention relates to a rotary printing machine, such as an offset machine, for printing sheets, comprising a printing cylinder with a printing surface on part of its circumference and with a stepped surface on the other part of its circumference, <B> i </ B > whose radius is smaller than that of the pressure surface,

   and a counter pressure cylinder assigned to it with a counter pressure surface on one part of its circumference and with a stepped surface on the other part of its circumference, the radius of which is smaller than that of the counter pressure surface, and at least one gripper for the sheets to be printed and a conveyor for this gripper, these cylinders are arranged in such a way

       that they roll against each other at a constant speed and thus form an entry point and an exit point for the sheet to be printed and, through the interaction of the offset surfaces, create a free space for the gripper between the cylinders in successive periods.

   It is characterized in that the conveyor system is arranged in such a way that it includes the gripper. one with. the circumferential speed of the said printing surface is the same speed from a sheet gripping position at the mentioned entry point through the said free space on a distance at the mentioned exit point which, counted from the common tangency line of the cylinders, is at least as great as the peripheral length the pressure surface, wherein first gripper actuating means are arranged to cause the gripper,

   to grasp a sheet supplied to said sheet gripping position, and second gripper actuating means to cause the gripper to release the sheet only at a distance from the tangency line mentioned which is greater than the peripheral length of the printing surface mentioned.



  For a better understanding. The invention should now be made to the accompanying drawings, the Ausfüh approximately examples of the subject matter of the invention, but the same is not limited to these embodiments. In the drawings: FIGS. 1 and 2 show a side view or

   a plan view of a printing machine according to the invention, the parts not important for the invention have not been drawn, FIG. 3 is a section along line III-III of FIG. 4 of a transmission for two speeds, FIG. 4 is a section along line IV-IV 3 of the same transmission, with certain broken parts to make other parts more visible, Fig. 5 and 6 a 'modification of the machine according to the invention with a Ge gear type rope and spring, for two speeds Ge, in a similar representation as Fig. 1 or

   2, In FIGS. 1 and 2, a pressure or offset cylinder seated on the shaft 3 mounted in the machine frame 1 is designated with 2. The impression cylinder 4 is arranged on the shaft 5, which is also in the frame 1, below it and in a pressure ratio with it. Both cylinders have peripherally restricted effective areas 6 and 7; with the remaining parts abge set surfaces 8 and 9 respectively.

   The effective same, that is, the printing surface 6 of the offset cylinder is covered with the printing cloth 11 which is usually made of rubber and which is attached to the cylinder by means of screws 13. The effective, i.e. counterpressure surface 7 of the counterpressure cylinder corresponds to the printing blanket mentioned, so that printing can take place in the usual way when the cylinders rotate against each other and an entry side (where corresponding cylinder parts approach each other while rotating)

   and form an exit side (on which the respective parts move away from each other.). The abge set parts 8 and 9 of the cylinder work together in such a way that a relatively large free space is periodically created between them during the rotation of the cylinder.



  Although the cylinder 2 is described as an offset cylinder which interacts in the usual way with a printing plate cylinder (not shown) and an inking unit (also not shown), the invention also includes the case where the cylinder 2 is a direct printing cylinder .



  In the example shown, the cylinders 2 and 4 have the same radius, at least on the effective surfaces; However, it is possible to use a larger counterpressure cylinder with two or more counterpressure surfaces separated from one another by the same number of offset parts, provided that the angular velocity of the counterpressure cylinder is reduced accordingly,

   so that the effective and the recessed areas of the cylinder 2 interact with each of the effective and recessed areas of the cylinder 1 when the row naeli rotates.



  The second printing paper 1 "can be fed to the entry side of the cylinder in any known manner; means will now be described which will prove useful in most cases.



  The paper sheets to be printed are stacked in a known manner in a stack 22 on a table equipped with an automatic Naelisehubvorrielirung (not shown); the pneumatic Selbstanle "he 23 lift the top sheet of paper from the stack and lead the same to the loading table 2.1 (not shown in Fig.") by means of a leg arm mechanism that contains a carriage 25 sliding by means of rollers 26 in a guide 27.

   The carriage 25 is moved back and forth in this guide by a crank arm 28 fastened to the shaft 5 of the CTegendruekzvlinclers ... towards the end of the arm 28. the connecting arm 29 is rotatably mounted on a pin 30, the Arin 29 is. rotatably connected by a pin 31 to a second crank arm 32, the crank arm 32 being keyed to the shaft 33, which is set in an oscillating motion as a result of the unidreliting of the shaft 5.

    The crank arms 34 are mounted on the oscillating shaft 33 and move the carriage 25 back and forth because they are articulated by the pins 39 with the members 35 and these are articulated by the pins 36 with the carriage. The suction nozzles 23 are attached to the carriage 25 by two arms 37 and 38, which are mounted parallel to one another. and thus secure the transfer movement of the nozzles.

   In the horizontal direction - the nozzles are moved by the carriage 25, in the vertical direction by a comb 41, which cooperates with a roller 42 on the nose 13 of the firm 38 to be ordered. The shape of the comb 4,1 is such that it quickly raises the nozzles over the table end 44 and gradually lowers them between the paper feed rollers 4: 5 which are arranged on the arms 16 which are rotatable about the shaft 17.

   The endless feed belts 50 run over rollers: 5l and .5 ": the former are driven by the chain 53 and a chain wheel attached to the shaft 5, not shown in the drawing. The belts 50 are supported by the insert table 4 and the rollers 15 run on the roller 52 under the belts called belts, so that the paper pushed through the nozzles 3 between the rollers 1 and the belts 50 (see.

    the nozzle 23 'shown with stripe-dotted lines) conveyed by means of the belts zil the entry side of the cylinder. becomes, where the fingers 56 rotatably mounted on the axis 55 limit the movement of the paper. The movements @ of the nozzles. ? 3 and belt 50 are set so that the paper is fed to the entry side a few seconds earlier than the effective surfaces 6 and 7 of the cylinders meet.

   The fingers 56, which are generally raised to allow the paper feed free path, are dragged downward by the arm 58, one with a comb, just prior to the moment when the effective surfaces of the cylinders approach one another 57 of the offset cylinder engage the roller 59 is equipped.



  For the purpose of further conveying the sheet of paper, the (-lreifermeehaniszaatis is provided for going back and forth. The ("rei fer has a fixed, upper clamping jaw 61 which is attached to two carriages 63, one of which is attached to the one and the other is arranged at the other end of the cylinder; the gripper also has lower, movable clamping jaws 62 which are fastened to the axis 64 rotatably mounted in the carriage 63.

   The clamping jaws 62 are influenced by the springs 65 in such a way that the opening between the clamping jaws 61 and 62 is closed. The rollers 69 of the carriages 63 run in guides 68.



  The (lreiferaclise 64 is equipped with an arm 72, which carries a roller 73 at the outer end, which rolls on the guide rail 7-1.

   The arms 7? the gripper slide at the point where they grasp the paper between the cylinders over the lifting cam 70 and at the point where they release the printed paper over the lifting cam 71; the cams 70 and 71 are attached to the rail 7.1 at a distance from one another which corresponds to the length of the paper conveyance carried out by the gripper, which length is at least as great.

   like the peripheral length of the printing surface 6 of the offset cylinder, but advantageously as large as this peripheral length plus the radius of the crege printing surface 7, so that the printed paper is brought completely out of reach of the cylinder before it is released.

   The r1 Ebenocken 70 is arranged so that it opens the gripper exactly before the point in time at which it reaches the paper sheet 12 held by the fingers 56; the upper end of the cam is arranged in such a way that the roller 73 falls onto the rail 74 and since the spring 65 closes the gripper and grips the paper between the fingers 56, which are lifted by the comb 57 at this moment. The carriages are designed in such a way that at this moment they move in the direction of the end of the display; the roller 73 rolls on the rail 7-1 below the uni. the pin 75 rotatable and lovable by the roller cam 70.

   As will be described in more detail below, the transmission of the carriage 63 is made so that it moves the carriage exactly with the circumferential speed of the printing surface 6 in front of it, so that the sheet of paper is pulled all the time and from the printing surface on which it is usually more or less adheres, is lifted. By this means, a proper conveyance of the paper sheet is guaranteed even in the case when peripheral intervals are present on the printing blanket 11 between printing parts.



  When the grippers have come close to the delivery table (not shown) carrying the stack 78 of printed papers, the roller 73 rides on the cam 71 and the gripper jaws are opened so that they release the printed sheet of paper which is now taken from the guide fingers 79 ent.



  The gripper is. designed in such a way that, when closed, his mouth comes to lie in a horizontal plane that is not higher than about 10 mm, i.e. the thickness of the lower jaw 62 above the deepest parts of the gripper mechanism, which is above the stack 78, or, which is generally practically the same, slide between the cylinders. With such an arrangement, there are no downwardly projecting parts of the grippers to be returned. the paper sheet just released and falling onto the delivery pile in contact.



  After the grippers have released the sheet of paper, they must return to grab the next sheet; However, this must take place within the period of time in which the free space formed between the cylinders immediately after the release of the paper sheet just released from the printing surface 6 is still present. In order that the peripheral length of the free space can be made short, the return speed must be far greater than the speed of the forward movement.

   It is preferable that the gripper conveyor be designed to return the gripper at a speed at least as much greater than the speed of forward movement as the angular range of the printing surface is greater than the angular range of the stepped surface of the printing cylinder. In the illustrated embodiment, the carriage is driven by two endless chains 8-1, which run on sprockets 85 and 86, which are arranged on both sides of the machine. are, the wheel 86 is equipped with a tensioning device 87. The chains carry a conveyor pin 88 which th with a vertical slot 89 in both Schlit 63 is in engagement.

   The chains pull the carriage 63 back and forth by means of the conveyor pins 88 during their rotation, and the transmission for the chains is designed for two different speeds, which according to the above-mentioned requirements of the speed of the forward movement and the higher speed. of returning agreed. are. The means described below can be replaced by other customary change gears with two speeds, for example with a planetary gear.

   If desired, the carriage can be provided in the direction of movement with a horizontal rack which cooperates with a gear for reciprocating movement. The rack can. also to work together with a wheel segment that moves a shaft under the influence of, for example, the shaft of the cylinder? or .l provided cam oscillates. These and other equivalent means have not been shown because the trained mechanic can construct them without difficulty.



  A transmission for two alternating CT speeds is shown in FIGS. 3 and 1. On the drive shaft 101, which preferably coincides with the cylinder shaft 3 in the present lowing case, an arm 102 is wedged with the aid of the wedge 103. The arm carries a pin 10: 1 parallel to the shaft 101. The planetary gear wheel 105, the drive gear wheel 106 and the locking disk 107 are rotatable on this bolt, and they are connected to one another so that they cannot rotate.

    The planet gear 105 is in engagement with a toothed ring 108 which has internal teeth 109. The toothed ring is connected by bolts 11.2 to a wheel or disk 111, which is rotatable about the shaft 101. A toothed ring 113 with external teeth 114 is fastened to this wheel 11.1 by means of bolts 115. The toothed ring 113 mediates the two. alternating speeds, as will now be set out.



  The locking disc 107 acts. along a circular arc-shaped engagement surface arranged on it with a cam disk 118 which see ver with a circular arc-shaped part corresponding to the engagement surface and is attached to a sleeve 119 loosely pushed onto the shaft 101. An arm 121 is fastened to the sleeve 11.9 by a wedge 120, and this arm is connected to a strong spring 122 fastened to the frame 1, whereby the Noekensheibe is held in place elastically.

   To a flange 123 of the sleeve 11_9, the toothed segment 12-1 is fastened with bolts 12: 5. This tooth segment is arranged in such a way that it comes into engagement with the drive gear 106 in the periods in which the arm 102 guides the wheel 106 past this segment 124, whereby the wheel 106 rotates about the bolt 10'4 and consequently also that Planet gear 105 is set in rotation and the toothed ring 108 drives.

   During this rotation, the 1i # i # etiei # selieibe 107 must apparently be released from the cam disk 118 in order to be able to rotate with the wheels 105 and 106, as can best be seen from FIGS. 3 and 4. In the fig. 4- the disk 107 is shown in two positions, one in engagement with the cam disk 118 and the other in the released position, the drive wheel 106 meshing with the toothed segment 12-1.

   It can be seen from FIG. 4 that the flange 123 has a smaller radius than the Noekenselieibe 11.8 and thus leaves a space 126 free so that the locking disk 107 can rotate.



  During operation, the shaft 101 is driven at a constant speed by any means, advantageously in accordance with the rotation of the pressure cylinder, whereby the bolt 10'4 rotates around the shaft 101 like a planet.

   As long as the locking disk 107 is in engagement with the cam disk 118 in 1 #:, as can be seen from FIG. 3 and in the upper position from FIG. 4, the gear wheel 105 is held and takes the toothed rings 108 and 113 with it det # - the same angular velocity with which the shaft 101 rotates. But when the disk 107 has reached the end of the circular arc-shaped comb 118, the toothed segment 124 engages with a drive wheel 106, offset.



       ; same in rotation and spinning. as a result, the planetary gear <B> 105; </B> this will now not only take the toothed ring 108 with it, as is the case when the disc 107 is in engagement with the cam disc 118, but also rotates it drive, so that the ring 108 thereby receives an increased speed, although the drive shaft 101 rotates continuously at its constant initial speed. Since the parts 118 and 124 by the spring 12.2 with. are connected to the frame 1, the shock that occurs when the drive wheel <B> 106 </B> engages with the toothed segment 124 is absorbed.



  The two speeds of the toothed ring 113 obtained in this way are transmitted to an intermediate gear 130 seated on the pin 131 and from there to the wheel 132 wedged with the shaft 133; With the shaft 133, the Ket tenrad 85 is wedged by the wedge 13.1, which the latter also secures the gear <B> 91 </B> on the shaft. Another, with. the shaft 92 ver wedged gear 90 meshes with the gear 91; the shaft 92 passes through the printing machine up to the frame on the other side located, where corresponding gears 90 and 91 and a sprocket 85 are arranged to drive the carriage 63 of this page.



  In order to facilitate the engagement between the Zahnseg element 121 and the drive gear 106 to it, not drawn approaches are to be arranged both on the gear as well as on the cooperating tooth segment in such a way that these approaches mitein other exactly before the engagement of the gear with the Toothed segment engage so that the latter come into engagement with one another more smoothly. Such approaches can be arranged in the form of pre-teeth. if possible, on the side walls of the Ra and the segment. The lugs should possibly be easily replaceable because they wear out much earlier than the rest of the gearbox.



  Another reciprocating paper conveying device is shown schematically in FIGS. 5 and 6, the customary construction elements known to those skilled in the art having been omitted. This machine also has a pressure and a counter pressure cylinder 2 and 4, which with. effective seed surfaces 6 and 7 are provided, which occupy about half of the circumference of the cylinder concerned, the other halves 8 and 9 have reduced radius and thereby periodically form a free space between the cylinders when these in the direction of the arrows rotate.



  The grippers 61, 62, which are to be passed through this periodically existing space, are fastened to two carriages 80 be that slide on rails 181 and 182; these rails are parallel to each other in the machine frame (not shown), mounted outside the cylinder ends, so that the cylinders lie in the space between the rails.

   As in the embodiment described above, the grippers grip the paper sheet on the entry side of the cylinder and pull it through between the cylinders, whereby it is in contact with the pressure surface 6. and has the same speed as this; the sheet is then released from the delivery pile as soon as the carriages 80 have advanced so far that the sheet is not. is more in contact with the cylinders, as was shown at the front with reference to FIGS. 1 to 4. The carriages are then transported back at a speed far greater than that of the forward movement. The following mechanism is used for this purpose.



  The rod 183 is fastened to one of the carriages 80 traveling on the rail 182. A rope 184 is fastened on the one hand to a mandrel 185 attached to the end of this rod and on the other hand to the outer surface of a roller 186 which lies loosely on the shaft 5 of the impression cylinder 4. The radius of the pulley is approximately equal to the difference between the radius of the pressure surface 6 and the radius of the rope 184, so that the thickness of this rope is compensated for. The role can of course also be mounted on the shaft 3 of the pressure cylinders. Projections 188 on the carriage 80 are connected by springs 187 to projections 189 on the rails on the entry side of the cylinders.

   The springs tend to pull the slides and grippers towards the inlet side of the cylinders. To actuate the roller 186, a driver 190 protrudes resiliently from the cylinder 4 in order to come into engagement with a shoulder 191 on the roller at the moment in which the carriages are to be moved forward to move the sheet of paper 1? Bring it into the correct position in relation to the printing area 6 ztt.

   By turning the cylinder 4 and following the roller 186, the rope is drawn onto the latter, thereby ensuring a speed of advance for the paper that corresponds to that of the roller. that of the printing area 6 matches. After the Schlit th have reached their outermost front position and are now to be moved back, the driver 190 disengages from the paragraph 191 and releases the role.

   The carriages 80 are then pulled back by the action of the springs 187 which are tensioned when the carriages are moving forward. At the same time, the rod 83 is unwound, the rope 18-1, and the roll is thereby turned back into its starting position and prepared for a new cycle .



  From the end of the rod 83, a paper pillar 192 protrudes to the rear. At the end of this arm sits a rubber-coated friction roller 93 which can only be rotated in one direction so that it rolls over the stack of paper 22 when the rod 83 moves backwards, while it brushes an overlying sheet of paper from the stack when it moves forward . This sheet of paper. will be brought to the grips, as related to this. 1 and? - has been described.



  Any mechanism known in the art can be provided for closing and opening the grippers. This mechanism should be designed in such a way that the same grips the paper sheet at the entry point of the cylinder and releases it at a point where the sheet has definitely entered the space between the cylinders, as shown schematically by the control element 94 ( Grab) or

   95 (release) is indicated, which interact with levers 96 which sit on an axle 97 to which the lower gripping members 62 are attached, so that the grippers are opened when the levers 96 rotate the axle 97.



  Although the machine with the grippers moving back and forth. Particular reference to such embodiments was described in which the grippers return faster than move forward, the same can also be equipped with such grippers with.

   return at the same speed as they walk forward. In this case, however, the pressure surface in the peripheral direction cannot be as long as in the two embodiments described in detail. It should be noted that the grippers usually have to be moved forward slightly beyond the delivery pile so that the released printed paper has enough time to fall off so as not to obstruct the path of the returning U-grippers. This fact justifies the use of a faster return even more.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: IZotationsdrttckmaschine für das Bedrucken von Bogen, enthaltend einen Druckzylinder mit einer Druckfläche auf einem Teil seines Umfanges und mit. einer abgesetzten Fläche auf dem andern Teil seines Um fanges, deren Radius kleiner als derjenige der Druckfläche ist, und einen ihm zugeord neten C'egendruckzylinder mit einer Cregen- drrickfläche auf einem Teil seines Umfanges und mit einer abgesetzten Fläche auf dem andern Teil seines Umfanges, deren Radius kleiner als derjenige der Gegendruckfläche ist. PATENT CLAIM: IZotationsdrttckmaschine for printing sheets, containing a printing cylinder with a printing surface on part of its circumference and with. a stepped surface on the other part of its circumference, the radius of which is smaller than that of the pressure surface, and a counter-pressure cylinder assigned to it with a cregen pressure surface on part of its circumference and with a stepped surface on the other part of its circumference, whose radius is smaller than that of the counterpressure surface. sowie zumindest einen Greifer für die zu bedruckenden Bogen und ein Förderwerk für diesen Greifer, wobei diese Zylinder so angeordnet sind, dass sie gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit abrollen und so für den zu bedruckenden Bogen eine Ein trittsseite und eine Austrittsseite und durch Zusammenwirkung der abgesetzten Flächen in sukzessiven Perioden einen freien Raum für den Greifer zwischen den Zylindern bil den, dadurch gekennzeichnet, dass das Förder werk so angeordnet ist, dass es den Greifer mit einer mit der Umfangsgeschwindigkeit; and at least one gripper for the sheets to be printed and a conveyor for this gripper, these cylinders being arranged so that they roll against each other at a constant speed and thus an entry side and an exit side for the sheet to be printed and through the interaction of the offset surfaces in successive periods bil the free space for the gripper between the cylinders, characterized in that the conveyor is arranged so that it is the gripper with a peripheral speed; der genannten Druckfläche identischen Ge schwindigkeit von einer Bogengreiflage bei der erwähnten Eintrittsseite durch den be sagten freien Raum auf einer Strecke auf der erwähnten Austrittsseite vorwärtsbewegt, die, von der gemeinsamen Tangierungslinie der Zylinder gerechnet, mindestens so gross ist wie die peripheriale Länge der Druck fläche, wobei erste Greiferbetätigungsmittel angeordnet sied, um den Greifer zu veran lassen, einen zu der genannten Bogengreif lage gelieferten Bogen zu ergreifen, und zweite Greiferbetätigungsmittel, um den Grei fer zu veranlassen, the same speed of a sheet gripping position on the mentioned entry side through the said free space on a distance on the mentioned exit side which, counted from the common tangency line of the cylinders, is at least as large as the peripheral length of the printing area, wherein first gripper actuating means are arranged to cause the gripper to grasp a sheet delivered to said sheet gripping position and second gripper actuating means to cause the gripper, den Bogen erst in einem Abstand von der erwähnten Tangierungslinie freizugeben, der grösser ist als die peripheriale Länge der erwähnten Druckfläche. UNTERANSPRÜCHE: 1. Rotationsdruckmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckfläche (7) denselben Radius auf weist wie die Druckfläche (6), und dass die beiden Zylinder eines Druckwerkes mit glei cher Geschwindigkeit, rotieren. 2. to release the arch only at a distance from the mentioned tangency line which is greater than the peripheral length of the mentioned pressure surface. SUBClaims: 1. Rotary printing machine according to patent claim, characterized in that the counter-pressure surface (7) has the same radius as the printing surface (6), and that the two cylinders of a printing unit rotate at the same speed. 2. Rotationsdruckmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiferförderwerk so ausgebildet ist, dass es nach Vorwärtsbewegen des Greifers (61, 62) denselben mit einer erhöhten Geschwindig keit zur Bogengreiflage zurückführt. 3. Rotationsdruckmaschine nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer einen Mund bildende, obere und un tere Backen (61 bzw. 62) aufweist, wobei sämtliche Teile dieser Backen beim geschlos senen Mund oberhalb einer Horizontalebene liegen, die unmittelbar unterhalb des Greifer endes der untern Backe (f2) liegt. 4. Rotary printing machine according to patent claim, characterized in that the gripper conveyor is designed so that after the gripper (61, 62) has moved forward, it returns the same to the sheet gripping position at an increased speed. 3. Rotary printing machine according to Unteran claim 2, characterized in that the gripper has a mouth-forming, upper and lower jaws (61 and 62), all parts of these jaws in the closed mouth are above a horizontal plane that is immediately below the gripper end of the lower cheek (f2) lies. 4th Rotationsdruckmaschine nach Unteran spruch 2, bei der das Greiferförderwerk einen Schlitten (80) enthält, gekennzeichnet durch eine den Schlitten gegen die Bogengreiflage heranziehende Feder (187), ein den Schlitten in der Förderrichtung des Papiers bewegen des Rad (186), das an einer Welle (:5) sitzt 1111d derart a.afgeordnet ist, dass es mit einer Unifangs,esehwindigkeit rotiert, die mit der- jeni < ; Rotary printing machine according to claim 2, in which the gripper conveyor contains a slide (80), characterized by a spring (187) pulling the slide against the sheet gripping position, a wheel (186) which is attached to a shaft and moves the slide in the conveying direction of the paper (: 5) seated 1111d is arranged in such a way that it rotates at a uni-catching speed that corresponds to that of the; en. der Druekfläelie (6) identisch ist, und ein Seil (181-), das mit seinem einen Ende am Umfang des erwähnten Rades (1@6) und mit seinem andern Ende am >#ehlitten ! 80) befestigt ist, so dass das selbe beim Rotieren des Rades den Schlitten entgegen. en. the pressure surface (6) is identical, and a rope (181-), which with its one end on the circumference of the mentioned wheel (1 @ 6) and with its other end on the> #ehlitten! 80) is attached so that the same when the wheel rotates against the carriage. der Kraft der Feder zieht., wobei Antriebsmittel (190, 191), die das Rad mit der Welle verbinden, und freigebende Mittel, die die erwähnten Antriebsmittel bei der vor- clern -F.adlage des Greifers abschalten, vorge sehen sind. the force of the spring pulls., Drive means (190, 191), which connect the wheel to the shaft, and releasing means, which switch off the mentioned drive means when the gripper is in front of the wheel, are provided. 5. Rotationsdruekniasehine nach Unteran- sprueh z, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des erwähnten Rades (186) identiseli mit demjenigen der Drtiekfläehe (6) ist. 6. 5. Rotationsdruekniasehine according to Unteran sprueh z, characterized in that the radius of the mentioned wheel (186) is identiseli with that of the Drtiekfläehe (6). 6th Rotation sdruekniasehine naeh Unteran- sprueli ?, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Planetengetriebe (Fig-.3 und 4 und 92 in Fig. 1) zum. Vorwärtsbewegen und Zurück führen des Greiferförderwerkes enthält. Rotation sdruekniasehine naeh Unteransprueli ?, characterized in that it has a planetary gear (Fig. 3 and 4 and 92 in Fig. 1) for. Contains moving forward and back of the gripper conveyor. 7. Rotationsclruekniaschine nach Untera.n- sprueli 6, geken.nzeiehnet durch eine Treili- welle (101<B>)</B>, einen radial an dieser Welle. befestigten Arm (102), einen am Arm par allel mit der Welle angebrachten Bolzen (10.?-), ein am Bolzen drehbar angebrachtes Planetenzahnrad (10:5) und einen. verzahnten Rin; 7. Rotationsclruekniaschine according to Untera.n- sprueli 6, geken.nzeiehnet by a Treili- shaft (101 <B>) </B>, one radial on this shaft. attached arm (102), a bolt attached to the arm par allel with the shaft (10. ?-), a planetary gear (10: 5) rotatably attached to the bolt and a. toothed rin; (1.0@), der so angeordnet ist, dass er koaxial zur Treibwelle (101) rotiert und mit dem Planetenzahnrad in Eingriff ti.eten kann, gekenazeiehnet ferner dureh@mit dem erwähn ten, verzahnten Ring (108) verbundene Be- weungsübertragungsmittel (113), durch ein mit dem Planetenzahnrad koaxial verbun- < lenes Treibzahnrad (106), (1.0 @), which is arranged in such a way that it rotates coaxially with the drive shaft (101) and can mesh with the planetary gear, is also identified by motion transmission means (113) connected to the aforementioned toothed ring (108) ), by a drive gear (106) coaxially connected to the planetary gear, durch ein ent- lan_g_ eines Teils der kreisförmigen Bahn des Treibzahnrades ortsfest und in der Weise angeordnetes Zahnsegment. (12d), dass dasselbe mit dem Treibzahnrad <B>(106)</B> periodisch in Eingriff tritt, wodurch die besagten Zahnräder (10: by means of a tooth segment which is stationary and arranged in this way along a part of the circular path of the drive gear. (12d) that the same with the drive gear <B> (106) </B> periodically meshes, whereby said gears (10: 5 und 106) um den erwähnten Bolzen (104) herum während der genannten Perioden in Rotation ver- setzt. werden, @ehenazeiehnet schliesslich dareh Arretiermittel (107,<B>118),</B> die die Ver- drehun- des Treibzahnrades (106) -egenüber dem Bolzen (101-) während der Zeit verhin dern, während welcher das Treibzahnrad (106) nicht im Eingriff mit dem Zahnseg ment (12-1) steht. 5 and 106) set in rotation around the mentioned bolt (104) during the mentioned periods. are, @ehenazeiehnet finally locking means (107, <B> 118), </B> which prevent the rotation of the drive gear (106) with respect to the bolt (101-) during the time during which the drive gear ( 106) is not in engagement with the Zahnseg element (12-1). B. Rotationsdruclunaschine nach Unteran- sprueli 7, dadurch gekennzeichnet, dass da, Zahnseginent (121) um die Achse der Treib- welle (101) begrenzt vierdrehbar ist, wobei am Zahnse-nient (1'21) elastische Mittel (11_9 bis 122) in der Weise befestigt sind, B. Rotary printing machine according to Unteransprueli 7, characterized in that the tooth segment (121) can be rotated to a limited extent around the axis of the drive shaft (101), with elastic means (11_9 to 122) on the tooth end (1'21). are fastened in such a way dass sie der Rotationsbewegung- desselben in beiden Richtungen entgegenwirken. 9. Rotationsdruekniasehine nach Unteran spruch 7, gekeinizeiehnet durch einen an? Treibzahnrad (106) befestigten ersten An satz und einen am Zalniseament (1'21') befe- stig-ten zweiten Ansatz, wobei der zweite An satz im Verhältnis zum ersten Ansatz an einer solchen Stelle und in einer solchen Weise an- @,leordnet ist, that they counteract the rotational movement of the same in both directions. 9. Rotationsdruekniasehine according to sub-claim 7, gekeinizeiehnet by one? Drive gear (106) attached first attachment and a second attachment attached to the Zalniseament (1'21 '), the second attachment in relation to the first attachment at such a location and in such a way is dass er mit dem ersten Ansatz unmittelbar vor dem Augenblick in Eingriff tritt, wo das Zahasegnient (1?1) mit dein Treibzahnrad<B>(</B>1.06) in Eingriff tritt. that it engages with the first approach immediately before the moment when the number of teeth (1? 1) engages with your drive gear <B> (</B> 1.06). 1.0. Rotationsdruekmasehine naeli Unteran- 4prueh 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel. aus einer koaxial zur Treib- welle (101) und ortsfest angeordneten, mit einem kreisbo-enförmig-en Teil versehenen Noekenseheibe (118) und einer am Planeten rad (105) befestigten, mit einer dein kreis bogenförmigen Teil der Noekenseheibe ent sprechenden, 1.0. Rotationsdruekmasehine naeli Unteran- 4prueh 7, characterized in that the locking means. from a coaxial to the drive shaft (101) and fixedly arranged, provided with a circular arc-shaped part, and a Noekensheibe (118) attached to the planet wheel (105) with an arcuate part of the Noekensheibe corresponding, kreisbogenförmigen Eingriffs- flä,elie versehenen Arretierseheibe (107) be stehen, welche Eingriffsfläelie angeordnet. ist, um in den. kreisbo; Circular-arc-shaped engagement surface elie provided locking disc (107) be available, which engagement surface is arranged. is to get into the. Kreisbo; -eiiförmigen Teil der Noekenseheibe (118) periodisch einzugreifen, wobei die Noekenseheibe (118) und das Zalin- segmeiZt (124) im Verhältnis zueinander in der Weise angeordnet sind, dass die Arret-ier- seheibe (1.07) mit der N oekenseheibe <B>(118)</B> und das Treibzahnrad (1.06) mit dem Zahn segment (121) alternierend in Eingriff tritt. - egg-shaped part of the Noekensheibe (118) to intervene periodically, the Noekensheibe (118) and the Zalin- segmeiZt (124) are arranged in relation to one another in such a way that the locking washer (1.07) with the Noekensheibe <B > (118) </B> and the drive gear (1.06) with the tooth segment (121) engages alternately. 11. Rotationsdruekmasehine naeli Patent- ansprueh, die auf der Eintrittsseite der<B>Zy-</B> linder einen Einleg-etiseli für einen Bo-envor- rat (''\') aufweist und mit einem Mittel<B>(93)</B> ersehen ist, das einzelne Bogen aus diesem Vorrat zur Bogengreiflage befördert, dadurch gekennzeichnet, dass dieses 3littel (93) am (ir-ciferförderwerk (183, 188) befestigt. ist. 11. Rotationsdruekmasehine naeli patent claim, which on the entry side of the <B> Zy- </B> cylinder has an inlay etiseli for a stock of books ('' \ ') and with a means <B> (93 ) </B>, which conveys individual sheets from this supply to the sheet gripping position, characterized in that this 3littel (93) is attached to the (ir-cifer conveyor (183, 188). 1.?. Rotationsdruckmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiferförderwerk so ausgebildet ist, dass es den Greifer mit einer Geschwindigkeit zurück führt, die wenigstens so viel grösser als die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung ist, wie der Winkelbereich der Druckfläche grösser als der Winkelbereich der abgesetzten Fläche des Druckzylinders ist. 1.?. Rotary printing machine according to patent claim, characterized in that the gripper conveyor is designed so that it returns the gripper at a speed that is at least as much greater than the speed of the forward movement as the angular range of the printing surface is greater than the angular range of the offset surface of the Printing cylinder is.
CH293137D 1951-01-25 1951-01-25 Rotary printing machine for printing on sheets. CH293137A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH293137T 1951-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH293137A true CH293137A (en) 1953-09-15

Family

ID=4488076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293137D CH293137A (en) 1951-01-25 1951-01-25 Rotary printing machine for printing on sheets.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH293137A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056150B (en) * 1954-06-15 1959-04-30 S & S Corrugated Paper Mach Sheet cutting and folding machine with a plate that presses the sheets against the tools from below
DE1153772B (en) * 1958-08-04 1963-09-05 S & S Corrugated Paper Mach Device on cutting and folding presses for aligning and fixing the gripper bars
US3425687A (en) * 1966-04-07 1969-02-04 Formica Int Handling apparatus for rigid sheet material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056150B (en) * 1954-06-15 1959-04-30 S & S Corrugated Paper Mach Sheet cutting and folding machine with a plate that presses the sheets against the tools from below
DE1153772B (en) * 1958-08-04 1963-09-05 S & S Corrugated Paper Mach Device on cutting and folding presses for aligning and fixing the gripper bars
US3425687A (en) * 1966-04-07 1969-02-04 Formica Int Handling apparatus for rigid sheet material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244568B1 (en) Sheet conveyor for sheet-manipulating machines
DE10343428A1 (en) Sheet processing machine, especially a rotary printer, has an output mechanism with a drive and gear mechanism for operating a sheet transfer gripper in phase with the printing cycle so that different formats can be handled
DE3920821C2 (en) Format multiple adjustment drive for a sheet-fed rotary printing press
DE4306676C2 (en) Washing device for cylinders of a printing machine
DE1561003B1 (en) Device for the continuous printing of spiked, cylindrical containers
CH293137A (en) Rotary printing machine for printing on sheets.
DE2624170C3 (en) Side alignment device
DE658967C (en) Device for driving a conveying means rotating at uneven speed
DE3034767C2 (en)
DE19642130C2 (en) Device for the delivery of printed products
DE969472C (en) Sheet conveyor on a rotary printing press
DE465977C (en) Head press
DE2316706C2 (en) Fabric web laying machine
DE517999C (en) Sheet feeder for printing machines
DE198586C (en)
DE724130C (en) Device for feeding the sheets separated from a stack to a printing press, folding machine or the like.
DE186399C (en)
AT213922B (en) Drive for sheet delivery of printing or cardboard machines
DE43941C (en) Rotating machine for printing flat fonts
DE374031C (en) Inking unit with alternately going back and forth inking carriages and two side by side inking rollers for printing machines with flat printing forme moving up and down
DE454269C (en) Sheet depositing device for printing presses with continuously or intermittently rotating printing cylinders
DE591270C (en) Holding cylinder high-speed press
DE806008C (en) Sheet feed for bronzing machines
DE612333C (en) Sheet delivery device for printing machines
DE532663C (en) Sheet conveying device for printing machines with several printing units arranged one behind the other