CH290100A - Locking and driving mechanism for driving alarm clocks, clockworks and similar spring-driven works. - Google Patents

Locking and driving mechanism for driving alarm clocks, clockworks and similar spring-driven works.

Info

Publication number
CH290100A
CH290100A CH290100DA CH290100A CH 290100 A CH290100 A CH 290100A CH 290100D A CH290100D A CH 290100DA CH 290100 A CH290100 A CH 290100A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
locking
driving mechanism
sleeve
driving
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Narodni Podnik Chronotechna
Original Assignee
Narodni Podnik Chronotechna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Narodni Podnik Chronotechna filed Critical Narodni Podnik Chronotechna
Publication of CH290100A publication Critical patent/CH290100A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/028Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction with friction member, e.g. click spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  

  Sperr- und     1VIitnahmemechanismus        zum    Antrieb von Weckern,     Uhrwerken    und dergleichen  federangetriebene Werke.    Bei den bekannten Uhrwerken und ähn  lichen, zum Beispiel mittels einer Spiralfeder  mechanisch angetriebenen, Vorrichtungen  wird als Sperr- und     Mitnahmemechanismus     beinahe ausschliesslich     die    Kombination einer  Klinke mit einem Sperrad verwendet.

   Eine  Ausnahme bilden nur grössere Uhr- und Gram  mophonwerke, welche Sperrmechanismen  verwenden, die aus einer um eine Antriebs  welle gewickelten     Spiralfeder    bestehen, welche  mit ihrem einen Ende oder mit beiden Enden  an einer zur Welle koaxialen und in Bezug auf  diese drehbaren Drehbüchse oder an der  Welle und an dieser Drehbüchse befestigt ist.  



  Diese bekannten Sperrmechanismen sind  jedoch ziemlich kompliziert, was eine schwie  rige Montage und kostspielige Erzeugung zur  Folge hat. Diese Nachteile werden durch die  vorliegende Erfindung behoben.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  Sperr- und     Mitnahmemechanismus    zum An  trieb von Weckern, Uhrwerken und derglei  chen federangetriebene Werke, bei welchem  auf der Federwelle zwei Büchsen angeordnet  sind, die eine fest und die andere frei, wobei  als Kupplung der beiden Büchsen eine mit       Vorspannung    an den Büchsen anliegende  Schraubenfeder dient.    In der Zeichnung sind einige     Ausführungs-          ao    Beispiele des Erfindungsgegenstandes sche  matisch dargestellt.

   Es zeigen         Fig.l    eine schaubildliche Darstellung  einer ersten Ausführungsform des Sperr- und       Mitnahmemechanismus    ;       Fig.    2 einen Schnitt durch einen Teil eines  Uhrwerkes mit freier Triebfeder, zum Bei  spiel eines Weckers, mit einem Sperr- und       Mitnahmemechanismus    gemäss einer andern  Ausführungsform;

         Fig.    3 einen Schnitt durch einen Teil eines  Uhrwerkes mit drehbarer Federbüchse mit  einem Sperr- und     Mitnahmemechanismus    ge  mäss einer dritten Ausführungsform und       Fig.    4 einen Schnitt durch einen Teil eines  Uhrwerkes mit fester Federbüchse und mit  einem Sperr- und     Mitnahmemechanismus    ge  mäss einer weiteren Ausführungsform.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 eine federangetriebene  Welle bezeichnet, auf welcher eine Büchse 2  fest und eine Büchse 3 drehbar aufgesetzt  sind. Auf diesen beiden Büchsen 2 und 3 lie  gen die Windungen einer     Schraubenfeder    4  auf, welche mit     Vorspannung    aufgesetzt ist,  indem deren Innendurchmesser in freiem, ent  spanntem Zustande kleiner ist als der Aussen  durchmesser der Büchsen 2 und 3.

   Wirkt auf  die Welle 1 und die fest mit dieser verbun  dene Büchse 2 eine Kraft     in    der Richtung des  Pfeils A ein und ist die Büchse 3 an einer  Drehung in Richtung des Pfeils A gehindert  so wird die Reibung der Windungen der  Schraubenfeder 4 an der Büchse 2 so herab  gesetzt, dass die Schraubenfeder 4 die Dre-           hung    der Büchse 2 und damit der Welle 1 in  Richtung des Pfeils A ermöglicht, so dass die  Welle 1, zum Beispiel eine     Weckerwerkwelle     zum Aufziehen des     Weckerwerkes,    gedreht  werden kann.

   Wirkt jedoch die Kraft, zum  Beispiel der sich entspannenden     Weckerwerk-          feder,umgekehrt    in Richtung des Pfeils B auf  die Welle 1 ein, so ziehen sich die Windungen  der Schraubenfeder 4 zusammen und die  Büchse 3 wird durch die Reibung in der Rich  tung des Pfeils B mitgenommen. Die Reibung  der Windungen der Schraubenfeder 4 auf den  Büchsen 2 und 3 bei einer Bewegung in Rich  tung des Pfeils B ist direkt proportional der  in dieser Richtung wirkenden Kraft.  



  In     Fig.    2 sind wiederum auf einer Feder  welle 5 eine Büchse 6 fest und eine Büchse 7  drehbar aufgesetzt, wobei die letztere als ver  nietete Nabe eines Treibrades 8 ausgebildet  ist. Ein Bund 9 der Welle 5 ist als Kern für  eine Spiralfeder 10 ausgebildet, welche mit  ihrem Innenende an einem Fänger 11 des  Bundes 9 eingehängt ist. Eine Schrauben  feder 12 ist mit geringem Spiel und mit Vor  spannung zwischen den Endflanschen der  Büchsen 6 und 7 eingesetzt, um grössere Axial  verschiebungen der Schraubenfeder 12 beim  Drehen zu verhindern. Die Funktion dieser  Schraubenfeder 12 ist ähnlich wie die Funk  tion der Schraubenfeder 4 bei der Ausführung  nach     Fig.    1.

   Wird die Federwelle 5 mit der  Büchse 6 im     Abwickelsinne    der Schrauben  feder 12 gedreht, und ist das Treibrad 8 an  einer Drehung in dieser Richtung durch eine  in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrich  tung gehindert, so wird die Reibung der  Feder 12 an der Büchse 6 herabgesetzt, so dass  sich diese und damit die Welle 5 mit dem  Bund 9 drehen kann, wobei die Spiralfeder 10,  die mit ihrem äussern Ende in an sich bekann  ter Weise am Rahmen des Werkes befestigt  ist, aufgezogen wird.

   Hört die Wirkung der  Drehkraft bei Erreichen der vollen Spannung  der Spiralfeder 10 auf, so bewirkt die in ent  gegengesetzter Richtung wirkende Kraft der  Spiralfeder 10 eine Verdrehung der Welle 5  mit der Büchse 6 im     Aufwickelsinne    der  Schraubenfeder 12 und durch die erhöhte    Reibung der Windungen der Schraubenfeder  12 auf der Büchse 7 wird diese letztere und  damit das Treibrad 8 mitgenommen, das heisst  das Treibrad 8 beginnt das Werk anzutreiben.  



  In     Fig.    3 ist an einer Federwelle 13 mittels  eines Stiftes 14 eine Büchse 15 befestigt. Eine  weitere Büchse 19 ist durch eine Schraube 20  an der Platine 21 des Werkes befestigt. Eine  Schraubenfeder 18 ist mit     Vorspannung    in       Ausnehmungen    der Büchsen 15 und 19 ge  lagert und verbindet diese, indem der Aussen  durchmesser der Schraubenfeder 18 in freiem,  entspanntem Zustande grösser ist als der  Durchmesser der     Ausnehmungen    der Büch  sen 15 und 19. Die drehbare Federbüchse 16  besitzt einen Zahnkranz 17 und bildet gleich  zeitig das Treibrad des Werkes. Der Stift 14  ragt mit seinem einen Ende aus der Büchse 15  heraus und bildet gleichzeitig den Fänger für  das innere Ende einer in der Zeichnung nicht  dargestellten Treibfeder.

   Bei dieser Ausfüh  rung kommt die Lösung der Verbindung zwi  schen der Schraubenfeder 18 und den Büch  sen 15 und 19 beim Aufziehen der Feder zu  stande, wobei die Büchse 15 im die Feder 18  spannenden oder aufwickelnden Sinne ge  dreht wird. Die Federbüchse 16 mit ihrem  Zahnkranz 17 ist dabei durch das im weiteren  nicht dargestellte Uhrwerk blockiert.

   Sobald  die Krafteinwirkung in der erwähnten Rich  tung aufhört, dreht die gespannte Treibfeder  die Büchse 15 im die Schraubenfeder 18 ent  spannenden Sinn, wobei die Schraubenfeder  18 durch Vergrösserung ihres äussern Durch  messers eine grössere Reibung in den Büchsen  15 und 19 erzeugt, welche die Büchse 15 mit  dem Innenende der Treibfeder zum Stehen  bringt und den Ablauf des äussern, am Um  fang der drehbaren Federbüchse 16 befestig  ten Endes der Treibfeder ermöglicht, so dass  über den Zahnkranz 17 das Werk angetrieben  wird.  



  In     Fig.    4 ist an einer Federwelle 22 durch  einen Stift 23 eine Büchse 24 befestigt, welche  eine     Innenausnehmung    aufweist. Der Stift 23  dient als mit der Federwelle 2 2 drehbarer  Fänger für das innere Ende einer in der Zeich  nung nicht dargestellten Treibfeder, deren      äusseres Ende am Umfang einer fest gelager  ten Federbüchse 28 befestigt ist. Die Nabe  eines Treibrades 27 ist als auf der Welle 22  drehbar gelagerte Büchse 26 ausgebildet. In  den Büchsen 24 und 26 ist eine Schrauben  feder 25 mit     Vorspannung    eingesetzt. Die  Funktion dieser Schraubenfeder 25 ist ähn  lich wie diejenige der Schraubenfeder 18 beim  Beispiel nach     Fig.    3.

   Die Büchse 24 wird zum  Aufziehen der Treibfeder durch Drehung der  Welle 22 im     Aufwickelsinn    der Schrauben  feder 25 bei durch das in der Zeichnung nicht  dargestellte Werk blockiertem Treibrad 27  gedreht. Nach dem Aufziehen der Treibfeder  wird die Büchse 24 durch die Kraft des innern  Endes dieser gespannten Treibfeder in ent  gegengesetzter Richtung gedreht, wobei durch  die Steigerung der Reibung der Windungen  der Schraubenfeder 25 an den Büchsen 24  und 26 diese miteinander gekuppelt werden,  so dass bei der Drehung der Büchse 24 die  Büchse 26 mit dem Treibrad 27 mitgenom  inen wird.  



  Die beschriebenen Ausführungsformen  des Sperr- und     Mitnahmemechanismus    be  sitzen den Vorteil, dass sie       a)    einfache Bestandteile haben und daher  mit niedrigen     Erzeugungskosten    verbunden  sind,  b) eine einfache Montage und dadurch  eine Herabsetzung der Montagekosten ermög  lichen,    c) die Dauerhaftigkeit des Werkes stei  gern, da der Verschleiss der Bestandteile ge  ringer ist als bei der Kombination     Klinke-          Sperrad    und folglich  0  d) sicheren Betrieb bei einem  weichen   und geräuschlosen Aufziehen gewährleisten.



  Locking and 1VIitnahmemechanismus for driving alarm clocks, clockworks and similar spring-driven works. In the known clockworks and similar devices, for example mechanically driven by means of a spiral spring, the combination of a pawl with a ratchet wheel is used almost exclusively as a locking and driving mechanism.

   The only exception are larger clock and gram mophonwerke, which use locking mechanisms that consist of a coil spring wound around a drive shaft, which at one end or at both ends of a coaxial to the shaft and rotatable with respect to this rotary sleeve or on the Shaft and is attached to this rotary sleeve.



  However, these known locking mechanisms are rather complicated, which results in difficult assembly and costly production. The present invention overcomes these disadvantages.



  The present invention is a locking and driving mechanism for driving alarm clocks, clockworks and derglei chen spring-driven works, in which two bushings are arranged on the spring shaft, one fixed and the other free, one with bias as a coupling of the two bushes Helical spring lying against the bushes is used. In the drawing, some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically.

   It shows Fig.l a diagrammatic representation of a first embodiment of the locking and entrainment mechanism; 2 shows a section through part of a clockwork with a free mainspring, for example an alarm clock, with a locking and driving mechanism according to another embodiment;

         3 shows a section through part of a clockwork with a rotatable spring sleeve with a locking and driving mechanism according to a third embodiment and .



  In Fig. 1, 1 denotes a spring-driven shaft on which a sleeve 2 and a sleeve 3 are rotatably mounted. On these two sleeves 2 and 3 are the turns of a helical spring 4, which is placed with pretension, in that its inner diameter in the free, relaxed state is smaller than the outer diameter of the sleeves 2 and 3.

   Acts on the shaft 1 and the bush 2 firmly connected to it, a force in the direction of arrow A and if the bush 3 is prevented from rotating in the direction of arrow A, the friction of the turns of the coil spring 4 on the bush 2 is prevented so lowered that the helical spring 4 enables the sleeve 2 and thus the shaft 1 to rotate in the direction of arrow A, so that the shaft 1, for example an alarm clock shaft for winding the alarm clock, can be rotated.

   However, if the force, for example the relaxing alarm clock spring, acts in reverse on the shaft 1 in the direction of arrow B, the turns of the helical spring 4 contract and the bush 3 is moved in the direction of arrow B by the friction taken away. The friction of the turns of the coil spring 4 on the sleeves 2 and 3 when moving in the direction of arrow B is directly proportional to the force acting in this direction.



  In Fig. 2 a sleeve 6 are in turn on a spring shaft 5 and a sleeve 7 rotatably mounted, the latter being designed as a hub of a drive wheel 8 riveted ver. A collar 9 of the shaft 5 is designed as a core for a spiral spring 10, which is hung with its inner end on a catcher 11 of the collar 9. A helical spring 12 is used with little play and tension between the end flanges of the sleeves 6 and 7 in order to prevent larger axial displacements of the helical spring 12 when rotating. The function of this coil spring 12 is similar to the function of the coil spring 4 in the embodiment according to FIG. 1.

   If the spring shaft 5 is rotated with the sleeve 6 in the unwinding direction of the helical spring 12, and the drive wheel 8 is prevented from rotating in this direction by a device not shown in the drawing, the friction of the spring 12 on the sleeve 6 is reduced , so that this and thus the shaft 5 can rotate with the collar 9, the spiral spring 10, which is attached to the frame of the work with its outer end in a manner known per se, is pulled up.

   If the effect of the torque stops when the coil spring 10 reaches full tension, the force of the coil spring 10 acting in the opposite direction causes a rotation of the shaft 5 with the sleeve 6 in the winding direction of the coil spring 12 and due to the increased friction of the coils of the coil spring 12 on the sleeve 7, this latter and thus the drive wheel 8 is taken along, that is, the drive wheel 8 begins to drive the work.



  In Fig. 3, a sleeve 15 is attached to a spring shaft 13 by means of a pin 14. Another sleeve 19 is fastened by a screw 20 to the plate 21 of the plant. A coil spring 18 is preloaded in recesses of the sleeves 15 and 19 ge superimposed and connects them by the outer diameter of the coil spring 18 in the free, relaxed state is greater than the diameter of the recesses of the bushes 15 and 19. The rotatable spring sleeve 16 has a ring gear 17 and at the same time forms the drive wheel of the work. The pin 14 protrudes with its one end out of the sleeve 15 and at the same time forms the catcher for the inner end of a driving spring, not shown in the drawing.

   In this Ausfüh tion comes the solution of the connection between tween the coil spring 18 and the Büch sen 15 and 19 when pulling up the spring to stand, the sleeve 15 in the spring 18 exciting or winding sense is rotated ge. The spring sleeve 16 with its ring gear 17 is blocked by the clockwork, not shown below.

   As soon as the force in the direction mentioned ceases, the tensioned drive spring rotates the sleeve 15 in the sense of tensioning the helical spring 18, whereby the helical spring 18 by increasing its outer diameter generates greater friction in the sleeves 15 and 19, which the sleeve 15 with the inner end of the drive spring brings to a standstill and the flow of the outer, at the beginning of the rotatable spring sleeve 16 fastened th end of the drive spring enables so that the work is driven via the ring gear 17.



  In Fig. 4, a bushing 24 is attached to a spring shaft 22 by a pin 23, which has an inner recess. The pin 23 serves as a rotatable with the spring shaft 2 2 catcher for the inner end of a drive spring, not shown in the drawing voltage, the outer end of which is attached to the periphery of a spring bushing 28 firmly gelager th. The hub of a drive wheel 27 is designed as a sleeve 26 rotatably mounted on the shaft 22. In the sleeves 24 and 26 a coil spring 25 is used with bias. The function of this coil spring 25 is similar to that of the coil spring 18 in the example of FIG. 3.

   The bushing 24 is rotated by rotating the shaft 22 in the winding direction of the helical spring 25 when the drive wheel 27 is blocked by the work not shown in the drawing to wind up the drive spring. After pulling up the drive spring, the sleeve 24 is rotated by the force of the inner end of this tensioned drive spring in the opposite direction, whereby by increasing the friction of the turns of the coil spring 25 on the sleeves 24 and 26, these are coupled together, so that in the Rotation of the sleeve 24, the sleeve 26 is mitgenom inen with the drive wheel 27.



  The described embodiments of the locking and driving mechanism have the advantage that they a) have simple components and are therefore associated with low production costs, b) allow simple assembly and thus a reduction in assembly costs, c) increase the durability of the work , since the wear of the components is lower than with the combination of ratchet ratchet and consequently 0 d) ensure safe operation with a soft and noiseless opening.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sperr- und Mitnahmemechanismus zum Antrieb von Weckern, Uhrwerken und der gleichen federangetriebene Werke, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Federwelle zwei Büchsen angeordnet sind, die eine fest und die andere frei, wobei als Kupplung der bei den Büchsen eine mit Vorspannung an den Büchsen anliegende Schraubenfeder dient. UNTERANSPRÜCHE: 1. Sperr- und Mitnahmemechanismus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder in Ausnehmungen der beiden Büchsen gelagert ist und mit ihrer äussern Oberfläche an den Büchsen anliegt. 2. PATENT CLAIM: Locking and driving mechanism for driving alarm clocks, clockworks and the same spring-driven works, characterized in that two bushes are arranged on the spring shaft, one fixed and the other free, with the one in the bushes as a coupling with a preload to the Bushes adjacent coil spring is used. SUBClaims: 1. Locking and driving mechanism according to patent claim, characterized in that the helical spring is mounted in recesses in the two bushings and rests against the bushes with its outer surface. 2. Sperr- und Mitnahmemechanismus nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet; dass die auf der Feder welle frei gelagerte Büchse mit dem Treibrad des Werkes ein Ganzes bildet. 3. Sperr- und Mitnahmemechanismus nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die auf der Feder welle frei drehbar gelagerte Büchse fest mit dem Rahmen des Werkes verbunden ist. Locking and driving mechanism according to claim and dependent claim 1, characterized by; that the bush freely mounted on the spring shaft forms a whole with the drive wheel of the work. 3. locking and driving mechanism according to claim and dependent claim 1, characterized in that the freely rotatably mounted sleeve on the spring shaft is firmly connected to the frame of the work.
CH290100D 1950-03-13 1951-03-13 Locking and driving mechanism for driving alarm clocks, clockworks and similar spring-driven works. CH290100A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS290100X 1950-03-13
FR1035234T 1951-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290100A true CH290100A (en) 1953-04-15

Family

ID=61598396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290100D CH290100A (en) 1950-03-13 1951-03-13 Locking and driving mechanism for driving alarm clocks, clockworks and similar spring-driven works.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH290100A (en)
FR (1) FR1035234A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200093B (en) * 1960-11-30 1965-09-02 Telefunken Patent Coupling piece for the detachable connection of shafts
CH681191GA3 (en) * 1991-09-11 1993-02-15

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200093B (en) * 1960-11-30 1965-09-02 Telefunken Patent Coupling piece for the detachable connection of shafts
CH681191GA3 (en) * 1991-09-11 1993-02-15
EP0531895A1 (en) * 1991-09-11 1993-03-17 Eta SA Fabriques d'Ebauches One-way correcting means for a time display device
US5303213A (en) * 1991-09-11 1994-04-12 Eta Sa Fabriques D'ebauches Unidirectional correction arrangement for a time displaying device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1035234A (en) 1953-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646698C2 (en) Pedal crank drive for bicycles
DE844096C (en) Spring motor
DE2830350A1 (en) DEVICE FOR COUPLING A MANUAL DRIVE WITH A SHAFT
DE875629C (en) Device for automatic winding of clocks
DE1254088B (en) Self-winding watch with a planetary gear
CH290100A (en) Locking and driving mechanism for driving alarm clocks, clockworks and similar spring-driven works.
DE682945C (en) Turning device for engines
DE1685972B1 (en) GEAR FOR MANUFACTURING SPOOL WINDING ON SPINNING OR TWISTING MACHINES
EP3373079B1 (en) Wristwatch with manual winding
DE2453124C3 (en) Automatic winding device for clockworks
AT233797B (en) Self-locking device for operating roller shutters
DE1212355B (en) Turning device for internal combustion engines
DE814551C (en) Chain tensioner
DE2302885B2 (en) Automatic winding for the mainspring of a watch
CH139228A (en) Automatic winding device for spring-driven clockworks that are exposed to vibrations.
DE480742C (en) Device for protecting self-winding clock drives against over-tensioning their springs
AT242512B (en) Projection device with automatic film loading
DE1903239C3 (en) Coupling for producing a rotary connection between a drive element and an output gear
DE701298C (en) Motor double winch, especially for lifeboats
DE62813C (en) Spring drive device. ~
DE4012010A1 (en) REPEATING WATCH
DE10897C (en) Spring force motor
DE303287C (en)
AT61702B (en) Movement with spring drive.
AT381566B (en) RETURN STARTER FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES