CH283453A - Method and device for evenly applying liquids to objects. - Google Patents

Method and device for evenly applying liquids to objects.

Info

Publication number
CH283453A
CH283453A CH283453DA CH283453A CH 283453 A CH283453 A CH 283453A CH 283453D A CH283453D A CH 283453DA CH 283453 A CH283453 A CH 283453A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
container
jacket
capillary
evenly distributed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wagner Firma Guenther
Original Assignee
Pelikan Werke Wagner Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Werke Wagner Guenther filed Critical Pelikan Werke Wagner Guenther
Publication of CH283453A publication Critical patent/CH283453A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/22Inking arrangements or devices for inking from interior of cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/14Renovating or testing ink ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L7/00Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image
    • B41L7/02Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers
    • B41L7/08Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers with means for moistening or drying

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten  auf Gegenstände.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und  eine Vorrichtung zum gleichmässigen Auf  tragen von Flüssigkeiten, wie z. B. Druck  farben,     Feiachtflüssigkeiten    oder dergleichen,  auf Gegenstände, z. B. solche aus Papier, Glas,  Holz oder dergleichen.

   Das erfindungsgemässe  Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die  aufzutragende Flüssigkeit aus einem Vorrats  behälter einem     Kapillarspalt    zugeführt und  aus diesem durch eine mit im Bereich der die  Flüssigkeit abgebenden Oberfläche gleich  mässig verteilten Kapillaren versehene Wand  hindurch unter     Herbeiführung    eines Druck  ausgleiches zwischen Innendruck des Behäl  ters und Aussendruck an die Oberfläche der  Wand diffundiert und von dort auf die mit  der Flüssigkeit zu versehenden Gegenstände  aufgetragen wird, wobei im     Ruhezustande    der       Kapillarspalt    zusammen mit den Kapillaren  der Wand eine Flüssigkeitssperre bildet.  



  Verfahren und Vorrichtungen zum Auf  tragen von Flüssigkeiten auf Gegenstände der  verschiedensten Art sind bekannt. Besonders  in der Vervielfältigungstechnik und der  Drucktechnik müssen Farben oder     Feucht-          fIüssigkeiten    völlig gleichmässig und in genau  regelbarer Menge auf Gegenstände aus Papier,  Karton, Glas usw. aufgetragen werden.

   Gerade  das völlig gleichmässige Auftragen in genau  regelbarer Menge konnte aber bisher nicht er  reicht. werden, da die meisten Anordnun  gen sich zum Verteilen eines Filzmantels,         Schwammgummimantels    oder einer andern aus  Filz, Schwammgummi oder ähnlichem Mate  rial bestehenden,     dochtartig    wirkenden Ver  teilungsvorrichtung bedienten, wobei die Flüs  sigkeit dort, wo sie bereits gleichmässig ver  teilt sein müsste, nur gross verteilt zugeführt  wurde. Die Filzmäntel oder dergleichen sind  aber nicht in der Lage, eine derart gleich  mässige Verteilung noch vorzunehmen, wie  sie erforderlich ist.

   Selbst die Wahl eines per  forierten Zylindermantels mit saugfähigem  Belag aus Filz oder dergleichen führt nicht  zu dem gewünschten Ergebnis, da die Ver  teilung durch den perforierten Zylindermantel  noch viel zu grob war. Ferner musste meistens  noch auf mechanischem Wege, z. B. durch  die Anwendung von Druckkolben, Walzen  oder     Rollkörpern,    der gewünschte Durchtritt  der Flüssigkeit durch den perforierten Zylin  dermantel und den Mantelbelag zu dessen  Oberfläche erzwungen werden.  



  Die Erfindung geht nun von der Erkennt  nis aus, dass ein einwandfreies Ergebnis nur  dann zu erzielen ist, wenn die Zuführung der  Flüssigkeit     zu    der die Flüssigkeit abgebenden  Oberfläche von vornherein über die die Flüs  sigkeit abgebende Oberfläche gleichmässig ver  teilt erfolgt. Im Zuge dieser Erkenntnis wurde  festgestellt, dass die Lösung dieses Problems  ohne weiteres möglich ist, wenn man die Flüs  sigkeit durch einen     Kapillarspalt    und eine  über den Bereich der die Flüssigkeit abgeben-      den Oberfläche mit gleichmässig verteilten  Kapillaren versehene Wand hindurch im  Wege einer Diffusion der die Flüssigkeit ab  gebenden Oberfläche zuführt.

   Diese Art der  Flüssigkeitszufuhr hat zunächst den grossen  Vorteil, dass der     Kapillarspalt    zusammen mit  den Kapillaren gleichzeitig als Flüssigkeits  sperre wirken, also bei Nichtbenutzung der  Vorrichtung ein unbeabsichtigtes Heraustre  ten der Flüssigkeit verhindern, weil durch  die Füllung des     Kapillarspaltes    und der Kapil  laren mit Flüssigkeit im Innern des Flüssig  keitsvorratsbehälters ein gewisser     Unterdruck     entsteht, der ein weiteres Nachdrücken der  Flüssigkeit verhindert.

   Diese Wirkung bietet  gleichzeitig die Möglichkeit, die Regelung der  austretenden Flüssigkeitsmenge in einer voll  befriedigenden Weise vorzunehmen, da man  zur Ermöglichung des Flüssigkeitsaustrittes  einen Ausgleich des Druckunterschiedes zwi  schen Innen- und Aussendruck vornehmen  muss, der durch Luftzufuhr zum Innern des  Flüssigkeitsbehälters erfolgt. Die Grösse der  Luftzufuhr bestimmt aber die Schnelligkeit  des Druckausgleiches, so dass durch Regelung  der Luftzufuhr in relativ einfacher Weise  die austretende Flüssigkeitsmenge genau ge  regelt werden kann.  



  Die Vorrichtung zur     Ausführung    des Ver  fahrens ist gekennzeichnet durch einen all  seitig geschlossenen Aussenbehälter, dessen  Wandungen im Bereich der die Flüssigkeit  abgebenden Oberfläche gleichmässig verteilte       Kapillarkanäle    aufweisen, und einen in dem  Aussenbehälter angeordneten, als     Flüssigkeits-          v        orratsbehälter    dienenden Innenbehälter, des  sen Querschnitt nur um so viel kleiner ist  als der des Aussenbehälters, dass nur ein den       Kapillarspalt    bildender Ringspalt zwischen       Innenmantel    des äussern und Aussenmantel  des innern Behälters verbleibt,

   und der nur  mit einer in der Längsrichtung verlaufenden  Lochreihe mit dem Innern des Aussenbehälters  in Verbindung steht.  



  In der Zeichnung sind mehrere Ausfüh  rungsbeispiele einer Vorrichtung zur Ausfüh  rung des     erfindungsgemässen    Verfahrens dar  gestellt; es zeigen:         Fig.    1 einen Längsschnitt durch     einen     Zylinder aus keramischem Material     nit     darin angeordnetem Innenzylinder,       Fig.2    einen Querschnitt durch die Vor  richtung nach     Fig.1    mit direkter     Auftra-          gung    der Flüssigkeit,       Fig.    3 einen     1,ängssehnitt    durch einen  Zylinder aus einem Träger, Drahtgaze und  einer     Decldolie,

            Fig.    4 einen Querschnitt durch die Vor  richtung nach     Fig.        33    mit indirekter     Auftra-          gung    der Flüssigkeit.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.l    und 2  besteht der Zylinder aus einem Zylinder  mantel     a    aus keramischem Material mit den  erforderlichen, im Bereich der die Flüssig  keit abgebenden Oberfläche gleichmässig ver  teilten Kapillaren. Der Zylinder ist an den  Stirnseiten durch Scheiben b verschlossen,  die gleichzeitig die Lagerzapfen c zur dreh  baren Lagerung des Zylinders tragen. In  dein so entstandenen, geschlossenen Zylinder  ist ein zweiter Zylindermantel     d    angeordnet,  der an den Stirnseiten gleichfalls durch die  Scheiben     b    abgeschlossen ist.

   Der Durch  messer dieses Mantels     d    ist, wie aus     Fim_.2     klar ersichtlich ist,     tim    so viel kleiner als  derjenige des     Mantels        a,    dass ringsherum  und auf die ganze Länge ein den Kapillar  spalt bildender Ringspalt (übertrieben gross  gezeichnet)     e_    entsteht, der gerade so gross  ist, dass er eine schnelle und gleichmässige  Verteilung der aus dem Mantel d austreten  den Flüssigkeit gewährleistet. Der Austritt  der Flüssigkeit aus dem Innenzylinder in  den Aussenzylinder erfolgt durch eine in     rler     Längsrichtung des Mantels d verlaufende  Reihe von Löchern f.

   Diese Anordnung be  wirkt, dass der     h'lüssigl#:eitszul:ritt    zu dem  Aussenzylinder bei     Nichtbenutzung    dadurch  abgestellt werden kann, dass man den Man  tel d so dreht, dass die Lochreihe oben liegt.  Der     Kapillarspalt    bildet dann zusammen mit  den Kapillaren der Wand eine     Flüssigkeh        s-          sperre.    Sind Mantel     a    und Mantel<I>d</I> gemein  sam drehbar, so tritt bei Benutzung der Vor  richtung bei jeder Umdrehung einmal die  Flüssigkeit vom Innenzylinder in den Zy-           lindertpalt        e    über.

   Der Mantel d könnte auch       feststehend    und der äussere     uni    ihn drehbar  sein, wobei dann während des Gebrauches  eine gleichmässige dauernde Entnahme von  Flüssigkeit aus dem Innenzylinder erfolgen  würde, und zwar entsprechend dem jewei  ligen Flüssigkeitsverbrauch.  



  Zur     Herbeiführung    und Regelung des       Druekaitsgleiches    ist in der einen Stirn  scheibe b ein einfaches     Lufteinlassventil    g  vorgesehen, während in der andern Stirn  scheibe b (es könnte auch die gleiche sein)  eine verschliessbare     Einfüllöffnung    h vor  gesehen ist. Das     Luftsteuerventil    könnte  auch auf dem Zylindermantel ausserhalb der  Porenfläche angeordnet sein, und es kann  von Hand oder maschinell gesteuert werden  und in letzterem Falle automatisch arbeiten.  



  Bei der Anordnung nach     Fig.2    ist eine  direkte     Auftragung    der Flüssigkeit auf den  mit Flüssigkeit zu versehenden Gegenstand,  z. B. einem     Papierpogen    i, vorgesehen, wo  bei in     bekannter    Weise zum Transport des  Bogens<I>i</I> eine Transportwalze<I>k</I> angeord  net ist.  



  Bei dem Beispiel nach     Fig.    1 und 2 kann  der Mantel des Behälters aus keramischem  oder metallkeramischem     (pulvermeta,llui,gi-          schem)    Filtermaterial hergestellt sein, wel  ches die notwendigen Kapillaren enthält.  Dabei hat man es in der Hand,     jeweils    die  der in Anwendung kommenden Flüssigkeit  entsprechende Porengrösse zu wählen. Zu be  achten ist aber bei der Wahl des keramischen  Materials der     Imstand,    dass die Wandstärke       verhältnismässig    gross sein muss, so dass die  in dem     Mantel    befindliche Flüssigkeitsmenge  im Verhältnis zum     Behälteriphalt    ziemlich  gross ist.

   Handelt es sieh um eine leicht     ver-          dun,stende    oder sich leicht verflüchtigende  Flüssigkeit, so     kann    bei seltenem Gebrauch  der Vorrichtung der Flüssigkeitsverlust sehr  erheblich sein.  



  Diesen Nachteil     kann    man vermeiden,  wenn man nach     Fig.3    und 4 den mit den  Kapillaren versehenen Behältermantel aus  einem als grobes Sieb ausgebildeten Träger m  herstellt, auf dem eine oder mehrere Sehich-         ten    Drahtgaze,     Glasfasergaze,    Seidengaze oder  dergleichen n und als Deckschicht eine mit  einer grossen Zahl von gleichmässig verteil  ten Löchern versehene Metallfolie o anordnet.

    Dabei     übernimmt    dann die Gaze die Arbeit  der gleichmässigen Verteilung der Flüssig  keit und übt gleichzeitig die Funktion der  Flüssigkeitssperre aus, während die     De & i-          folie    mit ihren gleichmässig verteilten fein  sten Öffnungen die einwandfrei gleichmässige       Abgahe    der Flüssigkeit gewährleistet, gleich  zeitig aber das Mass der Verdunstung oder  Verflüchtigung auf einen kaum noch     mess-          baren    Wert herabdrückt.

   Als Deckschicht  kann beispielsweise eine     sui-'        galvanoplasti-          schein    Wege erzeugte Metallfolie verwendet  werden, die bis zu 50000 Löcher pro     em2    ent  halten kann. Es ist also ersichtlich, dass die  Feinheit der Verteilung allen Forderungen  und allen zu verwendenden Flüssigkeiten an  gepasst werden kann, da praktisch jede ge  wünschte Zahl der Löcher pro Flächeneinheit  und jede gewünschte Lochgrösse gewählt wer  den kann.  



  Im übrigen sind bei der in     Fig.    3 und 4  dargestellten Vorrichtung die Teile     b-h    die  gleichen wie in     Fig.    1 und 2.  



  Die Übertragung der Flüssigkeit auf den  Gegenstand, z. B. den Papierbogen i,     geschieht     gemäss     Fig.4    auf indirektem.     Wege.    Zu die  sem Zwecke ist unter der die Flüssigkeit ent  haltenden Zylinderwalze eine Walze p aus  saugfähigem Material, z. B.     Crumini,    vor  gesehen, die die aus der Zylinderwalze aus  tretende Flüssigkeit absaugt und auf den  Bogen i überträgt. In üblicher Weise wird  dabei der Bogen i von der als Gegenwalze  arbeitenden Transportwalze k bewegt.



  Method and device for evenly applying liquids to objects. The invention relates to a method and a device for uniformly on carry liquids such. B. printing colors, Feiachtiquid or the like, on objects such. B. those made of paper, glass, wood or the like.

   The method according to the invention is characterized in that the liquid to be applied is fed from a storage container to a capillary gap and out of this through a wall provided with capillaries evenly distributed in the area of the liquid-releasing surface, bringing about a pressure equalization between the internal pressure of the container and External pressure diffuses to the surface of the wall and is applied from there to the objects to be provided with the liquid, the capillary gap forming a liquid barrier together with the capillaries of the wall in the state of rest.



  Methods and devices for applying liquids to objects of various types are known. In duplication technology and printing technology in particular, colors or damp liquids must be applied to objects made of paper, cardboard, glass, etc. in a completely uniform manner and in precisely controllable quantities.

   However, it is precisely the completely even application in precisely adjustable quantities that has not yet been achieved. Since most arrangements are used to distribute a felt jacket, sponge rubber jacket or another wick-like distribution device made of felt, sponge rubber or similar material, the liquid is only large where it should already be evenly distributed was supplied distributed. However, the felt jackets or the like are not able to carry out such a uniform distribution as is necessary.

   Even the choice of a perforated cylinder jacket with an absorbent covering made of felt or the like does not lead to the desired result, since the distribution through the perforated cylinder jacket was still far too coarse. Furthermore, mostly by mechanical means, e.g. B. by the use of plungers, rollers or rollers, the desired passage of the liquid through the perforated Zylin dermantel and the jacket covering to be forced to the surface.



  The invention is based on the knowledge that a perfect result can only be achieved if the liquid is supplied to the liquid-releasing surface from the outset evenly distributed over the liquid-releasing surface. In the course of this finding it was found that the solution to this problem is easily possible if the liquid is diffused through a capillary gap and a wall provided with evenly distributed capillaries over the area of the surface releasing the liquid Liquid from giving surface supplies.

   This type of liquid supply initially has the great advantage that the capillary gap together with the capillaries act as a liquid barrier at the same time, i.e. when the device is not in use, prevent the liquid from accidentally coming out, because by filling the capillary gap and the capillaries with liquid inside the liquid keitsvorratsbehälters creates a certain negative pressure, which prevents further pressure of the liquid.

   This effect also offers the possibility of regulating the amount of liquid that escapes in a fully satisfactory manner, since to enable the liquid to escape, the pressure difference between internal and external pressure must be compensated for, which is achieved by supplying air to the interior of the liquid container. The size of the air supply determines the speed of the pressure equalization, so that by regulating the air supply, the amount of liquid that escapes can be precisely regulated in a relatively simple manner.



  The device for carrying out the process is characterized by an outer container that is closed on all sides, the walls of which have evenly distributed capillary channels in the area of the surface that emits the liquid, and an inner container which is arranged in the outer container and serves as a liquid storage container, whose cross-section is only around is so much smaller than that of the outer container that only an annular gap, which forms the capillary gap, remains between the inner jacket of the outer and the outer jacket of the inner container,

   and which is connected to the interior of the outer container only by a row of holes running in the longitudinal direction.



  In the drawing several Ausfüh approximately examples of a device for Ausfüh tion of the inventive method is presented; 1 shows a longitudinal section through a cylinder made of ceramic material with an inner cylinder arranged therein, FIG. 2 shows a cross section through the device according to FIG. 1 with direct application of the liquid, FIG. 3 shows a longitudinal section through a cylinder from a carrier, wire gauze and a decldolie,

            4 shows a cross section through the device according to FIG. 33 with indirect application of the liquid.



  In the embodiment according to Fig.l and 2, the cylinder consists of a cylinder jacket a made of ceramic material with the required, in the area of the liquid-releasing surface evenly divided capillaries ver. The cylinder is closed at the end faces by disks b, which at the same time wear the bearing pin c for the rotatable bearing of the cylinder ble. In the closed cylinder created in this way, a second cylinder jacket d is arranged, which is also closed off at the end faces by the disks b.

   The diameter of this jacket d is, as can be clearly seen from FIG. 2, tim so much smaller than that of the jacket a that around and over the entire length an annular gap (drawn exaggeratedly large) e_ is created which forms the capillary gap and which is straight is so large that it ensures a rapid and even distribution of the liquid emerging from the jacket d. The exit of the liquid from the inner cylinder into the outer cylinder takes place through a row of holes f running in the longitudinal direction of the jacket d.

   This arrangement has the effect that the h'lüssigl #: eitszul: ride to the outer cylinder can be turned off when not in use by turning the jacket so that the row of holes is on top. The capillary gap then forms a liquid barrier together with the capillaries of the wall. If jacket a and jacket <I> d </I> are rotatable together, then when the device is used, the liquid passes over from the inner cylinder into the cylinder gap e once with each rotation.

   The jacket d could also be stationary and the outer one could be rotatable, in which case liquid would be continuously withdrawn from the inner cylinder during use, according to the respective liquid consumption.



  To bring about and regulate the pressure equalization, a simple air inlet valve g is provided in one face disk b, while a closable filler opening h is seen in the other face disk b (it could also be the same). The air control valve could also be arranged on the cylinder jacket outside the pore surface, and it can be controlled manually or by machine and, in the latter case, work automatically.



  In the arrangement according to Figure 2, a direct application of the liquid to the object to be provided with liquid, z. B. a sheet of paper i, provided where in a known manner for transporting the sheet <I> i </I> a transport roller <I> k </I> is angeord net.



  In the example according to FIGS. 1 and 2, the casing of the container can be made of ceramic or metal-ceramic (pulvermeta, llui, gic) filter material, which contains the necessary capillaries. It is up to you to choose the pore size that corresponds to the liquid being used. When choosing the ceramic material, however, it should be noted that the wall thickness must be relatively large, so that the amount of liquid in the jacket is quite large in relation to the container tip.

   If the liquid is easily evaporated, stagnant or easily volatilized, the loss of liquid can be very considerable if the device is rarely used.



  This disadvantage can be avoided if, according to FIGS. 3 and 4, the container jacket provided with the capillaries is produced from a carrier m designed as a coarse sieve, on which one or more layers of wire gauze, glass fiber gauze, silk gauze or the like n and a cover layer metal foil o provided with a large number of evenly distributed holes.

    The gauze then takes over the work of evenly distributing the liquid and at the same time acts as a liquid barrier, while the de & i-foil with its evenly distributed finest openings ensures the perfectly even discharge of the liquid, but at the same time the measure of the Evaporation or volatilization is reduced to a level that can hardly be measured.

   As a cover layer, for example, a metal foil produced in a sui- 'galvanoplastic way can be used, which can contain up to 50,000 holes per em2. It can therefore be seen that the fineness of the distribution can be adapted to all requirements and all liquids to be used, since practically any desired number of holes per unit area and any desired hole size can be selected.



  Otherwise, in the device shown in FIGS. 3 and 4, the parts b-h are the same as in FIGS. 1 and 2.



  The transfer of the liquid to the object, e.g. B. the paper sheet i, happens according to Figure 4 on indirect. Ways. For this purpose, a roller p made of absorbent material, for. B. Crumini, seen before, which sucks the exiting liquid from the cylinder roller and transfers it to the sheet i. In the usual way, the sheet i is moved by the transport roller k, which works as a counter roller.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum gleichmässigen Auftra gen von Flüssigkeiten auf Gegenstände, da durch gekennzeichnet, dass die aufzutragende Flüssigkeit, aus einem Vorratsbehälter einem Kapillarspalt zugeführt und aus diesem durch eine mit im Bereich der die Flüssig keit abgebenden Oberfläche gleichmässig ver teilten Kapillaren versehene Wand hindurch unter Herbeiführung eines Druckausgleiches zwischen Innendruck des Behälters und Aussendruck an die Oberfläche der Wand diffundiert und von dort auf die mit der Flüssigkeit zu versehenden Gegenstände auf getragen wird, PATENT CLAIMS: I. A method for uniform application of liquids to objects, characterized in that the liquid to be applied is fed from a storage container to a capillary gap and from this through a wall provided with capillaries evenly distributed in the area of the liquid-releasing surface diffusing to the surface of the wall, bringing about a pressure equalization between the internal pressure of the container and external pressure, and from there it is carried onto the objects to be provided with the liquid, wobei im Ruhezustande der Kapillarspalt zusammen mit den Kapillaren der Wand eine Flüssigkeitssperre bildet. II. Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens gemäss Patentanspruch I, gelzemi- zeichnet durch einen allseitig geschlossenen Aussenbehälter, dessen Wandungen im Be reich der die Flüssigkeit abgebenden Ober fläche gleichmässig verteilte Kapillarkanä.le aufweisen und einen in dem Aussenbehälter angeordneten, als Flüssigkeitsvorratsbehälter dienenden Innenbehälter, dessen Querschnitt nur um so viel kleiner ist als der des Aussen behälters, the capillary gap forming a liquid barrier together with the capillaries of the wall in the state of rest. II. Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized by an outer container that is closed on all sides, the walls of which have evenly distributed capillary channels in the area of the surface releasing the liquid and an inner container which is arranged in the outer container and serves as a liquid storage container whose cross-section is only so much smaller than that of the outer container, dass nur ein den Kapillarspalt bil dender Ringspalt zwischen Innenmantel des äussern und Aussenmantel des innern Behäl ters verbleibt, und der nur mit einer in der Längsrichtung verlaufenden Loehr eihe finit dem Innern des Aussenbehälters in Verbin dung steht. . UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum gleichmässigen Auftra gen von Flüssigkeiten nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet., dass die Menge der zu diffundierenden Flüssigkeit durch Steue rung der Druckausgleichzeit geregelt wird. 2. that only one annular gap forming the capillary gap remains between the inner jacket of the outer and the outer jacket of the inner container, and that is only in connection with the inside of the outer container with a series of holes running in the longitudinal direction. . SUBClaims: 1. Method for uniform application of liquids according to claim I, characterized in that the amount of liquid to be diffused is regulated by controlling the pressure equalization time. 2. Vorrichtung nach Patezitansprueh TI, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussen- Behälter als drehbare @Valze ausgebildet ist, in deren Stirnseiten ein Luftsteuerventil und eine ,'infüllöffnung zum Einfüllen der Flüs sigkeit vorgesehen sind. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Kapillarkanälen versehenen Wandungen aus keramischem Material bestehen. 4. Device according to Patezitansprueh TI, characterized in that the outer container is designed as a rotatable cylinder, in the end faces of which an air control valve and a filling opening for filling the liquid are provided. 3. Device according to claim II, characterized in that the walls provided with the capillary channels are made of ceramic material. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Kapillarkanälen versehenen Wandungen aus metallkeramischem Material bestehen. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch IT, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Kapillarkanälen versehenen NNTandungen aus einem als Sieb ausgebildeten Träger bestehen, auf dem Schichten Gaze und als Deeksehieht eine mit gleichmässig verteilten Löchern ver sehene Metallfolie angeordnet sind. 6. Device according to claim 1I, characterized in that the walls provided with the capillary channels consist of metal-ceramic material. 5. The device according to claim IT, characterized in that the NNTandungen provided with the capillary channels consist of a carrier designed as a screen, on which layers of gauze and as Deeksehehens a metal foil provided with evenly distributed holes are arranged. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deeksehieht aus einer auf galvanoplastisehem Wege er zeugten Metallfolie mit bis zu 50 000 Löchern pro cm besteht. 7. Vorrichtung nach Pätentansprueh <B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, da13 der innere Be hälter feststehend und der äussere um den innern drehbar ist. B. Device according to dependent claim 5, characterized in that the cover consists of a metal foil with up to 50,000 holes per cm which is produced by electroplating. 7. Device according to patent claim <B> 11 </B> characterized in that the inner container is stationary and the outer one is rotatable about the inner one. B. Vorrichtung nach Patentansprueli II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Walze aus saugfähigem Material vorgesehen ist zum Zwecke, die austretende Flüssigkeit absaugen Lind ihrerseits auf den mit Flüssigkeit zu versehenden Gegenstand auftragen zu lassen. Device according to patent claim II, characterized in that a roller made of absorbent material is provided for the purpose of sucking off the exiting liquid and applying it to the object to be provided with liquid.
CH283453D 1949-12-05 1949-05-13 Method and device for evenly applying liquids to objects. CH283453A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH283453T 1949-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283453A true CH283453A (en) 1952-06-15

Family

ID=4484104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283453D CH283453A (en) 1949-12-05 1949-05-13 Method and device for evenly applying liquids to objects.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH283453A (en)
NL (2) NL99532C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622511A1 (en) * 1987-10-29 1989-05-05 Multiland Cartridge for the reinking of printer ribbons and device for using it

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622511A1 (en) * 1987-10-29 1989-05-05 Multiland Cartridge for the reinking of printer ribbons and device for using it

Also Published As

Publication number Publication date
NL153467B (en)
NL99532C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035081C3 (en) Device for the continuous application of a smoothing or strengthening agent to a running textile thread
DE2058667B1 (en) Device in printing machines, in particular offset machines, for applying liquid to moving surfaces
DE816104C (en) Method and device for the uniform application of liquids to objects of all kinds
DE2640828A1 (en) DEVICE FOR APPLYING ADHESIVE
DE1761465A1 (en) Ink cartridge and ink dispenser equipped with this cartridge
CH283453A (en) Method and device for evenly applying liquids to objects.
DE2158185C2 (en) Washing device that can be adjusted to the blanket cylinder of an offset machine
DE2630187A1 (en) SCRAPER ROLLER, IN PARTICULAR FOR STENCIL PRINTING
DE3034931C2 (en) Printing device with a stencil that is permeable to color in the manner of a screen
DE1635388A1 (en) Print roller with central ink supply
AT311291B (en) Squeegee device for rotary stencil printing machines
DE1195640B (en) Roller for applying adhesive to uneven workpieces, such as shoe soles
CH416680A (en) Device for applying printing ink
DE659415C (en) Device for applying a coating, in particular a paint coating, to moving paper or similar material webs
DE658437C (en) Method and device for printing moving webs of material
DE4306043A1 (en) Film-cleaning device
DE640738C (en) Device for refreshing ink ribbons on typewriters
DE4224718C2 (en) Process for the production of a paper layer with a CB layer for pressure-sensitive recording papers
DE60026829T2 (en) DEVICE FOR MAINTAINING LEATHER SURFACES WITH A APPLICATION MEDIUM AND APPLICATION MEDIUM FOR CARING FOR LEATHER SURFACES
DE816135C (en) Applicator for liquid lip make-up
AT387188B (en) Doctor device having a preferably magnetically pressed doctor roller
DE1267136B (en) Filling device for fountain pen
DE3034803A1 (en) Strip material screen-printing process - deposits foam material containing dye on screen and presses it through to make printed pattern
DE519269C (en) Inking device for printing apparatus, especially ticket printer
AT227731B (en) Ink storage roller, in particular for offset printing machines