Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Mitteln aus Peloiden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Mittel lus Peloiden, wie z. B. Torfen, Schlamm, Schlick, Verwitterungston, Mergel, Löss und iergleichen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Peloid mit einer Flüssigkeit in riihrbare Form gebracht, dass das Gemisch längere Zeit wter Luftzutritt umgerührt und 30dan bei Zimmertemperatur in einer Mischvorriehtung derart behandelt wird, dass eine Suspension entsteht, in welcher die festen Teilchen praktisch in der Sehwebe bleiben, und dass schliesslich die Suspension längere Zeit stehengelassen wird.
Die so erhaltene Suspension eignet sich zur Bereitung von Heilbädern, zu Einreibungen, Inhalationen und dergleichen. Man kann sie aber auch in eine klare Flüssigkeit und einen festen Rüekstand auftrennen, die zu ähnliehen Zweeken verwendet werden können. Der Flüs sigkeit kommen teilweise andere Heilwirkun- gen zu als dem Rüekstand. Diese Produkte ergeben, in geringer Menge angewendet, die gleichen Heilwirkungen, wie solche durch grosse Mengen der Ausgangsprodukte erreicht werden können.
Beispiel :
Ein naturfeuchtes oder bei höchstens 150 C getrocknetes Peloid, z. B. Moorerde, wird maschinell feinst zerkleinert und mit einem Vielfachen einer Flüssigkeitsmenge, wie Wasser, Mineralwasser, Alkohol, Glyzerin, 01 oder dergleichen, vermengt. Diese Mischung wird stÏndig oder täglich mehrmals kurzzei- tig stark durchgerührt, und man lässt die Flüssigkeit unter Luftzutritt etwa 8 bis 14 Tage auf das Peloid einwirken. Dann wird diese Peloidmaische in einem Mischer oder einer Kolloidmühle feinstens aufgeteilt, so lange, bis eine Suspension entsteht, in der die kleinsten Peloidteilchen in der Schwebe bleiben.
Sodann wird diese Suspension etwa 8 bis 10 Tage stehengelassen, und es werden die sich gegebenenfalls noeh absetzenden gröberen Teilchen des Peloides zum Beispiel durch ein Sieb ausgeschieden. Je nach der verwendeten Flüssigkeit gehen bei dieser Behandlung im Peloid enthaltene Salze, z. B. die Chloride, Sulfate, Sulfide, Hydrosulfide, Karbonate, Nitrate, Nitrite sowie Phosphate des Kaliums, Natriums, Ammoniums, Kalziums und Magnesiums, in Ijöslmg. Ferner finden chemische Umsetzungen statt, die natiirlich je nach dem verwendeten Peloid versehieden sein können.
Beispielsweise finden beim Umrühren unter Luftzutritt unter dem Einflu¯ von Mikro- organismen des Peloides bzw. der Flüssigkeit und der umgebenden Luft chemische Umsetzungen statt. Es bildet sich unter anderem Schwefelwasserstoff, der teilweise in elementaren Schwefel verwandelt, teilweise zu Schwefelsäure oxydiert wird. Durch die Anwesenheit von Kalzium, Magnesium, Eisen und Aluminiumionen entstehen aus den Humussäuren teilweise unlösliche Humate. Aus den Humusstoffen bilden sich lösliehe, dunkelge färbte Oxydationsprodukte derselben.
Während dieser Umsetzungen entwickelt sich auch CO2 und Ammoniak, letzteres durch den Ein- flués der denitrifizierenden Mikroorganismen.
\Vasserlösliehe organische Stoffe, wie Zucker, Aminosäuren, Proteine und organische SÏu ren, werden von den Mikroorganismen auf- gezehrt. Zellulose, Hemizellulose und Pektine werden bakteriell zersetzt ; Manane und Pento sane, aber auch Galaktane, werden teilweise ebenfalls angegriffen. Bakteriell kommt es mch zur Bildung von Buttersäure und Alko- holen. Eisen wird durch die Eisenorganismen zu Ocker oxydiert, anderseits werden durch reduktive Vorgänge lösliche Eisenverbindun- gen erzeugt.
Aus den Eiweissen entstehen Aminosäuren und resistente N-Verbindungen ; zum Teil verbinden sich die Eiweissstoffe iuch mit den Humusstoffen 7-Li Humineiweiss.
Fette, Harze, Wachse und Farbstoffe werden lurch Oxydation, Polymerisation und Hydro- lyse chemisch verändert, die Fette werden zum Teil auch bakteriell abgebaut.
Bei diesen zahlreichen chemischen Prozessen, die teilweise gärungsartigen Charakter zeigen, entstehen in der Peloidmaische und in der Suspension auch aromatisehe Verbindungen der Benzolreihe und organisehe Säuren der Formel CnH2nO2 von AmeisensÏure bis sur Capronsäure und auch CO2, welch letz teres Bikarbonate bildet. Diese gärungsartigen chemischen Umsetzungen dauern bis zur Er reichung eines chemischen Gleichgewichtes.
Die so gewonnenen Produkte sind dadurch haltbar gemacht und können ohne Gefahr wei terer Zersetzung ohne Luftabschluss verwahrt werden.
Die Suspension kann, wie gesagt, in eine klare Flüssigkeit und einen festen Rückstand aufgetrennt werden, und zwar zum Beispiel durch Filtrieren oder Zentrifugieren. Die Flüssigkeit kann noch im Vakuum eingeengt werden.
Es hat sich gezeigt, dass zum Beispiel 100 cm3 einer erfindungsgemϯ gewonnenen Suspension aus Moorerde, einem Vollbade zu- gesetzt, die gleiche Heilwirkung ergibt wie ein Moorbad.
Falls der Grad der chemischen Umsetzungen durch Erhöhung der Temperatur der Flüssigkeit gesteigert werden soll, so sollte dies nur bis zu einer Höchsttemperatur von 55 C erfolgen, damit die Bodenbakterien, die sich während der Auslaugung entwickeln und deren Vorhandensein die Haltbarkeit der Pro dukte sichert und die Entwicklung von krank heitserregenden Keimen verhindert, nicht vernichtet werden.
Der breiige Rüekstand aus der Filtration eignet sich insbesondere zu Einreibungen und Breipackungen.
Process for the production of therapeutically active agents from peloids.
The invention relates to a method for the preparation of therapeutically active agents lus peloids, such as. B. peat, mud, silt, weathered clay, marl, loess and the like, which is characterized in that a peloid is brought into a stirrable form with a liquid, that the mixture is stirred for a long time with air admitting and then treated in a mixing device at room temperature that a suspension is created in which the solid particles practically remain in the visual tissue, and that the suspension is finally left to stand for a long time.
The suspension obtained in this way is suitable for the preparation of therapeutic baths, for rubs, inhalations and the like. But they can also be separated into a clear liquid and a solid residue, which can be used for similar purposes. The liquid has partially different healing effects than the residue. When used in small quantities, these products produce the same healing effects as can be achieved with large quantities of the starting products.
Example:
A peloid that is naturally moist or dried at a maximum of 150 ° C, e.g. B. Moor earth, is machine finely ground and mixed with a multiple of an amount of liquid, such as water, mineral water, alcohol, glycerine, 01 or the like. This mixture is vigorously stirred continuously or several times a day, and the liquid is allowed to act on the peloid for about 8 to 14 days while admitting air. Then this peloid mash is finely divided in a mixer or a colloid mill until a suspension is created in which the smallest peloid particles remain in suspension.
This suspension is then left to stand for about 8 to 10 days, and the coarser particles of the peloid that may still settle are separated out, for example through a sieve. Depending on the liquid used, salts contained in the peloid, e.g. B. the chlorides, sulfates, sulfides, hydrosulfides, carbonates, nitrates, nitrites and phosphates of potassium, sodium, ammonium, calcium and magnesium, in Ijöslmg. Chemical reactions also take place, which of course can vary depending on the peloid used.
For example, when stirring with air admission, chemical reactions take place under the influence of microorganisms in the peloid or the liquid and the surrounding air. Among other things, hydrogen sulfide is formed, which is partially converted into elemental sulfur and partially oxidized to sulfuric acid. The presence of calcium, magnesium, iron and aluminum ions turns the humic acids into partially insoluble humates. Soluble, dark-colored oxidation products are formed from the humus matter.
During these conversions, CO2 and ammonia also develop, the latter due to the influence of the denitrifying microorganisms.
\ Water-soluble organic substances such as sugar, amino acids, proteins and organic acids are consumed by the microorganisms. Cellulose, hemicellulose and pectins are broken down by bacteria; Manans and pentosans, but also galactans, are also sometimes attacked. Bacterially, butyric acid and alcohols are formed. Iron is oxidized to ocher by the iron organisms; on the other hand, soluble iron compounds are produced by reductive processes.
Amino acids and resistant N-compounds are created from the proteins; The proteins partly combine with the humus substances 7-Li humine protein.
Fats, resins, waxes and dyes are chemically changed through oxidation, polymerisation and hydrolysis, and some of the fats are also broken down by bacteria.
These numerous chemical processes, some of which show fermentation-like character, also produce aromatic compounds of the benzene series and organic acids of the formula CnH2nO2 from formic acid to caproic acid and also CO2, the latter of which forms bicarbonates, in the peloid mash and in the suspension. These fermentation-like chemical reactions last until a chemical equilibrium is reached.
The products obtained in this way are made durable and can be stored without the risk of further decomposition without the absence of air.
As mentioned, the suspension can be separated into a clear liquid and a solid residue, for example by filtration or centrifugation. The liquid can still be concentrated in vacuo.
It has been shown that, for example, 100 cm3 of a suspension of peat earth obtained according to the invention, added to a full bath, has the same healing effect as a peat bath.
If the degree of chemical reactions is to be increased by increasing the temperature of the liquid, this should only be done up to a maximum temperature of 55 C, so that the soil bacteria that develop during leaching and their presence ensure the shelf life of the products and the The development of pathogenic germs is prevented, not destroyed.
The pulpy residue from the filtration is particularly suitable for rubbing and pulp packs.