CH290967A - Method and device for flocking objects in assembly line production. - Google Patents

Method and device for flocking objects in assembly line production.

Info

Publication number
CH290967A
CH290967A CH290967DA CH290967A CH 290967 A CH290967 A CH 290967A CH 290967D A CH290967D A CH 290967DA CH 290967 A CH290967 A CH 290967A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
objects
flakes
flake
carrier
flocking
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Hug Rudolf
Original Assignee
Alfred Hug Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Hug Rudolf filed Critical Alfred Hug Rudolf
Publication of CH290967A publication Critical patent/CH290967A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/001Flocking
    • B05C19/002Electrostatic flocking

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zum Beflocken von Gegenständen in Fliessbandfertigung.    Es sind bereits Verfahren und Einrichtun  gen bekannt, einzelne Gegenstände mit Hilfe  eines elektrischen Feldes zu befloeken, siehe  zum Beispiel Schweizer Patent Nr. 269878.  Diese bekannten Einrichtungen eignen sich je  doch nur zur Einzelbeflockung von Gegenstän  den, nicht aber zur Befloekung von solchen  Gegenständen in Fliessbandfertigung. Durch  die vorliegende Erfindung soll diese Lücke  ausgefüllt werden.

   Die Erfindung betrifft ein  Verfahren und eine Einrichtung zum     Beflok-          ken        von        Gegenständen        in     Dieses Verfahren, bei dem die beweglichen  Flocken durch die Kraftwirkung eines     elektri-          sehen    Feldes zu dem zu tieflockenden Gegen  stand bewegt, und dort durch einen Klebstoff  festgehalten werden, ist erfindungsgemäss da  durch gekennzeichnet, dass die zu tieflocken  den Gegenstände mit einem elektrisch leiten  den, bewegbaren, band- oder drahtförmigen,  die Gegenstände transportierenden Träger  elektrisch leitend verbunden werden, wobei  diese Träger mit dem einen Pol der Span  nungsquelle verbunden wird.

   Zweckmässig  werden die zu tieflockenden Gegenstände  zwecks gleichzeitig allseitiger     Beflockung    un  terhalb eines die Flocken enthaltenden     Flok-          kenbehälters    fortbewegt, wobei die Flocken  aus dem Floekenbehälter gegen den zu     beflok-          kenden    Gegenstand fallengelassen werden und  wobei der Flockenbehälter mit dem andern  Pol der Spannungsquelle verbunden wird. Ein  Durchführungsbeispiel des Verfahrens nach  der Erfindung und eine beispielsweise Aus-         führungsform    der     Einrichtung    zur Ausübung  des Verfahrens werden nachstehend an Hand  der Zeichnung näher erläutert.

      Mit 20 ist ein endloses Förderband als Trä  ger bezeichnet, das durch die Führungsrollen  201 geführt und durch eine nicht gezeichnete  Antriebsvorrichtung in     Pfeilrichtung    bewegt  wird. An diesem Förderband 20 sind die zu       befloekenden        Gegenstände    (Massenartikel 21)  aufgehängt. Das Förderband 20 besteht aus  einem elektrisch gut leitenden Material, z. B.  aus einem Stahldraht oder einem Stahlband.  Die Verbindungen     zwischen    den zu tieflocken  den Gegenständen 21 und dem Förderband 20  sind ebenfalls elektrisch gut leitend.

   Das För  derband 20 ist mit dem einen Pol der nicht  gezeichneten Spannungsquelle verbunden, so  dass die zu tieflockenden Gegenstände an Span  nung liegen, der andere Pol der Spannungs  quelle liegt am     Flockenbehälter    221. Mit 22  ist die eigentliche     Beflockungseinrichtung    be  zeichnet, die im wesentlichen aus dem     Flok-          kenbehälter    221 mit einem perforierten Boden  226, einem     Flockensammler    222 mit dem her  ausnehmbaren Boden 28, einer im Flocken  behälter 221 befindlichen rechenartigen Vor  richtung 223, die von einer nur schematisch  angedeuteten Antriebsvorrichtung 224 be  tätigt werden kann, und einem tunnelartigen  Kasten 225 besteht.

   Mit 23 ist,     wiederum    nur  schematisch, eine Vorrichtung angedeutet, in  der die     beflockten    Gegenstände getrocknet  werden; 24 soll eine Blas- oder Saugvorrich-           tung    andeuten, die den Zweck hat, die an den  beflockten Gegenständen nicht festhaftenden  Flocken wegzublasen oder abzusaugen.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Ein  richtung wird am besten an Hand der Arbeits  gänge erläutert. Man kann deren fünf, die mit  A bis E bezeichnet seien, unterscheiden. Zu  nächst wird die Spannung eingeschaltet und  das Förderband 20 durch die nicht gezeich  nete Antriebsvorrichtung in Bewegung ge  setzt. Im Arbeitsbereich A werden die zu tie  flockenden Gegenstände an das Förderband 20  gehängt, nachdem vorher diese Gegenstände  an den Stellen, an denen sie beflockt werden  sollen, mit Klebstoff versehen worden sind.  Der Klebstoffauftrag kann in bekannter  Weise im Tauchverfahren, mit dem Pinsel  oder durch Aufspritzen erfolgen. Sofern das  Spritzverfahren gewählt wird, kann das Auf  bringen des Klebstoffes auch erst nach dem  Aufhängen der Gegenstände an das Förder  band 20 geschehen.

   Alsdann gelangen die mit  Klebstoff versehenen Gegenstände 21 in den  Arbeitsbereich B, wo die Beflockung stattfin  det. Das Förderband 20 mit den zu tieflocken  den Gegenständen gelangt zu diesem Zweck in  den tunnelartigen Kasten 225. Beim Bewegen  der rechenartigen Vorrichtung 223 durch die  Antriebsvorrichtung 224 fallen die im Behäl  ter 221 liegenden Flocken durch dessen per  forierten Boden 226 in das Kasteninnere und  werden dort durch das zwischen dem Flocken  behälter und den     zu    tieflockenden Gegenstän  den vorhandene elektrische Feld auf die     zu     tieflockenden Gegenstände bewegt.

   Da die  Flocken im elektrischen Feld bei ihrem Fall  geladen werden, treffen nicht nur Flocken von  oben auf den zu tieflockenden Gegenstand,  sondern von der Seite und von unten auf,  das heisst die Gegenstände 21 werden sozu  sagen gleichzeitig von allen Seiten beflockt.  Die beim Fallen überschüssigen Flocken wer  den vom Flockensammler 222 auf genommen, der  von Zeit zu Zeit entleert werden muss durch  Herausnehmen des Bodens 28. Diese Flocken  können dann weiter verwendet werden, das  heisst sie werden wieder in den Flockenbehäl  ter 221 geschüttet.    Nach der Beflockung kommen die     beflock-          ten    Gegenstände zum nächsten Arbeitsgang in  die Arbeitszone C.

   In dieser werden die Ge  genstände getrocknet, beispielsweise in einem  nicht weiter dargestellten, an sich bekannten  Wärme- und Trocknumgsschrank,wobei diese  Trocknung mittels irgendeiner Wärmequelle,  sei es Elektrizität, Dampf, Warmwasser oder  Infrarotstrahlen, erfolgen kann.  



  Der vierte Arbeitsgang in der Arbeitszone  D besteht darin, die nichthaftenden Flocken  zu entfernen. Dazu wird eine Einrichtung 24  verwendet, in der beispielsweise durch einen  Ventilator     Druckluft    erzeugt wird, die an den       befloekten    Gegenständen vorbeistreift und  die nur lose und überhaupt nichthaftende  Flocken wegbläst. Die abströmende Luft, die  mit überschüssigen Flocken durchsetzt ist,       kan    noch durch einen nicht gezeichneten       Staubabscheider    geführt werden, durch wel  chen die Flocken ausgeschieden werden, so  dass sie wieder verwendet werden können. An  Stelle eines Ventilators kann auch ein Staub  sauger mit dem gleichen Zweck der Entfer  nung der nichthaftenden Flocken verwendet  werden.  



  Der fünfte Arbeitsgang schliesslich besteht  darin, die     beflockten,    getrockneten und von  nichthaftenden Flocken befreiten     Gegenstände     in der Arbeitszone E vom Förderband 20 ab  zunehmen.  



  Die beschriebene Einrichtung zum     Beflok-          ken    von einzelnen Gegenständen in Fliessband  fertigung kann in mannigfacher Weise modifi  ziert werden. So können zum Beispiel die  einzelnen Vorrichtungen (eigentliche     Be-          flockungsvorrichtung,        Trocknungsvorrichtung     und     Vorrichtung    zum Entfernen der nichthaf  tenden Flocken) zu einer einzigen Einrich  tung zusammengebaut werden.  



  Das beschriebene Verfahren eignet sieh  zum     Beflocken    von Gegenständen beliebiger  Form. Auch das Material, aus dem diese Ge  genstände bestehen, kann beliebiger Art sein,  z. B. Papier, Karton, Natur- und Kunstholz,  Metall, Glas, Kork, Leder, Eternit, Textilien,  Gummi, thermoplastische     Kunststoffe,        Press-          stoffe.    Als Flocken eignen sieh insbesondere      solche aus Baumwolle, Wolle, Natur- und  Kunstseide,     Asbest,    Nylon, Filz und Zellulose.  Je nach dem verwendeten Flockenmaterial,  insbesondere je nach der Länge der Flocken,  lassen sich die verschiedensten Effekte erzie  len.

   So ergeben Flocken von etwa 0,5 mm  Länge den beflockten Gegenständen einen  Wildleder-Charakter, beflockte Gegenstände  mit Flocken von etwa 1 mm Länge haben mehr  Velour-Charakter, und bei Verwendung von  etwa 1,5 mm langen Flocken kann ein     sam-          metartiges    Aussehen erzielt werden.  



  Das beschriebene Verfahren und die be  schriebene Einrichtung erlauben auch ohne  weiteres, die zu betlockenden Gegenstände je  nach Wunsch stetig oder nur teilweise zu     be-          floeken,    indem zum Beispiel die zu tieflocken  den Gegenstände nur teilweise mit Klebstoff  versehen werden. Zur Erzeugung des elektri  schen Feldes kann eine Gleich- oder Wechsel  spannung dienen. Deren Höhe kann je nach  Aufbau der Einrichtung und Art der zu     be-          flockenden    Gegenstände variieren. Als zweck  mässig haben sich Spannungen von etwa 20  bis 50 kV erwiesen. Die Spannung kann aber  auch höhere oder tiefere Werte als diese  Grenzwerte annehmen.

   Falls Gleichspannung  verwendet wird, so wird diese zweckmässig  mittels transformierter und gleichgerichteter  Wechselspannung erzeugt, wie dies zum Bei  spiel in dem eingangs erwähnten     Schweizer     Patent Nr. 269878 beschrieben ist.



  Method and device for flocking objects in assembly line production. There are already methods and facilities known to flock individual objects with the aid of an electric field, see for example Swiss Patent No. 269878. These known devices are only suitable for individual flocking of objects, but not for flooding of such objects Assembly line production. The present invention is intended to fill this gap.

   The invention relates to a method and a device for flocculating objects in this method, in which the movable flakes are moved by the force of an electrical field to the object to be deeply loosened and held there by an adhesive, is there according to the invention characterized in that the objects that are too deeply enticing are electrically conductively connected to an electrically conductive, movable, belt-shaped or wire-shaped carrier that transports the objects, this carrier being connected to one pole of the voltage source.

   For the purpose of simultaneous flocking on all sides, the objects to be deeply attracted are expediently moved beneath a flake container containing the flakes, the flakes being dropped from the flake container against the object to be floked and the flake container being connected to the other pole of the voltage source. An implementation example of the method according to the invention and an exemplary embodiment of the device for performing the method are explained in more detail below with reference to the drawing.

      With an endless conveyor belt is referred to as Trä ger, which is guided by the guide rollers 201 and moved by a drive device, not shown, in the direction of the arrow. The objects to be flown (mass-produced articles 21) are suspended from this conveyor belt 20. The conveyor belt 20 consists of a material with good electrical conductivity, e.g. B. from a steel wire or a steel band. The connections between the too deeply curled objects 21 and the conveyor belt 20 are also electrically conductive.

   The conveyor belt 20 is connected to one pole of the voltage source, not shown, so that the objects to be deeply attracted are under voltage, the other pole of the voltage source is on the flock container 221. 22 is the actual flocking device, which essentially consists of the flake container 221 with a perforated base 226, a flake collector 222 with the removable base 28, a rake-like device 223 located in the flake container 221, which can be operated by a drive device 224, which is only indicated schematically, and a tunnel-like box 225 consists.

   With 23 is indicated, again only schematically, a device in which the flocked objects are dried; 24 is intended to indicate a blowing or suction device which has the purpose of blowing away or sucking off the flakes that are not adhering to the flocked objects.



  The mode of operation of the described device is best explained using the work processes. One can distinguish five of them, which are labeled A to E. At the next, the voltage is turned on and the conveyor belt 20 is set in motion by the drive device not designated ge. In work area A, the objects that are too deeply flocculated are hung on the conveyor belt 20 after these objects have previously been provided with adhesive at the points where they are to be flocked. The adhesive can be applied in a known manner by dipping, with a brush or by spraying. If the spraying method is selected, the application of the adhesive can only be done after the objects have been hung on the conveyor belt 20.

   The objects 21 provided with adhesive then arrive in work area B, where flocking takes place. For this purpose, the conveyor belt 20 with the objects too deeply curled into the tunnel-like box 225. When the rake-like device 223 is moved by the drive device 224, the flakes in the Behäl ter 221 fall through its perforated bottom 226 into the inside of the box and are there through between the flake container and the objects to be deeply attracted moves the existing electric field on the objects to be deeply attracted.

   Since the flakes are charged in the electric field when they fall, flakes not only strike the object to be deeply attracted from above, but also from the side and from below, that is to say the objects 21 are flocked from all sides at the same time. The flakes that are in excess when falling are picked up by the flake collector 222, which must be emptied from time to time by removing the bottom 28. These flakes can then be used further, that is to say they are poured back into the flake container 221. After flocking, the flocked objects are sent to the next work step in work zone C.

   In this, the objects are dried, for example in a not shown, known per se heating and drying cabinet, this drying using any heat source, be it electricity, steam, hot water or infrared rays.



  The fourth step in work zone D is to remove the non-stick flakes. For this purpose, a device 24 is used in which compressed air is generated, for example by a fan, which brushes past the flooded objects and which only blows away loose flakes that are not adherent at all. The outflowing air, which is interspersed with excess flakes, can still be passed through a dust separator, not shown, through which the flakes are separated out so that they can be used again. Instead of a fan, a vacuum cleaner can also be used for the same purpose of removing the non-adherent flakes.



  Finally, the fifth work step consists in removing the flocked, dried and non-sticky flakes in the work zone E from the conveyor belt 20.



  The device described for flocculating individual objects in assembly line production can be modified in many ways. For example, the individual devices (actual flocculation device, drying device and device for removing the non-sticking flakes) can be assembled into a single device.



  The method described is suitable for flocking objects of any shape. The material from which these objects are made can also be of any type, e.g. B. paper, cardboard, natural and synthetic wood, metal, glass, cork, leather, Eternit, textiles, rubber, thermoplastic plastics, pressed materials. Particularly suitable flakes are those made from cotton, wool, natural and artificial silk, asbestos, nylon, felt and cellulose. Depending on the flake material used, in particular depending on the length of the flakes, a wide variety of effects can be achieved.

   For example, flakes of about 0.5 mm in length give the flocked objects a suede character, flocked objects with flakes of about 1 mm in length have more of a velor character, and when flakes about 1.5 mm in length are used, a velvet-like appearance can be achieved be achieved.



  The described method and the described device also readily allow the objects to be blocked to be flooded continuously or only partially, for example by only partially providing the objects to be curled with adhesive. A DC or AC voltage can be used to generate the electrical field. Their height can vary depending on the structure of the facility and the type of objects to be flocked. Voltages of around 20 to 50 kV have proven to be useful. However, the voltage can also assume higher or lower values than these limit values.

   If direct voltage is used, this is expediently generated by means of transformed and rectified alternating voltage, as is described, for example, in the above-mentioned Swiss Patent No. 269878.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Betlocken von Gegen ständen in Fliessbandfertigung, bei dem die beweglichen Flocken durch die Kraftwirkung eines elektrischen Feldes zu dem zu beflok- kenden Gegenstand bewegt und dort durch einen Klebstoff festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zu betlockenden Ge genstände mit einem elektrisch leitenden, be wegbaren, band- oder drahtförmigen, die Ge genstände transportierenden Träger elektrisch leitend verbunden werden, wobei dieser Trä ger mit dem einen Pol der Spannungsquelle verbunden wird. PATENT CLAIMS: I. A method for enticing objects in assembly line production, in which the movable flakes are moved to the object to be floked by the force of an electric field and are held there by an adhesive, characterized in that the objects to be entlocked with an electrically conductive, be moveable, band or wire-shaped, the objects transporting carrier are connected electrically conductive, this Trä ger is connected to one pole of the voltage source. II. Einrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen Flockenbehälter zur Aufnahme der zur Beflockung dienenden Flocken, einen elektrisch leitenden, draht- oder bandförmigen Träger zur Befestigung der zu betlockenden Gegenstände, eine Antriebsvorrichtung, um den Träger in Bewegung zu setzen, einen tun nelartigen Kasten, durch welchen der Träger mit den zu tieflockenden Gegenständen hin durchbewegt wird, wobei der Träger mit dem einen Pol der Spannungsquelle verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. II. Device for practicing the procedural rens according to claim I, characterized by a flake container for receiving the flakes used for flocking, an electrically conductive, wire or band-shaped carrier for fastening the objects to be blocked, a drive device to set the carrier in motion , a tun nel-like box through which the carrier with the objects to be deeply attracted is moved, the carrier being connected to one pole of the voltage source. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die zu tieflocken den Gegenstände zwecks gleichzeitig allseitiger Beflockung unterhalb eines die Flocken ent haltenden Flockenbehälters fortbewegt wer den, wobei die Flocken aus dem Flockenbehäl- ter gegen die zu betlockenden Gegenstände fallengelassen werden und wobei der Flocken behälter mit dem andern Pol der Spannungs quelle verbunden wird. 2. Method according to patent claim I, characterized in that the objects to be deeply curled are moved for the purpose of simultaneous flocking on all sides beneath a flake container containing the flakes, the flakes being dropped from the flake container against the objects to be blocked and the flake container is connected to the other pole of the voltage source. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der tunnelartige Kasten oben den Flockenbehälter trägt, der mit einer rechenartigen Vorrichtung als Flok- kenstreuvorrichtung versehen und mit dem andern Pol der Spannungsquelle verbunden ist. Device according to patent claim II, characterized in that the tunnel-like box carries the flake container at the top, which is provided with a rake-like device as a flake scattering device and is connected to the other pole of the voltage source.
CH290967D 1951-06-04 1951-06-04 Method and device for flocking objects in assembly line production. CH290967A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290967T 1951-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290967A true CH290967A (en) 1953-05-31

Family

ID=4487288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290967D CH290967A (en) 1951-06-04 1951-06-04 Method and device for flocking objects in assembly line production.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290967A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080512B (en) * 1954-05-11 1960-04-28 Saladin & Co Method and device for producing plush, velvet, velor, artificial suede, emery cloth, sandpaper or the like by electrostatically driving in small particles
DE1147853B (en) * 1954-12-16 1963-04-25 Jean Raoul Grede Elastic guide and sealing tape for sliding windows or the like.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080512B (en) * 1954-05-11 1960-04-28 Saladin & Co Method and device for producing plush, velvet, velor, artificial suede, emery cloth, sandpaper or the like by electrostatically driving in small particles
DE1147853B (en) * 1954-12-16 1963-04-25 Jean Raoul Grede Elastic guide and sealing tape for sliding windows or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705004A1 (en) METHOD FOR SEPARATING PARTS FROM ELECTRICALLY NON-CONDUCTIVE MATERIAL, IN PARTICULAR PLASTIC AND / OR PAPER, FROM WASTE AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2755526A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING PAPER CONTAINERS
EP2156901A2 (en) Manufacturing system for a net-type or grid-type planar product
DE1290458B (en) Device for applying a fiber coating to a cylindrical ink roller
DE805945C (en) Method and device for sorting small items such as seeds or the like.
US4031270A (en) Method of flocking metal articles
CH663911A5 (en) ELECTROSTATIC COATING SYSTEM.
CH290967A (en) Method and device for flocking objects in assembly line production.
DE571004C (en) Process for coating objects with an even layer of fine particles
US2706963A (en) Device for fiber-coating materials and objects
DE2135968C2 (en) Method for repelling particles from a substrate and device for carrying out the method
US3850659A (en) Method of flocking metal articles
DE2037644B2 (en) Device for the continuous spraying of plastic powder or fiber materials
DE1577944A1 (en) Method and device for electrostatic flocking of thread-like or yarn-like material
DE2025381A1 (en) Electrostatic resin coating of articles
DE2307075A1 (en) Paper particles removal from shredded tobacco - on conveyor by electrostatic attraction to plastics belt moving in counter flow
CH264391A (en) Method and device for flocking objects.
DE976325C (en) Process for the production of laminates from mica sheets
CH312389A (en) Method and device for the production of mica layer products.
CH265750A (en) Method and device for flocking objects.
DE1577757A1 (en) Method and device for the electrostatic coating of an object with pulverized coating material
DE2036279C3 (en) Method for repelling particles from a substrate and device for carrying out the method
AT225326B (en) Method of flocking wire
DE963117C (en) Process and device for coating crepe paper and similar flat structures with elevations and depressions
DE1030738B (en) Device for flocking, in particular leather parts