CH264391A - Method and device for flocking objects. - Google Patents

Method and device for flocking objects.

Info

Publication number
CH264391A
CH264391A CH264391DA CH264391A CH 264391 A CH264391 A CH 264391A CH 264391D A CH264391D A CH 264391DA CH 264391 A CH264391 A CH 264391A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flake
flocking
flakes
dependent
adhesive
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Hug Alfred
Original Assignee
Rudolf Hug Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Hug Alfred filed Critical Rudolf Hug Alfred
Publication of CH264391A publication Critical patent/CH264391A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/001Flocking
    • B05C19/002Electrostatic flocking

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  

      Verfahren    und     Einrichtung    zum     Beflocken    von Gegenständen.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren und eine Einrichtung zum     Be-          flocken    von Gegenständen.  



  Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet.  dass die länglichen Flocken der Kraftwirkung  eines elektrischen Feldes ausgesetzt werden,  dessen Kraftlinien nahezu senkrecht zu der zu  tieflockenden Fläche stehen, wodurch die  Flocken ebenfalls nahezu in senkrechter Stel  lung auf die zu tieflockende Fläche auftreffen  und dort mit ihrem einen Ende durch einen  Klebstoff festgehalten werden. Zweckmässig  wird ein hochgespanntes     elektrisehes    Gleich  feld verwendet, wobei zu seiner Erzeugung  z. B. eine     Infhienzmasehine    oder ein Nadel  gleichrichter dienen kann. Es ist aber auch  möglich, ein hochgespanntes Wechselfeld an  zuwenden.  



  Die     Einrichtung    nach der vorliegenden  Erfindung zur Durchführung des erfindungs  gemässen Verfahrens dient zum     Beflocken    von       Gegenständen    in Folien- und Plattenform und  ist     gekennzeichnet.    durch einen     bewegliehen          Beflockungstiseh,    auf dem der zu tieflockende  Gegenstand zu liegen kommt., wobei Mittel, um  den Gegenstand auf der Tischplatte des     Be-          flockungstisches    festzuhalten, ein     Floekentiseh,     auf dem die zum     Beflocken    dienenden Flocken  liegen,

   und eine     Floekenstreuvorrichtung    zum  gleichmässigen Aufbringen der Flocken auf  den     Flockentisch    sowie Mittel zur Erzeugung       eines    nahezu homogenen elektrischen Kraft  feldes zwischen dem     Beflockungs-    und dem       Flockentisch    vorhanden sind.    An Hand der schematischen Zeichnung  wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der  Einrichtung zur Durchführung des erfin  dungsgemässen Verfahrens näher beschrieben.  Dieses Ausführungsbeispiel ist speziell zur       Beflockung    von Gegenständen in Platten- und       Folienform    ausgebildet.  



  Mit 1 ist der     Beflockungstisch    bezeichnet.  Das Innere 2 ist mit einem Sauggebläse 3 ver  bunden. Die Platte 4, auf die der zu     beflok-          kende    Gegenstand zu liegen kommt, ist. mit.  Löchern versehen, ähnlich wie bei einem Sieb,  so dass nach Einschalten des Sauggebläses 3  der zu     befloekende    Gegenstand auf der Tisch  platte 4     festhaftet.    Der     Beflockungstisch    1 ist  um die Achse 5 um mindestens 1800 kippbar,  so dass die Platte 4 nach oben gedreht werden  kann.

   Der     Beflockungstisch    mit Sauggebläse  ist auf einem fahrbaren Gestell 6 montiert.,  das auf dem Rahmen 7 in Pfeilrichtung     hin-          und    hergeschoben werden kann. Mit 8 ist eine  Vorrichtung zum Aufbringen des Klebstoffes  auf den zu tieflockenden Gegenstand     bezeieh-          net,    und zwar mittels der Gummiwalze 9, die  den Klebstoff in     gleichmässiger    Schicht. auf  den zu tieflockenden Gegenstand aufträgt,  wenn der     Beflockungstisch    in der gezeichne  ten Stellung nach rechts über die Klebstoff  vorrichtung hinweg verschoben wird. Die  Walze 10 überträgt den Klebstoff vom Kleb  stoffbehälter 11 auf die Gummiwalze 9.

   Um  ein gutes Auftragen und Verstreichen des  Klebstoffes auf dem zu tieflockenden Gegen  stand zu gewährleisten, wird die Umfangs-           gesehwindigkeit    der     GLunmiwalze    9 gegenüber  der     Geschwindigkeit    des     darüberstreichenden          Beflockungstisehes    verschieden gewählt. Im  Gestell 12 ist der     Flockentisch    13 angeordnet,  der in seiner Höhe verstellbar ist, damit der  Abstand zwischen dem eingefahrenen     Beflok-          kungstisch    1 und dem     Flockentisch    13 beliebig       eigestellt    werden kann.

   Auf der Oberseite des  Gestelles 12 ist     eine        FlockenstreLlvorrichtung     angeordnet, die aus dem     feststehenden        Flok-          kenbehälter    14 und dem beweglich angeordne  ten     Flockenreehen    15 besteht. Der Boden des       Flockenbehälters    14 besteht aus perforiertem  Blech, z. B. einem Sieb, oder aus einem Draht  gitter.

   Der     Flockenrechen    15 kann ähnlich  ausgebildet sein und von Hand oder maschi  nell hin- und herbewegt werden.     Durch    das  Hin-     und    Herbewegen des     Flockenrechens    fal  len die Flocken regenartig auf den Flocken  tisch 13, der dadurch gleichmässig mit Flocken       bedeckt    wird. Unten im Gestell 12 -befindet  sich     eine    trichterförmige Auffangvorrichtung  16     mit        einem    Behälter 17 zum Auffangen der  neben den     Flockentisch    fallenden Flocken.

    Die     zur        Erzeugung    des elektrischen Feldes er  forderliche Gleich- oder     Wechselspannung    ist  einerseits an den     Flockentisch    13, anderseits  an den     Beflockungstisch    1 angeschlossen, wo  bei Massnahmen getroffen werden können, dass  die     Spannung    erst dann     eingeschaltet        wird,     wenn der     Beflockungstisch    vollständig in das  Gestell 12 eingefahren ist, das heisst, sich in  der     Stellung    befindet, wie es die     Zeichnung          strichpunktiert    andeutet.

   Der     Beflockungs-          tiseh    1 bzw. dessen Platte 4 und der Flocken  tisch 13 liegen in diesem Falle einander par  allel gegenüber. Der Anschluss der Spannung  kann     in    bekannter Weise erfolgen     und    ist des  halb in der Zeichnung nicht dargestellt.  



  Die Wirkungsweise der Einrichtung ist  die folgende  Die zur     Beflockung    verwendeten Flocken  werden in den     Flockenrechen    15     bzw.    den       Flockenbehälter    14 geschüttet. Dann wird der       Flockenrechen    15     hin-    und herbewegt. Da  durch fallen die Flocken durch den Böden des       Flockenbehälters    14 auf den     Flockentisch    13,  der mit einer gleichmässigen Schicht dieser    Flocken bedeckt wird.

   Im     Ruhezustand    der       Flockenstreuvorrichtung    fallen     praktischkeine     Flocken auf den     Flockentisch.    Zweckmässiger  weise wird gerade eine solche Menge     Flok-          hen    auf den     Flockentisch    13 aufgebracht,  wie sie zu einer     Beflockung    notwendig  ist. Der     Beflockungstisch    1 wird     aus     der in der Zeichnung dargestellten Lage  um 180 Grad gekippt, so dass die Platte  4 nach oben liegt. Nun wird der     zu    tie  flockende Gegenstand auf die Platte 4 gelegt.  und das Sauggebläse eingeschaltet.

   Dadurch  haftet der zu tieflockende Gegenstand fest auf  der Platte 4. Der     Beflockungstisch    1 wird  hierauf um 1800     zurückgekippt,    so dass er in  der gezeichneten Stellung ist. Dann wird der       Beflockungstisch    über den     Flockentisch    13 ge  fahren, wobei er die     Klebstoffvorrichtung    8  passiert, so dass der zu tieflockende Gegen  stand durch die Gummiwalze 9 mit Klebstoff  versehen wird.

   Wenn der     Beflockungstisch    1  seine     Endstellung    im Gestell 12 erreicht hat,  wird die Spannung eingeschaltet.     Zwischen     dem     Beflockimgstisch    1 und dem     Flockentisch     13 entsteht ein elektrisches Feld, wodurch die  Flocken vom     Flockentisch    13 zum auf der  Platte 4 aufliegenden und mit Klebstoff     ver-          sehenen,    zu tieflockenden Gegenstand sprin  gen.

   Die Flocken, die sich entsprechend dem  elektrischen Felde in ihrer     Längsrichtung    ein  stellen, haften mit ihrem einen Ende auf dem  zu tieflockenden     Gegenstand.    Nach genügen  der     Beflockung    wird der Tisch 1 aus dem Ge  stell 12 herausgefahren, wobei die Klebstoff  vorrichtung 8 durch nichtgezeichnete Mittel  gesenkt wird, so dass die Gummiwalze 9 den       nun        beflockten    Gegenstand nicht mehr be  rührt. In seiner     Ausgangsstellung    angelangt,  wird der     Beflockungstisch    1 nach oben ge  kippt, das Sauggebläse wird abgeschaltet und  der     beflockte    Gegenstand kann nun von der  Tischplatte 4 abgenommen werden.

   Damit ist  die     Einrichtung    für die nächste     Beflockung     bereit. Anschliessend wird der     beflockte    Bogen  getrocknet und mit einer Saugvorrichtung,  beispielsweise ähnlich einem Staubsauger, ab  gesaugt, um allfällig nur lose haftende     Flok-    .       ken    zu entfernen,      Es ist sehr zweckmässig, zwecks Erzielung  einer gleichmässigen     Befloekung    ein möglichst  homogenes elektrisches Feld zu verwenden.

    Um ein solches Feld     ztt    erzeugen, ist es vor  teilhaft, diejenige Fläche des     Beflockungs-          tisches    1, auf welche der zu tieflockende Ge  genstand zu liegen kommt, also die Tischplatte  4, mit einem     Metallbelag    zu versehen, der mit  dem einen Pol der Spannungsquelle verbun  den ist. In gleicher Weise kann es von Vorteil  sein, diejenige Fläche des     Flockentisches    13,  auf welche die Flocken zu liegen kommen, mit  einem Metallbelag zu versehen, der mit dem  andern Pol der Spannungsquelle verbunden  ist. Die Metallbeläge können aus Blech sein.  Die Flächen können aber auch nur metalli  siert sein.

   Wie bereits erwähnt, kann es zweck  mässig sein, den     beflockten    Gegenstand unmit  telbar nach dem     Beflocken    zu trocknen und  von nicht festhaftenden Flocken zu befreien.  Die entsprechenden Vorrichtungen werden  mit Vorteil mit der beschriebenen Einrichtung       zusammengebaut.     



  Um zu verhindern, dass die aus der     Flok-          kenstreuvorrichtung    herunterfallenden     Flok-          ken    neben den     Flockentisch    fallen, kann noch  eine nichtgezeichnete     Abschirmvorrichtung     angebracht werden.  



  Durch Versuche wurde festgestellt, dass  der Abstand zwischen der Tischplatte 4 und  der obern Fläche des     Flockentisches    13 zweck  mässigerweise auf 8 cm eingestellt wird. Es       lassen    sich aber auch mit. Abständen von 4 bis  12 cm brauchbare Resultate erzielen. Die  Grösse des Abstandes hängt. unter anderem  von der Länge und dem Gewicht des verwen  deten     Flockenmaterials    ab, ausserdem von der       gewünschten    Dichtigkeit der     Beflockung.     



  Mit der beschriebenen Einrichtung lassen  sich Gegenstände aller Art, die sieh als Folien  oder Platten herstellen lassen, wie Papier,  Karton, Holz,     PavateY,    Eternit, Metallblech,  Zelluloid, Kork, Leder,     beflocken.    Es eignen  sich besonders Flocken aus Baumwolle, \Volle,  Natur- und Kunstseide, Asbest, Nylon, Filz  und Zellulose.  



  Je nach dem verwendeten     Floekenmaterial,     insbesondere je nach der Länge der Flocken,    lassen sich die     verschiedensten    Effekte erzie  len; so ergeben z. B. Flocken von 0,5     mm     Länge dem     beflockten    Gegenstand einen Wild  ledercharakter,     beflockte    Gegenstände mit  Flocken von 1,0 mm Länge haben mehr     Ve-          loureharakter    und bei     Verwendung    von     Flok-          ken    von 1,5 mm Länge kann man ein     sammet-          artiges    Aussehen erzielen.



      Method and device for flocking objects. The present invention relates to a method and a device for flaking objects.



  The procedure is characterized by this. that the elongated flakes are exposed to the force of an electric field, the lines of force of which are almost perpendicular to the surface to be deeply attracted, so that the flakes also hit the surface to be deeply drawn in an almost vertical position and are held there at one end by an adhesive. Appropriately, a high-voltage electrical DC field is used, with z. B. an Infhienzmasehine or a needle rectifier can serve. But it is also possible to apply a high-tension alternating field.



  The device according to the present invention for carrying out the method according to the invention is used for flocking objects in film and plate form and is identified. by a movable flocking table on which the object to be deeply drawn comes to lie, whereby means for holding the object on the tabletop of the flocking table, a floekentiseh on which the flakes used for flocking lie,

   and a floe spreading device for uniformly applying the flakes to the flake table and means for generating an almost homogeneous electrical force field between the flocking and the flake table are provided. With reference to the schematic drawing, an embodiment of the device for performing the inventive method is described in more detail below. This embodiment is specially designed for the flocking of objects in plate and film form.



  The flocking table is designated with 1. The interior 2 is ver with a suction fan 3 connected. The plate 4 on which the object to be blocked comes to lie is. With. Provided holes, similar to a sieve, so that after switching on the suction fan 3, the object to be flooded on the table plate 4 sticks. The flocking table 1 can be tilted about the axis 5 by at least 1800 so that the plate 4 can be rotated upwards.

   The flocking table with suction fan is mounted on a mobile frame 6, which can be pushed back and forth on the frame 7 in the direction of the arrow. A device for applying the adhesive to the object to be deep-lured is referred to by 8, specifically by means of the rubber roller 9, which applies the adhesive in an even layer. Applies to the object to be deeply locked when the flocking table is moved to the right over the adhesive device in the gezeichne th position. The roller 10 transfers the adhesive from the adhesive container 11 to the rubber roller 9.

   In order to ensure good application and spreading of the adhesive on the object to be deeply loosened, the circumferential speed of the glue roller 9 is selected to be different from the speed of the flocking tissue sweeping over it. The flake table 13 is arranged in the frame 12 and is adjustable in height so that the distance between the retracted flocculation table 1 and the flake table 13 can be set as desired.

   On the upper side of the frame 12 there is a flake filtering device, which consists of the stationary flake container 14 and the movably arranged flake reed 15. The bottom of the flake container 14 consists of perforated sheet metal, e.g. B. a sieve, or a wire grid.

   The flake rake 15 can be of a similar design and be moved back and forth by hand or by machine. By moving the flake rake back and forth, the flakes fall like a rain onto the flake table 13, which is thereby evenly covered with flakes. At the bottom of the frame 12 there is a funnel-shaped collecting device 16 with a container 17 for collecting the flakes falling next to the flake table.

    The direct or alternating voltage required to generate the electrical field is connected on the one hand to the flocking table 13 and on the other hand to the flocking table 1, where measures can be taken to ensure that the voltage is only switched on when the flocking table is completely retracted into the frame 12 is, that is, is in the position as indicated in the drawing with dash-dotted lines.

   The flocking table 1 or its plate 4 and the flocking table 13 are in this case parallel to each other. The connection of the voltage can be done in a known manner and is therefore not shown in the drawing.



  The operation of the device is as follows: The flakes used for flocking are poured into the flake rake 15 or the flake container 14. Then the flake rake 15 is moved back and forth. Since the flakes fall through the bottom of the flake container 14 on the flake table 13, which is covered with a uniform layer of these flakes.

   When the flake spreader is at rest, practically no flakes fall on the flake table. Expediently, just such a quantity of fleas is applied to the flake table 13 as is necessary for flocking. The flocking table 1 is tilted by 180 degrees from the position shown in the drawing so that the plate 4 lies upwards. Now the object that is flocculating too deep is placed on the plate 4. and the suction fan switched on.

   As a result, the object to be deeply lured adheres firmly to the plate 4. The flocking table 1 is then tilted back by 1800 so that it is in the position shown. Then the flocking table will go over the flocking table 13 ge, where it happens the adhesive device 8 so that the object to be deeply locked was provided by the rubber roller 9 with adhesive.

   When the flocking table 1 has reached its end position in the frame 12, the voltage is switched on. An electric field is created between the flocking table 1 and the flocking table 13, as a result of which the flocks jump from the flocking table 13 to the object to be deeply lured, lying on the plate 4 and provided with adhesive.

   The flakes, which are set according to the electrical field in their longitudinal direction, adhere to one end of the object to be deeply attracted. After sufficient flocking, the table 1 is moved out of the Ge alternate 12, the adhesive device 8 is lowered by means not shown, so that the rubber roller 9 no longer touches the now flocked object. Once in its starting position, the flocking table 1 is tilted upwards, the suction fan is switched off and the flocked object can now be removed from the table top 4.

   The device is now ready for the next flocking. The flocked sheet is then dried and sucked off with a suction device, for example similar to a vacuum cleaner, to remove any loosely adhering flok. It is very useful to use an electric field that is as homogeneous as possible in order to achieve an even flood.

    In order to generate such a field, it is advantageous to provide that surface of the flocking table 1 on which the object to be deep-lured, ie the table top 4, with a metal covering that is connected to one pole of the voltage source that is. In the same way, it can be advantageous to provide that surface of the flake table 13 on which the flakes come to lie with a metal coating which is connected to the other pole of the voltage source. The metal coverings can be made of sheet metal. But the surfaces can also just be metallized.

   As already mentioned, it can be useful to dry the flocked object immediately after flocking and to free it from flakes that do not adhere firmly. The corresponding devices are advantageously assembled with the device described.



  In order to prevent the flakes falling from the flake spreading device from falling next to the flake table, a shielding device, not shown, can be attached.



  Experiments have shown that the distance between the table top 4 and the upper surface of the flake table 13 is expediently set to 8 cm. But it can also be done with. Achieve useful results at intervals of 4 to 12 cm. The size of the distance depends. Among other things, on the length and weight of the flake material used, also on the desired tightness of the flocking.



  With the device described, objects of all kinds that can be produced as foils or plates, such as paper, cardboard, wood, PavateY, Eternit, sheet metal, celluloid, cork, leather, can be flocked. Flakes made of cotton, full, natural and artificial silk, asbestos, nylon, felt and cellulose are particularly suitable.



  Depending on the flake material used, in particular depending on the length of the flakes, a wide variety of effects can be achieved; so result z. B. flakes of 0.5 mm length give the flocked object a leather-like character, flocked objects with flakes of 1.0 mm length have more of a velours character and when using flakes of 1.5 mm length one can get a velvet-like Achieve appearance.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCHI: Verfahren zum Beflocken von Gegenstän den, dadurch gekennzeichnet, dass die läng lichen Flocken der Kraftwirkung eines elek trischen Feldes ausgesetzt werden, dessen Kraftlinien nahezu senkrecht zu der zu tie flockenden Fläche stehen, wodurch die Flok- ken ebenfalls nahezu in senkrechter Stellung auf die zu tieflockende Fläche auftreffen und dort mit ihrem einen Ende durch einen Kleb stoff festgehalten werden. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ein hochgespanntes elektrisches Gleichfeld verwendet wird. 2. PATENT CLAIM: Method for flocking objects, characterized in that the elongated flakes are exposed to the force of an electric field, the lines of force of which are almost perpendicular to the surface to be flocculated, whereby the flakes are also almost perpendicular to the to hit the deep-luring surface and be held there at one end by an adhesive. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that a high-voltage DC electric field is used. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des hochgespannten Gleichfeldes eine Influenz- maschine verwendet wird. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet., dass zur Erzeugung des hochgespannten Gleichfeldes ein Nadelgleich richter verwendet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ein hochgespanntes Wechselfeld verwendet wird. Method according to dependent claim 1, characterized in that an induction machine is used to generate the high-tension constant field. 3. The method according to dependent claim 1, characterized in that a needle rectifier is used to generate the high-tension constant field. 4. The method according to claim I, characterized in that a high voltage alternating field is used. PATENTANSPRU CH II Einrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, zum Beflok- ken von Gegenständen in Folien- oder Platten form, gekennzeichnet durch einen beweglichen Beflockungstisch, auf den der zu tieflockende Gegenstand zu liegen kommt, wobei Mittel, um den Gegenstand auf der Tischplatte des Be- flockungstisehes festzuhalten, ein Floekentiseh, auf dem die zum Beflocken dienenden Flocken liegen, PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim I, for flocculation of objects in foil or plate form, characterized by a movable flocking table on which the object to be deeply locked comes to lie, with means to the object on the To hold the tabletop of the flocking table, a floekentiseh on which the flocking flakes lie, und eine Flockenstreuvorrichtung zum gleichmässigen Aufbringen der Flocken auf den Flockentisch sowie Mittel zur Erzeugung eines nahezu homogenen elektrischen Kraft feldes zwischen dem Beflockungs- und dem Flockentisch vorhanden sind. UNTERANSPRÜCHE: 5. Einrichtung nach Patentanspruch TI, dadurch gekennzeichnet, dass der Beflockungs- tisch kippbar ist. 6. and a flake scattering device for uniformly applying the flakes to the flake table and means for generating an almost homogeneous electrical force field between the flake and the flake table. SUBClaims: 5. Device according to claim TI, characterized in that the flocking table is tiltable. 6th Einrichtung nach Unteranspruch 5, ge kennzeichnet durch ein derart mit dem Be- flockungstisch in Verbindung stehendes Saug gebläse, dass durch die Saugwirkung der zu tieflockende Gegenstand festgehalten wird. 7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Beflockungs- tisch verschiebbar angeordnet ist. B. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, um die zu tieflockende Fläche mit einem Klebstoff zu versehen. Device according to dependent claim 5, characterized by a suction fan which is connected to the flocking table in such a way that the suction effect holds the object to be deeply attracted. 7. Device according to claim II, characterized in that the flocking table is arranged displaceably. B. Device according to claim II, characterized by a device for providing the surface to be deeply attracted with an adhesive. 9. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Fläche des Beflockungstisches, auf welche der zu tie flockende Gegenstand zu liegen kommt, mit einem Metallbelag versehen ist, der mit dem einen Pol der Spannungsquelle verbunden ist. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 8, ge kennzeichnet durch eine rotierende Gummi walze, die den Klebstoff gleichmässig auf den zu tieflockenden Gegenstand aufträgt und gleichzeitig verstreicht, und durch eine Trans portwalze, die den Klebstoff von einem Kleb stoffbehälter auf die Guinmi\valze bringt. 9. Device according to claim II, characterized in that that surface of the flocking table on which the object to be flocculated to tie comes to lie is provided with a metal coating which is connected to one pole of the voltage source. 10. Device according to dependent claim 8, characterized by a rotating rubber roller that applies the adhesive evenly to the object to be deep-lured and spreads at the same time, and by a transport roller that brings the adhesive from an adhesive container to the Guinmi \ valze. 11. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand zwischen Flockentisch und Beflok- kungstisch einstellbar ist. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flockentisch in Richtung des Beflockungstisches verstell bar ist. 11. Device according to claim II, characterized in that the mutual distance between the flake table and flocculation table is adjustable. 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that the flock table is adjustable in the direction of the flocking table. 13. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Fläche des Flockentisches, auf welche die Flocken zu liegen kommen, einen Metallbelag aufweist, der mit dem andern Pol der Spannungsquelle verbunden ist. 14. Einrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallbelag ein Blech dient. 15. 13. Device according to dependent claim 9, characterized in that that surface of the flake table on which the flakes come to lie has a metal coating which is connected to the other pole of the voltage source. 14. Device according to claim 13, characterized in that a sheet metal is used as the metal covering. 15th Einrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Flä chen des Beflockungs- und Flockentisches, auf welche die Flocken bzw. der zu tieflockende Gegenstand zu liegen kommen, metallisiert sind. 16. Einrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwi schen Flockentisch und Beflockungstisch zwi schen 4 und 12 cm beträgt. 17. Device according to dependent claim 13, characterized in that those surfaces of the flocking and flocking table on which the flocks or the object to be deeply lured come to lie are metallized. 16. Device according to dependent claim 11, characterized in that the distance between tween the flocking table and flocking table is between 4 and 12 cm. 17th Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Flockenbehälter, der über dem Flockentisch angeordnet ist und dessen Boden Öffnungen besitzt, durch welche die Flocken auf den Flockentisch fallen kön nen. 18. Einrichtung nach Unteranspruch 17, gekennzeichnet durch eine im Flockenbehälter angeordnete bewegliche, rechenartige Vorrich tung. 19. Device according to claim II, characterized by a flake container which is arranged above the flake table and the bottom of which has openings through which the flakes can fall onto the flake table. 18. Device according to dependent claim 17, characterized by a movable, rake-like device arranged in the flake container. 19th Einrichtung nach Unteranspruch 17, gekennzeichnet durch eine Abschirmvorrich- tung, die verhindert, dass ein Teil der Flocken neben den Flockentisch fällt. 20. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine unter dem Flocken tisch angebrachte trichterartige Auffangvor richtung mit Behälter zum Auffangen und Sammeln von neben den Flockentisch fallen den Flocken. Device according to dependent claim 17, characterized by a shielding device which prevents some of the flakes from falling next to the flake table. 20. Device according to claim II, characterized by a funnel-like Auffangvor device attached under the flake table with a container for collecting and collecting next to the flake table falling the flakes. 21. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Trocknen des beflockten Gegenstandes unmit telbar nach der Beflockung. 22. Einrichtung nach Unteranspruch 21, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, um nach dem Trocknen die nicht festhaftenden Flocken zu entfernen. 21. Device according to claim II, characterized by a device for drying the flocked object immediately after the flocking. 22. Device according to dependent claim 21, characterized by a device in order to remove the flakes that are not firmly adhering after drying.
CH264391D 1949-06-01 1949-04-14 Method and device for flocking objects. CH264391A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264391T 1949-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264391A true CH264391A (en) 1949-10-15

Family

ID=4475271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264391D CH264391A (en) 1949-06-01 1949-04-14 Method and device for flocking objects.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH264391A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976325C (en) * 1951-11-13 1963-06-27 Licentia Gmbh Process for the production of laminates from mica sheets
CN111877031A (en) * 2020-07-25 2020-11-03 童玲 Electrostatic flocking device for thermal underwear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976325C (en) * 1951-11-13 1963-06-27 Licentia Gmbh Process for the production of laminates from mica sheets
CN111877031A (en) * 2020-07-25 2020-11-03 童玲 Electrostatic flocking device for thermal underwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356157A1 (en) ANTISTATIC FILM AND ITS USE
DE1290458B (en) Device for applying a fiber coating to a cylindrical ink roller
CH264391A (en) Method and device for flocking objects.
DE2135968C2 (en) Method for repelling particles from a substrate and device for carrying out the method
DD222051A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING STRUCTURED, FLUFFED SURFACES
DE752664C (en) Process for coating materials with fibrous particles, e.g. B. textile fibers
DE531910C (en) Method for painting fabrics and the like Like. With dispersions of rubber
CH265750A (en) Method and device for flocking objects.
DE963117C (en) Process and device for coating crepe paper and similar flat structures with elevations and depressions
DE1173380B (en) Method and device for carrying out measures for the conservation of porous stones such as sandstone, limestone, sand-lime brick or the like.
DE896402C (en) Device for the production of tangled nonwovens
DED0000448MA (en) Method and device for flocking materials and objects.
DE811156C (en) Method and device for the production of coatings from plastic, organic plastics on substrates
CH290967A (en) Method and device for flocking objects in assembly line production.
DE976325C (en) Process for the production of laminates from mica sheets
DE906690C (en) Method and device for dewatering and supporting the drying of peat or the like.
DE1203168B (en) Device for flocking wire, in particular flower or binding wire
DE902953C (en) Process for the production of thin plates from ceramic mass
DE392334C (en) Production of a sheet-like layer from fiber materials
DE866974C (en) Device for welding thermoplastic plastic films between metal electrodes in an electrical high-frequency field
DE748608C (en) Process for the production of adhesive strips, in particular plasters
DE489839C (en) Device for covering or soaking tissues, paper, fiber and the like. Like. With thick liquid mass
DE2909239C2 (en) Process for avoiding electrostatic charging of objects made of plastic after sealing and removal of the sealing film and its application
CH284863A (en) Method and device for flocking materials and objects.
CH312389A (en) Method and device for the production of mica layer products.