Wanderwellen-Schutzanordnung bei Stromwandlern. Bei gewissen Arten von Trockenström- wandlern mit keramischem Dielektrikum zur Isolation von Hoch- und Niederspannungs seite ist das Dielektrikum etwa am Sitz der Wicklungen beiderseits mit leitenden Belägen versehen. Der Belag der Niederspannungs seite ist geerdet, der Belag der Hochspan nungsseite ist mit einer der beiden Hochspan nungsklemmen leitend verbunden.
Zieht in das Kraftwerk, in dem der Stromwandler an geschlossen ist, eine Wanderwelle ein, dann wird sie an der Hochspannungswicklung des Stromwandlers gestaut und es entsteht zwi schen den Hochspannungsklemmen kurzzei tig eine hohe Spannungsdifferenz, die zu Überschlägen und Lichtbogenbildung führen kann, mit der Folge, dass das keramische Di- elektrikum springt, die Klemmen verschmo ren und dgl.
Es ist bekannt, zum Schutze des Strom wandlers zur Hochspannungswicklung einen Siliziumkarbidwiderstand oder -einen Kon densator parallel zu schalten. Im ersteren Falle besteht die Gefahr, dass infolge der beim Wanderwellendurchgang auftretenden Erhit zung sich der Widerstandswert des Parallel widerstandes erheblich verkleinert, so dass die an den Wandler angeschlossenen Messgeräte zuwenig registrieren. Da äusserlich keine Zer störung bemerkbar ist, können die Geräte lange Zeit mit Minusfehlern arbeiten. Erst bei einer späteren Kontrollmessung wird dieser Mangel bemerkt.
Bei Verwendung von Par- allelkondensatoren besteht die Gefahr, dass das Kondensatordielektrikum durchschlägt, wenn man nicht sehr hochwertige, teure Kon densatoren verwendet. Die Folgen sind die gleichen wie bei den Parallelwiderständen.
Die Erfindung bezieht sich auf Strom wandler der eingangs geschilderten Art und besteht darin, dass die Wanderwellen füh rende Leitung, also beispielsweise die ins Kraftwerk führende Leitung, an jene Hoch spannungsklemme angeschlossen wird, die mit dem leitenden Belag der Hochspannungs seite verbunden ist. Zusätzlich kann noch die Hochspannungswicklung durch einen Kon densator überbrückt werden.
Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die einziehende Wanderwelle durch die als Kon densator wirkenden Dielektrikumsbeläge in der Hauptsache nach der Erde abgeleitet wird. Grössere Überspannungen von der Kraftwerkseite her sind nicht zu befürchten. Für kleinere Überspannungen genügt ge gebenenfalls die Überbrückung der Hoch spannungswicklung durch den zusätzlichen Parallelkondensator, der sie unter Umgehung der Wicklung an die als Kondensator wirken den Dielektrikumsbeläge bzw.
an die ab gehende Leitung weiterführen kann.
Die Erfindung wird an Hand eines Aus führungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen- Stromwandler bekann ter Bauart, dessen Eisenkern 1 und Unter spannungswicklung 2 an einer Ringkapsel 3 aus Porzellan angeordnet ist, die sich in einen Stützisolator 4 fortsetzt. Aussen auf der Ring kapsel sitzt eine Hochspannungswicklung 5; die zwischen den Hochspannungsklemmen 6, 7 angeschlossen ist. Die Ringkapsel hat innen einen geerdeten leitenden Belag 8 und aussen einen mit der Klemme 6 leitend verbundenen Belag 9. Die Klemme 7 ist durch eine Zwi schenlage 10 gegen den Belag 9 isoliert. Erfin dungsgemäss wird nun die Klemme 7 an die Kraftwerkseite, die Klemme 6 an die vom Kraftwerk abgehende Leitung angeschlossen.
Dadurch ergibt sich ein in Fig. 2 dargestelltes Schaltschema, bei dem die Fig. 1 entspre chenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Eine in das Kraftwerk ein ziehende Wanderwelle gelangt an die Klemme 6 und wird dort durch die als Kondensator wirkenden Teile 9, 3, 8 zur Erde E abgeleitet, oder doch mindestens stark abgeflacht. Das aus Porzellan bestehende Dielektrikum 3 hält dieser Beanspruchung stand: Eine etwa aus dem Kraftwerk kommende Überspannung, die also bei der Klemme 7 eintritt, kann durch.
einen Parallelkondensator 11 für die Hoch spannungswicklung 6 zur Klemme 6 und von da aus zur Erde oder in die abgehende Lei tung abgeleitet werden.
Eine in das Kraftwerk strebende Wander welle wird zwar zu einem geringen Prozent satz über diesen Parallelkondensator 11 ab geleitet werden, anstatt restlos durch die als Kondensator wirkenden Teile 9, 3, 8 zur Erde E abzuwandern. Durch die Wider standsverhältnisse jedoch wird dieser Pro zentsatz so gering, dass eine schädliche Über spannung nicht in das Kraftwerk gelangt.
Das isolierende Dielektrikum 3 kann an Stelle von Porzellan bzw. Keramik aus ent sprechendem Kunstharz, wie zum Beispiel Niederdruckgiessharzen usw., hergestellt sein.
Traveling wave protection arrangement for current transformers. In certain types of dry-current converters with ceramic dielectric for insulation from the high and low voltage side, the dielectric is provided with conductive coatings on both sides, for example at the seat of the windings. The covering on the low-voltage side is earthed, the covering on the high-voltage side is conductively connected to one of the two high-voltage terminals.
If a traveling wave pulls into the power plant in which the current transformer is connected, it is accumulated on the high-voltage winding of the current transformer and there is briefly a high voltage difference between the high-voltage terminals, which can lead to flashovers and arcing that the ceramic dielectric jumps, the terminals smoother and the like.
It is known to connect a silicon carbide resistor or a capacitor in parallel to the high voltage winding to protect the current converter. In the former case, there is a risk that, as a result of the heating that occurs when the traveling wave passes through, the resistance value of the parallel resistor is significantly reduced, so that the measuring devices connected to the converter do not register enough. Since no external damage is noticeable, the devices can work with negative errors for a long time. This deficiency is only noticed during a later control measurement.
When using parallel capacitors, there is a risk that the capacitor dielectric will break down if you do not use very high-quality, expensive capacitors. The consequences are the same as with the parallel resistors.
The invention relates to current converter of the type described above and consists in the fact that the traveling waves leading line, for example the line leading into the power plant, is connected to that high-voltage terminal that is connected to the conductive coating on the high-voltage side. In addition, the high-voltage winding can be bridged by a capacitor.
The invention offers the advantage that the traveling wave moving in is mainly diverted to the earth through the dielectric coverings acting as a capacitor. Larger overvoltages from the power plant side are not to be feared. For smaller overvoltages, it may be sufficient to bridge the high-voltage winding with the additional parallel capacitor, which bypasses the winding and acts as a capacitor.
can continue to the outgoing line.
The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment from.
Fig. 1 shows a current converter known ter design, the iron core 1 and sub-voltage winding 2 is arranged on an annular capsule 3 made of porcelain, which continues in a support insulator 4. On the outside of the ring capsule sits a high-voltage winding 5; which is connected between the high-voltage terminals 6, 7. The ring capsule has a grounded conductive covering 8 on the inside and a covering 9 conductively connected to the terminal 6 on the outside. The terminal 7 is insulated from the covering 9 by an intermediate layer 10. In accordance with the invention, terminal 7 is now connected to the power station side, and terminal 6 to the line going out from the power station.
This results in a circuit diagram shown in Fig. 2, in which the Fig. 1 corre sponding parts are provided with the same reference numerals. A traveling wave pulling into the power station arrives at terminal 6 and is diverted to earth E by the parts 9, 3, 8 acting as a capacitor, or at least strongly flattened. The dielectric 3, which is made of porcelain, can withstand this stress: an overvoltage from the power plant, for example, which occurs at terminal 7, can pass.
a parallel capacitor 11 for the high-voltage winding 6 to terminal 6 and from there to earth or in the outgoing Lei device are derived.
A traveling wave aspiring to the power plant will be conducted to a small percentage rate via this parallel capacitor 11 instead of completely migrating to earth E through the parts 9, 3, 8 acting as a capacitor. Due to the resistance, however, this percentage is so low that a harmful overvoltage does not get into the power plant.
The insulating dielectric 3 can instead of porcelain or ceramic from ent speaking synthetic resin, such as low-pressure casting resins, etc., be made.