CH288801A - Stopwatch. - Google Patents

Stopwatch.

Info

Publication number
CH288801A
CH288801A CH288801DA CH288801A CH 288801 A CH288801 A CH 288801A CH 288801D A CH288801D A CH 288801DA CH 288801 A CH288801 A CH 288801A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
hand
lever
main lever
stopwatch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
J Hanhart Wilhelm
Original Assignee
J Hanhart Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Hanhart Wilhelm filed Critical J Hanhart Wilhelm
Publication of CH288801A publication Critical patent/CH288801A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  

  Stoppuhr.         (xegenstand    der Erfindung ist. eine Stopp  uhr, zum Beispiel eine Armband- oder Taschen  s     s        toppuhr,        welche        gekennzeichnet        ist        durch     einen von ausserhalb des     Uhrgehäuses    zu be  dienenden, schwenkbaren     Haupthebel,

      der bei  seiner Betätigung einerseits die Triebverbin  dung zwischen     Lauftverk    und     Zentralsekun-          denrad    aufhebt und anderseits zugleich den  Sekundenzeiger in die     0-Stellung    zurückführt  und bei seiner Freigabe selbsttätig zurück  tritt, wobei er in einer Zwischenstellung arre  tiert werden kann, in der er die Aufhebung  der     Triebverbindung.    aufrechterhält, während  er in der     Endstellung    die selbsttätige Her  stellung der Triebverbindung ermöglicht.  



  Die der Erfindung entsprechende     Stopp-          tihr        -unterscheidet    sich von bekannten Stopp  uhren im Prinzip demnach dadurch, dass sie  zum Stoppen und Nullstellen des Zeigers ohne  Schaltrad und     Wippenanordnung    bzw. ohne       :NTullstellherz    auskommt. Dies ermöglicht eine  einfachere Konstruktion ohne Beeinträchti  gung einer vollwertigen Arbeitsweise.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes    ver  grössert und schematisch dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 die Rückansicht des     Stoppuhrmecha-          nismus    bei gestopptem Sekundenzeiger;

         Fig.    2 die Stellung der Teile bei freigege  benem Sekundenzeiger, -und       Fig.    3 die Stellung der Teile im Augenblick  der     Zurückstelltung    des Sekundenzeigers in  seine     Ausgangsstellung;            Fig.    4 einen Schnitt des Werkes nach der       Schnittlinie        A-B    der     Fig.    3.  



  In den Figuren ist     ca    das Sekundenrad der  Uhr, das sich auf einer nach hinten verlänger  ten Sekundenwelle des vor der Platine p lie  genden Laufwerks üblicher Art befindet. Die  ses Sekundenrad a steht mit     einem        Übertra-          gungszahnrad-b:    in Eingriff, welches auf einem  federnden Arm c lagert, der an seinem einen  Ende mit. einer Schraube an dem Ringrahmen       q    befestigt ist. Mit d ist das sogenannte Zen  tralsek     undenrad    bezeichnet, auf dessen Achse  der fast bis zum Rand des Zifferblattes rei  chende Sekundenzeiger auf der Vorderseite  der Uhr aufgesetzt ist (nicht dargestellt).

   Der  federnde Arm c sucht das Übertragungsrad b  in Eingriff mit dem     Zentralsekundenrad    d  zu halten, in welcher Stellung letzterer ange  trieben wird.  



  Das     Aussereingriffbringen    des ]Rades b ent  gegen der Federkraft des Armes i wird be  wirkt durch den mittels der Schraube f am  Ringrahmen     cq    schwenkbar gelagerten Haupt  bedienungshebel     cg.    Dieser     Hebel    g steht unter  dem Druck einer am     Ringrahmen    q gehaltenen  Feder o; die ihn nach der Zeichnung entgegen  dein Uhrzeigersinn zu     verschwenken    sucht.

    Der Hebel     g    hat einen vorstehenden     Arm    r,  der mit einer Abbiegung mit bogenförmigem  Rand s     und    mit einem geraden Endstück     t          einen        Fangwinkel    für     einen        auf    dem Zentral  sekundenrad d exzentrisch angebrachten Stift  e bildet,     wenn    der Hebel     g.    und das Sekunden-           rad        d    die in     Pig.    3     dargestellte        Stellung    ein  nehmen,

   die der     0-Stellung    des Sekundenzei  gers entspricht. Der schwenkbare Hauptbedie  nungshebel g besitzt noch ein Kreissegment     ic,     auf das beim     Verschwenken    des Hebels     cg    eine  Nase l des Armes c aufläuft, wodurch dieser  Arm c so     verschwenkt    wird, dass er den Ein  griff der Zahnräder<I>b</I> und<I>d</I> aufhebt. Dieser  Eingriff findet aber statt, wenn das Segment     u     durch     Wirkung    der Feder o die in     Fig.    2 dar  gestellte Stellung einnimmt, bei welcher es den  Arm c freigibt, so dass dieser mit seinem Ende  an der Anschlagschraube anzuliegen kommt.  



  Der Arm     r    des Haupthebels     g    hat eine  Raste h, in welche das freie Ende eines wei  teren Hebels i einfallen kann, wenn dieser  betätigt wird. Dieser Hebel i lagert drehbar  atü der Schraube     k    und steht unter dem  Druck einer Feder     iz,    wobei auch diese Teile  vom Ringrahmen q getragen sind.  



  Die Arbeitsweise der beschriebenen Vor  richtung ist folgende:  In der in     Fig.    2 dargestellten Lage der  Teile läuft der     Sekundenzeiger        tun.    Zum Stop  pen wird     ein    Druck auf den Druckstift     v    des       Einrasthebels   <I>i</I> in     Richtung    des Pfeils<I>w</I> ausge  übt. Der Stift     v    ist vom Aussenrand der Uhr  her     zugänglich'durch    eine     eindrückbare    Taste  (nicht dargestellt).

   Der Hebel i springt dabei  in die Raste<I>h</I> des freien Hebelarmes<I>r</I> ein       und    wird dort vom Hebel g     durch        Wirkung     der Feder o gesperrt. Dabei wirkt das Kreis  segment     u    auf die Nase 1 und drückt dabei den  Arm c zurück, so dass das Übertragungsrad b  mit dem     Zentralsekundenrad    d ausser Eingriff  kommt, was den     Sekundenzeiger        stillsetzt.    Es  kann so die verflossene Zeit in Ruhe abge  lesen werden. Diese Stellung ist in     Fig.    1 dar  gestellt.  



  Die     Zurückstellung    des     Sekundenzeigers     auf o erfolgt durch     Druck    auf den Druckstift  x in Richtung des Pfeils     y.    Auch dieser Druck  stift x ist vom Rand der Uhr her durch eine       eindrückbare    Taste (nicht dargestellt) zugäng  lich.

   Der Haupthebel g     schwingt    dabei in die  in     Fig.    3 eingezeichnete Lage, wodurch einer  seits der Rasthebel i wieder freigegeben und       anderseits    der exzentrisch auf dem Zentral-         sekumdenrad        angebrachte    Stift c im     Fang-          winkel    des Hebelarmes     7-    erfasst und in die  in     Fig.    3 gezeichnete Stellung     mitgeführt     wird, die der     0-Stellung    des     Sekundenzeigers     entspricht.

   Drückt man nun den     Druckstift        v     und gibt den Druckstift x frei, dann fängt.  sich der Hebel i in der Raste h, wobei der  Hebel     cg    nicht mehr     -unter    der Einwirkung der  Feder- o ganz zurückfallen kann, das heisst. in  der Stellung der     Fig.    1 arretiert wird. Die  Nase 1 verbleibt zunächst noch auf dem Kreis  segment     ic    und lässt das Übertragungsrad b  noch nicht antreibend mit dem     Zentralsekim-          denrad        d    in Eingriff kommen.

   Der Sekunden  zeiger befindet sich damit also bei noch aus  geschaltetem Antrieb in Ruhe in seiner     0-          das    heisst Ausgangsstellung.  



  Zum Starten des Sekundenzeigers zwecks  Vornahme einer neuen Zeitmessung drückt  man kurz auf den Druckstift x. Dadurch  schnappt der Hebel<I>i</I> aus der Raste<I>h</I> im  Hebelarm<I>r.</I> Der Haupthebel<I>g</I> geht dann bei  seiner Freigabe infolge des Drucks der Feder o  ganz in seine Ruhestellung. Die Nase 1 gleitet  vom Kreissegment u ab und das umlaufende  Übertragungsrad b kommt in Eingriff mit  dem     Zentralsekimdenrad        und    treibt dieses und  damit den     Sekundenzeiger    an.  



  Wie die Figuren erkennen lassen, fällt die  beschriebene neue Einrichtung baulich ausser  ordentlich einfach aus. Deren Teile     lassen    sieh,  zu einer     Baueinheit        zusammengefasst,    an dem  in den Figuren gezeigten Ringrahmen q mon  tieren und können so gegebenenfalls sogar an  ein mehr oder weniger normales Taschen- bzw.       Armbanduhrwerk    angebaut werden. Die Ein  zelteile können natürlich auch von der Platine  eines solchen Uhrwerks getragen werden. Es  ist aber nicht mehr notwendig, diese Teile  mit ihren     Betätigungsgliedern    wie bisher mehr  oder weniger organisch in ein     Uhrwerk    einzu  bauen, was eine     Verteuerung    bedingt.



  Stopwatch. (The subject matter of the invention is a stop watch, for example a wrist or pocket watch, which is characterized by a pivotable main lever that can be operated from outside the watch case,

      which, when actuated, on the one hand disconnects the drive connection between the running gear and the central second wheel and, on the other hand, at the same time returns the second hand to the 0 position and automatically steps back when it is released, whereby it can be locked in an intermediate position in which it cancels the Drive connection. maintains, while in the end position, the automatic Her position enables the drive connection.



  The stopwatch corresponding to the invention differs from known stopwatches in principle in that it manages without a ratchet wheel and rocker arrangement or without a reset heart to stop and reset the pointer. This enables a simpler construction without impairment of a full working method.



  On the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is enlarged and shown schematically. It shows: FIG. 1 the rear view of the stopwatch mechanism with the second hand stopped;

         FIG. 2 shows the position of the parts when the second hand is released, and FIG. 3 shows the position of the parts at the moment when the second hand is reset to its starting position; FIG. 4 shows a section of the work along section line A-B in FIG. 3.



  In the figures is about the second wheel of the clock, which is located on a backward lengthened second shaft of the drive in front of the board p lying lowing drive of the usual type. This second wheel a is in engagement with a transmission gear-b: which is mounted on a resilient arm c, which at one end with. a screw is attached to the ring frame q. With d the so-called Zen tralsek undenrad is called, on the axis of which the second hand reaching almost to the edge of the dial is placed on the front of the clock (not shown).

   The resilient arm c seeks to keep the transmission wheel b in engagement with the central second wheel d, in which position the latter is being driven.



  The disengagement of the] wheel b ent against the spring force of the arm i is effected by the main control lever cg pivoted by means of the screw f on the ring frame cq. This lever g is under the pressure of a spring o held on the ring frame q; which tries to pivot it counterclockwise according to the drawing.

    The lever g has a protruding arm r which, with a bend with an arcuate edge s and a straight end piece t, forms a catch angle for a pin e mounted eccentrically on the central seconds wheel d when the lever g. and the second wheel d in Pig. 3 take the position shown,

   which corresponds to the 0 position of the second hand. The pivotable Hauptbedie voltage lever g also has a circular segment ic on which a nose l of the arm c runs when the lever cg is pivoted, whereby this arm c is pivoted so that it engages the gears <I> b </I> and <I> d </I> cancels. However, this engagement takes place when the segment u assumes the position shown in FIG. 2 by the action of the spring o, in which it releases the arm c so that its end comes to rest against the stop screw.



  The arm r of the main lever g has a detent h into which the free end of a white direct lever i can fall when it is operated. This lever i is rotatably mounted at the screw k and is under the pressure of a spring iz, these parts also being carried by the ring frame q.



  The operation of the device described before is as follows: In the position of the parts shown in Fig. 2, the second hand runs do. To stop, pressure is exerted on the pressure pin v of the latching lever <I> i </I> in the direction of the arrow <I> w </I>. The pin v is accessible from the outer edge of the watch through a push-button (not shown).

   The lever i jumps into the notch <I> h </I> of the free lever arm <I> r </I> and is locked there by the lever g by the action of the spring o. The circle segment u acts on the nose 1 and pushes the arm c back, so that the transmission wheel b disengages from the central second wheel d, which stops the second hand. The elapsed time can be read in peace. This position is shown in Fig. 1 represents.



  The second hand is reset to o by pressing the pressure pin x in the direction of the arrow y. This pressure pin x is also accessible from the edge of the clock by a push-button (not shown).

   The main lever g swings into the position shown in FIG. 3, whereby on the one hand the locking lever i is released again and on the other hand the pin c attached eccentrically on the central second wheel is gripped at the catch angle of the lever arm 7- and into the position shown in FIG drawn position, which corresponds to the 0-position of the second hand.

   If you now press the pressure pin v and release the pressure pin x, then it starts. the lever i is in the notch h, whereby the lever cg can no longer fall back completely under the action of the spring, that is. is locked in the position of FIG. The nose 1 initially remains on the circle segment ic and does not yet allow the transmission wheel b to come into driving engagement with the Zentralsekim- den wheel d.

   With the drive switched off, the seconds hand is therefore at rest in its 0 - that is to say the starting position.



  To start the second hand to start a new time measurement, briefly press the push-button x. As a result, the lever <I> i </I> snaps out of the notch <I> h </I> in the lever arm <I> r. </I> The main lever <I> g </I> then moves when it is released the pressure of the spring o completely in its rest position. The nose 1 slides from the circle segment u and the rotating transmission wheel b comes into engagement with the Zentralsekimdenrad and drives this and thus the second hand.



  As the figures show, the new facility described is structurally extremely simple. Their parts can be seen, combined into a structural unit, on the ring frame q shown in the figures and can thus possibly even be attached to a more or less normal pocket or wrist watch movement. The individual parts can of course also be carried by the plate of such a clockwork. But it is no longer necessary to build these parts with their actuators as before more or less organically in a clockwork, which increases the price.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH; Stoppuhr, gekennzeichnet durch einen von ausserhälb des Uhrgehäuses zu bedienenden, schwenkbaren Haupthebel, der bei seiner Be tätigung einerseits die Triebverbindung zwi- sehen Laufwerk und Zentralsekundenrad auf hebt und anderseits zugleich den Sekunden zeiger in die 0-Stellung zurückführt und bei seiner Freigabe selbsttätig zurücktritt, wobei er in eine Zwischenstellung arretiert werden kann, in der er die Aufhebung der Triebver bindung aufrechterhält, PATENT CLAIM; Stopwatch, characterized by a swiveling main lever that can be operated from outside the watch case, which, when activated, on the one hand lifts the drive connection between the drive and the central seconds wheel and on the other hand at the same time returns the seconds hand to the 0 position and automatically steps back when released, whereby it can be locked in an intermediate position in which it maintains the termination of the drive connection, während er in der Endstellung die selbsttätige Herstellung der Triebverbindung ermöglicht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Stoppuhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupthebel unmittel bar ein Steuerorgan trägt, das bei der Ver- schwenkung dieses Haupthebels die Kupplung des Zentralsekundenrades mit einem Antriebs rad ausschaltet, indem es einen dieses An triebsrad tragenden Arm betätigt. 2. while in the end position it enables the drive connection to be established automatically. SUBClaims: 1. Stopwatch according to claim, characterized in that the main lever directly carries a control member that disables the coupling of the central second wheel with a drive wheel when this main lever is pivoted by actuating an arm carrying this drive wheel. 2. Stoppuhr nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier liaupthebel einen Steuerarm besitzt, der beim Verschwenken des Haupthebels mit einem exzentrisch an einer Seite des Sekunden rades vorstehenden Zapfen in Eingriff kommt und das Sekundenrad in seine 0-Stellung führt. 3. Stoppuhr nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen federbeeinflussten Hilfshebel, welcher bei seiner Betätigung in eine Rast des Haupt hebels eingreift und diesen in seine Zwischen stellung arretiert. 4. A stopwatch according to patent claim and un teran claim 1, characterized in that four main levers have a control arm which, when the main lever is pivoted, engages a pin projecting eccentrically on one side of the seconds wheel and guides the seconds wheel into its 0 position. 3. Stopwatch according to claim and Un terclaims 1 and 2, characterized by a spring-influenced auxiliary lever which, when actuated, engages in a detent of the main lever and locks it in its intermediate position. 4th Stoppuhr nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn7eich- net, dass die den Start-, Stopp- und 0-Stel- lungsvorgang des Sekundenzeigers bewirken den Einzelteile von einem ringförmigen Rah men getragen sind. Stopwatch according to patent claim and subclaims 1 to 3, characterized in that the individual parts which cause the start, stop and 0 setting of the second hand are carried by an annular frame.
CH288801D 1950-09-20 1951-02-09 Stopwatch. CH288801A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE288801X 1950-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288801A true CH288801A (en) 1953-02-15

Family

ID=6059687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288801D CH288801A (en) 1950-09-20 1951-02-09 Stopwatch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288801A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH288801A (en) Stopwatch.
DE625321C (en) Clock with a striking mechanism that can be switched off
CH710898A2 (en) Repetition striking mechanism with integrated release mechanism.
DE2122451A1 (en) Ringing device for pendulum clocks
DE1003141B (en) stopwatch
DE601985C (en) Skat game counting and display device with several counters
DE596035C (en) Timer
DE962994C (en) Starter for time drives
DE619433C (en) Clock drive with constant driving force
DE519299C (en) Device for automatically switching the mainspring mechanism on and off
DE520418C (en) Device for the automatic triggering of switching and movement processes, which can be determined in advance by means of an engine
DE598190C (en) Time switch device
DE740731C (en) Maximum consumption measuring device for electricity
AT212604B (en) Pulse counter
DE471606C (en) Alarm clock
DE709477C (en) Time switch with escapement
DE471713C (en) Striking mechanism for clocks
AT95446B (en) Day of the week and clock showing the date.
AT29584B (en) Percussion.
DE621789C (en) Synchronous clock with beat
DE2132632C (en) Lock for clock with driving balance
DE507940C (en) Tour counter
DE612045C (en) Half-hour strike clock with sliding scriber
DE397998C (en) Striking mechanism for clocks
DE426023C (en) Device for the electrical triggering of mechanical clocks, in particular large clocks