CH292640A - Ring spinning machine with bobbin removal device. - Google Patents

Ring spinning machine with bobbin removal device.

Info

Publication number
CH292640A
CH292640A CH292640DA CH292640A CH 292640 A CH292640 A CH 292640A CH 292640D A CH292640D A CH 292640DA CH 292640 A CH292640 A CH 292640A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
spindle
carrier
spinning machine
yarn
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited T M M Research
Original Assignee
Tmm Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmm Research Ltd filed Critical Tmm Research Ltd
Publication of CH292640A publication Critical patent/CH292640A/en

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

       

  Ringspinnmaschine mit     Spulenabnehmvorrichtung.       Die     Erfindung    betrifft eine     Ringspinn-          masehine    mit     Spulenabnehmvorriehtung    als  Weiterentwicklung des im     FIauptpatent          \r.        '?88368    beschriebenen Erfindungsgegen  standes,     der    sieh auszeichnet     durch    einen auf  .jeder     Spindel    abnehmbar montierten und  relativ zu dieser axial     bewegliehen    und dreh  baren     Spulenträger,

      Mittel zum Anhalten des       rotierenden    Trägers, sobald der     Wiekelkörper     die Abnahmestellung erreicht, eine am     Trä-          #,er        ati(,eordnete        Grarnfangvorriclitung,    um       ,i.,     beim Anhalten des Trägers und     kurzem    Wei  terdrehen der Spindel das     Clarn    am Fuss des       Wiekelkörpers    straff zu ziehen, Mittel zum       Durchschneiden    des straff gezogenen Garnes  und     Arretiermittel    zum, Zurückhalten des  Trägers beim nachfolgenden Herausführen  der Spindel aus dem Ring,

   so dass der fertige       Wiekelkörper    durch     seitliehes    Kippen ab  fallen kann.    Die     Ringspinnmasehine    mit     Spulenab-          nehmervorrichtung    gemäss vorliegender Erfin  dung ist dadurch gekennzeichnet, dass der       Spulenträger    einen Sitz für den Garnkörper  aufweist und aus zwei relativ zueinander um  die     Spindelaehse    drehbaren Körpern besteht,  von denen der eine eine     Schneidklinge    und  ferner ein Mittel trägt, um ihn zu arretieren,  wenn die Spindel die Abnahmestellung er  reicht, wobei der andere,

   die Garnfangvor  richtung tragende Körper weiter rotiert und  ein Straffziehen des erfassten Garnes und des-    sen Abschneiden an der     Schneidklinge    be  wirkt.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist in der Zeichnung veranschaulicht, und  zwar zeigt       Fig.1    die allgemeine Anordnung einer  Ringspinnmaschine mit     Spulenabnehmvorrich-          tung    in einem Schnitt rechtwinklig zur Spin  del und der Ring- und     Spindelbank,    wo  bei die Teile in ihrer Spinnstellung gezeich  net sind;       Fig.2    und 3 eine teilweise geschnittene  perspektivische Ansicht des     Garnkörperträ-          gers    bzw. eine perspektivische Ansicht des  jenigen     Spindelteils,    auf dem der Träger  montiert ist;

         Fig.    4 einen Schnitt, durch einen Teil der  in     Fig.l    gezeigten Spinnvorrichtung, unmit  telbar nachdem die     Spindelbank    die Ab  nahmestellung erreicht hat;       Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie     V-V     der     Fig.    4;       Fig.    6 ist ein ähnlicher Schnitt wie     Fig.    4,  zeigt aber die zweite Stufe im     Abnahme-          Arbeitsspiel;          Fig.7    einen Schnitt nach der Linie       VII-VII    der     Fig.    6;

         Fig.8    eine Ansicht ähnlich     Fig.1,    die  aber die dritte Stufe im     Abnahme-Arbeits-          spiel    zeigt; die     Fig.2-7    sind in einem  grösseren Massstab als     Fig.    1 gezeichnet;       Fig.9    einen Schnitt durch eine     Spinn-          masehine    mit dem in     Fig.l-8    dargestell-           ten    Abnahmemechanismus und bei der die  Trennplatten nach aussen beweglich sind       zweehs        Gewährleistens    einer     zwangläufigen     Abnahme.  



  Die Spinnvorrichtung, auf die sich die  vorliegende Beschreibung bezieht, besitzt die  bekannten Organe einer Spindel 1 mit     Wir-          tel    4, die drehbar in einem Halslager 2 mon  tiert ist, das seinerseits starr an     cler    Spindel  bank 3 befestigt ist. Während des Spinnens  wird der     Garnkörper    auf einer auf die Spin  del 1 aufgesetzten Spule aufgebaut, wobei  der Oberteil des Garnkörpers durch     einen     in einer Ringbank 7 getragenen Ring 6 vor  springt.

   Der Läufer ist mit 8 und der Faden  führer mit 9     bezeiehnet.        Fig.1    zeigt den Weg  des Garns bei seinem Abzug aus dem Streck  werk (nicht gezeigt)     dureh    den Führer 9  und den Läufer 8 zum     Garnkörper    5.

   Es  ist zu beachten, dass bei einer     Ringspinn-          masehine    die relative, für den Aufbau des       (larnkörpers    notwendige Hin- und     Herbewe-          gung    zwischen Spindel und Ring entweder  durch Heben und Senken der     Spindelbank     relativ zu einer ortsfesten     Ringbank    oder  durch Heben und \Senken der Ringbank  relativ zu einer     ortsfesten        Spindelbank    oder  endlich     durch    kombinierte Bewegungen der  Spindel- und der Ringbank herbeigeführt  werden kann.

   Vorliegende Beschreibung be  zieht sich aber auf den Fall, wo die Spindel  bank das hin- und     herbeweglielte    Organ und  die     Ringbank    das ortsfeste Organ ist.  



  Auf dem einen Anzug     aufweisenden     Teil 10 des Schaftes der Spindel 1 ist. ein       Wiekelkörperträger    lösbar auf dem obern  Flansch des     Wirtels    4 aufgesetzt. Dieser Trä  ger ist aus einer leichten     Metallegierung    oder  einem Kunststoff oder anderem. Leichtmate  rial hergestellt und besteht aus zwei zueinan  der drehbaren Körpern. Der eine derselben be  steht aus einer im     wesentlichen    zylindrischen  Hülse 11, die axial ausgebohrt. ist     zwecks    Auf  setzens auf die Spindel und     Antreibens    durch  eine Anzahl federbelasteter, im     Spindeltei110     vorgesehener Kugeln 12.

   Diese     Kugeln    halten  den Träger 11 nachgiebig und ermöglichen  das Einstecken und Herausziehen der Spin-         del    in und aus dem     Trä;,er        während    der Auf  setz-     Lind    Abnahmeoperationen. Der obere  Teil des Trägers 1.1 weist     einen    flachen Sitz 13  auf, der durch einen fast durchgehenden auf  rechtstehenden     Flanseh    14     verdeckt    ist.

   Auf  diesem Sitz 13 ruht der Fuss einer Spule, auf  die der Garnkörper so aufzuwickeln ist, dass  die unterste     W        indung    im     ('arnkörper    unmit  telbar über dem     Flanselt    14 liegt.  



  Der     Ringbank    7 ist unter dem Ring 6  ausgebohrt zwecks     Bildens        einet    Ausspa  rung 15 zur Aufnahme des radial vorsprin  genden, auf den     Fussteil    des Trägers 11.     auf-          gesehraubten    Ringes 16, wenn die Spindel in  die     Abnahmestellung    gehoben wird, d. h.

   in  die     Stellun.-        relativ    zum Ring, in der der  ganze Garnkörper samt der Spule durch den  Ring nach oben     ra-t.    In dieser     Abnahme-          st.ellun,-    ragt die     Oberseite    des     Flansehes    14  des Trägers     11    angenähert drei Millimeter       über    die     Oberseite    des Ringes 6.  



  Der     Flansch    14 ist unterbrochen     zwecks          Bildens    einer     llalterung    für eine federnde,  bei 18     vej-ankerte    Fangplatte<B>17,</B> deren freies  Ende 19 in einen     horizontalen    seitlichen  Schlitz ?0 ragt, der im     henaelibat-t4n    Teil des  Flansches<B>14</B>     hinterselinitten    ist.

   Eine Druck  feder ?1 ist vorgesehen, uni, die Platte 17  nach oben in federnden Kontakt mit der Un  terseite des     hintersehnittenen        Flanschteils    zu       drücken.    Das Ende 19 der Fangplatte 17 ist  ,gabelt zwecks     Bildens    eines Schlitzes 22, in  den ein     aufrechter    Bolzen 23 ragt.  



  Im Fuss des     Trägers    11 ist eine konzen  trische     Aussparung        ''4    vorgesehen, die unten  durch den     Ptiti,        ,1.6    teilweise abgeschlossen  wird und     nach    oben einen engen Schlitz 25  bildet. In diesen     Aussparung    24 befindet sich  ein Ring 26, der den zweiten Körper des  Trägers 11 bildet     und    eine aufrechte Klinge 27       trägt,    die in den     senkreeliten    Schlitz 25 hin  einragt.

   Die -Anordnung ist so     getroffen,    dass  der Ring 26 und die Klinge '37 sich frei in  der Aussparung 24 bzw. im Schlitz 25 drehen  können. Wie aus     Fig-.        '?    ersichtlich, folgt der  Schlitz 25 dem Innenrand der Fangplatte 17,  und die Klinge 27 weist eine solche Länge  auf, dass sie mit. letzterer scherenartig zusam-           menarbeitet,    wenn sie sich längs diesem       Innenrand    bewegt..  



  Auf der Umfangsfläche des Trägers 11 ist  eine Rille 28 vorgesehen, und auf der Unter  seite des     Schneidringes    26 ist ein nach unten  ragender Stift 29 vorgesehen.  



  Auf der Unterseite der Ringbank 7 sind  zwei zueinander parallele Auffangplatten 30       und    31 gleitbar befestigt, und in diesen Plat  ten vorgesehene Längsschlitze 32 arbeiten mit  auf der Unterseite der Bank 7 befestigten Stift  schrauben 33 zusammen, um die Platten zu  führen, wobei diese von den Schraubenköpfen  getragen werden. Die beiden Verschiebeplat  ten 30, 31 bedienen eine Anzahl von Spinn  vorrielitungen und können zu gegebenen Zeit  punkten durch mechanische, an einem an den  Plattenenden befestigten Joch 34     angelenkten     Mittel längsverschoben werden. Diese Platten  arbeiten mit. dem     Wickelkörper-Aufbau-    und       Abnahmemeehanismus    zusammen.

   An den bei  den Platten 30, 31 sind bei jeder     Spinnvor-          rielit.ung    seitliche, einander gegenüberliegende  Innenvorsprünge 35 vorgesehen. Jeder dieser       Vorsprünge    der Platte 30 weist eine Nase 36  in solcher Lage auf, dass sie als Anschlag für  den auf der Unterseite des     Schneidringes    26  befestigten Stift 29 dient.  



  Die     Vorriehtung    arbeitet wie folgt  Bekanntlich     bewirkt    das durch den Läu  fer zwischen den     Streekwalzen    und der Spin  del laufende Garn beim Rotieren der Spindel  einen Umlauf des Läufers um den Ring. Der  Läufer rotiert mit. einer kleineren Drehzahl  als die Spindel, wodurch das Garn auf den  Spulen aufgewickelt wird. Die     Läufer-Dreh-          zalildifferenz    gegenüber der Spindel wird  durch die     Abzugsgesehwindigkeit    der Streck  walzen bestimmt.

   Nach Vollenden der Spule  wird die     Spindelbank    3 in die Abnahmestel  lung     (Fig.4)    angehoben, wobei der Flansch 14  sich über den Ring 6 hebt und das Garn       vom    Läufer 8 über die Fangplatte 17 gleitet,  um zwischen der Oberfläche letzterer und dem  unterschnittenen     Planschteil    erfasst zu wer  den. Der Rest des vom Läufer vor dem Still  stand der Spindeln und     Streekwalzen    abge  gebenen Garnes wird in die Rille 28 um den    Trägerteil 11 gelegt. Dieses in die Rille ein  gelegte Garn ist genügend lang, dass der  Träger nachfolgend von der obern Abnahme  stelhmg in die Ausgangsstellung gesenkt wer  den kann, ohne dass das Garn aus der Fang  platte 17 abgezogen wird.

   Auf dieser Stufe  werden dann die beiden Auffangplatten 30,  31 aus ihrer     Nichtbetriebsstellung    gemäss       Fig.5    in die Stellung gemäss     Fig.7    bewegt,  in der die Innenvorsprünge beider Platten  sich unter dem Ring 16 am Fuss des Trägers  befinden.  



  Der     Spindel    wird dann ein kurzzeiti  ger Drehimpuls erteilt. Dadurch wird der       Schneidring    26 durch das Auftreffen des vor  springenden Stiftes 29 gegen die Nase 36 der  Auffangplatte 30 jäh arretiert, aber der Trä  gerteil 11 setzt seine Rotation mit der Spin  del fort, bis das Garn     gut    von der Fang  platte 17 erfasst und beim Straffziehen über  die     Klinge    27 abgetrennt wird.  



  Die     Spindelbank    3 wird dann gesenkt,  aber der Träger 11 samt der Spule und des  von dieser getragenen Garnkörpers werden  zufolge der Gegenwart der beiden Auffang  platten 30, 31 unter dem Ring 16 in der  Abnahmestellung zurückgehalten, so dass   wenn die     Spindelbank    ihren untersten     Punkt     erreicht - die Spitze des     Spindelschaftes    voll  ständig aus der Spule zurückgezogen ist. Der  bis zu diesem Zeitpunkt dem Garnkörper  gewährte seitliche Halt wird dadurch weg  genommen, und der Garnkörper kann auto  matisch abgeworfen werden.  



  Falls     er-wünscht,    kann die Abnahmeope  ration durch seitliches Verschieben zwang  läufig herbeigeführt werden, indem die übli  cherweise zwischen benachbarten     Spinnvor-          richtungen    vorgesehenen Trennplatten (Fug. 9 )  nach aussen gekippt werden.

   Zu diesem  Zweck können benachbarte Paare dieser Plat  ten 37 hinter jeder     Spindelstelle    durch einen       U-förmigen    Bügel. miteinander verbunden  sein, die - wenn die beiden Platten durch die  Tätigkeit eines Nockens 38 nach aussen bewegt  werden, wie auf der rechten Seite der     Fig.    9  dargestellt - den Wickelkörper seitlich von  seinem Träger wegstossen, so dass er auf      die     Maschinen-Vorderseite    fällt.

   Eine Anord  nung, bei der ein     Maschinengehäuseteil    mecha  nisch in eine Stellung     verschwenkt    wird, in  der es einen Auffangtrichter für den abge  stossenen Garnkörper bildet, der auf ein För  derband fällt zum -Wegtransport in einen am  Ende der Maschine bereitgestellten Behälter,  bildet     Gegenstand    des     Schweizer    Patentes  Nr.     \?87530.  



  Ring spinning machine with bobbin removal device. The invention relates to a ring spinning machine with Spulenabnahmvorriehtung as a further development of the main patent \ r. '? 88368 described object of the invention, which is characterized by a. Each spindle detachably mounted and relative to this axially movable and rotatable coil carrier,

      Means for stopping the rotating carrier as soon as the rocking body reaches the removal position, an on the Trä- #, er ati (, arranged grarn catching device, i., When the carrier is stopped and the spindle is briefly turned further to tighten the clarn at the foot of the rocking body pulling, means for cutting through the tightly drawn yarn and locking means for holding back the wearer during the subsequent removal of the spindle from the ring,

   so that the finished rocking body can fall off by tilting it sideways. The ring spinning machine with bobbin removal device according to the present invention is characterized in that the bobbin carrier has a seat for the thread package and consists of two bodies rotatable relative to one another about the spindle shaft, one of which carries a cutting blade and also a means to close it lock when the spindle reaches the removal position, with the other,

   the body carrying the yarn catching device continues to rotate and pulls the captured yarn taut and cuts it off on the cutting blade.



  An embodiment of the invention is illustrated in the drawing, namely Figure 1 shows the general arrangement of a ring spinning machine with Spulenabnahmvorrich- device in a section at right angles to the spin del and the ring and spindle rail, where the parts are drawn in their spinning position; 2 and 3 a partially sectioned perspective view of the yarn package carrier and a perspective view of the spindle part on which the carrier is mounted;

         Fig. 4 is a section through part of the spinning device shown in Fig.l, immediately after the spindle bank has reached the acceptance position from; Fig. 5 is a section along the line V-V of Fig. 4; Fig. 6 is a similar section to Fig. 4 but shows the second stage in the decrease cycle; 7 shows a section along the line VII-VII of FIG. 6;

         FIG. 8 is a view similar to FIG. 1, but showing the third stage in the acceptance work cycle; FIGS. 2-7 are drawn on a larger scale than FIG. 1; 9 shows a section through a spinning machine with the removal mechanism shown in FIG. 1-8 and in which the separating plates can be moved outwards to ensure an inevitable removal.



  The spinning device to which the present description relates has the known organs of a spindle 1 with whorl 4, which is rotatably mounted in a neck bearing 2, which in turn is rigidly attached to the spindle bank 3. During spinning, the package is built up on a spool placed on the spin del 1, the upper part of the package jumps through a ring 6 carried in a ring rail 7 before.

   The runner is marked with 8 and the thread guide with 9. 1 shows the path of the yarn as it is withdrawn from the drafting system (not shown) through the guide 9 and the traveler 8 to the yarn package 5.

   It should be noted that in a ring spinning machine, the relative back and forth movement between the spindle and the ring necessary for the construction of the larn body is achieved either by raising and lowering the spindle rail relative to a stationary ring rail or by raising and lowering the Ring rail relative to a stationary spindle rail or finally can be brought about by combined movements of the spindle rail and the ring rail.

   The present description, however, refers to the case where the spindle bank is the organ and the ring bank is the fixed organ.



  The spindle 1 is on the part 10 of the shaft that has a suit. a rocking body carrier is releasably placed on the upper flange of the whorl 4. This Trä ger is made of a light metal alloy or a plastic or other. Made of light material and consists of two rotatable bodies. One of the same be available from a substantially cylindrical sleeve 11 which is axially drilled. is placed on the spindle and driven by a number of spring-loaded balls 12 provided in the spindle part 110.

   These balls hold the carrier 11 resiliently and enable the spindle to be inserted and removed from the carrier during the mounting and removal operations. The upper part of the carrier 1.1 has a flat seat 13 which is covered by an almost continuous flange 14 on the right.

   On this seat 13 rests the foot of a bobbin on which the package is to be wound in such a way that the lowermost turn in the yarn body lies directly above the flannel 14.



  The ring rail 7 is drilled out under the ring 6 for the purpose of forming a recess 15 for receiving the radially protruding ring 16, which is screwed onto the foot part of the carrier 11, when the spindle is lifted into the removal position, i. H.

   in the Stellun.- relative to the ring, in which the whole package including the bobbin through the ring ra-t. In this decrease position, the upper side of the flange 14 of the carrier 11 protrudes approximately three millimeters above the upper side of the ring 6.



  The flange 14 is interrupted for the purpose of forming an aging for a resilient catching plate 17 anchored at 18, the free end 19 of which protrudes into a horizontal lateral slot? 0, which is located in the henaelibat-t4n part of the flange B> 14 </B> is rear centered.

   A compression spring? 1 is provided to press the plate 17 upwards into resilient contact with the underside of the rear-side flange part. The end 19 of the catch plate 17 is forks to form a slot 22 into which an upright bolt 23 protrudes.



  In the foot of the carrier 11 a concentric recess '' 4 is provided, which is partially closed at the bottom by the Ptiti, 1.6 and a narrow slot 25 forms upwards. In this recess 24 there is a ring 26 which forms the second body of the carrier 11 and carries an upright blade 27 which protrudes into the perpendicular slot 25.

   The arrangement is such that the ring 26 and the blade 37 can rotate freely in the recess 24 and in the slot 25, respectively. As from Fig-. '? can be seen, the slot 25 follows the inner edge of the catch plate 17, and the blade 27 has such a length that it with. the latter works together like scissors when it moves along this inner edge ..



  A groove 28 is provided on the peripheral surface of the carrier 11, and a downwardly projecting pin 29 is provided on the underside of the cutting ring 26.



  On the underside of the ring rail 7 two parallel collecting plates 30 and 31 are slidably attached, and in these Plat th provided longitudinal slots 32 work with fastened on the underside of the bank 7 pin screws 33 together to guide the plates, these from the screw heads be worn. The two Verschiebeplat th 30, 31 serve a number of spinning supply lines and can be moved longitudinally at a given time by mechanical means hinged to a yoke 34 attached to the plate ends. These plates work with. the winding body assembly and removal mechanism.

   On the plates 30, 31 of each spinning supply line, lateral, opposing inner projections 35 are provided. Each of these projections of the plate 30 has a nose 36 in such a position that it serves as a stop for the pin 29 fastened on the underside of the cutting ring 26.



  The Vorriehtung works as follows. It is known that the yarn running through the Läu fer between the Streekwalzen and the Spin del causes a revolution of the rotor around the ring when the spindle rotates. The rotor rotates with it. at a lower speed than the spindle, whereby the yarn is wound on the bobbins. The rotor speed difference compared to the spindle is determined by the take-off speed of the stretch rollers.

   After completion of the bobbin, the spindle bench 3 is raised in the Abnahmestel ment (Figure 4), the flange 14 rises above the ring 6 and the yarn slides from the rotor 8 over the catch plate 17 to between the surface of the latter and the undercut paddling part to be recorded. The rest of the spindles and Streekwalzen stood by the runner in front of the standstill yarn is placed in the groove 28 around the support part 11. This thread placed in the groove is long enough that the carrier can subsequently be lowered from the upper acceptance into the starting position without the thread being pulled out of the catch plate 17.

   At this stage, the two collecting plates 30, 31 are then moved from their non-operating position according to FIG. 5 into the position according to FIG. 7, in which the inner projections of both plates are located under the ring 16 at the foot of the carrier.



  The spindle is then given a short-term angular momentum. As a result, the cutting ring 26 is abruptly locked by the impact of the jumping pin 29 against the nose 36 of the catching plate 30, but the Trä gteil 11 continues its rotation with the spindle until the yarn is well captured by the catching plate 17 and pulled taut is separated via the blade 27.



  The spindle bench 3 is then lowered, but the carrier 11 together with the bobbin and the thread package carried by it are held back in the removal position due to the presence of the two collecting plates 30, 31 under the ring 16, so that when the spindle bench reaches its lowest point - the tip of the spindle shaft is fully withdrawn from the spool. The lateral hold granted to the package up to this point is thereby removed and the package can be automatically thrown off.



  If so desired, the removal operation can be brought about by lateral displacement by tilting the dividing plates (joint 9) usually provided between adjacent spinning devices outwards.

   For this purpose, adjacent pairs of these Plat th 37 behind each spindle point by a U-shaped bracket. be connected to each other, which - when the two plates are moved outwards by the action of a cam 38, as shown on the right-hand side of FIG. 9 - push the winding body laterally away from its carrier so that it falls onto the front of the machine.

   An arrangement in which a machine housing part is mechanically pivoted into a position in which it forms a collecting funnel for the abraded yarn package, which falls on a conveyor belt for transport into a container provided at the end of the machine, is the subject of the Swiss Patent No. \? 87530.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ringspinumasehine mit Spulenabnehmvor- riehtun-- nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträger einen Sitz (13) für den Garnkörper (5) aufweist und aus zwei rela tiv zueinander um die Spindelachse dreh baren Körpern besteht, von denen der eine (''6) eine Sehneidklinge (\37) und ferner ein Mittel (''9) trägt, um ihn zii arretieren, wenn die Spindel die Abnahmestellung erreielit, wobei der andere, PATENT CLAIM Ringspinumasehine with Spulenabnahmvor- richtun-- according to the claim of the main patent, characterized in that the bobbin carrier has a seat (13) for the package (5) and consists of two rela tively rotatable bodies around the spindle axis, one of which ('' 6) carries a cutting blade (\ 37) and further a means ('' 9) to lock it in place when the spindle reaches the removal position, the other die Garnfangvorrichtung tragende Körper (11) weiter rotiert und ein Straffziehen des erfassten Garnes und dessen Abschneiden an der Schneidklinge bewirkt. UN TERANSPRL CHE 1. Ringspinnmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretier mittel für die Selineidklinge ein Stift (?9) ist, der jeweils in der Abnahmestellung durch einen Anschlag (36) arretiert wird. the body (11) carrying the yarn catching device continues to rotate and causes the grasped yarn to be pulled taut and cut off at the cutting blade. UN TERANSPRL CHE 1. Ring spinning machine according to patent claim, characterized in that the locking means for the Selineid blade is a pin (? 9) which is locked in the removal position by a stop (36). .\?. Ringspinnmaschine nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeiehnet, dass die Ringbank (7) eine Bohrung (15) aufweist, zur Aufnahme des Trägers in der Abnahme stellung, und dass der Anschlag (36) auf der Ringbank angeordnet ist und bei Ankunft des Trä(Yers in der Bohrung (15) in die Arretier- stellung bewegt wird. . \ ?. Ring spinning machine according to claim 1, characterized in that the ring rail (7) has a bore (15) for receiving the carrier in the acceptance position, and that the stop (36) is arranged on the ring rail and when the wearer arrives is moved into the locking position in the bore (15). 3. Ringspinnniasehine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeielinet, dass die Arretier- mittel (30, 31) zum Zurückhalten des Trä gers auf der Ringbank (7) montiert sind und nach Eintreffen des Trägers in der Abnahme stellung in ihre Träger-Zurüeklialtestellung bewegt werden. 3. Ringspinnniasehine according to claim, characterized gekennzeielinet that the locking means (30, 31) are mounted to hold back the carrier on the ring rail (7) and are moved into their carrier-back position after the carrier arrives in the acceptance position. 4. Ringspinnmaschine nach den Unter ansprüchen<B>'</B>und 3, dadurch gekeniizeiehnet, dass der Ansehla- (36) und die Arretierinit- tel (30, 31) zum Zurüeklialten des Trägers eine einzige auf der Ringbank verschiebbar montierte Platte bilden. 5. 4. Ring spinning machine according to the subclaims <B> '</B> and 3, characterized in that the viewing device (36) and the locking device (30, 31) for retracting the carrier are a single plate mounted displaceably on the ring rail form. 5. Ringspinnmaschine naeli Patentanspruch, dadurell -ekenuzeiehliet, dass der auf seinem obern Rand die Garnfan;vorrielitung (17) tragende Körper (11) zi-lindi-iseli und koaxial zur Spindel ist und eine koaxiale Aussparung ("-1) aufweist, in der rotierbar der Sehneid ring ('?6) mit seiner Sehneidklinge ('-)7) mon tiert ist, die in einem neben der (-zariifangvor- rielltung (17) Ring spinning machine naeli claim, dadurell -ekenuzeiehliet that the body (11) carrying the yarn fan; supply line (17) on its upper edge is zi-lindi-iseli and coaxial to the spindle and has a coaxial recess ("-1) in which it can be rotated the cutting ring ('? 6) with its cutting blade (' -) 7) is mounted in one next to the (-zariifangvorrielltung (17) austretenden Schlitz (25) läuft. 6. Ringspinnniasehine nach den Unteran sprüchen 4 und 5, claclui-cli gekennzeichnet, dass der Ansehlao- (36) durch einen Innen vorsprung der Platte (30, 31) gebildet. ist. 7. Ringspinnmaschine naeli Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (30, 31.) sieh beidseitig der Spindel erstreckt. exiting slot (25) runs. 6. Ringspinnniasehine according to the claims 4 and 5, claclui-cli, that the Ansehlao- (36) formed by an inner projection of the plate (30, 31). is. 7. Ring spinning machine naeli Unteran claim 6, characterized in that the plate (30, 31) extends on both sides of the spindle. B. Rin-spinuniascliine nach Patentansprueli, dadurch \gekennzeichnet, dass Trennplatten beidseitig der Spindel zwecks Bildens eines U-förmigen Bügels (37) miteinander verbun den sind, der die Rückseite des Garnkörpers umschliesst und nach aussen bewegbar ist, um den Garnkörper sicher nach aussen stossen zu können. B. Rin-spinuniascliine according to patent claims, characterized \ in that separating plates on both sides of the spindle for the purpose of forming a U-shaped bracket (37) are connected to each other, which surrounds the back of the yarn package and can be moved outwards to securely outwards the yarn package to be able to push.
CH292640D 1950-04-26 1951-04-25 Ring spinning machine with bobbin removal device. CH292640A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB292640X 1950-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH292640A true CH292640A (en) 1953-08-15

Family

ID=10288763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH292640D CH292640A (en) 1950-04-26 1951-04-25 Ring spinning machine with bobbin removal device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH292640A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339670A1 (en) * 1983-10-05 1985-04-18 Société Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson, Verviers METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING AND RESUMING THE CUTTED THREAD WHEN REPLACING FULL REELS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339670A1 (en) * 1983-10-05 1985-04-18 Société Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson, Verviers METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING AND RESUMING THE CUTTED THREAD WHEN REPLACING FULL REELS
US4617791A (en) * 1983-10-05 1986-10-21 Societe Anonyme Des Ateliers Houget Duesberg Bosson Apparatus for monitoring and restarting the cut yarn during the replacement of full bobbins on the spindles of a continuous spinning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163140B2 (en) Device for automatic piecing on ring spinning machines
CH447900A (en) Device for exposing the beginning of the thread of unwinding heads, which is fixed in the upper or lower winding
CH292640A (en) Ring spinning machine with bobbin removal device.
DE3202888A1 (en) Process and device for thread-cutting in the automatic draw-off of the bobbins on a spindle-type textile machine
DE672830C (en) Device for transferring the thread from a finished Koetzer to an empty bobbin on Koetzers
CH290235A (en) Ring spinning machine.
DE617259C (en) Two-for-one twisting spindle
DE919092C (en) Twisting machine with two-for-one twisting spindles and yarn take-up devices that can be stopped automatically if the yarn breaks
DE2234211C2 (en) Two-for-one twisting machine with hand knotter
DE833903C (en) Method and pot spinning or twisting machine for finding the end of the thread and recovering the thread deposited in the pot if the thread breaks
DE634083C (en) Circumferential gripper for sewing machines
DE240289C (en)
DE2711024B1 (en) Spool changing device on a textile machine with a spool frame
DE292079C (en)
DE949725C (en) Stopping device for multi-layer twisting machines, especially those with two-for-one twisting spindles
DE1804243A1 (en) Yarn feed for textile machines having irregular - demand
DE833156C (en) Circumferential thread feeder device for sewing machines
AT247808B (en) Device on looms for the automatic conveyance of weft bobbins from a storage container to the loading point
DE1091920B (en) Device for forming a free transmission end on disc coils
DE582694C (en) Thread or tape monitor for core spinning and similar machines
DE681226C (en) Device for spinning threads, in particular for spinning fine rubber threads
DE481963C (en) Gripper drive device for sewing machines with thread-guiding gripper and several needles
DE2418272C3 (en) Spool changing device on a textile machine
DE2412711C3 (en) Winding device in a machine for producing chenille yarns
DE618735C (en) Machine for sewing leather