CH283345A - Process for the production of felted materials, which mainly consist of mineral wool fibers. - Google Patents

Process for the production of felted materials, which mainly consist of mineral wool fibers.

Info

Publication number
CH283345A
CH283345A CH283345DA CH283345A CH 283345 A CH283345 A CH 283345A CH 283345D A CH283345D A CH 283345DA CH 283345 A CH283345 A CH 283345A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fibers
weight
film
mineral
mineral wool
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Stillite Products
Original Assignee
Limited Stillite Products
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limited Stillite Products filed Critical Limited Stillite Products
Publication of CH283345A publication Critical patent/CH283345A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/28Polysaccharides or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von verfilzten Materialien, die zur Hauptsache  aus     Mineralwollfasern    bestehen..    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Verfahren zur Herstellung von ver  filzten Materialien, die zur Hauptsache aus       Mineralwollfasern    bestehen und sich für die  Isolation gegen Wärme und Schall und als       Filtrierstoffe    für Gase und     nichtwässrige     Flüssigkeiten eignen.  



  Das herkömmliche Verfahren zur Her  stellung von Mineralwolle aus Ofenschlacke,  natürlichem Gestein, Glas und ähnlichen  schmelzbaren     Substanzen    besteht darin, dass  ein Strahl von geschmolzener Schlacke oder  dergleichen gegen einen bzw. mehrere Dampf  strahlen gerichtet wird, um das geschmolzene  Material zu zerkleinern und auf diese Weise  zu fasern.  



  Die auf diese Weise erzeugten     Mineral-          wollfasern    besitzen eine     sehr    geringe Rück  prallelastizität. Sie sind verhältnismässig glatt  und haften nicht leicht aneinander bzw. ver  filzen nicht, so dass zur Verarbeitung der  Fasern zu     balbstarren    Filzen bzw. verstärkten  Artikeln, wie Blöcken, Platten, Folien und  Röhren mit dauernder Formbeständigkeit, ein  Bindemittel erforderlich ist.  



  Uni den Fasern Bindeeigenschaften zu  verleihen und ihre     Rückprallelastizität    und  andere Eigenschaften zu verbessern,     werde     bereits vorgeschlagen, auf die Fasern während  ihrer Entstehung verschiedene Stoffe aufzu  bringen, und zwar durch Einführung dieser  Stoffe in die den     Zerfaserungsstrahl    spei  sende Dampfleitung.

   Es wurde insbesondere    vorgeschlagen, in die Dampfleitung eine       wässrige    Emulsion einzuspritzen, die ein  Bindemittel, Stärke, Leim, Kasein oder ein  ähnliches klebendes Kolloid (oder ein Ge  misch solcher Substanzen), die in     Wasser     unlöslich sind, jedoch mit diesem eine kolloi  dale Dispersion bilden, und als wasserabsto  ssendes und     Rückprallelastizität    erzeugendes  Mittel ein Petroleumharz oder ein syntheti  sches Harz, beispielsweise ein     Phenol-Formal-          dehyd-    oder     Harnstoff-Formaldehyd-    oder       Glyptalharz,    enthält.

   Um eine dauerhafte  Verstärkung der Fasern zu erzielen, wurde  ferner vorgeschlagen, das Endprodukt dieses  Verfahrens (das heisst eine leicht verfilzte       Fasermasse)    so lange mit Dampf zu be  handeln, bis der Feuchtigkeitsgehalt etwa  3-5     Gew.-Proz.    beträgt.  



  Das     erfindungsgemässeVerfahren    zur Her  stellung von verfilzten Materialien, die in der  Hauptsache aus     Mineralwollfasern    bestehen,       durch        Zerfaserung    von Mineralstoffen mittels  Dampfstrahl und Auftragen.

   eines ein Binde  mittel und gegebenenfalls ein wasserabstossen  des und     Rüekprallelastizität    erzeugendes Mit  tel enthaltenden dünnen Filmes auf die  Fasern im Zeitpunkt ihrer Entstehung, ist  dadurch gekennzeichnet, dass während des  <B>i</B>       Auftragens    dieses Filmes Wasser in solcher  Menge zugeführt wird, dass der Feuchtigkeits  gehalt des so erhaltenen Produktes, berechnet       auf        das        Gewicht        der        Fasern,        1,

  5-10%        be-          trägt.    Die Menge des im Zeitpunkt der Faser-      Bildung zugesetzten Wassers wird zweck  mässig derart bemessen, dass der Feuchtig  keitsgehalt     des    erhaltenen Produktes 3-5       Gew-Proz.    beträgt.  



  Im Gegensatz zum oben beschriebenen be  kannten Verfahren, bei welchem das Mineral  wolleprodukt durch Anwendung von Dampf  angefeuchtet wird, liefert das erfindungs  gemässe     Verfahren,-bei    welchem die erforder  liche Feuchtigkeitsmenge im Zeitpunkt der  Faserbildung zugeführt wird, eine gleich  mässigere     Wolleschicht,    die, wenn sie leicht  gepresst und getrocknet wird, ein halbstarres  Material von grösserer Festigkeit und besserer  Verfilzung liefert.  



  Für die Herstellung von Produkten gemäss  der Erfindung ist eine Mineralwolle geeignet,  die einen möglichst gleichmässigen und sehr  feinen Faserdurchmesser aufweist und wider  standsfähig ist. Die Mineralwolle darf ferner  nicht leicht in kurze, staubähnliche Bruch  stücke zerbrechen und muss sich zu Faser  strangen verformen lassen, um ein zusammen  haltendes fertiges Produkt zu bilden. Der  Mineralstoff, aus dessen Schmelze die Fasern  erhalten werden, sollte     vorzugsweise    eine  solche     Zusammensetzung    aufweisen, dass er  leicht basisch ist. Am besten eignen sich jene  Mineralstoffe, welche aus basischen und sau  ren Oxyden zusammengesetzt sind, wobei das  Verhältnis der Summe der basischen Oxyde  zur Summe der sauren Oxyde, beide Summen  in Gewichtsteilen ausgedrückt, zwischen 0,55  und 0,85 liegt, z.

   B.  
EMI0002.0007     
    Zur Durchführung des     erfindungsgemässen     Verfahrens können die oben erwähnten, als  Bindemittel und wasserabstossende und     R.ück-          prallelastizität    erzeugende Mittel vorgeschla  genen     Subsianzen    verwendet werden. So kann  man beispielsweise Stärke mit Wasser     an-          teigen,    Mineralöl oder eine bituminöse Emul  sion oder ein Petroleumharz mit der warmen  Stärkepaste vermischen und das Gemisch im  heissen Zustand in den den geschmolze  nen Mineralstoff zerfasernden Dampfstrahl    einführen.

   Man kann auf diese Weise       0,10-3,0%        Stärke,        bezogen        auf        das        Gewicht     der Mineralfasern, in Form eines äusserst  dünnen und     kontinuierlichen    Filmes,     welcher     die angegebenen Stoffe (Mineralöl     usw.)    ent  hält, niederschlagen.

   Man kann zum Beispiel       der        Stärke        0,01-0,5%        eines        schweren        Mine-          ralöles,    eines Bitumens oder eines Petro  leumharzes zusetzen.

   Zusammen mit der  Stärkepaste kann man auch     Paraffin    oder ein  synthetisches Harz,     beispielsweise    ein     Phenol-          Formaldehyd-    oder     13arnstoff-Formaldehyd-          oder        Glyptal-(Alkyd)-Harz    oder andere     ölirre,     klebrige Substanzen,     entweder    einzeln oder       gemischt,    verwenden.

   Werden diese Substan  zen im Zeitpunkt der Faserbildung auf die       l1        ineralfasern        niedergeschlagen,    so entsteht  ein äusserst dünner Film, welcher sehr zähe  ist und die Fasern gegen Beschädigung in  folge     Aneinanderreibens    schützt, wodurch die  Gefahr des     Zerbreehens    der Fasern in kurze,  staubartige Bruchstücke     praktisch    beseitigt  wird.

   Die dünnen Oberflächenfilme     verleilrerr     den Fasern ferner eine beträchtliche Rück  prallelastizität und fördern das Zusammen  treten der einzelnen Fasern, wobei     Faser-          strangen        entstehen,    die ihrerseits eine     zusam-          menhängende    verfilzte Masse bilden. Der  organische Film kann die Dicke einer einzigen       17:olekülschicht    aufweisen. Es eignen sich je  doch auch Filme von grösserer Dicke, je nach  den Eigenschaften, die das fertige Produkt  aufweisen soll.  



  Bei einer andern Ausführungsform des  erfindungsgemässen Verfahrens wird     derrr     filmbildenden Material, welches auf die  Fasern niedergeschlagen werden soll, ein       Alginat    zugesetzt, welches als Bindemittel.  wirkt. Bei     dieser    Ausführungsvariante     kann     man     Natriumalginat    in heissem Wasser lösen  und die erhaltene kolloidale Lösung mit  Paraffin oder einem andern der oben ange  führten öligen Harzmaterialien vermischen,  um eine leichte Mineralwolle mit hoher Rück  prallelastizität zu erzeugen.

   An Stelle von       Natriumalginat    kann man das billigere     Cal-          ciumalgirrat    verwenden, in welchem Fall aller  dings Soda zugesetzt werden muss, um das           Caleiumalginat    in Lösung zu bringen. Man  kann beispielsweise 11     Gew.-Teile        Calcium-          alginat    in 800 Teilen     -Wasser,    welchem vor  gängig 2,7 Teile Soda zugesetzt worden sind,  bei etwa<B>6,30</B> C lösen. Der     Alginatlösung     können 2 Teile Paraffin oder 1 Teil Mineral  öl und 1 Teil Petroleumharz zugesetzt werden.

    Aus den nach dem vorliegenden Verfahren  behandelten Mineralfasern können zusammen  haltende verfilzte -lassen von hoher Rück  prallelastizität und geringem Massengewicht,  beispielsweise von 48-80 kg pro     m3,    erzeugt  werden.  



  Unabhängig davon, welcher Art die den  dünnen Klebfilm auf den Fasern bildenden  Materialien sind, ergibt sieh bei der Durch  führung des     erfindungsgemässen    Verfahrens  in jedem Fall die     Notwendigkeit,    die Arbeits  bedingungen im Zeitpunkt der Faserbildung  derart zu regeln,     dass    der Feuchtigkeitsgehalt       der        erhaltenen        Fasern        zwischen        1,5        und        10%,          vorzugsweise        zwischen    3     und    5     %,

          bezogen        auf     das Fasergewicht, zu liegen kommt.  



  Es kann gegebenenfalls nötig sein, Vor  versuche durchzuführen, um die zur     Ein-          stellinig    des Feuchtigkeitsgehaltes des erhal  tenen     Produktes    auf eine innerhalb der oben  angeführten Grenzwerte liegende Grösse er  forderlichen Bedingungen zu     bestimmen.    Im  folgenden Beispiel sind geeignete Arbeits  bedingungen angeführt.  



  <I>Beispiel:</I>  Durch     Anteigen    von 22,68-27,22 kg  Stärke mit 319-410 Liter     Wasser    bei einer  Temperatur von<B>80-900</B> C wird ein Stärke  gel hergestellt. Diesem Gel. wird eine vor  gängig aus 3,4 kg Petroleumharz, welches  einen     Erweichungspunkt    von etwa<B>520</B> C und  einen     Schmelzpunkt    von etwa<B>850</B> C aufweist,  und 3,4 kg schwerem     -Mineralöl    hergestellte  Lösung     zug*esetzt.    Durch kräftiges Rühren bei  einer Temperatur von<B>70-900</B> C erhält man  eine homogene Emulsion.

       5,45-6,8    Liter die  ser Emulsion werden pro Minute in     dex    den  Mineralstoff zerfasernden Dampfstrahl mit  einer     Zuflussgesehwindigkeit    von 13,15 bis  15,42 kg pro Minute eingespritzt. Auf den    Mineralfasern schlägt sich ein aus 2,8 bis       3,0%        Stärke        und        0;

  075-        0,09%        Petroleum-          harz    und öl. zusammengesetzter     Oberflächen-          film        nieder,        welcher        ausserdem        3-5%        Feuch-          tigkeit    enthält.  



  Das nach dem erfindungsgemässen Ver  fahren erhaltene feuchte, filzartige Material  kann derart zusammengepresst werden, dass  sein ursprüngliches Massengewicht von 48 bis  80 kg pro     m3    auf die für das Endprodukt  gewünschte Grösse,     beispielsweise    von 96 bi  288 kg pro     m3,    erhöht wird.     IDäs        Zusammen-          pressen    kann mittels einer Reihe rotierender  Walzen, mittels einer Kombination von Bän  dern oder vorzugsweise mittels einer oszillie  renden Walze durchgeführt werden.

   Das     ge-          presste    feuchte Material kann hierauf. bei  Temperaturen von     A-20-3001    C getrocknet  werden. Auf diese     Weise    kann man konti  nuierliche Bänder von guter mechanischer  Festigkeit und sehr hoher     Rückprallelastizi-          tät    mit Massengewichten von 26-288 kg  pro     m3    erzeugen. Die Bänder können auf die  gewünschten Ausmasse und die gewünschte  Dicke zugeschnitten werden, wobei man gute  Isoliermaterialien gegen Schall und     Wärme     erhält, welche sich rasch und bequem ein  bauen lassen.



  Process for the production of felted materials, which consist mainly of mineral wool fibers .. The present invention is a process for the production of ver felted materials, which consist mainly of mineral wool fibers and are used for insulation against heat and sound and as filter materials for gases and non-aqueous liquids are suitable.



  The conventional method for producing mineral wool from furnace slag, natural rock, glass and similar fusible substances is that a jet of molten slag or the like is directed against one or more steam jets in order to crush the molten material and in this way to fiber.



  The mineral wool fibers produced in this way have very little rebound resilience. They are relatively smooth and do not easily adhere to one another or do not felt so that a binding agent is required to process the fibers into rigid felts or reinforced articles such as blocks, plates, foils and tubes with permanent dimensional stability.



  To give the fibers binding properties and to improve their rebound resilience and other properties, it has already been proposed to apply various substances to the fibers during their formation, namely by introducing these substances into the steam pipe which feeds the fiberizing jet.

   In particular, it has been proposed to inject into the steam line an aqueous emulsion which contains a binder, starch, glue, casein or a similar adhesive colloid (or a mixture of such substances) which are insoluble in water but which form a colloidal dispersion with it , and a petroleum resin or a synthetic resin, for example a phenol-formaldehyde or urea-formaldehyde or glyptal resin, as a water-repellent and rebound resilience-producing agent.

   In order to achieve permanent reinforcement of the fibers, it has also been proposed to treat the end product of this process (that is, a slightly matted fiber mass) with steam until the moisture content is about 3-5 percent by weight. amounts.



  The inventive method for the production of felted materials, which mainly consist of mineral wool fibers, by defibrating mineral substances by means of a steam jet and application.

   a thin film containing a binding agent and, if necessary, a water-repellent agent that creates rebound elasticity on the fibers at the time they are formed, is characterized in that during the application of this film, water is added in such an amount that that the moisture content of the product thus obtained, calculated on the weight of the fibers, 1,

  5-10%. The amount of water added at the time of fiber formation is expediently measured such that the moisture content of the product obtained is 3-5 percent by weight. amounts.



  In contrast to the well-known method described above, in which the mineral wool product is moistened by using steam, the fiction, according to method, -in which the required amount of moisture is supplied at the time of fiber formation, a more uniform wool layer that, if they lightly pressed and dried, provides a semi-rigid material of greater strength and better felting.



  For the manufacture of products according to the invention, a mineral wool is suitable which has a very fine fiber diameter that is as uniform as possible and is resistant. The mineral wool must also not easily break into short, dust-like fragments and must be able to be deformed into strands of fiber in order to form a cohesive finished product. The mineral material from the melt of which the fibers are obtained should preferably have a composition such that it is slightly basic. The most suitable minerals are those which are composed of basic and acidic oxides, the ratio of the sum of the basic oxides to the sum of the acidic oxides, both sums in parts by weight, being between 0.55 and 0.85, e.g.

   B.
EMI0002.0007
    To carry out the process according to the invention, the abovementioned subsiances proposed as binders and water-repellent and rebound elasticity-producing agents can be used. For example, starch can be made into a paste with water, mineral oil or a bituminous emulsion or a petroleum resin can be mixed with the warm starch paste and the mixture can be introduced into the steam jet, which shreds the molten mineral, while it is hot.

   In this way, 0.10-3.0% starch, based on the weight of the mineral fibers, can be deposited in the form of an extremely thin and continuous film containing the specified substances (mineral oil, etc.).

   For example, 0.01-0.5% of a heavy mineral oil, a bitumen or a petroleum resin can be added to the starch.

   Paraffin or a synthetic resin, for example a phenol-formaldehyde or urea-formaldehyde or glyptal (alkyd) resin or other oil-free, sticky substances, either individually or mixed, can also be used together with the starch paste.

   If these substances are deposited on the mineral fibers at the time of fiber formation, an extremely thin film is created, which is very tough and protects the fibers against damage as a result of rubbing together, whereby the risk of the fibers breaking into short, dust-like fragments is practically eliminated .

   The thin surface films also give the fibers considerable rebound elasticity and promote the coming together of the individual fibers, resulting in fiber strands which in turn form a coherent, matted mass. The organic film can have the thickness of a single 17: molecule layer. However, films of greater thickness are also suitable, depending on the properties that the finished product is to have.



  In another embodiment of the process according to the invention, an alginate is added to the film-forming material which is to be deposited on the fibers, which acts as a binder. works. In this variant, sodium alginate can be dissolved in hot water and the colloidal solution obtained can be mixed with paraffin or another of the oily resin materials listed above in order to produce a light mineral wool with high rebound resilience.

   Instead of sodium alginate, the cheaper calcium alginate can be used, in which case, however, soda has to be added in order to dissolve the calcium alginate. For example, 11 parts by weight of calcium alginate can be dissolved in 800 parts of water, to which 2.7 parts of soda has been added, at about 6.30 C. 2 parts paraffin or 1 part mineral oil and 1 part petroleum resin can be added to the alginate solution.

    From the mineral fibers treated according to the present process, cohesive felted sheets of high rebound resilience and low mass weight, for example 48-80 kg per m3, can be produced.



  Regardless of the type of materials that form the thin adhesive film on the fibers, when carrying out the method according to the invention, it is always necessary to regulate the working conditions at the time of fiber formation in such a way that the moisture content of the fibers obtained is between 1 , 5 and 10%, preferably between 3 and 5%,

          based on the fiber weight.



  It may be necessary to carry out preliminary tests in order to determine the conditions required to adjust the moisture content of the product obtained to a size within the limit values listed above. The following example shows suitable working conditions.



  <I> Example: </I> A starch gel is produced by pasting 22.68-27.22 kg of starch with 319-410 liters of water at a temperature of <B> 80-900 </B> C. This gel. One is previously made from 3.4 kg of petroleum resin, which has a softening point of around 520 C and a melting point of around 850 C, and 3.4 kg of heavy mineral oil Solution added. A homogeneous emulsion is obtained by vigorous stirring at a temperature of <B> 70-900 </B> C.

       5.45-6.8 liters of this water emulsion are injected per minute in dex the mineral fiber fraying steam jet with a flow rate of 13.15 to 15.42 kg per minute. On the mineral fibers, 2.8 to 3.0% starch and 0;

  075-0.09% petroleum resin and oil. composite surface film, which also contains 3-5% moisture.



  The moist, felt-like material obtained by the inventive method can be compressed in such a way that its original mass weight of 48 to 80 kg per m 3 is increased to the size desired for the end product, for example from 96 to 288 kg per m 3. The compression can be carried out by means of a series of rotating rollers, by means of a combination of belts, or preferably by means of an oscillating roller.

   The pressed moist material can then. be dried at temperatures of A-20-3001 C. In this way, continuous strips of good mechanical strength and very high rebound resilience with mass weights of 26-288 kg per m3 can be produced. The tapes can be cut to the desired dimensions and the desired thickness, whereby good insulating materials against noise and heat are obtained, which can be installed quickly and easily.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von verfilz ten Materialien, die in der Hauptsache aus Mineralwollfasern bestehen, durch Zerfase- rung von Mineralstoffen mittels Dampfstrahl und Auftraj-en eines ein Bindemittel enthal tenden dünnen Films auf die Fasern im Zeit punkt ihrer Entstehung, dadurch gekenn zeichnet, dass während des Auftragens dieses Films Wasser in solcher Menge zugeführt. PATENT CLAIMS: I. Process for the production of felted materials, which mainly consist of mineral wool fibers, by defibering minerals by means of a steam jet and applying a thin film containing a binding agent to the fibers at the time of their formation records that during the application of this film water supplied in such amount. wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt des so er- lialtenen Produktes 1,5-1.0%, bezogen auf das Gewicht der Fasern, beträgt. IL Nach dem Verfahren gemäss Patent anspruch I erhaltenes verfilztes Material. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da- dureh gekennzeichnet, dass der Film ein wasserabstossendes und Rückprallelastizität erzeugendes Mittel enthält. 2. is that the moisture content of the product thus obtained is 1.5-1.0%, based on the weight of the fibers. IL Felted material obtained by the process according to patent claim I. SUBClaims: 1. Method according to claim I, characterized in that the film contains a water-repellent and rebound resilience-producing agent. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Menge des während des Auftrageas des Films zugesetz ten Wassers derart bemessen wird, dass der Feuchtigkeitsgehalt des enthaltenen Produk tes 3-5 Gew.-Proz. beträgt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Mineralstoff, aus dessen Schmelze die Fasern erzeugt werden, aus basischen und sauren Oxyden zusammengesetzt und schwach basisch ist, wo bei das Verhältnis der Summe der basischen Oxyde zur Summe der sauren Oxyde, beide Summen in Gewichtsteilen ausgedrückt, zwi schen 0,55 und 0,85 liegt. 4. Verfahren nach Patentanspruch T, da durch gekennzeichnet, dass als Bindemittel ein ein Alginat enthaltendes Material verwendet. wird. 5. Method according to patent claim I, characterized in that the amount of water added during the application of the film is measured in such a way that the moisture content of the product contained therein is 3-5 percent by weight. amounts. 3. The method according to claim I, characterized in that the mineral material, from the melt of which the fibers are produced, is composed of basic and acidic oxides and is weakly basic, where the ratio of the sum of the basic oxides to the sum of the acidic oxides, both Sums expressed in parts by weight between 0.55 and 0.85. 4. The method according to claim T, characterized in that a material containing an alginate is used as a binder. becomes. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Natriumalginat enthaltendes Material verwendet wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Calciumalginat enthaltendes Material verwendet wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Produkt ohne weitere Feuchtigkeitszugabe gepresst wird, um dessen Massengewicht auf eine zwischen 96 und 288 kg pro m3 liegende Grösse zu bringen. Method according to claim 1 and dependent claim 4, characterized in that a material containing sodium alginate is used. 6. The method according to claim I and dependent claim 4, characterized in that a material containing calcium alginate is used. 7. The method according to claim I, characterized in that the product is pressed without further addition of moisture in order to bring its mass weight to a size between 96 and 288 kg per m3.
CH283345D 1949-10-01 1949-10-01 Process for the production of felted materials, which mainly consist of mineral wool fibers. CH283345A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH283345T 1949-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283345A true CH283345A (en) 1952-06-15

Family

ID=4484059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283345D CH283345A (en) 1949-10-01 1949-10-01 Process for the production of felted materials, which mainly consist of mineral wool fibers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283345A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625254A1 (en) Non-flammable paper
DE3617067A1 (en) METHOD FOR PRODUCING FIBER PANELS
DE2900771A1 (en) FIBERGLASS, NON-WOVEN, TWO-LAYER FILM SUBSTRATE AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
CH283345A (en) Process for the production of felted materials, which mainly consist of mineral wool fibers.
DE861527C (en) Manufacture of mineral wool felts
DE2735371A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING BODIES FROM A FIBER MIXTURE
DE2624130A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING ARTIFICIAL FIBER PRODUCTS
DE2243118B2 (en) Process for producing a coated aggregate for concrete and concrete blocks
US4097644A (en) Inorganic raw felt intended for the production of roof felt
DE2438838A1 (en) HIGH TEMPERATURE RESISTANT INSULATION, SEALING AND FILTRATION MATERIAL
EP0399010A1 (en) Paper-like or cardboard-like raw material and process for making it.
DE413863C (en) Mass for frictional stress u. like
DE19709405B4 (en) Heat insulating material and method for its production
DE591112C (en) A method for producing a sheet of paper, cardboard or the like containing a water-repellent binder.
DE345237C (en) Process for the production of asbestos felt
DE3001075A1 (en) NEEDLE FELT CARPET WITH IMPROVED PROPERTIES
DE811689C (en) Insulating body made of mineral fibers
DE1619258B2 (en)
AT104710B (en) Asbestos pulp and process for its manufacture.
DE465804C (en) Process for the production of a filling for thermal insulation
DE3918485A1 (en) Mineral wool felt prodn. - by treating fibre with polymeric phosphate, which is water-sol. before conversion to sheet, useful for high temp. insulation
DE2225108C3 (en) Roofing felt inlay material in the form of an inorganic base cardboard
DE2219643C3 (en) Process for the manufacture of moisture-resistant products formed from inorganic fibers
US1166166A (en) Process of manufacturing a fibrous composition.
EP0176848A2 (en) Non-woven fabric