CH291701A - Device for price labeling. - Google Patents

Device for price labeling.

Info

Publication number
CH291701A
CH291701A CH291701DA CH291701A CH 291701 A CH291701 A CH 291701A CH 291701D A CH291701D A CH 291701DA CH 291701 A CH291701 A CH 291701A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
dependent
legs
price
inserts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Isoplex
Original Assignee
Ag Isoplex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Isoplex filed Critical Ag Isoplex
Publication of CH291701A publication Critical patent/CH291701A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/202Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels for labels being formed by a combination of interchangeable elements, e.g. price labels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  

      Vorrichtung        zur        Preisbeschriftung.       Es sind bereits Vorrichtungen vorgeschla  gen worden, bei denen sich die Preisangabe  von in Läden und Schaufenstern ausgestellten  Waren zusammensetzt aus kubischen Stücken,  welche auf mindestens einem Teil ihrer Flä  chen     Ziffern    zwischen 0 und 9 tragen und  welche im Innern     eines    Gehäuses eingereiht  sind.  



  Die vorliegende Erfindung     betrifft    eine Vor  richtung, die sich dadurch auszeichnet, dass  einzelne, nebeneinander in einem Gehäuse an  geordnete kubische Einsatzstücke, die minde  stens auf einem Teil ihrer Flächen Preiszeichen  besitzen, im Gehäuse lösbar festgehalten sind.  



       In    der Zeichnung ist beispielsweise eine  bevorzugte Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes dargestellt.  



  Es zeigen       Fig.    1 eine Vorderansicht der Vorrichtung,       Fig.    2 einen Horizontalschnitt durch die  Vorrichtung in Richtung     A-A    der     Fig.    1,       Fig.    3 einen Vertikalschnitt durch die Vor  richtung in Richtung     B-B    der     Fig.    1 und       Fig.    4 eine     schaubildliche    Darstellung der  Vorrichtung.  



  Gemäss der dargestellten Ausführung weist  die Vorrichtung ein vorzugsweise aus hellem  Plexiglas bestehendes, prismatisches Gehäuse  1 auf, in dessen     Hohlraum        einzelne,    nebenein  ander in Reihe angeordnete Einsatzstücke in  Form von Würfeln 2 liegen, welche z. B. auf  fünf ihrer Flächen Preiszeichen, d. h.     Ziffern     und Striche     aufweisen.    Die Fläche ohne Be-         zeichnung    ist für das Ausfüllen allfälliger  Zwischenräume der Preisbeschriftung vorge  sehen.

   Ferner sind schmale Einsatzstücke 3  vorhanden, deren eine     Schmalfläche    einen Punkt  aufweist, der beispielsweise zum Trennen einer  sich aus     Franken    und Rappen zusammen  setzenden Preisangabe dient. Zwecks optimaler  Sicht sind sämtliche     Ziffern    bzw. Punkte und  Striche in weisser Farbe auf rotem oder schwar  zem Grund auf die Flächen der Würfel 2 bzw.  der     Einsatzstücke    3 aufgetragen.  



  Die Würfel 2 werden von einem im Hohl  raum des Gehäuses 1 angeordneten und mit  demselben     verstifteten    oder vorzugsweise     ver!     schraubten U-förmigen Bügel 4, 5 umfasst,  welcher aus federndem und vorzugsweise nicht  rostendem Material besteht. Die Schenkel 5  des Bügels. liegen gegen die freien Flächen der       Einsatzstückreihe    2, 3 an. Der Bügel 4, 5 ist als  Blattfeder vorgesehen, mittels deren Schenkel  druck die Einsatzstücke 2, 3 durch gegenseitige  Reibung im Gehäuse 1 festgehalten werden.  Die Enden der Bügelschenkel 5 sind zu Ein  handgriffen 6 umgebogen.

   Die Seitenflächen 7  des Gehäuses 1, das zur versenkten Aufnahme  der Enden 6 der Bügelschenkel 5 verlängert  ist, verlaufen nicht     im    rechten Winkel zur  Ebene der Preisbeschriftung, sondern keil  förmig, d. h. die     betreffenden    Ebenen schneiden  sich hinter dem Gehäuse. Um nun ein Lösen  der Einsatzstücke zu bewerkstelligen, sind die       Einhandgriffe    6 in Richtung der Pfeile P ge  gen die Mitte des Gehäuses 1 mit zwei Fingern      so zu drücken, bis die beiden     Griffe    6 an den  schief verlaufenden Gehäuseflächen 7 anliegen.

         Infolgedessen    bewegen sich die Bügelschenkel  5 nach aussen, d. h. sie entfernen sich von den  freien Flächen der     Einsatzstückreihe    2, 3, so  dass sie nicht mehr an denselben anliegen. Durch  Kippen des Gehäuses 1 fallen die Stücke 2, 3  dabei heraus und     könnenwieder    durch einfaches  Einschieben unter Federdruck eingesetzt und  festgehalten werden.  



  Auf der Rückseite des Gehäuses 1, an  nähernd indessen     Symmetrieebene,    ist eine Vor  richtung angebracht zum Anstecken des Ge  häuses 1 mit der Preisbeschriftung z. B. auf  einer Tuchunterlage. Diese Vorrichtung besteht  vorzugsweise aus einer mit dem Steg 4 des  Bügels 4, 5 drehverbundenen Stecknadel 8,  welche bei Nichtgebrauch     zweckmässigerweise     in die Längsrichtung des Gehäuses 1 unter  die eine     gante    9 desselben eingeschwenkt  werden kann.  



  Das Gehäuse 1 weist     im    übrigen eine  schräg zur     Beschriftungsebene    verlaufende  Ebene 10 auf, so dass die Preisbezeichnung in  die     Blickrichtung    zu liegen kommt und daher  leichter abgelesen werden kann.  



  Mit dieser Vorrichtung wird ausser einer       gediegenen,        deutlich    sichtbaren und leicht um  stellbaren Preisbeschriftung in Verkaufsge  schäften aller     Art    das     Auswechseln    der     Würfel     insofern erleichtert, als sie im Gehäuse unver  lierbar festgehalten sind und im Bedarfsfalle  leicht entfernt und ebenso leicht durch das  blosse Einsetzen automatisch festgehalten sind.



      Device for price labeling. Devices have already been proposed in which the price information of goods displayed in shops and shop windows is composed of cubic pieces which have numbers between 0 and 9 on at least part of their surfaces and which are lined up inside a housing.



  The present invention relates to a device, which is characterized in that individual cubic inserts arranged next to one another in a housing, which have at least price marks on part of their surfaces, are releasably held in the housing.



       In the drawing, for example, a preferred embodiment of the subject invention is shown.



  1 shows a front view of the device, FIG. 2 shows a horizontal section through the device in the direction AA of FIG. 1, FIG. 3 shows a vertical section through the device in the direction BB in FIG. 1 and FIG. 4 shows a diagrammatic representation of the Contraption.



  According to the embodiment shown, the device has a prismatic housing 1, preferably made of light plexiglass, in the cavity of which there are individual inserts in the form of cubes 2 arranged next to one another in a row, which z. B. price signs on five of their surfaces, d. H. Have numbers and dashes. The area without a label is intended for filling in any spaces in the price label.

   There are also narrow insert pieces 3, one narrow surface of which has a point which is used, for example, to separate a price indication made up of francs and cents. For the purpose of an optimal view, all numbers or points and lines are applied in white color on a red or black background to the surfaces of the dice 2 or the insert pieces 3.



  The cubes 2 are arranged in the cavity of the housing 1 and pinned to the same or preferably ver! includes screwed U-shaped bracket 4, 5, which consists of resilient and preferably rustproof material. The legs 5 of the bracket. lie against the free surfaces of the row of inserts 2, 3. The bracket 4, 5 is provided as a leaf spring, by means of the legs of which pressure the insert pieces 2, 3 are held in the housing 1 by mutual friction. The ends of the stirrup legs 5 are bent to a 6 handles.

   The side surfaces 7 of the housing 1, which is extended for the sunk reception of the ends 6 of the bracket legs 5, do not run at right angles to the level of the price label, but wedge-shaped, d. H. the relevant levels intersect behind the housing. In order to solve the insert pieces, the one-handed handles 6 are in the direction of the arrows P ge conditions to press the center of the housing 1 with two fingers until the two handles 6 rest against the sloping housing surfaces 7.

         As a result, the bracket legs 5 move outwards, i. H. they move away from the free surfaces of the row of inserts 2, 3, so that they no longer rest against the same. By tilting the housing 1, the pieces 2, 3 fall out and can be inserted and held in place by simply pushing them in under spring pressure.



  On the back of the housing 1, at the same time approaching the plane of symmetry, a device is attached to plugging the Ge housing 1 with the price label z. B. on a cloth pad. This device preferably consists of a pin 8 rotatably connected to the web 4 of the bracket 4, 5, which when not in use can conveniently be pivoted in the longitudinal direction of the housing 1 under the one 9 of the same.



  The housing 1 also has a plane 10 running at an angle to the inscription plane, so that the price designation comes to lie in the viewing direction and can therefore be read more easily.



  With this device, in addition to a neat, clearly visible and easily changeable price label in sales stores of all kinds, the exchange of the cubes is facilitated insofar as they are held captive in the housing and can be easily removed if necessary and just as easily automatically held in place simply by inserting them .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Preisbeschriftung von in Läden, Schaufenstern u. dergl. ausgestellten Waren, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne, nebeneinander in einem Gehäuse (1) angeord nete kubische Einsatzstücke (2, 3), die min- destens auf einem Teil ihrer Flächen Preis zeichen besitzen, im Gehäuse (1) lösbar fest gehalten sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Mittel zum lösbaren Halten der Einsatzstücke aus einem federnden Glied besteht, welches die Einsatz stücke (2, 3) durch gegenseitige Reibung im Gehäuse (1<B>)</B> festklemmt. 2. PATENT CLAIM: Device for price labeling in shops, shop windows, etc. Similar exhibited goods, characterized in that individual cubic inserts (2, 3) arranged next to one another in a housing (1), which have price symbols on at least part of their surfaces, are detachably held in the housing (1) . SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the means for releasably holding the insert pieces consists of a resilient member, which the insert pieces (2, 3) by mutual friction in the housing (1 <B>) </B> stuck. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied aus einem als U-förmige Blattfeder ausgebildeten Bügel (4, 5, 6) besteht, dessen Schenkel (5) gegen die freien Flächen der Ein satzstückreihe (2, 3) federnd anliegen. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Bügel (4, 5, 6) durch seinen Steg (4) mit dem Gehäuse (1) fest verbunden ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Enden (6) der Bügelschenkel (5) zurückgebogen sind und als Einhandgriffe dienen. 5. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the link consists of a U-shaped leaf spring bracket (4, 5, 6), the legs (5) of which rest resiliently against the free surfaces of the row of inserts (2, 3) . 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the bracket (4, 5, 6) is firmly connected to the housing (1) by its web (4). 4. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the ends (6) of the bow legs (5) are bent back and serve as one-hand grips. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gehäuse verlängert ist zur versenkten Aufnahme der Enden (6) der Bü gelschenkel (5). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Vorrichtung zum Anstecken desselben trägt. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteckvorrichtung aus einer am Gehäuse (1) schwenkbar angeordneten Stecknadel (8) besteht. Device according to patent claim and dependent claims 1, 2 and 4, characterized in that the housing is extended to receive the countersunk ends (6) of the ironing legs (5). 6. Device according to claim, characterized in that the housing (1) carries a device for plugging the same. 7. Device according to claim and dependent claim 6, characterized in that the plug-in device consists of a pin (8) pivotably arranged on the housing (1).
CH291701D 1951-04-07 1951-06-04 Device for price labeling. CH291701A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH291701X 1951-04-07
CH291701T 1951-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291701A true CH291701A (en) 1953-06-30

Family

ID=25733130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291701D CH291701A (en) 1951-04-07 1951-06-04 Device for price labeling.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH291701A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH291701A (en) Device for price labeling.
DE674641C (en) Pen holder, the handle of which is divided into several mutually adjustable links
DE840206C (en) Scale
DE844685C (en) Planning board
CH164575A (en) Device for measuring the thickness and evenness of individual fibers, fiber bundles and thread-like structures.
DE587415C (en) Display device with swinging arms
CH279798A (en) Table stands for restaurants.
DE428668C (en) Price indicators for goods with exchangeable number carriers
DE498024C (en) Identification label for product description, price labels, etc. like
DE573154C (en) Device for designating the correct decimal point position on the viewing holes of calculating machines
DE819215C (en) Drawing device for drawing several parallel lines at the same time
DE847982C (en) Plate, poster or the like
DE665290C (en) School calculator with two decimal places
DE577839C (en) Two-sided usable still picture frame
DE53405C (en) Self-collecting display device
DE591707C (en) Spirit level ruler
DE415531C (en) Electricity meter
CH245857A (en) Price display with exchangeable number carriers.
DE873157C (en) Calculation board
DE616086C (en) Exhibition system
DE490986C (en) Display device for cards removed from files with standing cards
DE592814C (en) Identification mark for laundry or the like.
DE704399C (en) Brand plate for stereoscopic rangefinder
DE251555C (en)
CH296574A (en) Device for price labeling.