CH287805A - Process and plant for the production of construction elements from lightweight concrete. - Google Patents

Process and plant for the production of construction elements from lightweight concrete.

Info

Publication number
CH287805A
CH287805A CH287805DA CH287805A CH 287805 A CH287805 A CH 287805A CH 287805D A CH287805D A CH 287805DA CH 287805 A CH287805 A CH 287805A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fiber material
hardening
cement
added
fiber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schnell August
Bosshard Alexander
Original Assignee
Schnell August
Bosshard Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnell August, Bosshard Alexander filed Critical Schnell August
Publication of CH287805A publication Critical patent/CH287805A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/28Mineralising; Compositions therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  

  Verfahren und     Änlage    zur Herstellung von Bauelementen aua Leichtbeton.    Bekannt sind Verfahren, nach welchen un  behandelte Pflanzenfasern, namentlich Holz  wolle, Sägemehl usw. mit Zement, Gips oder  andern mineralischen Bindemitteln zu Leicht  beton verarbeitet werden. Ausserdem sind Ver  fahren bekannt, die vor der Bindung der  Fasern deren     Mineralisierung    durch Kochen  in     Alaunlösungen    oder in andern Salzlösungen  und Kombinationen von solchen und darauf  folgende     Troeknung    vorsehen.

   In neuerer Zeit  sind Verfahren bekanntgeworden, die eine  blosse oberflächliche     Mineralisierung    der Faser  durch Kaltimprägnierung mit Aluminium  sulfat. oder     Schwerinetallsulfaten    durchführen,  wobei gleichzeitig mit dem     Imprägnierungs-          mittel    oder unmittelbar nach dessen Zugabe  Kalkmilch,     inerte    mineralische Beimischungen  sowie das Bindemittel selbst zugemischt  werden.  



       Diese    Verfahren haben bedeutende Nach  teile. Die nicht imprägnierten Faserstoffe sind  ungenügend gegen Fäulnis geschützt und ihre  Haftung am Bindemittel ist ungenügend. Das  heisse Imprägnierverfahren ist. zufolge des  kalorischen Aufwandes und der langwierigen       Trocknungsprozesse    der Fasern vor ihrer  Bindung zu unwirtschaftlich. Die auf Grund  der kalten Imprägnierung aufgebauten Ver  fahren liefern ein sehr ungleichmässiges Pro  dukt oder verlangen eine so hohe Zement  dosierung, dass die Wirtschaftlichkeit sowie  Wärmeisolation und das Verhalten gegenüber  der     Luftfeuehtigkeit    ungünstig werden.

      Diese Mängel haben ihren Grund darin,  dass die     Sulfatlösungen    selbst bei Anwendung  eines     Neutralisationsmittels    sowie das     Wasser-          Zementverhältnis    die Zementbindung ausser  ordentlich beeinflussen. Das nicht. neutrali  sierte Sulfat verbindet, sich mit dem freien  Kalk im Zement, stört dessen chemisches  Gleichgewicht und erzeugt ungleichmässig ver  laufende     Abbindungsvorgänge    im Material       und    dadurch     Diskontinuitäten.    Die     Neutrali-          sierungsmittel    liefern lösliche Sulfate, die  nachträglich den Zement. gefährden.

   Barium  salze, zur Neutralisation verwendet, liefern  zwar theoretisch unlösliche Sulfate, sie er  weisen sich jedoch im kalten Verfahren als un  zuverlässig und sind ausserdem giftig.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist da  durch gekennzeichnet,     da.ss    man das durch       Kalibrierung    vorbereitete Fasermaterial in der  Kälte mit     Metallsulfatlösung    imprägniert und  dem imprägnierten Fasermaterial basische  Stoffe einverleibt, wobei sich an der Ober  fläche des Fasermaterials erhärtende Gel  schichten bilden, worauf während des klebri  gen Zustandes der     Gelschiehten    ein     hydrau-          liselies    Bindemittel zugefügt wird, das an den       (relschicliten    haftet, wobei der gesamte Was  serzusatz     50-701/o    des hydraulischen Binde  mittels beträgt, derart, dass eine plastische  Rohmasse gebildet wird,

   die eine durch     Press-          druck    erzeugte Volumenverminderung nach  Aufhören des     Pressdruckes    zufolge ihrer  Elastizität um einen Bruchteil wieder rück-      gängig macht, und aus dem Bindemittel  stammende lösliche     Calciumverbindungen    in  das Fasermaterial eindringen und dort. mit  dem Metallsulfat unter Bildung unlöslicher  Kalksalze reagieren, und dass alsdann die  plastische Mischung in Formen gefüllt, ge  presst und die geformten Stücke nach der       Presswirkung    ausgeschalt und dem     Erhär-          tungsprozess    zugeführt werden.  



  Die Anlage zur Ausführung des Ver  fahrens weist als Elemente     auf:    eine Einrich  tung zur Vorbereitung des zu verwendenden  Faserstoffes, welche Vorrichtungen     zum    Zer  kleinern und zum Trennen von Beimischungen  aufweist, eine Mischtrommel und Mittel zum.

         sukzessiven    Einführen des Faserstoffes, der       Sulfatlösung,    einer Lösung von basischen  Stoffen, des Bindemittels und Wasser in ab  gemessenen Mengen aus Vorratsbehältern in  die Mischtrommel, Vorrichtungen zur Form  gebung der     Leichtbetonmasse,    welcher die aus  der Mischtrommel kommende Leichtbeton  masse zugeführt wird und in welchen die in  Formen gefüllte Masse durch Stampfen, Pres  sen, Vibrieren zu den gewünschten Bauelemen  ten geformt wird, und Schneid- bzw. Schleif  vorrichtungen, um teilweise erhärtete Bau  elemente dimensionsgleich zu machen.  



  Zur Umhüllung der Fasern mit einer mine  ralischen mit einem hydraulischen Binde  mittel,     zum    Beispiel Zement, gut bindenden  Schicht, wird beim     vorliegendenVerfahren    die  Erscheinung aasgenützt, dass Salze von ge  wissen Metallen, namentlich Lösungen von  Aluminiumsulfat, sehr     wasserreiehe,    schlei  mige Gele liefern, wenn sie mit Basen versetzt  werden. Solche Gele können selbst erhärten,  und sie binden sehr gut mit Zement oder  andern hydraulischen Bindemitteln. Ausser  dem begünstigen sie den fortschreitenden       Mineralisierungsprozess    der     organisehenFaser,     der darin besteht, dass sich die letztere im  Laufe der Jahre mit Kalksalzen durchdringt.

    Wird die Konzentration und die Menge der  Lösung des Sulfates sowie die Dauer des       Imprägnierungsvorganges    so bemessen, dass an  der Faser ein genügend starker Flüssigkeits  film verbleibt, so kann dieser durch eine ab-    gemessene Menge von richtig konzentrierter  Kalkmilch, Zementmilch oder einer andern  basischen Flüssigkeit in eine     Gelsehicht    ver  wandelt werden. Eine     unriehtige    Dosierung  v     erLinmöglieht    die Bildung der Hülle oder er  zeugt eine gefährliche     sulfathaltige    Isolier  schicht.

   Im Moment der grössten Klebkraft des  Gels wird das     hydraiilisehP    Bindemittel, zum  Beispiel Zement,     zugemiseht.    Man erhält durch  solche Massnahmen verschiedene Schichten der  endgültig     mineralisierten    Faser. Zu äusserst  ist das reine Bindemittel vorhanden, dann  folgt eine Schicht, in welcher dieses     vermischt     ist mit dem erhärteten Gel, dann eine dünne  Schicht. erhärtetes Gel, darauf eine Schicht,  in der dieses vermischt ist mit     mineralisierten     Faserteilen und im Innersten verbleibt ein  Rest, von mehr oder weniger     durchimprägnier-          tem    Faserstoff.

   Dieser letztere ist jedoch völlig       gegen    Fäulnis gesichert. Die allgemeine     Er-          seheinung,        da.ss    die     Wirksamkeit    der Im  prägnierungen nach einer gewissen Periode       nachlässt,    wird beim     erfindun-sgemässen    Ver  fahren dadurch aufgehoben, dass zugleich mit  dem     Erhärtungsprozess    die Einleitung     lös-          lieher    Kalkverbindungen in die Faser beginnt,  in welcher letztere mit dem Metallsulfat unter  Bildung unlöslicher Kochsalze reagieren.  



       Nach    diesem Verfahren lassen sich auch  gewisse Faserstoffe verarbeiten, die zement  schädliche Substanzen enthalten und zur Her  stellung von     Leiehtbeton    nach bekannten  Methoden unbrauchbar sind. In diesem Fall  verwendet man bei der Verfahrensstufe zur  Erzielung der     Gel-Hülle        Zementmileh    und  wartet mit der Zugabe des für die Bindung  berechneten Zementes, bis die     Gelschieht    eini  germassen angetrocknet ist.

   Der in der     Ze-          mentmileh    enthaltene Zement wird dabei als  solcher zerstört, bildet aber als Bestandteil des  Gels eine erhärtende, die Bindung vermit  telnde     Zwisehenschieht,    welche das Binde  mittel vor weiterer Zerstörung schützt.  



  Ein wesentlicher Faktor für den richtigen  Vollzug der Reaktionen zwischen Fasermate  rial,     Sulfatlösung,    basischen Zusätzen und  hydraulischem Bindemittel ist das Herstellen  eines bestimmten Feuchtigkeitsgehaltes. Die      Zugabe von     i,%Tasser    hängt. von der Art und  der Grösse der     Fasermaterialteile    ab.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren sieht zu  diesem Zweck eine     Kalibrierung    des     Faser-          inaterials    vor, und die zuzufügende Menge  Wasser wird so berechnet, dass wenn die  Mischung die richtige Plastizität zur Formung  von zum Beispiel profilierten Bauelementen  erreicht hat, sie so viel Wasser enthält, dass  diese     Bauelemente    bei einer bestimmten Tem  peratur im geschlossenen Raum in ganz be  stimmter Frist erhärten.

   Dabei beteiligt sich  nur ein Teil des     Anmachwassers    direkt an der       Ilydratisierung    des Zementes, ein anderer  Teil wird in den Fasern zurückgehalten und        < lient    der Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit  während des     Erhärtens.     



  Während die bekannten faserigen Leicht  bauplatten, insbesondere die     Holzwolleplatten,     ungenügend formbar sind für die Herstellung  scharfkantiger oder genau profilierter Bau  elemente, so gestattet das erfindungsgemässe  Verfahren die Herstellung solcher Elemente.  Beispielsweise wird die Materialmischung  leicht. in profilierte Formen gestampft und ein  gelinder Druck auf das Material. während  einer kurzen Zeit ausgeübt. Nach dem Ent  fernen des     Balielementes    aus den Formen ver  grössert der ausgeschalte Körper infolge der  Elastizität. des gepressten Materials sein Volu  men um ein bestimmtes Mass. Dadurch ent  stehen zu den in dem     Fasermaterial    bereits  vorhandenen kleinen Poren eine grosse Summe  von Makroporen.

   Diese Makroporen sind mit  Luft gefüllt und sind in bezug auf Wärme  isolierung wie auch in     bezug    auf den erziel  baren Trockenheitsgrad und die Frostsicher  heit der Bauelemente von grösster Bedeutung.  



  Die Regulierung der Elastizität und Plasti  zität geschieht durch     Kalibrierung    des Faser  inaterials, und wenn nötig durch Zerkleine  rung, Quetschung und Bearbeitung     desselben     in Schlagmühlen.  



  Anstatt die Materialmischung durch  Stampfen oder durch Druck in die Formen  einzubringen, kann dieselbe auch in die     For-          inen    maschinell eingerüttelt oder     einvibriert     und es     kann    die Vibration mit mechanischer    Pressung kombiniert werden. Diese     Vibrier-          verfahren    benötigen im allgemeinen eine  plastischere Materialmischung als das blosse       Einstampfverfahren.    Die Erhöhung der  Plastizität wäre durch Erhöhung der Wasser  zugabe oder der Mörtelzugabe erreichbar, das  eine vermindert die Qualität, das andere ist.  teuer und wärmetechnisch ungünstig.

   Zweck  mässig werden daher zur Erhöhung der  Plastizität mineralische Zusätze oder Schmier  mittel, wie zum Beispiel Schiefermehl, ver  wendet, die sich mit dem Bindemittel,     zum     Beispiel Zement, einwandfrei vertragen.  



  An Hand der in der beiliegenden Zeich  nung schematisch dargestellten Anlage wird  nun eine beispielsweise Ausführungsform des  erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstel  lung von Bauelementen beschrieben.  



  Bei 1 erfolgt die Anlieferung des Faser  materials in den Teil A der Anlage, welcher  sich mit der Vorbereitung des Fasermaterials  befasst. Bei einer bevorzugten Ausführungs  form des Verfahrens werden als Fasermaterial  zum Beispiel Hobelspäne verwendet. Bei Vor  liegen von zu langem oder zu grobem Material  erfolgt, zunächst eine Zerkleinerung durch  Zerschneiden oder Zerschlagen von Hand oder  in einer Schlagmühle 2. Zu steifes Fasermate  rial, zum Beispiel Gräser, werden zweckmässig  zwischen Walzen gequetscht.  



  Grobe Holzabfälle werden in einer     Zer-          spanungsmaschine    3 behandelt; sperriges  Material, zum Beispiel dicke Blattstiele und  Rippen, werden vor der     Zerspanung    in einer  hydraulischen Presse 4 in geeignete Pakete  gepresst.  



  Das gesamte zerkleinerte Fasermaterial,  das bei 5 deponiert wird, wird von dem Venti  lator einer     Entstäubungsanlage    6 abgesaugt  und durch letztere hindurchgeblasen. Der für  die Fabrikation von Bauelementen nicht ge  eignete Staub und sonstige entfernte Ver  unreinigungen gelangen in den Silo 7, um von  dort. weiter verwertet zu werden, zum Beispiel  als Brennstoff, zur     Brickettherstellung    usw.

    Das entstaubte Fasermaterial gelangt in die       Siebtrommel.    8, 9, 10, in welcher es in zum  Beispiel drei verschiedene Grössen aufgeteilt           und    in die Silos 11, 12 und 13 für diese       (        T        'rössen        geblasen        wird.        In        diesen        Silos        kann     eine chemische     Vorbehandlung    des Faser  materials;

       wie        Entsäuerung,        Entzuck        .ertrag,     V     erseifung    der öle usw., vorgenommen werden.  



  Aus den Silos 11-13 wird das vorbereitete  Fasermaterial in den Mischraum B geführt.  Es gelangt in abgemessenen Mengen in eine  Mischtrommel 22, wobei die einzelnen Grössen  des Fasermaterials in solchen Verhältnissen  gemischt werden, dass der Flüssigkeitsbedarf  zur Erzielung einer plastischen Mischung 50       bis        70%        des        Zementgewichtes        beträgt.        Bei     diesem Verhältnis erhärtet der richtig ver  arbeitete Leichtbeton in geschlossenem Raume  bei 18   C in     4-6    Tagen bis zur Handhabungs  fähigkeit.

   Dem Mischgut in der Trommel wird  während des Ganges der Maschine     Alumi-          niumsulfatlösung        von        höchstens        3,5%iger     Konzentration aus dem mit einer     Dosierungs=          vorrichtung    versehenen Behälter 15 beige  mischt, bis das Material handfeucht ist. Bei       Verwendung    von Hobelspänen sind dafür 60  bis 80 Liter auf 100 kg nötig. Nach Erreichung  einer absolut gleichmässigen     Durchfeuchtung     wird die zu verwendende basische Lösung aus  dem Behälter 16 in die Trommel eingegossen.

    Bei Verwendung von Kalkmilch werden 10  bis 20 Liter Lösung mit einem Gehalt von etwa       1011/o    aktivem     Kalziumoxyd    auf 100 kg Späne  je nach der     spezifischen        Spanoberfläche    zu  gegeben. Diese Menge genügt für die Bildung  der     zu    erzielenden Geldschicht und kann keine  schädliche Isolierschicht an der     Faserober-          Fläche    erzeugen. Ausserdem ist das Aluminium  sulfat so     bemessen,    dass die Gesamtmenge den  Gipsgehalt normaler Zemente nicht über das  zulässige Mass erhöhen kann.

   Nach guter       Durchmischung    wird, wenn die gebildete Gel  e     schicht    ihre grösste Viskosität     erreicht    hat, der  Zement aus dem Silo 14 in die sich stets weiter  drehende Mischtrommel eingeschüttet, bei Ver  wendung von     Hobelspanmäterial    beträgt die  Menge für Qualitäten mit guter Festigkeit 170  bis 190 kg auf 100 kg     Spanmaterial.     



  Die Feuchtigkeit des Materials ist norma  lerweise in diesem Stadium ungenügend zur  Erzielung der gewünschten Plastizität des Ma-         terials,    und es wird Wasser zugesetzt, bis die  gewünschte Konsistenz erreicht. ist; der     Ge-          samt-Flüssigkeitsbedarf    der Mischung beträgt       50-70%,desGewiehtes        an        zugefügtemZement.     Dem     Wasser    können zur Beschleunigung des       Abbindeprozesses    chemische Zusätze wie       Calciumehlorid    usw.

   beigefügt werden, oder  die gewünschte     Abbindebesehleunigung    wird  durch einen ihr entsprechenden     Feinheitsgrad     des Zementes bewirkt.    Bei Verwendung von     Materialien    mit  leichtem Pilzbefall wird, an Stelle     von        Alumi-          niumsulfat,        Eisensulfat    verwendet, wenn nötig  nach vorangegangener Desinfektion der Fa  sern, zum Beispiel mit     Eisenchloridlösung.     



  Wenn als Fasermaterialien solche verwen  det werden, welche     zementschädliehe    Stoffe  enthalten, wie     Saeeharide    oder Stärke, wird  Zementmilch an Stelle von Kalkmilch ver  wendet, wobei die Dosierung verstärkt und  vor die     Bindemittelzugabe    eine     Eintrocknungs-          zeit    eingeschaltet wird, um. eine     Schutzschicht     auf dem Fasermaterial     zu    bilden gegen die  weitere Einwirkung der     schädliehen    Stoffe.

    Fasern mit.     Waehsüberzügen,    wie Palmblätter  oder     Alphagras,    werden durch ein     Ver-          seifungsverfahren,    zum Beispiel mit Säuren  oder     Alkalilaugen,    von diesen befreit.  



  Im Mischraum B befinden sich ferner ein  Behälter oder Silo 17 für Zusätze in Pulver  form, wie     Sehiefermehl,    sowie Silos 18, 19, 20       L        in        i        d        21   <B>-</B>     für        Gips,        Sand,        Kies        und        Dlörtelzusatz.     



  Das den Silos 19 und 20 entnommene Material  wird in einem Mischer 23 für später     be-          sehriebene    Zwecke     gemiseht.     



  Nach Beendigung des     Duschens    im     lliseher     22 entleert, letzterer das zubereitete Material  in eine Transporteinrichtung 24 (Rollwagen,  Trucks, Transportband usw.), welche dasselbe  Verarbeitungseinrichtungen<B>25-27</B> zuführt.  Hier befinden sich Formen,     zweckmässig    aus  Metall, in welche das Material eingefüllt und,  eingestampft und nach dem Einfüllen schwach  gepresst wird, indem elastisch wirkende     Press-          mittel    oder starre,     dureh    Exzenter     bewegte          Pressmittel    auf den Deckel der Formen ein  wirken.

   Dieser leichte Druck wird während      einiger Minuten aufrechterhalten und dann  die Formen von dem Bauelement entfernt.  



  Die Elastizität des Materials ist durch  geeignete Mischung verschiedener Grössen des  Fasermaterials oder verschiedener Materialien  so vorbestimmt, dass nach Entfernung des       Pressdruckes    und der seitlichen Schalung die  lineare Dehnung des Materials in der     Gegen-          richtung        der        Pressung        3-5%        beträgt.        Da-          durch    wird eine sehr günstige     Porosität    der  Bauelemente erzielt.  



  In den Einrichtungen 25 werden beispiels  weise Bauelemente in Blockform hergestellt,  wobei die     Presswirkung    mit einer Rüttel  wirkung kombiniert wird. In den Einrichtun  gen 26 können durch     Press-    und     Vibrations-          wirkung    plattenförmige Bauelemente herge  stellt werden, und Spezialfabrikate, zum Bei  spiel mit Überzügen versehene oder armierte  Bauelemente, werden vorteilhaft durch Hand  stampfung und Pressen an den Tischen 27       hergestellt.    Der zur Einbettung der     Armie-          rungseisen    und zur Herstellung der Überzüge  nötige Mörtel wird vom Mörtelmischer 23 aus  durch die Transporteinrichtung zugeführt.  



  Das Material, das dazu bestimmt ist, durch  Rüttelverfahren oder     Vibrierung    geformt zu  werden, wird dadurch plastischer gemacht,  dass etwa 8 bis     101/9    des Zementes durch ein  geeignetes mineralisches Schmiermittel, zum  Beispiel     Schiefermehl    von ähnlicher Mahlfein  heit wie der Zement, ersetzt. werden. Diese  Massnahme kann unter Umständen auch bei  Handverarbeitung von Vorteil sein.  



  Nach der Füllung der Form durch     Rüttel.-          und        Vibriervorgänge    oder Kombinationen von  beiden wird mit Vorteil am Schluss, eventuell  auch während des Einfüllens, die Füllung  durch einen Stempel auf ein vorher zu bestim  mendes Mass zusammengedrückt. Nach der  Ausformung ist, auch in diesem Fall mit einer.  Volumenvergrösserung durch die Elastizität  des Materials zu rechnen.  



  Die aus den Formen ausgeschalten Bau  elemente werden in der Fabrikhalle auf Unter  lagsbrettern aufgestapelt. Die Bauelemente,  welche den     Abbindeprozess    bei gewöhnlicher  Temperatur durchmachen sollen, lagern bei    28 in der Halle und nach Beendigung dieses       Prozesses    werden sie durch     Transportmittel    30  nach einem Lagerplatz im Freien gebracht,  wobei sie vorher noch eine     Abrichtmaschine    29  passieren, durch welche sie auf einer oder  mehreren Seiten auf gleichmässige Formate  zugerichtet werden. Im offenen Lagerplatz  findet das endgültige Abbinden und Erhärten  der dann verwendungsfähigen Bauelemente  statt.  



  Die durch thermische Einwirkung zu er  härtenden Bauelemente gelangen von einem  Stapelplatz 31 nach den Öfen 32 und aus den  selben zum Lager im Freien.  



  Die Spezialfabrikate, welche eine Nachbe  handlung erfordern, werden im Hallenraum       33    gelagert und werden nach genügender Er  härtung in einer Flächenfräsmaschine 34 be  arbeitet, welche ihre Flächen genau richtet  und eben gestaltet.  



  Auf den.     Verputzbänken    35 und 36 erhal  ten die Bauelemente ihre Fertigüberzüge aus  Putzmörtel, der vom Mischer 23 über die  Transportvorrichtung den Bänken 35, 36 zu  geführt wird. Der für den Überzug benötigte  Gips wird zweckmässig trocken vom Silo 18  zur Gipsbank 36 befördert.  



  Vor der Ablieferung werden die fertig er  härteten Bauelemente vom Lagerplatz im  Freien nach einem Abstellplatz 37 transpor  tiert. Bauelemente mit Hartputz passieren die  Schleifmaschine 39, die mit Weichputz (Gips)  die Schleifmaschine 38 und gelangen von dort  nach dem Verladeplatz 43.  



  Rohe oder verputzte Platten, die auf be  stimmte Abmessungen zugeschnitten werden  müssen, laufen vom     Abstellplatz    37 durch die       Fräserei,    wobei in der Querfräse 40 die Bau  elemente durch einen einfachen Schnitt auf  eine bestimmte Länge zugeschnitten werden.  Die Spezialfräse 41 ist auf beliebige Sehneid  winkel einstellbar; verputzte Platten werden  zweckmässig mit der     Karborundumscheibe    42  geschnitten.  



  Bei einem weitern Ausführungsbeispiel  wird wie folgt vorgegangen  200 Liter einer durch     Vorproben    einge  stellten     Hobelspänemisehung,    die aus getrennt      gespeicherten Spänen verschiedener     Kälibrie-          rung    zusammengesetzt ist, werden in einen       Betonmischer    eingefüllt,       10        Liter        einer    3     %igen        Aluminiumsulfat-          lösung    werden zugegeben und eingemischt bis  zur gleichmässigen     Durchtränkung    der Späne,

    3 Liter einer 10     "/aigen    Kalkmilch werden  beigefügt und     eingemischt,     12 kg     Normal-Portlandzement    und  18 kg Schlackenzement werden beigemischt,  7 Liter Wasser werden nach der Zugabe  des Zementes zugegossen.  



  Nach genügender     Durchmischung    wird das       1NIaterial    abgezogen und in Formen einge  stampft.  



  Nach dem Füllen der Formen wird mit  einem Deckel ein Druck auf die eingefüllte  Masse ausgeübt, so dass eine Zusammenpres  sung der letzteren von     2011/9    entsteht. Nach  dem Ausschalen wird die so hergestellte rohe  Platte mit ihrer Unterlage in einem gedeckten  Raum gestapelt. Acht Tage nach der Her  stellung werden die Platten von der Unter  lage gelöst, und auf dem offenen     Lagerplatz     dem     Weher    ausgesetzt.



  Process and plant for the production of construction elements including lightweight concrete. Processes are known according to which un treated vegetable fibers, namely wood wool, sawdust, etc. are processed with cement, plaster of paris or other mineral binders to make lightweight concrete. In addition, processes are known that provide for their mineralization by boiling in alum solutions or in other salt solutions and combinations of such and subsequent drying before the fibers are bound.

   In recent times, processes have become known that merely superficial mineralization of the fiber by cold impregnation with aluminum sulfate. or heavy metal sulphates, with lime milk, inert mineral admixtures and the binding agent itself being mixed in with the impregnation agent or immediately after it has been added.



       These processes have significant disadvantages. The non-impregnated fibrous materials are insufficiently protected against rot and their adhesion to the binder is insufficient. The hot impregnation process is. too uneconomical due to the caloric expenditure and the lengthy drying processes of the fibers before they are bound. The processes built up on the basis of cold impregnation deliver a very uneven product or require such a high dose of cement that economic efficiency and thermal insulation and behavior with regard to humidity are unfavorable.

      These deficiencies are due to the fact that the sulphate solutions, even when using a neutralizing agent and the water-cement ratio, have an extraordinary effect on the cement bond. Not that one. Neutralized sulfate combines with the free lime in the cement, disturbs its chemical equilibrium and creates uneven setting processes in the material and thus discontinuities. The neutralizing agents supply soluble sulphates, which subsequently provide the cement. endanger.

   Barium salts, used for neutralization, provide theoretically insoluble sulfates, but they prove to be unreliable in the cold process and are also toxic.



  The method according to the invention is characterized in that the fiber material prepared by calibration is impregnated in the cold with metal sulfate solution and basic substances are incorporated into the impregnated fiber material, with hardening gel layers forming on the surface of the fiber material, whereupon during the sticky state a hydrau- liselies binding agent is added to the gelation, which adheres to the (relschicliten, whereby the total water addition is 50-701 / o of the hydraulic binding agent, in such a way that a plastic raw mass is formed,

   which, due to its elasticity, reverses a volume reduction produced by pressing pressure by a fraction after the pressing pressure has ceased, and soluble calcium compounds originating from the binder penetrate into the fiber material and there. react with the metal sulphate to form insoluble calcium salts, and that the plastic mixture is then filled into molds, pressed and the shaped pieces are peeled off after the pressing action and fed to the hardening process.



  The system for executing the process has the following elements: a device for preparing the pulp to be used, which has devices for shredding and separating admixtures, a mixing drum and means for.

         successive introduction of the pulp, the sulfate solution, a solution of basic substances, the binder and water in measured quantities from storage containers into the mixing drum, devices for shaping the lightweight concrete mass, to which the light concrete mass coming from the mixing drum is fed and in which the in Forms filled mass by tamping, pressing sen, vibrating to the desired Bauelemen th is formed, and cutting or grinding devices to make partially hardened components dimensionally the same.



  To coat the fibers with a mineral with a hydraulic binding agent, for example cement, well-binding layer, the present process utilizes the phenomenon that salts of certain metals, namely solutions of aluminum sulfate, give very water-rich, slimy gels if they are added with bases. Such gels can set themselves and they bind very well with cement or other hydraulic binders. They also promote the progressive mineralization process of the organic fiber, which consists in the fact that the latter is permeated with calcium salts over the years.

    If the concentration and the amount of the solution of the sulphate as well as the duration of the impregnation process are measured in such a way that a sufficiently strong liquid film remains on the fiber, this can be replaced by a measured amount of properly concentrated lime milk, cement milk or another basic liquid a gel face can be transformed. Incorrect dosing prevents the shell from forming or creates a dangerous sulphate-containing insulating layer.

   At the moment when the gel has the greatest adhesive strength, the hydrailized binder, for example cement, is added. Such measures result in different layers of the finally mineralized fiber. In the first place, the pure binder is present, followed by a layer in which this is mixed with the hardened gel, then a thin layer. Hardened gel, on top of which a layer in which it is mixed with mineralized fiber parts and a residue of more or less fully impregnated fiber remains inside.

   However, this latter is completely protected against rot. The general belief that the effectiveness of the impregnation diminishes after a certain period is canceled in the process according to the invention in that the introduction of soluble lime compounds into the fiber begins at the same time as the hardening process, in which the latter also begins react with the metal sulphate to form insoluble common salts.



       According to this method, certain fibrous materials can be processed that contain substances harmful to cement and are unusable for the manufacture of light-weight concrete by known methods. In this case, cement milk is used in the process step to achieve the gel shell and the cement calculated for the bond is added until the gel layer has dried to some extent.

   The cement contained in the cement milk is destroyed as such, but as a component of the gel it forms a hardening intermediate layer that promotes the binding and protects the binding agent from further destruction.



  An essential factor for the correct execution of the reactions between fiber material, sulphate solution, basic additives and hydraulic binding agent is the production of a certain moisture content. The addition of i,% tasser depends. on the type and size of the fiber material parts.



  For this purpose, the method according to the invention provides for a calibration of the fiber material, and the amount of water to be added is calculated so that when the mixture has achieved the correct plasticity for forming profiled components, for example, it contains so much water that these components Harden at a certain temperature in a closed room for a very specific period.

   Only part of the mixing water takes part directly in the hydration of the cement, another part is retained in the fibers and serves to maintain moisture during the hardening process.



  While the known fibrous lightweight building boards, in particular wood wool boards, are insufficiently malleable for the production of sharp-edged or precisely profiled construction elements, the inventive method allows the production of such elements. For example, mixing of materials becomes easy. stamped into profiled shapes and a gentle pressure on the material. exercised for a short time. After removing the Balielementes from the molds ver enlarged the disconnected body due to the elasticity. of the pressed material decreases in volume by a certain amount. This results in a large number of macropores in addition to the small pores already present in the fiber material.

   These macropores are filled with air and are extremely important in terms of thermal insulation as well as in terms of the degree of dryness that can be achieved and the frost resistance of the components.



  The regulation of elasticity and plasticity is done by calibrating the fiber inmaterials and, if necessary, by crushing, squeezing and processing it in beater mills.



  Instead of introducing the material mixture into the molds by tamping or pressure, it can also be mechanically vibrated or vibrated into the molds and the vibration can be combined with mechanical pressing. These vibrating processes generally require a more plastic material mixture than the mere pulverizing process. The increase in plasticity could be achieved by increasing the addition of water or mortar, one of which reduces the quality, the other. expensive and thermally unfavorable.

   Therefore, mineral additives or lubricants, such as slate flour, which are perfectly compatible with the binding agent, for example cement, are expediently used to increase the plasticity.



  With reference to the system shown schematically in the accompanying drawing, an example embodiment of the inventive method for the production of components will now be described.



  At 1, the fiber material is delivered to Part A of the system, which deals with the preparation of the fiber material. In a preferred embodiment of the method, wood shavings, for example, are used as fiber material. If material is too long or too coarse, it is first comminuted by cutting or smashing it by hand or in a hammer mill 2. Too stiff fiber material, for example grasses, is conveniently squeezed between rollers.



  Coarse wood waste is treated in a chipping machine 3; Bulky material, for example thick leaf stalks and ribs, are pressed into suitable packages in a hydraulic press 4 before machining.



  All of the shredded fiber material that is deposited at 5 is sucked off by the ventilator of a dust removal system 6 and blown through the latter. The dust and other removed contaminants that are not suitable for the manufacture of components get into the silo 7 to get from there. to be recycled, for example as fuel, for making bricks, etc.

    The dedusted fiber material enters the sieve drum. 8, 9, 10, in which it is divided into, for example, three different sizes and blown into the silos 11, 12 and 13 for these (T 'rössen. In these silos a chemical pretreatment of the fiber material;

       such as deacidification, de-sugaring, yield, saponification of the oils, etc., can be carried out.



  The prepared fiber material is fed from the silos 11-13 into the mixing chamber B. It arrives in measured quantities in a mixing drum 22, the individual sizes of the fiber material being mixed in such proportions that the liquid requirement to achieve a plastic mixture is 50 to 70% of the cement weight. With this ratio, the properly processed lightweight concrete hardens in a closed room at 18 C in 4-6 days until it is ready for use.

   During the operation of the machine, aluminum sulfate solution of a maximum 3.5% concentration from the container 15 provided with a metering device is mixed with the mix in the drum until the material is hand-moist. When using wood shavings, 60 to 80 liters per 100 kg are required. After absolutely uniform moisture penetration has been achieved, the basic solution to be used is poured from the container 16 into the drum.

    When using milk of lime, 10 to 20 liters of solution with a content of about 1011 / o active calcium oxide are added to 100 kg of chips, depending on the specific chip surface. This amount is sufficient for the formation of the money layer to be achieved and cannot create a harmful insulating layer on the fiber surface. In addition, the aluminum sulfate is measured so that the total amount cannot increase the gypsum content of normal cements beyond the permissible level.

   After thorough mixing, when the gel layer formed has reached its greatest viscosity, the cement from the silo 14 is poured into the continuously rotating mixing drum; when using wood chips the amount for qualities with good strength is 170 to 190 kg 100 kg chip material.



  The moisture of the material is normally insufficient at this stage to achieve the desired plasticity of the material, and water is added until the desired consistency is reached. is; the total liquid requirement of the mixture is 50-70%, of the weight of added cement. Chemical additives such as calcium chloride etc. can be added to the water to accelerate the setting process.

   be added, or the desired setting acceleration is brought about by a corresponding degree of fineness of the cement. When using materials with a slight fungal attack, iron sulphate is used instead of aluminum sulphate, if necessary after disinfecting the fibers, for example with ferric chloride solution.



  If fiber materials are used which contain substances that are harmful to cement, such as saeeharide or starch, cement milk is used instead of lime milk, the dosage being increased and a drying time switched on before the addition of binding agent. to form a protective layer on the fiber material against the further effects of harmful substances.

    Fibers with. Waist coatings, such as palm leaves or alpha grass, are freed from these by a saponification process, for example with acids or alkaline solutions.



  In the mixing space B there is also a container or silo 17 for additives in powder form, such as Sehiefermehl, as well as silos 18, 19, 20 L in i d 21 <B> - </B> for gypsum, sand, gravel and mortar additive.



  The material removed from the silos 19 and 20 is mixed in a mixer 23 for purposes that will be discussed later.



  After the showering is finished, the latter empties the prepared material into a transport device 24 (trolleys, trucks, conveyor belt, etc.), which feeds the same processing devices 25-27. Here there are molds, expediently made of metal, into which the material is poured and tamped and then lightly pressed after filling, in that elastic pressing means or rigid pressing means moved by eccentric act on the lid of the molds.

   This slight pressure is maintained for a few minutes and then the molds are removed from the component.



  The elasticity of the material is predetermined by a suitable mixture of different sizes of the fiber material or different materials so that after removing the pressure and the lateral formwork the linear expansion of the material in the opposite direction of the pressure is 3-5%. A very favorable porosity of the components is achieved as a result.



  In the devices 25, for example, components are produced in block form, the pressing action being combined with a vibrating action. In the facilities 26, plate-shaped components can be produced by pressing and vibration effects, and special products, for example with coatings or reinforced components, are advantageously produced by hand tamping and pressing on the tables 27. The mortar required for embedding the reinforcing iron and for producing the coatings is supplied from the mortar mixer 23 by the transport device.



  The material, which is intended to be shaped by shaking or vibration, is made more plastic by replacing about 8 to 101/9 of the cement with a suitable mineral lubricant, for example slate meal of a similar fineness as the cement. will. Under certain circumstances, this measure can also be of advantage when processing by hand.



  After the mold has been filled by shaking and vibrating processes or a combination of both, it is advantageous at the end, possibly also during filling, to compress the filling to a degree to be determined beforehand using a punch. After the molding, also in this case with a. Expect volume increase due to the elasticity of the material.



  The construction elements removed from the molds are stacked on underlay boards in the factory hall. The components that are to undergo the setting process at normal temperature are stored at 28 in the hall and after completion of this process they are brought to an outdoor storage area by means of transport 30, whereby they first pass a dressing machine 29 through which they are placed on a or several pages can be prepared to a uniform format. The final setting and hardening of the then usable components takes place in the open storage area.



  The components to be hardened by thermal action come from a stacking area 31 to the ovens 32 and from the same to the outdoor warehouse.



  The special products, which require a Nachbe treatment, are stored in the hall space 33 and are after sufficient hardening in a surface milling machine 34 be works, which precisely aligns their surfaces and designed flat.



  On the. Plastering benches 35 and 36 th get the components their finished coatings of plastering mortar, which is guided by the mixer 23 via the transport device to the banks 35, 36. The gypsum required for the coating is expediently conveyed dry from the silo 18 to the gypsum bench 36.



  Before delivery, the finished he hardened components are transported from the storage area outdoors to a parking space 37 benefits. Components with hard plaster pass the grinding machine 39, those with soft plaster (gypsum) pass through the grinding machine 38 and from there pass to the loading area 43.



  Raw or plastered panels that have to be cut to certain dimensions run from the parking space 37 through the milling, with the construction elements being cut to a certain length in the transverse milling machine 40 by a simple cut. The special milling machine 41 can be adjusted to any cutting angle; Plastered panels are conveniently cut with the carborundum disk 42.



  In a further exemplary embodiment, the procedure is as follows: 200 liters of a planing chip collection made by preliminary samples, which is composed of separately stored chips of different calibrations, are poured into a concrete mixer, 10 liters of a 3% aluminum sulfate solution are added and mixed in until uniform impregnation of the chips,

    3 liters of a 10 ″ / a lime milk are added and mixed in, 12 kg normal Portland cement and 18 kg slag cement are mixed in, 7 liters of water are poured in after the addition of the cement.



  After sufficient mixing, the 1NI material is peeled off and tamped into molds.



  After the molds have been filled, a lid is used to apply pressure to the mass filled in, so that the latter from 2011/9 is compressed. After stripping the formwork, the raw panel produced in this way is stacked with its base in a covered room. Eight days after production, the panels are removed from the base and exposed to the pain in the open storage area.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von Bauelemen ten aus Leichtbeton, der ganz oder teilweise mineralisierte Faserstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man das durch Kalibrie rung vorbereitete Fasermaterial in der Kälte mit Metallsulfatlösung imprägniert und dem imprägnierten Fasermaterial basische Stoffe einverleibt, wobei sich an der Oberfläche des Fasermaterials erhärtende Gelschichten bil den, worauf während des klebrigen Zustandes der Gelschichten ein hydraulisches Bindemittel zugefügt wird, das an den Gelschichten haftet, PATENT CLAIM I: A process for the production of structural elements made of lightweight concrete which contains wholly or partially mineralized fiber materials, characterized in that the fiber material prepared by calibration is impregnated in the cold with metal sulfate solution and basic substances are incorporated into the impregnated fiber material, with the surface being incorporated gel layers hardening of the fiber material, after which a hydraulic binder is added during the sticky state of the gel layers, which adheres to the gel layers, wobei der gesamte Wasserzusatz 50-701/9 des hydraulischen Bindemittels beträgt, derart, dass eine plastische Rohmasse gebildet wird, die eine durch Pressdruck erzeugte Volumen v erminderung nach Aufhören des Pressdruckes zufolge ihrer Elastizität um einen Bruchteil wieder rückgängig macht, und aus dem Binde mittel stammende lösliche Calciumverbindün- gen in das Fasermaterial eindringen und dort mit dem Metallsulfat unter Bildung unlös licher Kalksalze reagieren, The total amount of water added is 50-701 / 9 of the hydraulic binder, such that a plastic raw mass is formed which reverses a volume reduction generated by pressing pressure by a fraction after the pressing pressure has ceased due to its elasticity, and from the binding agent Soluble calcium compounds originating from penetrate into the fiber material and react there with the metal sulphate to form insoluble calcium salts, und dass alsdann die plastische Mischung in Formen gefüllt, gepresst und die geformten Stücke nach der Presswirkung ausgeschalt und dem Erhär- tungsprozess zugeführt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial homogener Natur ist. 2. Verfahren nach Patentaivspruch I, da durch gekennzeichnet, da.ss das Fasermaterial aus verschiedenen faserhaltigen Stoffen zu sammengesetzt ist. 3. and that the plastic mixture is then filled into molds, pressed and the shaped pieces are peeled off after the pressing action and fed to the hardening process. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the fiber material is of a homogeneous nature. 2. The method according to patent claim I, characterized in that the fiber material is composed of various fiber-containing substances. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial durch Wässerung vorbehandelt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial einer chemischen Vorbehandlung unterzogen wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ein von Pilzen be fallenes Fasermaterial einer Desinfektion unterzogen wird. 6. Verfahren nach U nteransprueh 5, da durch gekennzeichnet, dass die Desinfektion mittels Eisenchloridlösung erfolgt. 7. Method according to claim I, characterized in that the fiber material is pretreated by watering. 4. The method according to claim I, characterized in that the fiber material is subjected to a chemical pretreatment. 5. The method according to claim I, characterized in that a fiber material fallen by fungi is subjected to disinfection. 6. The method according to U nteransprueh 5, characterized in that the disinfection is carried out by means of ferric chloride solution. 7th Verfahren nach Patentansprueh I, unter Verwendung von Zement als hydraulisches Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, da1> zementsehädliehe Substanzen im Fasermaterial dadurch unwirksam gemacht, werden, dass als Gel erzeugende Base Zementmileh verwendet wird, wobei dieser durch Einsehaltung einer Trocknungszeit vor der Bindemittelbei- misehung genügend Zeit für die chemische Reaktion gelassen wird. Method according to patent claim I, using cement as a hydraulic binder, characterized in that cement-containing substances in the fiber material are rendered ineffective by using cement milk as the gel-generating base, this being given sufficient time by allowing for a drying time before the binder is added is left for the chemical reaction. B. Verfahren nach Patentansprueh 1, da durch gekennzeichnet, dass das 3Iisehgut durch Beimischung eines mineralischen Schmier- mittels in seiner Plastizität erhöht wird. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass als Schmiermittel Schiefermehl verwendet wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass dem Bindemittel die Härtungszeit beeinflussende Chemikalien beigegeben werden. 11. B. The method according to patent claim 1, characterized in that the 3Iisehgut is increased in its plasticity by adding a mineral lubricant. 9. The method according to dependent claim 8, characterized in that slate meal is used as the lubricant. 10. The method according to claim I, characterized in that chemicals influencing the curing time are added to the binder. 11. Verfahren nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung der Härtungszeit Kalzirrmehlorid beigegeben wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch h da durch gekennzeichnet, dass ein erstes Erhärten der Bauelemente in geschlossenem Raum ther misch beeinflusst wird. 13. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Härtung be schleunigende Mittel in Gas- oder Dampfform angewendet werden. 1-1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Formstücke nach der Erhärtung mit Fräsen und profilier ten Sehleifsteinen in der Form präzisiert werden. Method according to dependent claim 10, characterized in that calcium oxide chloride is added to influence the hardening time. 12. The method according to claim h as characterized in that a first hardening of the components is thermally influenced in a closed space. 13. The method according to claim I, characterized in that the hardening be accelerating agents are used in gas or vapor form. 1-1. Method according to patent claim I, characterized in that the shaped pieces are made more precise in the shape after hardening with milling and profiled floating stones. PATENTANSPRUCH II: Anlage zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Vorbereitung des zu ver wendenden Faserstoffes, welche Vorrichtungen zum Zerkleinern und zum Trennen von Bei mischungen aufweist, eine Mischtrommel und Mittel zum sukzessiven Einführen des Faser stoffes, der Sulfatlösung, einer Lösung von basischen Stoffen, des Bindemittels und Wasser in abgemessenen Mengen aus Vorrats behältern in die Mischtrommel, Vorrichtungen zur Formgebung der Leichtbetonmasse, PATENT CLAIM II: Plant for carrying out the method according to claim I, characterized by a device for preparing the fibrous material to be used, which has devices for comminuting and separating admixtures, a mixing drum and means for successive introduction of the fibrous material, the sulfate solution, a solution of basic substances, the binding agent and water in measured quantities from storage containers into the mixing drum, devices for shaping the lightweight concrete mass, wel cher die aus der Mischtrommel kommende Leichtbetonmasse zugeführt wird und in welchen die in Formen gefüllte Masse durch Stampfen, Pressen, Vibrieren zu den ge- t@,ünschten Bauelementen geformt wird, und Schneid- bzw. Schleifvorrichtungen, um die teilweise erhärteten Bauelemente dimensions gleich zu machen. which the lightweight concrete mass coming from the mixing drum is fed and in which the mass filled in molds is shaped into the desired components by tamping, pressing, and vibrating, and cutting or grinding devices to make the partially hardened components dimensionally the same close.
CH287805D 1949-04-22 1949-04-22 Process and plant for the production of construction elements from lightweight concrete. CH287805A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287805T 1949-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH287805A true CH287805A (en) 1952-12-31

Family

ID=4485940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH287805D CH287805A (en) 1949-04-22 1949-04-22 Process and plant for the production of construction elements from lightweight concrete.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH287805A (en)
SE (1) SE139851A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274484B (en) * 1961-07-03 1968-08-01 Gerrit Jan Van Elten Device for controlling the supply of wood chips produced by a machining plant in a plant for the production of lightweight panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274484B (en) * 1961-07-03 1968-08-01 Gerrit Jan Van Elten Device for controlling the supply of wood chips produced by a machining plant in a plant for the production of lightweight panels

Also Published As

Publication number Publication date
SE139851A (en) 1953-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446693B1 (en) Process of manufacturing gypsum fibre boards and floor panels in particular
EP2154117A1 (en) Material or dry blend with vegetable aggregate
DE1470839A1 (en) Process for the production of organic auxiliary materials and aggregates for the construction industry on the basis of cellulose material
EP0258734A2 (en) Layered building panel and method of manufacturing it
EP0103195A1 (en) Mixture with cement-bonded fibre material, and process for its production and processing
DE3832771A1 (en) METHOD FOR FORMING WASTE INTO A MATERIAL IN THE FORM OF KUEGELCHEN
AT512883B1 (en) Dried, unfired, diffusible, water-resistant and frost-resistant, economical, ecological marl and / or clay and / or loam and / or mixed forms thereof
DE1571466A1 (en) Process and device for the production of plasterboard and molded articles
EP0172207B1 (en) Process for fabricating cement-bound wood fiber mould bodies
DE3242598A1 (en) Method of producing shaped bodies, particularly plates, with the use of binders containing calcium sulphate
DE60304612T2 (en) Mixture of cement and insulating materials of various types and manufacturing processes therefor
CH287805A (en) Process and plant for the production of construction elements from lightweight concrete.
DE1282534B (en) Process for the production of plaster of paris
DE10152545B4 (en) Process for the production of a flame-retardant fiber composite material
DE19541119C1 (en) Light clay plate used as building material
DE2726279A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING FLAT PRODUCTS, IN PARTICULAR CORRUGATED PLATES OR OTHER PROFILE PLATES
DE10046387C1 (en) Production of wood concrete products used in tropical regions of Africa comprises mixing Portland cement, cement with grinding additives or blast furnace cement, finely divided additives, water, binding regulator, pressing and drying
DE19905131A1 (en) Building material, especially for building elements or for mortars and plasters, is based on mechanically activated fine silicate-containing material particles
EP0163963A2 (en) Process for producing shaped products having a plaster binder
EP0625486B1 (en) Process for the production of an insulating board.
DE915317C (en) Process for the production of construction elements from lightweight concrete
WO1989009195A1 (en) Lightweight aggregate for concrete
DE821168C (en) Process for the production of bricks, roof tiles, tiles u. like
DE4407988C2 (en) Process for the production of mineral wool moldings
DE3221463A1 (en) Process for producing a light building material