CH292333A - Anchor rod for fastening ceiling or wall support plates in mining, tunnel construction, quarries and the like, or for general anchoring purposes. - Google Patents

Anchor rod for fastening ceiling or wall support plates in mining, tunnel construction, quarries and the like, or for general anchoring purposes.

Info

Publication number
CH292333A
CH292333A CH292333DA CH292333A CH 292333 A CH292333 A CH 292333A CH 292333D A CH292333D A CH 292333DA CH 292333 A CH292333 A CH 292333A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
head
rod
anchor rod
clamping jaws
hood
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Vertrieb Und Verkauf
Original Assignee
Ag Vertrieb Und Verkauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Vertrieb Und Verkauf filed Critical Ag Vertrieb Und Verkauf
Publication of CH292333A publication Critical patent/CH292333A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve

Description

  

      Ankerstange        zur    Befestigung von Decken- oder     Wandstützplatten    im Bergbau,     Tunnelbau,          Steinbruch        und    dergleichen, oder zu allgemeinen     Verankerungszwecken.       Bei den heutzutage im Bergbau infolge der       Meehanisierung    des Abbaues notwendig ge  wordenen, verhältnismässig grossen, das heisst  offenen     Stollenbreiten,    ist es erforderlich, um  die Stollen     pfeilerfrei    gestalten zu können, die  Decke gegen Einsturz der dicht darüber  lagernden Schichten,

   durch Aufhängung ver  mittels mit Tragplatten     versehener    Anker  stangen zu schützen.     Diese    Ankerstangen sind  je in einer senkrechten oder schrägen Bohrung       angeordnet,    die mehr oder weniger tief, das  heisst. im Prinzip bis zu einer tragfähigen  Schicht, in die Decke hineinreicht.  



  Die Verankerung dieser Stangen erfolgte  bisher     meistens    nach Art, der Mauerdübel. Zu  diesem Zwecke bestand die Ankerstange z. B.  aus einem Schraubenbolzen, der am einen       Ende    einen eventuell     aufgesehraubten    Kopf  mit nach aussen divergenten Keilflächen be  sitzt und einem Klemmbacken aufweisenden  Spreizglied. Diese Klemmbacken arbeiten  mit. den Keilflächen des Kopfes zusammen und  sind radial beweglich an einem Halter aufge  hängt. Wird eine solche Ankerstange kopf  voran in ein Bohrloch passender Grösse ein  geführt und hierauf .die Stange relativ zum  Spreizkorb zurückgezogen, dann werden die  Klemmbacken unter der Einwirkung der Keil  flächen des Kopfes     zwangläufig    gegen die  Wandung des Bohrloches gepresst.

   Dadurch  haftet die Ankerstange im     Bohrloeh,    und zwar  am so fester, je stärker die auf die Stange  von aussen einwirkende Zugkraft     ist.       Diesen bekannten     Ausführungen    haftet  jedoch der Nachteil an, dass es mitunter  schwierig war, nach Einschieben der Anker  stange in das Bohrloch die zur     Verankerung          erforderliche        Relativverschiebung    des Stan  genkopfes gegenüber dem Spreizglied     zu    ge  währleisten und zu verhindern, dass beim  Zurückziehen der Stange nicht ein Mitbewe  gen des Spreizgliedes erfolgte.

   Ausserdem  musste meistens die Stange um ein erhebliches  Ausmass zurückgezogen werden, bevor die  Klemmbacken durch die Keilflächen des  Stangenkopfes völlig an die Wandung des       Bohrloches        herangedrüekt    waren. Bei nicht  völlig kreisrundem oder     sonstwie    unregel  mässigem Bohrloch bestand auch die Unzu  länglichkeit, dass nur ein Teil der Klemm  backen völlig gegen die Wandung gedrückt  wurde, so dass die andern Klemmbacken nicht  oder nur unzureichend an der Verankerung  beteiligt waren.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht  diese Nachteile zu beheben, und betrifft     eine     Ankerstange zur Befestigung von     Decken-          oder        Wandstützplatten    im Bergbau, Tunnel  bau, Steinbruch und dergleichen, oder zu all  gemeinen     Verankerungszwecken,    bestehend aus  einer Stange, deren eines Ende einen Kopf  mit nach- aussen divergenten Keilflächen be  sitzt, und einer Klemmbacken aufweisenden       Spreizeinrichtung,    deren Klemmbacken mit  den     Keilflächen    des Stangenkopfes zusammen  arbeiten und zur Stange radial- und längs-      beweglich an einem Halter aufgehängt sind,  zum Zwecke,

   dass sie sieh beim Einführen der       Stange        kopfvoran    in ein Bohrloch reibungs  schlüssig an dessen Wandung anlegen und  durch rückläufige Bewegung der Stange unter  der Einwirkung der Keilflächen des Kopfes       zwangläufig    gegen die Wandung des Bohr  loches pressen, welche Ankerstange dadurch  gekennzeichnet ist, dass der     Klemmbaeken-          halter    eine auf dem Kopf der Stange auflie  gende Haube aus elastisch nachgiebigem 'Ma  terial aufweist, welche z. B. aus Gummi beste  hen kann. Infolge der elastischen Nachgiebig  keit der Haube können sämtliche Klemm  backen einzeln und weitgehend unabhängig  voneinander gegenüber dem Stangenkopf ver  schoben werden.

   Es     ist    somit ermöglicht, dass  sich die Klemmbacken jeder, also auch einer  unregelmässigen Form des Bohrloches bereits  beim Einschieben der Ankerstange in dasselbe  besser anpassen, und dass alle Backen durch  die Keilflächen des Kopfes gegen die Bohr  loehwandung gepresst werden.  



  Die Dicke des Stangenkopfes, der Anzug  seiner Keilflächen sowie der     Härtegrad    und  die     Abmessungen    der Klemmbacken können  je nach der Festigkeit. und Härte der Gesteins  arten, für welche die betreffenden     Ankerstan-          "en    bestimmt sind, in jedem Falle zweck  mässig gewählt werden.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.       Fig.    1 zeigt schematisch einen     Querschnitt     durch einen Stollen, und unter     d,        B,    C und<I>D</I>  je ein äusseres     Ankerstangenende    in besonde  rer Ausführung.

   Das Ende A besitzt ein     Kor-          delgewinde;    das Ende Bist. ein sechskantiger  Kopf, wobei sich das Anzugsgewinde am obern       Ankerstangenende    befindet und der für sich  ein Stück bildende     Ankerstangenkopf    als  Schraubenmutter ausgebildet ist; das Ende C  weist auch einen sechskantigen Kopf auf  sowie eine     Materialaufstauehung    auf eine ge  wisse Länge zur Verstärkung der     zwecks    G     e-          wichtsersparnis    dünn gehaltenen Ankerstange;  das Ende D besitzt einen Keilschlitz und einen  Keil.

           Fig.    ? bzw. 3, 4 bzw. 5 zeigen je eine Aus  führungsform des obern Endes der     Anker-          tange    mit Kopf und     Spreizglied,    zum Teil  im senkrechten     l1ittellängsschnitt,    zum Teil  in Ansieht. bzw. im Grundriss.  



  Gemäss Füg. 1 ist in einer     Kohlenschicht    1  ein Stollen     \?    eingetrieben, dessen Decke     aus     einer Anzahl verschiedener Schichten besteht,  von denen nur die hier interessierenden,  untersten     Schichten    3,     .I    und 5 dargestellt  sind, unter     Weglassung    des darüber befind  lichen hohen     Deckgebirges.     



  Unter der Decke des     Stollens    2     befindet)     sieh die Stützplatten 6, welche durch eine  Anzahl     Ankerstangen    7 durch die Zwischen  schichten hindurch an der obersten Schicht 5       befestigt    sind. Zu diesem Zwecke sind eine  Anzahl senkrechter und schräger Bohrlöcher  durch die     Deeka    bis an die genannte     Veran-          kerungsstelle    in der Schicht 5 getrieben. Am  Ende dieser Bohrungen ist das spreizbare  Glied 8 einer jeden Ankerstange mit. der  Bohrungswandung verankert.

   Am untern  Schaftende ist entweder eine Mutter 9 (A)       aufgeschraubt    oder ein     Schraubenkopf    10 (B)  und 11 (C)     angestaueht    oder ein Anzugskeil  12 (D) angebracht. Durch die Mutter 9 oder  den Anzugskeil 12 wird die     Deekenstützplatte     6 direkt, durch die Schraubenköpfe 10 und 11  hingegen vermittels eines Gewindes am     obern     Stangenende, zu welchem der als getrennter  Teil ausgebildete Kopf die Schraubenmutter  bildet, gegen die Decke gespannt und dadurch  einem Einsturz der unter der Verankerung  liegenden Schichten vorgebeugt.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.    2  und 3 ist, die eigentliche Stange 13 am     obern     Ende unter Bildung einer Schulter     1-1    zu einem  Gewindezapfen 15 abgesetzt. Auf diesem ist  ein den Stangenkopf bildender, mit einer ent  sprechenden zentralen     Gewindebohrung    17  versehener Hohlkörper     1@6    aufgeschraubt. Der  Stangenkopf 16 hat die Form eines sechs  kantigen     Pvramidenstumpfes,    der somit. drei  Paare je nach oben divergierender Keilflächen  18 aufweist, welche     durch    dazwischen liegende,  vorspringende     Führungesrippen    19 voneinander  getrennt sind.

   Auf dem oben abgerundeten      Stangenkopf 16 sitzt ein als Gummihaube 20  ausgebildeter Halter lose auf. Die Gummi  haube 20 ist zur Erhöhung ihrer elastischen  Nachgiebigkeit mit mehreren Löchern ver  sehen. Eines dieser Löcher ist als zentrale,       kreisrunde        Durchbrechung    21 mit einer zum  Durchtritt des -Gewindezapfens 15 ausreichen  den lichten Weite ausgebildet. Am untern Teil  der Haube 20 sind in gleichmässiger Vertei  lung sechs     Klemmbacken    22 (in den     Fig.    3, 5  Sind nur zwei gezeigt:) durch Nieten oder der  gleichen am     Tei120befestigt.    Diese sind mit nach  unten zunehmender Dicke keilförmig gestaltet.

    Ihre Innenseite arbeitet mit der gegenüber  liegenden Keilfläche 18 des Stangenkopfes 16  zusammen, wogegen ihre Aussenseite zum  Zusammenarbeiten mit der     Bohrlochwandung     bestimmt ist. Die Breite der Klemmbacken 22  ist so bemessen, dass sie durch die Leisten 19  des Stangenkopfes seitlich mit geringem Spiel  geführt sind. Infolge der freihängenden An  ordnung an der Haube<B>20</B> und der biegsamen  Beschaffenheit der letzteren, kann sich jede  Klemmbacke radial etwas bewegen.

   Ausserdem  kann sie infolge der elastischen Nachgiebig  keit der Haube 20 unabhängig von den andern  Klemmbacken unter Überwindung der federn  den     Rückstellkraft    der Haube nach unten ver  schoben werden und wird, nach Freigabe durch  die Haube wieder in ihre in der Zeichnung  dargestellte     Ruhelage    angehoben.  



  Beim Gebrauch wird die Ankerstange kopf  voran in ein Bohrloch von etwas kleinerer als  ihrer über die Klemmbacken gemessenen  Dicke entsprechender, lichter Weite einige  schoben. Die Klemmbacken 22 legen sich daher  mit ihrer Aussenseite reibungsschlüssig an die  Wandung des Bohrloches an, wobei jede  Klemmbacke unabhängig von den andern  unter entsprechender Dehnung der Gummi  haube 20 unter ständiger enger Anlage an  die ihr gegenüberliegende Stelle der Bohrloch  wandung in entsprechendem     Ausmass    aus  seiner ursprünglichen Ruhelage     herausbewegt     wird. Hierbei passt sich also die über die  Klemmbacken gemessene Dicke der Anker  stange automatisch der Form des Bohrloches  an.

   Wird nun auf die Ankerstange nach völli-         gem    Einschieben in das Bohrloch ein Zug aus  geübt, dann bleiben die Klemmbacken infolge  ihrer reibungsschlüssigen Anlage an der Loch  wandung stehen. Die rückläufige Bewegung  der Stange hat daher zur Folge, dass sämtliche  Klemmbacken, die zusammen mit der Haube  ein     Spreizglied    bilden, unter     d!er    Einwirkung  der Keilflächen 18 des Kopfes ohne jeden  nennenswerten Leerlauf     zwangläufig    gegen  die     Bohrlochwandung    gepresst werden und da  durch die Verankerung bewirken.  



  Die Ankerstange ist im vorliegenden Falle  im Sinne der Ausführung B der     Fig.    1 am  untern Ende mit einem     Sechskantkopf    ver  sehen. Zur Ausübung der zur     Verankerung     erforderlichen Zugkraft auf die Ankerstange  wird diese daher durch Ansetzen eines  Schraubenschlüssels an diesen     Sechskantkopf     im Sinne des     Einschraubens    des Gewinde  zapfens 15 in den Kopf 16 gedreht. Es emp  fiehlt sich, ein- eventuell zwei- oder mehrgängi  ges Steilgewinde vorzusehen, um dadurch die  grösstmögliche Zugkraft     zu    begrenzen und  damit einer Überbelastung der Ankerstange  vorzubeugen, die zum Bruch     führen    könnte.  



  Infolge der     verhältnismässig    grossen Dehn  barkeit der Gummihaube 20 passt sich die  Ankerstange an in der lichten Weite relativ  stark     unterschiedliche    Bohrlöcher automatisch  an, indem die über die Klemmbacken gemes  sene Dicke der Ankerstange um so geringer  wird, je weiter beim Einschieben in das Bohr  loch die Klemmbacken in der der Haube 20  abgekehrten Richtung verschoben werden.  Diese     Verschiehbarkeit    ist, um Überbean  spruchungen der Haube und ein     Herausschie-          ben    der Klemmbacken aus ihren Führungen  zu vermeiden, durch die ringförmige Schulter  14 der Stange 13 begrenzt.  



  Es steht nichts im Wege, zur Erhöhung  der genannten     Verschiebbarkeit,    die Länge des  Stangenkopfes 1.6 entsprechend grösser vorzu  sehen, nötigenfalls in Verbindung mit einer  im Bereich der Haube 20 schlankeren Kopf  form. Die zentrale Öffnung 21 in der Haube  20 kann sich infolge der starken Dehnung der  Haube beim Einschieben der     Ankerstange    in  ein enges Bohrloch so stark ausdehnen, dass      sieh die ganze Haube um ein entsprechendes  Mass über den Stangenkopf     herunterschiebt,     so dass der Hub der Bremsbacken grösser aus  fällt, als der linearen Dehnung der Haube in  dieser Richtung entspricht.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.    1  und 5 ist die eigentliche Stange 23 am obern  Ende über die ganze Partie des Kopfes 21       kreiszclindrisch    durchgeführt, wobei die Keil  flächen 25 durch sechs in der Kopfpartie in  die Stange eingelassene Nuten mit nach dein  Stangenschaft. zu zunehmender     Nutentiefe     gebildet sind. Diese Nuten sind schaftseitig  durch je eine Hohlkehle 26 begrenzt. Der       zwischen    benachbarten Nuten befindliche  Kopfteil ist als Führungsleiste 27 für die  Klemmbacken 22 ausgebildet, die sieh in je  einer der Nuten befinden. Die Führungsleisten  27 weisen .beim Übergang der Keilflächen 25  in die Hohlkehlen 26 je eine Einkerbung 28  auf.

   Die bei der Herstellung dieser Einker  bungen erzeugten, die Nuten seitlich verengen  den     Materialverdrängungen    dienen als Hub  begrenzungsanschläge für die Klemmbacken  22. Die Klemmbacken 22 sind wieder an einem  Halter aufgehängt, der aus einer auf dem  abgerundeten Oberteil des Stangenkopfes 24  sitzenden Gummihaube     2,9    besteht, welche mit  sechs bandartigen, in je eine der Nuten herab  reichenden Verlängerungen 30 versehen ist.  An diesen Verlängerungen 30 sind die  Klemmbacken 22: befestigt, wobei jede Verlän  gerung auf der Aussenseite der betreffenden  Klemmbacke 22     heruntergeführt    und um deren  unteres Ende herumgebogen ist.

   Die Klemm  backen 22 sind daher auf der Aussenseite mit  einer Gummiverkleidung versehen, wodurch  ihr     reibungsschlüssiges    Zusammenarbeiten mit  der     Bohrloehwandung    begünstigt wird, ins  besondere wenn es sich um glattwandige Bohr  löcher handelt. Die bandartigen Verlängerun  gen 30 brauchen     nicht.    unbedingt um die  Unterkante der Klemmbacken herumgeführt.  zu werden; der angestrebte Zweck wird auch  erreicht, wenn die Verlängerungen 30 nur bis  in die Nähe der     Klemnibackenunterkante    ge  führt sind.

      Die Gummischeibe 29 ist wieder mit einer  zentralen     Ausnehmung    21 versehen, durch  welche ein auf der Oberseite des Stangen  kopfes     2.1    sitzender     Zentrieransatz    31 hin  durchgeführt ist.



      Anchor rod for fastening ceiling or wall support plates in mining, tunnel construction, quarries and the like, or for general anchoring purposes. With the relatively large, i.e. open tunnel widths that have become necessary in mining today as a result of the mechanicalization of the mining, in order to be able to design the tunnels pillar-free, it is necessary to protect the ceiling against the collapse of the layers close above,

   to protect by hanging ver by means of anchor rods provided with support plates. These anchor rods are each arranged in a vertical or inclined hole that is more or less deep, that is. in principle up to a load-bearing layer that extends into the ceiling.



  The anchoring of these rods has so far mostly been done in the manner of wall anchors. For this purpose, the anchor rod was z. B. from a screw bolt, which sits at one end a possibly screwed-up head with outwardly divergent wedge surfaces be and a clamping jaw having expanding member. These jaws work with. the wedge surfaces of the head together and are radially movable up on a holder. If such an anchor rod is led head first into a borehole of the appropriate size and then the rod is withdrawn relative to the expansion cage, then the clamping jaws are inevitably pressed against the wall of the borehole under the action of the wedge surfaces of the head.

   As a result, the anchor rod adheres in the borehole, the more firmly the stronger the tensile force acting on the rod from the outside. These known designs, however, have the disadvantage that it was sometimes difficult to ensure the relative displacement of the Stan genkopfes required for anchoring after inserting the anchor rod into the borehole and to prevent the rod from moving along when the rod is withdrawn of the spreader member.

   In addition, the rod usually had to be retracted by a considerable amount before the clamping jaws were completely pressed against the wall of the borehole through the wedge surfaces of the rod head. If the borehole was not completely circular or otherwise irregular, there was also the inadequacy that only some of the clamping jaws were completely pressed against the wall, so that the other clamping jaws were not or only insufficiently involved in the anchoring.



  The present invention enables these disadvantages to be remedied and relates to an anchor rod for fastening ceiling or wall support plates in mining, tunnel construction, quarrying and the like, or for general anchoring purposes, consisting of a rod, one end of which has a head outwards divergent wedge surfaces be seated, and a spreading device having clamping jaws, the clamping jaws of which work together with the wedge surfaces of the rod head and are suspended from a holder so that they can move radially and longitudinally to the rod, for the purpose of

   that you see when inserting the rod head first into a borehole with friction fit on the wall of the borehole and, by the backward movement of the rod under the action of the wedge surfaces of the head, inevitably press against the wall of the borehole, which anchor rod is characterized in that the clamping jaw holder has a resting on the head of the rod lowing hood made of resilient 'Ma material, which z. B. made of rubber best hen can. As a result of the elastic flexibility of the hood, all clamping jaws can be pushed individually and largely independently of each other relative to the rod head.

   It is thus made possible that the clamping jaws adapt better to each, including an irregular shape of the drill hole when the anchor rod is pushed into it, and that all jaws are pressed against the drill hole wall by the wedge surfaces of the head.



  The thickness of the rod head, the tightening of its wedge surfaces and the degree of hardness and the dimensions of the clamping jaws can vary depending on the strength. and hardness of the rock types for which the relevant anchor rods are intended are chosen appropriately in each case.



  The accompanying drawing shows Ausfüh approximately examples of the subject invention. Fig. 1 shows schematically a cross section through a cleat, and under d, B, C and <I> D </I> each an outer anchor rod end in a special rer execution.

   The end A has a cord thread; the end is a hexagonal head, the tightening thread being located at the upper end of the anchor rod and the anchor rod head, which is a single piece, is designed as a screw nut; the end C also has a hexagonal head as well as an accumulation of material over a certain length to reinforce the anchor rod, which is kept thin in order to save weight; the end D has a wedge slot and a wedge.

           Fig.? and 3, 4 and 5 each show an embodiment of the upper end of the anchor rod with head and expansion member, partly in a vertical central longitudinal section, partly in perspective. or in the floor plan.



  According to Füg. 1 is a tunnel in a coal layer 1 \? driven in, the ceiling of which consists of a number of different layers, of which only the lowest layers 3, .I and 5 of interest here are shown, omitting the high overburden above.



  Located under the ceiling of the tunnel 2) see the support plates 6, which are attached to the top layer 5 by a number of anchor rods 7 through the intermediate layers. For this purpose, a number of vertical and inclined boreholes are driven through the deeka to the anchoring point mentioned in layer 5. At the end of these holes is the expandable member 8 of each anchor rod. the bore wall anchored.

   At the lower end of the shaft, either a nut 9 (A) is screwed on or a screw head 10 (B) and 11 (C) is jammed or a tightening wedge 12 (D) is attached. Through the nut 9 or the tightening wedge 12, the ceiling support plate 6 is tensioned directly against the ceiling, and through the screw heads 10 and 11, however, by means of a thread at the upper end of the rod, to which the head, which is designed as a separate part, forms the screw nut, thereby preventing the under layers lying in front of the anchorage.



  In the embodiment according to FIGS. 2 and 3, the actual rod 13 is offset at the upper end to form a threaded pin 15, forming a shoulder 1-1. On this one the rod head forming, provided with a corresponding central threaded hole 17 hollow body 1 @ 6 is screwed. The rod head 16 has the shape of a six-edged pvramid stump, which thus. has three pairs of wedge surfaces 18 diverging upward, which are separated from one another by protruding guide ribs 19 located between them.

   A holder designed as a rubber hood 20 sits loosely on the rod head 16, which is rounded at the top. The rubber hood 20 is to see ver to increase their resilience with several holes. One of these holes is designed as a central, circular opening 21 with a sufficient clearance for the thread pin 15 to pass through. At the lower part of the hood 20, six clamping jaws 22 are evenly distributed (only two are shown in FIGS. 3, 5) by rivets or the like on the part 120. These are designed wedge-shaped with increasing thickness downwards.

    Its inside cooperates with the opposite wedge surface 18 of the rod head 16, while its outside is intended to cooperate with the borehole wall. The width of the clamping jaws 22 is dimensioned such that they are guided laterally with little play through the strips 19 of the rod head. As a result of the freely hanging arrangement on the hood <B> 20 </B> and the flexible nature of the latter, each clamping jaw can move slightly radially.

   In addition, it can be pushed down ver the restoring force of the hood as a result of the elastic resilience of the hood 20 regardless of the other jaws overcoming the springs and is raised again in its rest position shown in the drawing after being released by the hood.



  In use, the anchor rod is pushed head first into a borehole with a slightly smaller clearance than the thickness measured over the clamping jaws. The clamping jaws 22 therefore lie with their outside frictionally against the wall of the borehole, with each clamping jaw independently of the others with corresponding expansion of the rubber hood 20 under constant close contact with the opposite point of the borehole wall to a corresponding extent from its original rest position is moved out. The thickness of the anchor rod measured over the clamping jaws automatically adapts to the shape of the drill hole.

   If a pull is now exerted on the anchor rod after it has been fully pushed into the borehole, the clamping jaws remain standing due to their frictional contact with the wall of the hole. The retrograde movement of the rod therefore has the consequence that all the clamping jaws, which together with the hood form an expansion member, are inevitably pressed against the borehole wall under the action of the wedge surfaces 18 of the head without any noteworthy idling, thereby causing the anchoring.



  The anchor rod is in the present case in the sense of embodiment B of FIG. 1 at the lower end with a hexagonal head see ver. To exercise the tensile force required for anchoring on the anchor rod, this is therefore rotated by attaching a wrench to this hexagonal head in the sense of screwing the thread pin 15 into the head 16. It is advisable to use one, possibly two or more helical threads in order to limit the greatest possible tensile force and thus to prevent overloading of the anchor rod, which could lead to breakage.



  As a result of the relatively large elasticity of the rubber hood 20, the anchor rod automatically adapts to the bore holes that are relatively large in size, in that the thickness of the anchor rod measured over the clamping jaws becomes smaller the further the clamping jaws are pushed into the bore be moved in the direction facing away from the hood 20. This displaceability is limited by the annular shoulder 14 of the rod 13 in order to avoid overstressing the hood and the clamping jaws from being pushed out of their guides.



  Nothing stands in the way of increasing the above-mentioned displaceability, the length of the rod head 1.6 being provided correspondingly larger, if necessary in conjunction with a head that is slimmer in the area of the hood 20. The central opening 21 in the hood 20 can open as a result of the strong stretching When pushing the anchor rod into a narrow borehole, expand the hood so much that the entire hood is pushed down a corresponding amount over the rod head, so that the stroke of the brake shoes is greater than the linear expansion of the hood in this direction.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 5, the actual rod 23 is carried out at the upper end over the entire section of the head 21 in a circular manner, the wedge surfaces 25 through six grooves embedded in the rod in the head section with after your rod shaft. are formed to increasing groove depth. These grooves are delimited on the shank side by a fillet 26 each. The head part located between adjacent grooves is designed as a guide strip 27 for the clamping jaws 22, which are located in each of the grooves. The guide strips 27 each have a notch 28 at the transition from the wedge surfaces 25 to the fillets 26.

   The generated during the manufacture of these notches, the grooves laterally narrow the material displacements serve as stroke limit stops for the jaws 22. The jaws 22 are again suspended from a holder, which consists of a rubber hood 2.9 sitting on the rounded upper part of the rod head 24 , which is provided with six ribbon-like extensions 30 reaching down into one of the grooves. The jaws 22 are attached to these extensions 30, with each extension being led down on the outside of the respective jaw 22 and bent around its lower end.

   The clamping jaws 22 are therefore provided on the outside with a rubber lining, whereby their frictional cooperation with the Bohrloehwandung is favored, in particular when it is smooth-walled holes. The band-like extensions 30 do not need. necessarily led around the lower edge of the clamping jaws. to become; the intended purpose is also achieved if the extensions 30 are only guided up to the vicinity of the lower edge of the clamping jaws.

      The rubber washer 29 is again provided with a central recess 21 through which a centering shoulder 31 seated on the top of the rod head 2.1 is carried out.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Ankerstange zur Befestigung von Decken- oder Wandstützplatten im Berghau, Tunnel bau, Steinbruch und dergleichen, oder zu all gemeinen Verankerungszwecken, bestehend aus einer Stange, deren eines Ende einen Kopf mit nach aussen divergenten Keilflächen be sitzt, und einer Klemmbacken aufweisenden Spreizeinrichtung, deren Klemmbacken mit den Keilflächen des Stangenkopfes zusam menarbeiten und zur Stange radial- und längs beweglich an einem Halter aufgehängt sind, zum Zwecke, PATENT CLAIM: Anchor rod for fastening ceiling or wall support plates in mining, tunnel construction, quarries and the like, or for general anchoring purposes, consisting of a rod, one end of which has a head with outwardly divergent wedge surfaces, and a spreading device with clamping jaws, whose clamping jaws work together with the wedge surfaces of the rod head and are suspended from a holder so that they can move radially and longitudinally with respect to the rod, for the purpose of dass sie sich beim Einführen der Stange kopfvoran in ein Bohrloch reibungs schlüssig an dessen Wandung anlegen und durch rückläufige Bewegung der Stange unter der Einwirkung der Keilflächen des Kopfes zwangläufig gegen die Wandung des Bohr loches pressen, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter eine auf dem Kopf der Stange aufliegende Haube aus elastisch nachgiebigem Material aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Ankerstange nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Haube als Gummihaube ausgebildet ist. 2. Ankerstange nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Halter eine zentrale Aussparung (21) aufweist. 3. that when inserting the rod head first into a borehole, they apply friction-locked against the wall of the borehole and, through the retrograde movement of the rod under the action of the wedge surfaces of the head, inevitably press against the wall of the borehole, characterized in that the holder has an on the head of the Has rod resting hood made of elastically flexible material. SUBClaims 1. Anchor rod according to claim, characterized in that the hood is designed as a rubber hood. 2. Anchor rod according to claim, characterized in that the holder has a central recess (21). 3. Ankerstange nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Kopf mit einem zentralen, durch die Aussparung der Scheibe hindurchgeführten, knopfartigen Zen trieransatz versehen ist. 1. Ankerstange nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken an je einer bandartigen Verlängerung der Scheibe sitzen. 5. Ankerstange nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die bandartige Ver längerung auf der Aussenseite der Klemm- backe liegt und sieh mindestens über einen Teil der Klemmbackenlänge erstreckt. 6. Ankerstange nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ankerstangen kopf mit Führungsleisten versehen ist, welche die Klemmbacken seitlich führen. 7. Anchor rod according to dependent claim 2, characterized in that the head is provided with a central button-like centering attachment passed through the recess in the disk. 1. Anchor rod according to claim, characterized in that the clamping jaws sit on a ribbon-like extension of the disc. 5. Anchor rod according to dependent claim 1, characterized in that the band-like extension lies on the outside of the clamping jaw and extends over at least part of the length of the clamping jaw. 6. Anchor rod according to claim, characterized in that the anchor rod head is provided with guide strips which guide the clamping jaws laterally. 7th Ankerstange nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Stange (23) an der Kopfpartie kreiszylindrisch durchgeführt ist und die Keilflächen (25) durch in der Kopf partie in die Stange (23) eingelassene Nuten mit nach dem Stangenschaft zu zunehmender Nutentiefe gebildet sind, und der zwischen zwei benachbarten Nuten befindliche Kopfteil als Führungsleiste (27) für die Klemmbacken. (22) dient. B. Ankerstange nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verschiebbar keit der Klemmbacken in der dem Halter abge kehrten Richtung durch einen Anschlag (14) begrenzt ist. ' Anchor rod according to dependent claim 6, characterized in that the rod (23) is implemented as a circular cylinder at the head part and the wedge surfaces (25) are formed by grooves in the head part in the rod (23) with a groove depth that increases after the rod shaft, and the head part located between two adjacent grooves as a guide strip (27) for the clamping jaws. (22) is used. B. anchor rod according to claim, characterized in that the displaceability of the clamping jaws in the direction facing away from the holder is limited by a stop (14). '
CH292333D 1961-03-07 1951-03-07 Anchor rod for fastening ceiling or wall support plates in mining, tunnel construction, quarries and the like, or for general anchoring purposes. CH292333A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH292333T 1961-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH292333A true CH292333A (en) 1953-08-15

Family

ID=4487789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH292333D CH292333A (en) 1961-03-07 1951-03-07 Anchor rod for fastening ceiling or wall support plates in mining, tunnel construction, quarries and the like, or for general anchoring purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH292333A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113605951A (en) * 2021-07-28 2021-11-05 中国铁路设计集团有限公司 Shallow tunnel supporting structure and construction method thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113605951A (en) * 2021-07-28 2021-11-05 中国铁路设计集团有限公司 Shallow tunnel supporting structure and construction method thereof
CN113605951B (en) * 2021-07-28 2023-09-08 中国铁路设计集团有限公司 Shallow tunnel supporting structure and construction method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353055C2 (en) Plastic fastening element
DE2402252A1 (en) ANCHORING UNIT
CH674864A5 (en)
DE102019125927B4 (en) RIGHT SUPPORT BAR
DE970521C (en) Borehole anchors for fastening ridge or butt support plates in mining, tunnel construction, quarries, etc. Like. Or for general anchoring purposes
DE2135333C3 (en) Hammer-in expansion anchor for anchoring in a drill hole in reinforced concrete
DE1232538B (en) Anchor rod, especially for the expansion of pit spaces
DE1143471B (en) Mountain anchor
CH292333A (en) Anchor rod for fastening ceiling or wall support plates in mining, tunnel construction, quarries and the like, or for general anchoring purposes.
DE3345696C2 (en) Fixing dowels
DE2155757B2 (en) Anchor bolts
DE933324C (en) Multi-part rock anchor for underground use in mining
AT407287B (en) DOWEL
DEV0004382MA (en)
DE2614565A1 (en) SPREAD SLEEVE ANCHOR
DE915929C (en) Anchoring device
DE874212C (en) Ground anchor with wedge suit
DE2238777A1 (en) WALL ANCHORS
DE1107170B (en) Tie rod for the pit lining
DE2835471A1 (en) Spreader dowel for wooden suspended ceiling - has shaft nut for equally long spreader protruding unit end thread
DE1173054B (en) Expanding sleeve anchors, especially for mining
DE19505418A1 (en) Suspension and anchoring device for grouting cross wedge recesses
AT241787B (en) Device for locking formwork ties
DE1450994C (en) Dowels for secure fastening of objects in building materials
CH252370A (en) Ice hook with safety device.