CH290674A - Process and device for crushing all kinds of materials. - Google Patents

Process and device for crushing all kinds of materials.

Info

Publication number
CH290674A
CH290674A CH290674DA CH290674A CH 290674 A CH290674 A CH 290674A CH 290674D A CH290674D A CH 290674DA CH 290674 A CH290674 A CH 290674A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
baffle
ground material
shells
impact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pallmann Ludwig
Original Assignee
Pallmann Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pallmann Ludwig filed Critical Pallmann Ludwig
Publication of CH290674A publication Critical patent/CH290674A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

         

      Verfahren        und        Vorrichtung        zum        Zerkleinern    von     Werkstoffen    aller     Art.       Für die Zerkleinerung von Werkstoffen  der verschiedensten     Art    wurden bisher in der       Hauptsache    Mahlgänge,     Walzenstühle,        gugel,-          mühlen    und sonstige Vorrichtungen benutzt,  bei welchen das Mahlgut zwischen festen Kör  pern zerrieben wird (sogenannte Reibmüh  len).

   Bei dieser     Art    der     Zerkleinerung    treten  erhebliche Reibungskräfte und demzufolge  hohe Temperaturen auf, welche besonders- bei  organischem     Mahlgut    eine Beeinträchtigung  und Veränderung der     Beschaffenheit    bewir  ken können, so dass es wichtige Eigenschaften  verliert.  



  Auch bei den     sogenannten        Zahnschei-          benmühlen    tritt zwischen den Zahnflan  ken ein Zerreiben und Zerquetschen des  Mahlgutes mit den gleichen Nachteilen der  obengenannten Art ein. Dazu     kommt,    dass  alle bisher     bekannten    Mahlvorrichtungen  durch     Fremdkörper,    insbesondere durch  Eisenteile beschädigt oder     zerstört    werden.  



  Infolge dieser Mängel und ,des hohen  Kräftebedarfs der genannten Zerkleinerungs  vorrichtungen, bei denen das Mahlgut     aueh     noch durch den Abrieb der Mühlsteine oder  sonstigen Zerkleinerungsflächen verunreinigt.  wird, sind die Versuche nicht zum Stillstand  gekommen, ein neues Zerkleinerungsprinzip  zu entwickeln.

   Hierbei sind einerseits die  sogenannten Kugelmühlen entstanden und  anderseits die sogenannten Schleuder- oder  Hammermühlen     (Desintegratoren).       Aber auch diese mit zahlreichen Mängeln  und Nachteilen behafteten Zerkleinerungs  maschinen haben die mannigfachen Erforder  nisse der Praxis nicht restlos zu befriedigen  vermocht,     wenn    es galt, Mahlgüter der ver  schiedensten Beschaffenheit in trockenem,  feuchtem oder nassem Zustande, wie     z..    B.

    Holz,     Gummiabfälle,    Wurzeln, Papier- und  Textilabfälle, Kork, Linoleum, Leder, Minera  lien der verschiedensten Härtegrade und  Zähigkeit und ähnliches mehr, in bestimmter  vorgegebener Form zu zerkleinern, wobei es       Jnanchmal    entscheidend ist, dass das Mahlgut  in  langer  Form (faserig) oder     in     kurzer   Form (pulverförmig) anfällt, ohne dass es  durch den Abrieb der die     Zerkleinerung    be  wirkenden Werkzeuge verunreinigt wird.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zum       Zerkleinern    von Werkstoffen aller Art mit  Ausnahme von Nahrungsmitteln, z. B. Ge  treide, ist dadurch gekennzeichnet, dass dem  zu zerkleinernden Mahlgut eine Beschleuni  gung erteilt wird und dass es, unterstützt  durch eine entsprechende     Bewegung    der um  gebenden Atmosphäre, zum Zwecke des     Ent-          fernens    seiner äussern Oberflächenschichten,  mehrfach gegen     Prallflächen    geschleudert  wird, die eine rauhe, uneben gestaltete Ober  fläche aufweisen,

   die härter ist als das Mahl       gut-          Die    Vorrichtung gemäss der Erfindung zur  Ausübung des Verfahrens besteht     aus    einer      Schleudermühle, die dadurch     gekennzeichnet     ist, dass sie zwei tellerartige     Prallschalen    auf  weist, von denen die eine entgegengesetzt dem       Drehsinne    des Schleuderrades umläuft     und     die andere     feststeht,    wobei zwischen den bei  den     Prallschalen    ein in seiner Breite verstell  barer Schlitz für den Austrag des Mahlgutes  vorhanden ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel der Vorrichtung nach der       Erfindung        dargestellt,    bei welcher das  Schleuderrad in der horizontalen Hohlwelle  der entgegengesetzt umlaufenden     Prallschale     angeordnet     ist.     



       Fig.    1 zeigt eine Seitenansicht der Zerklei  nerungsvorrichtung, teilweise im Schnitt.       Fig.    2 zeigt eine Stirnansicht von der     Ein-          rüllseite    her nach Entfernen der feststehen  den     Prallschale.     



  Auf dem Fundament 1     ruhen    die Lager  blöcke 2 und 3 sowie das Maschinengehäuse  4/5. Im Lagerblock 3 ist die Hohlwelle 6 mit  der Riemenscheibe 7 gelagert, die durch den  Elektromotor 8 angetrieben     wird.    An dem in  das Maschinengehäuse 4 hineinragenden Ende  der Hohlwelle 6 ist die     Prallschale    9 befestigt,  deren die Form eines     Kegelstumpfmantels     aufweisender Rand auswechselbare und mit  tels des Halteringes 10 gehalterte Prall- und       Abreibplatten    11 trägt.  



  Der äussere Rand     ,der    Prall- und     Abreib-          platten    11 wird von dem     rinnenförmigen.     Rand 12 der     Prallschale    9     umfangen;    die  Oberfläche der Platten 11 ist mit den zum  Abtragen der äussern Schichten des Mahl  gutes dienenden     Unebenheiten    wie Riffeln,  Nuten,     Feilenhieben,        Raspelhieben        (Schwal-          benschwanznestern)    oder dergleichen verse  hen.

   Die Prall- und     Abreibplatten    11 bestehen  ebenso wie die Flügel des Schleuderrades 11       aus    einem Material, das härter ist als das  Mahlgut, z. B. aus gehärtetem Stahl mit einer  der Beschaffenheit des jeweils zu     verarbeiten-          den-Mahlgutes    angepassten Härte und Zähig  keit.  



       Innerhalb    der Hohlwelle 6 ist die in ent  gegengesetzter Richtung rotierende Welle 14  gelagert, deren Antrieb über die Riemen-    Scheibe 15 durch den Elektromotor 16 erfolgt.  An dem in das Innere des Gehäuses 4/5 hin  einragenden Ende der Welle 14 ist das  Schleuderrad 17 mit     einer    grösseren Anzahl  von Flügeln. 18 angeordnet. Die Form und  Neigung der Flügel 18 richtet sich nach  der Grösse und Beschaffenheit des Mahlgutes.  



  Innerhalb des an dem     Maschinengehäuse-          teil    4 angebrachten ringförmigen Gehäuseteils  5 ist die nicht rotierende     Prallschale    19 in  axialer Richtung verschiebbar gelagert. Zu  diesem Zweck sind an dem Gehäuseteil 5 drei       achsenparallele    Schraubenbolzen 20 befestigt.  an denen die drei mit der feststehenden Prall  schale 19 verbundenen Haltelaschen 21 ge  führt sind,     dergestalt,    dass die     Prallschale    19       achsenparallel    verschoben werden kann.  



  An dem die Form eines     Kegelstumpfman-          tels    aufweisenden Rande der     Prallschale    19  sind in     auswechselbarer    Weise die Prall- und       Abreibplatten    22 - in ähnlicher Weise wie  die Prall- und     Abreibplatten    11 der rotieren  den Prall-schale 9 - in dem     rinnenförmigen     Rande 13 mittels des     Halteringes    23 befestigt.  



       Zwischen    den einander gegenüberliegen  den Rändern der rotierenden     Prallschale    9 und  der feststehenden     Prallschale    19 befindet sich  der in seiner Breite durch Verschieben der       Prallschale    19 veränderbare     Austragsschlitz     24, dessen Breite die Feinheit des Mahlerzeug  nisses bestimmt;

   denn durch diesen Schlitz  werden, unterstützt durch den im Innern des  Gehäuses 4/5 gegenübender Aussenatmosphäre  herrschenden Überdruck und durch die Zen  trifugalkraft, nur diejenigen zerkleinerten  Teilchen ausgetragen, welche der Breite     des     Schlitzes 24 entsprechen, während alle grösse  ren Teile des Mahlgutes weiterhin zwischen  den     Prallschalen    9 und 19 und dem Schleu  derrad 17 hin- und     hergeschleudert    werden,  bis sie durch Abtragen ihrer Oberfläche oder  durch Zerspratzen auf die eingestellte Schlitz  breite zerkleinert sind.  



  Im untern Teil des Maschinengehäuses 4/5  ist die zum Abführen des     Mahlerzeugnisses     dienende, die     Fundamentplatte    1 durchdrin  gende     Austrittsöffnung    25 angebracht,      An der     Aussenseite    der feststehenden       Prallschale    19 ist der zum Einführen des  Mahlgutes dienende     Einfüllstutzen    26 ange  bracht. In der Zuführungsleitung kann eine       Dosiervorrichtung    angeordnet sein.

   Um eine  gleichmässige Zuführung des Mahlgutes ent  spreehend dem     Fortgang    des Zerkleinerungs  vorganges zu erzielen, kann das Mahlgut dem       Einfüllstutzen    26, der zu diesem Zwecke auch  als Horizontalrohr ausgebildet sein kann, mit  tels einer Transportschnecke oder einer -ähn  lichen     Dosiervorrichtung    zugeleitet werden.  



  Um eine Verunreinigung der Lager der  umlaufenden     Prallschale    9 und des Schleu  derrades 17 durch sich dort etwa ablagernde       Partikelchen    des Mahlgutes zu verhindern,  sind am Gehäuseteil 4 ebenso wie an der um  laufenden     Prallschale    9 in der Nähe der Ach  sen     Lufteintrittsöffnungen    27 bzw. 28 vorge  sehen, durch welche Luft mit Atmosphären  druck von aussen eingesaugt wird, die durch  ihre zentrifugale Strömung ein Niederschla  gen oder Zurückwandern von     Mahlgutparti-          kelchen    an die dort befindlichen Lagerstellen  verhindert.  



  Um den     Zerkleinerungsprozess    selbst nicht  durch diese Fremdluft zu beeinträchtigen und  um einen zu grossen Staudruck im Innern  des von den     Prallschalen    9 und 19 umschlos  senen Arbeitsraumes zu verhüten, ist die  Grösse der Öffnungen 27 durch nicht darge  stellte verstellbare Deckplatten oder derglei  chen veränderbar, so dass der zwischen der  umlaufenden     Prallschale    9     einerseits    und  dem Gehäuseteil 4 sowie der Rückwand des  Schleuderrades 17 anderseits     entstehende,     axial nach aussen getriebene     Luftstrom    regu  liert wird.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Vor  richtung ist derart, dass das Mahlgut zwi  schen den     Prallplatten    der feststehenden und  der rotierenden     Prallschale    und dem gegen  läufig rotierenden Schleuderrad hin und her  geschleudert und dabei allmählich zerkleinert  wird. Diese     Zerkleinerung    erfolgt entweder  - besonders bei weichem Mahlgut - durch  Abrieb und Abtragen seiner jeweils     äusser-          stcn    Oberflächenschichten durch die nach Art    einer Feile oder Raspel wirkenden Prall- und       Abreibplatten    oder -     besonders    bei sprödem  Material - durch mehr oder minder vollstän  diges Zertrümmern und Zerspratzen.

   Auf diese  Art werden jegliche Quetschung des Mahl  gutes zwischen zwei     festen    Körpern und alle  damit     verbundenen    Nachteile vermieden.  



  Der während     des    Arbeitens den Innen  raum der Vorrichtung durchziehende Luft  strom, durch den die abgeriebenen oder     ab.ge-          spratzten,    den     nötigen        Feinheitsgrad    besitzen  den Teilchen durch den oder die Peripherie  schlitze hindurch ausgetragen werden, sorgt  gleichzeitig für     ;eine    ständige Kühlung sowohl  des     Mahlgutes    als auch der Prall- und     Abreib-          flächen,    welche dabei gleichzeitig von den sich  auf ihnen etwa festsetzenden     Mahlgutpartikel-          ehen    gereinigt werden.  



  Diese bei niedriger Temperatur stattfin  dende     Zerfaserungs-    und Zerkleinerungs  arbeit     des    vorliegenden Verfahrens ist von Be  deutung für Werkstoffe, welche sich, wie  z. B. Gummiabfälle oder dergleichen, bei  höherer Temperatur verflüssigen und schmie  rig werden und daher bisher in den bekannten  Zerkleinerungsmühlen oder dergleichen nicht  oder nur unter Anwendung     besbnderer,    die  Rentabilität beeinträchtigender Massnahmen  verarbeitet werden konnten.



      Process and device for crushing materials of all kinds. For the crushing of materials of the most varied types, grinding channels, roller mills, gugel, - mills and other devices have been used in the main, in which the grist is grinded between solid Kör pern (so-called Reibmüh len ).

   With this type of comminution, considerable frictional forces and consequently high temperatures occur, which, especially in the case of organic ground material, can impair and change the quality, so that it loses important properties.



  In so-called toothed disk mills, too, grinding and crushing of the material to be ground occurs between the tooth flanks, with the same disadvantages of the type mentioned above. In addition, all previously known grinding devices are damaged or destroyed by foreign bodies, in particular by iron parts.



  As a result of these deficiencies and the high power requirements of the above-mentioned crushing devices, in which the grist is also contaminated by abrasion from the millstones or other grinding surfaces. attempts to develop a new comminution principle have not stopped.

   On the one hand the so-called ball mills and on the other hand the so-called centrifugal or hammer mills (disintegrators) were created. But even these shredding machines, which are afflicted with numerous shortcomings and disadvantages, have not been able to completely satisfy the diverse requirements of practice when it comes to grinding materials of the most varied of properties in dry, moist or wet conditions, such as

    Wood, rubber waste, roots, paper and textile waste, cork, linoleum, leather, minerals of the most varied degrees of hardness and toughness and the like to be shredded in a certain predetermined form, whereby it is sometimes crucial that the ground material is long (fibrous) or in a short form (in powder form) without being contaminated by the abrasion of the tools which cause the comminution.



  The inventive method for comminuting all types of materials with the exception of food, such. B. Ge grain, is characterized in that the grist to be crushed is given an acceleration and that, supported by a corresponding movement of the surrounding atmosphere, for the purpose of removing its outer surface layers, is thrown several times against impact surfaces that have a rough, uneven surface,

   The device according to the invention for carrying out the method consists of a centrifugal mill, which is characterized in that it has two plate-like impact shells, one of which rotates in the opposite direction to the direction of rotation of the centrifugal wheel and the other is fixed, with a width adjustable slot for discharging the ground material between the baffles.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the device according to the invention is shown, in which the centrifugal wheel is arranged in the horizontal hollow shaft of the oppositely rotating baffle.



       Fig. 1 shows a side view of the Zerklei nerungsvorrichtung, partially in section. Fig. 2 shows an end view from the inflow side after removing the fixed baffle shell.



  The bearing blocks 2 and 3 and the machine housing 4/5 rest on the foundation 1. The hollow shaft 6 with the belt pulley 7, which is driven by the electric motor 8, is mounted in the bearing block 3. At the end of the hollow shaft 6 protruding into the machine housing 4, the baffle shell 9 is attached, the edge of which is in the shape of a truncated cone jacket and baffles and abrasion plates 11 supported by means of the retaining ring 10.



  The outer edge of the baffle and abrasion plates 11 is made of the channel-shaped. Surround the edge 12 of the baffle 9; the surface of the plates 11 is provided with the unevenness such as corrugations, grooves, file cuts, rasp cuts (swallowtail nests) or the like, which are used to remove the outer layers of the meal.

   The baffle and abrasion plates 11, like the blades of the centrifugal wheel 11, are made of a material that is harder than the ground material, e.g. B. made of hardened steel with a hardness and toughness adapted to the nature of the regrind to be processed.



       Inside the hollow shaft 6, the shaft 14 rotating in the opposite direction is mounted, the drive of which takes place via the belt pulley 15 by the electric motor 16. At the end of the shaft 14 protruding into the interior of the housing 4/5 is the centrifugal wheel 17 with a larger number of vanes. 18 arranged. The shape and inclination of the blades 18 depends on the size and nature of the material to be ground.



  Inside the annular housing part 5 attached to the machine housing part 4, the non-rotating impact shell 19 is mounted such that it can be displaced in the axial direction. For this purpose, three axially parallel screw bolts 20 are attached to the housing part 5. where the three retaining tabs 21 connected to the stationary impact shell 19 are carried out, in such a way that the impact shell 19 can be moved axially parallel.



  On the edge of the baffle shell 19, which has the shape of a truncated cone, the baffle and abrasion plates 22 - in a similar manner to the baffle and abrasion plates 11 of the rotating baffle shell 9 - are interchangeably in the channel-shaped edge 13 by means of the retaining ring 23 attached.



       Between the opposing edges of the rotating baffle 9 and the fixed baffle 19 is the variable in its width by moving the baffle 19 discharge slot 24, the width of which determines the fineness of the grinding product;

   because through this slot, supported by the overpressure prevailing inside the housing 4/5 opposite external atmosphere and by the Zen trifugal force, only those crushed particles are discharged which correspond to the width of the slot 24, while all larger parts of the ground material continue between the Impact shells 9 and 19 and the Schleu derrad 17 are thrown back and forth until they are comminuted by removing their surface or by scratching to the set slot width.



  In the lower part of the machine housing 4/5 serving for discharging the ground product, the foundation plate 1 penetrating outlet opening 25 is attached, on the outside of the fixed baffle 19 serving to introduce the grist filler neck 26 is placed. A metering device can be arranged in the feed line.

   In order to achieve an even supply of the ground material accordingly to the progress of the comminution process, the ground material can be fed to the filler neck 26, which for this purpose can also be designed as a horizontal tube, by means of a screw conveyor or a similar metering device.



  In order to prevent contamination of the bearings of the circumferential baffle 9 and the Schleu derrades 17 by there about deposited particles of the grist are on the housing part 4 as well as on the current baffle 9 in the vicinity of the Ach sen air inlet openings 27 and 28 see provided , through which air at atmospheric pressure is sucked in from the outside, which through its centrifugal flow prevents precipitation or migration of grist particles back to the bearing points located there.



  In order not to impair the crushing process itself by this external air and in order to prevent excessive back pressure inside the working space enclosed by the impact shells 9 and 19, the size of the openings 27 can be changed by means of adjustable cover plates or the like, not shown, so that the between the circumferential baffle 9 on the one hand and the housing part 4 and the rear wall of the centrifugal wheel 17 on the other hand arising, axially outwardly driven air flow is regulated.



  The operation of the described device is such that the grist is thrown back and forth between the baffle plates of the stationary and rotating baffle and the counter-rotating centrifugal wheel and is gradually comminuted. This comminution takes place either - especially in the case of soft ground material - by abrasion and removal of its outer surface layers by the impact and abrasion plates, which act like a file or rasp, or - especially in the case of brittle material - by more or less complete shattering and splitting.

   In this way, any crushing of the meal between two solid bodies and all associated disadvantages are avoided.



  The air flow that passes through the interior of the device during operation, through which the abraded or spattered, the necessary degree of fineness and the particles are discharged through the peripheral slot (s), ensures constant cooling of both the ground material as well as the baffle and abrasion surfaces, which are simultaneously cleaned of any grist particles that may have settled on them.



  This at low temperature instead of defibrating and shredding work of the present method is of importance for materials which, such. B. rubber waste or the like, liquefy at a higher temperature and be schmie rig and therefore could not be processed in the known crushing mills or the like or only using besbnderer measures that impair profitability.


      

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Zerkleinern von Werk stoffen aller Art, dadurch gekennzeichnet, dass dem zu zerkleinernden Mahlgut eine Be schleunigung erteilt wird und dass es, unter stützt durch eine entsprechende Bewegung der umgebenden Atmosphäre, zum Zwecke des Entfernens seiner äussern Oberflächen schichten, mehrfach gegen Prallflächen ge schleudert wird, die eine muhe, uneben ge staltete Oberfläche aufweisen, die härter ist als das Mahlgut. PATENT CLAIMS: I. A method for comminuting materials of all kinds, characterized in that the grist to be comminuted is given an acceleration and that it, supported by a corresponding movement of the surrounding atmosphere, layers for the purpose of removing its outer surfaces, several times is thrown against baffles, which have a difficult, uneven surface that is harder than the ground material. II. Vorrichtung zur Ausübung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, bestehend aus einer Schleudermühle; dadurch gekennzeich net, dass sie zwei tellerartige Prallschalen ist, von denen die eine entgegengesetzt <B>t</B> aufwe dem Dxehsiujne deschleudex..rades umläuft und die andere feststeht, wobei zwischen den beiden Prallschalen ein in seiner Breite ver stellbarer Schlitz für den Austrag des Mahl gutes vorhanden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. II. Device for exercising the method according to claim I, consisting of a centrifugal mill; characterized in that it is two plate-like impact shells, one of which revolves in opposite directions on the Dxehsiujne deschleudex..rades and the other is fixed, with a slot for adjustable width between the two impact shells the discharge of the meal is good. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die kegel- stumpfförmigen Randflächen der Prallscha- len härter als das Mahlgut sind und an ihrer Oberfläche uneben gestaltet sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die kegelstumpfförmigen Randflä chen der Prallschalen aus einzelnen auswech selbaren Platten bestehen. 3. Device according to claim II, characterized in that the frustoconical edge surfaces of the impact shells are harder than the ground material and are designed to be uneven on their surface. 2. Device according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the frustoconical Randflä surfaces of the impact shells consist of individual exchangeable plates. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die die Prallfläche bilden den auswechselbaren Platten in einer ring förmigen Nut der Prallschalen angeordnet und an ihrem innern Rand mittels eines Halteringes an der Schalenwand befestigt sind. 4. Device according to claim 1I and dependent claims 1 and 2, characterized in that the baffle surfaces form the interchangeable plates are arranged in an annular groove of the baffle shells and are attached to the shell wall at their inner edge by means of a retaining ring. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Innenflächen der Prall schalen mit Ausnahme ihres kegelstumpfför- migen Randes glatt sind und keine einen Strö mungswiderstand verursachenden Unebenhei ten aufweisen. 5. Device according to claim II and dependent claims 1 to 3, characterized in that the inner surfaces of the impact shells are smooth, with the exception of their frustoconical edge, and have no unevenness causing flow resistance. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Schleuderrad eine Platte besitzt, deren Durchmesser dem kleine ren Durchmesser der kegelstumpfförmigen Umfangsfläche der unilaufenden Prallschale annähernd entspricht, innerhalb von ihr an geordnet ist und auf ihrer der feststehenden Prallschale zugewandten Seite mit Flügeln versehen ist. Device according to claim 1I and dependent claims 1 to 4, characterized in that the centrifugal wheel has a plate, the diameter of which corresponds approximately to the smaller diameter of the frustoconical circumferential surface of the non-running baffle shell, is arranged within it and on its face facing the stationary baffle shell Side is provided with wings. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass in dem die umlaufende Prallschale umgebenden, feststehenden Ma schinengehäuse in der Grösse verstellbare Lufteintrittsöffnungen vorhanden sind, durch welche Luft eintreten kann, welche innerhalb des Gehäuses einen zentrifugal gerichteten Luftstrom zwecks Vermeidung von Ablage rungen des Mahlgutes in den Drehlagern er zeugt. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zuführungsleitung für das Mahlgut in der Mitte der feststehenden Prallschale mündet. B. 6. Device according to claim II and dependent claims 1 to 5, characterized in that in the surrounding, stationary Ma machine housing adjustable in size air inlet openings are available through which air can enter which inside the housing a centrifugally directed air flow for the purpose Avoidance of deposits of the ground material in the pivot bearings he testifies. 7. Device according to claim 1I and dependent claims 1 to 6, characterized in that the feed line for the grinding stock opens out in the center of the stationary baffle. B. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass für die Zuführung des Mahlgutes in der Zuführungsleitung eine Dosiervorrichtung angeordnet ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung aus einer Transportschnecke besteht. Device according to claim 1I and dependent claims 1 to 7, characterized in that a metering device is arranged in the supply line for supplying the ground material. 9. Device according to claim II and dependent claims 1 to 8, characterized in that the metering device consists of a screw conveyor.
CH290674D 1950-04-04 1951-02-12 Process and device for crushing all kinds of materials. CH290674A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR290674X 1950-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290674A true CH290674A (en) 1953-05-15

Family

ID=8887695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290674D CH290674A (en) 1950-04-04 1951-02-12 Process and device for crushing all kinds of materials.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE496375A (en)
CH (1) CH290674A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE496375A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503621C3 (en) Shredding device with toothed disc
DE102005046207B4 (en) Device for crushing debris
DE102015005642A1 (en) Knife ring
DE2754722C3 (en) Method and device for peeling and disinfecting whole corn kernels or for disinfecting fragments of corn
DE2404000A1 (en) IMPACT AREA FOR A SPRAY BLAST SYSTEM
DE4213608A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CRUSHING RUBBER CRACKS
DE675579C (en) Device for fine grinding of grist
CH290674A (en) Process and device for crushing all kinds of materials.
DE885190C (en) Centrifugal mill
DE1148734B (en) Machine for cutting wood, vegetables or the like.
DE512608C (en) Device for shredding wood, in particular for the production of wood pulp
DE19903525A1 (en) Disassembly device for old devices
AT121825B (en) Machine for shredding wood.
DE647552C (en) Shredding device
DE573162C (en) Centrifugal mills such as hammer mills, pin mills or the like.
DE517224C (en) Grinding and grist mill, consisting of an internally ribbed housing and circumferential parts, on the circumference of which a number of hammers are attached
DE724013C (en) Centrifugal ball mill
DE83888C (en)
DE544718C (en) Centrifugal mill, especially for preparing model sand
DE1653111B1 (en) Device for machining small pieces of material, especially pre-shredded wood
DE484294C (en) Peeling machine for peeling hard fruits
DE1086876B (en) Machine for cutting, especially wood
DE4545C (en) Grist mill with cutting rollers
CH655864A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CRUSHING GOODS.
DE4227202A1 (en) Mill for grinding soft and medium hard minerals - has two rotors which rotate in opposite directions