CH284044A - Method and device for cutting a strand, in particular textile fiber strands. - Google Patents

Method and device for cutting a strand, in particular textile fiber strands.

Info

Publication number
CH284044A
CH284044A CH284044DA CH284044A CH 284044 A CH284044 A CH 284044A CH 284044D A CH284044D A CH 284044DA CH 284044 A CH284044 A CH 284044A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strand
cutting
dependent
movement
centrifugal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rayfa Etablissement
Original Assignee
Rayfa Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rayfa Ets filed Critical Rayfa Ets
Publication of CH284044A publication Critical patent/CH284044A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges, insbesondere  von Textilfaseraträngen.    In der Technik wird in wachsendem Masse  von kurzfaserigem Gut Gebrauch gemacht,  indem beispielsweise mit Hilfe desselben so  genannte Velourpapiere oder sonstige Unter  lagen und Gegenstände mit samtförmigem  Überzug hergestellt werden. Im allgemeinen  wird dieses kurzfaserige Gut, das man ur  sprünglich Staub nannte, auf die mit einem  klebrigen Überzug versehenen oder sonstwie  klebrig gemachten Oberflächen der Unterlage  aufgestreut oder aufgeblasen.

   In neuerer  Zeit haben sich elektrostatische Verfahren ein  geführt, die darin bestehen, dass man dem       Kurzfasergut    ein hohes Potential erteilt, so  dass es sich parallel richtet und unter dem  Einfluss der elektrostatischen Anziehung mit  kolher Geschwindigkeit zur Unterlage hin ge  führt wird, wo es im Kleber steckenbleibt.  Man bekommt auf diese Weise ausserordent  lich diehte und schöne Überzüge mit     Samt-          oder    wildlederartigem Charakter, insbesondere  bei Verwendung homogen durehgefärbter  Kunstseidefasern.  



  Während ursprünglielh derartiger Staub  nur als Abfall der Faserherstellung,     -aufbe-          reitung    und -verarbeitung gewonnen wurde,  wobei lediglich längeres Fasergut in Kugel  mühlen oder dergleichen zerkleinert wurde,  führte die Stapelfaserherstellung bzw.     Zell-          wollteehnik    zu der Notwendigkeit, synthetische  Fasern, ausserdem aber auch Wolle, Baum  wolle, Hanf, .Jute usw, also vornehmlich alle  natürlichen     und    synthetischen Faserstoffe,    auf Längen zwischen 30 und 150 mm schnei  den zu müssen. Hierzu wurden Kreuzmesser  zur Anwendung gebracht.

   Das Verfahren  selbst wurde im nassen Zustand der Faser  stoffe vorgenommen, um sie auf diese Weise  durch Ausschwemmen auszustreeken und     ge-          radezuriehten;    bei synthetischem Fasergut  brachte die Herstellung es sowieso mit sich,  dass der Faserstoff     Nasszustände    annahm, die  man zur Durchführung des     Sehneideverfah-          rens    benutzen konnte. Da jedoch die     Beflok-          kungsteehnik    den Verbrauch an     Kurzfasergut     stark erhöht, zu dessen Befriedigung die an  fallenden     Abfallstaubmengen    nicht mehr aus  reichen, ging man auch bereits dazu über,  Kurzfasern zu schneiden.

   Hierbei wird ein       2-iiillotinenartig    ausgebildeter Schrägschnitt  zur Anwendung gebracht. Das Fasergut selbst  muss in Paraffinblöcken gesammelt werden,  uni es für den Schnitt so kompakt zusammen  fassen zu können, dass der Schnitt überhaupt  durchführbar wird.

   Das     Herausw        asehen    des  Paraffins macht. jedoch ausserordentliche       Schwierigkeiten.    Die erhaltenen Schnittlängen  fallen überdies völlig unregelmässig aus,  weil das     Faserggt    niemals in parallelen Ein  zelfasern, sondern stets in Schlingen- und  Lockenformen vorliegt, so dass beim Zusam  menfassen in Strängen oder Blöcken     Schlei-          fenbildungen    auftreten, womit, sieh die  Schnittlänge nach dem Aufklappen     abge-          sehnittener    Schleifen auf das Doppelte ver  grössert.

   Die nachdem Auswaschen gesammelt      bleibenden Schnittscheiben sind     verklumpt     und zerfallen nicht ohne weiteres in Faser  stoffteilchen.  



  Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren  zum Schneiden eines Stranges, das keiner um  ständlichen und kostspieligen Blockbildungen  und Auswaschverfahren bedarf, indem     erfin-     dungsgemäss der Strang der Einwirkung der  Fliehkraft unterworfen und in diesem Zu  stand gegen eine Schneide geführt wird. Da  durch, das bei einem Ausführungsbeispiel des  Verfahrens der Fliehkraft jede einzelne Faser,  unabhängig von ihrer Art, ihrer Länge und  ihrem Zustand unterworfen ist, muss sieh die  Faser bei genügend hoher Fliehkraft, das  heisst genügend schnellem Umlauf, selbsttätiiz  strecken, so dass alle Schlingen-, Locken- und  Schleifenbildungen ausgeschlossen sind.

   Die  Fliehkraft kann dabei darüber hinaus ohne  weiteres auf ein Ausmass gebracht werden, bei  demn selbst lockeres, flaumiges Fasergut vor  dem Schnitt stangenartig fest wird, so dass es  sieh in diesem Zustand besonders gut schnei  den lässt. Da es jedoch zu baulich schwieri  gen Verhältnissen führen würde,     strang-          förmiges    Gut von der Länge, mit der es im  allgemeinen erzeugt wird oder in den Handel  kommt, zu schleudern, so wird bei einem Ver  fahrensbeispiel so vorgegangen, dass das  strangförmige Gut aus einer axialen Zufüh  rungsbewegung in eine radiale Schleuder  bewegung überführt wird.

   Hierbei ist es aber  unvermeidlich, dass sieh der     Fasergutstrang     um seine Achse verwindet und dadurch     ver-          wringt.    Diese Verwringung würde aber wie  der Nachteile herbeiführen, deren     Beseitigung     erstrebt wird. Um das zu verhindern, wird  die eintretende Strangverdrehung bei einem  weiteren Durchführungsbeispiel der Erfin  dung durch Zurückdrehen des radialgerich  teten Strangendes ausgeglichen. Auf diese  Weise ist es möglich, das strangförmige Gut  mit einer solchen Schleudergeschwindigkeit  und auf eine solche Länge der Fliehkraft zu  unterwerfen, dass nichtgerade Stranggutteile  geradegestreckt werden.

   Darüber hinaus  kann dabei das strangförmige Gut mit einer  solchen Schleudergeschwindigkeit und auf    eine solche Länge der Fliehkraft unterworfen  werden, dass letztere grösser als die Bewe  gungswiderstände des Stranggutes wird. Auf  diese Weise kommt man bei diesem Beispiel zu  einem völlig selbsttätigen     Vorschub    des  Stran ggutes zur Schnittstelle. Das ist deshalb  von Vorteil, weil es mnit andern Mitteln  äusserst schwierig sein würde, lockeres und  flaumiges Fasergut ohne Beeinträchtigung  der parallelen Faserlage vorzuschieben.

   Dem  gemäss ist es hier möglich, das     strangför-          mige    Gut mit einer solchen     Schnittgesechwin-          digkeit    und auf eitre solche Länge der Flieh  kraft zu unterwerfen, dass die Länge des  selbsttätig eintretenden Vorschubes eine vor  bestimmte Grösse erreicht. Sclhon durch Ver  änderung der Bewegungswiderstände des       Stranggutes    hat man es bei diesem Verfah  rensbeispiel in der Hand, den Vorschub auf  eine bestimmte Grösse einzustellen. Man kann  darüber hinaus vorteilhaft die Beweguri     s-          widerstände    rhythmisch veränderlich ausbil  den.

   Das gibt die Möglichkeit, die     Bewe-     gungswiderstände während des eigentlichen  Sehneidvorganges auf ein den Vorschub ver  hinderndes Mass zu erhöhen. Dann bleibt  also das Fasergut in demn Zeitelement, inner  halb dessen die erste Faser die Schneide be  rührt und die letzte Faser die Schneide ver  lässt, völlig in Ruhe, so dass eine ebene  Schnittfläche und demgemäss eine völlig  gleichbleibende Länge     der        geschnittenen     Faserstüeke entsteht.  



  Zweckmässig wird die Schneide wenigstens  während des eigentlichen Schneidvorganges  bewegt. Der Schneide kann dabei während des  Schneidens eine     Geschwindigkeit    erteilt  werden, die grösser als die     (Tesehwindigkeit     ist, mit der das     Stranggut        auf    die Schneide  zu bewegt wird, so dass ein ziehender Schnitt  entsteht.

   Man kann     zweelzmässig    ausserdem  der Schneide eine     Sehräglag-e    zur     Läng-sricli-          tung    des     Fasergutstranges    erteilen, so dass  beim     Selineidvorgyang    eine Kraftkomponente  in die     R.iehtun-,    des     Faser-utstran-es    fällt,  wodurch vermieden wird, dass beim Schneiden  Kräfte entstehen, welche die gerichtete Lage  der geschnittenen Fasern verändern könnten.      Dem gleiechen Zwecke dient ein Ausführungs  beispiel, bei dem die an der Sehneidstelle be  findliche Luft mit in Umlauf versetzt wird.

    Es kann nämlich bereits ein Luftzug genügen,  besonders feinfaseriges Stranggut an der  Sehneidstelle umzubiegen oder flattern zu las  sen, so dass sieh kleine Längendifferenzen  ergeben würden, wenn man das Auftreten  eines derartigen Luftzuges nicht verhindert.  



  Die Erfindung betrifft auch eine     Vorrieh-          tung    zur Durchführung des Verfahrens, die  sieh auszeichnet durch eine     Schleudervorrieh-          tung    für das Strangende, in dessen Weg eine  Schneidenanordnung verlegt ist. Als beson  ders geeignet erwiesen hat sich ein Ausfüh  rungsbeispiel mit einem umlaufenden Schei  benkörper mit einer zur Zuführung des  Sehnittgutes vor dem Schnitt dienenden Hohl  nabe und mit in Richtung eines Durchmes  sers angeordneten Führungen für das Schnitt  gut.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind  an Hand der schematischen Zeichnung erläu  tert, die einen senkrechten Längsschnitt durch  eine Schneidvorriehtung veranschaulicht.  



  In der Zeichnung bezeichnet 1 das     strang-          förmige    Fasergut, das beispielsweise in der  Kunstseidentechnik als Lamoband bezeichnet  wird. Dieses strangförmige Ausgangsgut liegt.  in der Richtung der Achse 2-2 eines nach  Art eines Ringscheibenkörpers ausgebildeten  Schneidkopfes. Der Sehneidkopf ist einseitig  gelagert und kann über eine nichtgezeiehnete  Antriebsvorrichtung, etwa mittels eines un  mittelbar gekuppelten Elektromotors, auf hohe  Umdrehungszahlen gebracht werden. Der  innerste Ring 3 bildet eine Hohlnabe 4, welche  die Möglichkeit zur Umlenkung des Gutes 1  aus der axialen Zuführungsrichtung 2-2 in  die radiale Schleuderrichtung x-r gewährt,  während der Ring anderseits einen Ringraum  5 begrenzt, dessen Aufgabe weiter unten er  läutert werden wird.

   Der Ringraum 5 wird  aussen begrenzt durch einen Ring 6, während  ein letzter Ringflanseh 7 zusammen mit demn  Ringstück 6 eine Ringkammer 8 bildet,     inner-          hallb    deren der eigentliche Schneidvorgang ab  gewickelt wird. Zur Führung des Strang-    gutes 1 in Radialrichtung dient das Füh  rungsrohr 9, das bei 10 und 11 in Kugellagern  gelagert ist. Auf das Führungsrohr 9 auf  gesetzt ist weiter die Reibrolle 12, an die  die nichtumlaufende Ringfläche 13 federnd  angedrückt wird.

   Der Durchmesser der Reib  rolle 12 und der Durchmesser, auf dem sieh  die Teile 12 und 13 berühren, sind so aufein  ander abgestimmt, dass bei einem vollen Um  lauf des Scheibenkörpers 3, 6, 7 auch ein vol  ler Umlauf der Reibrolle 12 und damit des  Führungsrohres 9 in     entgegengesetztem    Sinne  zustande kommt. Es tritt also beim Umlauf  des Fasergutstranges 1 um die Achse 2-2  keine Verwringung desselben tun seine Längs  achse ein. In der axialen Richtung 2-2 wird  das Stranggut 1 durch das feststehende Rohr  14 geführt. Das Rohr 14 weist bei 15 Aus  schnitte auf, durch welche die Laufrollen 16  so durchgeführt sind, dass sie am Fasergut  strang 1 zur Anlage kommen. In der Rich  tung quer zum Fasergutstrang 1 sind die  Rollen 16 beweglich gelagert.

   An ihnen liegen  die bremsschuhartigen Reibklötze 17 an, die  über einarmige Hebel 18 unter dem Einfluss  einer über Verstellorgan 19 regelbaren Wir  kung von Federn 20 stehen. Auf diese Weise  kann auf die Bewegung des Fasergutstranges  1 eine einstellbare, ständige Bremswirkung aus  geübt werden, die die Bewegungswiderstände  des Stranges und damit den Schnittvorschub  regelt. An die Stelle der Einrichtung 20 kann  aber auch die     Noekenanordnung    21 mit der       Verstellmuffe    22 treten.

   Die Umlaufzahl  des Nockens 21 ist. so gewählt, dass in der  gezeichneten Schnittstellung des     Schneidkop-          fes    die     Bewegungswiderstände    ein Mass er  reichen, bei dem der     Fasergutstrang    völlig  festgehalten wird. Während des Schnittes  tritt also keine Bewegung des Fasergutes in  der     Radialriehtung    des     Sehneidkopfes    ein. Die       Verstellmuffe    ermöglicht dabei die Einstel  lung des Bremsdruckes während der Zeit  spanne, in der nicht. geschnitten     wird.     



  In die Kammer 8 ragt die bei 23 schräg       t-elagerte        llesserseheibe    21 hinein, wobei der       Sehneidkopf    in einer Stellung gezeigt ist, in  der gerade geschnitten wird. Durch einen      nichtgezeichneten, besonderen Antrieb wird  die Messerscheibe in Umdrehungen versetzt.  Die Umdrehungszahl ist dabei so bestimmt,  dass die Umfangsgeschwindigkeit der Messer  seheibenschneide grösser ist als die Umfangs  geschwindigkeit, mit der das Schnittgut, also  der radialgeführte Strang 1, durch Umlauf um  die Achse 2-2 auf die Messerscheibe 24 zu  bewegt wird.

   Dadurch kommt es zu einem  ziehenden Schrägschnitt, der den Vorteil hat,  dass auf das Gut nach Austritt aus der Mün  dung des Rohres 9 keine Kräfte ausgeübt wer  den, die die Lage der Einzelfasern des Stran  ges wesentlich verändern würden. Dein     glei-          ehen    Zwecke dient der Ringflansch 7, der die  Schneidkammer 8 bis auf den Einführungs  schlitz 25 für die Messerseheibe 24 völlig  abdeckt, so dass die in der Sehneidkammer 8  befindliche Luft an dem Umfang des Sehneid  kopfes teilnehmen muss.

   Dadurch tritt keine  Relativverschiebung zwischen diesem kreisen  den Luftring und dem ebenfalls kreisenden,       radialgerichteten    Faserstrang auf, so dass alle  Fasern desselben während des Sehneidvor  ganges ihre Lage unverändert behalten, zu  mal sie unter dem Einfluss der kräftig zie  henden und richtenden     Wirkung    der auf  tretenden Fliehkräfte stehen. Eine Bohrung  26 im Flansch 7 dient zur Abführung des  Schnittgutes.

   Der Bohrung 26 liegt in der  gezeichneten Schnittlage einer Öffnung 27 in  dem feststehenden Mantelkörper 28 gegenüber,  während der Mantelkörper 28 bis auf die  Öffnung 27 geschlossen ist, so dass über die  Ausnehmung 26 keine störenden Luftströmun  gen zustande kommen können; während die  Stellung der Ausnehmung 26 im Kreise v     er-          änderlich    ist, liegt die Ausnehmung 27 im  Mantelkörper 28 der Lage der Schnittstelle  (Messerscheibe 24) gegenüber eindeutig fest.

    Die Luftströmung setzt unter Wirkung der  Fliehkraft, der auch der kreisende Luftring  unterworfen ist, nach Art eines Schleuder  gebläses sofort ein, wenn sich die     Ausneh-          mungen    26 und 27 überdecken, so dass diese  Luftströmung zur Abführung des Schnitt  gutes benutzt werden kann. Es ist daher vor  teilhaft, den Hohlraum 29 des Mantelkörpers    28 weitgehend zu schliessen und in eine Rohr  leitung zu überführen, die zur     pneumatisehen     Abführung des geschnittenen Gutes dient.  



  Während der Zeitspanne, in welcher nicht  geschnitten wird, gelangt die Messerseheibe 24  unter den Einfluss einer Scihärfvorrichtung,  etwa einer umlaufenden Sehmirgelseheibe 30,  die zu diesem Zwecke längsversehieblich ge  lagert ist. Ein Nocken 31 steuert demgemäss  die Schmirgelscheibenwelle, die bei 32 ihren  Antrieb besitzt. Zur besseren Verdeutlichung  ist die Schärfvorriehtung gerade in der  Schärfstellung gezeigt, während bei prak  tischen Ausführungen das Schärfen     zweck-          mässig    nicht in der     Zeitspanne        vorgenommen     wird, in der geschnitten wird.  



  Die Wirkungsweise der Vorriehtun g ergibt  sich aus dem Gesagten unmittelbar.  



  Man erkennt, dass das axial zugeführte  Stranggut nach Einführung in das Führungs  rohr 9 den Wirkungen der Fliehkraft unter  worfen wird, die sämtliche Fasern der     strang-          förmigen    Faserbündels erfasst, streckt und in  eine Parallellage zueinander bringt. Es hat  sich gezeigt, dass bei etwa 5000 Umläufen je  Minute die Schleifen, Schlingen und Locken,  die derartige strangförnige Fasergutbündel  auf Grund des     Ilerstellurigsvorga.ng-es    im all  gemeinen besitzen, gerade ausgezogen werden.

    Bei dieser Umlaufzahl wird ausserdem auf den       Fasergutstrang    eine Zugkraft ausgeübt, die  auch bei schliessender     Führung    des Stranges  im Rohr 9 den gesamten Faserstrang aus dem  Rohr 9 herausschleudern     würde.    wenn nicht  künstliche     Bewegungswiderstände    in Form  der Bremsrollen 16 angeordnet. wären. Mit  der Anordnung 19, 20 hat man es aber völlig  in der Hand, den Vorschub des Stranges     zir     beherrschen und in der     erforderlichen    Weise  einzustellen.

   Auf diese Weise konnten auch  dem Mikroskopbild nach völlig gleichmässige  Schnittlängen von     Briieliteil.en    eines Milli  meters bis zu gewünschten ganzen Zahlen von  Millimetern erreicht. werden. Grössere Ge  schwindigkeiten, als sie 15000     Umläufen    je  Minute entsprechen, sind bis auf Sonderfälle  nicht. erforderlich, um das gewünschte Er  gebnis     zti    erzielen.      Die Kapazität der gezeigten Vorrichtung  kann wesentlich dadurch erhöht werden, dass  statt eines Stranges mehrere Stränge zuge  führt und geschnitten werden. Beispielsweise  sind bei 33 und 34 weitere Reibrollen ange  deutet worden, denen entsprechende Füh  rungsrohre und damit Schnittstellen zugeord  net sind.

   Diese Schnittstellen können auf dem  Umfange des Sehneidkopfes gleichmässig ver  teilt angeordnet sein, so dass eine Reihe von  S trangenden unmittelbar hintereinander die  Messerscbeibenanordnung 24 durchwandern  und auf diese Weise abgeschnitten werden.



  Method and device for cutting a strand, in particular textile fiber strands. In technology, use is being made to an increasing extent of short-fiber material, for example by using the same so-called velor papers or other documents and objects with a velvety cover to be produced. In general, this short-fiber material, which was originally called dust, is sprinkled or blown onto the surfaces of the support that are provided with a sticky coating or otherwise made sticky.

   More recently, electrostatic processes have been introduced which consist in giving the short fiber material a high potential so that it aligns itself in parallel and, under the influence of electrostatic attraction, is guided at high speed to the base where it is in the adhesive gets stuck. In this way, you get extraordinarily thick and beautiful covers with a velvet or suede-like character, especially when using homogeneously dyed artificial silk fibers.



  While originally such dust was only obtained as waste from fiber production, preparation and processing, where only longer fiber material was crushed in ball mills or the like, staple fiber production or cellulose technology led to the need to use synthetic fibers, but also Wool, cotton, hemp, jute, etc., i.e. primarily all natural and synthetic fibers, have to be cut to lengths between 30 and 150 mm. Cross knives were used for this purpose.

   The process itself was carried out when the fibers were wet, in order to stretch them out and straighten them by washing them out; In the case of synthetic fiber material, the production meant that the fiber material assumed wet conditions that could be used to carry out the tendon process. However, since the flocculation technology greatly increases the consumption of short fibers, which the amount of waste dust that accumulates is no longer sufficient to satisfy, one has already started cutting short fibers.

   Here, a 2-illotine-like bevel cut is used. The fiber material itself must be collected in paraffin blocks so that it can be summarized so compactly for the cut that the cut can even be carried out.

   The washing out of the paraffin does. however extraordinary difficulties. The cut lengths obtained are also completely irregular, because the fiber yarn is never in parallel individual fibers, but always in loop and curl shapes, so that loops occur when bundling in strands or blocks, so you can see the cut length after opening - Longed loops enlarged to double.

   The cut slices that remain collected after washing are clumped and do not readily disintegrate into fiber particles.



  The invention now relates to a method for cutting a strand that does not require complicated and costly block formations and washing out processes by subjecting the strand to the action of centrifugal force according to the invention and being guided against a cutting edge in this state. Since, in one embodiment of the method, each individual fiber is subjected to centrifugal force, regardless of its type, length and condition, the fiber must stretch automatically when the centrifugal force is high enough, that is, when it rotates sufficiently quickly, so that all loops -, curls and loops are excluded.

   The centrifugal force can moreover easily be brought to an extent at which even loose, fluffy fiber material becomes stick-like before the cut, so that it can be cut particularly well in this state. However, since it would lead to structurally difficult conditions, string-shaped material of the length with which it is generally produced or comes on the market, to fling, so the procedure in a Ver procedural example is that the string-shaped material from a axial feed movement is converted into a radial centrifugal movement.

   In this case, however, it is inevitable that the fiber strand twists around its axis and thus becomes twisted. This distortion would, however, lead to the disadvantages, the elimination of which is sought. In order to prevent this, the twisting of the strand that occurs is compensated for in a further implementation example of the inven tion by turning back the radially directed strand end. In this way, it is possible to subject the strand-like product to centrifugal force at such a centrifugal speed and to such a length that non-straight strands are straightened out.

   In addition, the strand-like material can be subjected to centrifugal force at such a centrifugal speed and to such a length that the latter is greater than the resistance to movement of the strand material. In this way, in this example, the strand is fed completely automatically to the interface. This is advantageous because other means would make it extremely difficult to advance loose and fluffy fiber material without impairing the parallel fiber layer.

   Accordingly, it is possible here to subject the strand-like material to the centrifugal force at such a cutting speed and for such a length that the length of the automatically occurring feed reaches a predetermined size. By changing the resistance to movement of the strand material, it is in this procedural example in hand to set the feed rate to a certain size. In addition, it is advantageous to train the resistance to movement in a rhythmically variable manner.

   This gives the possibility of increasing the resistance to movement during the actual cutting process to a level that prevents the advance. Then the fiber material remains completely at rest in the time element within which the first fiber touches the cutting edge and the last fiber leaves the cutting edge, so that a flat cut surface and, accordingly, a completely constant length of the cut fiber piece is created.



  The cutting edge is expediently moved at least during the actual cutting process. The cutting edge can be given a speed during cutting that is greater than the test speed with which the strand material is moved towards the cutting edge, so that a pulling cut is created.

   In addition, the cutting edge can be given a double-sided view of the longitudinal direction of the fiber strand so that a force component falls into the direction of the direction of the fiber flow during the process of selenium, thereby avoiding forces being generated during cutting which could change the directional position of the cut fibers. The same purpose serves an execution example, in which the air sensitive to the Sehneidstelle is put into circulation.

    A draft of air can be sufficient to bend or flutter particularly fine-fiber strand material at the visual cutting point, so that small differences in length would result if the occurrence of such a draft of air was not prevented.



  The invention also relates to a device for carrying out the method, which is characterized by a centrifugal device for the strand end, in whose path a blade arrangement is laid. An exemplary embodiment with a circumferential disc body with a hollow hub serving to feed the cut material before the cut and with guides arranged in the direction of a diameter for the cut has proven to be particularly suitable.



  Embodiments of the invention are tert erläu with reference to the schematic drawing, which illustrates a vertical longitudinal section through a cutting device.



  In the drawing, 1 denotes the strand-like fiber material, which is referred to, for example, in artificial silk technology as lamoband. This strand-like starting material lies. in the direction of the axis 2-2 of a cutting head designed in the manner of an annular disk body. The cutting head is mounted on one side and can be brought to high speeds via a non-drawn drive device, for example by means of an un indirectly coupled electric motor. The innermost ring 3 forms a hollow hub 4, which grants the possibility of deflecting the goods 1 from the axial feed direction 2-2 in the radial centrifugal direction x-r, while the ring on the other hand delimits an annular space 5, the task of which he will be explained below.

   The annular space 5 is delimited on the outside by a ring 6, while a last annular flange 7, together with the ring piece 6, forms an annular chamber 8, inside which the actual cutting process is carried out. The guide tube 9, which is supported at 10 and 11 in ball bearings, is used to guide the extrudate 1 in the radial direction. On the guide tube 9 is set on the friction roller 12, to which the non-rotating annular surface 13 is resiliently pressed.

   The diameter of the friction roller 12 and the diameter on which the parts 12 and 13 touch are matched to each other so that with a full order of the disc body 3, 6, 7 also a full circulation of the friction roller 12 and thus the Guide tube 9 comes about in the opposite sense. So it occurs when the fiber strand 1 rotates around the axis 2-2 no twisting of the same do its longitudinal axis. The extruded material 1 is guided through the stationary tube 14 in the axial direction 2-2. The tube 14 has at 15 from cuts through which the rollers 16 are carried out so that they come to the fiber strand 1 to the plant. In the direction transverse to the fiber strand 1, the rollers 16 are movably mounted.

   On them are the brake shoe-like friction pads 17, which are via one-armed lever 18 under the influence of an adjustable via adjusting member 19 we effect of springs 20 are. In this way, an adjustable, constant braking effect can be exercised on the movement of the strand of fiber material 1, which regulates the resistance to movement of the strand and thus the cutting feed. Instead of the device 20, however, the cam arrangement 21 with the adjusting sleeve 22 can also be used.

   The number of revolutions of the cam 21 is. chosen so that in the cut position of the cutting head drawn, the resistance to movement reaches a level at which the fiber strand is completely retained. During the cut, the fiber material does not move in the radial direction of the cutting head. The adjusting sleeve enables the adjustment of the brake pressure during the period in which not. is cut.



  In the chamber 8 protrudes at 23 inclined t-bearing llesser disc 21, wherein the cutting head is shown in a position in which cutting is being carried out. The cutter disc is set in revolutions by a special drive, not shown. The number of revolutions is determined so that the circumferential speed of the knife is greater than the circumferential speed at which the cut material, i.e. the radially guided strand 1, is moved towards the knife disk 24 by rotating around the axis 2-2.

   This leads to a pulling bevel cut, which has the advantage that no forces are exerted on the material after it emerges from the mouth of the tube 9 that would significantly change the position of the individual fibers of the strand. The same purpose is used by the annular flange 7, which completely covers the cutting chamber 8 except for the insertion slot 25 for the knife disk 24, so that the air in the cutting chamber 8 must participate in the circumference of the cutting head.

   As a result, there is no relative displacement between the circling the air ring and the likewise circling, radially directed fiber strand, so that all of the fibers of the same keep their position unchanged during the cutting process, especially when they are under the influence of the powerful pulling and directing effect of the centrifugal forces that occur . A hole 26 in the flange 7 is used to remove the cut material.

   The bore 26 is in the drawn sectional position of an opening 27 in the stationary casing body 28 opposite, while the casing body 28 is closed except for the opening 27, so that no disruptive air currents can come about through the recess 26; while the position of the recess 26 can be changed in a circle, the recess 27 in the jacket body 28 is clearly fixed in relation to the position of the interface (knife disk 24).

    Under the effect of centrifugal force, to which the circulating air ring is also subjected, the air flow sets in like a centrifugal fan immediately when the recesses 26 and 27 overlap, so that this air flow can be used to carry away the cut. It is therefore before geous to close the cavity 29 of the casing body 28 largely and to transfer it into a pipe that is used for pneumatic discharge of the cut material.



  During the period of time in which there is no cutting, the knife disk 24 comes under the influence of a sharpening device, such as a rotating Sehmirgelseheibe 30, which is stored longitudinally displaceably for this purpose. A cam 31 accordingly controls the emery disk shaft, which is driven at 32. For better clarity, the sharpening device is shown in the sharpening position, while in practical versions the sharpening is expediently not carried out in the time span in which the cut is made.



  The operation of the Vorriehtun g results from what has been said directly.



  It can be seen that the axially fed strand material after being introduced into the guide tube 9 is subjected to the effects of centrifugal force, which grips, stretches and brings all the fibers of the strand-shaped fiber bundle into a parallel position to one another. It has been shown that at about 5000 revolutions per minute, the loops, loops and curls that such strand-like fiber bundles generally have due to the Ilerstellurigsvorga.ng-es are just pulled out.

    At this number of revolutions, a tensile force is also exerted on the fiber strand, which would throw the entire fiber strand out of the tube 9 even if the strand was guided in the tube 9 to close. if not artificial movement resistance in the form of the brake rollers 16 is arranged. would be. With the arrangement 19, 20 it is completely up to you to control the feed of the strand zir and to adjust it in the required manner.

   In this way, according to the microscope image, it was possible to achieve completely uniform cut lengths from briieli parts of one millimeter to the desired whole numbers of millimeters. will. Higher speeds than they correspond to 15,000 revolutions per minute are not, apart from special cases. required to achieve the desired result zti. The capacity of the device shown can be increased significantly in that, instead of one strand, several strands are fed and cut. For example, further friction rollers have been indicated at 33 and 34, to which the corresponding guide tubes and thus interfaces are assigned.

   These interfaces can be arranged evenly distributed over the circumference of the cutting head, so that a number of strands pass through the knife disc assembly 24 directly one behind the other and are cut off in this way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Schneiden eines Stran ges, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang der Einwirkung der Fliehkraft unterworfen und in diesem Zustand gegen eine Schneide geführt wird. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch eine Schleudervorrichtung für das Strangende, in dessen Weg eine Schnei denanordnung verlegt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Strang peri odisch gegen Schneiden geführt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Strang aus einer axialen Zuführungsbewegung in eine radiale Schleuderbewegung überführt und die hierbei eintretende Strangverdrehung durch Zurückdrehen des radialgerichteten Strang endes ausgeglichen wird. 3. PATENT CLAIMS: I. Method for cutting a strand, characterized in that the strand is subjected to the action of centrifugal force and, in this state, is guided against a cutting edge. II. Apparatus for performing the method according to claim I, marked is characterized by a centrifugal device for the strand end, in the path of which a cutting arrangement is laid. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that the strand is periodically guided against cutting. 2. The method according to claim I, characterized in that the strand is converted from an axial feed movement into a radial centrifugal movement and the strand twisting that occurs is compensated for by turning back the radially directed strand end. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Strang mit einer solchen Schleudergeschwindigkeit und auf eine solche Länge der Fliehkraft unter worfen wird, dass nichtgerade Strangteile ge- radegestreckt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Strang mit einer solchen Schleudergeschwindigkeit Emd auf eine solche Länge der Fliehkraft unter- worfen wird, dass letztere grösser als die Be wegungswiderstände des Stranges wird. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Fliehkraft zum Vorschieben des Stranges benutzt wird. 6. Method according to patent claim 1, characterized in that the strand is subjected to centrifugal force at such a centrifugal speed and to such a length that non-straight strand parts are straightened. 4. The method according to claim I, characterized in that the strand is subjected to centrifugal force at such a centrifugal speed Emd to such a length that the latter is greater than the resistance to movement of the strand. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that the centrifugal force is used to advance the strand. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Bewegungs widerstände des Stranges einstellbar gemacht. werden. 7. Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Bewegungs widerstände rhythmisch verändert werden. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Bewegungs widerstände während des eigentlichen Schneid vorganges auf ein den Vorschub des Stranges verhinderndes Mass erhöht werden. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Schneide wenig stens während des eigentlichen Schneidvor- ganges bewegt wird. 10. Method according to claim I, characterized in that the resistance to movement of the strand is made adjustable. will. 7. The method according to dependent claim 6, characterized in that the movement resistances are changed rhythmically. B. The method according to dependent claim 7, characterized in that the movement resistances are increased during the actual cutting process to a measure preventing the advance of the strand. 9. The method according to claim I, characterized in that the cutting edge is moved at least at least during the actual cutting process. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass der Schneide wäh rend des Schneidens eine Geschwindigkeit er teilt wird, die gmösser als die Geschwindigkeit ist, mit der der Strang auf die Schneide zu bewegt wird, so dass ein ziehender Schnitt entsteht. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Schneide an einem ausserhalb der Sehneidstelle liegenden Ort geschliffen wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass an der Schneid stelle befindliche Luft mit in Umlauf versetzt wird, so dass durch ihre Relativbewegung keine Beeinträchtigung des Schneidvorganges eintritt. 13. Method according to dependent claim 9, characterized in that the cutting edge during cutting will share a speed that is greater than the speed at which the strand is moved towards the cutting edge, so that a pulling cut is created. 11. The method according to claim I, characterized in that the cutting edge is ground at a location outside the visual cutting point. 12. The method according to claim I, characterized in that the air located at the cutting point is also put into circulation so that the cutting process is not impaired by its relative movement. 13th Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen umlaufenden Scheibenkörper mit einer zur Zuführung des Stranges dienenden Hohlnabe und mit einer in Richtung eines Durchmessers angeordneten Führung für das Strangende. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheiben körper fliegend angeordnet ist. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung verdrehbar ausgebildet ist. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung unm das Mass zurückgedreht wird, unm das der Strang infolge der Schleuderbewegung um seine Längsachse verwunden wird. 17. Device according to patent claim II, characterized by a revolving disk body with a hollow hub serving to feed the strand and with a guide for the strand end arranged in the direction of a diameter. 14. The device according to dependent claim 13, characterized in that the disc body is arranged overhung. 15. Device according to dependent claim 13, characterized in that the guide is designed to be rotatable. 16. The device according to dependent claim 15, characterized in that the guide is rotated back unm the measure, unm that the strand is twisted as a result of the centrifugal movement about its longitudinal axis. 17th Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung als Rohr ausgebildet ist. 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheiben körper eine Ringkammer zur Aufnahme des Strangendes und der Schneidenanordnung aufweist. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden anordnung eine umlaufende Messerscheibe be sitzt. 20. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerschei- benebene mit der Richtung, in der das ge schnittene Cut ausgeschleudert wird, einen spitzen Winkel bildet. 21. Device according to dependent claim 15, characterized in that the guide is designed as a tube. 18. The device according to dependent claim 14, characterized in that the disk body has an annular chamber for receiving the strand end and the cutting arrangement. 19. The device according to claim II, characterized in that the cutting arrangement sits a rotating knife disc be. 20. Device according to dependent claim 19, characterized in that the knife disc plane forms an acute angle with the direction in which the cut cut is ejected. 21st Vorrichtung naelh Unteranspruch 1S, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Ring kammer begrenzender Ringflansch des Sehei benkörpers gegenüber dem Strangende eine Ausnehmung aufweist. 22. Vorrichtung nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeiclhnet, dass der Scheiben körper durch einen Mantelkörper eingekapselt ist, der eine der Schnittstelle gegenüberlie gende Ausnehmung aufweist. 23. Vorrichtung nach Unteranspruchl 22, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Ausnehmung im Mantelkörper anschliessende Raum in eine Förderleitung für das geschnit tene Cut übergeht, sonst aber geschlossen ist. 24. Vorrichtung naclh Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuder vorrichtung Führungen für mehrere Stränge parallel zur Umlaufachse und senkrecht zu iln- aufweist. 25. Device according to dependent claim 1S, characterized in that an annular flange of the Sehei benkörpers delimiting the annular chamber has a recess opposite the strand end. 22. Device according to dependent claim 21, characterized in that the disc body is encapsulated by a casing body which has a recess opposite the interface. 23. The device according to sub-claim 22, characterized in that the space adjoining the recess in the jacket body merges into a conveying line for the cut cut, but is otherwise closed. 24. The device according to claim II, characterized in that the centrifugal device has guides for several strands parallel to the axis of rotation and perpendicular to it. 25th Vorrichtung nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stränge radialriehtenden Führungen im Kreise g-leicli- mässig verteilt angeordnet und jeder derselben die Strangv erwringung aufhebende Mittel zii- geordnet sind. Apparatus according to dependent claim 24, characterized in that the guides which radially align the strands are arranged equally distributed in the circle and each of them is arranged with means which cancel the strand wrapping.
CH284044D 1950-08-05 1950-08-05 Method and device for cutting a strand, in particular textile fiber strands. CH284044A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284044T 1950-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH284044A true CH284044A (en) 1952-07-15

Family

ID=4484355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284044D CH284044A (en) 1950-08-05 1950-08-05 Method and device for cutting a strand, in particular textile fiber strands.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH284044A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217766B (en) * 1960-06-25 1966-05-26 Windmoeller & Hoelscher Machine for the continuous production of cross bottoms on one side or on both sides of cross-conveyed, multi-layer hose pieces
WO2002002854A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Saint-Gobain Vetrotex France S.A. Assembly and method for cutting strands formed by thermoplastic filaments
US8627686B2 (en) 2005-07-22 2014-01-14 Ocv Intellectual Capital, Llc Automatic strand take-up installation
US8720233B2 (en) 2004-10-07 2014-05-13 Ocv Intellectual Capital, Llc System for making chopped strands

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217766B (en) * 1960-06-25 1966-05-26 Windmoeller & Hoelscher Machine for the continuous production of cross bottoms on one side or on both sides of cross-conveyed, multi-layer hose pieces
WO2002002854A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Saint-Gobain Vetrotex France S.A. Assembly and method for cutting strands formed by thermoplastic filaments
FR2811340A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-11 Vetrotex France Sa ASSEMBLY AND METHOD FOR CUTTING WIRES FORMED FROM THERMOPLASTIC FILAMENTS
US6845696B2 (en) 2000-07-05 2005-01-25 Saint-Gobain Vetrotex France S.A. Assembly and method for cutting strands formed by thermoplastic filaments
US8720233B2 (en) 2004-10-07 2014-05-13 Ocv Intellectual Capital, Llc System for making chopped strands
US8627686B2 (en) 2005-07-22 2014-01-14 Ocv Intellectual Capital, Llc Automatic strand take-up installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111549C2 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING STAPLE FIBERS
DE2458069A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CRUSHED GLASS FIBER STRANDS
CH630123A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR FRICTION SPINNING YARN ACCORDING TO THE OPEN-END PRINCIPLE.
DE602808C (en) Pair of needle rollers for opening up fiber material
DE882066C (en) Drafting system
DE19746602B4 (en) spinning process
CH284044A (en) Method and device for cutting a strand, in particular textile fiber strands.
DE3714212A1 (en) Apparatus for pneumatic false-twist spinning having a drafting unit
EP0003952A1 (en) Method and apparatus for the thermal treatment of yarns
EP0979888B1 (en) Open-end spinning device
DE1804948B2 (en) Apparatus for forming yarn
DE3025451C2 (en) Open-end spinning device
DE2707084C2 (en) Spinning process and apparatus
DE4018702A1 (en) DEVICE FOR SPINNING STACKED FIBERS TO A YARN
DE1510300A1 (en) Method and device for processing a fiber fleece
DE2847110A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING TEXTILE FIBERS
DE4013689A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING STACKED FIBERS TO A YARN
EP0188220B1 (en) Apparatus for making a core yarn
DE10393063B4 (en) off nozzle
DE2927711A1 (en) DEVICE FOR DISCONNECTING STACKED FIBERS
DE3519102A1 (en) FRICTION ROLLER FOR A DE-FRICTION SPINNING DEVICE
DE3521665A1 (en) FRICTION SPIDER FOR A FRICTION SPIDER DEVICE
DE3330413A1 (en) Friction spinning device
DE19528727C2 (en) Open-end rotor spinning machine
DE574412C (en) Carding device with rotatable drum surrounded by a closed housing and provided with teeth on its circumference