CH290603A - Typewriter. - Google Patents

Typewriter.

Info

Publication number
CH290603A
CH290603A CH290603DA CH290603A CH 290603 A CH290603 A CH 290603A CH 290603D A CH290603D A CH 290603DA CH 290603 A CH290603 A CH 290603A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stop
edge
carriage
edge stop
counter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Underwood
Original Assignee
Underwood Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Underwood Corp filed Critical Underwood Corp
Publication of CH290603A publication Critical patent/CH290603A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/50Side-stop mechanisms

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  

  Schreibmaschine.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  Schreibmaschinen mit Mitteln zum Einstellen  eines Randanschlages in verschiedene ge  wünschte Stellungen, und zwar durch Fern  steuerung, die das Verschieben des Anschlages  für den Wagen erlaubt, ohne dass die Bedie  nungsperson je die Hände an den Rand  anschlag selbst anlegen müsste.  



  Anschlageinstellmechanismen dieser allge  raeinen Gattung     wurden    bereits bei Schreib  maschinen angewendet, in welchen die ein  zustellenden Anschläge hinter den     Papier-          tragevorriehtungen    angeordnet und nur  schwer zugänglich sind.  



  In den letzten Jahren haben die Erfinder  versucht, das Einstellen von solch schwer zu  gänglichen Anschlägen zu erleichtern. Einige  Vorschläge gehen dahin, die Anschläge los  zulassen und unter Federdruck gegen einen  zugehörigen. Gegenanschlag zu verschieben,       auf        Veranlassung    durch ein Betätigungsglied,  das am Wagen oder     auf    der Tastatur der  Maschine vorgesehen ist. Die Bedienung sol  eher     Vorrichtungen    erheischt viele     heikle     Handbetätigungen des Wagens in der ange  zeigten Richtung, damit der Wagen genau  in die Stellung kommt, in welcher der An  schlag am Gegenanschlag anstossen soll.

   Iin  richtigen Augenblick muss dabei das erwähnte  Betätigungsglied wieder in Stellung gebracht  werden, um den Anschlag in der neu     ein-          ,(restellten    Lage zu halten. Die Einstellarbeit       umfasst    gewöhnlich     Bewegungen    der Hände    der Bedienungsperson zur Tastatur und von  dieser weg; solche     Bewegungen    sind lästig,  ermüdend und verwirrend, und die Bedie  nungsperson sieht oft davon ab, an und für  sich erwünschte Randeinstellungen vorzuneh  men, ausser wenn dies absolut erforderlich     ist.     



  In andern bekannten Vorrichtungen muss  zur     Vorbereitung    einer Randstellung der  Wagen zuerst mit der Hand nach links oder  nach rechts verschoben werden, um den ein  zustellenden Anschlag an den Gegenanschlag  heranzubringen. Nach dieser Handverschie  bung des Wagens, und     nvar    erst wenn diese  vollständig ausgeführt ist, muss ein Steuer  organ betätigt werden, um den Anschlag  zwecks seiner nachfolgenden Einstellung frei  zugeben -und um ihn gegenüber dem Gegen  anschlag festzuhalten.

       Eine    weitere Betäti  gung besteht in der Verschiebung des Wagens  mit der Hand, in einer beschwerlichen und       zeitraubenden    Art und Weise, in eine Stel  lung, welche derjenigen entspricht,     in    welcher  der Anschlag stationiert werden soll. Zusätz  lich folgt als weiterer Teil der Einstell  prozedur das     Wiederinstellungbringen    des  Steuerorganes zum Freigeben des Randan  schlages zwecks     Blockierens        dieses    Randan  schlages in der zuletzt festgesetzten Stellung.  



  In den beiden oben erwähnten Mechanis  men reiben die     Anschlageinstellvorgänge    die  Bedienungsperson auf, wegen den wechselnden  vorzunehmenden Schritten, welche Bewegun  gen der Hand von der Tastatur weg umfassen      und insbesondere auch Verstellungen des  Wagens, die mühsam mit der Hand im  richtigen Augenblick und mit einem erheb  lichen Mass an Überlegung vorgenommen wer  den müssen.  



  An den vorbekannten Mechanismen können  namentlich Einstellungen des Randanschlages  nicht zuverlässig und schnell durch bequeme       und    leichte Handbetätigungen vorgenommen  werden, die sich ganz auf die Tastatur der  Maschine     beschränken,    oder wenigstens auf  die unmittelbare Nachbarschaft dieser Tasta  tur.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun eine       Schreibmaschine    mit einem linksseitigen und  einem rechtsseitigen Randanschlag, wovon  jeder normalerweise gegen eine Längsverschie  bung gesichert ist und mit einem Gegen  anschlag in Berührung kommen kann, um  das Ausmass der     Längsbewegung    des Wagens  zu begrenzen, wobei fernsteuerbare Mittel zum  Einstellen dieser Randanschläge vorgesehen  sind, so dass durch Freigeben jedes Rand  anschlages, wenn er sich neben dem entspre  chenden Gegenausschlag befindet, und darauf  folgendes Bewegen des     Wagens    die     Stellung     dieses Randanschlages verändert werden kann,

         und    nach darauffolgendem Verriegeln dieses  Randanschlages in einer neuen Stellung die  Bewegungsmöglichkeit des Wagens neu be  stimmt ist, gekennzeichnet durch einen Kraft  antrieb zum Erteilen einer     Bewegung    an den  Wagen, um den neu     einzustellenden    Rand  anschlag unter der Kontrolle der Mittel zum  Einstellen des Randanschlages zuerst an den  Gegenanschlag heranzubringen, ferner gekenn  zeichnet     durch    Mittel zum Steuern des Kraft  antriebes zwecks Unterteilung der durch diesen  dem Wagen erteilten Bewegung im einen oder  andern Sinn in schrittweise aufeinanderfol  gende kleine Bewegungsanteile bei unter der  Einwirkung der fernsteuerbaren Einstellmittel.  stehendem Randanschlag.  



  Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausfüh  rungsbeispiel der erfindungsgemässen Schreib  maschine dar, in dem Masse, als dies     zum     Verständnis der Erfindung     notwendig    ist.    Fig.1 ist eine schematische, teilweise im  Schnitt gehaltene Seitenansicht einer Schreib  maschine     mit    einem Wagen, und zwar von der  rechten Seite der     Maschine    aus gesehen, wobei       gewisse    Teile des Mechanismus dargestellt  sind, durch welche die Einstellung der Rand  anschläge     vorgenommen    werden kann.  



       Fig.    2 zeigt eine Vorrichtung zur Ausfüh  rung wiederholter     schrittweiser    Bewegungen  des     Wagens,        zwecks    Ausführung von Ein  stellungen des Randanschlages auf dem Wa  gen nach links.  



       Fig.3    ist ein teilweise im Schnitt gehal  tener Aufriss der Maschine von hinten gesehen,  wobei     wieder    gewisse     Teile    zum Verschieben  des Randstellers     eingezeichnet    sind.  



       Fig.    4 zeigt im vergrösserten Massstab und  im Aufriss einen Randanschlag, der ebenfalls  aus     Fig.    3     ersichtlich    ist.  



       Fig.    5 zeigt in perspektivischer Ansicht  einen Teil des Mechanismus zum Freigeben  der     Randanschläge    hinsichtlich deren     Ein-          stellung.     



       Fig.    6 zeigt in     perspektivischer    Darstellung  einen Randanschlag,     wie    er zwecks Einstel  lung von seinem Träger gelöst     und    gleich  zeitig im Verhältnis zu einem Gegenanschlag  festgehalten worden ist.  



       Fig.    7 ist ein     schematischer    Grundriss einer  Schreibmaschinentastatur, welche durch die  Hand zu betätigende Mittel zum Einstellen  der Randanschläge umfasst.  



       Fig.    8 ist ein schematisch gehaltener Auf  riss- einer Vorrichtung zum Lösen eines Rand  anschlages in einem Stadium der Bereit  schaft für eine     wirksame        Einwirkung    auf  einen Randanschlag, sobald letzterer ein wenig  sich nach links bewegt hat.  



       Fig.    9 ist eine schematische,     perspektivische     Ansicht eines handgesteuerten Linienende  blockiermechanismus und einen     Wagenschalt-          mechanismus,    der mit Tasten zusammenarbei  tet, die ihn unabhängig vom Blockiermecha  nismus betätigen,     und          Fig.10    ist ein Grundriss eines Teils eines  Mechanismus zur     Verschiebung    der Randan  schläge nach links.      In Fig. 1 ist mit 15 ein Wagen bezeichnet,  der zwei durch eine Schiene 16 miteinander  verbundene Endplatten 19 umfasst.

   Die Schiene  16     bewegt    sich linear zwischen     zwei    parallelen  Führungen 18 unter Benützung von Wälz  lagern 17, wobei besagte Führungen 18 auf  Seitenwänden 20 des Hauptgestelles der     Ma-          sehine    angebracht sind. Der Wagen umfasst  die übliche Walze 21 für das Tragen von  Papierbögen. Der übliche Satz von Typen ist  vorgesehen, um auf der Frontseite der Walze  alle am gleichen Ort anzuschlagen, wie dies  für einen Typenhebel 22 strichpunktiert an  gedeutet ist. Der Wagen wird beständig nach  links gezogen durch einen Federmotor 23  durch Vermittlung eines Zugbandes 24, aber  eine übliche Schaltung 25 mit einem Schaltrad  26 wirkt normalerweise auf den Wagen ein,  um ihn entgegen der Wirkung des Feder  motors 23 aufzuhalten.

   Eine vertikale Welle  27 verbindet das Schaltrad mit einem Ritzel  28, welches mit einer Zahnstange 30 im Ein  griff steht, die mit dem Wagen 15 verbunden  ist und deshalb seinen Bewegungen folgt.  Besagte Schaltung 25 umfasst einen Schwing  rahmen 33, der eine Halteklinke 31 trägt,  die normalerweise durch Eingriff in das  Schaltrad 26 den Wagen zurückhält, aber  in üblicher Weise eine freie Bewegung des  letzteren nach rechts, also im Rückwärtssinn  zulässt. Der Schwingrahmen 33 umfasst eben  falls eine     Schaltklinke    34 und ist auf einer  Achse 29 verschwvenkbar gelagert, die sich       transversal    durch die     Maschine    erstreckt.

    Bei jedem Tippvorgang und bei jedem     Zwi-          sehenraumgeben    erhält der Schwingrahmen  33 einen kurzen Bewegungsimpuls nach unten,  wobei die Halteklinke 31 ausser Eingriff mit  den Zähnen des Schaltrades 26 kommt, und  die Schaltklinke 34 zwischen -zwei Zähne des  Schaltrades kommt, um letzterem zu gestatten,  etwas weniger als um eine Buchstabenweite  zu drehen. Auf die     Rückwärtsbewegung    des  Schwingrahmens 33 hin, welche -unmittelbar  nachfolgt, vervollständigt das Schaltrad seine       Zwischenraumgebedrehung    mit dem Resultat,       da.ss    der Wagen um einen Zwischenraum  weiter geschaltet worden ist.

      Der     1yIechanismus        zum    Betätigen des Ty  penhebels 22     umfasst    Typentasten 36 in einer  Tastatur 39     (Fig.    7), welche     wahlweise    Typen  hebelbetätigungsorgane 37 mit einem sich  beständig drehenden, gezahnten Antriebsorgan  38 in Eingriff bringen, und     zwar    durch Ver  mittlung von Organen, zu denen ein Haken  40     (Fig.    9) gehört. Bei jeder Betätigung eines  Typenhebels 22 wird der Wagen um einen  Schritt vorwärts geschaltet, durch Betätigung  der Schaltung 25 in üblicher Art und     Weise.     



  Die normalen Grenzen der Bewegungs  möglichkeit des Wagens sind einstellbar     durch     einen linksseitigen und einen rechtsseitigen  Randanschlag 44     bzw.    45, welche beide An  schläge mit einem Gegenanschlag 46     (Fig.1,    5)  zusammenarbeiten. Im gezeigten Beispiel sind  die Randanschläge 44 und 45 auf dem Wagen.  in Längsrichtung     desselben    verstellbar ange  bracht, und     zwar    auf einer Zahnstange 47,  die an den Endplatten 48 des     Wagens    15  starr befestigt ist.

   Wie klar aus den     Fig.    3, 4,  5 und 6 hervorgeht, umfasst ein jeder der       Randanschläge    einen Block oder Körper mit  einer rechteckigen     Ausnehmung    51, die sich  in Längsrichtung des Wagens erstreckt, so  dass der Randanschlag auf der Zahnstange  47 verschoben werden     kann.    Ein jeder der  Randanschläge 44, 45 ist normalerweise gegen  eine solche Verschiebung auf der Zahnstange  gesichert durch einen Blockierschlitten 52,  der in einem vertikalen Schlitz 53, der vorn  abgeschlossen ist, sich verschieben kann.

   Die  Blockierschlitten 52 können sich in     vertikaler     Richtung zwischen dem     vordern    Abschluss des  Schlitzes 53 und der Vorderseite der Zahn  stange 47 bewegen und jeder von ihnen hat  eine nach hinten ragende Nase 54, die bei  der Aufwärtsbewegung mit der Zahnung 55  der Zahnstange 47 in Eingriff kommt. Druck  federn 56, die unter horizontalen Flanschen  der Blockierschlitten 52 liegen, drücken die  letzteren beständig nach oben, um die Nase  54 mit der Zahnstange 47 in Eingriff zu  bringen. Die untern Enden der Federn 56  sind in     Anbohrimgen    der     Randanschlagkör-          per    eingebettet.

   Es geht hieraus hervor, dass  das Einstellen des einen     oder-    andern Rand-      anschlages 44, 45 die Abwärtsbewegung des  geeigneten Blockierschlittens 52 voraussetzt.  Solche Freigabebewegungen der Blockierschlit  ten 52 werden unter der Steuerung von der  Tastatur aus in einer Art und Weise aus  geführt, die weiter unten beschrieben wird.

      Der Gegenanschlag 46, der als     Linienend-          riegel    dient, siehe Fig. 9, bildet das obere  Ende eines aufrechten Armes 60, der ungefähr  in der Mitte zwischen den Seitenwänden 20  der Schreibmaschine angeordnet ist, wobei  der     Gegenanschlag    46 nach oben aus einer  rechteckigen Ausnehmung 61 einer Deckplatte  62 hervorragt, die zu einem kleinen     Hechanis-          mustraggehäuse    63 gehört.

   Der     Gegenanschlag-          arm    60 besitzt an seinem untern Ende einen  vertikalen Schlitz 64, durch welchen sich ein  den Arm tragender Kopfstift 65 hindurch  erstreckt, der von einem Querstab 66 des  Maschinengestelles, an welchem er befestigt  ist, nach hinten ragt. Eine Feder 67 zieht  normalerweise den Gegenanschlagarm 60 nach  oben in seine     Endstellung,    die durch das  untere Ende des     Schlitzes    64 bestimmt wird,  und eine andere Feder 68 wirkt in der Quer  richtung, um das Gegenanschlagende 46 nor  malerweise auf die rechtsseitige Wandung der  Ausnehmung 61 zu drücken.

   Der linksseitige  Randanschlag 44 befindet sich normalerweise       links    vom Gegenanschlag 46,     während    sich  der rechtsseitige Randanschlag     normalerweise     rechts vom Gegenanschlag verbindet, wobei  beide Randanschläge Aufliegeflächen 70 be  sitzen, die     einander    entgegengesetzt gegen den  Gegenanschlag 46 gerichtet sind.  



  Beim Tippen einer Linie bewegt sich der  Wagen nach links und wenn sieh der rechts  seitige Randanschlag 45 genügend weit bewegt  hat, so stösst er am Gegenanschlag 46 an,  um ihn um einen Betrag nach links zu ver  schieben, der im wesentlichen einem     Lettern-          zwisehenraum    gleich ist, und diese Verschie  bung des     Gegenanschlages    dient, wie später  noch beschrieben wird, dazu, den Schreib  maschinenmechanismus zu blockieren, und ver  hindert ebenfalls eine Betätigung eines     Zwi-          sehenraumgebemechanismus,       Die Randanschläge können wahlweise durch  eine einfache Betätigung, die ganz auf in der  Tastatur oder in unmittelbarer Nähe derselben  liegende Tasten beschränkt ist, d. h.

   durch  Fernsteuerung eingestellt werden. Dieser Ein  stellvorgang umfasst verschiedene,     aufeinan-          derfolgende    Schritte, unter anderem auch eine  Bewegung des Wagens durch Kraftantrieb  im geeigneten Sinne, zwecks einleitenden  Heranbringens des einzustellenden Randan  schlages gegen den Gegenanschlag 46, das  Freigeben     des    geeigneten Randanschlages und  das Festhalten des freigegebenen Randan  schlages gegenüber dem Gestell, das schritt  weise Bewegen des Wagens unter Kraftan  trieb, und zwar geschwind entweder nach  rechts oder nach links, währenddem der frei  gegebene Randanschlag gegenüber dem Gegen  anschlag stillstehen bleibt, zwecks     Ausführung     einer Randanschlageinstellung,

   und schliess  lich das Zurückführen der Maschine in den  Normalzustand, in welchem der eben einge  stellte Randanschlag in seiner neuen Stellung  auf seinem Träger blockiert ist.  



  Soll der rechtsseitige Randanschlag 45 ein  gestellt werden, so drückt die Bedienungsper  son auf eine     Tabulatortaste    71, um eine  Bewegung des Wagens 15 nach links durch  den Motor 23 Nerv     orzurufen    und dabei den       Randanschlag    45 zur Einstellung seiner       Linienendebegrenzungslage    mit dem Gegen  anschlag 46 in Berührung kommen zu     lassen.     Soll der linksseitige     Randansehlag    44 einge  stellt werden, so     drüekt    die     Bedienungsperson     auf eine von zwei     Wag,enrüekschalttasten        7=',

       wobei der Wagen in noch zu beschreibender  Art und     Weise    gegen eine Endstellung bewegt  wird, die durch das Anstossen des Rand  anschlages 44 an den Gegenanschlag 46 be  stimmt wird.  



  Am     Tabulatormechanismus    zum Heran  brinken des Randanschlages 45 an den Gegen  anschlag ruft eine     Tabulatortaste,    die in     Fig.    7  der beiliegenden Zeichnung mit 71 bezeichnet  ist, bei ihrem Herabdrücken eine nach oben ge  richtete Kraftbetätigung eines in der     Fig.1     ersichtlichen Verbindungsgliedes 73 hervor.  Diese Betätigung wird durch ein Betätigungs-      glied erreicht, das dem Glied 37 der Fig.9  ähnlich ist, das zum Antrieb eines der Typen  mechanismen gebraucht wird. Das besagte  Glied verdreht seinerseits einen Hebel 74 um  eine stationäre Tragachse 75, wobei ein Tabu  latorkamm nach oben verschoben wird.

   Letz  terer, der mit 76 bezeichnet ist, befindet sich  dann in Wagenaufhaltebereitschaft infolge  seines Eingriffes mit einem Tabulatoranschlag  77, der von einer Zahnstange 78 getragen wird,  und zwar abgesetzt in einer potentiell wirk  samen Stellung. Das vordere Ende des Hebels  74 ist über eine Gabel- und Stiftverbindung  mit einem Hebel 80 verbunden, der in 81.  gelagert ist und einen nach unten ragenden.  Arm 82 besitzt, zum Bewegen der Halteklinke  31 der Schaltung, welche Klinke durch be  sagten Arm ausser Eingriff mit dem Schalt  rad 26 gebracht werden kann. Ist also der  Tabulatorkamm 76 durch Betätigung der  Taste 71 aufwärts bewegt worden, so ist  gleichzeitig die Halteklinke 31 vom Schaltrad  freigegeben worden, was daraus hinausläuft,  dass der Wagen unter Kraftantrieb durch den  Federmotor 23 sich nach links bewegt.  



  Der Tabulatorkamm 76 befindet sich nor  malerweise in seiner untern, aus Fig.1 er  sichtlichen Stellung, und diese Stellung wird  erreicht unter der Wirkung einer Feder 83,  welche den Kamm abwärts und, von der Vor  derseite der Maschine gesehen, nach rechts  zieht, wobei das obere Ende des Kammes  in einem rechteckigen Loch 79 eingebettet ist,  unter Zulassung einer kleinen Bewegung nach  rechts, und wobei ferner die Bewegungsmög  lichkeit des Kammes nach unten durch einen  Stift 84 begrenzt ist, mit dem das obere Ende  der Wandung eines Schlitzes im Kamm in  Berührung kommt. Besagter Tabulatorkamm  76 besitzt eine sich nach rechts erstreckende  Schulter 85, die unter dem nach rechts gerich  teten Zug der Feder 83 über ein kleines  Regal springt, sobald der Kamm die vor  geschobene Stellung erreicht.

   Wird tabuliert,  um den Wagen in tabulierten Stellungen zwi  schen den Endstellungen festzuhalten, die  durch die Randanschläge 44, 45 bestimmt wer  den, so stösst der wegen der     Betätigung    der    Tabulatortaste 71 vorgeschobene Kamm 76  gegen den herabgesetzten Tabulatoranschlag  77 an, der sich in seinem Bereich rechts  befindet. Der Tabulierweg ist beendigt, wenn  ein solcher Tabulatoranschlag 77 den Kamin  76 uum ein durch das Lach 79 bestimmtes  Ausmass nach links bewegt. (Fug. l, 5). Dabei  schiebt sich die Kammschulter 85 aus dem  Regal 86 und gestattet der Feder 83, den  Tabulatorkamm 76 zurückzuführen, wobei  natürlich die Halteklinke 31 der Schaltung  die Kontrolle über den Wagen 15 zurück  gewinnt, um den letzteren in der zuletzt  erreichten Stellung zu halten.  



  Ist der rechtsseitige Randanschlag 45  zwecks Herbeiführung seiner Linienendebe  grenzungslage mit dem Gegenanschlag 46 in  Berührung zu bringen, als erster Schritt in  der Einstellung     dieses    Randanschlages, so  muss möglicherweise die Tabulatortaste 71  mehrmals herabgedrückt werden,     damit    der  Wagen genügend weit bewegt wird. Ferner  ist es möglich, dass kein Tabulatoranschlag 77  gesetzt worden ist, der das Zurückführen des       Kammesi    76 hervorruft, wenn der Randan  schlag und<B>-</B>der     Gegenanschlag    zwecks Rand  einstellung miteinander in     Berührung    kom  men.

   Um das     Zurückführen    des     Kammes    76  zu bewerkstelligen,     wird    die Bewegung des       Gegenanschlagarmes    60 nach     _    links bei der       Linienendebegrenzungsberührung    zur Zurück  führung des Kammes 76 benützt.

   Im einzelnen  ist ein Stift 87 vorgesehen, der vom Gegen  anschlagarm 60,     an.    dem er starr befestigt     ist.     nach hinten ragt     (Fig.1).    Dieser Stift bewerk  stelligt durch Anstossen an die rechte Seite  des     Tabulatorkammes    eine Verschiebung des  letzteren nach links zwecks Freigabe der  Schulter 85 vom Regal 86, wodurch der Tabu  latorkamm aus dem Bereich der Tabulator  anschläge 77 zurückgeführt wird. Somit wird  der     Kamm    76 immer automatisch zurück  geführt, wenn der Randanschlag 45 zwecks       Linienendebegr        enzung    am Gegenanschlag 46  anstösst. Der.

   Wagen ist also unbehindert ge  lassen durch den     Tabulatorkamm    76,     wenn     nachträglich dieser Wagen     zwecks    Einstellung  des     Randanschlages    bewegt wird. Ausserdem      wird offensichtlich am Ende der erwähnten  Tabulierung auch die Kontrolle der Schaltung  25 über das Schaltrad automatisch hergestellt.  



  Soll der     linksseitige    Randanschlag 44     ein-          gestellt    werden, so erfolgt als erster Schritt  die     Bewegung    des Wagens nach     rechts,    vor  zugsweise durch Kraftantrieb,, zwecks Heran  bringens des besagten     Randanschlages    44 an  den Gegenanschlag 46. Eine solche Bewegung  des Wagens erfolgt unter Steuerung der einen  oder andern der vorerwähnten     Rückschalt-          tasten    72 durch Vermittlung     eines    Mechanis  mus, welcher nun kurz mit Bezug auf Fig. 3  beschrieben wird.  



  Der Wagenrückführmechanismus umfasst  ein flexibles Band 91, das sich von einer  Aufwickeltrommel 92 zu einem nicht gezeigten  Teil eines Linienschaltmechanismus auf dem  Wagen 15 erstreckt. Das Band 91 läuft dabei  über verschiedene Führungsglieder wie 93.  Die Trommel 92 kann sich normalerweise auf  einer Welle 94 frei drehen und arbeitet mit  einem sehr leicht aktiven Federmotor 95 zu  sammen, der sie dreht und das Band strafft.  Auf der Welle 94 kann sich ebenfalls ein  Kupplungsglied 96 frei drehen, das mit der  Aufwickeltrommel 92 starr verbunden ist. Das  Kupplungsglied 96 kann axial auf der Welle  bewegt und mit einem Zahnrad 97 in Ein  griff gebracht werden,     welches    auf der Welle  94 festsitzt, und zwar mittels     Klauen    98, die  an den Bauteilen 96 und 97 vorgesehen sind.

    Eine Ritzelvelle 103, die durch einen nicht  dargestellten Elektromotor beständig in Dre  hung versetzt wird, treibt das Zahnrad 97 an;  da aber die     Kupplung,    zu welcher die     Klauen     98 gehören, normalerweise ausgerückt ist,  führt das Band 91 normalerweise auch den  Wagen nicht zurück. Das Kupplungsglied 96  wird normalerweise ausser Eingriff gehalten  durch einen Riegelmechanismus, der einen  Riegel 104, Fig. 3 umfasst. Dieser Riegel 104  ist in 105 auf der rechten Endplatte 20 der  Maschine gelagert. Er besitzt eine Schulter,  welche normalerweise über dem rechten Ende  eines Hebels 107 liegt, der in 108 auf dem  Gehäuse 63 gelagert ist und durch eine Lasche  110 mit einem Arm 111 gelenkig verbunden    ist, der zusammen mit einer Gabel 112 zum  Verschieben des Kupplungsgliedes 96 verdreht  werden kann.

   Eine Feder 113 hat beständig  das Bestreben, den Arm 111 im Uhrzeigersinn  zu verdrehen, um die     Kupplung    in Eingriff  zu bringen. Wird der Riegel 104 durch Betäti  gung einer der Wagenrückschalttasten 72 frei  gegeben, so kann sich der Hebel 107 im  Gegenuhrzeigersinn bewegen, so dass die Kupp  lung unter der Wirkung der Feder 113 in  Eingriff kommt. Die Aufwickeltrommel 92  wird dann angetrieben, wickelt das Band 91  auf und verschiebt den Wagen nach rechts.  



  Bewegt sich der Hebel 107 in Richtung  der Einschaltung der Kupplung, so kommt  ein aufrechtstehender Arm 114 dieses Hebels  nach links und v erschwenkt vermittels einer  Lasche 115, die einen Stift 116 hat, der an der  rechten Seitenfläche des Gegenanschlagarmes  60 anstösst, diesen letzteren um einen kleinen  Betrag nach     links    innerhalb dieser     Ausneh-          mumg    61 der Gehäusedeekplatte. Beim er  wähnten Zurückführen des Wagens kommt  schliesslich der Randanschlag     44    mit dem  Gegenanschlag 46 in Berührung und bewegt       diesen    gegen das rechtsseitige Ende der     Aus-          nehmung    61.

   Schliesslich wird durch den Stift  116 und die Lasche 115 der Hebel 107 im  Uhrzeigersinn zurückgeführt in die Stellung,  bei welcher die     Kupplung        ausgerüekt        ist,     zwecks Steuerung des     Riegelmechanismus    mit  dem Riegel 104.  



  Sobald die Kupplung     ausgerüekt    ist und  der Wagen seine lebendige Kraft verloren  hat, so fällt letzterer um einen kleinen     Betraf,     im Sinne der     Zwischenraumschaltung    zurück,  was durch ein Spiel des     Sebaltrades    26 gegen  über der Klinke 31     erleiehtert    wird.

   Da       Zurückfallen    des     Wagens    folgt. jeder Zu  rückschaltung und gestattet jedesmal dem  Gegenanschlag, in die     KupplungSeinrückstel-          limg    zu kommen,     beispielsweise    um den     Wagen-          rückführmechanisrnus    zu aktivieren, zum Aus  führen einer Linienschaltung oder zum Ver  schieben des Randanschlages zu äusserst links  auf dem     Wagen,    wie später, noch beschrieben  wird.      Aus dem Obigen geht hervor, dass durch  eine einfache Betätigung einer Wagenrück  schalttaste 72 der Randanschlag ganz nahe an  den Gegenanschlag 46 herangebracht wird.

    Dies kann als den ersten Schritt im Vorgang  des Einstellens des Anschlages 44 bezeichnet  werden.  



  Der zweite Schritt in diesem Vorgang um  fasst das Freigeben des Anschlages 44, der  im ersten Schritt an den Gegenanschlag 46  herangebracht worden ist. Er umfasst ferner  clas zeitweise Verkuppeln desfreigegebenen An  schlages in eine feste Lage     zum    Gegenanschlag  46. In ander n Worten, es wird die Kontrolle über  den einzustellenden Randanschlag in ein  Halten durch das Gestell überführt, zwecks  Einstellung dieses Randanschlages durch nach  folgende Bewegung des Wagens, welche Bewe  gung den dritten Schritt beim Einstellen des       Anschlages    darstellt.  



  Die erwähnte     Überführung    der Kontrolle  über einen der Randanschläge 44 oder 45 wird  hervorgerufen durch ein vom Gehäuse ge  tragenes Freigabeglied 122, das sich abwärts  bewegen kann und ein Regal 123 besitzt, das  Sich auf den Randanschlagblockierschlitten 52  herabsetzen kann und diesen in die aus der  Fig. 6 ersichtliche Stellung herabdrücken kann,  in welcher die Nase 54 von der Zahnstange  47 gelöst ist.  



  In der Tastatur 39 ist, wie Fig.7 zeigt,  eine Anschlaglösetaste 124 vorgesehen, die  durch noch zu beschreibende Mittel auf das  Freigabeglied 122 einwirkt. Wie noch zu sehen  sein wird, hat aber die Betätigung der Taste  124 nur dann wirklich eine Wirkung auf das  Freigabeglied 122, wenn einer der Randan  schläge 44 und 45 an den Gegenanschlag 46  herangekommen ist. Die besagte Taste 124  kann somit vorzeitig herabgedrückt werden,  aber eine Betätigung des Freigabegliedes 122  erfolgt trotzdem erst, wenn einer der Rand  anschläge am Gegenanschlag 46 bereits     an-          estossen    ist oder eben gerade an ihm anstösst.  Wie aus Fig.1 hervorgeht, umfasst die  Taste 124 das vordere Ende eines Hebels 125,  der auf einem Draht 126 gelagert ist und  einen nach oben ragenden Arm 127 besitzt.

      Eine     Zugstange    128     erstreckt    sich vom Arm  127 nach hinten zu einem Kniehebel 130, der  in Fig. 5 ganz ersichtlich ist. Dieser Kniehebel  130 ist in 131 auf einem aufrechten Ohr 132  eines ortsfesten Tragteils 133 gelagert. Ein  nach hinten ragender Arm 134 des Kniehebels  130 läuft unter einem sich nach links er  streckenden Arm eines Hebels 135, der in 136  an einem     aufrechten    Arm des Tragteils 133  drehbar gelagert ist. Dieser Tragteil ist mittels       Schrauben    ortsfest auf dem Querstab 66 des  Maschinengestelles befestigt. Das linke Ende  des Hebels 135 befindet sich über einem Stift  139 eines Gliedes 138, das sich in vertikaler  Richtung bewegen kann, dank einem Schlitz .  140, mit dem der Kopfstift 65 zusammen  arbeitet.

   An' seinem obern Ende hat das  Element 138 einen Schlitz 141, durch welchen  sich die Stange 75 hindurch erstreckt. Das  Glied 138 wird durch     eine    Feder 142 nach  oben gezogen, wobei das untere Ende der  Schlitzwandung zusammen mit der Stange die       Normalstellung    des Elementes 138     bestimmt.     Die Stange 75 trägt für das Element 138 auf  jeder Seite desselben ein nichtgezeichnetes  Halteglied.

   Das Freigabeglied umfasst eine       zweiteilige        Konstruktion    mit einem obern Teil  143, das einstellbar mit einem     untern-Teil    144       mittels    Schrauben 145     verbunden    ist: Der  untere Teil 144 besitzt einen vertikalen Schlitz  1.46, in den ein Kopfstift 1.47 hineinragt, der  an einem Ohr 150 des Elementes 138 befestigt  ist. Eine Feder 151     ist        einerends    am linken  Ende des Stiftes 147     und        anderends    an einem  Teil des Freigabegliedes 122 eingehakt, welche  Teile sie nachgiebig miteinander     verbindet    zu  einem Zweck, der noch beschrieben wird.

    



  Der obere Teil des Freigabegliedes 122       erstreckt    sich durch ein rechteckiges Loch, das  in- einem Schlitten 152 vorgesehen     ist,    der so  an der     Unterseite    der Deckplatte 62 montiert  ist,     dass    er sich gegenüber     dieser    in beschränk  tem Ausmass nach vorn bewegen kann.

   Zwecks  Führung dieses Schlittens 152 ragen abgesetzte       Stifte    153 und 154 nach oben durch Schlitze  155 des Schlittens, welche Stifte auf der  Unterseite der Platte 62 befestigt     sind.    Eine  an einem Ohr des     Schlittens    152     eingehakte         Feder 156 zieht den Schlitten nach hinten in  seine in den Fig.1 und 5 eingezeichnete  Stellung, in welcher der Stift 154 das vordere  Ende der Wandung des Schlitzes 155 berührt.  In dieser Stellung des Schlittens 152 ist das  Freigabeglied 122 gegen eine Bewegung nach  unten blockiert durch eine Nase 157 an der  Deckplatte 62, welche     Nase    unter einer Schul  ter vorbeiläuft, die durch die obere Wandung  eines Loches 160 des Gliedes 122 gebildet wird.

    Die Nase 157 und die Schulter bilden gleich  sam ein primäres Blockierungsmittel für das  Element 122, welches Blockierungsmittel nur  dann nicht     wirksam    ist, wenn der eine oder  andere der Randanschläge 44, 45 den Gegen  anschlag 46 fast oder ganz berührt. Dieses  primäre Blockierungsmittel wird automatisch  ausser     Wirkrag    gesetzt,     wenn    sich der eine  oder andere der Randanschläge 44, 45 dem  Gegenanschlag 46 nähert.

   Im einzelnen trägt  der Randanschlag 44 auf seiner vordern Seite  einen Nocken 161, der, wenn sich der Rand  anschlag dem Gegenanschlag 46 nähert,     das     Element 122 um den Zapfen 147 herum nach  vorn bewegt, und zwar durch Einwirkung auf  ein Nockengegenstück 162, das auf der hintern  Seite des Freigabegliedes vorgesehen ist. Das  Element 122 besitzt weiter oben ein weiteres  Nockengegenstück 163, das mit einem Nocken  164 am Randanschlag 45 zum gleichen Zweck  zusammenarbeitet. Hieraus geht hervor, dass  das primäre Blockierungsmittel, das durch die  Nase 157 und die zugehörige Schulter gebildet  wird,     unwirksam        wird,    wenn der eine oder  der andere der Randanschläge 44, 45 sich dem  durch diesen Anschlag gesetzten Ende des  Wagenlaufweges nähert.

   Die auf das Element  122 einwirkenden Seitendrücke werden durch  aufrechte Teile 169 aufgenommen, die von  der Platte 62 heraufragen.  



  Ein sekundäres oder zusätzliches Blockie  rungsmittel verhindert eine Abwärtsbetäti  gung des Elementes 122, wenn sich der eine  oder andere der     Randanschläge    in der Nähe  des Gegenanschlages 46 befindet, aber auto  matisch unwirksam gemacht worden ist, weil  einer     dieser    Anschläge zwecks Randeinstellung  an den Gegenanschlag 46 heranreicht. Solche    sekundäre Blockierungsmittel bestehen auf  jedem der Anschläge 44, 45 aus einem Glied  165, das sich in einer Nut 166 des Anschlag  körpers abwärts verschieben kann. Eine Platte  167, die auf der Vorderseite des Anschlag  körpers aufliegt, hält dieses Schiebeglied. Die  Platten 167 haben Ohren 168, welche an den  entgegengesetzten Seiten der Anschlagkörper  anliegen, an welchen sie mittels Schrauben  befestigt sind.

   Die Schiebeglieder 165 haben  je eine nach hinten ragende Zunge 172, welche  über einer Druckfeder 173 liegt, die in einem  Senkloch des Anschlagkörpers eingesetzt ist.  Unter der Wirkung dieser Feder 172 nimmt  normalerweise jedes Schiebeglied 165 eine  obere Stellung ein, in welcher eine Anschlag  schulter 174 gegen eine Fläche 175 an der  untern Seite des Anschlages anstösst.

   Nähert  sich einer der Randanschläge     44,    45 dem  Gegenanschlag 46, so bewegt sieh das obere  Ende des Schiebegliedes 165, das zu diesem  Anschlag gehört, sehr nahe unter dem Frei  gaberegal 123 vorbei, während das untere  Ende sehr nahe über der Gehäusedeckplatte  62 vorbeiläuft, wobei die Lichtweite zwischen  der Normalstellung des Regals 123 und der  Deckplatte 62 ein     wenig    grösser ist als die  Länge des Schiebegliedes 165.

   Beim Abschluss  der Bewegung des Gegenanschlages 46 nach  links durch den     Linienenderandanschlag    45  kommt das untere Ende des Schiebegliedes  165 dieses Anschlages über einen Einschnitt  176 in der Platte 62 zu liegen und das Schiebe  glied kann dann durch das     Ansehlagfreigabe-          glied    122 herabgedrückt werden.

   Kommt. der  Randanschlag 44 in seine die     -V#@Tagenrüekfüh-          rung    begrenzende Stellung, so kommt in ähn  licher Weise das Schiebeglied 165     dieses    An  schlages 44 über einen Einschnitt 177 in der  Platte 62 zu liegen, um durch das Glied 122  herabgedrückt werden zu     können.    Da das  besagte Freigabeglied 122 jedesmal nach vorn  gedrückt wird, gerade bevor der eine oder  andere der     Randanschläge    44, 45 in seine  Wirklage kommt, ist jeder dieser     Anschläge    in       dieser    Wirklage in Berührung mit dem Gegen  anschlag befähigt, durch das Element 122 frei  gegeben zu werden.

        Sobald der     einzustellende    Randanschlag 44  oder 45 in seine Wirklage am Gegenanschlag  46 gebracht worden ist, drückt die Bedie  nungsperson die Freigabetaste 124 herab, was  bewirkt, dass das Regal 123 auf das Schiebe  glied 165 und auf den als Riegel dienenden  Blockierschlitten 52     abgesenkt    wird, wobei  ersteres in den zugehörigen Einschnitt 176  oder 177 einfährt, während der Blockierschlit  ten 52 den Randanschlag von der Zahnstange  47 löst.

   Es sei dabei erwähnt, dass das Ein  fahren des Schiebegliedes 165 in den zuge  hörigen Einschnitt 176 oder 177 die Festhal  tung des Randanschlages gegenüber dem     Ma-          sehinengestell    und dem Gegenanschlag bewirkt  und dass der Blockierschlitten, da er ein wenig  kürzer ist an seinem obern Ende, den Rand  anschlag erst freilässt, nachdem das Schiebe  glied 165 in den Einschnitt 176 oder 177  eingetreten ist. In andern Worten, es über  trägt die Abwärtsbewegung des Freigabe  gliedes 122 die Kontrolle über den Randan  schlag vom Wagen auf das Gestell zuverlässig  und selbsttätig in der genauen Lage gegenüber  dem Gegenanschlag.

      Bei anhaltendem Herabdrücken der Taste  124 und somit bei auf das Gestell übertragener  Kontrolle über den Randanschlag geschieht  der dritte Schritt in der     Einstellung    des Rand  ansehlages, welcher Schritt das Erteilen von  kleinen aufeinanderfolgenden Bewegungen auf  den Wagen unter Kraftantrieb nach links oder  nach rechts umfasst, zwecks Ausführens der  eigentlichen Einstellung des     Randanschlages.     Diese aufeinanderfolgenden Bewegungen des  Wagens 15 gegenüber dem festgesetzten Rand  anschlag werden unter der Kontrolle von zwei  Schalttasten in der erwähnten Tastatur 39  ausgeführt.

   Eine dieser Schalttasten ist mit  180 bezeichnet und bewirkt, wenn sie herab  gedrückt ist, das Erteilen von wiederholten  aufeinanderfolgenden Bewegungen an den  Wagen nach links, zwecks Neueinstellung     des     Randanschlages auf dem Wagen nach rechts,  während die zweite Schalttaste mit 181 be  zeichnet ist und im herabgedrückten Zustand  die Erteilung von wiederholten aufeinander-    folgenden Bewegungsimpulsen an den Wagen  nach rechts bewirkt, zwecks Neueinstelluung  des Randanschlages auf demn Wagen nach  links.  



  Der Mechanismus, welcher auf die besagte  Taste 180 anspricht zwecks schrittweiser Ver  stellung eines     Randanschlages    nach rechts,  wird nun beschrieben werden. Die Taste 180  gehört zu einem Tastenhebel 182, der auf  einem Draht 183 schwenkbar gelagert ist und  durch eine Feder 184 nach oben in die aus  Fig. 1 ersichtliche Normallage gedrückt wird.  Das Eingreifen des Antriebsgliedes 186 ge  schieht auf den Befehl der Taste 180 hin,  vermittels einer Schrägfläche 178 eines auf  ragenden Teils 185 des Hebels 182, welche  Schrägfläche das Betätigungsglied 186 durch  Einwirkung auf ein Ohr 179 desselben nach  abwärts bewegt. Besagtes Betätigungsglied  besitzt eine Schnappklinke 187, die sich auf  ihm in beschränktem Mass verdrehen kann.  Es ist normalerweise ausser Eingriff mit dem  Antriebsorgan 38.

   Ein hängender Arm 188,  der an einer Achse 190 schwenkbar gelagert  ist, trägt das vordere Ende des Betätigungs  gliedes, so dass dieses sich nach vorn bewegen  kann. Eine Lasche 791 verbindet das hintere  Ende des Betätigungsgliedes 186 mit einem  aufrechten Arm 192 einer schwenkbaren Ein  heit, zu der -ausserdem ein Arm 193 gehört,  der an einer Rolle 1.94 anliegt, welche vom       Schaltschwingrahmen    33 getragen wird.

   Die  besagte Einheit umfasst ferner eine     Verbin-          dungsdrehwelle    195 für die Arme, welche Welle  auf dem Gestell der Maschine     gelagert    ist und  ebenfalls einen     herabragenden    Arm 196 trägt,  an dem eine Feder 197 angehängt ist, die  die ganze Einheit 192, 193. 195 in die Normal  stellung der     Fig.1    zurückzuführen trachtet,  in welcher     Stellung    sich der     Schaltschwing-          rahmen    33     unter    dem Einfluss einer Feder 203  in der     Wagenanhaltstellung    befindet.

   Eine       Rückführfeder    198 .für das Betätigungsglied  186 zieht dasselbe nach oben gegen einen       ortsfesten    Stab 200 und nach rückwärts, um  den Hängearm 188 in 201 anschlagen zu  lassen. Ist die     Anschlagfreigehetaste    180 her  abgedrückt, so wird das     Betätigungsglied    186      nach vorn bewegt, dank der Antriebsverbin  dung, die zwischen der Schnappklinke 187  und demn Antriebsglied 38 hergestellt ist, und  die Antriebsbewegung wird auf den Arm 193  übertragen, der den Schaltschwingrahmen 33  betätigt durch Einwirkung auf die Rolle 194.  Demzufolge verschwenkt der Schaltschwing  rahmen 33 die Klinke 34 und bringt sie in       Eingriff    mit dem Schaltrad 26, während die  Klinke 31 abgelöst wird.

   Danach wird das  Betätigungsglied 186 selbsttätig vom Antriebs  glied 38 abgelöst durch den Eingriff einer  der Zähne dieses letzteren mit einem Ohr 202.  Zufolge der Rückkehr des Betätigungsgliedes  bewegt sich der Schaltschwingrahmen zurück  in die Normalstellung unter der Einwirkung  der Feder 203. Ist in diesem Moment die  Taste 180 immer noch herabgedrückt, so er  folgt nochmals ein Zusammenwirken des Be  tätigungsgliedes 186 mit dem Antriebsglied 38,  da das Ohr 179 sich nach abwärts und rück  wärts entlang der Schrägfläche 178 des auf  rechten Gliedes 185 bewegt. Es erfolgt daher  eine nochmalige Betätigung der Schaltvorrich  tung und weitere Betätigungen folgen, bis die  Taste 180 losgelassen worden ist und sich  somit die Schrägfläche 178 ausserhalb der  Trajektorie des zurückkehrenden Betätigungs  ohres 179 befindet.

   Die Einstellung des Rand  anschlages nach rechts auf dem Wagen in  irgend eine Stellung kann daher unter der  Kontrolle der Taste 1.80 erfolgen, und zwar  in rasch aufeinanderfolgenden Schritten durch  eine ganz einfache und praktisch eine     kleine     Kraft verschlingende Betätigung der Taste  180. Um der Feder 198 beim Zurückbringen  des Betätigungsgliedes 186 zu helfen, ist ein  Hebel 204 vorgesehen, der normalerweise auf  den Hängearm 188 einwirkt unter der Bela  stung durch eine Feder 205. Dieser Hebel 204  v erlässt dank der erreichten lebendigen Kraft  den Hebel 188, wenn das Betätigungsglied 186  ausgerückt wird. Daraus folgt, dass der erste  Teil des Rückweges des Betätigungsgliedes  186 einzig unter der antreibenden Kraft der  Feder 198 erfolgt.

   Gerade in dem Moment,  wo sich das Ohr 179 bei seiner Rückkehr  der Schrägfläche 178 nähert, vereinigt sich    der Hebel 204 mit dem zurückkehrenden  Hängearm 188 und übt auf diesen eine Kraft  aus zwecks Sicherstellung der Abwärtsbetäti  gung des Ohres 179 durch die Schrägfläche  178.  



  Die Maschine umfasst eine übliche Zwi  schenraumtaste 210 in langgestreckter Form,  welche durch Gestänge, die nicht gezeigt sind  und einen     tastenlosen    Hebel auf der     linken     Seite des Hebels 182 umfassen, befähigt ist,  ein Hakenglied 211 auf besagtes Ohr 179  herabzudrüeken, um den Eingriff des Betäti  gungsgliedes 186 zu bewirken. Eine solche  Betätigung des Hakengliedes 211 läuft auf  eine einzige Betätigung des Gliedes 186  hinaus, auch wenn die Taste 210 herabge  drückt ist. Dem ist so, weil das Ohr 179  des     zurückkehrenden    Betätigungsgliedes 186  das Hakenglied oberhalb der Hakenschulter  berührt.  



  Das aufrechte Glied 185 ist einstellbar auf  dem Hebel 182 angebracht, um die Schräg  fläche 178 in geeigneter Weise mit dem Ohr  179 in Beziehung zu bringen. Zu diesem  Zweck ist besagtes aufrechtes Glied 185 ver  tikal auf dem Tastenhebel<B>182</B> verschiebbar  dank einer Zapfen- und     Sehlitzführung    212,       Lund    eine starke Feder 213, die zwischen dem  Glied 185 und dem Tastenhebel 182     angehängt     ist, hält     das    Glied mit einem     einstellbaren     Exzenter 214 des Tastenhebels in Berührung.  Beim Arbeiten ist das Glied 185 ganz mit dein  Hebel 182 in Wirkungsverbindung.  



  Die vorerwähnte Taste 181 und ein     dureli     sie kontrollierter     1%Ieehanismus    zur Ausfüh  rung     einer        Einstellung    eines der     R.andan-          sehläge    nach links     stufenweise    durch     Ertei-          limg    von     Beweg-Llngsimpulsen    an den Wagen,  ist in den     Fig.2    und 10 gezeigt. Die Taste  181 bildet einen Teil eines Hebels 221, der  in 222 drehbar gelagert ist und durch eine  Feder 223 in die aus     Fig.    2 ersichtliche Nor  malstellung gezogen wird.

   Eine     Nockenscheibe     224, die lose drehbar auf einem abgesetzten       \feil    225 des     Antriebsgliedes    38 im Bereich  der linken Endplatte der Maschine angeordnet  ist, trägt eine auf ihr in 226 gelagerte  Kupplungsklinke 227. Diese     Klinke    steht.      unter der Einwirkung einer Feder 230,  die danach trachtet, sie mit einem gezahn  ten Rad 228 in Eingriff zu     bringen,    das  auf dem abgesetzten Teil 225 festsitzt.  Eine in 232 schwenkbar gelagerte Klinke 231  befindet sich normalerweise im Eingriff mit  einer Schulter der Klinke 227, um letztere  vom Rad 228 fernzuhalten. Besagte Klinke  231 wird durch den Tastenhebel 221 vermit  tels einer Zapfen- und Gabelverbindung 233  gesteuert.

   Die Nockenscheibe 224 hat eine  Bügelkonstruktion zu betätigen, zu der ein  Arm 234 nahe der linken Endplatte der Ma  schine, ferner ein Arm 235 etwa in der Mitte  der Maschine und eine Drehwelle 236 gehört,  welche die beiden Arme starr miteinander  verbindet. Eine Rolle 239 auf dem Arm 234  berührt den Nocken 224 und eine     Klinke    237,  die mit dem Arm 235 verbunden ist, befindet  sich mit dem vordern Ende normalerweise  ausserhalb des Bereiches der Schaltwelle, dank  einer Schrägfläche der     Klinke,    die mit einem  ortsfesten Führungsstift 240 (Fig.10) in  Berührung steht.

   An ihrem rechten Ende ist  die Welle 236 in einer Erhöhung 241 des  Gestelles gelagert, während sich das links  seitige Ende normalerweise im untern Ende  eines Schlitzes 242 dreht, dank einer starken  Feder 243, die am Gestell verankert ist und  an der Welle 236 eingehakt ist. Jedesmal  wenn die Klinke 237 daran verhindert ist, das  Schaltrad 26 zu verdrehen (weil der Wagen  seine Endstellung erreicht hat), erfolgt eine  Leerlaufbewegung des linken Endes der Welle  im Schlitz 242 nach oben. Die Rolle 239 liegt  an der Nockenscheibe 224 unter der Einwir  kung einer Feder 244, die am Arm 234 an  gehängt ist. Ein Tal 245 der Nockenscheibe  sichert in     Verbindung    mit der Rolle 239 gegen  eine rückläufige Bewegung der Nockenscheibe  nach dem Abfallen der Kupplungsklinke 227.

    Es folgt hieraus, dass eine Betätigung der  Taste 181 die Freigabe der Klinke 231 von der  Klinke 227 bewirkt, welch letztere daher  unter dem Einfluss der Feder 230 mit dem       Klinkenrad    228 in Eingriff kommt. Da das  Klinkenrad 228 beständig im Sinne des     Pfeils     dreht, dreht sich dann die     Nockenscheibe    224    mit dem Antriebsglied 38 so lange, als die Taste .  181 herabgedrückt bleibt     tuid    beendigt eine  eingeleitete Umdrehung auch nach dem Los  lassen der Klinke,     bis    die Klinke 231 die  Kupplungsklinke 227 ergreift und diese von  den Zähnen des Klinkenrades 228 löst.

   Die  unter der Kontrolle der Taste 181 mit dem  Antriebsglied zu drehende     Nockenscheibe    224  verursacht     aufeinanderfolgende    Schwingungen  der Einheit 234, 235, 236 und demzufolge hin  und her gehende Bewegungen der     Klinke    237,  welche somit das Schaltrad 26 schrittweise  verdreht, um den Wagen schrittweise nach  rechts zu verschieben. Erfolgt eine solche  schrittweise Verschiebung, nachdem ein Rand  anschlag gelöst und gegenüber dem Gestell in  feste Beziehung gebracht worden ist, so er  folgt eine schrittweise Verschiebung des Rand  anschlages auf dem Wagen nach links.  



  Es ist üblich, Mittel vorzusehen, die     beine     Erreichen der     Endstellung        des    Wagens wei  tere Schreibvorgänge und     Zwischenraumgebe-          vorgänge    automatisch unterdrücken. Es sei  hier nur kurz erwähnt, dass eine gezahnte  Schiene 248 auf einem Querstab 250 in 251 .  gleitend geführt ist und von der aus der       Fig.    9 ersichtlichen Stellung heraus eine kleine  Verschiebung nach rechts ausführen kann.

    Normalerweise liegen die     hintern    Enden der       Tvpenhebelbetätigungshebe137    über Einschnit  ten zwischen Zähnen 252 der Querschiene 2.48  und besagte Betätigungsglieder sind dann frei  mit dem Antriebsglied 38 für deren Antrieb       kuppelbar:    Ist aber der     Gegenanschlag    46  durch den     Linienendeanschlag    45 nach links  bewegt worden, so kommen die Zähne 25   unter die     Betätigungsglieder    37 zu liegen,  wobei sie     letztere    daran verhindern, mit. dem  Antriebsglied 38 in Eingriff zu kommen und  bewegt zu werden.

   Die Rechtsverschiebung  der gezahnten Schiene 248 erfolgt, wenn der       Gegenanschlagarm    60 durch den Randan  schlag 45 nach links verschoben worden ist  und dabei einen Arm 254 bewegt hat, der  auf einem am Maschinengestell befestigten  Stift 255 drehbar gelagert     und    durch eine  Feder 256 mit einem Hebel 257     verbunden     ist, der ebenfalls auf dem Zapfen 255 gelagert      und durch eine Zapfen- und Gabelverbindung  253 mit der Schiene 248 verbunden ist. Ein  sich nach hinten erstreckender Arm 258 des  Hebels 257 verursacht, sobald der Gegenan  schlag frei ist, in zuverlässiger Weise die  Rückführung der Schiene 248 in ihre normale       rechtsseitige    Stellung, und zwar     unter    dem  Einfluss der Feder 68.  



  Jede linksgerichtete Bewegung des Gegen  anschlages 46 verhindert den     Zwischenraum-          betätiger    186 daran, durch die Taste 210 mit  dem Antriebsglied 38 gekuppelt zu werden.       Nichtsdestoweniger    kann der     Zwischenraum-          betätiger    186 in geeigneter Weise mit dem  Antriebsorgan in     Eingriff    gebracht werden,  und zwar unter der Kontrolle der Wieder  holschalteklinke 180. Um dies zu bewerkstel  ligen, ist auf der gezahnten Schiene 248 in  260 ein Hebel 261 drehbar gelagert, der ein  aufrechtes Ohr 262 besitzt.

   Eine Feder 263  drückt normalerweise den Hebel 261 gegen  einen Anschlagstift 259 auf der Schiene und  in dieser Stellung des Hebels befindet sich  das Ohr 262 ein wenig links von der Lasche  191, die sich vom Betätigungsglied 186 aus  nach hinten erstreckt. Bewegt nun der Rand  anschlag 45 den Gegenanschlag 46, so bewegt  sich der Hebel 261 nach rechts mit dem  Schlitten und das Ohr 262 kommt in eine  Lage unterhalb der Lasche 191, um sie gegen  eine Abwärtsbewegung zu blockieren, die not  wendig ist zur Kupplung des Betätigungs  gliedes 186 mit dem Antriebsglied 38. Zwi  schenraumgebende Bewegungen des Wagens  unter der Kontrolle der regulären     Zwischen-          rauuntaste    210 sind dann verhindert, solange  der Gegenanschlag 46 nach     links    verschoben  bleibt.  



  Zur Ausführung einer Einstellung eines  Randanschlages ist es notwendig, den Wagen  schrittweise zu bewegen, währenddem sich der  Randanschlag 45 in seiner linienendebegren  zenden Stellung befindet, und demnach ist  die Schaltetaste 180 im herabgedrückten Zu  stande in dem Sinne wirksam, dass sie zuerst  das Blockierohr von seiner Stellung unter  halb der Lasche 191 entfernt. Zu diesem  Zweck ist am Tastenhebel 182 ein Arm 264    vorgesehen, der aufwärts bis hinter einen  Arm 265 des Hebels 261 reicht, um letzteren  im Uhrzeigersinn zu verschwenken und um  auf diese Weise das Ohr 262 aus seiner Stel  lung hinter der Lasche 191 zu entfernen.

   Die  Anordnung ist so getroffen, dass die ein  leitende Bewegung des Tastenhebels 182 zuerst  die     Blockierung    aufhebt, die durch das Ohr  262 herbeigeführt wurde, und dass bei einer  weiteren Bewegung des besagten Tastenhebels  die Schrägfläche 178 auf das Betätigungsohr  179 einwirkt, um das Betätigungsglied 186  mit dem Antriebsglied in Eingriff zu bringen.

    Es sei hervorgehoben, dass, wenn auch die  Schaltklinke 180 herabgedrückt werden kann  zur Ausführung einer     Randanschlageinstel-          lung,    die     Typenhebelbetätigungsglieder    37  durch die Zähne 252 in ihrer     unwirksamen     Lage blockiert bleiben, so lange, bis nach  beendigter     Randanschlageinstellung    der Rand  anschlag durch den Wagen nach rechts vom  Gegenanschlag 46 weg bewegt wird, z. B.  durch Betätigung einer der     Wagenrüekschalt-          tasten    72.  



  Um den Wagen über die eine oder andere  der Endstellungen hinausbewegen zu können,  die durch die Randanschläge 44 und 45 be  stimmt werden, umfasst die     1Zasc.hine    eine  übliche     Randauslösetaste    266 auf einen Hebel  267, siehe     Fig.    5 und 7. Der Hebel 267 kann  einen quer verlaufenden Hebel 268 bewegen,       dessen    linkes Ende aus     Fig.    9 ersichtlich ist.  und dazu dient, den     Cregenanschlagarm    60  zu     senken    und dadurch den als Linienende  riegelwirkenden Gegenanschlag 46 unter die  Randanschläge herab zu bewegen, wobei jedes  mal die Blockierschiene 248 in Wirkung tritt.  



  Die Handhabungen, die vorzunehmen sind,       uni    den einen oder andern der Randanschläge  44 und 45 einzustellen, werden nun kurz im  Zusammenhang mit den Handkontrollen, die  oben erwähnt wurden, beschrieben werden.  



  Ist der linksseitige Randanschlag 44 ein  zustellen, so drückt die Bedienungsperson auf  eine     Wagenrückschalttaste    72, welche dann  den Randanschlag mit dem Wagen gegen den       Gegenanschlag    46 heranbringt. Dies ist der  erste Schritt des     Einsteilens,    und er kann      übersprungen werden, wenn die Bedienungs  person weiss, dass der geeignete Randanschlag  bereits an den Gegenanschlag herangekommen  ist. Ist die Bedienungsperson hierüber im  Zweifel, so drückt sie auf die Rückschaltetaste  72, um sicher zu sein, dass nachher der Rand  anschlag an den Gegenansehlag herangekom  men ist.  



  Als zweiter Schritt beim Einstellen erfolgt  dlas Herabdrücken der Anschlagfreigebetaste  124, was sich dahin auswirkt, dass das Ele  ment 122 abwärts bewegt wird und dabei den  Anschlag 44 vom Wagen freigibt und gleich  zeitig gegenüber dem Gestell festhält, also  auch gegenüber dem Gegenanschlag 46.  



  Der dritte Schritt beim Einstellen besteht  im Herabdrücken der geeigneten Schalttaste  180 bzw. 181, um aufeinanderfolgende, schritt  weise Bewegungen des Wagens unter Kraft  antrieb hervorzurufen, wodurch der Anschlag  44 nach rechts oder nach links auf dem  Wagen verstellt wird, je nach Wunsch, und  wobei die Freigabetaste immer noch herab  gedrückt ist.  



  Die gewünschte Stellung des Randanschla  ges 44 auf dem Wagen wird erhalten durch  rechtzeitiges Loslassen der herabgedrückten  Schalttaste. Das Loslassen der Taste 180 bzw.  181 verbunden mit einem Loslassen der An  schlagfreigebetaste 124 kann als der vierte und  letzte Schritt des Randanschlageinstellens an  gesehen werden. Es bewirkt, dass der Rand  ansehlag 44 in geeigneter Weise mit der  Wagenzahnstange 47 verriegelt wird, durch       Rückführung    des Blockierschlittens 52, und  dass er vom Gestell freigegeben wird durch  Rückführung des Schiebegliedes 165.  



  Die Einstellung des rechtsseitigen Rand  anschlages 45 geschieht in ähnlicher Weise,  aber um diesen Anschlag an den Gegenan  schlag heranzubringen, wird die Tabulator   taste 71 an Stelle der Rückschalttaste herab  gedrückt. Die Tabulatortaste braucht nicht  herabgedrückt zu werden, wenn der Randan  schlag 45 sieh zwecks Linienendebegrenzung  bereits am Gegenanschlag 46 befindet. Wie  im Falle des Einstellens des Randanschlages  44 wird nachfolgend die Anschlagfreigebe-    taste 124 betätigt zuur Überführung der Kon  trolle über den Anschlag 45 vom Wagen auf  das Gestell.

   Danach folgt als dritter Schritt  in der Einstellung das Herabdrücken der ge  eigneten Schalttaste 180 oder 181 über eine  gewisse Zeitspanne, und     zwar    so lange, bis der  gelöste Randanschlag 45 gegenüber dem Wa  gen nach     links    oder nach     rechts    in die richtige  Stellung gebracht worden ist, durch Bewe  gung des Wagens unter Kraftantrieb. Schliess  lich wird die herabgedrückte Taste 180 bzw.  181 sowohl als auch die Taste 124 losgelassen,  damit der eingestellte Anschlag 45 wieder am  Wagen verriegelt und gegenüber dem Gestell  gelöst wird.  



  Mit Rücksicht auf die Geschwindigkeit,  mit welcher sich der Wagen schrittweise     unter     der Kontrolle der Tasten 180, 181 bewegt,  mag das Heranbringen des einen oder andern  der Randanschläge gegen den Gegenanschlag  46     vorteilhafterweise    mit der Bewegung des  Wagens kombiniert werden, die erforderlich  ist zum     Auswärtseinstellen    des Randanschla  ges. Zu diesem Zweck können die     Randan-          schlaglösetaste    124 und die geeignete Schalt  taste 180 bzw. 181 miteinander betätigt wer  den.

   Der Randanschlag, welcher in diesem  Falle ursprünglich immer     noch    .mit dem  Wagen verriegelt ist, wird sich dann mitsamt  dem Wagen in eine Stellung gegen den Gegen  anschlag bewegen, und das Freigabeglied 1.22  wird sich dann automatisch     herabbewegen     zwecks     Überführens    der Kontrolle über den  betreffenden Randanschlag vom Wagen auf  das Gestell, und es erfolgt in flüssiger Weise  das Schieben des     Randanschlages    in die ge  wünschte Stellung, wobei     die-    Bedienungsper  son die Schalttaste. im geeigneten Augenblick       loslässt    und gleichzeitig oder nachfolgend auch  die Taste 124     loslässt.     



  Es sei darauf hingewiesen, dass sieh die   Handhabungen zur Fernsteuerung der Mittel  zum Einstellen des einen oder andern der  Randanschläge 44; 45 auf die Betätigung der  äusserst leicht     beeinflussbaren,    oben     erwähnten     Tasten in der Tastatur 39 beschränken. Weiter  sei darauf     hingewiesen,    dass das     Einstellen'die     gleichen Schritte umfasst, ob nun der eine      oder andere der beiden Randanschläge ein  zustellen ist, mit der Ausnahme, dass die ge  eignete Taste 71 oder 72 betätigt werden muss,  um den     gewollten    Randanschlag 44 bzw. 45  zuerst an den Gegenanschlag heranzubringen.

    Die Finger der Bedienungsperson müssen sich  nie von der Tastatur 39 entfernen und das  Einstellen erfolgt rasch und erheischt nur  eine ganz unbedeutende Anstrengung von Sei  ten der Bedienungsperson.  



  Mass ein Randanschlag nur um einen ein  zigen Zwischenraum verschoben werden, so  genügt es, die geeignete Taste 180 bzw. 181  einfach einmal oder zweimal herabzudrücken.  Muss der Randanschlag um einen grösseren  Betrag verschoben werden, so kann man die  Taste 180 oder 181 herabgedrückt halten, bis  man sich dem Punkt nähert, wo der Rand  anschlag hinkommen soll, und der genaue Ort  der Einstellung kann dann erhalten werden  durch stossweises ein- oder zweimaliges Herab  drücken der Taste 180 bzw. 181.  



  In den meisten Fällen wird eine Randan  schlageinstellung am besten in der Weise aus  geführt, dass man die Anschlagfreigabetaste  124 nach der Betätigung der Tabulatortaste  71 bzw. nach der Betätigung der     Wagenrüek-          sehalttaste    72 herabdrückt. Immerhin kann  man in vorteilhafter Weise den linksseitigen  Randanschlag 44 einwärts in eine Stellung  einstellen, die durch einen gesetzten Tabula  toranschlag 77 gesetzt oder vorbestimmt ist.  Eine Wagenrückschalttaste 72 wird dann       zuerst    herabgedrückt, um den Randanschlag  mit dem Gegenanschlag in Berührung zu  bringen.

   Danach folgt das Herabdrücken der  Anschlaglösetaste 124 und später der Tabula  tortaste 71, worauf das Einstellen des An  schlages 44 geschwind vor sich geht, durch  Durchlaufen des Tabulierweges durch den  Wagen, wonach endlich die beiden Tasten 71.  und 124 losgelassen werden, tum die Einstel  lung zu fixieren.  



  Der     linksseitige    Randanschlag 44 kann in  schnellem Lauf zur äusserst linken Ausgangs  stellung gebracht werden aus irgendeiner  kurz daneben     liegenden    Stellung, lediglich  durch Herabdrücken der Anschlaglösetaste    124 und der Wagenrückführtaste 72.

   Werden  diese Tasten 72 und 124 miteinander herab  gedrückt oder wenigstens fast miteinander,  so wird sich der     Randanschlag    zuerst     zusam-          men    mit dem Wagen gegen den Gegenan  schlag hin bewegen, danach wird das An  schlagfreigebeelement 122 unter dem Einfluss  der tastenbelasteten Feder 151 selbsttätig  herabfallen, und es folgt die Überführung der  Kontrolle über den Randanschlag 44 vom  Wagen auf das Gestell unter Verbleiben des  Gegenanschlages 46 am     rechtsseitigen        Ende     der Ausnehmung 61, wobei auch die Kupp  lung eingerückt bleibt.

   Der Wagenrücklauf  geht inzwischen weiter bis zu seinem Abschluss  durch Anstossen des Anschlages 273 am links  seitigen Wagenende 19, was eine Berührung  und eine Verschiebung des     Gegenanschlages     46 nach rechts bewirkt. Werden nachher die  herabgedrückten Tasten losgelassen, so wird  der Randanschlag 44 in der äussersten     Linien-          anfangsstelluung    verriegelt sein.  



  Aus dem in den obigen beiden Abschnitten  (.gesagten geht hervor, dass der Randanschlag  94 schnell unter Tastaturkontrolle in unter  brochenen Läufen von der einen in eine  andere von zwei vorbestimmten     randbestim-          menden    Stellungen verstellt werden kann.  



  Beschädigungen des     ilIechanismus    durch  ungeeignete Bedienung ist. praktisch ausge  schlossen. Sollte z. B. die Bedienungsperson  unabsichtlich die     Wagenrücklauftaste    72  herabdrücken, nach dein Überführen der Kon  trolle über     den    Randanschlag 45 auf das  Gestell durch Betätigung der Taste 124, so  erfolgt trotzdem selbsttätig die     Unterbrechung     des unter     Kraftantrieb    erfolgenden     Wagen-          i-ück]aufes.    Als Folge des in der beschriebenen  Art und Weise bewerkstelligten Wagenrück  laufes erfolgt.

   beim Herankommen des Rand  anschlages 44 an das     Anschlagfreigebeelement     122 das     Anstossen    der sich nach rechts er  streckenden Schraube 171 auf dem Anschlag       44    an die Schraube 171, welche ihr vom  Anschlag 45     entgegenragt,    so dass dieser letzt  genannte Anschlag     zwangläufig    nach     recht,.3     verschoben wird     durch    den Antrieb des     W        a-          gens        ini    Rücklauf:

   Dadurch kommt das Schiebe-      glied 165, das zum Anschlag 45 gehört, nach  oben, da     nämlich    dieses Schiebeglied eine  Schrägfläche 270 hat, die ihr Herausgleiten  aus der abgeschrägten Seite des     Ausschnittes     176 bewirkt. Bei seinem Aufwärtsgleiten hebt  das Schiebeglied 165 das Anschlagfreigabe  element 122 durch Berührung seines Regals  123 an. Es wird somit eine Öffnung frei  gegeben, durch welche der Anschlag 44 mit  seinen Teilen 52, 165 zwischen dem besagten  Regal 123 und der Gehäusedeckplatte 62 hin  durchlaufen kann. Sowie sich das Schiebe  stück 165 auf dem     Randanschlag    44 über den  Einschnitt 177 hinweg bewegt, fällt es in  diesen hinein, so dass der Randanschlag vom  Wagen losgelöst wird.

   Der Rücklauf geht       danaeh    weiter, bis ein vorstehender Anschlag  273 am linksseitigen Wagenende (Fig.1) den  Gegenanschlag 46 zwecks Unterbrechung nach  rechts hin bewegt. Der unabsichtlich eingelei  tete Rücklauf wird so selbsttätig abgeschlos  sen, ohne dass irgend ein Teil beschädigt wor  den ist. Das Schiebeglied 165 des Randan  schlages 44 hat eine kurze, Abschrägung 271,  so dass es sich bei seiner Bewegung nach  rechts nicht mit dem Regal 123 verfangen  kann. Nach Abschluss des erwähnten, unab  sichtlich eingeleiteten Rücklaufes des Wagens  kann dann die gewünschte Randanschlagein  stellung immer noch in der richtigen Weise  ausgeführt werden.  



  In ähnlicher Weise wird eine Verwicklung  auch dann unterbunden, wenn die Bedienungs  person unabsichtlich die Tabulatortaste 71  herabdrückt, nachdem sie zuerst die Überfüh  rung der Kontrolle über den Anschlag 44  vom Wagen auf das Gestell durch Herab  drücken der Taste 124 veranlasst hat. Ohne  die nachfolgend zum Ausdruck gebrachte  Eigenheit würde das Einsetzen einer Tabu  lierung, wie erwähnt, unter Abwesenheit eines.  Tabulatoranschlages 77 im Zusammenwirken  mit dem Kamm 76 in einen Tabulierlauf des  Wagens hinauslaufen, der durch den rechts  seitigen Randanschlag 45 plötzlich abgestoppt  würde wegen dem Anstossen am linksseitigen  Randanschlag 44; dabei würde der Kamm in  seiner vorgestellten Stellung bleiben.

   Ausser-    dem könnte kein Zurückfuhren des Kammes  76 durch irgendeine     Wagenbewegung    herbei  geführt werden und der Schältlösearm 82,  der durch Herabdrücken einer Tabulatortaste  betätigt würde, würde betätigt bleiben und  dabei ein     weiteres        Funktionieren    der Maschine  verunmöglichen.  



  Um dies zu vermeiden, verstellt der Rand  anschlag 45 bei einer unter der oben erwähn  ten Bedingung erfolgten Tabulierung bei  seiner Annäherung an das Element 122 durch  Aufeinanderstossen der vorgenannten Schrau  ben 171 den Randanschlag 44 nach links  vom Gegenanschlag weg. Dadurch wird das  Schiebeglied 165 auf dem Randanschlag 44 an  gehoben, da dieses Schiebeglied eine Schräg  fläche 270 besitzt, gleich derjenigen des Rand  anschlages 45, zum Herausgleiten aus einer  angeschrägten Seite des Einschnittes 177. Es  ergibt sich somit beim Anheben des Regals  123 ein Spiel, das dem Randanschlag 45 ge  stattet, sich nach     links        zu    bewegen und dabei  den Gegenanschlag 46 nach links zu bewegen.

    Der Stift 87 auf dem Gegenanschlagarm 60  (Fig.l) erteilt dem obern Ende des Tabu  latorkammes 76 eine     linksgerichtete    Bewegung  zwecks Freigabe seiner Schulter 85 vom Regal  86 und letzten Endes zwecks Rückführens des  Kammes 76 Lund nachfolgendem Einsetzen der  Schaltkontrolle. Der Randanschlag 45 wird  durch     Abwärtsbewegung    des Freigabeelemen  tes 122 unter dem Einfluss der Feder 151.  freigegeben. Ist die     Wirkung    der Feder 151.

    am Anfang stark genug, um das Schiebeglied  165 des Randanschlages 45 sich selbst satt  auf dem Einschnitt 176 absetzen zu     lassen,     entgegen der     Wirkung    der nach rechts ziehen  den Federn 68 und 83, - die auf den Gegen  anschlag bzw. auf den     Tabulatorkamm    ein-.  wirken; so wird der Gegenanschlag die besagte       Linksbewegung    erhalten;     =unmittelbar    nachdem  der     Anschlag@ihirerreicht    hat.

   Immerhin     kann     die Feder     .1.51        "gchwächer    gemacht sein, so  dass     sie    das Schiebeglied 165 nicht ganz fin  den Einschnitt.     hereindrücken    kann, aber doch  stärk genug,     um    das Schiebeglied des Rand  .anschiages 45. zu lösen; in diesem Falle wird  eine Verschiebung des Gegenanschlages     .nach              links    erst erfolgen,     nachdem    die die Rand  anschläge tragende Zahnstange sich durch  den Randanschlag 45 hindurchbewegt hat bis  zur Begrenzung, die durch das rechtsseitige  Wagenende 15 gebildet wird.

   In jedem Fall  wird der Tabulatorkamm 76 zurückgenommen  als Resultat der Tabulierung und kann daher  keinen Schaden anrichten, wenn daraufhin  ein Wagenrücklauf eingeleitet wird. Ferner  kann die Bedienungsperson dann immer noch  das gewollte Setzen des Randanschlages 44  vornehmen.  



  Demzufolge werden die verschiedenen  Kraftquellen, die beim Setzen eines Rand  anschlages     in    Wirkung treten, die Maschine  nicht blockieren oder beschädigen können,  wenn ungehörige Manipulationen vorgenom  men werden.  



  Obwohl die Form der Mechanismen, die  hier. gezeigt und beschrieben sind, in vollkom  mener Weise ihre Zweckbestimmungen erfül  len, ist selbstverständlich die Erfindung nicht  auf die     Einzelheiten    dieser Ausführungsform  beschränkt, da mannigfache Änderungen vor  genommen werden könnten, die in der Reich  weite der Erfindung liegen.



  Typewriter. The present invention relates to typewriters with means for setting an edge stop in different ge desired positions, by remote control that allows the movement of the stop for the car without the operator ever having to put his hands on the edge stop himself.



  Stop adjustment mechanisms of this general type have already been used in typewriters in which the stops to be delivered are arranged behind the paper carrying devices and are difficult to access.



  In recent years, the inventors have tried to make it easier to set up such difficult-to-use stops. Some proposals are to let go of the stops and apply spring pressure against an associated one. To move the counter-stop, on the initiative of an actuator that is provided on the carriage or on the keyboard of the machine. The operation sol rather devices requires many delicate manual operations of the car in the indicated direction, so that the car comes exactly into the position in which the stop should strike the counter stop.

   At the right moment, the above-mentioned actuator must be brought into position again in order to keep the stop in the newly set position. The adjustment work usually involves movements of the operator's hands to the keyboard and away from it; such movements are annoying, tiresome and confusing, and the operator often refrains from making desired marginal adjustments in and of themselves, unless absolutely necessary.



  In other known devices, the carriage must first be moved by hand to the left or to the right in order to prepare for an edge position in order to bring the stop to be delivered to the counter-stop. After this manual displacement of the car, and nvar only when this is fully executed, a control organ must be actuated to release the stop for the purpose of its subsequent setting -and to hold it against the counter stop.

       Another Actuate supply is to move the carriage by hand, in a cumbersome and time consuming manner, to a position corresponding to that in which the stop is to be stationed. Additional Lich follows as a further part of the setting procedure, the re-setting of the control member to release the Randan strike for the purpose of blocking this Randan strike in the last set position.



  In the two mechanisms mentioned above, the stop adjustment processes rub the operator on, because of the changing steps to be taken, which include movements of the hand away from the keyboard and, in particular, adjustments of the carriage that are laborious with the hand at the right moment and with a considerable union Consideration must be given.



  In the previously known mechanisms, in particular, settings of the edge stop cannot be made reliably and quickly by convenient and easy manual operations that are entirely limited to the keyboard of the machine, or at least to the immediate vicinity of this keyboard.



  The invention now relates to a typewriter with a left-hand and a right-hand edge stop, each of which is normally secured against longitudinal displacement and can come into contact with a counter-stop to limit the extent of the longitudinal movement of the carriage, with remotely controllable means for setting this Edge stops are provided so that the position of this edge stop can be changed by releasing each edge when it is next to the corresponding counter deflection, and then moving the carriage,

         and after the subsequent locking of this edge stop in a new position, the possibility of movement of the car is re-determined, characterized by a power drive for giving a movement to the car to stop the new edge to be set under the control of the means for setting the edge stop first to the Bring counter-stop, also marked is characterized by means for controlling the power drive for the purpose of subdividing the movement given by this to the car in one sense or the other in gradually successive small portions of movement under the action of the remotely controllable setting means. standing edge stop.



  The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the typewriter according to the invention, to the extent that this is necessary to understand the invention. Fig.1 is a schematic, partially sectioned side view of a typewriter with a carriage, seen from the right side of the machine, showing certain parts of the mechanism by which the adjustment of the edge stops can be made.



       Fig. 2 shows a device for executing repeated incremental movements of the car, for the purpose of executing a settings of the edge stop on the car conditions to the left.



       Fig. 3 is a partially sectioned elevation of the machine seen from behind, with certain parts for moving the margin plate are shown again.



       FIG. 4 shows, on an enlarged scale and in elevation, an edge stop, which can also be seen from FIG.



       5 shows a perspective view of part of the mechanism for releasing the edge stops with regard to their setting.



       Fig. 6 shows a perspective view of an edge stop as it has been released for the purpose of setting ment from its carrier and at the same time held in relation to a counter stop.



       Figure 7 is a schematic plan view of a typewriter keyboard including hand-operated means for adjusting the edge stops.



       Fig. 8 is a schematically held on a device for releasing an edge stop in a state of readiness for effective action on an edge stop as soon as the latter has moved a little to the left.



       Fig. 9 is a schematic, perspective view of a hand-operated line end blocking mechanism and a carriage switch mechanism that cooperates with buttons that operate it independently of the blocking mechanism, and Fig.10 is a plan view of part of a mechanism for moving the edge stops Left. In FIG. 1, 15 denotes a carriage which comprises two end plates 19 connected to one another by a rail 16.

   The rail 16 moves linearly between two parallel guides 18 using roller bearings 17, said guides 18 being attached to side walls 20 of the main frame of the machine. The carriage includes the usual roller 21 for carrying sheets of paper. The usual set of types is provided to hit on the front side of the roller all in the same place, as indicated for a type lever 22 in phantom. The carriage is constantly pulled to the left by a spring motor 23 through the intermediary of a tension band 24, but a conventional circuit 25 with a ratchet wheel 26 normally acts on the carriage to stop it against the action of the spring motor 23.

   A vertical shaft 27 connects the ratchet wheel with a pinion 28 which is in a handle with a rack 30, which is connected to the carriage 15 and therefore follows its movements. Said circuit 25 comprises an oscillating frame 33 which carries a retaining pawl 31 which normally retains the car by engaging the ratchet wheel 26, but in the usual way allows the latter to move freely to the right, ie in the backward direction. The oscillating frame 33 also includes a pawl 34 and is pivotably mounted on an axis 29 which extends transversely through the machine.

    With every tapping process and every time there is a gap, the swing frame 33 receives a short downward movement impulse, the holding pawl 31 disengaging from the teeth of the indexing wheel 26 and the indexing pawl 34 coming between two teeth of the indexing wheel to allow the latter to a little less than rotating a letter width. In response to the backward movement of the oscillating frame 33, which immediately follows, the ratchet wheel completes its rotation between the spaces with the result that the carriage has been shifted one space further.

      The 1yIechanismus for operating the type lever 22 comprises type keys 36 in a keyboard 39 (Fig. 7), which selectively bring types of lever actuating members 37 with a constantly rotating, toothed drive member 38 into engagement, by mediating organs to which a Hook 40 (Fig. 9) belongs. Each time a type lever 22 is actuated, the carriage is shifted one step forward by actuating the circuit 25 in the usual manner.



  The normal limits of the movement of the car are adjustable by a left-hand and a right-hand edge stop 44 and 45, which both stops working together with a counter stop 46 (Figure 1, 5). In the example shown, the edge stops 44 and 45 are on the carriage. in the longitudinal direction of the same adjustable is introduced, on a rack 47 which is rigidly attached to the end plates 48 of the carriage 15.

   As is clear from FIGS. 3, 4, 5 and 6, each of the edge stops comprises a block or body with a rectangular recess 51 which extends in the longitudinal direction of the carriage so that the edge stop can be displaced on the rack 47. Each of the edge stops 44, 45 is normally secured against such displacement on the rack by a blocking slide 52 which can slide in a vertical slot 53 which is closed at the front.

   The blocking slide 52 can move in the vertical direction between the front end of the slot 53 and the front of the rack 47 and each of them has a rearwardly protruding nose 54 which comes into engagement with the teeth 55 of the rack 47 during the upward movement. Pressure springs 56, which lie under the horizontal flanges of the blocking slide 52, press the latter constantly upwards to bring the nose 54 with the rack 47 into engagement. The lower ends of the springs 56 are embedded in drilling holes in the edge stop bodies.

   It can be seen from this that the setting of one or the other edge stop 44, 45 requires the downward movement of the suitable blocking slide 52. Such release movements of the blocking slides 52 are performed under the control of the keyboard in a manner which will be described below.

      The counter-stop 46, which serves as a line end bolt, see FIG. 9, forms the upper end of an upright arm 60 which is arranged approximately in the middle between the side walls 20 of the typewriter, the counter-stop 46 extending upwards from a rectangular recess 61 a cover plate 62 protrudes, which belongs to a small mechanical support housing 63.

   The counter-stop arm 60 has at its lower end a vertical slot 64 through which a head pin 65 carrying the arm extends, which protrudes rearward from a cross bar 66 of the machine frame to which it is attached. A spring 67 normally pulls the counter stop arm 60 up into its end position, which is determined by the lower end of the slot 64, and another spring 68 acts in the transverse direction to the counter stop end 46 normally on the right-hand wall of the recess 61 to press.

   The left edge stop 44 is normally located to the left of the counter stop 46, while the right edge stop connects normally to the right of the counter stop, with both edge stops resting surfaces 70 be seated, which are directed opposite each other against the counter stop 46.



  When typing a line, the carriage moves to the left and when the right-hand edge stop 45 has moved far enough, it hits the counter-stop 46 in order to move it to the left by an amount that essentially equals a letter space is, and this displacement of the counter-stop serves, as will be described later, to block the typewriter mechanism, and also prevents actuation of a Zwi- seeraumgebemechanismus, the edge stops can optionally by a simple operation that is entirely on the keyboard or keys located in the immediate vicinity thereof is restricted, d. H.

   can be set by remote control. This A setting process comprises different, successive steps, including a movement of the car by power drive in the appropriate sense, for the purpose of introducing the edge stop to be set against the counter stop 46, releasing the appropriate edge stop and holding the released edge stop against the Frame, the step-by-step movement of the carriage under power, namely quickly either to the right or to the left, while the released edge stop remains stationary against the counter stop for the purpose of performing an edge stop adjustment,

   and finally the return of the machine to the normal state, in which the edge stop just set is blocked in its new position on its carrier.



  If the right-hand edge stop 45 is to be set, the operator presses a tab key 71 to orruf a movement of the carriage 15 to the left by the motor 23 nerve and the edge stop 45 to set its line end limit position with the counter stop 46 come into contact allow. If the left-hand edge stop 44 is to be adjusted, the operator presses one of two carriage keys 7 = ',

       wherein the carriage is moved in a manner yet to be described against an end position which is true by the abutment of the edge stop 44 on the counter stop 46 be.



  On the tab mechanism to bring the edge stop 45 to the counter stop, a tab key, which is designated in Fig. 7 of the accompanying drawings with 71, when pressed down, an upwardly directed force actuation of a connecting member 73 shown in FIG. This actuation is achieved by an actuating member which is similar to member 37 of Figure 9, which is used to drive one of the types of mechanisms. Said member in turn rotates a lever 74 about a stationary support axis 75, with a tabu latorkamm being moved upwards.

   The latter, which is denoted by 76, is then in readiness to stop the car as a result of its engagement with a tab stop 77, which is carried by a rack 78, and that deposited in a potentially effective seed position. The front end of the lever 74 is connected via a fork and pin connection to a lever 80 which is mounted in 81st and a downwardly protruding one. Arm 82 has, for moving the retaining pawl 31 of the circuit, which pawl can be brought out of engagement with the switching wheel 26 by said arm. If the tabulator comb 76 has been moved upwards by pressing the button 71, the holding pawl 31 has been released from the ratchet wheel at the same time, which means that the carriage moves to the left under the force of the spring motor 23.



  The tabulator comb 76 is normally in its lower position, shown in FIG. 1, and this position is reached under the action of a spring 83 which pulls the comb downwards and to the right as seen from the front of the machine the upper end of the comb is embedded in a rectangular hole 79, allowing a small movement to the right, and furthermore the movement posibility of the comb downward is limited by a pin 84 with which the upper end of the wall of a slot in the comb in Touch comes. Said tabulator comb 76 has a shoulder 85 extending to the right, which jumps under the right-handed train of the spring 83 over a small shelf as soon as the comb reaches the position pushed before.

   If tabulation is used to hold the car in tabulated positions between the end positions determined by the edge stops 44, 45, the comb 76 pushed forward because of the actuation of the tab key 71 abuts against the lowered tab stop 77, which is in its area on the right. The tabulation path is terminated when such a tab stop 77 moves the chimney 76 to the left by an amount determined by the pool 79. (Fug. L, 5). The comb shoulder 85 pushes out of the shelf 86 and allows the spring 83 to return the tabulator comb 76, the holding pawl 31 of the circuit regaining control of the carriage 15 in order to hold the latter in the last position reached.



  If the right-hand edge stop 45 is to be brought into contact with the counter-stop 46 in order to bring about its Linienendebe limit position, as the first step in setting this edge stop, the tab key 71 may have to be pressed several times so that the carriage is moved far enough. Furthermore, it is possible that no tab stop 77 has been set, which causes the retraction of the comb 76 when the edge stop and the counter stop come into contact with one another for the purpose of setting the edge.

   In order to bring about the return of the comb 76, the movement of the counter-stop arm 60 to the left at the touching the end of the line is used to return the comb 76.

   In detail, a pin 87 is provided, the stop arm 60 from the counter. to which it is rigidly attached. protrudes to the rear (Fig. 1). This pin accomplishes by pushing against the right side of the tabulator comb a shift of the latter to the left in order to release the shoulder 85 from the shelf 86, whereby the tabu latorkamm from the area of the tabulator stops 77 is returned. Thus, the comb 76 is always automatically returned when the edge stop 45 strikes the counter stop 46 for the purpose of limiting the line end. Of the.

   Car is therefore unhindered ge let through the tab comb 76 when this car is subsequently moved for the purpose of setting the edge stop. In addition, at the end of the tabulation mentioned, the control of the circuit 25 is automatically established via the ratchet wheel.



  If the left edge stop 44 is to be set, the first step is to move the carriage to the right, preferably by means of a power drive, in order to bring the said edge stop 44 up to the counter-stop 46. Such a movement of the carriage takes place under the control of one or other of the aforementioned downshift keys 72 by means of a mechanism which is now briefly described with reference to FIG.



  The carriage return mechanism comprises a flexible belt 91 which extends from a take-up drum 92 to a part of an in-line switching mechanism on the carriage 15, not shown. The belt 91 runs over various guide members such as 93. The drum 92 can normally rotate freely on a shaft 94 and works with a very slightly active spring motor 95 which turns it and tightens the belt. A coupling member 96 which is rigidly connected to the winding drum 92 can also rotate freely on the shaft 94. The coupling member 96 can be moved axially on the shaft and brought into a grip with a gear 97, which is stuck on the shaft 94, by means of claws 98, which are provided on the components 96 and 97.

    A pinion shaft 103, which is constantly set in Dre hung by an electric motor, not shown, drives the gear 97; but since the clutch to which the claws 98 belong is normally disengaged, the belt 91 normally does not return the carriage either. The coupling member 96 is normally held out of engagement by a locking mechanism comprising a lock 104, FIG. 3. This bolt 104 is mounted in 105 on the right end plate 20 of the machine. It has a shoulder which normally lies above the right end of a lever 107 which is mounted in 108 on the housing 63 and is articulated by a bracket 110 to an arm 111 which rotates together with a fork 112 to move the coupling member 96 can be.

   A spring 113 constantly tends to rotate the arm 111 clockwise to engage the clutch. If the bolt 104 is released by actuating one of the carriage return buttons 72, the lever 107 can move counterclockwise so that the coupling is engaged under the action of the spring 113. The take-up drum 92 is then driven, takes up the tape 91 and shifts the carriage to the right.



  If the lever 107 moves in the direction of the engagement of the clutch, an upright arm 114 of this lever comes to the left and pivoted by means of a tab 115 which has a pin 116 that abuts the right side surface of the counter-stop arm 60, the latter by one small amount to the left within this recess 61 of the cover plate. When the carriage is returned as mentioned, the edge stop 44 finally comes into contact with the counter stop 46 and moves it towards the right-hand end of the recess 61.

   Finally, by means of the pin 116 and the tab 115, the lever 107 is returned clockwise into the position in which the clutch is disengaged, for the purpose of controlling the locking mechanism with the bolt 104.



  As soon as the clutch is disengaged and the car has lost its vital force, the latter falls back a small amount in the sense of the inter-space switching, which is made easier by a play of the Sebaltrade 26 against the pawl 31.

   As the carriage falls back. every downshift and each time allows the counter stop to come into the clutch engagement position, for example to activate the carriage return mechanism, to execute a line circuit or to move the edge stop to the extreme left on the carriage, as will be described later . It can be seen from the above that the edge stop is brought very close to the counter stop 46 by simply actuating a carriage return button 72.

    This can be referred to as the first step in the process of adjusting the stop 44.



  The second step in this process comprises releasing the stop 44 which was brought up to the counter stop 46 in the first step. It also includes the temporary coupling of the released stop in a fixed position to the counter stop 46. In other words, control of the edge stop to be set is transferred to a hold by the frame for the purpose of setting this edge stop by subsequent movement of the carriage, which Movement represents the third step in setting the stop.



  The aforementioned transfer of control over one of the edge stops 44 or 45 is caused by a ge from the housing carried release member 122, which can move downward and has a shelf 123 that can lower itself on the edge stop blocking slide 52 and this in the from Fig. 6 can press down the apparent position in which the nose 54 is released from the rack 47.



  As FIG. 7 shows, a stop release key 124 is provided in the keyboard 39, which acts on the release member 122 by means to be described below. As will be seen, the actuation of the button 124 only really has an effect on the release member 122 when one of the Randan hits 44 and 45 has come up to the counter-stop 46. Said key 124 can thus be pressed down prematurely, but the release member 122 is not actuated until one of the edge stops has already hit the counter stop 46 or is just touching it. As can be seen from FIG. 1, the button 124 comprises the front end of a lever 125 which is mounted on a wire 126 and has an upwardly projecting arm 127.

      A pull rod 128 extends rearward from the arm 127 to a toggle lever 130, which can be clearly seen in FIG. This toggle lever 130 is mounted in 131 on an upright ear 132 of a stationary support part 133. A rearwardly projecting arm 134 of the toggle lever 130 runs under an arm of a lever 135 which extends to the left and which is rotatably mounted in 136 on an upright arm of the support part 133. This supporting part is fixed in place by means of screws on the cross bar 66 of the machine frame. The left end of the lever 135 is located above a pin 139 of a link 138 which can move in the vertical direction thanks to a slot. 140 with which the head pin 65 cooperates.

   At its upper end the element 138 has a slot 141 through which the rod 75 extends. The member 138 is pulled upward by a spring 142, the lower end of the slot wall together with the rod determining the normal position of the element 138. The rod 75 carries a holding member, not shown, for the element 138 on each side thereof.

   The release member comprises a two-part construction with an upper part 143 which is adjustably connected to a lower part 144 by means of screws 145: the lower part 144 has a vertical slot 1.46 into which a head pin 1.47 protrudes on an ear 150 of the element 138 is attached. A spring 151 is hooked at one end to the left end of the pin 147 and at the other end to a portion of the release member 122 which resiliently connects them together for a purpose which will be described.

    



  The upper part of the release member 122 extends through a rectangular hole which is provided in a slide 152 which is mounted on the underside of the cover plate 62 so that it can move forwards to a limited extent relative thereto.

   In order to guide this carriage 152, offset pins 153 and 154 protrude upwards through slots 155 of the carriage, which pins are attached to the underside of the plate 62. A spring 156 hooked into one ear of the slide 152 pulls the slide backwards into its position shown in FIGS. 1 and 5, in which the pin 154 touches the front end of the wall of the slot 155. In this position of the slide 152, the release member 122 is blocked from moving downwards by a nose 157 on the cover plate 62, which nose passes under a shoulder formed by the upper wall of a hole 160 of the member 122.

    The nose 157 and the shoulder form a primary blocking means for the element 122, which blocking means is only ineffective when one or the other of the edge stops 44, 45 almost or completely touches the counter stop 46. This primary blocking means is automatically put out of action when one or the other of the edge stops 44, 45 approaches the counter stop 46.

   In detail, the edge stop 44 carries on its front side a cam 161 which, when the edge stop approaches the counter-stop 46, moves the element 122 around the pin 147 forward by acting on a cam counterpart 162 which is on the rear side of the release member is provided. The element 122 has a further cam counterpart 163 which cooperates with a cam 164 on the edge stop 45 for the same purpose. It can be seen from this that the primary blocking means, which is formed by the nose 157 and the associated shoulder, becomes ineffective when one or the other of the edge stops 44, 45 approaches the end of the carriage path set by this stop.

   The side pressures acting on the element 122 are absorbed by upright parts 169 which protrude from the plate 62.



  A secondary or additional blocking agent prevents a downward actuation of the element 122 when one or the other of the edge stops is in the vicinity of the counter stop 46, but has been automatically disabled because one of these stops reaches the counter stop 46 for the purpose of setting the edge. Such secondary blocking means consist on each of the stops 44, 45 from a member 165 which can slide downwardly in a groove 166 of the stop body. A plate 167, which rests on the front of the stop body, holds this sliding member. The plates 167 have ears 168 which abut the opposite sides of the stop bodies to which they are fastened by means of screws.

   The sliding members 165 each have a rearwardly projecting tongue 172 which lies over a compression spring 173 which is inserted in a countersunk hole in the stop body. Under the action of this spring 172, each slide member 165 normally assumes an upper position in which a stop shoulder 174 abuts against a surface 175 on the lower side of the stop.

   If one of the edge stops 44, 45 approaches the counter stop 46, the upper end of the sliding member 165, which belongs to this stop, moves very close under the free hand shelf 123, while the lower end passes very close to the housing cover plate 62, with the clear width between the normal position of the shelf 123 and the cover plate 62 is a little greater than the length of the sliding member 165.

   When the movement of the counter-stop 46 to the left by the line end stop 45 is completed, the lower end of the sliding member 165 of this stop comes to rest via an incision 176 in the plate 62 and the sliding member can then be pressed down by the stop-releasing member 122.

   Come. If the edge stop 44 is in its position limiting the -V # @ days return, the sliding member 165 of this stop 44 comes to rest over an incision 177 in the plate 62 in a similar way so that it can be pressed down by the member 122. Since said release member 122 is pushed forward each time just before one or the other of the edge stops 44, 45 comes into its operative position, each of these stops in this operative position in contact with the counter stop is able to be released by the element 122 .

        As soon as the edge stop to be set 44 or 45 has been brought into its effective position on the counter stop 46, the operator presses the release button 124 down, which causes the shelf 123 to be lowered onto the sliding member 165 and onto the locking slide 52 serving as a bolt, with the former enters the associated incision 176 or 177, while the Blockierschlit th 52 releases the edge stop from the rack 47.

   It should be mentioned that moving the sliding member 165 into the associated incision 176 or 177 causes the edge stop to be held against the machine frame and the counter stop and that the blocking slide, since it is a little shorter at its upper end, the edge stop only leaves after the sliding member 165 has entered the incision 176 or 177. In other words, it carries over the downward movement of the release member 122 control of the edge stop from the car on the frame reliably and automatically in the exact position relative to the counter stop.

      If the button 124 is kept depressed and control of the edge stop has been transferred to the frame, the third step is the setting of the edge stop, which step includes making small successive movements to the left or right on the carriage under power for the purpose of execution the actual setting of the edge stop. These successive movements of the carriage 15 against the fixed edge stop are carried out under the control of two switch keys in the keyboard 39 mentioned.

   One of these switch buttons is designated 180 and causes, when it is pressed down, the issuing of repeated successive movements to the carriage to the left, for the purpose of readjusting the edge stop on the carriage to the right, while the second switch button is marked 181 and in the pressed down position State causes repeated successive movement impulses to be issued to the carriage to the right, for the purpose of readjusting the edge stop on the carriage to the left.



  The mechanism which responds to said key 180 for the purpose of gradual adjustment of an edge stop to the right will now be described. The key 180 belongs to a key lever 182 which is pivotably mounted on a wire 183 and is pressed upward by a spring 184 into the normal position shown in FIG. The engagement of the drive member 186 ge happens on the command of the button 180, by means of an inclined surface 178 of a protruding part 185 of the lever 182, which inclined surface moves the actuator 186 by acting on an ear 179 of the same downward. Said actuator has a snap pawl 187 which can rotate on it to a limited extent. It is normally out of engagement with the drive member 38.

   A hanging arm 188, which is pivotably mounted on an axis 190, carries the front end of the actuating member so that it can move forward. A tab 791 connects the rear end of the actuating member 186 to an upright arm 192 of a pivotable unit, to which an arm 193 also belongs, which rests on a roller 1.94 which is carried by the swing frame 33.

   Said unit also comprises a connecting rotary shaft 195 for the arms, which shaft is mounted on the frame of the machine and also carries a protruding arm 196 to which a spring 197 is attached, which the whole unit 192, 193, 195 into the The normal position of FIG. 1 seeks to trace back the position in which the oscillating switch frame 33 is under the influence of a spring 203 in the vehicle stop position.

   A return spring 198 for the actuating member 186 pulls the same upwards against a stationary rod 200 and backwards in order to make the hanging arm 188 stop in 201. If the stop release button 180 is pressed, the actuating member 186 is moved forward, thanks to the drive connection that is established between the snap pawl 187 and the drive member 38, and the drive movement is transmitted to the arm 193, which actuates the rocker switch frame 33 by action on the roller 194. Accordingly, the rocker switch frame 33 pivots the pawl 34 and brings it into engagement with the ratchet wheel 26, while the pawl 31 is detached.

   Thereafter, the actuator 186 is automatically detached from the drive member 38 by the engagement of one of the teeth of the latter with an ear 202. As a result of the return of the actuator, the swing frame moves back into the normal position under the action of the spring 203. Is the button at this moment 180 still pressed down, it follows again a cooperation of the loading actuating member 186 with the drive member 38, since the ear 179 moves downwards and backwards along the inclined surface 178 of the right member 185 on. There is therefore another actuation of the Schaltvorrich device and further actuations follow until the button 180 has been released and thus the inclined surface 178 is outside the trajectory of the returning actuating ear 179.

   The setting of the edge stop to the right on the carriage in any position can therefore be done under the control of the button 1.80, in quick successive steps by a very simple and practically a small force devouring actuation of the button 180. To the spring 198 at To help return the actuator 186, a lever 204 is provided which normally acts on the hanging arm 188 under the load of a spring 205. This lever 204 v, thanks to the living force achieved, the lever 188 when the actuator 186 is disengaged. It follows from this that the first part of the return travel of the actuating member 186 takes place solely under the driving force of the spring 198.

   Just at the moment when the ear 179 approaches the inclined surface 178 on its return, the lever 204 unites with the returning hanging arm 188 and exerts a force on the latter in order to ensure that the ear 179 is actuated downwards by the inclined surface 178.



  The machine comprises a conventional space button 210 in elongated shape, which by linkages, not shown and including a buttonless lever on the left side of the lever 182, is able to depress a hook member 211 on said ear 179 to engage the actuator to effect transmission member 186. Such actuation of the hook member 211 amounts to a single actuation of the member 186, even if the button 210 is pressed down. This is because the ear 179 of the returning actuator 186 contacts the hook member above the hook shoulder.



  The upright member 185 is adjustably mounted on the lever 182 to bring the inclined surface 178 with the ear 179 in a suitable manner. For this purpose, said upright member 185 is vertically displaceable on the key lever <B> 182 </B> thanks to a pin and seatbeat guide 212, and a strong spring 213, which is suspended between the member 185 and the key lever 182, holds that Member with an adjustable eccentric 214 of the key lever in contact. When working, the link 185 is completely in operative connection with your lever 182.



  The afore-mentioned key 181 and a permanently controlled 1% mechanism for executing an adjustment of one of the right-hand touch controls to the left in stages by distributing longitudinal movement pulses to the carriage is shown in FIGS. The button 181 forms part of a lever 221 which is rotatably mounted in 222 and is pulled by a spring 223 into the normal position shown in FIG.

   A cam disk 224, which is loosely rotatably arranged on a stepped file 225 of the drive member 38 in the area of the left end plate of the machine, carries a coupling pawl 227 mounted on it in 226. This pawl stands. under the action of a spring 230 which seeks to bring it into engagement with a toothed wheel 228 which is stuck on the recessed part 225. A pawl 231 pivoted in 232 is normally engaged with a shoulder of pawl 227 to keep the latter away from wheel 228. Said pawl 231 is controlled by the button lever 221 by means of a pin and fork connection 233.

   The cam disk 224 has a yoke structure to operate, which includes an arm 234 near the left end plate of the machine, an arm 235 approximately in the middle of the machine and a rotary shaft 236 which rigidly connects the two arms. A roller 239 on the arm 234 contacts the cam 224 and a pawl 237, which is connected to the arm 235, is located with the front end normally outside the range of the shift shaft, thanks to an inclined surface of the pawl, which is connected to a stationary guide pin 240 ( Fig. 10) is in contact.

   At its right end, the shaft 236 is mounted in an elevation 241 of the frame, while the left-hand end normally rotates in the lower end of a slot 242, thanks to a strong spring 243 which is anchored on the frame and hooked on the shaft 236. Whenever the pawl 237 is prevented from rotating the ratchet wheel 26 (because the carriage has reached its end position), the left end of the shaft in the slot 242 is idle upward. The roller 239 rests on the cam 224 under the influence of a spring 244 which is hung on the arm 234. A valley 245 in the cam disk, in conjunction with the roller 239, prevents the cam disk from moving backwards after the coupling pawl 227 falls off.

    It follows from this that an actuation of the button 181 causes the pawl 231 to be released from the pawl 227, the latter therefore coming into engagement with the ratchet wheel 228 under the influence of the spring 230. Since the ratchet wheel 228 rotates constantly in the direction of the arrow, the cam disk 224 then rotates with the drive member 38 as long as the key. 181 depressed remains tuid completed an initiated rotation even after the pawl has been released, until the pawl 231 grips the coupling pawl 227 and releases it from the teeth of the ratchet wheel 228.

   The cam disk 224, which is to be rotated with the drive member under the control of the button 181, causes successive oscillations of the unit 234, 235, 236 and consequently reciprocating movements of the pawl 237, which thus turns the ratchet wheel 26 step by step in order to gradually move the carriage to the right move. If such a gradual shift takes place after an edge stop is released and has been brought into a fixed relationship with respect to the frame, it follows a gradual shift of the edge stop on the carriage to the left.



  It is customary to provide means which automatically suppress further writing processes and intermediate space-giving processes when the end position of the carriage is reached. It is only mentioned briefly here that a toothed rail 248 on a cross bar 250 in 251. is slidably guided and can perform a small shift to the right from the position shown in FIG.

    Normally, the rear ends of the door lever actuation levers137 lie over incisions between the teeth 252 of the cross rail 2.48 and said actuating elements can then be freely coupled to the drive element 38 for their drive: but if the counter stop 46 has been moved to the left by the line end stop 45, then the teeth 25 come to lie under the actuators 37, preventing the latter from being with. the drive member 38 to engage and to be moved.

   The toothed rail 248 is shifted to the right when the counter-stop arm 60 has been shifted to the left by the edge stop 45 and has moved an arm 254 which is rotatably mounted on a pin 255 attached to the machine frame and connected to a lever 257 by a spring 256 which is also mounted on the pin 255 and connected to the rail 248 by a pin and fork connection 253. A rearwardly extending arm 258 of the lever 257 causes, as soon as the counterstop is free, in a reliable manner the return of the rail 248 to its normal right-hand position, namely under the influence of the spring 68.



  Any leftward movement of the counter stop 46 prevents the gap actuator 186 from being coupled to the drive member 38 by the button 210. Nevertheless, the gap actuator 186 can be brought into engagement with the drive member in a suitable manner, under the control of the repeat switch pawl 180. In order to do this, a lever 261 is rotatably mounted on the toothed rail 248 in 260, which is a upright ear 262.

   A spring 263 normally presses the lever 261 against a stop pin 259 on the rail and in this position of the lever the ear 262 is a little to the left of the tab 191 which extends rearward from the actuator 186. Now if the edge stop 45 moves the counter-stop 46, the lever 261 moves to the right with the carriage and the ear 262 comes to a position below the tab 191 to block it against downward movement, which is not agile for coupling the actuator member 186 with the drive member 38. Intermediate space-giving movements of the carriage under the control of the regular intermediate room key 210 are then prevented as long as the counter-stop 46 remains shifted to the left.



  To carry out a setting of an edge stop, it is necessary to move the carriage step by step while the edge stop 45 is in its linienendebegren zenden position, and accordingly the switch button 180 is in the depressed state effective in the sense that it first removes the blocking tube from his Position under half of the tab 191 removed. For this purpose, an arm 264 is provided on the button lever 182, which extends upwards to behind an arm 265 of the lever 261 in order to pivot the latter in a clockwise direction and in this way to remove the ear 262 from its stel development behind the tab 191.

   The arrangement is such that the one conductive movement of the key lever 182 first removes the blocking that was brought about by the ear 262, and that with a further movement of said key lever, the inclined surface 178 acts on the actuating ear 179, around the actuating member 186 to bring the drive member into engagement.

    It should be emphasized that, even if the pawl 180 can be pressed down to carry out an edge stop setting, the type lever actuators 37 remain blocked by the teeth 252 in their inoperative position until the edge stop is set by the carriage to the right after the edge stop setting has been completed is moved away from the counter-stop 46, e.g. B. by actuating one of the carriage return switch buttons 72.



  In order to be able to move the carriage beyond one or the other of the end positions that are determined by the edge stops 44 and 45, the 1Zasc.hine includes a conventional edge release button 266 on a lever 267, see FIGS. 5 and 7. The lever 267 can move a transverse lever 268, the left end of which can be seen in FIG. and serves to lower the cregen stop arm 60 and thereby to move the counter stop 46, which acts as the end of the line, down under the edge stops, the blocking rail 248 coming into effect each time.



  The operations to be carried out to adjust one or the other of the edge stops 44 and 45 will now be briefly described in connection with the manual controls mentioned above.



  If the left-hand edge stop 44 is set, the operator presses a carriage return key 72, which then brings the edge stop with the carriage against the counter-stop 46. This is the first step in setting up, and it can be skipped if the operator knows that the appropriate edge stop has already approached the counter stop. If the operator is in doubt about this, he or she presses the downshift key 72 to be sure that afterwards the edge stop has come up to the counter stop.



  The second step in setting is the depression of the stop release button 124, which has the effect that the element 122 is moved downwards, releasing the stop 44 from the carriage and at the same time holding it in place against the frame, i.e. also against the counter stop 46.



  The third step in setting consists in depressing the appropriate switch button 180 or 181 to cause successive, step-wise movements of the carriage under power, whereby the stop 44 is adjusted to the right or left on the carriage, as desired, and where the release button is still depressed.



  The desired position of the Randanschla ges 44 on the carriage is obtained by releasing the depressed switch button in good time. The release of the button 180 or 181 combined with a release of the stop release button 124 can be seen as the fourth and last step of setting the edge stop. It causes the edge abutment 44 to be locked in a suitable manner with the carriage rack 47 by returning the blocking slide 52, and that it is released from the frame by returning the sliding member 165.



  The setting of the right-hand edge stop 45 is done in a similar way, but to bring this stop to the counter stop, the tab key 71 is pressed down instead of the downshift key. The tab key does not need to be pressed down when the edge stop 45 is already on the counter stop 46 for the purpose of line end delimitation. As in the case of setting the edge stop 44, the stop release button 124 is then actuated to transfer the control via the stop 45 from the carriage to the frame.

   Then follows as the third step in the setting, pressing the appropriate switch button 180 or 181 over a certain period of time, until the released edge stop 45 relative to the car has been brought into the correct position to the left or right Movement of the car under power. Finally, the depressed key 180 or 181, as well as the key 124, is released so that the set stop 45 is locked again on the carriage and released from the frame.



  With regard to the speed at which the carriage moves step by step under the control of the keys 180, 181, the bringing up of one or the other of the edge stops against the counter-stop 46 may advantageously be combined with the movement of the carriage which is necessary for setting the outward Edge stop. For this purpose, the edge stop release button 124 and the appropriate switch button 180 or 181 can be operated together.

   The edge stop, which is originally still .mit the car in this case, will then move together with the car in a position against the counter stop, and the release member 1.22 will then automatically move down for the purpose of transferring control of the edge stop in question from Car on the frame, and it takes place in a fluid manner, the sliding of the edge stop in the ge desired position, with the operator the switch button. releases at the appropriate moment and simultaneously or subsequently also releases the button 124.



  It should be noted that see the operations for remote control of the means for adjusting one or the other of the edge stops 44; 45 to the actuation of the above-mentioned keys in the keyboard 39, which are extremely easy to influence. It should also be pointed out that the setting includes the same steps, whether one or the other of the two edge stops is to be set, with the exception that the appropriate key 71 or 72 must be actuated to activate the desired edge stop 44 or 45 first to approach the counter stop.

    The operator's fingers never have to move away from the keyboard 39 and the setting is quick and requires very little effort on the part of the operator.



  If an edge stop can only be moved by a single space, it is sufficient to simply press the appropriate key 180 or 181 down once or twice. If the edge stop has to be shifted by a larger amount, you can hold down key 180 or 181 until you get closer to the point where the edge stop should come, and the exact location of the setting can then be obtained by pushing in or out press key 180 or 181 down twice.



  In most cases, an edge stop adjustment is best carried out in such a way that the stop release key 124 is depressed after actuating the tab key 71 or after actuating the carriage return key 72. After all, one can advantageously set the left-hand edge stop 44 inwardly into a position that is set or predetermined by a set Tabula gate stop 77. A carriage return button 72 is then first depressed to bring the edge stop into contact with the counter stop.

   Then follows the depression of the stop release button 124 and later the Tabula gate button 71, whereupon the setting of the stop 44 is fast going by traversing the Tabulierweges through the car, after which the two buttons 71 and 124 are finally released, tum the setting to fix.



  The left-hand edge stop 44 can be brought to the extreme left starting position at a rapid pace from any position just next to it, simply by pressing down the stop release button 124 and the carriage return button 72.

   If these keys 72 and 124 are pressed down together or at least almost together, the edge stop will first move together with the carriage against the counter stop, then the stop release element 122 will automatically fall down under the influence of the key-loaded spring 151, and it follows the transfer of control over the edge stop 44 from the car to the frame while the counter-stop 46 remains at the right-hand end of the recess 61, with the hitch remains engaged.

   In the meantime, the carriage return continues until it is completed by pushing the stop 273 on the left-hand end of the carriage 19, which causes contact and displacement of the counter-stop 46 to the right. If the depressed keys are released afterwards, the edge stop 44 will be locked in the outermost line starting position.



  It can be seen from what has been said in the above two sections that the edge stop 94 can be quickly adjusted under keyboard control in interrupted runs from one to another of two predetermined edge-defining positions.



  Damage to the ilIechanism due to improper operation. practically excluded. Should z. B. the operator unintentionally press the carriage return button 72, after you transfer the control over the edge stop 45 on the frame by pressing the button 124, the interruption of the power-driven Wagen- i-ück] aufes still takes place automatically. As a result of the carriage return accomplished in the manner described takes place.

   When approaching the edge stop 44 on the stop release element 122 the knocking of the screw 171 stretching to the right on the stop 44 against the screw 171, which protrudes from the stop 45, so that this last-mentioned stop is inevitably moved to the right .3 by the drive of the carriage ini return:

   As a result, the sliding member 165, which belongs to the stop 45, comes up, since this sliding member has an inclined surface 270 which causes it to slide out of the inclined side of the cutout 176. During its upward slide, the sliding member 165 lifts the stop release element 122 by touching its shelf 123. An opening is thus released through which the stop 44 with its parts 52, 165 can pass between the said shelf 123 and the housing cover plate 62. As soon as the sliding piece 165 moves on the edge stop 44 over the incision 177, it falls into this so that the edge stop is released from the carriage.

   The return continues until a projecting stop 273 on the left-hand end of the carriage (FIG. 1) moves the counter-stop 46 to the right for the purpose of interruption. In this way, the unintentionally initiated return flow is closed automatically without any part being damaged. The sliding member 165 of the Randan strike 44 has a short bevel 271 so that it cannot get caught on the shelf 123 when it moves to the right. After completing the aforementioned, unintentionally initiated return of the car, the desired Randanschlagein setting can still be carried out in the correct way.



  Similarly, entanglement is prevented if the operator inadvertently depresses the tab key 71 after first initiating the transfer of control over the stop 44 from the carriage to the frame by pressing the key 124 down. Without the peculiarity expressed below, the introduction of a tabulation would, as mentioned, in the absence of a. Tab stop 77 in cooperation with the comb 76 run out into a tab run of the carriage, which would suddenly be stopped by the right-hand edge stop 45 because of the impact on the left-hand edge stop 44; the comb would remain in its imagined position.

   In addition, no return of the comb 76 could be brought about by any carriage movement and the peel release arm 82, which would be actuated by depressing a tab key, would remain actuated, making further functioning of the machine impossible.



  In order to avoid this, the edge stop 45 adjusts the edge stop 44 to the left of the counter-stop at a tabulation made under the above-mentioned condition when approaching the element 122 by clashing the aforementioned screws 171. As a result, the sliding member 165 is lifted on the edge stop 44, since this sliding member has an inclined surface 270, equal to that of the edge stop 45, for sliding out of a beveled side of the incision 177. There is thus a game when lifting the shelf 123, the ge the edge stop 45 equips to move to the left while moving the counter-stop 46 to the left.

    The pin 87 on the counter-stop arm 60 (Fig.l) gives the upper end of the tabu latorkammes 76 a left-hand movement for the purpose of releasing its shoulder 85 from the shelf 86 and ultimately for the purpose of returning the comb 76 and subsequent onset of the switching control. The edge stop 45 is released by the downward movement of the release element 122 under the influence of the spring 151. Is the action of the spring 151.

    At the beginning strong enough to let the sliding member 165 of the edge stop 45 settle down on the incision 176, contrary to the action of the springs 68 and 83 to the right, - the stop on the counter or on the tabulator comb. Act; so the counter stop will get the said left movement; = immediately after the stop @ ihir has been reached.

   At least the spring 1.51 "can be made weaker, so that it cannot push the sliding member 165 all the way into the incision, but still strong enough to loosen the sliding member of the edge stop 45; in this case a displacement of the Counter stop .to the left only after the rack carrying the edge stops has moved through the edge stop 45 to the limit that is formed by the carriage end 15 on the right.

   In any case, the tab comb 76 is withdrawn as a result of the tabulation and can therefore not cause any damage if a carriage return is then initiated. Furthermore, the operator can still carry out the desired setting of the edge stop 44.



  As a result, the various power sources that come into effect when setting an edge stop, the machine can not block or damage if improper manipulations are made men.



  Although the form of the mechanisms that are here. are shown and described, meet their intended purpose in full mener, of course, the invention is not limited to the details of this embodiment, since various changes could be made before that are within the realm of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schreibmaschine mit einem linksseitigen Lind einem rechtsseitigen Randanschlag, wovon jeder normalerweise gegen eine Längsverschie bung gesichert ist und mit einem Gegenan schlag in Berührung kommen kann, um das Ausmass der Längsbewegung des Wagens zu begrenzen, wobei fernsteuerbare Mittel zum Einstellen dieser Randanschläge vorgesehen sind, so dass durch Freigeben jedes, Rand anschlages, wenn er sich neben dem entspre chenden Gegenanschlag befindet, und darauf folgendes Bewegen des Wagens die Stellung dieses Randanschlages verändert werden kann, und nach darauffolgendem Verriegeln dieses Randanschlages in einer neuen Stellung die Bewegungsmöglichkeit des Wagens neu be stimmt ist, PATENT CLAIM: Typewriter with a left and right edge stop, each of which is normally secured against longitudinal displacement and can come into contact with a counter stop in order to limit the extent of the longitudinal movement of the carriage, with remotely controllable means for setting these edge stops being provided, so that by releasing each, edge stop if it is next to the corresponding counterstop, and then moving the car, the position of this edge stop can be changed, and after the subsequent locking of this edge stop in a new position, the possibility of movement of the car again be determined is gekennzeichnet durch einen Kraft antrieb zum Erteilen einer Bewegung an den Wagen, um den neu einzustellenden Rand- anschlag unter der Kontrolle der Mittel zum Einstellen des Randanschlages zuerst an den Gegenanschlag heranzubringen, ferner gekenn zeichnet durch Mittel zum Steuern des Kraft antriebes zwecks Unterteilung der durch diesen dem Wagen erteilten Bewegung im einen oder andern Sinn in schrittweise auf einanderfolgende kleine Bewegungsanteile bei unter der Einwirkung der fernsteuerbaren Einstellmittel stehendem Randanschlag. UNTERANSPRÜCHE: 1. characterized by a power drive for issuing a movement to the carriage in order to bring the newly set edge stop under the control of the means for setting the edge stop first to the counter stop, further characterized by means for controlling the power drive for the purpose of subdividing the through this the movement given to the carriage in one sense or the other in small successive parts of the movement with the edge stop under the action of the remote-controlled setting means. SUBCLAIMS: 1. Schreibmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, da.ss die Anordnung so getroffen ist, dass die Freigabe des einen oder andern Randanschlages aus seinem nor mal mit dem Wagen verriegelten Zustand selbsttätig das vorübergehende Verriegeln dieses Randanschlages in ortsfester Beziehung zum Gegenanschlag herbeiführt. Typewriter according to patent claim, characterized in that the arrangement is made such that the release of one or the other edge stop from its normally locked state automatically brings about the temporary locking of this edge stop in a fixed relationship to the counter stop. 2. Schreibmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fernsteuer baren Mittel zum Einstellen eines Randan schlages eine Tabulatortaste aufweisen, die bei ihrer Betätigung eine Bewegung des Wa gens gegen eine LinienbeendigL,zngsgrenze des normalen Wagenlaufes herbeiführt, wie sie bestimmt ist durch eine vorhandene Setzung eines Linienenderandanschlages, ferner eine Wagenrücklauftaste zum Befehlen des Rüek- laufes des Wagens in eine Linienanfangsstel- lung, 2. Typewriter according to dependent claim 1, characterized in that the remotely controllable means for setting an edge stop have a tab key which, when actuated, causes a movement of the car against a line ending, tension limit of the normal car run, as determined by an existing one Setting of a line end stop, furthermore a carriage return key for commanding the return of the carriage to a line start position, und weiter eine Taste zum Freigeben des einen oder andern Randanschlages aus seinem normalen Verriegelungsverhältnis mit dem Wagen und zum gleichzeitigen Verriegeln dieses, Randanschlages in einem ortsfesten Verhältnis zum Gegenanschlag aufweist, und endlich Schalttasten zur Erteilung der schritt weisen Bewegung an den Wagen umfasst. 3. Schreibmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle erwähnten Tasten sich in der Tastatur oder wenigstens in deren unmittelbaren Nähe befinden. 4. and also has a button for releasing one or the other edge stop from its normal locking relationship with the carriage and for simultaneously locking this, edge stop in a fixed relationship to the counter stop, and finally includes switch buttons for issuing the step-wise movement to the carriage. 3. Typewriter according to dependent claim 2, characterized in that all the keys mentioned are located in the keyboard or at least in its immediate vicinity. 4th Schreibmaschine nach Patentanspruch, gekeim.zeichnet durch einen Linienenderiegel (46), der normalerweise in einer Linienende stellung des Wagens in Tätigkeit tritt, wie sie durch die Stellung des Randanschlages diktiert wird, und der zur Verhinderung einer Weiterbewegung des Wagens wie beim Sehreiben oder dem Betätigen der Zwischen raumtaste dient, wobei dieser Linienenderiegel zeitweise unwirksam gemacht wird, und zwar bei der Betätigung der fernsteuerbaren Mittel zum Einstellen des Randanschlages, Typewriter according to patent claim, characterized by a line end bolt (46) which normally comes into action in a line end position of the carriage, as dictated by the position of the edge stop, and which is used to prevent the carriage from moving further, such as when typing or operating the intermediate space button is used, whereby this line end bar is temporarily made ineffective, namely when the remote-controlled means for setting the edge stop are actuated, zwecks Zulassens einer Bewegung des Wagens unter Kraftantrieb im Sinne eines Zwischenraum- gebens. 5. Schreibmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine solche ist, dass die schrittweise Bewegung des Wagens innerhalb der durch die Rand anschläge bestimmten Grenzen solange anhält, als eine Schalttaste (180 bzw. 181) betätigt ist. 6. for the purpose of allowing a movement of the carriage under power drive in the sense of giving a gap. 5. Typewriter according to dependent claim 2, characterized in that the arrangement is such that the gradual movement of the carriage within the limits determined by the edge stops as long as a switch button (180 or 181) is actuated. 6th Schreibmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienungs person auf eines der Mittel (124) zum Ein stellen des Randanschlages einwirken kann, bevor der Randanschlag am Gegenanschlag liegt, dass aber trotzdem der Randanschlag von seinem normalen Verriegelungsverhältnis mit dem Wagen erst in dem Moment frei gegeben wird, wo der Randanschlag wegen der Bewegung des Wagens an den Gegen anschlag herankommt. 7. Typewriter according to patent claim, characterized in that an operator can act on one of the means (124) for setting the edge stop before the edge stop is on the counter stop, but that the edge stop is only released from its normal locking relationship with the carriage at that moment is given where the edge stop comes up to the counter stop because of the movement of the carriage. 7th Schreibmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Mittel (122 bzw. 165) zum Freigeben des Randanschlages aus seinem normalen Ver- riegelungsverhältnis mit dem Wagen und zu seinem vorübergehenden Festhalten in bezug auf den Gegenanschlag ein elastisches Ele ment (151) umfassen, das mit den Freigabe mitteln zusammenwirken kann, derart, dass bei Betätigung der Steuerung der Freigabe mittel vor dem Anliegen des Randanschlages am Gegenanschlag die zur Freigabe notwen dige Einwirkung erst erfolgen kann, wenn durch eine Bewegung des Wagens der Rand anschlag in die Nähe des Gegenanschlages kommt. B. Typewriter according to patent claim, characterized in that the control of the means (122 or 165) for releasing the edge stop from its normal locking relationship with the carriage and for temporarily holding it in relation to the counter stop comprise an elastic element (151), which can cooperate with the release means, such that when the control of the release means is actuated before the edge stop is applied to the counter stop, the action required for the release can only take place when the edge stop comes close to the counter stop due to a movement of the carriage . B. Schreibmaschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine solche ist, dass die Freigabe eines Rand anschlages aus seinem Verriegelungsverhältnis mit dem Wagen selbsttätig die Verriegelung dieses in. einem ortsfesten Verhältnis ziun Gegenanschlag herbeiführen. 9. Typewriter according to dependent claim 7, characterized in that the arrangement is such that the release of an edge stop from its locking relationship with the carriage automatically brings about the locking of this in a fixed relationship to the counter stop. 9. Schreibmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanis mus zum Verriegeln eines Randanschlages mit dem Wagen Riegelmittel (52), die normaler weise mit einer zum Wagen gehörenden Zahn stange zusammenwirken, und Freigabemittel (122) umfasst, die mit den Riegelmitteln und mit Blockiermitteln zusammenarbeiten, die eine Betätigung der Riegelmittel im Sinne der Freigabe jederzeit verhindern, ausgenom men, wenn sich der Randanschlag neben dem Gegenanschlag befindet. 10. Typewriter according to claim, characterized in that the mechanism for locking an edge stop with the carriage comprises locking means (52) which normally cooperate with a toothed rack belonging to the carriage, and release means (122) which cooperate with the locking means and with blocking means , which prevent the locking means from being activated at any time, except when the edge stop is next to the counter stop. 10. Schreibmaschine nach Unteransprueh 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betäti gung der Riegelmittel im Sinne der Freigabe des Randanschlages zugelassen ist durch Un terbrechung der Wirkung der Blockiermittel bei in der unmittelbaren Nachbarschaft des Gegenanschlages befindlichem Randanschlag. Typewriter according to sub-claim 9, characterized in that the actuation of the locking means in the sense of releasing the edge stop is permitted by interrupting the action of the blocking means when the edge stop is in the immediate vicinity of the counter stop. 11. Schreibmaschine nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da.ss sie mehr als zwei Randanschläge umfasst, und dass zur Unterbrechung der Wirkung der Blockiermit tel (165) Einschnitte (176, 177) vorgesehen sind, welche Schrägflächen besitzen, die mit den Blockiermitteln (165) zusammenarbeiten, indem sie zum Entfernen derselben aus den Einschnitten bei einer zwangläufigen Bewe gung des zugehörigen Randanschlages aus seinem vorübergehenden Kontakt mit dem Gegenanschlag dienen, 11. Typewriter according to dependent claim 10, characterized in that it comprises more than two edge stops, and that to interrupt the action of the blocking means (165) incisions (176, 177) are provided which have inclined surfaces which are connected to the blocking means ( 165) work together by being used to remove them from the incisions in the event of an inevitable movement of the associated edge stop out of its temporary contact with the counter stop, und ferner, dass Mittel vorgesehen sind, die gestatten, dass sich jeder Randanschlag von seinem Kontakt mit dem Gegenanschlag weg bewegen kann, wenn ein Annähern eines andern Randanschlages gegen die Freigabemittel stattfindet. 12. and further that means are provided which allow each edge stop to move away from its contact with the counter-stop when an approach of another edge stop takes place against the release means. 12. Schreibmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (157,160) vorgesehen sind, welche die fernsteuerbaren Mittel zum Einstellen eines Randanschlages bei Ausübung eines Steuerdruckes gegen eine Betätigung blockieren, bis zu jenem Zeitpunkt, wo der Randanschlag sieh in unmittelbarer Nähe des Gegenanschlages befindet. 13. Schreibmaschine nach den Unteran sprüchen 1 und 4. 14. Schreibmaschine nach den Unteran sprüchen 2 und 4. 15. Schreibmaschine nach den Unteran sprüchen 3 und 4. . 16. Schreibmaschine nach den Unteran sprüchen 1 und 7. 17. Schreibmaschine nach den Unteran sprüchen 2 und 7. 18. Typewriter according to patent claim, characterized in that means (157, 160) are provided which block the remotely controllable means for setting an edge stop when a control pressure is exerted against actuation, up to the point in time when the edge stop is in the immediate vicinity of the counter stop. 13. Typewriter according to sub-claims 1 and 4. 14. Typewriter according to sub-claims 2 and 4. 15. Typewriter according to sub-claims 3 and 4.. 16. Typewriter according to subclaims 1 and 7. 17. Typewriter according to subclaims 2 and 7. 18. Schreibmaschine nach den Unteran sprüchen 3 und 7. 19. Schreibmaschine nach den Unteran sprüchen 4 und 7. 20. Schreibmaschine nach den Unteran sprüchen 5 und 7. 21. Schreibmaschine nach den Unteran sprüchen 6 und 7. 22. Schreibmaschine nach den Unteran sprüchen 8 und 21. 23. Schreibmaschine nach den Unteran sprüchen 9 und 21. 24. Schreibmaschine nach den Unteran sprüchen 9 und 22. 25. Schreibmaschine nach den Unteran sprüchen 10 und 24. 26. Schreibmaschine nach den Unteran sprüchen 11 und 25. Typewriter according to subclaims 3 and 7. 19. Typewriter according to subclaims 4 and 7. 20. Typewriter according to subclaims 5 and 7. 21. Typewriter according to subclaims 6 and 7. 22. Typewriter according to subclaims 8 and 21. 23. Typewriter according to subclaims 9 and 21. 24. Typewriter according to subclaims 9 and 22. 25. Typewriter according to subclaims 10 and 24. 26. Typewriter according to subclaims 11 and 25.
CH290603D 1949-06-28 1950-06-23 Typewriter. CH290603A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US290603XA 1949-06-28 1949-06-28
US1021861XA 1949-06-28 1949-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290603A true CH290603A (en) 1953-05-15

Family

ID=27624698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290603D CH290603A (en) 1949-06-28 1950-06-23 Typewriter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290603A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906460C (en) Type lever movement device for electrically powered typewriters
CH213285A (en) Adding machine.
DE907416C (en) Tabulator for typewriters
CH405369A (en) Power-driven office machine, in particular a typewriter, with a continuously rotating drive roller
DE877906C (en) Margin adjustment device on power operated typewriters
CH290603A (en) Typewriter.
DE921756C (en) Telegraph transmitter
DE911373C (en) Drive device for the type carrier of a power-driven typewriter
DE424871C (en) Power-driven typewriter
DE895385C (en) Booking and similar calculating machines
DE2029163C (en) Car drive device for code-controlled typewriters, in particular teletypewriters
DE84816C (en)
DE914011C (en) End-of-line locking device on a powered typewriter
DE573909C (en) Flat panel typewriter
DE1436702C3 (en) Device for adjusting the margin stops of typewriters
DE2130884C3 (en) Power-driven typewriter or the like. With a variable step feed adapted to the width of the individual characters
DE249500C (en)
DE1950172C (en) Device for controlling and locking function elements in power-driven typewriters or similar machines
DE686772C (en) Power-driven paper trolley elevator on typewriters, typewriters, adding or similar machines
DE1436687C (en) Locking device on power-operated typewriters
DE416393C (en) Device on typewriters for switching the lines
DE1474644C (en) Plug-in device for a booking machine
DE409432C (en) Key setting mechanism for calculating machines
DE1574545C (en) Device for correct dividend entry and / or product ejection in a calculating machine
DE1611448C (en) Device for automatic control of the type stop sequence in manually operated, power-driven typewriters